EP2558690A1 - Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2558690A1
EP2558690A1 EP11719207A EP11719207A EP2558690A1 EP 2558690 A1 EP2558690 A1 EP 2558690A1 EP 11719207 A EP11719207 A EP 11719207A EP 11719207 A EP11719207 A EP 11719207A EP 2558690 A1 EP2558690 A1 EP 2558690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
oil
separator
crankcase
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11719207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2558690B1 (de
Inventor
Dirk Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP2558690A1 publication Critical patent/EP2558690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2558690B1 publication Critical patent/EP2558690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • F01M2013/0494Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase using check valves

Definitions

  • Oil mist separator of a crankcase ventilation device of an internal combustion engine Oil mist separator of a crankcase ventilation device of an internal combustion engine
  • the present invention relates to a ⁇ lnebelabscheider a crankcase ventilation device of an internal combustion engine, with a separator housing, with a raw gas from the crankcase of the internal combustion engine in a Rohgas Society the separator leading raw gas duct, with a clean gas from a clean gas region of the separator discharging clean gas duct and with a separated from the crankcase ventilation gas in oil the crankcase of the internal combustion engine recirculating oil return passage, in the course of which a valve is arranged, which opens the oil return passage falls below a predetermined pressure difference between the two sides of the valve.
  • An oil mist separator having the features indicated above is known from US Pat. No. 6,907,869 B2.
  • the arranged in the course of the oil return passage valve here is a check valve, which is preferably located near the crankcase of the internal combustion engine, ie from the oil mist separator, to open the valve by the pressure of the oil collected upstream of the valve against the pressure prevailing in the crankcase gas pressure and then drain the oil from the oil return passage in the crankcase of the engine.
  • a condensate return passage leads parallel to the oil return passage to the crankcase of the internal combustion engine from the deepest in use position range of the raw gas channel, wherein the condensate return passage is performed without a valve or a siphon.
  • a disadvantage is considered in this known oil mist that when an increase of oil from the crankcase forth in the oil return passage, which can happen at unfavorable pressure conditions, a disturbing entry of oil in the raw side of Olnebelabscheiders can not be safely excluded.
  • One second disadvantage of this known Olnebelabscheiders is seen in that it requires in its design with condensate return from the Rohgaskanal two separate lines, namely a first line for the oil return passage and a second line for the condensate return passage from the separator housing to the crankcase. As a result, a high installation effort when connecting the Olnebelabscheiders is caused to the associated internal combustion engine.
  • valve as a valve body has a floating body whose density is smaller than the density of oil and by a rising from the crankcase ago oil level in the oil return channel in his Closed position against a valve seat can be raised, and that the weight of the valve body and the dimensions of the valve body surrounding the valve channel are coordinated so that upon reaching a predetermined speed of a gas flow in the valve passage in the direction of the crankcase to the separator housing the valve body by the gas flow and on the gas pressure difference acting on the valve body in its closed position against the valve seat can be raised.
  • the invention provides an oil mist separator whose valve combines two valve functions, namely the function of a float valve and the function of a check valve.
  • the function of the float valve always comes into play when, due to unfavorable pressure conditions, oil is forced out of the crankcase of the internal combustion engine through the oil return channel upwards in the direction of the separator housing.
  • the valve body As soon as the rising oil level reaches the valve body, it floats on the oil and is thereby brought into sealing contact with its valve seat, whereby the valve closes.
  • oil from the crankcase at most to the valve, but not further, in particular not in the clean gas region of the separator get.
  • the function of the non-return valve always comes into effect when the oil recirculation Gas flows from the crankcase towards the separator housing of the oil mist separator.
  • valve Since only a single valve is required to achieve the two valve functions, advantageously only a correspondingly low parts and assembly effort is required. At the same time, due to its dual function, the valve ensures a particularly high operational reliability of the oil mist separator, which contributes to compliance with relevant emission limit values of the associated internal combustion engine.
  • valve body is a hollow ball and that the valve channel surrounding the valve channel is round in cross-section and forms a radial annular gap with the valve body in its open position.
  • valve body is functionally independent of position, which contributes significantly to reliable operation.
  • this results in a symmetrical loading of the valve body when it is flowed by gas from the crankcase, which contributes to a safe operation of the valve as a check valve.
  • valve in the oil return passage opens only in the presence of suitable pressure conditions, in particular when the associated internal combustion engine is at a standstill, an oil collecting space is expediently formed upstream of the valve in the separator housing.
  • the volume of the oil collection chamber should be selected according to the requirements in order to ensure the absorption of a sufficient amount of oil for all conceivable operational situations.
  • the invention proposes that a condensate return duct branches off from a deepest point of the crude gas duct in the operating position of the oil mist separator and that the condensate return duct opens into the oil return duct downstream of the first valve arranged in the oil return duct.
  • the oil return channel is also used for the return of the condensate from the raw gas channel, so that a single line is sufficient as a combined oil and condensate return from Olnebelabscheider to the crankcase. This simplifies the connection of the Olnebelabscheiders to the associated internal combustion engine and reduces the number of necessary items.
  • a second valve is arranged, which opens the condensate return duct falls below a predetermined pressure difference between the two sides of the second valve. This ensures that the condensate collected before the second valve is discharged into the crankcase only in the presence of suitable pressure conditions, in particular when the associated internal combustion engine is at a standstill. An undesirable, disturbing gas flow through the condensate return duct against the condensate flow direction is avoided by the second valve.
  • the condensate return channel and the mouth of the condensate return channel in the oil return passage and possibly arranged in the condensate return passage second valve are integrated into the separator housing.
  • the oil mist separator according to the present invention can be made variously and practically arbitrarily in terms of the means or mechanisms employed therein for separating oil mist from the crankcase ventilation gas.
  • a rotatably drivable rotor is arranged as a separating element in the separator housing. Even with such an active separation element, effective separation of oil mist from the crankcase ventilation gas is ensured, and as a rule, a rotor advantageously has a longer life in comparison with a fiber or nonwoven body, or even a lifetime component of the precipitator which never has to be renewed.
  • the separation element can be formed by at least one cyclone.
  • the separator housing is made in one piece with the exception of a top, removable cover or composed of several interconnected, such as welded or glued or latched, items composed.
  • a one-piece design is especially inexpensive injection-molded plastic.
  • An embodiment of several, preferably as few as possible, individual parts is still inexpensive to manufacture and also allows such geometric designs that are not integrally represented.
  • the removable cover allows easy replacement of a separator element during maintenance of the oil mist separator.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the oil mist separator according to FIG.
  • Figure 3 shows the same section as Figure 2, in a second operating state, also in longitudinal section, and
  • FIG. 1 shows in a partial longitudinal section a first oil mist separator 1 with a separator housing 10 and a separating element 11 arranged therein.
  • the separation element 1 1 separates the interior of the oil mist separator 1 into a crude gas region 1 1.1 and a clean gas region 1 1 .2.
  • the separation element 1 1 consists of a hollow cylindrical fiber or nonwoven body, which can be removed during a maintenance of the oil mist separator 1 from the separator housing 10 and replaced by a new separation element 1 1.
  • the separator housing 10 is closed by a removable cover.
  • the separator housing 10 comprises an upper housing part 10.1 only partially visible in FIG. 1, in which the separation element 11 is arranged and fixed. Downwards closes to the upper housing part 10.1 a lower housing part 10.2 which, to the side, in FIG. 1 to the left, merges into a neck part 10. 3, which contains a raw-gas channel 12.
  • the nozzle part 10.3 is designed here as a hose connection piece, to which a crankcase ventilation gas supplying hose can be connected.
  • a return duct part 10.5 can finally be seen, which is connected, for example welded, to the lower housing part 10.2 from below.
  • the return duct part 10.5 contains an oil return duct 14 and a condensate return duct 15 opening into the oil return duct 14.
  • the oil return duct 14 merges into a connecting stub 19, to which an oil and condensate can be connected to the oil pan or the crankcase of the associated internal combustion engine ,
  • an oil collecting channel 10.4 Radially outside of the separation element 1 1 is located in the separator housing 10, an oil collecting channel 10.4, which is connected via at least one not visible in Figure 1 connection opening with a right in the housing lower part 10.2 provided Olsammelraum 16.
  • the Olsammelraum 16 goes down into an oil return passage 14, in the course of which a valve 2 is arranged.
  • this crankcase ventilation gas supplied by the raw gas duct 12 from the crankcase of an associated internal combustion engine is supplied with oil mist, which initially passes into the crude gas region 11 located in the interior of the separation element 11. From there, the gas flows through the separating element 1 1 in the radial direction from the inside to the outside and enters as a cleared of oil mist clean gas in the clean gas region 1 1 .2 radially outside of the separator 1 1 a. From there, the clean gas is discharged via a clean gas channel not visible in the drawing, usually in the intake tract of the internal combustion engine. The separated in the separation element 1 1 from the gas flow oil passes under gravity within the separation element 1 1 down and passes from the separation element 1 1 in the oil collecting channel 10.4 over.
  • valve 2 Under two conditions, namely a) when there is a gas pressure difference between the two sides of the valve 2, which is able to lift the designed as a hollow ball, correspondingly lightweight valve body 20 and into contact with the valve seat 21st or b) when oil in the oil return passage 14 from the crankcase of the associated internal combustion engine rises up to the valve 2 and the hollow ball forming the valve body 20 floats on the oil and is brought into abutment with the valve seat 21.
  • the valve 2 thus combines in itself the functions of a check valve and a float valve.
  • the valve 3 in the condensate return channel 15 is designed here as a mushroom valve with a valve body made of an elastomer.
  • the valve 3 is also in its closed position during operation of the associated internal combustion engine, so that condensate already precipitated in the raw gas duct 12 collects in the condensate collecting chamber 17 upstream of the condensate return duct 15 and the valve 3.
  • Figure 2 shows an enlarged sectional view, also in longitudinal section, the two valves 2 and 3 in their closed state.
  • the valve body 20 of the first valve 2 is formed by a hollow ball, so it has a low weight.
  • the weight of the valve body 20 and the extent of the valve body 20 receiving valve channel 22 are coordinated so that at a certain, specifiable speed overflowing gas flow through the oil return passage 14 in the direction of the crankcase to ⁇ lnebelabscheider, so according to the drawing from the bottom up, the gas flow and the pressure difference acting on the valve body 20 exert on the valve body 20 a force sufficient to lift the valve body 20 and bring it into the sealing seat shown in Figure 2 to the valve seat 21.
  • the hollow ball forming the valve body 20 is lighter than oil, so that it floats on an optionally rising through the oil return passage 14 oil level and in the figure 2 shown closed position, in which the valve body 20 abuts the associated sealing seat 21.
  • the second valve 3 is also in the closed position in Figure 2.
  • the mushroom-shaped valve body 30 covers two valve channels 32, which connect the Kondensatsammeiraum 17 with the condensate return passage 15. If suitable pressure conditions are present, in particular if at standstill of the internal combustion engine on both sides of the valve 3, an equal pressure, in particular atmospheric pressure, is present, the weight of accumulated in Kondensatsammeiraum 17 condensate in a position to deform the valve body 30 so that a condensate drain through the valve channels 32 is allowed past the valve body 30.
  • the valve body 30 is an elastomeric body having a predetermined flexibility, elasticity and self-restoring force. For ease of assembly of the valve body 30 is in a valve channels 32 having wall within the housing base 10.2 locked. Instead of the mushroom valve, for example, a leaf or tongue valve can be used.
  • FIG. 3 shows in the same representation as the figure 2 the same section of the oil mist with the two valves 2 and 3, now the valve 2 is in its open position.
  • the valve body 20 In this open position, the valve body 20 is within the valve channel 22 downwardly away from the valve seat 21 and there is an annular gap 23 between the outer periphery of the valve body 20 and the inner circumference of the valve channel 22 free, through which an outflow of the oil collection chamber 16 collected Gravity down oil into the oil return passage 14 is made possible.
  • the valve body 20 In its open position shown in Figure 3, the valve body 20 is held by a not quantified stop, so that a further movement of the valve body 20 down is not possible.
  • valve 3 is again shown in Figure 3 in its closed position, which assumes the valve body 30 of the valve 3 due to its own restoring force as soon as the condensate has flowed out of the Kondensatsammeiraum 17 through the valve channels 32 and the valve body 30 relieved of the weight of the condensate is.
  • the mouth 18 of the condensate return duct 15 lies in the oil return duct 14 immediately downstream of the valve 2, thereby combining, as early as possible, the flows of the oil to be returned and the condensate to be returned.
  • the return channels 14 and 15 are formed in the return channel part 10.5, which is connected from below with the lower housing part 10.2, preferably welded, is.
  • the upper housing part 10.1, the lower housing part 10.2 and that return duct part 10.5 are in the example shown, the ⁇ lnebelabscheiders 1 each one-piece injection molded parts made of plastic or die castings made of light metal, which allows cost-effective mass production.
  • FIG. 4 shows, in a partial longitudinal section, a second oil mist separator 1, likewise with a separator housing 10 and a separator chamber 10 arranged therein.
  • element 1 1 the separating element 11 consists of a rotatably mounted rotor which can be driven in a manner known per se and which forms a disk stack separator.
  • the separator element 1 1 in the form of the rotor is here as a rule a lifetime component of the oil mist separator 1 and must at most be removed from the separator housing 10 in the event of unexpected damage and replaced by a new separator element 11, ie by a new rotor become.
  • the separator housing 10 is closed by a removable cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölnebelabscheider (1) einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Abscheidergehäuse (10), mit einem Rohgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine in einen Rohgasbereich (11.1) des Abscheiders(1) führenden Rohgaskanal (12), mit einem Reingas aus einem Reingasbereich (11.2) des Abscheiders (1) abführenden Reingaskanal und mit einem aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zurückführenden Ölrückführkanal (14), in dessen Verlauf ein Ventil (2) angeordnet ist, welches den Ölrückführkanal (14) bei Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventils (2) öffnet. Der Ölnebelabscheider (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (2) als Ventilkörper (20) einen Schwimmkörper aufweist, dessen Dichte kleiner als die Dichte von Öl ist und der durch einen vom Kurbelgehäuse her ansteigenden Ölspiegel im Ölrückführkanal (14) in seine Schließstellung gegen einen Ventilsitz (21) anhebbar ist, und dass das Gewicht des Ventilkörpers (20) und die Maße eines den Ventilkörper (20) umgebenden Ventilkanals (22) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Erreichen einer vorgebbaren Geschwindigkeit eines Gasstroms im Ventilkanal (22) in Richtung vom Kurbelgehäuse zum Abscheidergehäuse (10) der Ventilkörper (20) durch den Gasstrom und eine auf den Ventilkörper (20) wirkende Gasdruckdifferenz in seine Schließstellung gegen den Ventilsitz (21) anhebbar ist.

Description

Beschreibung:
Ölnebelabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftma- schine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölnebelabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Abscheidergehäuse, mit einem Rohgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine in einen Rohgasbereich des Abscheiders führenden Rohgaskanal, mit einem Reingas aus einem Reingasbereich des Abscheiders abführenden Reingaskanal und mit einem aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zurückführenden Ölrückführkanal, in dessen Verlauf ein Ventil angeordnet ist, welches den Ölrückführkanal bei Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventils öffnet.
Ein Ölnebelabscheider mit den vorstehend angegebenen Merkmalen ist aus US 6 907 869 B2 bekannt. Das im Verlauf des Ölrückführkanals angeordnete Ventil ist hier ein Rückschlagventil, das vorzugsweise nahe dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, also vom Ölnebelabscheider entfernt, angeordnet ist, um das Ventil durch den Druck des stromauf des Ventils gesammelten Öls gegen den im Kurbelgehäuse herrschenden Gasdruck zu öffnen und dann das Öl aus dem Ölrückführkanal in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ablaufen zu lassen. Weiterhin ist bei diesem bekannten Ölnebelabscheider optional vorgesehen, dass vom in Einsatzstellung tiefsten Bereich des Rohgaskanals ein Kondensatrückführkanal parallel zu dem Ölrückführkanal zum Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine führt, wobei der Kondensatrückführkanal ohne ein Ventil oder einen Siphon ausgeführt ist.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Ölnebelabscheider angesehen, dass bei einem Aufsteigen von Öl vom Kurbelgehäuse her in den Ölrückführkanal, was bei ungünstigen Druckverhältnissen geschehen kann, ein störendes Eintreten von Öl in die Rohseite des Olnebelabscheiders nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Ein zweiter Nachteil dieses bekannten Olnebelabscheiders wird darin gesehen, dass er in seiner Ausführung mit Kondensatrückführung aus dem Rohgaskanal zwei getrennte Leitungen, nämlich eine erste Leitung für den Ölrückführkanal und eine zweite Leitung für den Kondensatrückführkanal, vom Abscheidergehäuse zum Kurbelgehäuse benötigt. Hierdurch wird ein hoher Montageaufwand beim Anschließen des Olnebelabscheiders an die zugehörige Brennkraftmaschine hervorgerufen.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Ölnebelabschei- der der eingangs genannten Art zu schaffen, der die angegebenen Nachteile vermeidet und mit dem einerseits ein zuverlässiger und störungsfreier Betrieb auch bei ungünstigen Druckverhältnissen gewährleistet wird und andererseits ein verminderter Montageaufwand erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Ölnebelabscheider der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ventil als Ventilkörper einen Schwimmkörper aufweist, dessen Dichte kleiner als die Dichte von Öl ist und der durch einen vom Kurbelgehäuse her ansteigenden Ölspiegel im Ölrückführkanal in seine Schließstellung gegen einen Ventilsitz anhebbar ist, und dass das Gewicht des Ventilkörpers und die Maße eines den Ventilkörper umgebenden Ventilkanals so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Erreichen einer vorgebbaren Geschwindigkeit eines Gasstroms im Ventilkanal in Richtung vom Kurbelgehäuse zum Abscheidergehäuse der Ventilkörper durch den Gasstrom und eine auf den Ventilkörper wirkende Gasdruckdifferenz in seine Schließstellung gegen den Ventilsitz anhebbar ist.
Mit der Erfindung wird ein Ölnebelabscheider geschaffen, dessen Ventil zwei Ventilfunktionen in sich vereint, nämlich die Funktion eines Schwimmerventils und die Funktion eines Rückschlagventils. Die Funktion des Schwimmerventils kommt immer dann zum Tragen, wenn aufgrund ungünstiger Druckverhältnisse Öl aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine durch den Ölrückführkanal nach oben in Richtung zum Abscheidergehäuse gedrückt wird. Sobald der ansteigende Ölspiegel den Ventilkörper erreicht, schwimmt dieser auf dem Öl auf und wird dadurch in dichtende Anlage an seinen Ventilsitz gebracht, wodurch das Ventil schließt. Somit kann Öl aus dem Kurbelgehäuse höchstens bis zu dem Ventil, nicht jedoch weiter, insbesondere nicht in den Reingasbereich des Abscheiders, gelangen. Die Funktion des Rückschlagventils kommt immer dann zum Tragen, wenn durch den Ölrückführka- nal Gas aus dem Kurbelgehäuse in Richtung zum Abscheidergehäuse des Ölnebel- abscheiders strömt. Durch eine passende Abstimmung des Gewichts des Ventilkörpers und der Maße des den Ventilkörper umgebenden Ventilkanals wird sichergestellt, dass bei Erreichen einer vorgebbaren Gasgeschwindigkeit im Ventilkanal und infolge einer dadurch verursachten Gasdruckdifferenz auf den beiden Seiten des Ventilkörpers dieser angehoben und in dichtende Anlage an seinen Ventilsitz gebracht wird. Somit wird mit demselben Ventil auch eine unerwünschte Gasströmung aus dem Kurbelgehäuse durch den Ölrückführkanal in das Abscheidergehäuse zumindest weitestgehend verhindert. Bei geeigneter Wahl der vorgenannten Parameter kann schon eine geringe Gasgeschwindigkeit für das gewünschte Schließen des Ventils sorgen. Da nur ein einziges Ventil zur Erzielung der zwei Ventilfunktionen benötigt wird, ist vorteilhaft auch nur ein entsprechend geringer Teile- und Montageaufwand erforderlich. Gleichzeitig sorgt das Ventil aufgrund seiner doppelten Funktion für eine besonders hohe Betriebssicherheit des Ölnebelabscheiders, was zur Einhaltung von einschlägigen Emissionsgrenzwerten der zugehörigen Brennkraftmaschine beiträgt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Ölnebelabscheiders sieht vor, dass der Ventilkörper eine hohle Kugel ist und dass der den Ventilkörper umgebende Ventilkanal im Querschnitt rund ist und mit dem Ventilkörper in dessen Öffnungsstellung einen radialen Ringspalt bildet. In dieser Ausführung ist der Ventilkörper in seiner Funktion lageunabhängig, was zu einem zuverlässigen Betrieb wesentlich beiträgt. Außerdem ergibt sich so eine symmetrische Beaufschlagung des Ventilkörpers, wenn er von Gas aus dem Kurbelgehäuse angeströmt wird, was zu einer sicheren Funktion des Ventils als Rückschlagventil beiträgt.
Da das Ventil im Ölrückführkanal nur bei Vorliegen geeigneter Druckverhältnisse, insbesondere bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine, öffnet, ist zweckmäßig stromauf des Ventils im Abscheidergehäuse ein Ölsammelraum ausgebildet. Das Volumen des Ölsammelraums ist dabei dem Bedarf entsprechend zu wählen, um für alle denkbaren betrieblichen Situationen die Aufnahme einer ausreichenden Menge an Öl zu gewährleisten.
Aus der einschlägigen Praxis ist es bekannt, dass sich im Verlauf des vom Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zum Ölnebelabscheider führenden Rohgaskanals, insbesondere infolge von Abkühlung und/oder Strömungsumlenkung, Kondensat niederschlägt. Um den Olnebelabscheider von diesem Kondensat zu entlasten, ist es, wie weiter oben schon erwähnt, bekannt, einen Kondensatrückführkanal von einer in Betrieb des Olnebelabscheiders tiefsten Stelle des Rohgaskanals zum Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zu führen, was aber mit dem Nachteil einer zusätzlichen Leitung verbunden ist. Um eine eigene Kondensatrückführleitung vom Olnebelabscheider bis zum Kurbelgehäuse zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass von einer in Betriebsstellung des Olnebelabscheiders tiefsten Stelle des Rohgaskanals ein Kondensatrückführkanal abzweigt und dass der Kondensatrückführkanal stromab des im Ölrückführkanal angeordneten, ersten Ventils in den Ölrück- führkanal mündet. Vorteilhaft wird damit der Ölrückführkanal auch für die Rückführung des Kondensats aus dem Rohgaskanal genutzt, so dass eine einzige Leitung als kombinierter Öl- und Kondensatrückführkanal vom Olnebelabscheider zum Kurbelgehäuse ausreicht. Dies vereinfacht das Anschließen des Olnebelabscheiders an die zugehörige Brennkraftmaschine und vermindert die Zahl der nötigen Einzelteile.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass im Kondensatrückführkanal ein zweites Ventil angeordnet ist, welches den Kondensatrückführkanal bei Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des zweiten Ventils öffnet. Hiermit wird gewährleistet, dass das vor dem zweiten Ventil gesammelte Kondensat nur bei Vorliegen geeigneter Druckverhältnisse, insbesondere bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine, in das Kurbelgehäuse abgelassen wirf. Eine unerwünschte, störende Gasströmung durch den Kondensatrückführkanal gegen die Kondensatfließrichtung wird durch das zweite Ventil vermieden.
Insbesondere zur Erzielung einer kompakten Bauweise und einer kostengünstigen Herstellung wird weiter vorgeschlagen, dass der Kondensatrückführkanal und die Einmündung des Kondensatrückführkanals in den Ölrückführkanal und das ggf. im Kondensatrückführkanal angeordnete zweite Ventil in das Abscheidergehäuse integriert sind.
Da das zweite, im Kondensatrückführkanal angeordnete Ventil, ebenso wie das erste Ventil im Ölrückführkanal, nur bei Vorliegen geeigneter Druckverhältnisse, insbesondere bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine, öffnet, ist zweckmäßig stromauf des zweiten Ventils im Abscheidergehäuse ein Kondensatsammeiraum ausgebildet. Hierin kann sich ohne Störung der Funktion des Ölnebelabscheiders Kondensat sammeln, bis es durch Öffnen des zweiten Ventils abgeleitet wird.
Um den Ölnebelabscheider zum Zweck der Öl- und Kondensatrückführung möglichst einfach mit der zugehörigen Brennkraftmaschine verbinden zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein in Ölströmungsrichtung gesehen stromab des ersten Ventils liegender Abschnitt des Ölrückführkanals als aus dem Abscheidergehäuse vorragender Schlauch- oder Rohranschlussstutzen ausgebildet ist.v An den Anschlussstutzen kann dann mit geringem Aufwand eine flexible Schlauchleitung oder eine stabile Rohrleitung angeschlossen werden, deren anderes Ende mit dem Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine verbunden wird.
Der erfindungsgemäße Ölnebelabscheider kann hinsichtlich der Mittel oder der Mechanismen, die in ihm zur Abscheidung von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas eingesetzt werden, unterschiedlich und praktisch beliebig ausgeführt werden. In einer ersten bevorzugten diesbezüglichen Ausgestaltung ist für den erfindungsgemäßen Ölnebelabscheider vorgesehen, dass im Abscheidergehäuse mindestens ein Faser- oder Vlieskörper als Abscheideelement angeordnet ist. Mit einem solchen Abscheideelement wird eine wirksame Abscheidung von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas gewährleistet. Gleichzeitig sind derartige Abscheideelemente in der Lage, das darin abgeschiedene Öl unter Schwerkraftwirkung nach unten hin abzuführen und abzugeben, so dass eine lange Betriebszeit erreicht wird, bevor das Abscheideelement durch ein neues Element ersetzt werden muss. In einer zweiten bevorzugten diesbezüglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Abscheidergehäuse ein drehantreibbarer Rotor als Abscheideelement angeordnet ist. Auch mit einem solchen aktiven Abscheideelement wird eine wirksame Abscheidung von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas gewährleistet, wobei in der Regel ein Rotor im Vergleich mit einem Faser- oder Vlieskörper vorteilhaft eine längere Lebensdauer hat oder sogar ein Lebensdauerbauteil des Abscheiders ist, das nie erneuert werden muss. In einer bevorzugten weiteren Alternative kann das Abscheideelement durch mindestens einen Zyklon gebildet sein.
Schließlich wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Abscheidergehäuse mit Ausnehme eines oberseitigen, abnehmbaren Deckels einstückig ausgeführt oder aus mehreren miteinander verbundenen, wie verschweißten oder verklebten oder verrasteten, Einzelteilen zusammengesetzt ist. Eine einstückige Ausführung ist be- sonders kostengünstig im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellbar. Auch eine Ausführung aus mehreren, bevorzugt möglichst wenigen, Einzelteilen ist noch kostengünstig in der Fertigung und erlaubt auch solche geometrischen Gestaltungen, die einstückig nicht darstellbar sind. Der abnehmbare Deckel erlaubt einen einfachen Austausch eines Abscheideelementes bei der Wartung des Ölnebelabschei- ders.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Olnebelabscheider in einer ersten Ausführung in einem Teil- Längsschnitt durch seinen unteren Bereich,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Olnebelabscheider gemäß
Figur 1 im Bereich zweier Ventile, in einem ersten Betriebszustand, im Längsschnitt,
Figur 3 den gleichen Ausschnitt wie Figur 2, in einem zweiten Betriebszustand, ebenfalls im Längsschnitt, und
Figur 4 den Olnebelabscheider in einer zweiten Ausführung, wieder in einem
Teil-Längsschnitt durch seinen unteren Bereich.
Figur 1 zeigt in einem Teil-Längsschnitt einen ersten Olnebelabscheider 1 mit einem Abscheidergehäuse 10 und einen darin angeordneten Abscheideelement 1 1 . Das Abscheideelement 1 1 trennt das Innere des Ölnebelabscheiders 1 in einen Rohgasbereich 1 1.1 und einen Reingasbereich 1 1 .2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Abscheideelement 1 1 aus einem hohlzylindrischen Faser- oder Vlieskörper, der bei einer Wartung des Ölnebelabscheiders 1 aus dem Abscheidergehäuse 10 entnommen und durch ein neues Abscheideelement 1 1 ersetzt werden kann. An seiner in Figur 1 nicht sichtbaren Oberseite ist dazu das Abscheidergehäuse 10 durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen.
Das Abscheidergehäuse 10 umfasst ein in Figur 1 nur teilweise sichtbares Gehäuseoberteil 10.1 , in welchem das Abscheideelement 1 1 angeordnet und fixiert ist. Nach unten hin schließt sich an das Gehäuseoberteil 10.1 ein Gehäuseunterteil 10.2 an, welches zur Seite hin, in Figur 1 nach links hin, in einen Stutzenteil 10.3 übergeht, welcher einen Rohgaskanal 12 enthält. Der Stutzenteil 10.3 ist hier als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet, an welchen ein Kurbelgehäuseentlüftungsgas zuführender Schlauch anschließbar ist.
Ganz unten in Figur 1 ist als Teil des Abscheidergehäuses 10 schließlich ein Rück- führkanalteil 10.5 erkennbar, das von unten her mit dem Gehäuseunterteil 10.2 verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Das Rückführkanalteil 10.5 enthält einen Ölrückführkanal 14 und einen in den Ölrückführkanal 14 einmündenden Kondensat- rückführkanal 15. Nach unten hin geht der Ölrückführkanal 14 in einen Anschlussstutzen 19 über, an welchen ein Öl und Kondensat zur Ölwanne oder zum Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine zurückführender Schlauch anschließbar ist.
Radial außen von dem Abscheideelement 1 1 befindet sich im Abscheidergehäuse 10 eine Ölsammelrinne 10.4, die über mindestens eine in Figur 1 nicht sichtbare Verbindungsöffnung mit einem rechts im Gehäuseunterteil 10.2 vorgesehenen Olsammelraum 16 verbunden ist. Der Olsammelraum 16 geht nach unten hin in einen Ölrückführkanal 14 über, in dessen Verlauf ein Ventil 2 angeordnet ist.
Von dem in Einbaulage des Ölnebelabscheiders 1 tiefsten Bereich des Rohgaskanals 12 geht ein Kondensatrückführkanal 15 nach unten hin ab, welcher stromab, also unterhalb, des Ventils 2 in den Ölrückführkanal 14 an der Einmündung 18 einmündet. Im Verlauf des Kondensatrückführkanals 15 ist ein weiteres, zweites Ventil 3 angeordnet.
Im Betrieb des Ölnebelabscheiders 1 wird diesem durch den Rohgaskanal 12 aus dem Kurbelgehäuse einer zugehörigen Brennkraftmaschine kommendes, mit Ölne- bel befrachtetes Kurbelgehäuseentlüftungsgas zugeführt, welches zunächst in den im Inneren des Abscheideelementes 1 1 liegenden Rohgasbereich 1 1 .1 gelangt. Von dort durchströmt das Gas das Abscheideelement 1 1 in Radialrichtung von innen nach außen und tritt als vom Ölnebel befreites Reingas in den Reingasbereich 1 1 .2 radial außen von dem Abscheideelement 1 1 ein. Von dort wird das Reingas über einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Reingaskanal abgeführt, üblicherweise in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine. Das in dem Abscheideelement 1 1 aus dem Gasstrom abgeschiedene Öl gelangt unter Schwerkraftwirkung innerhalb des Abscheideelementes 1 1 nach unten und tritt aus dem Abscheideelement 1 1 in die Ölsammelrinne 10.4 über. Aus der Ölsammel- rinne 10.4 fließt das abgeschiedene Öl weiter unter Schwerkraftwirkung in den Öl- sammelraum 16 und sammelt sich in diesem. Ein weiterer Fluss des Öls ist hier im Betrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine verhindert, weil das Ventil 2 im Ölrück- führkanal 14 seine Schließstellung einnimmt, in der sein Ventilkörper 20 an dem zugehörigen Ventilsitz 21 dichtend anliegt. Diese Schließstellung nimmt das Ventil 2 unter zwei Bedingungen ein, nämlich a) wenn eine Gasdruckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventils 2 vorliegt, welche in der Lage ist, den als hohle Kugel ausgebildeten, entsprechend leichten Ventilkörper 20 anzuheben und in Anlage an dem Ventilsitz 21 zu bringen oder b) wenn Öl in dem Ölrückführkanal 14 vom Kurbelgehäuse der zugehörigen Brennkraftmaschine kommend bis zu dem Ventil 2 ansteigt und die den Ventilkörper 20 bildende hohle Kugel auf dem Öl aufschwimmt und so in Anlage an den Ventilsitz 21 gebracht wird. Das Ventil 2 vereint also in sich die Funktionen eines Rückschlagventils und eines Schwimmerventils.
Das Ventil 3 in dem Kondensatrückführkanal 15 ist hier als Pilzventil mit einem Ventilkörper aus einem Elastomer ausgebildet. Auch das Ventil 3 befindet sich während des Betriebes der zugehörigen Brennkraftmaschine in seiner Schließstellung, so dass sich im Rohgaskanal 12 schon niedergeschlagenes Kondensat in dem dem Kondensatrückführkanal 15 und dem Ventil 3 vorgeschalteten Kondensatsammel- raum 17 sammelt.
Wenn entsprechende Druckverhältnisse beiderseits der beiden Ventile 2 und 3 vorliegen, was insbesondere bei Stillstand der zugehörigen Brennkraftmaschine der Fall ist, öffnen die beiden Ventile 2 und 3. Im geöffneten Zustand der Ventile 2 und 3 kann einerseits das im Ölsammelraum 16 gesammelte Öl über das Ventil 2 und anderseits das im Kondensatsammeiraum 17 gesammelte Kondensat über das Ventil 3 und den Kondensatrückführkanal 15 abfließen, wobei die beiden Ströme stromab der Ventile 2 und 3 in dem Ölrückführkanal 14 vereinigt werden und durch diesen der Ölwanne oder dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Das Öffnen der Ventile 2 und 3 wird dabei von dem hydrostatischen Druck des im Ölsammelraum 16 gesammelten Öls beziehungsweise des im Kondensatsammel- raum 17 gesammelten Kondensats unterstützt. Wird die Brennkraftmaschine erneut in Betrieb gesetzt, sorgen die dann entstehenden Druckverhältnisse auf den beiden Seiten der Ventile 2 und 3 dafür, dass diese wieder ihre in Figur 1 gezeigte Schließstellung einnehmen.
Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung, ebenfalls im Längsschnitt, die beiden Ventile 2 und 3 in ihrem geschlossenen Zustand. Der Ventilkörper 20 des ersten Ventils 2 ist durch eine hohle Kugel gebildet, hat also ein geringes Gewicht. Das Gewicht des Ventilkörpers 20 und dass Maß eines den Ventilkörper 20 aufnehmenden Ventilkanals 22 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei einem eine bestimmte, vorgebbare Geschwindigkeit überschreitenden Gasstrom durch den Ölrückführkanal 14 in Richtung vom Kurbelgehäuse zum Ölnebelabscheider, also gemäß der Zeichnung von unten nach oben, die Gasströmung und die auf den Ventilkörper 20 wirkende Druckdifferenz auf den Ventilkörper 20 eine Kraft ausüben, die ausreicht, den Ventilkörper 20 anzuheben und in die in Figur 2 gezeigte dichtende Anlage an den Ventilsitz 21 zu bringen. Gleichzeitig ist die den Ventilkörper 20 bildende hohle Kugel leichter als Öl, so dass sie auf einem gegebenenfalls durch den Ölrückführkanal 14 aufsteigenden Ölspiegel aufschwimmt und in die Figur 2 gezeigte Schließstellung gelangt, in der der Ventilkörper 20 am zugehörigen Dichtsitz 21 anliegt. Ein unerwünschter, die Funktion des Ölnebelabscheiders störender Gasstrom gegen die Fließrichtung des zurückzuführenden Öls im Ölrückführkanal 14 wird so vermieden, ebenso wie ein unerwünschtes Zuführen von Öl aus dem Kurbelgehäuse durch den Ölrückführkanal 14 in den Ölnebelabscheider.
Das im Kondensatrückführkanal 15 angeordnete, zweite Ventil 3 befindet sich in Figur 2 ebenfalls in Schließstellung. In dieser Stellung überdeckt der pilzförmige Ventilkörper 30 zwei Ventilkanäle 32, die den Kondensatsammeiraum 17 mit dem Kondensatrückführkanal 15 verbinden. Wenn geeignete Druckverhältnisse vorliegen, insbesondere wenn bei Stillstand der Brennkraftmaschine auf beiden Seiten des Ventils 3 ein gleicher Druck, insbesondere Atmosphärendruck, vorliegt, ist das Gewicht des im Kondensatsammeiraum 17 angesammelten Kondensats in der Lage, den Ventilkörper 30 so zu verformen, dass ein Kondensatabfluss durch die Ventilkanäle 32 an dem Ventilkörper 30 vorbei ermöglicht wird. Im gezeigten Beispiel ist der Ventilkörper 30 ein Elastomerkörper, der eine vorgebbare Flexibilität, Elastizität und Eigen-Rückstellkraft aufweist. Zwecks einfacher Montage ist der Ventilkörper 30 in eine die Ventilkanäle 32 aufweisende Wandung innerhalb des Gehäuseunterteils 10.2 eingerastet. Statt des Pilzventils ist z.B. auch ein Blatt- oder Zungenventil einsetzbar.
Figur 3 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die Figur 2 den gleichen Ausschnitt aus dem Ölnebelabscheider mit den zwei Ventilen 2 und 3, wobei nun das Ventil 2 sich in seiner Öffnungsstellung befindet. In dieser Öffnungsstellung ist der Ventilkörper 20 innerhalb des Ventilkanals 22 nach unten hin von dem Ventilsitz 21 entfernt und es ist ein Ringspalt 23 zwischen dem Außenumfang des Ventilkörpers 20 und dem Innenumfang des Ventilkanals 22 frei, durch den ein Abfluss des im Ölsammel- raum 16 gesammelten Öls unter Schwerkraftwirkung nach unten in den Ölrückführ- kanal 14 ermöglicht wird. In seiner in Figur 3 gezeigten Öffnungsstellung wird der Ventilkörper 20 durch einen nicht bezifferten Anschlag gehalten, so dass eine weitere Bewegung des Ventilkörpers 20 nach unten nicht möglich ist.
Das Ventil 3 ist in Figur 3 wieder in seiner Schließstellung gezeigt, die der Ventilkörper 30 des Ventils 3 aufgrund seiner Eigen-Rückstellkraft einnimmt, sobald das Kondensat aus dem Kondensatsammeiraum 17 durch die Ventilkanäle 32 abgeströmt ist und der Ventilkörper 30 von dem Gewicht des Kondensats entlastet ist.
Wie die Figuren 2 und 3 deutlich zeigen, liegt die Einmündung 18 des Kondensat- rückführkanals 15 in den Ölrückführkanal 14 unmittelbar stromab des Ventils 2, wodurch so früh wie möglich die Ströme des zurückzuführenden Öls und des zurückzuführenden Kondensats vereinigt werden. Dies ergibt eine kompakte Bauweise mit nur einem weiterführenden Rückführkanal, nämlich dem Ölrückführkanal 14, der auch das Kondensat aus dem mit dem Rohgaskanal verbundenen Kondensatsammeiraum 17 abführt. Die Rückführkanäle 14 und 15 sind in dem Rückführkanalteil 10.5 ausgebildet, welches von unten her mit dem Gehäuseunterteil 10.2 verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
Das Gehäuseoberteil 10.1 , das Gehäuseunterteil 10.2 und dass Rückführkanalteil 10.5 sind bei dem gezeigten Beispiel des Ölnebelabscheiders 1 jeweils einstückige Spritzgussteile aus Kunststoff oder Druckgussteile aus Leichtmetall, was eine kostengünstige Massenfertigung ermöglicht.
Figur 4 zeigt in einem Teil-Längsschnitt einen zweiten Ölnebelabscheider 1 , ebenfalls mit einem Abscheidergehäuse 10 und einen darin angeordneten Abscheide- element 1 1 . Das Abscheideelement 1 1 besteht im hier dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel aus einem drehbar gelagerten, in an sich bekannter Weise drehan- treibbaren Rotor, der einen Tellerstapelseparator bildet. Das Abscheideelement 1 1 in Form des Rotors ist hier in der Regel ein Lebensdauerbauteil des Ölnebelab- scheiders 1 und muss höchstens in einem Fall eines nicht erwarteten Schadens aus dem Abscheidergehäuse 10 entnommen und durch ein neues Abscheideelement 1 1 , d.h. durch einen neuen Rotor, ersetzt werden. An seiner in Figur 4 nicht sichtbaren Oberseite ist dazu das Abscheidergehäuse 10 durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen.
In seinen weiteren Eigenschaften und Funktionen entspricht der Ölnebelabscheider 1 gemäß Figur 4 dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Ölnebelabscheider
10 Abscheidergehäuse
10.1 Gehäuseoberteil
10.2 Gehäuseunterteil
10.3 Stutzenteil
10.4 Ölsammelrinne
10.5 Rückführkanalteil
1 1 Abscheideelement
1 1.1 Rohgasbereich
1 1.2 Reingasbereich
12 Rohgaskanal
14 Ölrückführkanal
15 Kondensatrückführkanal
16 Ölsammelraum
17 Kondensatsammeiraum
18 Einmündung von 15 in 14
19 Anschlussstutzen
2 Ventil in 14
20 Ventilkörper
21 Ventilsitz
22 Ventilkanal von 2
23 Ringspalt
3 Ventil in 15
30 Ventilkörper
32 Ventilkanäle von 3

Claims

Patentansprüche:
Olnebelabscheider (1 ) einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Abscheidergehäuse (10), mit einem Rohgas aus dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine in einen Rohgasbereich (1 1.1 ) des Abscheiders (1 ) führenden Rohgaskanal (12), mit einem Reingas aus einem Reingasbereich (1 1 .
2) des Abscheiders (1 ) abführenden Reingaskanal und mit einem aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas abgeschiedenes Öl in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zurückführenden Ölrückführkanal (14), in dessen Verlauf ein Ventil (2) angeordnet ist, welches den Ölrückführkanal (14) bei Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des Ventils (2) öffnet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass das Ventil (2) als Ventilkörper (20) einen Schwimmkörper aufweist, dessen Dichte kleiner als die Dichte von Öl ist und der durch einen vom Kurbelgehäuse her ansteigenden Ölspiegel im Ölrückführkanal (14) in seine Schließstellung gegen einen Ventilsitz (21 ) anhebbar ist, und
- dass das Gewicht des Ventilkörpers (20) und die Maße eines den Ventilkörper (20) umgebenden Ventilkanals (22) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Erreichen einer vorgebbaren Geschwindigkeit eines Gasstroms im Ventilkanal (22) in Richtung vom Kurbelgehäuse zum Abscheidergehäuse (10) der Ventilkörper (20) durch den Gasstrom und eine auf den Ventilkörper (20) wirkende Gasdruckdifferenz in seine Schließstellung gegen den Ventilsitz (21 ) anhebbar ist.
Olnebelabscheider nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) eine hohle Kugel ist und dass der den Ventilkörper (20) umgebende Ventilkanal (22) im Querschnitt rund ist und mit dem Ventilkörper (20) in dessen Öffnungsstellung einen radialen Ringspalt (23) bildet.
3. Ölnebelabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Ventils (2) im Abscheidergehäuse (10) ein Olsammelraum (16) ausgebildet ist.
4. Ölnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einer in Betriebsstellung des Ölnebelabscheiders (1 ) tiefsten Stelle des Rohgaskanals (12) ein Kondensatrückführkanal (15) abzweigt und dass der Kondensatrückführkanal (15) stromab des im Ölrück- führkanal (14) angeordneten, ersten Ventils (2) in den Ölrückführkanal (14) mündet.
5 Ölnebelabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im
Kondensatrückführkanal (15) ein zweites Ventil (3) angeordnet ist; welches den Kondensatrückführkanal (15) bei Unterschreiten einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten des zweiten Ventils (3) öffnet.
6. Ölnebelabscheider nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatrückführkanal (15) und die Einmündung (18) des Kondensat- rückführkanals (15) in den Ölrückführkanal (14) und das ggf. im Kondensatrückführkanal (15) angeordnete zweite Ventil (3) in das Abscheidergehäuse (10) integriert sind.
7. Ölnebelabscheider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des zweiten Ventils (3) im Abscheidergehäuse (10) ein Kondensatsammeiraum (17) ausgebildet ist.
8. Ölnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Ölströmungsrichtung gesehen stromab des ersten Ventils (2) liegender Abschnitt des Ölrückführkanals (14) als aus dem Abscheidergehäuse (10) vorragender Schlauch- oder Rohranschlussstutzen (19) ausgebildet ist.
9. Ölnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Abscheidergehäuse (10) mindestens ein Faser- oder Vlieskörper oder ein drehantreibbarer Rotor oder wenigstens ein Zyklon als Abscheideelement (1 1 ) angeordnet ist. Olnebelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidergehäuse (10) mit Ausnahme eines oberseitigen, abnehmbaren Deckels einstückig ausgeführt oder aus mehreren miteinander verbundenen, wie verschweißten oder verklebten oder verrasteten, Einzelteilen (10.1 , 10.2,
10.5) zusammengesetzt ist.
EP11719207.0A 2010-04-15 2011-04-13 Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine Active EP2558690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027783A DE102010027783A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Ölnebelabscheider einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/055782 WO2011141258A1 (de) 2010-04-15 2011-04-13 Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2558690A1 true EP2558690A1 (de) 2013-02-20
EP2558690B1 EP2558690B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=44310942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11719207.0A Active EP2558690B1 (de) 2010-04-15 2011-04-13 Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2558690B1 (de)
DE (1) DE102010027783A1 (de)
WO (1) WO2011141258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149601B2 (en) 2016-05-27 2021-10-19 3Nine Ab Oil separator having first and second gas inlets and gas outlets

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062321B4 (de) * 2010-12-02 2023-10-12 Elringklinger Ag Ölabscheidereinheit
DE102014220811B4 (de) 2014-10-14 2023-02-16 Elringklinger Ag Drainagevorrichtung
DE102017201896B4 (de) 2017-02-07 2022-10-20 Mahle International Gmbh Verfahren zum Entlüften eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und zugehörige Einrichtung
CN108301935B (zh) * 2018-03-28 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 油气分离器壳体及柴油车
DE102019004377A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Deutz Aktiengesellschaft Ölrücklaufventil für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem
CH717661A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-31 Liebherr Machines Bulle Sa Aerosolseparator zum Abscheiden von Aerosolen in einem Blow-by-Gas.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707271C1 (de) * 1987-03-06 1988-05-19 Mannesmann Kienzle Gmbh Ventilanordnung fuer einen Gasabscheider
JPH0988542A (ja) * 1995-09-19 1997-03-31 Kubota Corp エンジンのブローバイガス処理装置
US6557536B2 (en) * 2000-05-24 2003-05-06 Parker-Hannifin Corporation Safety shut-off valve for crankcase emission control system
DE60219466T2 (de) * 2002-08-22 2008-01-03 Perkins Engines Co. Ltd. Combinierte Sperrventil und Deckel für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US6907869B2 (en) 2003-01-17 2005-06-21 Parker-Hannifin Corporation Filter element and assembly with continuous drain
DE102006018783A1 (de) * 2005-04-22 2007-02-08 Mann + Hummel Gmbh Ventil in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem
FR2910051A3 (fr) * 2006-12-14 2008-06-20 Renault Sas Dispositif d'evacuation d'huile de decantation pour moteur a combustion interne
DE202007011585U1 (de) * 2007-08-17 2007-10-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölrücklaufventil für Kurbelgehäuseentlüftung
DE202008002928U1 (de) * 2008-02-29 2009-07-09 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsabscheider mit Rücklaufsperrventil, insbesondere zum Reinigen von Kurbelgehäusegasen
FR2932843B1 (fr) * 2008-06-24 2010-08-20 Mann & Hummel Gmbh Dispositif de purge d'huile pour deshuileur de moteur en particulier de moteur de vehicule automobile ainsi que procede de fabrication d'un tel dispositif.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011141258A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11149601B2 (en) 2016-05-27 2021-10-19 3Nine Ab Oil separator having first and second gas inlets and gas outlets

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558690B1 (de) 2015-10-28
WO2011141258A1 (de) 2011-11-17
DE102010027783A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558690B1 (de) Ölnebelabscheider einer kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP1525376B1 (de) Ölabscheider zur abscheidung von öl aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP2087213B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP1723480B1 (de) Pneumatisches druckregelventil
EP1568861B1 (de) Einrichtung zur Abscheidung von Öl aus Blow-By-Gasen von Verbrennungsmotoren
DE4008882C2 (de)
DE102006051143B4 (de) Adaptiver Ölabscheider
EP2105184B1 (de) Filter
DE102007062098A1 (de) Ölnebelabscheider
WO2008028863A2 (de) Einrichtung zur kurbelraumentlüftung
DE102006012611A1 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102010033955A1 (de) Hohlkörper mit integrierter Ölabscheideeinrichtung
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102008058962A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1992796B1 (de) Ölwanne
EP2818653B1 (de) Rückschlagventil für einen Ölrücklauf in der Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102008058920A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE102007008372A1 (de) Montageeinheit
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE102005003113A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
EP3377764B1 (de) Pneumatisch gesteuertes entwässerungsventil
WO2019042824A1 (de) Ölnebelabscheider mit druckbegrenzungsventilen
DE102004063015A1 (de) Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENGST SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008226

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE