EP2543784A1 - Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles - Google Patents
Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles Download PDFInfo
- Publication number
- EP2543784A1 EP2543784A1 EP11172713A EP11172713A EP2543784A1 EP 2543784 A1 EP2543784 A1 EP 2543784A1 EP 11172713 A EP11172713 A EP 11172713A EP 11172713 A EP11172713 A EP 11172713A EP 2543784 A1 EP2543784 A1 EP 2543784A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- mat
- sealant
- sealing mat
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B2001/6818—Joints with swellable parts
Definitions
- the invention relates to a method for sealing a building or a building part, according to the features specified in the preamble of claim 1 and a sealing mat for carrying out the method with the features specified in the preamble of claim 3.
- Such mats typically consist of a lower support layer which is formed of fabric, but may also consist of nonwoven, an upper cover layer, which is typically made of nonwoven and an incorporated between these layers clay layer in the form of bentonite powder by full-surface needling and subsequent thermal Joining the needled fibers is incorporated.
- Such sealing mats are laid horizontally and vertically in overlapping tracks, wherein at least in the overlapping bentonite powder is interspersed to ensure a tight bond.
- Such sealing mats provide a high level of security against water penetration, since the clay layer swells on contact with water and thus forms a tight building seal.
- the swelling clay layer largely due to their natural structure Insensitive to mechanical damage and has a certain self-healing effect, but can not always be completely ruled out by laying errors or other unfavorable circumstances that, even if only in small quantities, water penetrates the building.
- active sealants have proved to be successful, which do not span the building or part of the structure as usual with a dense skin, but together with water form the sealant by microcrystallization and reach far into the building, and indeed everywhere, where water can get in, so typically in cracks.
- active sealants are known and are used as highly effective sealing slurries for pressure-water-resistant permanent sealing of concrete and cementitious building materials. They form moisture-blocking, insoluble crystals and penetrate steadily into the building. The crystallization diffuses in the pore structure of the concrete against the moisture, so that penetration depths of more than 80 cm are achieved.
- active sealants are offered for example by the EAG GmbH in Hanover under the brand Penetron ®.
- the invention has for its object to provide a method for sealing a structure of the type mentioned, which avoids the aforementioned disadvantages and is inexpensive and easy to use.
- a sealing mat for carrying out the method is to be created, which can be manufactured on existing production facilities and handled practicable.
- the inventive method for sealing a structure or a building part, typically a concrete part, in which an active sealant and a sealing mat are attached to the building is characterized in that the sealing means is applied to a flat outside of the sealing mat, after which the sealing mat on the building is attached, that the sealant comes on the building surface to the plant.
- the basic idea of the method according to the invention is thus not to install the sealant and the sealing mat on the building in several steps, but to attach the sealant to the sealing mat and then attach the sealing mat with the sealant in quasi one operation on the building.
- the inventive method is compared to the prior art significantly simplified because of the otherwise time-consuming manual attachment the active sealant on the structure deleted, this is fastened together with the sealing mat in the manner in which the sealing mat has been attached otherwise.
- the sealant itself is advantageously factory-applied to the sealing mat, which can be done in the manufacturing process without much extra effort using existing manufacturing facilities. This not only eliminates the manual application of the active sealant, but it also eliminates the otherwise necessary Abtrockenzeit.
- sealing mat is advantageously a full-surface needled geosynthetic clay sealant web, in particular a bentonite mat or a plurality of overlapping bentonite mats used in the edge region, wherein the sealant is preferably sprinkled before needling in the top of the web or the bentonite mat.
- the sealant which is pulverized for this purpose is stored uniformly and firmly in the sealing mat in this way. It is thus ensured that, even when mounted vertically, a sufficient amount of sealant always rests flat against the building in order, if appropriate, to develop its sealing effect and to migrate into the building and to seal it by crystallization.
- the sealing mat according to the invention which is advantageously used to carry out the method according to the invention, has a carrier layer, a layer of swellable clay and a cover layer, the carrier layer and cover layer including the clay layer being needled together.
- the needling is preferably over the entire surface, ie over the entire surface of the mat.
- the structure of the layers can be varied within wide ranges by using suitable materials.
- this sealing mat is provided on a flat outer side with an active sealant.
- active sealants are known in the art, it is in this context on the U.S. Patent 5,728,428 referenced, in which the structure of such a sealant is described in detail. Reference is also made to the above-mentioned, known under the brand PENETRON ®, sealant. It is essential that it is an active sealant, ie a sealant, which does not yet form in its original form, for example when penetrating into the sealing mat, but only in conjunction with the building and, for example, water to one.
- the cover layer of the sealing mat is formed of fleece, in which the sealant is interspersed.
- a cover layer can be formed, for example, by a nonwoven fabric made of polypropylene, with a basis weight of, for example, 200 to 300 grams per square meter.
- Such nonwovens are used in known geosynthetic clay sealing sheets, as described in the introduction under Bentofix ®.
- Such a nonwoven fabric can, for example, take up and bind up to 1000 grams per square meter or more of sealant, so that a sufficient amount of sealant can be incorporated here.
- the carrier layer of the sealing mat can be formed of fleece or a fabric. Typically, it is formed from a woven polypropylene fabric and forms the anchoring layer for the needle-punched fibers of the upper nonwoven fabric layer, which are thermally fixed there after needling.
- a fabric layer gives the sealing mat a high dimensional stability and tensile strength, also allows in the overlap area a good seal without the risk of liquid infiltration in the layer itself.
- Such a ribbon fabric may for example have a weight between 100 and 350 grams per square meter.
- the clay layer incorporated between the layers advantageously consists of bentonite in powder form, preferably of sodium bentonite powder.
- bentonite in powder form, preferably of sodium bentonite powder.
- up to 5000 grams per square meter of bentonite can be stored, with multi-layer versions in every intermediate layer.
- the sealant comprises a crystal former or is formed by such a, preferably a microcrystalline, which can penetrate even the finest structures.
- the composition of the sealant can be varied within wide limits and, if appropriate, also specially adapted to the material of construction.
- the sealant contains cement, preferably in an amount between 30 and 50 wt .-%.
- the sealant contains fine sand, preferably between 35 and 60 wt .-%.
- the sealant contains carbonate, in particular sodium carbonate, in order to obtain a high pH.
- a high pH, in particular between 11 and 13, has proved to be particularly advantageous.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteils, bei dem ein aktives Dichtmittel und eine Dichtungsmatte am Bauwerk angebracht werden, wobei das Dichtmittel an einer flächigen Außenseite der Dichtungsmatte aufgebracht wird, wonach die Dichtungsmatte derart am Bauwerk angebracht wird, dass das Dichtmittel am Bauwerk flächig zur Anlage kommt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Bauwerkes oder eines Bauwerkteiles, gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine Dichtungsmatte zum Ausführen des Verfahrens mit den im Oberbegriff des Anspruchs 3 angegebenen Merkmalen.
- Zum Abdichten von Bauwerken gegen von außen eindringendes Wasser zählt es zum Stand der Technik vernadelte geosynthetische Tondichtungsbahnen einzusetzen, wie sie beispielsweise von der Naue GmbH & Co. KG in Espelkamp/Fiestel unter der Marke Bentofix ® gefertigt und weltweit vertrieben werden. Derartige Matten bestehen typischerweise aus einer unteren Trägerschicht, die aus Gewebe gebildet ist, jedoch auch aus Vlies bestehen kann, einer oberen Deckschicht, die typischerweise aus Vlies besteht und einer zwischen diesen Schichten eingegliederten Tonschicht in Form von Bentonitpulver, das durch vollflächiges Vernadeln und nachfolgendes thermisches Verbinden der vernadelten Fasern eingegliedert ist. Derartige Dichtungsmatten werden horizontal und vertikal in überlappenden Bahnen verlegt, wobei zumindest im Überlappungsbereich Bentonitpulver eingestreut ist, um einen dichten Verbund sicherzustellen.
- Solche Dichtungsmatten stellen eine hohe Sicherheit gegen eindringendes Wasser dar, da bei Kontakt mit Wasser die Tonschicht aufquillt und somit eine dichte Bauwerksabdichtung bildet. Auch wenn die aufquellende Tonschicht aufgrund ihrer natürlichen Struktur weitgehend unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen ist und einen gewissen Selbstheilungseffekt aufweist, so kann doch durch Verlegefehler oder andere ungünstige Umstände nicht immer vollständig ausgeschlossen werden, dass, wenn auch nur in geringen Mengen, Wasser an das Bauwerk dringt.
- Es zählt daher zum Stand der Technik, das Bauwerk selbst, insbesondere, wenn dieses aus Beton besteht, durch einen Anstrich mit einem Dichtmittel zusätzlich gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen. Dabei haben sich insbesondere so genannte aktive Dichtmittel bewährt, die nicht wie sonst üblich das Bauwerk oder Teil des Bauwerks mit einer dichten Haut umspannen, sondern in Verbindung mit Wasser durch Mikrokristallbildung das Dichtmittel bilden und bis weit in das Bauwerk hinein gelangen und zwar überall dort, wo auch Wasser hineingelangen kann, also typischerweise in Risse. Solche aktiven Dichtmittel sind bekannt und werden als hochwirksame Dichtschlämme zur druckwasserfesten permanenten Abdichtung von Beton und zementösen Baustoffen eingesetzt. Sie bilden feuchtigkeitssperrende, nicht lösliche Kristalle und dringen stetig in das Bauwerk ein. Die Kristallisation diffundiert dabei in dem Porengefüge des Betons der Feuchtigkeit entgegen, sodass Eindringtiefen von mehr als 80 cm erreicht werden. Solche aktiven Dichtmittel werden beispielsweise von der EAG GmbH in Hannover unter der Marke Penetron ® angeboten.
- Das Erstellen einer solchen Abdichtung eines Bauwerks oder eines Bauwerksteils gestaltet sich in der Praxis recht aufwändig, da zunächst manuell, typischerweise mit einem Pinsel der Dichtschlamm aufgetragen werden muss. Nach Abtrocknen des Dichtschlamms kann dann die Dichtungsmatte angebracht werden, was durch mechanische Befestigung in an sich bekannter Weise erfolgt. Das Aufbringen des Dichtschlamms kann nur in frostfreier Umgebung erfolgen, weiterhin muss die Abtrocknung des Materials abgewartet werden, bevor die Dichtungsmatten aufgebracht werden können. Dies ist zeit- und kostenintensiv.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und kostengünstig und einfach anwendbar ist. Im Weiteren soll eine Dichtungsmatte zum Ausführen des Verfahrens geschaffen werden, die auf vorhandenen Produktionsanlagen hergestellt und praktikabel gehandhabt werden kann.
- Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, eine entsprechende Dichtungsmatte ist durch die Merkmale des Anspruchs 3 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteils, typischerweise eines Betonteils, bei dem ein aktives Dichtmittel und eine Dichtungsmatte am Bauwerk angebracht werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel an einer flächigen Außenseite der Dichtungsmatte aufgebracht wird, wonach die Dichtungsmatte derart am Bauwerk angebracht wird, dass das Dichtmittel am Bauwerk flächig zur Anlage kommt.
- Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit, nicht in mehreren Arbeitsschritten einerseits das Dichtmittel und andererseits die Dichtungsmatte am Bauwerk anzubringen, sondern das Dichtmittel an der Dichtungsmatte anzubringen und dann die Dichtungsmatte mit dem Dichtmittel in quasi einem Arbeitsgang am Bauwerk anzubringen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht, denn die sonst aufwändige manuelle Anbringung des aktiven Dichtmittels am Bauwerk entfällt, dieses wird zusammen mit der Dichtungsmatte in der Weise befestigt, wie sonst die Dichtungsmatte befestigt worden ist. Das Dichtmittel selbst hingegen wird vorteilhaft fabrikmäßig an der Dichtungsmatte aufgebracht, was im Fertigungsprozess ohne großen Mehraufwand unter Verwendung vorhandener Fertigungsanlagen erfolgen kann. Dabei entfällt nicht nur das manuelle Aufbringen des aktiven Dichtmittels, sondern es entfällt auch die sonst erforderliche Abtrockenzeit. Die Anbringung der Dichtungsmatte am Bauwerk ist darüber hinaus weitgehend unabhängig von äußeren Wettereinflüssen, sodass sich in der Praxis auch erhebliche zeitliche Vorteile ergeben. Als Dichtungsmatte wird vorteilhaft eine vollflächig vernadelte geosynthetische Tondichtungsbahn, insbesondere eine Bentonitmatte bzw. eine Vielzahl von im Randbereich überlappender Bentonitmatten eingesetzt, wobei das Dichtmittel vorzugsweise vor dem Vernadeln in die Oberseite der Bahn bzw. der Bentonitmatte eingestreut wird. Das Dichtmittel, das hierzu pulverisiert wird, wird auf diese Weise gleichmäßig und fest in der Dichtungsmatte eingelagert. Es ist somit sichergestellt, dass auch bei vertikaler Anbringung stets eine ausreichende Dichtmittelmenge flächig am Bauwerk anliegt, um gegebenenfalls seine Dichtwirkung zu entfalten und in das Bauwerk einzuwandern und durch Kristallisation abzudichten.
- Die erfindungsgemäße Dichtungsmatte, die zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft Verwendung findet, weist eine Trägerschicht, eine Schicht aus quellfähigem Ton und eine Deckschicht auf, wobei Trägerschicht und Deckschicht unter Einschluss der Tonschicht miteinander vernadelt sind. Die Vernadelung erfolgt vorzugsweise vollflächig, d. h. über die gesamte Fläche der Matte. Alternativ zur Vernadelung kann auch eine andere geeignete möglichst flächige Verbindung gewählt werden, beispielsweise Vernähen, Verkleben oder mechanisches Verbinden beispielsweise mittels Heftklammern. Auch kann der Aufbau der Schichten in weiten Bereichen durch Einsatz geeigneter Materialien variiert werden.
- Gemäß der Erfindung ist diese Dichtungsmatte an einer flächigen Außenseite mit einem aktiven Dichtmittel versehen. Derartige aktive Dichtmittel zählen zum Stand der Technik, es wird in diesem Zusammenhang auf das
US-Patent 5,728,428 verwiesen, in dem der Aufbau eines solchen Dichtmittels im Einzelnen beschrieben ist. Auch wird hierzu auf das eingangs erwähnte, unter der Marke PENETRON ® bekannte, Dichtmittel verwiesen. Wesentlich ist dabei, dass es sich um ein aktives Dichtmittel handelt, d. h. ein Dichtmittel, was in seiner Ursprungsform, beispielsweise beim Eindringen in die Dichtungsmatte noch nicht ein solches bildet, sondern erst im Verbund mit dem Bauwerk und beispielsweise Wasser zu einem solchen wird. Das Dichtmittel wird also an einer flächigen Außenseite der Matte aufgebracht, wobei die Matte so ausgebildet ist, dass sie dem Dichtmittel genügenden Halt gibt, um sicherzustellen, dass auch bei vertikaler Montage dieses in der Matte verbleibt. Hierzu ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Deckschicht der Dichtungsmatte aus Vlies ausgebildet, in die das Dichtmittel eingestreut ist. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise durch ein aus Polypropylen bestehenden Vliesstoff gebildet sein, mit einem Flächengewicht von beispielsweise 200 bis 300 Gramm pro Quadratmeter. Derartige Vliesstoffe werden bei bekannten geosynthetischen Tondichtungsbahnen eingesetzt, wie sie einleitend unter Bentofix ® beschrieben sind. Ein solcher Vliesstoff kann beispielsweise bis zu 1000 Gramm pro Quadratmeter oder mehr Dichtmittel aufnehmen und binden, sodass hier eine ausreichende Menge von Dichtmittel eingegliedert werden kann. - Die Trägerschicht der Dichtungsmatte kann aus Vlies oder einem Gewebe gebildet sein. Typischerweise ist sie aus einem aus Polypropylen bestehenden Bändchengewebe gebildet und bildet die Verankerungsschicht für die vernadelten Fasern aus der oberen Vliesstoffschicht, die nach dem Vernadeln dort thermisch fixiert werden. Eine solche Gewebeschicht gibt der Dichtungsmatte eine hohe Formstabilität und Zugfestigkeit, ermöglicht zudem im Überlappungsbereich eine gute Abdichtung ohne die Gefahr einer Unterwanderung durch Flüssigkeit in der Schicht selbst. Ein solches Bändchengewebe kann beispielsweise ein Gewicht zwischen 100 und 350 Gramm pro Quadratmeter aufweisen.
- Die zwischen den Schichten eingegliederte Tonschicht besteht vorteilhaft aus Bentonit in Pulverform, vorzugsweise aus Natriumbentonitpulver. Dabei kann je nach Ausführung bis zu 5000 Gramm pro Quadratmeter Bentonit eingelagert werden, bei mehrlagigen Ausführungen in jeder Zwischenschicht.
- Als aktives Dichtmittel kann so grundsätzlich jedes geeignete Dichtmittel verwendet werden, welches in das Bauwerk hinein wandert und dieses aktiv abdichtet, also nicht nach Art einer passiven Hülle arbeitet. Vorteilhaft weist das Dichtmittel einen Kristallbildner auf oder ist durch einen solchen gebildet, vorzugsweise eine Mikrokristallbildner, der auch feinste Strukturen durchdringen kann.
- Die Zusammensetzung des Dichtmittels kann in weiten Grenzen variiert werden und gegebenenfalls auch auf den Bauwerkstoff speziell abgestimmt werden. Vorteilhaft enthält das Dichtmittel Zement, vorzugsweise in einem Anteil zwischen 30 und 50 Gew.-%.
- Weiter vorteilhaft enthält das Dichtmittel feinen Sand, und zwar vorzugsweise zwischen 35 und 60 Gew.-%.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Dichtmittel Carbonat, insbesondere Natriumcarbonat enthält, um einen hohen pH-Wert zu erhalten.
- Ein hoher pH-Wert, insbesondere zwischen 11 und 13 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Claims (11)
- Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteils, bei dem ein aktives Dichtmittel und eine Dichtungsmatte am Bauwerk angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel an einer flächigen Außenseite der Dichtungsmatte aufgebracht wird, wonach die Dichtungsmatte derart am Bauwerk angebracht wird, dass das Dichtmittel am Bauwerk flächig zur Anlage kommt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungsmatte eine vollflächig vernadelte geosynthetische Tondichtungsbahn, insbesondere eine Bentonitmatte eingesetzt wird, wobei das Dichtmittel vorzugsweise vor dem Vernadeln in die Oberseite der Bahn bzw. der Bentonitmatte eingestreut wird.
- Dichtungsmatte zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Trägerschicht, mit einer Schicht aus quellfähigem Ton und mit einer Deckschicht, wobei Trägerschicht und Deckschicht unter Einschluss der Tonschicht miteinander vorzugsweise vollflächig vernadelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmatte an einer flächigen Außenseite mit einem aktiven Dichtmittel versehen ist.
- Dichtungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel auf der vorzugsweise als Vlies ausgebildeten Deckschicht aufgebracht ist.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus Vlies oder aus einem Gewebe gebildet ist.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Tonschicht aus Bentonit, vorzugsweise aus Natriumbentonitpulver gebildet ist.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel einen Kristallbildner aufweist oder durch einen solchen gebildet ist, vorzugsweise einen Mikrokristallbildner.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel Zement enthält, vorzugsweise zwischen 30 und 50 Gewichtsprozent.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel Sand enthält, vorzugsweise zwischen 35 und 60 Gewichtsprozent.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel Carbonat, insbesondere Natriumcarbonat enthält.
- Dichtungsmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel einen ph-Wert zwischen 11 und 13 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11172713A EP2543784A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11172713A EP2543784A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2543784A1 true EP2543784A1 (de) | 2013-01-09 |
Family
ID=44772702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11172713A Withdrawn EP2543784A1 (de) | 2011-07-05 | 2011-07-05 | Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2543784A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015006470B4 (de) | 2015-05-21 | 2020-05-14 | BAWAX GmbH | System zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken (insbesondere Gebäudekellern) gegen drückendes Wasser mit textilbewehrten Betoninnenwannen auf Basis mikrokristallbildender Mörtel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5346566A (en) * | 1990-12-17 | 1994-09-13 | American Colloid Company | Water barrier of water-swellable clay or other abrasive material sandwiched between interconnected layers of flexible fabric sewn or needled together using a lubricant and/or a liquid adhesive |
US5728428A (en) | 1995-06-01 | 1998-03-17 | Nadia Rusinoff | Composition for protecting a body of concrete, a process for preparing same, and a method for the protection of a body of concrete |
-
2011
- 2011-07-05 EP EP11172713A patent/EP2543784A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5346566A (en) * | 1990-12-17 | 1994-09-13 | American Colloid Company | Water barrier of water-swellable clay or other abrasive material sandwiched between interconnected layers of flexible fabric sewn or needled together using a lubricant and/or a liquid adhesive |
US5728428A (en) | 1995-06-01 | 1998-03-17 | Nadia Rusinoff | Composition for protecting a body of concrete, a process for preparing same, and a method for the protection of a body of concrete |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015006470B4 (de) | 2015-05-21 | 2020-05-14 | BAWAX GmbH | System zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken (insbesondere Gebäudekellern) gegen drückendes Wasser mit textilbewehrten Betoninnenwannen auf Basis mikrokristallbildender Mörtel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2885361B1 (de) | Wasserdichte membran mit guter haftung zu beton | |
EP2665791B1 (de) | Verwendung eines dichtungselements zur bauwerksabdichtung | |
EP2480725B1 (de) | Wasserdichte membran | |
AT11192U1 (de) | Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes | |
AT511073B1 (de) | Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion | |
DE102013007800A1 (de) | Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE102016107632A1 (de) | Platten- oder bahnförmige Dichtung für Bauwerke aus Beton sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbundabdichtung im Wand-, Boden- und Deckenbereich von Bauwerken aus Materialien auf Zementbasis, insbesondere Beton | |
DE202011000107U1 (de) | Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung | |
DE202015005729U1 (de) | Mauerwerk | |
DE202014010301U1 (de) | Mörtelband | |
EP2543784A1 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks oder eines Bauwerkteiles | |
DE102015120401A1 (de) | Flächenabdichtelement für Baukörper | |
DE2702330A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung | |
EP2458109B1 (de) | Abdeckung für eine wasserabführende Drainageschicht | |
CH707184B1 (de) | Tunnelwandbeschichtung. | |
DE102004055488B4 (de) | Schichtaufbau | |
DE102015112591A1 (de) | Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis | |
EP3363958A1 (de) | Abdichtung für ein betonelement und verfahren zur herstellung einer abdichtung | |
DE102006033803A1 (de) | Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich | |
DE102015100583A1 (de) | Betonverkleidungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Betonmischungen hierfür und Verwendung selbstkühlender Betonverkleidungselemente zur Minderung des Effekts urbaner Wärmeinseln | |
DE4321730C2 (de) | Kombinationsabdichtung für Abfalldeponien mit Steil- bis Senkrechtwandungen und/oder -böschungen als Deponiebegrenzungen | |
DE2702198A1 (de) | Oberflaechenveredeltes bauelement | |
DE202010005381U1 (de) | Sockeldämmplatte | |
DE2819604C2 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Fugen | |
DE102022134748A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung eines Gebäudesockels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130110 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140822 |