EP2531783A1 - Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen - Google Patents

Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen

Info

Publication number
EP2531783A1
EP2531783A1 EP11705143A EP11705143A EP2531783A1 EP 2531783 A1 EP2531783 A1 EP 2531783A1 EP 11705143 A EP11705143 A EP 11705143A EP 11705143 A EP11705143 A EP 11705143A EP 2531783 A1 EP2531783 A1 EP 2531783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
support
connecting means
mounting
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11705143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Kelsch
Marcus Wiemann
Gerald Landl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landl & Partner GmbH
Original Assignee
Landl & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010006567A external-priority patent/DE102010006567A1/de
Priority claimed from DE102010006566A external-priority patent/DE102010006566B4/de
Application filed by Landl & Partner GmbH filed Critical Landl & Partner GmbH
Publication of EP2531783A1 publication Critical patent/EP2531783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/15Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting and / or attaching solar cells above or on a footprint with a particular by a forming process of a sheet material, such as sheet metal, manufactured, one-piece carrier, at least one support to the footprint and between its support ends at least two successive and separated by a web shots for solar cells forms, in particular, the images relative to the footprint at least partially inclined.
  • a sheet material such as sheet metal, manufactured, one-piece carrier
  • the solar modules In order to be able to protect solar cells against mechanical stresses, it is known from the prior art to provide the solar cells in solar modules, wherein the solar modules form a frame shaped carrier for supporting the solar cells.
  • devices for supporting solar modules In order to fix these solar modules or their solar cells to a wall or on a roof or a footprint, devices for supporting solar modules are known (DE202007016367U1), which have a mounting profile mountable on the mounting surface or a mounting rail. With the help of these mounting rails and their connecting means, the frame or the carrier of the solar modules is overlapped with a lug and pressed down, whereby a release of the solar modules can be prevented from the footprint.
  • the solar modules also load with their ends on hollow sections as another structural part of the device.
  • devices for supporting solar modules are known with which two solar modules can be arranged one after the other on a wall or on a roof or over a footprint (EP1376029A2, DE202008014173U1).
  • These devices include, among other parts, a carrier made by a forming process from a sheet metal.
  • a carrier made by a forming process from a sheet metal.
  • the solar cells of the solar modules in the longitudinal direction one behind the other and recordings separated by a bridge each record an end of one of the solar modules.
  • the design of the carrier with a central support ensures a load transfer to the footprint.
  • These supports are also connected to one another via connecting rails fastened to the receptacles, wherein the receptacles extend at least partially inclined relative to the mounting surface in the longitudinal direction so as to be able to set up the solar modules with a predetermined angle of inclination.
  • a disadvantage of such devices is that the carrier and the connecting rails must be arranged extremely accurately positioned over the footprint before the solar panels can be attached to them. Therefore, such devices require a relatively time-consuming installation or are not easily handled by the number of parts, which can be particularly disadvantageous in exposed footprint. Also, these devices often require weighting measures to withstand wind forces.
  • the invention is therefore based on the task to improve a device for supporting solar cells of the type described in such a simple constructive way that thus easy handling especially during assembly, repair and / or maintenance and long service life can be possible.
  • the device should be inexpensive and universally applicable.
  • the invention achieves the stated object in that the solar cells are provided, in particular, on the carrier, and that the carrier extending substantially below the solar cells forms supports at least with its carrier ends.
  • the device can be set up in an assembly step without having to perform the complicated positioning and alignment steps of individual parts and solar modules known from the prior art.
  • the solar cells can be provided regardless of the footprint already on the support, because the support structure can be designed such that the carrier self-supporting the solar cells and thus can absorb them without damage, so that solar cells and carriers together in an assembly step on the footprint are providable , Even with exposed layers, this can ensure easy installation conditions. Elaborate assembly or assembly of fasteners or of carriers, solar cells or solar modules on roofs or walls or facades can be avoided.
  • the device can easily be used on pitched roofs, in particular with north-south orientation, and on house walls as a footprint for use, which would be possible according to the known devices only with a considerable installation effort, whereby the device can be used universally.
  • the device comparatively uses a carrier made of a sheet material with the aid of a forming process. se may be inexpensive to manufacture, for example, because recording and support can be provided plastically in a forming step on the support. As a forming process, for example, bending or deep drawing are conceivable.
  • the carrier having, for example, a plastic material can be produced in an injection molding process or by another primary molding process or also by a blow molding process.
  • a lateral support of the device can be provided that the support ends form a support encircling the support, thereby advantageously a sleeve-shaped carrier may result, which form a special support on the one hand for a uniform force transfer and on the other hand for a special stability with the footprint can.
  • the latter can also reduce instability of the device relative to lateral and / or longitudinal forces due to wind loads, which can advantageously be dispensed with additional weightings.
  • a simple molding process can be used, for example by deep-drawing a sheet material, in particular sheet metal.
  • the provision of a possible coverings of the wearer is avoided compared with the prior art. can, because yes already given by the sleeve-shaped design of the support side walls, which can also reduce the assembly costs.
  • a vulnerability of the device to wind loads can be reduced. Any known from the prior art weighting of the device can be so obsolete, which can not only lead to a weight reduction of the footprint but also to simplified design conditions. In addition, penetration of impact water between the device and the footprint can be made more difficult by the windproof closure, which can lead to additional weather protection of the footprint.
  • the carrier has carrier ends inclined relative to the installation surface, then it can be made possible that even wind forces can be utilized for weighting and thus for increasing the stability of the device.
  • a low overall height without reduction of the absorption surface can be achieved if at least one web connects at right angles to the respective recordings.
  • a scale-like design of the carrier can namely be used in their dimensions reduced solar cells, since seen from the set angle of inclination, no reduction of the absorption surface must be taken into account.
  • Reduced height can also provide a lower susceptibility to wind forces, which can further improve the stability of the device.
  • this carrier can be easily stacked by its scale-like design.
  • the carrier can be fastened to the mounting surface, for example a roof or a wall, in a simple manner via the latter.
  • Various mounting options are common to the Fambamann, for example, plug or screw.
  • the mounting flange can have predetermined breaking points, in particular for mounting purposes of the carrier, in order to be able to provide for simplified installation conditions. For example, recesses for engaging mounting means on the carrier can be provided subsequently in a particularly variable manner.
  • the one-piece support can be attached to the mounting surface in an assembly step, without the complicated positioning and alignment steps known from the prior art occurring in a large number Construction parts must be performed.
  • the carrier can in fact be hooked in a simple manner in the mounting rail and secured to the footprint, so that even with exposed layers, a comparatively high level of ease of installation can be maintained.
  • the device can therefore be improved to ensure a quick and easy installation.
  • this device can also be used on roofs, walls, facades and pitched roofs, in particular with north-south orientation, and on house walls as a footprint for use, which can lead to a universal usability of the device according to the invention.
  • connection means used the possibility of creating a modular design of the device and thus hang easily and quickly from the mounting rail in case of defects in the solar cell carrier. Even repair and / or maintenance work are therefore relatively easier to carry out according to the invention.
  • the construction according to the invention can therefore be characterized not only by its cost-effectiveness and stability but also in its ease of handling and universal usability.
  • Simple mounting conditions can be further created when a flange of the support receives a portion of the connecting means, as this allows a simpler hooking into the mounting rail.
  • the flange may have predetermined breaking points. Depending on requirements, simplified mounting conditions can result over the predetermined breaking points. These predetermined breaking points can also contribute to supplementing punched recesses.
  • connection means can allow easy mounting of the carrier in the mounting rail.
  • the fastening rail has a line guide provided between two rows of parts of connecting means, in particular central, then weather protection for electrical connection means to be received can be provided.
  • a central wiring an electrical connection of the solar cells can be easily possible.
  • defective solar cells can be separated from a central cable connection without a significant electrical disassembly effort, which can simplify repair and / or maintenance.
  • the weather protection can also be improved, in which the mounting rail has a cover, which may be waterproof in particular. It can be conceivable that this cover is provided for protection over the cable guide and / or via the connecting means.
  • a special roof construction may result if the mounting rail and the carrier above the footprint form a waterproof construction composite, because then the device can be part of the water-bearing layer of the footprint, in particular of the roof.
  • FIG. 1 is a side view of a first device for supporting solar cells
  • Fig. 2 is a plan view of the first device according to Fig. 1,
  • 3 is a side view of a second device
  • Fig. 4 is a sectional view according to IV-IV of Fig. 3 and
  • FIG. 5 is a plan view of the second device of FIG. 4,
  • 101 is a side view of a carrier of a third device
  • FIG. 102 is a plan view of the mounting rail of the third device
  • FIG. 103 is a sectional view according to III-III of the mounting rail of FIG. 102
  • FIG. 104 is a plan view of the third device with the suspended in the mounting rail carrier
  • 105 is a sectional view according to V-V of Fig. 104,
  • Fig. 106 is a sectional view according to Vl-Vl of Fig. 105 and
  • Fig. 107 is a side view of a carrier of the fourth device.
  • the first device 1 shown in FIGS. 1 and 2, for example, which serves to support solar cells 2, has a carrier 3, which has been shaped by means of forming.
  • the carrier 3 is preferably bent inexpensively from a metal sheet.
  • two in the longitudinal direction behind each other shots 4 are provided for solar cells 2, wherein the receptacles 4 are separated by a ridge 5 from each other.
  • the solar cells 2 can be applied to the receptacles 4 of the carrier 3, wherein recesses or openings, which are not shown in any detail, can be provided in the region of the solar cells 2, or connected to the carrier 3 in any other way.
  • the solar cells 2 can also be attached to the receptacles 4 of the carrier 3, in particular glued, after which any coverings for protecting the solar cells 2 can then be provided.
  • the receivers 4 extend in the longitudinal direction with respect to the mounting surface 6 of the device 1, in particular an optimum angle of inclination of the solar cells 2 to the sun or to the footprint 6 of, for example, 15 to 30 degrees, in particular 25 degrees, can be set.
  • a footprint 6 may for example represent a roof or a house wall.
  • the design of the carrier 3 opens up a compact and easy-to-use device 1, in which the carrier 3 extending in the longitudinal direction substantially along or below the solar cell 2 forms supports 8 at least with its longitudinal carrier ends 7.
  • the particular scale-like carrier 3 can therefore absorb solar cells 2 without additional other parts of the device even before its installation, because this support 3 is configured so constructively that solar cells 2 can thus be carried without damage. Therefore, a ready-to-mount device can be supplied to the footprint 6, which results in a considerable ease of assembly.
  • the side surfaces of the carrier 3 can be open for weight reduction.
  • insulating material can be introduced into the intermediate region of support 3 and installation surface 6 in order to simultaneously ensure increased thermal insulation, which has not been shown in detail.
  • FIG. 3 differs from the embodiment of FIG. 1, in which the carrier ends 9 form a support 10 surrounding the support 11. With such a circumferential support 11, a special uniform load distribution on the mounting surface 6 can be ensured.
  • a carrier 10 can also be created in a simple manner by deep drawing from a sheet metal part, so that a carrier 10 results in the form of a sleeve.
  • a sleeve-shaped carrier 10 not only can a device V for supporting solar cells 2 be created cost-effectively, but this can also provide a special stability of the device 1 'due to the peripheral peripheral support 11.
  • a weighting of the device V can be avoided by the support 11 connects wind-tight to the footprint 6.
  • a possible susceptibility to side wind 12 can also be reduced by the carrier 10 has a relative to the footprint 6 inclined extending support end 9, so that a kind of ramp for deflecting crosswind 12 is provided, which in FIG. 4 can be taken in particular.
  • the support 11 forms a mounting flange 13.
  • the mounting flange 13 is provided with predetermined breaking points 14 in order to be able to introduce recesses 15 into the mounting flange 13 as required, which can be better taken from FIG. 5. About these recesses, the device 1 "can be easily attached, which is not shown in detail.
  • the invention is not limited to electric solar cells (photovoltaic) 2.
  • solar cells 2 may be silicon cells, thin-film cells or even organic solar cells.
  • thermo-solar cells with water channels for hot water production equivalent conceivable.
  • FIG. 1 it is shown, for example, for all exemplary embodiments, that guides 16 for media for cooling and heating the carrier or the front solar cells 2 are conceivable on the rear side of the carrier 3.
  • guides 16 for media for cooling and heating the carrier or the front solar cells 2 are conceivable on the rear side of the carrier 3.
  • a heat recovery can also for a special cooling on the opposite Carrier side provided solar cell 2 are created, which can also allow improved efficiency of the solar cell 2.
  • a heater eventual snow loads on the carrier 3 can be reduced in a simple manner.
  • the supports 3, 10 can each also form further supports 17 on the installation surface 6, which can be taken from the support 3, for example, in FIG. 1.
  • the third device 101 which is illustrated by way of example, and which serves for fastening solar cells 102 to a set-up surface 106, has, inter alia, a carrier 103, which is shown in detail in FIG. 100.
  • the carrier 103 is preferably inexpensively formed from a sheet. By means of this shape of the carrier 103, two receptacles 104 lying one behind the other in the longitudinal direction can be provided for each one solar cell 102, the receptacles 104 being separated from one another by a web 105.
  • the receptacles 104 extend in the longitudinal direction with respect to the mounting surface 106 of the device 101, in particular an angle of inclination of the solar cells 102 relative to the sun or the mounting surface 106 of, in particular, 25 degrees can be set.
  • the footprint 106 may represent, for example, a roof or a house wall.
  • the carrier 103 forms at least with its longitudinal carrier ends 107 Abstützungen 108.
  • the side surfaces of the carrier 103 may be open for weight reduction.
  • the third device 101 further has an attachment rail 109 which can be mounted on the installation surface and which is shown in greater detail in accordance with FIGS. 102 and 103. This mounting rail 109 is connected by means of connecting means 110 with the carrier 103 in order to fix it to the footprint 106 can.
  • these connecting means 110 are configured such that the support 108 of the carrier 103 can be suspended in the fastening rail 109.
  • the carrier 103 recesses 110 'as a part of the connecting means 110 and on the other hand, the mounting rail 109 hook 110 "as another part of the connecting means 110.
  • FIGS. 104 and 105 an assembly of the third device 101 on a set-up surface 106 can be removed.
  • a carrier 103 is hooked into the mounting rail 109 and so to attach by simple mounting steps on the footprint 106.
  • a flange 111 of the support 108 receives a portion of the connecting means 110, in which 111 recesses 110 'are introduced into this flange.
  • predetermined breaking points 112 are provided in the flange 111 for creating parts of the connecting means 110, which can be better seen in FIG.
  • the fastening rail 109 has two rows 113 on hooks 110 "in order to be able to fasten two supports 103 next to one another. ⁇ br/> ⁇ br/> Between the two rows 113 there is provided a, in particular central, U-shaped cable guide 114. This can easily be completed to complete the assembly electrical connection cable 115 or other connection lines, not shown, are guided to the respective solar cells 102.
  • the cable guide 114 has a watertight and / or puncture-proof cover 116 in order to be able to protect the connection cable 115 from the effects of the weather, which can be seen from FIGS. 105 and 106.
  • This cover 116 may inter alia be designed in several parts in the longitudinal direction.
  • the cover 116 may also be configured to engage over the two rows 113 of hooks 110 ", but it is critical that the cover 116 form securing lugs 117 that fit into the free spaces
  • the cover 116 can form a termination angle 119 around the wiring 114 front side to complete, which end angle
  • the fastening rail 109 forms cable guide channels 120, through which the respective connection cables 115 can be brought to the rear of the solar cells. It is also conceivable, however, that the respective connecting cables 115 designed as a ribbon cable run simply clamped between the fastening rail 109 and the carrier 103. If there is a defect in a solar cell of a carrier, which can be displayed, for example, by means of monitoring devices, not shown, with the aid of a flashing light signal of an optical display 121, then this solar cell 102 can be easily removed from the electrical circuit via the central cable guide 114. For this purpose, only the waterproof cover 116 has to be lifted and the respective plug connection 122 has to be released. Depending on the requirements of the circuit can now be set up a bypass or an open connector, which results in a special ease of maintenance.
  • the fastening rail 109 and the carrier 103 form over the footprint 106 a waterproof construction composite 123, whereby the device 101 can also be used as weather protection over the footprint 106.
  • the carrier 103 may have a circumferential support 108, as can be seen in the context of Fig. 104 and 105.
  • a carrier 124 of a further device is shown, which carrier 124, unlike the other exemplary embodiment, has a carrier base
  • the carrier 124 forms with its longitudinal carrier ends
  • the 126 supports 127 off. These supports 127 may also have a flange 128.
  • the cavity of the carrier 124 may be filled with insulating material, which has not been shown. Such an insulation of the cavity can also avoid any possible ventilation of the carrier 124.
  • the carrier 124 may have a weld seam 128 on its adjoining parts in order to be able to ensure a comparatively high dimensional stability. Also this support 124 can be hung with its recesses 129 in a known from the other embodiment mounting rail 109, which inventively these recesses can also be provided in the support base 125.
  • guides 130 for media for cooling and heating the carrier 124 or the front solar cells 102 are conceivable on the rear side of the carrier 124.
  • a heat recovery can thus be provided for a special cooling of the provided on the opposite side of the support solar cell 102, which may also allow improved efficiency of the solar cell 102.
  • any snow loads on the carrier 124 can be reduced in a simple manner.
  • the connecting lines, not shown, of the guides 130 can also run in the cable guide 114.
  • the invention also has the object, starting from DE202007016367U1 a device for Attaching solar cells in a simple constructive way to design such that easy handling during assembly, repair and / or maintenance is possible.
  • the device should be inexpensive and universally applicable even with exposed mounting surfaces.
  • the invention solves the problem set by the fact that between the support and the mounting rail at least connecting means are provided for suspending the carrier in the mounting rail.
  • the one-piece support can be attached to the mounting surface in an assembly step, without the complicated positioning and alignment steps known from the prior art occurring in a large number Construction parts must be performed.
  • the carrier can in fact be hooked in a simple manner in the mounting rail and secured to the footprint, so that even with exposed layers, a comparatively high level of ease of installation can be maintained. In contrast to the prior art, thus, the device can always ensure a quick and easy installation.
  • this device can also be used on roofs, walls, facades and pitched roofs, in particular with north-south orientation, and on house walls as a footprint for use, which can lead to a universal usability of the device according to the invention.
  • opened by the connection means used the possibility of creating a modular design of the device and thus hang easily and quickly from the mounting rail in case of defects in the solar cell carrier. Even repair and / or maintenance work are therefore relatively easier to carry out according to the invention.
  • the construction according to the invention can therefore be characterized not only by its cost-effectiveness and stability but also in its ease of handling and universal usability.
  • Simple mounting conditions can be created when a flange of the support receives a portion of the connecting means, because this allows a simpler hooking into the mounting rail can be made.
  • the flange may have predetermined breaking points. As required In this way, simplified mounting conditions can arise over the predetermined breaking points. These predetermined breaking points can also contribute to supplementing punched recesses. Simple construction conditions may arise when hooks of the mounting rail cooperate as a part of the connecting means with recesses of the support as another part of the connecting means to provide a solid, in particular positive, connection. In addition, these connection means can allow easy mounting of the carrier in the mounting rail.
  • the fastening rail has a line guide provided between two rows of parts of connecting means, in particular central, then weather protection for electrical connection means to be received can be provided.
  • an electrical connection of the solar cells can be easily possible.
  • defective solar cells can be separated from a central cable connection without a significant electrical disassembly effort, which can simplify repair and / or maintenance.
  • the weather protection can also be improved, in which the mounting rail has a cover, which may be waterproof in particular. It can be conceivable that this cover is provided for protection over the cable guide and / or via the connecting means.
  • FIG. 101 shows a side view of the carrier of the device
  • FIG. 102 shows a plan view of the mounting rail of the device
  • FIG. 103 shows a sectional view 104 shows a plan view of the device with a carrier suspended in the fastening rail
  • FIG. 105 shows a sectional view according to VV of FIG. 104
  • FIG. 106 shows a sectional view according to Vl-Vl of FIG 105 and 107 show a side view of another carrier of the device.
  • the device 101 for fixing solar cells 102 has inter alia a carrier 103, which is shown in more detail in FIG. 100.
  • the carrier 103 is preferably inexpensively formed from a sheet.
  • the carrier 103 By means of this shape of the carrier 103, two receptacles 104 lying one behind the other in the longitudinal direction can be provided for each one solar cell 102, the receptacles 104 being separated from one another by a web 105.
  • the receptacles 104 extend in the longitudinal direction with respect to the mounting surface 106 of the device 101, in particular an angle of inclination of the solar cells 102 relative to the sun or the mounting surface 106 of, in particular, 25 degrees can be set.
  • the footprint 106 may represent, for example, a roof or a house wall.
  • the carrier 103 forms at least with its longitudinal carrier ends 107 Abstützungen 108.
  • the side surfaces of the carrier 103 may be open for weight reduction.
  • the device 101 further has an attachment rail 109 which can be mounted on the installation surface and which is shown in more detail in accordance with FIGS. 102 and 103.
  • This mounting rail 109 is connected by means of connecting means 110 with the carrier 103 in order to fix it to the footprint 106 can.
  • these connecting means 110 are designed such that the support 108 of the carrier 103 can be suspended in the fastening rail 109.
  • the carrier 103 has recesses 110 'as a part of the connecting means 110 and on the other hand the fixing rail 109 has hooks 110 "as another part of the connecting means 110.
  • a carrier 103 is suspended in the fastening rail 109 and thus secured by simple assembly steps on the mounting surface 106.
  • a flange 111 of the support 108 receives a part of the connecting means 110, in which 111 recesses 110 'are introduced into this flange
  • predetermined breaking points are provided in the flange 111. len 112 provided for the creation of parts of the connecting means 110, which can be better taken from the Fig. 104.
  • the fastening rail 109 has two rows 113 on hooks 110 "in order to be able to fasten two supports 103 next to one another., Between the two rows 113, there is provided a, in particular central, U-shaped cable guide 114. In this way, the assembly can be easily completed Electrical connection cable 115 or other unillustrated connection lines are led to the respective solar cells 102.
  • the wiring 114 has a watertight and / or puncture-proof cover 116 to protect the connection cable 115 from the effects of the weather, which can be seen in FIGS Among other things, the cover 116 can also be designed in several parts in the longitudinal direction, In addition, the cover 116 can also be designed such that it can overlap the two rows 113 with hooks 110 ". It is crucial, however, that the cover 116 forms securing lugs 117, which in the free spaces
  • the cover 116 can form a termination angle 119 around the wiring 114 front side to complete, which end angle
  • the fastening rail 109 forms cable guide channels 120, through which the respective connection cables 115 can be brought to the rear of the solar cells. It is also conceivable, however, that the respective connecting cables 115 designed as a ribbon cable run simply clamped between the fastening rail 109 and the carrier 103. If there is a defect in a solar cell of a carrier, which can be displayed, for example, by means of monitoring devices, not shown, with the aid of a flashing light signal of an optical display 121, then this solar cell 102 can be easily removed from the electrical circuit via the central cable guide 114.
  • the fastening rail 109 and the carrier 103 form over the footprint 106 a waterproof construction composite 123, whereby the device 101 can also be used as weather protection over the footprint 106.
  • the carrier 103 may have a circumferential support 108, as can be seen in the context of Fig. 104 and 105.
  • a further carrier 124 is shown, which, unlike the other exemplary embodiment, forms a carrier base 125.
  • the carrier 124 forms with its longitudinal support ends 126 Abstützungen 127. These supports 127 may also have a flange 128.
  • the cavity of the carrier 124 may be filled with insulating material, which has not been shown. Such an insulation of the cavity can also avoid any possible ventilation of the carrier 124.
  • the carrier 124 may have a weld seam 128 on its adjoining parts in order to be able to ensure a comparatively high dimensional stability.
  • this support 124 can be hung with its recesses 129 in a known from the other embodiment mounting rail 109, which inventively these recesses can also be provided in the support base 125.
  • guides 130 for media for cooling and heating the carrier 124 or the front solar cells 102 are conceivable on the rear side of the carrier 124.
  • a heat recovery can thus be provided for a special cooling of the provided on the opposite side of the support solar cell 102, which may also allow improved efficiency of the solar cell 102.
  • any snow loads on the carrier 124 can be reduced in a simple manner.
  • the connecting lines, not shown, of the guides 130 can also run in the cable guide 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Vorrichtung zum Tragen und/oder Befestigen von Solarzellen (2) über einer bzw. an einer Aufstellfläche (6) mit einem insbesondere durch ein Umformverfahren aus einem flächigen Werkstoff, beispielsweise Blech, hergestellten, einteiligen Träger (3, 10), der wenigstens eine Abstützung (8) zur Aufstellfläche (6) und zwischen seinen Trägerenden wenigstens zwei hintereinander liegende und durch einen Steg (5) getrennte Aufnahmen (4) für Solarzellen (2) ausbildet, wobei insbesondere die Aufnahmen (4) gegenüber der Aufstellfläche (6) in Längsrichtung wenigstens teilweise geneigt verlaufen. Um vorteilhafte Handhabungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Solarzellen (2) insbesondere am Träger (3, 10) vorgesehen sind und dass der sich im Wesentlichen unterhalb der Solarzellen (2) erstreckende Träger (3, 10) wenigstens mit seinen Trägerenden (7, 9) Abstützungen (8, 11) ausbildet.

Description

Vorrichtung zum Tragen und/oder Befestigen von Solarzellen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen und/oder Befestigen von Solarzellen über einer bzw. an einer Aufstellfläche mit einem insbesondere durch ein Umformverfahren aus einem flächigen Werkstoff, beispielsweise Blech, hergestellten, einteiligen Träger, der wenigstens eine Abstützung zur Aufstellfläche und zwischen seinen Trägerenden wenigstens zwei hintereinander liegende und durch einen Steg getrennte Aufnahmen für Solarzellen ausbildet, wobei insbesondere die Aufnahmen gegenüber der Aufstellfläche wenigstens teilweise geneigt verlaufen.
Stand der Technik
Um Solarzellen gegenüber mechanischen Belastungen schützen zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Solarzellen in Solarmodulen vorzusehen, wobei die Solarmodule einen als Rahmen ausgeformten Träger zum Tragen der Solarzellen ausbilden. Um diese Solarmodule bzw. deren Solarzellen an einer Wand oder auf einem Dach bzw. einer Aufstellfläche befestigen zu können, sind Vorrichtungen zum Tragen von Solarmodulen bekannt (DE202007016367U1), die ein an der Aufstellfläche montierbares Befestigungsprofil bzw. eine Befestigungsschiene aufweisen. Mit Hilfe dieser Befestigungsschienen und deren Verbindungsmitteln, wird der Rahmen bzw. der Träger der Solarmodule mit einem Ansatz übergriffen und niederdrückt, wodurch ein Lösen der Solarmodule von der Aufstellfläche verhindert werden kann. Die Solarmodule lasten außerdem mit deren Enden auf Hohlprofilen als ein weiteres Konstruktionsteil der Vorrichtung. Nachteilig weisen derartige Vorrichtungen neben einer vergleichsweise hohen Anzahl an Konstruktionsteilen auch eine vergleichsweise bedienungsunfreundliche Montage auf, was gerade bei exponierten Aufstellflächen ein Problem darstellen kann. Hinzu kommt, dass für eine Behebung von Defekten an den Solarmodulen ein erheblicher Demontageauf- wand notwendig ist, so dass Wartungs- und Reparaturarbeiten arbeits- und/oder kostenintensiv sind.
Weiters sind Vorrichtungen zum Tragen von Solarmodulen bekannt, mit denen zwei Solarmodule an einer Wand oder auf einem Dach bzw. über einer Auf Stellfläche nacheinander angeordnet werden können (EP1376029A2, DE202008014173U1). Diese Vorrichtungen weisen neben anderen Teilen auch einen durch ein Umformverfahren aus einem Blech hergestellten Träger auf. Auf diesem Träger lasten nun zwei Solarmodule bzw. indirekt auch die Solarzellen der Solarmodule, in dem in Längsrichtung hintereinander liegende und durch einen Steg getrennte Aufnahmen je ein Ende eines der Solarmodule aufnehmen. Des Weiteren sorgt die Ausgestaltung des Trägers mit einer mittigen Abstützung für eine Lastabtragung auf die Aufstellfläche. Diese Träger sind außerdem über an den Aufnahmen befestigte Verbindungsschienen miteinander verbunden, wobei die Aufnahmen gegenüber der Aufstellfläche in Längsrichtung wenigstens teilweise geneigt verlaufen, um so die Solarmodule mit einem vorgegebenen Neigungswinkel aufstellen zu können. Von Nachteil bei derartigen Vorrichtungen ist, dass die Träger sowie die Verbindungsschienen äußerst positionsgenau über der Aufstellfläche angeordnet werden müssen, bevor die Solarmodule an diesen befestigbar sind. Derartige Vorrichtungen bedürfen daher einer vergleichsweise zeitintensiven Montage bzw. sind durch die Teileanzahl nicht einfach handhabbar, was insbesondere bei exponierten Aufstellflächen von Nachteil sein kann. Auch bedürfen diese Vorrichtungen häufig Maßnahmen zur Beschwerung, um damit Windkräften standhalten zu können. Hinzu kommt, dass bedingt durch das Gewicht der Solarmodule sowie durch eventuelle Kräfte aufgrund Windbelastungen die Verbindungsstellen zwischen den Trägern erhöhten Belastungen ausgesetzt sind, was neben hohen konstruktiven Festigkeitsmaßnahmen auch eine vergleichsweise hohe Standzeit nicht gewährleisten kann, zumal nachteilig bei einem Bruch der Trägerverbindungen auch mit Beschädigungen der Solarmodule gerechnet werden muss.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Tragen von Solarzellen der eingangs geschilderten Art derart auf einfache konstruktive Weise zu verbessern, dass damit eine einfache Handhabung insbesondere bei Montage-, Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten sowie hohe Standzeiten ermöglicht werden können. Außerdem soll die Vorrichtung kostengünstig und universell verwendbar sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Solarzellen insbesondere am Träger vorgesehen sind und der sich im Wesentlichen unterhalb der Solarzellen erstreckende Träger wenigstens mit seinen Trägerenden AbStützungen ausbildet.
Bildet der sich im Wesentlichen unterhalb der Solarzellen erstreckende Träger wenigstens mit seinen Trägerenden AbStützungen aus, so kann nicht nur durch diese randseitigen AbStützungen ein standfester Träger zur Aufnahme von Solarzellen geschaffen werden, sondern es kann sich dadurch auch eine erhöhte Montagefreundlichkeit ergeben. Die Vorrichtung kann nämlich in einem Montageschritt aufgestellt werden, ohne die aus dem Stand der Technik bekannten aufwendigen Positionier- und Ausrichtungsschritte von Einzelteilen und Solarmodulen durchführen zu müssen. Außerdem können die Solarzellen unabhängig von der Aufstellfläche bereits am Träger vorgesehen sein, weil die Trägerkonstruktion derart ausgebildet sein kann, dass der Träger die Solarzellen selbsttragend und diese damit ohne Beschädigung aufnehmen kann, so dass Solarzellen und Träger gemeinsam in einem Montageschritt an der Aufstellfläche vorsehbar werden. Selbst bei exponierten Lagen kann dies für einfache Montagebedingungen sorgen. Aufwendige Montage- bzw. Zusammensetzarbeiten von Befestigungsteilen bzw. von Trägern, Solarzellen bzw. Solarmodulen auf Dächern bzw. Wänden bzw. Fassaden können so vermieden werden. Dadurch kann die Vorrichtung auf einfache Weise auch an Satteldächern, insbesondere mit Nord-Süd Ausrichtung, sowie an Hausmauern als Aufstellfläche zum Einsatz gelangen, was gemäß den bekannten Vorrichtungen nur mit einem erheblichen Montageaufwand möglich wäre, wodurch die Vorrichtung universell verwendet werden kann. Hinzu kann kommen, dass die Vorrichtung mit Hilfe eines Umformverfahrens aus einem flächigen Werkstoff hergestellten Trägers vergleichswei- se kostengünstig in der Herstellung sein kann, weil beispielsweise Aufnahme und Abstützung in einem Umformschritt am Träger plastisch vorgesehen werden können. Als Umformverfahren sind beispielsweise Biegeverfahren oder Tiefziehen vorstellbar. Ebenso kann der beispielsweise ein Kunststoffmaterial aufweisende Träger in einem Spritzgussverfahren oder durch ein anderes Urformverfahren bzw. auch durch ein Blasverfahren hergestellt werden. Des Weiteren können gegenüber bekannten Solarmodulen zum Tragen von Solarzellen weitere konstruktive Vereinfachungen ermöglicht werden, weil beispielsweise eine bekannte Rahmenkonstruktion vereinfacht und so eine erhebliche Kostenreduktion geschaffen werden kann. Die hintereinander liegenden Aufnahmen können so zum jeweiligen Anbringen von zu einer Einheit zusammengeschalteten Solarzellen verwendet werden, so dass der Träger auch als Teil eines Solarmoduls betrachtbar sein kann. Außerdem eröffnet sich durch die modulartige Ausgestaltung des Trägers der Vorrichtung die Möglichkeit bei Defekten eines der Solarzellen den gesamten Träger von der Aufstellfläche abzuheben und einer Wartung zuzuführen, so dass selbst Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten vergleichsweise einfacher durchführbar werden können. Die Erfindung kann sich daher nicht nur durch seine Kostengünstigkeit und Standfestigkeit sondern auch in seiner Handhabungsfreundlichkeit und universellen Verwendbarkeit auszeichnen. Im Allgemeinen wird festgehalten, dass anstatt von Solarzellen auch Solarmodule an den Aufnahmen des Trägers vorgesehen werden können.
Für eine seitliche Abstützung der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Trägerenden eine den Träger umlaufende Abstützung ausbilden, so dass sich dadurch vorteilhaft ein hülsenförmiger Träger ergeben kann, der mit der Aufstellfläche ein besonderes Auflager einerseits für eine gleichmäßige Kraftabtragung und andererseits für eine besondere Standfestigkeit bilden kann. Letzteres kann auch eine Instabilität der Vorrichtung gegenüber Seiten- und/oder Längskräften aufgrund Windbelastungen verringern, wodurch vorteilhaft auf zusätzliche Beschwerungen verzichtet werden kann. Zur Formgebung solch eines Trägers kann ein einfaches Formverfahren herangezogen werden, beispielsweise durch ein Tiefziehen eines flächigen Werkstoffs, insbesondere Blechs. Hinzu kommt, dass gegenüber dem Stand der Technik das Vorsehen einer eventuelle Verkleidungen des Trägers vermieden wer- den kann, weil ja durch die hülsenförmige Ausführung des Trägers bereits Seitenwände vorgegeben sind, was zusätzlich den Montageaufwand verringern kann.
Schließt wenigstens eine Abstützung an die Auf Stellfläche winddicht an, dann kann eine Anfälligkeit der Vorrichtung gegenüber Windbelastungen vermindert werden. Eventuell aus dem Stand der Technik bekannte Beschwerungen der Vorrichtung können so hinfällig werden, was nicht nur zu einer Gewichtsentlastung der Aufstellfläche sondern auch zu vereinfachten Konstruktionsverhältnissen führen kann. Außerdem kann durch den winddichten Abschluss ein Eindringen von Schlagwasser zwischen Vorrichtung und Aufstellfläche erschwert werden, was zu einem zusätzlichen Wetterschutz der Aufstellfläche führen kann.
Weist der Träger gegenüber der Aufstellfläche geneigt verlaufende Trägerenden auf, dann kann ermöglicht werden, dass selbst Windkräfte zur Beschwerung und damit zur Erhöhung der Standfestigkeit der Vorrichtung genützt werden können.
Eine geringe Bauhöhe ohne Reduktion der Absorptionsfläche kann erreicht werden, wenn wenigstens ein Steg im rechten Winkel an die jeweiligen Aufnahmen anschließt. Durch solch eine schuppenartige Ausführung des Trägers können nämlich in deren Abmessungen reduzierte Solarzellen verwendet werden, da vom eingestellten Neigungswinkel aus gesehen keine Verminderung der Absorptionsfläche in Kauf genommen werden muss. Verminderte Bauhöhe kann zusätzlich auch zu einer geringeren Anfälligkeit gegenüber Windkräften sorgen, was die Standfestigkeit der Vorrichtung zusätzlich verbessern kann. Außerdem kann dieser Träger durch seine schuppenartige Ausführung einfach gestapelt werden.
Weist die Abstützung einen Montageflansch auf, so kann über diesen der Träger auf einfache Weise an der Aufstellfläche, beispielsweise einem Dach oder eine Wand, befestigt werden. Verschiedenste Montagemöglichkeiten sind dem Fächmann geläufig, beispielsweise Steck- oder Schraubverbindungen. Der Montageflansch kann Sollbruchstellen, insbesondere für Montagezwecke des Trägers aufweisen, um damit für vereinfachte Montagebedingungen sorgen zu können. Beispielsweise können so auch noch nachträglich besonders variabel Ausnehmungen zum Angreifen von Montagemitteln am Träger vorgesehen werden.
Sind zwischen der Abstützung und der Befestigungsschiene wenigstens Verbindungsmittel zum Einhängen des Trägers in die Befestigungsschiene vorgesehen, dann kann der einteilige Träger in einem Montageschritt an der Aufstellfläche angebracht werden, ohne dass die aus dem Stand der Technik bekannten aufwendigen Positionier- und Ausrichtungsschritte bei einer Vielzahl an Konstruktionsteilen durchgeführt werden müssen. Der Träger kann nämlich auf einfache Weise in die Befestigungsschiene eingehängt und so an der Aufstellfläche befestigt werden, so dass auch bei exponierten Lagen eine vergleichsweise hohe Montagefreundlichkeit erhalten bleiben kann. Die Vorrichtung kann daher verbessert eine schnelle und einfache Montage gewährleisten. Dadurch kann diese Vorrichtung auch auf Dächern, Wänden, Fassaden und Satteldächern, insbesondere mit Nord-Süd Ausrichtung, sowie an Hausmauern als Aufstellfläche zum Einsatz gelangen, was zu einer universalen Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen kann. Des Weiteren eröffnet sich durch die verwendeten Verbindungsmitteln die Möglichkeit, eine modulartige Ausgestaltung der Vorrichtung zu schaffen und damit bei Defekten der Solarzellen den Träger einfach und schnell von der Befestigungsschiene auszuhängen. Selbst Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten sind daher erfindungsgemäß vergleichsweise einfacher durchführbar. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann sich daher nicht nur durch seine Kostengünstigkeit und Standfestigkeit sondern auch in seiner Handhabungsfreundlichkeit und universellen Verwendbarkeit auszeichnen.
Einfache Montageverhältnisse können weiter geschaffen werden, wenn ein Flansch der Abstützung einen Teil der Verbindungsmittel aufnimmt, weil dadurch ein einfacheres Einhängen in die Befestigungsschiene ermöglicht werden kann. Um die Teile der Verbindungsmittel des Trägers auf einfache Weise auf die Lage der anderen Teile der Verbindungsmittel anpassen zu können, kann der Flansch Sollbruchstellen aufweisen. Je nach Bedarf können sich so über die Sollbruchstellen vereinfachte Montagebedingungen ergeben. Diese Sollbruchstellen können auch zur Ergänzung von gestanzten Ausnehmungen beitragen.
Einfache Konstruktionsverhältnisse können sich ergeben, wenn Haken der Befestigungsschiene als ein Teil der Verbindungsmittel mit Ausnehmungen der Abstützung als ein anderer Teil der Verbindungsmittel zur Schaffung einer festen, insbesondere formschlüssigen, Verbindung zusammenwirken. Außerdem können diese Verbindungsmittel ein einfaches Einhängen des Trägers in die Befestigungsschiene ermöglichen.
Weist die Befestigungsschiene eine zwischen zwei Reihen an Teilen von Verbindungsmitteln vorgesehene, insbesondere zentrale, Leitungsführung auf, dann kann ein Witterungsschutz für aufzunehmende elektrische Anschlussmittel geschaffen werden. Hinzu kommt, dass mit einer zentralen Leitungsführung ein elektrisches Anschließen der Solarzellen auf einfache Weise möglich sein kann. Außerdem können defekte Solarzellen ohne einen erheblichen elektrischen Demontageaufwand von einer zentralen Kabelverbindung getrennt werden, was Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten vereinfachen kann.
Der Witterungsschutz kann außerdem verbessert werden, in dem die Befestigungsschiene eine Abdeckung aufweist, die insbesondere wasserdicht sein kann. Vorstellbar kann sein, dass diese Abdeckung zum Schutz über der Leitungsführung und/oder über den Verbindungsmitteln vorgesehen ist.
Greift die Abdeckung mit wenigstens einem Sicherungsansatz zwischen den eingehängten Teilen der Verbindungsmittel derart ein, dass der Träger von der Befestigungsschiene nicht aushängt werden kann, dann kann auf einfache Weise eine Sicherung der Befestigung ermöglicht werden. Beispielsweise kann dieser Sicherungsansatz in den Zwischenraum von Haken und Ausnehmung einragen, so dass die Haken nicht mehr aus der Ausnehmung geschoben werden können, wodurch eine standfeste Befestigung geschaffen werden kann.
Eine besondere Dachkonstruktion kann sich ergeben, wenn die Befestigungsschiene und der Träger über der Aufstellfläche einen wasserdichten Konstruktionsverbund ausbilden, weil dann die Vorrichtung Teil der wasserführenden Schicht der Aufstellfläche, insbesondere des Dachs, sein kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Vorrichtung zum Tragen von Solarzellen, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erste Vorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Vorrichtung,
Fig. 4 eine Schnittansicht nach IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die zweite Vorrichtung nach Fig. 4,
Fig. 101 eine Seitenansicht auf einen Träger einer dritten Vorrichtung,
Fig. 102 eine Draufsicht auf die Befestigungsschiene der dritten Vorrichtung, Fig. 103 eine Schnittansicht nach III-III der Befestigungsschiene nach Fig. 102, Fig. 104 eine Draufsicht auf die dritte Vorrichtung mit dem in die Befestigungsschiene eingehängten Träger,
Fig. 105 eine Schnittansicht nach V-V der Fig. 104,
Fig. 106 eine Schnittansicht nach Vl-Vl der Fig. 105 und
Fig. 107 eine Seitenansicht auf einen Träger der vierten Vorrichtung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die nach Fig. 1 und Fig. 2 beispielsweise dargestellte erste Vorrichtung 1 , die zum Tragen von Solarzellen 2 dient, weist einen Träger 3 auf, der durch ein Umformen in Form gebracht worden ist. Der Träger 3 wird vorzugsweise kostengünstig aus einem Blech gebogen. Durch diese Form des Trägers 3 können zwei in Längsrichtung hinter einander liegende Aufnahmen 4 für Solarzellen 2 vorgesehen werden, wobei die Aufnahmen 4 durch einen Steg 5 voneinander getrennt sind. Die Solarzellen 2 können auf die Aufnahmen 4 des Trägers 3 aufgebracht, wobei durchaus nicht näher dargestellte Ausnehmungen bzw. Öffnungen im Bereich der Solarzellen 2 vorgesehen sein können, oder mit dem Träger 3 in jeglicher anderen Art und Weise verbunden werden. Beispielsweise können die Solarzellen 2 auch an die Aufnahmen 4 des Trägers 3 befestigt, insbesondere angeklebt, werden, wonach dann eventuelle Abdeckungen zum Schutz der Solarzellen 2 vorgesehen werden können. Somit sind einfache Konstruktionsverhältnisse zur Schaffung eines Trägers 3 für Solarzellen 2 gegeben, zumal dadurch ein von Solarmodulen bekannter Rahmen vermieden werden kann. Die Aufnahmen 4 verlaufen in Längsrichtung gegenüber der Montagefläche 6 der Vorrichtung 1 geneigt, insbesondere kann so ein optimaler Neigungswinkel der Solarzellen 2 zur Sonne bzw. gegenüber der Aufstellfläche 6 von beispielsweise 15 bis 30 Grad, insbesondere 25 Grad, eingestellt werden. Solch eine Aufstellfläche 6 kann beispielsweise ein Dach oder auch eine Hauswand darstellen. Erfindungsgemäß eröffnet die Ausgestaltung des Trägers 3 eine kompakte und einfach zu handhabende Vorrichtung 1 , in dem der sich in Längsrichtung im Wesentlichen entlang bzw. hier unterhalb der Solarzellen 2 erstreckende Träger 3 wenigstens mit seinen längsseitigen Trägerenden 7 Abstützungen 8 ausbildet. Der insbesondere schuppenartig verlaufende Träger 3 kann daher ohne zusätzliche andere Vorrichtungsteile bereits vor seiner Montage Solarzellen 2 aufnehmen, weil dieser Träger 3 derart konstruktiv ausgestaltet ist, dass damit Solarzellen 2 ohne Beschädigung getragen werden können. Daher kann eine montagefertige Vorrichtung zur Aufstellfläche 6 geliefert werden kann, was eine erhebliche Montageerleichterung ergibt. Die Seitenflächen des Trägers 3 können zur Gewichtsreduktion offen sein. Vorzugsweise kann in den Zwischenbereich von Träger 3 und Aufstellfläche 6 Dämmmaterial eingebracht werden, um damit gleichzeitig auch für erhöhte Wärmedämmung zu sorgen, was nicht näher dargestellt worden ist.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 , in dem die Trägerenden 9 eine den Träger 10 umlaufende AbStützung 11 ausbilden. Mit einer derartigen umlaufenden Abstützung 11 kann eine besondere gleichmäßige Lastverteilung auf die Montagefläche 6 gewährleistet werden. Solch ein Träger 10 kann auch auf einfache Weise durch ein Tiefziehen aus einem Blechteil geschafften werden, so dass sich ein Träger 10 in Form einer Hülse ergibt. Durch solch einen hülsenförmigen Träger 10 kann nicht nur kostengünstig eine Vorrichtung V zum Tragen von Solarzellen 2 geschaffen werden, sondern dies kann auch aufgrund der randseitig umlaufenden Abstützung 11 für eine besondere Standfestigkeit der Vorrichtung 1' sorgen.
Außerdem kann ein Beschweren der Vorrichtung V vermieden werden, indem die Abstützung 11 winddicht an die Aufstellfläche 6 anschließt. Eine eventuelle Anfälligkeit gegenüber Seitenwind 12 kann außerdem vermindert werden, indem der Träger 10 eine gegenüber der Aufstellfläche 6 geneigt verlaufendes Trägerende 9 aufweist, so dass eine Art Rampe zum Ablenken von Seitenwind 12 geschaffen ist, was der Fig. 4 insbesondere entnommen werden kann.
Für einfache Montageverhältnisse bildet die Abstützung 11 einen Montageflansch 13 aus.
Der Montageflansch 13 ist mit Sollbruchstellen 14 versehen, um je nach Bedarf Ausnehmungen 15 in den Montageflansch 13 einbringen zu können, was der Fig. 5 besser entnommen werden kann. Über diese Ausnehmungen kann die Vorrichtung 1" auf einfache Weise befestigt werden, was nicht näher dargestellt ist.
Im Allgemeinen ist die Erfindung nicht auf elektrische Solarzellen (Photovoltaik) 2 beschränkt. Beispiele für Solarzellen 2 können Siliziumzellen, Dünnschichtzellen oder auch organische Solarzellen darstellen. Ebenso sind auch thermosolare Zellen mit Wasserführungen zur Warmwassererzeugung äquivalent denkbar.
Gemäß Fig. 1 wird für alle Ausführungsbeispiele beispielsweise gezeigt, das auf der Rückseite des Trägers 3 Führungen 16 für Medien zum Kühlen und Heizen des Trägers bzw. der vorderen Solarzellen 2 vorstellbar sind. Neben einer Wärmegewinnung kann so auch für eine besondere Kühlung der auf der gegenüberliegenden Trägerseite vorgesehenen Solarzellen 2 geschaffen werden, was auch einen verbesserten Wirkungsgrad der Solarzellen 2 ermöglichen kann. Hinzu kommt, dass mit einer Heizung eventuelle Schneebelastungen am Träger 3 auf einfache Weise abgebaut werden können.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass im Allgemeinen die Träger 3, 10 je auch weitere AbStützungen 17 an der Aufstellfläche 6 ausbilden können, was beispielsweise der Fig. 1 am Träger 3 entnommen werden kann.
Die beispielsweise dargestellte dritte Vorrichtung 101 , die zum Befestigen von Solarzellen 102 an einer Aufstellfläche 106 dient, weist unter anderem einen Träger 103 auf, der nach Fig. 100 näher dargestellt ist. Der Träger 103 wird vorzugsweise kostengünstig aus einem Blech umgeformt. Durch diese Form des Trägers 103 können zwei in Längsrichtung hintereinander liegende Aufnahmen 104 für je eine Solarzelle 102 vorgesehen werden, wobei die Aufnahmen 104 durch einen Steg 105 voneinander getrennt sind. Die Aufnahmen 104 verlaufen in Längsrichtung gegenüber der Montagefläche 106 der Vorrichtung 101 geneigt, insbesondere kann so ein Neigungswinkel der Solarzellen 102 gegenüber der Sonne bzw. der Aufstellfläche 106 von insbesondere 25 Grad eingestellt werden. Die Aufstellfläche 106 kann beispielsweise ein Dach oder auch eine Hauswand darstellen. Der Träger 103 bildet wenigstens mit seinen längsseitigen Trägerenden 107 AbStützungen 108 aus. Die Seitenflächen des Trägers 103 können zur Gewichtsreduktion offen sein. Die dritte Vorrichtung 101 weist weiter eine an der Aufstellfläche montierbare Befestigungsschiene 109 auf, die gemäß den Figuren 102 und 103 näher dargestellt ist. Diese Befestigungsschiene 109 ist mit Hilfe von Verbindungsmitteln 110 mit dem Träger 103 verbindbar, um diesen an der Aufstellfläche 106 befestigen zu können. Erfindungsgemäß sind diese Verbindungsmittel 110 derart ausgestaltet, dass die AbStützung 108 des Trägers 103 in der Befestigungsschiene 109 eingehängt werden kann. Zu diesem Zweck weist einerseits der Träger 103 Ausnehmungen 110' als einen Teil der Verbindungsmittel 110 und andererseits die Befestigungsschiene 109 Haken 110" als einen anderen Teil der Verbindungsmittel 110 auf. Gemäß den Figuren 104 und 105 kann ein Zusammenbau der dritten Vorrichtung 101 an einer Aufstellfläche 106 entnommen werden. Hier ist ein Träger 103 in die Befestigungsschiene 109 eingehängt und so durch einfache Montageschritte an der Aufstellfläche 106 zu befestigen. Ein Flansch 111 der Abstützung 108 nimmt einen Teil der Verbindungsmittel 110 auf, in dem in diesen Flansch 111 Ausnehmungen 110' eingebracht sind.
Für eine einfache Anpassung der Ausnehmungen 110' an die Haken 110" einer bereits montierten Befestigungsschiene 109 sind im Flansch 111 Sollbruchstellen 112 zur Schaffung von Teilen der Verbindungsmittel 110 vorgesehen, was der Fig. 104 besser entnommen werden kann.
Die Befestigungsschiene 109 weist zwei Reihen 113 an Haken 110" auf, um damit zwei Träger 103 nebeneinander befestigen zu können. Zwischen den zwei Reihen 113 ist eine, insbesondere zentrale u-förmige Leitungsführung 114 vorgesehen. Damit kann zum Abschluss der Montage auf einfache Weise ein elektrisches Verbindungskabel 115 oder andere nicht dargestellte Verbindungsleitungen zu den jeweiligen Solarzellen 102 geführt werden.
Die Leitungsführung 114 weist eine wasserdichte und oder trittfeste Abdeckung 116 auf, um das Verbindungskabel 115 gegenüber Witterungseinflüssen schützen zu können, was den Figuren 105 und 106 entnommen werden kann. Diese Abdeckung 116 kann unter anderem auch in Längsrichtung mehrteilig ausgeführt sein. Außerdem kann die Abdeckung 116 auch derart ausgebildet sein, dass diese die zwei Reihen 113 an Haken 110" übergreifen kann. Entscheidend ist jedoch, dass die Abdeckung 116 Sicherungsansätze 117 ausbildet, die in die freien Zwischenräume
118 eingreifen, um damit die Bewegungsfreiheit der Haken 110" in der Ausnehmung 110' einzuschränken. Damit kann auf elegante und schnelle Weise der in die Befestigungsschiene 109 eingehängte Träger 103 gesichert befestigt werden. Außerdem kann die Abdeckung 116 einen Abschlusswinkel 119 ausformen, um die Leitungsführung 114 stirnseitig abschließen zu können, welcher Abschlusswinkel
119 als Anschlag zusätzlich zur Sicherung der Träger 103 beitragen kann. Um eine einfache Anschlussmöglichkeit zu schaffen, formt die Befestigungsschiene 109 Kabelführungsrinnen 120 aus, durch die die jeweiligen Verbindungskabeln 115 zu den Solarzellen rückseitig herangeführt werden können. Vorstellbar ist aber auch, dass die jeweiligen Verbindungskabeln 115 als Flachbandkabel ausgeführt einfach zwischen Befestigungsschiene 109 und Träger 103 geklemmt verlaufen. Besteht ein Defekt einer Solarzelle eines Trägers, was beispielsweise über nicht näher dargestellte Überwachungseinrichtungen mit Hilfe eines Blinklichtsignals einer optischen Anzeige 121 angezeigt werden kann, dann ist diese Solarzelle 102 über die zentrale Leitungsführung 114 auf einfache Weise aus dem elektrischen Kreis zu nehmen. Zu diesem Zweck muss lediglich die wasserdichte Abdeckung 116 abgehoben und die jeweilige Steckerverbindung 122 gelöst werden. Je nach Anforderung an den Stromkreis kann nun eine Überbrückung oder eine offene Steckverbindung eingerichtet werden, was eine besondere Wartungsfreundlichkeit ergibt.
Die Befestigungsschiene 109 und der Träger 103 bilden über der Aufstellfläche 106 einen wasserdichten Konstruktionsverbund 123 aus, wodurch die Vorrichtung 101 auch als Witterungsschutz über der Aufstellfläche 106 verwendet werden kann.
Außerdem kann der Träger 103 eine umlaufende Abstützung 108 aufweisen, wie dies im Zusammenhang von Fig. 104 und 105 erkannt werden kann.
Gemäß Fig. 107 wird ein Träger 124 einer weiteren Vorrichtung gezeigt, welcher Träger 124 zum Unterschied zum anderen Ausführungsbeispiel einen Trägerboden
125 ausformt. Auch hier bildet der Träger 124 mit seinen längsseitigen Trägerenden
126 AbStützungen 127 aus. Diese AbStützungen 127 können ebenso einen Flansch 128 aufweisen. Für Wärmedämmzwecke kann der Hohlraum des Trägers 124 mit Dämmstoff gefüllt sein, was nicht dargestellt worden ist. Solch eine Dämmung des Hohlraums kann außerdem eine eventuelle Hinterlüftung des Trägers 124 vermeiden. Der Träger 124 kann an seinen anschließenden Teilen eine Schweißnaht 128 aufweisen, um eine vergleichsweise hohe Formstabilität gewährleisten zu können. Auch dieser Träger 124 kann mit seinen Ausnehmungen 129 in eine vom anderen Ausführungsbeispiel bekannte Befestigungsschiene 109 eingehängt werden, wobei erfindungsgemäß diese Ausnehmungen auch im Trägerboden 125 vorgesehen werden können.
Im Allgemeinen sind auf der Rückseite des Trägers 124 Führungen 130 für Medien zum Kühlen und Heizen des Trägers 124 bzw. der vorderen Solarzellen 102 vorstellbar. Neben einer Wärmegewinnung kann so auch für eine besondere Kühlung der auf der gegenüberliegenden Trägerseite vorgesehenen Solarzellen 102 geschaffen werden, was auch einen verbesserten Wirkungsgrad der Solarzellen 102 ermöglichen kann. Hinzu kommt, dass mit einer Heizung eventuelle Schneebelastungen am Träger 124 auf einfache Weise abgebaut werden können. Die nicht dargestellten Verbindungsleitungen der Führungen 130 können ebenso in der Leitungsführung 114 verlaufen.
Im Folgenden wird unabhängig vom vorstehend genannten und unabhängig von den Patentansprüchen Folgendes alternativ festgehalten: Um Solarmodule bzw. deren Solarzellen an einer Wand oder auf einem Dach bzw. einer Aufstellfläche befestigen zu können, sind Vorrichtungen zum Tragen von Solarmodulen bekannt (DE202007016367U1), die ein an der Aufstellfläche montierbares Befestigungsprofil bzw. eine Befestigungsschiene aufweisen. Mit Hilfe dieser Befestigungsschienen und deren Verbindungsmitteln, wird der Rahmen bzw. der Träger der Solarmodule mit einem Ansatz übergriffen und niederdrückt, wodurch ein Lösen der Solarmodule von der Aufstellfläche verhindert werden kann. Die Solarmodule lasten außerdem mit deren Enden auf Hohlprofilen als ein weiteres Konstruktionsteil der Vorrichtung. Nachteilig weisen derartige Vorrichtungen neben einer vergleichsweise hohen Anzahl an Konstruktionsteilen auch eine vergleichweise bedienungsunfreundliche Montage auf, was gerade bei exponierten Aufstellflächen ein Problem darstellen kann. Hinzu kommt, dass für eine Behebung von Defekten an den Solarmodulen ein erheblicher Demontageaufwand notwendig ist, so dass Wartungs- und Reparaturarbeiten arbeits- und/oder kostenintensiv sind. Die Erfindung hat sich außerdem die Aufgabe gestellt, ausgehend von der DE202007016367U1 eine Vorrichtung zum Befestigen von Solarzellen auf einfache konstruktive Weise derart auszugestalten, dass eine einfache Handhabung bei Montage-, Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten ermöglicht wird. Außerdem soll die Vorrichtung kostengünstig und selbst bei exponierten Aufstellflächen universell einsetzbar sein. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen der Abstützung und der Befestigungsschiene wenigstens Verbindungsmittel zum Einhängen des Trägers in die Befestigungsschiene vorgesehen sind. Sind zwischen der Abstützung und der Befestigungsschiene wenigstens Verbindungsmittel zum Einhängen des Trägers in die Befestigungsschiene vorgesehen, dann kann der einteilige Träger in einem Montageschritt an der Aufstellfläche angebracht werden, ohne dass die aus dem Stand der Technik bekannten aufwendigen Positionier- und Ausrichtungsschritte bei einer Vielzahl an Konstruktionsteilen durchgeführt werden müssen. Der Träger kann nämlich auf einfache Weise in die Befestigungsschiene eingehängt und so an der Aufstellfläche befestigt werden, so dass auch bei exponierten Lagen eine vergleichsweise hohe Montagefreundlichkeit erhalten bleiben kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann somit die Vorrichtung stets eine schnelle und einfache Montage gewährleisten. Dadurch kann diese Vorrichtung auch auf Dächern, Wänden, Fassaden und Satteldächern, insbesondere mit Nord-Süd Ausrichtung, sowie an Hausmauern als Aufstellfläche zum Einsatz gelangen, was zu einer universalen Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung führen kann. Des Weiteren eröffnet sich durch die verwendeten Verbindungsmitteln die Möglichkeit, eine modulartige Ausgestaltung der Vorrichtung zu schaffen und damit bei Defekten der Solarzellen den Träger einfach und schnell von der Befestigungsschiene auszuhängen. Selbst Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten sind daher erfindungsgemäß vergleichsweise einfacher durchführbar. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann sich daher nicht nur durch seine Kostengünstigkeit und Standfestigkeit sondern auch in seiner Handhabungsfreundlichkeit und universellen Verwendbarkeit auszeichnen. Einfache Montageverhältnisse können geschaffen werden, wenn ein Flansch der Abstützung einen Teil der Verbindungsmittel aufnimmt, weil dadurch ein einfacheres Einhängen in die Befestigungsschiene ermöglicht werden kann. Um die Teile der Verbindungsmittel des Trägers auf einfache Weise auf die Lage der anderen Teile der Verbindungsmittel anpassen zu können, kann der Flansch Sollbruchstellen aufweisen. Je nach Bedarf können sich so über die Sollbruchstellen vereinfachte Montagebedingungen ergeben. Diese Sollbruchstellen können auch zur Ergänzung von gestanzten Ausnehmungen beitragen. Einfache Konstruktionsverhältnisse können sich ergeben, wenn Haken der Befestigungsschiene als ein Teil der Verbindungsmittel mit Ausnehmungen der Abstützung als ein anderer Teil der Verbindungsmittel zur Schaffung einer festen, insbesondere formschlüssigen, Verbindung zusammenwirken. Außerdem können diese Verbindungsmittel ein einfaches Einhängen des Trägers in die Befestigungsschiene ermöglichen. Weist die Befestigungsschiene eine zwischen zwei Reihen an Teilen von Verbindungsmitteln vorgesehene, insbesondere zentrale, Leitungsführung auf, dann kann ein Witterungsschutz für aufzunehmende elektrische Anschlussmitteln geschaffen werden. Hinzu kommt, dass mit einer zentralen Leitungsführung ein elektrisches Anschließen der Solarzellen auf einfache Weise möglich sein kann. Außerdem können defekte Solarzellen ohne einen erheblichen elektrischen Demontageaufwand von einer zentralen Kabelverbindung getrennt werden, was Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten vereinfachen kann. Der Witterungsschutz kann außerdem verbessert werden, in dem die Befestigungsschiene eine Abdeckung aufweist, die insbesondere wasserdicht sein kann. Vorstellbar kann sein, dass diese Abdeckung zum Schutz über der Leitungsführung und/oder über den Verbindungsmitteln vorgesehen ist. Greift die Abdeckung mit wenigstens einem Sicherungsansatz zwischen den eingehängten Teilen der Verbindungsmittel derart ein, dass der Träger von der Befestigungsschiene nicht aushängt werden kann, dann kann auf einfache Weise eine Sicherung der Befestigung ermöglicht werden. Beispielsweise kann dieser Sicherungsansatz in den Zwischenraum von Haken und Ausnehmung einragen, so dass die Haken nicht mehr aus der Ausnehmung geschoben werden können, wodurch eine standfeste Befestigung geschaffen werden kann. Eine besondere Dachkonstruktion kann sich ergeben, wenn die Befestigungsschiene und der Träger über der Aufstellfläche einen wasserdichten Konstruktionsverbund ausbilden, weil dann die Vorrichtung Teil der wasserführenden Schicht der Aufstellfläche, insbesondere des Dachs, sein kann. In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen Fig. 101 eine Seitenansicht auf den Träger der Vorrichtung, Fig. 102 eine Draufsicht auf die Befestigungsschiene der Vorrichtung, Fig. 103 eine Schnittansicht nach III-III die Befestigungsschiene nach Fig. 102, Fig. 104 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit einem in die Befestigungsschiene eingehängten Träger, Fig. 105 eine Schnittansicht nach V-V der Fig. 104, Fig. 106 eine Schnittansicht nach Vl-Vl der Fig. 105 und Fig. 107 eine Seitenansicht auf einen anderen Träger der Vorrichtung. Die Vorrichtung 101 zum Befestigen von Solarzellen 102 weist unter anderem einen Träger 103 auf, der nach Fig. 100 näher dargestellt ist. Der Träger 103 wird vorzugsweise kostengünstig aus einem Blech umgeformt. Durch diese Form des Trägers 103 können zwei in Längsrichtung hintereinander liegende Aufnahmen 104 für je eine Solarzelle 102 vorgesehen werden, wobei die Aufnahmen 104 durch einen Steg 105 voneinander getrennt sind. Die Aufnahmen 104 verlaufen in Längsrichtung gegenüber der Montagefläche 106 der Vorrichtung 101 geneigt, insbesondere kann so ein Neigungswinkel der Solarzellen 102 gegenüber der Sonne bzw. der Aufstellfläche 106 von insbesondere 25 Grad eingestellt werden. Die Aufstellfläche 106 kann beispielsweise ein Dach oder auch eine Hauswand darstellen. Der Träger 103 bildet wenigstens mit seinen längsseitigen Trägerenden 107 AbStützungen 108 aus. Die Seitenflächen des Trägers 103 können zur Gewichtsreduktion offen sein. Die Vorrichtung 101 weist weiter eine an der Aufstellfläche montierbare Befestigungsschiene 109 auf, die gemäß den Figuren 102 und 103 näher dargestellt ist. Diese Befestigungsschiene 109 ist mit Hilfe von Verbindungsmitteln 110 mit dem Träger 103 verbindbar, um diesen an der Aufstellfläche 106 befestigen zu können. Erfindungsgemäß sind diese Verbindungsmittel 110 derart ausgestaltet, dass die Abstützung 108 des Trägers 103 in der Befestigungsschiene 109 eingehängt werden kann. Zu diesem Zweck weist einerseits der Träger 103 Ausnehmungen 110' als einen Teil der Verbindungsmittel 110 und andererseits die Befestigungsschiene 109 Haken 110" als einen anderen Teil der Verbindungsmittel 110 auf. Gemäß den Figuren 104 und 105 kann ein Zusammenbau der Vorrichtung 101 an einer Aufstellfläche 106 entnommen werden. Hier ist ein Träger 103 in die Befestigungsschiene 109 eingehängt und so durch einfache Montageschritte an der Aufstellfläche 106 zu befestigen. Ein Flansch 111 der Abstützung 108 nimmt einen Teil der Verbindungsmittel 110 auf, in dem in diesen Flansch 111 Ausnehmungen 110' eingebracht sind. Für eine einfache Anpassung der Ausnehmungen 110' an die Haken 110" einer bereits montierten Befestigungsschiene 109 sind im Flansch 111 Sollbruchstel- len 112 zur Schaffung von Teilen der Verbindungsmittel 110 vorgesehen, was der Fig. 104 besser entnommen werden kann. Die Befestigungsschiene 109 weist zwei Reihen 113 an Haken 110" auf, um damit zwei Träger 103 nebeneinander befestigen zu können. Zwischen den zwei Reihen 113 ist eine, insbesondere zentrale u- förmige Leitungsführung 114 vorgesehen. Damit kann zum Abschluss der Montage auf einfache Weise ein elektrisches Verbindungskabel 115 oder andere nicht dargestellte Verbindungsleitungen zu den jeweiligen Solarzellen 102 geführt werden. Die Leitungsführung 114 weist eine wasserdichte und oder trittfeste Abdeckung 116 auf, um das Verbindungskabel 115 gegenüber Witterungseinflüssen schützen zu können, was den Figuren 105 und 106 entnommen werden kann. Diese Abdeckung 116 kann unter anderem auch in Längsrichtung mehrteilig ausgeführt sein. Außerdem kann die Abdeckung 116 auch derart ausgebildet sein, dass diese die zwei Reihen 113 an Haken 110" übergreifen kann. Entscheidend ist jedoch, dass die Abdeckung 116 Sicherungsansätze 117 ausbildet, die in die freien Zwischenräume
118 eingreifen, um damit die Bewegungsfreiheit der Haken 110" in der Ausnehmung 110' einzuschränken. Damit kann auf elegante und schnelle Weise der in die Befestigungsschiene 109 eingehängte Träger 103 gesichert befestigt werden. Außerdem kann die Abdeckung 116 einen Abschlusswinkel 119 ausformen, um die Leitungsführung 114 stirnseitig abschließen zu können, welcher Abschlusswinkel
119 als Anschlag zusätzlich zur Sicherung der Träger 103 beitragen kann. Um eine einfache Anschlussmöglichkeit zu schaffen, formt die Befestigungsschiene 109 Kabelführungsrinnen 120 aus, durch die die jeweiligen Verbindungskabeln 115 zu den Solarzellen rückseitig herangeführt werden können. Vorstellbar ist aber auch, dass die jeweiligen Verbindungskabeln 115 als Flachbandkabel ausgeführt einfach zwischen Befestigungsschiene 109 und Träger 103 geklemmt verlaufen. Besteht ein Defekt einer Solarzelle eines Trägers, was beispielsweise über nicht näher dargestellte Überwachungseinrichtungen mit Hilfe eines Blinklichtsignals einer optischen Anzeige 121 angezeigt werden kann, dann ist diese Solarzelle 102 über die zentrale Leitungsführung 114 auf einfache Weise aus dem elektrischen Kreis zu nehmen. Zu diesem Zweck muss lediglich die wasserdichte Abdeckung 116 abgehoben und die jeweilige Steckerverbindung 122 gelöst werden. Je nach Anforderung an den Stromkreis kann nun eine Überbrückung oder eine offene Steckverbindung einge- richtet werden, was eine besondere Wartungsfreundlichkeit ergibt. Die Befestigungsschiene 109 und der Träger 103 bilden über der Aufstellfläche 106 einen wasserdichten Konstruktionsverbund 123 aus, wodurch die Vorrichtung 101 auch als Witterungsschutz über der Aufstellfläche 106 verwendet werden kann. Außerdem kann der Träger 103 eine umlaufende Abstützung 108 aufweisen, wie dies im Zusammenhang von Fig. 104 und 105 erkannt werden kann. Gemäß Fig. 107 wird ein weiterer Träger 124 gezeigt, der zum Unterschied zum anderen Ausführungsbeispiel einen Trägerboden 125 ausformt. Auch hier bildet der Träger 124 mit seinen längsseitigen Trägerenden 126 AbStützungen 127 aus. Diese Abstützungen 127 können ebenso einen Flansch 128 aufweisen. Für Wärmedämmzwecke kann der Hohlraum des Trägers 124 mit Dämmstoff gefüllt sein, was nicht dargestellt worden ist. Solch eine Dämmung des Hohlraums kann außerdem eine eventuelle Hinterlüftung des Trägers 124 vermeiden. Der Träger 124 kann an seinen anschließenden Teilen eine Schweißnaht 128 aufweisen, um eine vergleichsweise hohe Formstabilität gewährleisten zu können. Auch dieser Träger 124 kann mit seinen Ausnehmungen 129 in eine vom anderen Ausführungsbeispiel bekannte Befestigungsschiene 109 eingehängt werden, wobei erfindungsgemäß diese Ausnehmungen auch im Trägerboden 125 vorgesehen werden können. Im Allgemeinen sind auf der Rückseite des Trägers 124 Führungen 130 für Medien zum Kühlen und Heizen des Trägers 124 bzw. der vorderen Solarzellen 102 vorstellbar. Neben einer Wärmegewinnung kann so auch für eine besondere Kühlung der auf der gegenüberliegenden Trägerseite vorgesehenen Solarzellen 102 geschaffen werden, was auch einen verbesserten Wirkungsgrad der Solarzellen 102 ermöglichen kann. Hinzu kommt, dass mit einer Heizung eventuelle Schneebelastungen am Träger 124 auf einfache Weise abgebaut werden können. Die nicht dargestellten Verbindungsleitungen der Führungen 130 können ebenso in der Leitungsführung 114 verlaufen. Die Erfindung kann sich somit durch folgende Merkmale in Anspruchsart auszeichnen:
1. Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens Solarzellen (102) an einer Aufstellfläche (106) mit einer an der Auf steilfläche (106) montierbaren Befestigungsschiene (109), mit Verbindungsmitteln (110) und mit einem mit der Befestigungsschiene (109) über die Verbindungsmittel ( 0) verbindbaren einteiligen Träger (103), der sowohl eine Aufnahme (104) zur Befestigung von wenigstens Solarzellen (102) als auch eine mit der Befestigungsschiene (109) verbindbare Abstützung
(108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abstützung (108) und der Befestigungsschiene (109) wenigstens Verbindungsmittel (110) zum Einhängen des Trägers (103) in die Befestigungsschiene (109) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (111) der Abstützung (108) einen Teil der Verbindungsmittel (110) aufnimmt.
3. Vorrichtung nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (111) Sollbruchstellen (112) zur Schaffung von Teilen der Verbindungsmittel (110) aufweist.
4. Vorrichtung nach 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Haken (110") der Befestigungsschiene (109) als ein Teil der Verbindungsmittel (110) mit Ausnehmungen (110') der Abstützung (108) als ein anderer Teil der Verbindungsmittel (110) zur Schaffung einer festen Verbindung zusammenwirken.
5. Vorrichtung nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (109) eine zwischen zwei Reihen (113) an Teilen von Verbindungsmitteln (110) vorgesehene, insbesondere zentrale, Leitungsführung (114) aufweist.
6. Vorrichtung nach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene
(109) eine insbesondere wasserdichte Abdeckung (116) aufweist.
7. Vorrichtung nach 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (116) mit wenigstens einem Sicherungsansatz (117) zwischen den eingehängten Teilen der Verbindungsmittel (110) derart eingreift, dass der Träger (103) von der Befestigungsschiene (109) nicht aushängt werden kann.
8. Vorrichtung nach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsschiene (109) und Träger (103) über der Aufstellfläche (106) einen wasserdichten Konstruktionsverbund (123) ausbilden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Tragen und/oder Befestigen von Solarzellen (2) über einer bzw. an einer Aufstellfläche (6) mit einem insbesondere durch ein Umformverfahren aus einem flächigen Werkstoff, beispielsweise Blech, hergestellten, einteiligen Träger (3, 10), der wenigstens eine Abstützung (8) zur Aufstellfläche (6) und zwischen seinen Trägerenden wenigstens zwei hintereinander liegende und durch einen Steg (5) getrennte Aufnahmen (4) für Solarzellen (2) ausbildet, wobei insbesondere die Aufnahmen (4) gegenüber der Aufstellfläche (6) wenigstens teilweise geneigt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (2) insbesondere am Träger (3, 10) vorgesehen sind und dass der sich im Wesentlichen unterhalb der Solarzellen (2) erstreckende Träger (3, 10) wenigstens mit seinen Trägerenden (7, 9) AbStützungen (8, 11) ausbildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerenden (9) eine den Träger (10) umlaufende Abstützung (11) ausbilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abstützung (8, 11) an die Aufstellfläche (6) winddicht anschließt.
4. Vorrichtung nach Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) gegenüber der Aufstellfläche (6) geneigt verlaufende Trägerenden (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch dass wenigstens ein Steg (5) im rechten Winkel an die jeweiligen Aufnahmen (4) anschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (11) einen Montageflansch (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageflansch (13) Sollbruchstellen (14), insbesondere zu Montagezwecken des Trägers (3, 10), aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer an der Aufstellfläche (106) montierbaren Befestigungsschiene (109), mit Verbindungsmitteln (110), über die die Befestigungsschiene (109) mit der Abstützung (108) des Trägers (103) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abstützung (108) und der Befestigungsschiene (109) wenigstens Verbindungsmittel (110) zum Einhängen des Trägers (103) in die Befestigungsschiene (109) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (111) der Abstützung (108) einen Teil der Verbindungsmittel (110) aufnimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (111) Sollbruchstellen (112) zur Schaffung von Teilen der Verbindungsmittel (110) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Haken (110") der Befestigungsschiene (109) als ein Teil der Verbindungsmittel (110) mit Ausnehmungen (110') der Abstützung (108) als ein anderer Teil der Verbindungsmittel (110) zur Schaffung einer festen Verbindung zusammenwirken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (109) eine zwischen zwei Reihen (113) an Teilen von Verbindungsmitteln (110) vorgesehene, insbesondere zentrale, Leitungsführung (114) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (109) eine insbesondere wasserdichte Abdeckung (116) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (116) mit wenigstens einem Sicherungsansatz (117) zwischen den einge- hängten Teilen der Verbindungsmittel (110) derart eingreift, dass der Träger (103) von der Befestigungsschiene (109) nicht aushängt werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsschiene (109) und Träger (103) über der Aufstellfläche (106) einen wasserdichten Konstruktionsverbund (123) ausbilden.
EP11705143A 2010-02-02 2011-02-02 Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen Withdrawn EP2531783A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006567A DE102010006567A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen
DE102010006566A DE102010006566B4 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen
PCT/AT2011/000059 WO2011094786A1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2531783A1 true EP2531783A1 (de) 2012-12-12

Family

ID=44146813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705143A Withdrawn EP2531783A1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2531783A1 (de)
WO (1) WO2011094786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010200699A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-08 Empire Technology Development Llc Solar panel
AT12834U1 (de) 2011-12-02 2012-12-15 Voestalpine Polynorm Gmbh & Co Kg Halterung für ein solarpaneel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232795A (en) * 1961-10-26 1966-02-01 Boeing Co Solar energy converter
SE415898B (sv) * 1979-10-19 1980-11-10 Sven Konrad Gerdman Berenhet
DE3624013A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Reinhold Gnass Spannbetonbinder
JP2881496B2 (ja) * 1990-11-27 1999-04-12 キヤノン株式会社 太陽電池パネルの製造法
JP3220934B2 (ja) * 1996-07-17 2001-10-22 キヤノン株式会社 太陽電池モジュールを用いたハイブリッドパネル
US6414237B1 (en) * 2000-07-14 2002-07-02 Astropower, Inc. Solar collectors, articles for mounting solar modules, and methods of mounting solar modules
JP2003298097A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Takiron Co Ltd 太陽光発電覆蓋装置
NL1020947C1 (nl) 2002-06-27 2003-12-30 Stroomwerk Energy B V Een frame.
FR2902815B1 (fr) * 2006-06-23 2008-12-05 G S E Sa Module a effet photovoltaique, notamment pour toit de batiment logistique
DE102007045889A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Metzger, Herbert H. W. Solares Energiekomplettsystem
NL2001092C2 (nl) 2007-12-14 2009-06-16 Renusol Gmbh Drager voor een zonnepaneel.
EP2086019A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 RENOLIT Belgium N.V. Profile zur Befestigung starrer Platten
DE202008009134U1 (de) * 2008-07-07 2008-11-06 Suntimes Pv-Systems Gmbh PV-Modulträger für Folien-Flachdächer
DE202009012546U1 (de) * 2009-09-17 2010-01-28 Vm Edelstahltechnik Gmbh Montagesystem für Solaranlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011094786A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011094786A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE202013101890U1 (de) Fahrzeugunterstand
DE102008037964A1 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis
DE102008052662A1 (de) Montagesystem
WO2011141270A2 (de) Windenergieanlage mit modularem turmsystem
WO2010040695A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul, unterkonstruktion und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
CH714595A1 (de) Photovoltaikanlage.
WO2013107569A1 (de) Photovoltaik-modul
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP3426988A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher stromleitung
EP2306117A2 (de) Montagesystem für Solaranlagen
EP0952616A2 (de) Dach-und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
EP2531783A1 (de) Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen
DE202010001763U1 (de) Halteelement für ein Energiegewinnungsmodul
EP3761503B1 (de) Bauelemente mit photovoltaik
DE102012108138A1 (de) Trägerelement für ein Solarmodul, Trägersystem, Solaranlage und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements und/oder Trägersystems
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
EP2554925A2 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102010006567A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140902