EP2531652B1 - Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau - Google Patents

Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau Download PDF

Info

Publication number
EP2531652B1
EP2531652B1 EP11703592.3A EP11703592A EP2531652B1 EP 2531652 B1 EP2531652 B1 EP 2531652B1 EP 11703592 A EP11703592 A EP 11703592A EP 2531652 B1 EP2531652 B1 EP 2531652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
range
track bed
railway superstructure
bed mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703592.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531652A1 (de
Inventor
Gerd GRÜTZE
Hubert Christoph Schwind
Christian Renner
Tino GOLDHAUSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edilon Sedra GmbH
Original Assignee
Edilon Sedra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edilon Sedra GmbH filed Critical Edilon Sedra GmbH
Priority to EP15192311.7A priority Critical patent/EP3002368B1/de
Priority to PL11703592T priority patent/PL2531652T3/pl
Publication of EP2531652A1 publication Critical patent/EP2531652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531652B1 publication Critical patent/EP2531652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a railway superstructure comprising: a track system, mounted on rails and a resilient track bed mat as a continuous base of the track system, wherein the resilient track mat consists of polyurethane-bonded rubber material or polyurethane.
  • Such a railway superstructure is out EP-A-2 014 831 A1 known.
  • This includes a trackage system, rails mounted thereon, and a resilient trackbed mat as a continuous underlay of the track bed system, wherein the resilient trackbed mat is made of polyurethane bonded rubber material.
  • the disadvantage here is the indefinite suspension behavior of the resilient trackbed mat.
  • Another railway superstructure is out EP 0 922 808 A2 known.
  • a base a two-layer, resilient mat is used, the upper layer consists of polyurethane-bound rubber granulate and the lower layer of a rock wool plate.
  • One of the tasks of this resilient mat is to hinder the generation and propagation of low-frequency sound.
  • the resilient mat of the railway superstructure forms a mass-spring system that leads to an effective sound-absorbing storage of the tracks and thus the rails with proper tuning of the spring.
  • a layer of crushed stone on the low-lying elastomer layer, which lies between the superstructure and the ground, is out DE 10 2006 013 851 A1 known and serves the mixing of vibrations on track systems.
  • Polyurethane or rubber mats can be engineered for matching spring rate or modulus of elasticity to produce a mass-spring system with a low tuning frequency below 100 Hz in a railway superstructure, however, making such mats is quite expensive.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a railway superstructure with a resilient track mat and adjust their spring characteristics of a track mat made of polyurethane-bonded rubber material.
  • the starting material for producing the resilient mats can be procured inexpensively, and the production of perforated mats or plates is not expensive. While a solid material mat or sheet of polyurethane bonded rubber recycling material tends to show too low compliance, which does not meet the desired spring characteristics, when the necessary load bearing capacity is taken into account, the perforations will provide resilient compliance of the perforated mat or sheet Plate created, which corresponds to the desired spring property, while the necessary carrying capacity is achieved. This is made possible by the fact that near-hole material of the mat can be displaced into the space of the perforations under dynamic loading, but with dynamic relief the material displaced into the hole space returns to its original position in a springy manner. The mat thus shows the overall behavior of a soft spring, while the load capacity of the mat withstands the stresses of driving on the tracks.
  • the suspension behavior of the perforated mat or plate can be described with the so-called bedding module.
  • the static bedding modulus (for static loads) should be in the range of 0.005 to 0.08 N / mm 2 and the dynamic Modulus be in the range of 0.02 to 0.1 N / mm 2 .
  • An excellent value of the static bedding modulus is 0.014 N / mm 2 and of the dynamic bedding modulus 0.04 N / mm 2 at a material thickness of 23 mm.
  • the mat sinks about 1.7 mm.
  • a bearing plate of 65 Shore A lowers at the same load only 0.2 mm.
  • it is sufficient if the maximum allowable compressive stress of the trackbed mat is less than 2 N / mm 2 .
  • the gum recycling material contains fibrous material such as is found in the crushing of scrap tires.
  • the rubber fibers thus obtained can be present in a length range of 1 to 20 mm and make up a proportion of between 20 and 90% of mat material. Rubber granulates with a grain size between 1 and 5 mm can account for up to 60% of the mat material.
  • the in Fig. 1 Railway superstructure shown forms a track with two rails 1, with concrete sleepers 9 and a ballast layer 6. Below the ballast layer 6, a film or a fabric 7 may extend, as it is known.
  • the railway superstructure is closed to the ground 8 through a trackbed mat 10, which extends in length and width under the entire ballast layer 6 and consists of polyurethane-bonded rubber recycling material, as will be described in detail below.
  • the trackbed mat 10 is made of individual plates of z. B. 2000 x 1000 mm dimension, optionally with waste, composed.
  • the trackbed mat is preferably applied in two layers with non-overlapping shocks.
  • the thickness of a ballast bed is 300 to 390 mm in Depending on the design speed and can be divided into two layers, with one layer of the trackbed mat as an intermediate layer and the other layer as a sub-camp of the ballast bed.
  • the elastic compliance of the two layers is dimensioned so that the desired embedding results.
  • the plate thickness and the plate density are chosen, taking into account the volume fraction of the holes 11 for the respective application areas.
  • roadway is constructed in layers and includes tram rails 1, which is included in the interposed Kammer Strukturllmaschinen 2 in a pavement layer as a pavement 3.
  • the rails 1 are mounted on a concrete slab 5, which may have a thickness between 200 and 400 mm.
  • an elastic mounting plate 4 is added to reduce the generation of sound when driving on the tram track.
  • the trackbed mat 10 is in Fig. 3 shown closer and has a plate thickness in the range of 10 to 50 mm.
  • the dimensions depend on the application and may include plates with lengths of 1000 to 2000 mm and widths of 500 to 1000 mm.
  • In the plate body transversely to the plane of the plate perforations 11 are regularly attached, which are formed continuously or as blind holes.
  • the volume of the holes 11 is 10 to 40% of the plate volume of the mats 10.
  • the hole diameter is in the range of 5 to 30 mm.
  • the mats are made of recycled rubber bonded by polyurethane.
  • the production takes place under a certain pressing pressure in order to achieve a desired density of the plate with regard to its respective application.
  • the exact degree of density is set with regard to the required load-bearing capacity and the desired resilience of the mat. The denser the mat, the less yielding it is.
  • the static and dynamic loads must be handled by the mat, which in turn requires a certain density of the webs 12 between the holes 11.
  • a perforated mat of a density of 480 kg / m 3 with a thickness of 23 mm and perforations of 15 mm diameter was produced.
  • the resilience of the trackbed mat is measured by the ballast module according to DIN 45673-7.
  • the maximum allowable compressive stress for this mat was 0.15 N / mm 2 .
  • the specially described mat is suitable for the elastic storage and structure-borne noise reduction of buildings and railways. It creates a mass-spring system in this environment, with the relevant Eingladenämmconnect is achieved due to the low ballast modules of the mat.
  • the depression of the perforated mat at a stress ⁇ of 0.025 N / mm 2 is about 1.7 mm and thus fulfills the criterion of a static bedding modulus C stat of 0.014 N / mm 3 at 23 mm material thickness.
  • the elastic support plate 4 of a polyurethane plate or a rubber plate with a Shore A hardness of 65 may exist to accommodate the significant surface load on the rail.
  • a depression that is 10 times smaller than would be the case with the same load is established if an equally sized plate of the mat formation 10 were used. Therefore, bearing plates 4 are unsuitable as trackbed mats 10, it lacks the necessary compliance.
  • plates of the type of trackbed mats 10 are unsuitable as bearing plates 4, because their permissible compressive stress is too small for the considerable loads below the rail foot.
  • the non-inventive trackbed mats can be made of polyurethane, if it is ensured by suitable perforations in mats suitably thick that a suspension behavior with sufficient depression in rail operation or in the operation of a web is achieved.
  • the suspension behavior is determined by the static and dynamic bedding modulus, which should be in the range of 0.005 to 0.08 N / mm 2 for the static bedding modulus and in the range of 0.02 to 0.1 N / mm 2 for the dynamic bedding modulus.
  • polyurethane plates with the following mechanical properties: properties standard value unit Remarks tensile strenght ISO 1798 > 0.4 MPa elongation ISO 1798 > 200 % Stat. Pressure module at + 23 ° C DIN 45673-7 0.06 MPa 0.005-0.02 MPa 0.06 MPa 0.01-0.04 MPa Dyn.
  • Such plates are produced with perforations, wherein preferably the mat thus produced is provided with a casting skin.
  • the dimensions of the polyurethane mat are in the range of dimensions of track mat mats of recycled rubber material but with a tendency to thinner web walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eisenbahnoberbau umfassend: ein Gleistragsystem, auf diesem montierte Schienen und eine federnde Gleisbettmatte als fortlaufende Unterlage des Gleistragsystems, wobei die federnde Gleisbettmatte aus mit Polyurethan gebundenem Gummimaterial oder aus Polyurethan besteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Eisenbahnoberbau ist aus EP-A-2 014 831 A1 bekannt. Dieser umfasst ein Gleistragsystem, auf diesem montierte Schienen und eine federnde Gleisbettmatte als fortlaufende Unterlage des Gleisbettsystems, wobei die federnde Gleisbettmatte aus mit Polyurethan gebundenem Gummimaterial besteht. Nachteilig hierbei ist das unbestimmte Federungsverhalten der federnden Gleisbettmatte.
  • Ein weiterer Eisenbahnoberbau ist aus EP 0 922 808 A2 bekannt. Als Unterlage wird eine zweischichtige, federnde Matte verwendet, deren obere Schicht aus mit Polyurethan gebundenem Gummigranulat und deren untere Schicht aus einer Steinwolleplatte besteht. Aufgabe dieser federnden Matte ist unter anderem, die Erzeugung und Ausbreitung von niederfrequentem Schall zu behindern. Zusammen mit der federnden Matte bildet der Eisenbahnoberbau ein Masse-Feder-System, das bei richtiger Abstimmung der Feder zu einer wirksamen schalldämmenden Lagerung der Gleise und damit auch der Schienen führt.
  • Eine weitere schalldämmende Lagerung von Gleisen ist aus DE 199 52 803 A1 bekannt. Dort wird die Feder des Masse-Feder-Systems aus einer sogenannten Entropie-elastischen Matte aus Polyurethan oder Natur- oder Synthese-Kautschuk mit einer Dicke zwischen 15 mm und 40 mm gebildet.
  • Eine Schottertrageschicht auf tiefliegender Elastomerschicht, die zwischen Oberbau und Untergrund liegt, ist aus DE 10 2006 013 851 A1 bekannt und dient der Vermischung von Erschütterungen an Gleisanlagen.
  • Matten aus Polyurethan oder aus Kautschuk können fertigungstechnisch auf passende Federkonstante bzw. Elastizitätsmodul eingestellt werden, um bei einem Eisenbahnoberbau ein Masse-Feder-System mit einer niedrigen Abstimmungsfrequenz unterhalb von 100 Hz zu erzeugen, jedoch ist die Herstellung derartiger Matten ziemlich teuer.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Eisenbahnoberbau mit einer federnden Gleisbettmatte bereitzustellen und deren Federeigenschaften der einer Gleisbettmatte aus mit Polyurethan gebundenem Gummimaterial anzupassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Das Ausgangsmaterial zur Herstellung der federnden Matten kann preisgünstig beschafft werden, und auch die Herstellung von gelochten Matten oder Platten ist nicht teuer. Während eine Vollmaterial-Matte oder -Platte aus mit Polyurethan gebundenem Gummi-Recyclingmaterial tendenziell eine zu geringe Nachgiebigkeit zeigt, was nicht den gewünschten Federeigenschaften entspricht, wenn die notwendige Tragfähigkeit mit ins Kalkül gezogen wird, wird durch die Lochungen eine federnde Nachgiebigkeit der gelochten Matte oder Platte geschaffen, die der gewünschten Federeigenschaft entspricht, während gleichzeitig die notwendige Tragfähigkeit erreicht wird. Dies wird dadurch möglich, dass sich lochnahes Material der Matte bei dynamischer Belastung in den Raum der Lochungen hinein verdrängen lässt, wobei jedoch bei dynamischer Entlastung das in den Lochraum verdrängte Material wieder in seine Ursprungsstellung federnd zurückkehrt. Die Matte zeigt so insgesamt das Verhalten einer weichen Feder, während die Tragfähigkeit der Matte den Belastungen des Fahrbetriebs auf den Gleisen standhält.
  • Für die Herstellung der gelochten Matten ist ein Bereich der Durchmesser von 5 bis 30 mm gewählt.
  • Das Federungsverhalten der gelochten Matte oder Platte kann mit dem sogenannten Bettungsmodul beschrieben werden. Der statische Bettungsmodul (für statische Belastungen) sollte im Bereich von 0,005 bis 0,08 N/mm2 und der dynamische Bettungsmodul im Bereich von 0,02 bis 0,1 N/mm2 liegen. Ein hervorragend guter Wert des statischen Bettungsmoduls ist 0,014 N/mm2 und des dynamischen Bettungsmoduls 0,04 N/mm2 bei 23 mm Materialdicke. Bei einer Spannung σ von 0,025 N/mm2 senkt sich die Matte etwa 1,7 mm ein. (Im Vergleich: Eine Lagerungsplatte von 65 Shore A senkt sich bei der gleichen Belastung nur 0,2 mm ein.) Vorzugsweise genügt es, wenn die maximal zulässige Druckspannung der Gleisbettmatte kleiner als 2 N/mm2 ist.
  • Zur Erzielung des niedrigen Bettungsmoduls ist es günstig, wenn das Gummi-Recyclingmaterial faseriges Material enthält, wie es beim Zerkleinern von Altreifen anfällt. Die so gewonnenen Gummifasern können in einem Längenbereich von 1 bis 20 mm zugegen sein und einen Anteil zwischen 20 und 90 % an Mattenmaterial ausmachen. Gummigranulate in einer Körnung zwischen 1 und 5 mm können einen Anteil im Bereich bis zu 60 % an dem Mattenmaterial ausmachen.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Gleisbettmatte kann aus Polyurethan einer Spezifikation wie folgt bestehen :
    • Zugfestigkeit: > 0,4 MPa
    • Bruchfestigkeit: > 200%
    • Statisches Druckmodul: 0,06 bis 0,42 MPa
    • Dynamisches Druckmodul: 0,21 bis 0,51 MPa
    • Reißfestigkeit: > 10N/cm
    wobei die Gleisbettmatte quer zur Mattenebene Lochungen aufweist, die über die Mattenoberfläche verteilt angebracht sind, und eine solche Dicke aufweist, dass ein Federungsverhalten mit einem statischen Bettungsmodul im Bereich von 0,005 bis 0,08 N/mm2 und mit einem dynamischen Bettungsmodul im Bereich von 0,02 bis 0,1 N/mm2 für die Matte als solche erzielt wird. Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Eisenbahnoberbau,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Fahrbahn mit Straßenbahnschiene und
    Fig. 3
    eine gelochte Gleisbettmatte.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der in Fig. 1 dargestellte Eisenbahnoberbau bildet ein Gleis mit zwei Schienen 1, mit Betonschwellen 9 und einer Schotterschicht 6. Unterhalb der Schotterschicht 6 kann sich eine Folie oder ein Gewebe 7 erstrecken, wie es bekannt ist. Der Eisenbahnoberbau wird zum Untergrund 8 hin durch eine Gleisbettmatte 10 abgeschlossen, die sich in Länge und Breite unter der gesamten Schotterschicht 6 erstreckt und aus mit Polyurethan gebundenem Gummi-Recyclingmaterial besteht, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird.
  • Die Gleisbettmatte 10 wird aus einzelnen Platten von z. B. 2000 x 1000 mm Abmessung, gegebenenfalls unter Verschnitt, zusammengesetzt. Um eine gleichmäßige Einbettung zu erzielen, wird die Gleisbettmatte bevorzugt in zwei Lagen mit sich nicht überschneidenden Stößen angewendet. Die Dicke eines Schotterbetts beträgt 300 bis 390 mm in Abhängigkeit von der Entwurfsgeschwindigkeit und kann in zwei Schichten unterteilt werden, mit der einen Lage der Gleisbettmatte als Zwischenlage und der anderen Lage als Unterlager des Schotterbettes. Die elastische Nachgiebigkeit der beiden Lagen ist so bemessen, dass sich die gewünschte Einbettung ergibt. Hierzu werden die Plattendicke und die Plattendichte unter Berücksichtigung des Volumenanteils der Lochungen 11 für die jeweiligen Anwendungsbereiche passend gewählt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Fahrbahn ist schichtweise aufgebaut und enthält Straßenbahnschienen 1, die bei zwischengefügten Kammerfüllelementen 2 in eine Pflasterschicht als Fahrbahndecke 3 einbezogen ist. Die Schienen 1 sind auf einer Betonplatte 5 befestigt, die eine Dicke zwischen 200 und 400 mm aufweisen kann. Zwischen Schienenfuß und Betonplatte 5 ist eine elastische Lagerungsplatte 4 gefügt, um die Schallerzeugung beim Befahren der Straßenbahnschiene zu vermindern.
  • Die Gleisbettmatte 10 ist in Fig. 3 näher dargestellt und weist eine Plattendicke im Bereich von 10 bis 50 mm auf. Die Abmessungen richten sich nach der Anwendung und kann Platten mit Längen von 1000 bis 2000 mm und Breiten von 500 bis 1000 mm umfassen. In dem Plattenkörper quer zur Plattenebene sind regelmäßig Lochungen 11 angebracht, die durchgehend oder als Sacklöcher ausgebildet sind. Das Volumen der Lochungen 11 beträgt 10 bis 40 % des Plattenvolumens der Matten 10. Der Lochungsdurchmesser liegt im Bereich von 5 bis 30 mm.
  • Die Matten werden aus recyceltem Gummi hergestellt, das durch Polyurethan gebunden wird. Man presst zunächst dickere Blöcke und spaltet in einem späteren Verfahrensschritt einzelne Platten mit gewünschter Dicke ab. Mit der Pressung des Blockes werden gleichzeitig die Lochungen 11 angebracht, indem Pressstempel durch die Bohrungen einer Werkzeug-Lochplatte hindurch in das noch nicht ausgehärtete Material des Blockes hineingepresst werden. Auf diese Weise sind die Lochungen 11 mit einer Gießhaut umgeben, was für die Qualität der Matte von Bedeutung ist. Die Herstellung erfolgt unter einem gewissen Pressdruck, um eine gewünschte Dichte der Platte im Hinblick auf ihre jeweilige Anwendung zu erzielen. Das jeweils genaue Maß der Dichte wird mit Rücksicht auf die erforderliche Tragfähigkeit und die gewünschte Nachgiebigkeit der Matte eingestellt. Je dichter die Matte, umso weniger nachgiebig ist sie. Andererseits müssen die statischen und dynamischen Belastungen von der Matte bewältigt werden, was wiederum eine gewisse Dichte der Stege 12 zwischen den Lochungen 11 erforderlich macht.
  • Rezeptur des Mattenmaterials
  • Gewichtsanteile
    Fasern 20 - 90 %
    Granulat 1-5 mm Körnung 0 - 60 %
    Polyurethane MDI Prepolymer 3 - 15 %
    Polyole 3 - 15 %.
  • Beispiel
  • Gewichtsanteile
    Fasern 1-5 mm lang 24 %
    Fasern 8-20 mm lang 5 %
    Granulat 1-5 mm Körnung 55 %
    Polyurethane MDI Prepolymer 8 %
    Polyole 8 %.
  • Es wurde eine gelochte ünbewehrte Matte einer Dichte von 480 kg/m3 mit einer Dicke von 23 mm und mit Lochungen von 15 mm Durchmesser hergestellt. Die Nachgiebigkeit der Gleisbettmatte wird durch den Bettungsmodul nach DIN 45673-7 gemessen. Bei dem Ausführungsbeispiel betrug der statische Bettungsmodul Cstat ∼ 0,014 N/mm2 bei σ = 0,025 N/mm2. Der dynamische Bettungsmodul betrug ∼ 0,04 N/mm2 bei σ = 0,03 N/mm2 und 40 Hz. Die maximal zulässige Druckspannung bei dieser Matte betrug 0,15 N/mm2.
  • Die speziell beschriebene Matte ist für die elastische Lagerung und Körperschallminderung von Bauwerken und Gleisfahrwegen geeignet. Es wird in dieser Umgebung ein Masse-Feder-System geschaffen, mit dem das relevante Einfügedämmmaß infolge der geringen Bettungsmodule der Matte erreicht wird. Im statischen Bereich liegt die Einsenkung der gelochten Matte bei einer Spannung σ von 0,025 N/mm2 bei etwa 1,7 mm und erfüllt damit das Kriterium eines statischen Bettungsmoduls Cstat von 0,014 N/mm3 bei 23 mm Materialstärke.
  • Es sei bemerkt, dass die elastische Lagerungsplatte 4 aus einer Polyurethanplatte oder einer Gummiplatte mit einer Shore-Härte A von 65 bestehen kann, um die erhebliche Flächenlast am Schienenfuß aufzunehmen. Bei einer solchen Platte stellt sich eine Einsenkung ein, die 10-fach kleiner ist, als sich bei der gleichen Last einstellen würde, wenn eine gleich bemessene Platte der Mattenausbildung 10 verwendet werden würde. Deshalb sind Lagerplatten 4 ungeeignet als Gleisbettmatten 10, es fehlt an der nötigen Nachgiebigkeit. Umgekehrt sind Platten nach Art der Gleisbettmatten 10 ungeeignet als Lagerplatten 4, weil ihre zulässige Druckspannung zu klein für die erheblichen Lasten unterhalb des Schienenfußes sind.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Gleisbettmatten können aus Polyurethan hergestellt, werden, wenn durch geeignete Lochungen in passend dicken Matten dafür gesorgt wird, dass ein Federungsverhalten mit ausreichender Einsenkung im Schienenverkehrsbetrieb bzw. im Betrieb einer Bahn erzielt wird. Das Federungsverhalten wird durch den statischen und dynamischen Bettungsmodul bestimmt, der für den statischen Bettungsmodul im Bereich von 0,005 bis 0,08 N/mm2 und für den dynamischen Bettungsmodul im Bereich von 0,02 bis 0,1 N/mm2 liegen sollte.
  • Für den Schienenverkehr entwickelte Polyurethanplatten haben folgende mechanischen Eigenschaften:
    Eigenschaften Norm Wert Einheit Anmerkungen
    Zugfestigkeit ISO 1798 > 0,5 MPa
    Bruchdehnung ISO 1798 > 250 %
    Stat. Druckmodul bei +23°C DIN 45673-7 0,42 MPa 0,005-0.02MPa
    0,12 MPa 0,01-0.04MPa
    Dyn. Druckmodul bei +23°C DIN 45673-7 0,29-0,51 MPa 5-30 Hz bei 0,03 MPa Vorlast
    Verlustfaktor (Tangens Delta) DIN 45673-7 0,3 - 5-30 Hz bei 0,03 MPa Vorlast
    Dauerschwellversuch mit 3 Mio. Belastungszyklen bei DIN 45673-7 < 11 % Belastungsbereich 0,01-0,03 MPa
    3 Hz, Belastungsbereiche 0,01-0.03 und 0.01-0,05 MPa: Differenz im stat. Druckmodul < 8 % Belastungsbereich 0,01-0.05 MPa
    Dyn. Wasserabsorptionstest 24h bei 0,3 Hz Belastungsbereich 0,02-0,06 MPa: Differenz im stat. Druckmodul DIN 45673-7 (zusätzlich) < 11 % Nass
    < 4 % Wieder trocken
    Druckmodul bei -20°C DIN 45673-7 0,13 MPa Stat.: 0,01-0,04 MPa
    0,56-1,06 MPa Dyn.: 5-30 Hz 0,03 MPa Vorlast
    Druckmodul bei +50°C DIN 45673-7 0,13 MPa Stat.: 0,01-0,04 MPa
    0,26-0,47 MPa Dyn.: 5-30 Hz 0,03 MPa Vorlast
    Glasübergangstemperatur (DMTA) ASTM D 4065 IEC 61006 - 30 °C DTMA "dual cantilever"-Test bei 1 Hz, +2°C/min Größe Prüfmuster 10x15x60 mm
    Reißfestigkeit ASTM D 3574/F > 10 N/cm
    Druckverformungsrest nach 7 Tagen bei +23°C (50%) ISO 1856 B < 5 %
  • Brauchbar sind auch Polyurethanplatten mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
    Eigenschaften Norm Wert Einheit Anmerkungen
    Zugfestigkeit ISO 1798 > 0,4 MPa
    Bruchdehnung ISO 1798 > 200 %
    Stat. Druckmodul bei +23°C DIN 45673-7 0,06 MPa 0,005-0,02 MPa
    0,06 MPa 0,01-0,04 MPa
    Dyn. Druckmodul bei +23°C DIN 45673-7 0,21-0,29 MPa 5-30 Hz bei 0,02 MPa Vorlast
    Verlustfaktor (Tangens Delta) DIN 45673-7 0,4 - 5-30 Hz bei 0,02 MPa Vorlast
    Glasübergangstemperatur (DMTA) ASTM D 4065 IEC 61006 - 30 °C DMTA "dual cantilever"-Test bei 1 Hz, +2°C/min Größe Prüfmuster 10x15x60 mm
    Reißfestigkeit ASTM D 3574/F > 10 N/cm
    Druckverformungsrest nach 7 Tagen bei +23°C (50%) ISO 1856 B < 5 %
  • Solche Platten werden mit Lochungen hergestellt, wobei vorzugsweise die so hergestellte Matte mit einer Gießhaut versehen ist. Die Abmessungen der Polyurethanmatte liegen in dem Bereich der Abmessungen der Gleisbettmatten aus Gummi-Recyclingmaterial, jedoch mit einer Tendenz zu dünneren Stegwänden.

Claims (9)

  1. Eisenbahnoberbau, umfassend: ein Gleistragsystem (5, 6, 9), auf diesem montierte Schienen (1) und eine federnde Gleisbettmatte (10) als fortlaufende Unterlage des Gleistragsystems, wobei die federnde Gleisbettmatte (10) aus mit Polyurethan gebundenem Gummimaterial besteht, gekenntzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
    a) die Gleisbettmatte (10) besteht aus einem Gummimaterial aus Recyclingmaterial,
    b) die Gleisbettmatte (10) weist eine Mattendicke im Bereich von 10 bis 50 mm auf,
    c) die Gleisbettmatte (10) weist quer zur Mattenebene und über die Mattenoberfläche verteilte Lochungen (11) auf,
    d) der Durchmesser der Lochungen (11) liegt im Bereich von 5 bis 30 mm,
    e) die Lochungen (11) ergeben einen Volumenanteil von 10 bis 40 % des Mattenvolumens und
    f) das Material der Gleisbettmatte (10) weist eine Dichte im Bereich von 360 bis 700 kg/m3 auf.
  2. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleisbettmatte (10) aus einzelnen, aneinander gereihten Platten aufgebaut ist.
  3. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten Längenmaße im Bereich von 1000 bis 2000 mm und Breitenmaße im Bereich von 500 bis 1000 mm aufweisen.
  4. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagen von Platten vorgesehen sind, deren Stöße sich nicht überschneiden.
  5. Eisenbahnoberbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleisbettmatte (10) sich in voller Länge und Breite des Gleisbettes erstreckt.
  6. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Recyclingmaterial Gummifasern enthält, die eine Länge im Bereich von 1 bis 20 mm aufweisen und einen Gewichtsanteil im Bereich von wenigstens 20% bis zu 90% am Mattenmaterial ausmachen.
  7. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Recyclingmaterial Gummigranulate enthält, die eine Körnung im Bereich von 1 bis 5 mm aufweisen und einen Gewichtsanteil im Bereich von 0% bis 60% am Material der Gleisbettmatte (10) ausmachen.
  8. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifasern in Längen von T2 = 1 bis 5 mm und T3 = 8 bis 20 mm vorliegen.
  9. Eisenbahnoberbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan einen Gewichtsanteil im Bereich von 3 bis 15 % aufweist.
EP11703592.3A 2010-02-02 2011-02-02 Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau Active EP2531652B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15192311.7A EP3002368B1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Eisenbahnoberbau mit gleisbettmatte
PL11703592T PL2531652T3 (pl) 2010-02-02 2011-02-02 Mata antywibracyjna dla nawierzchni toru

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001748U DE202010001748U1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Gleisbettmatte für einen Eisenbahnoberbau
PCT/EP2011/000463 WO2011095325A1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192311.7A Division EP3002368B1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Eisenbahnoberbau mit gleisbettmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531652A1 EP2531652A1 (de) 2012-12-12
EP2531652B1 true EP2531652B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=43645920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192311.7A Not-in-force EP3002368B1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Eisenbahnoberbau mit gleisbettmatte
EP11703592.3A Active EP2531652B1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192311.7A Not-in-force EP3002368B1 (de) 2010-02-02 2011-02-02 Eisenbahnoberbau mit gleisbettmatte

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3002368B1 (de)
DE (1) DE202010001748U1 (de)
PL (2) PL2531652T3 (de)
WO (1) WO2011095325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335963A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Schwellensohle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111395061B (zh) * 2020-03-24 2021-11-09 中铁二院工程集团有限责任公司 下穿运营桥梁轻质路基结构、设计与施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52147809A (en) * 1976-06-04 1977-12-08 Japanese National Railways<Jnr> Vibration-proof track member laminated with elasticity adjusting plate
JPS54153407A (en) * 1978-05-24 1979-12-03 Japanese National Railways<Jnr> Vibration-proof rail employing perforated foamed board
DE19706708C2 (de) * 1997-02-20 1999-05-20 Contitech Holding Gmbh Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
DE19753328A1 (de) 1997-12-02 1999-07-01 Sedra Asphalt Technik Biebrich Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
DE19952803C2 (de) 1999-11-02 2002-01-24 Heitkamp Deilmann Haniel Gmbh Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
BE1014044A3 (fr) * 2001-03-07 2003-03-04 Cogifer Tf Sociutu Anonyme Systeme d'isolation vibratoire pour voies ferrees.
DE102006013851A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Db Netz Ag Schottertragschicht auf tiefliegender Elastomerschicht
EP2014831A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-14 Feronia S.A. Vorfabriziertes Modul für eine Schienenstrecke und Herstellungsverfahren für dieses Modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335963A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Getzner Werkstoffe Holding GmbH Schwellensohle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095325A1 (de) 2011-08-11
EP2531652A1 (de) 2012-12-12
DE202010001748U1 (de) 2011-06-09
EP3002368A1 (de) 2016-04-06
PL2531652T3 (pl) 2016-06-30
EP3002368B1 (de) 2017-03-15
PL3002368T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593533B1 (de) Stossdämpferelement
EP1621699B1 (de) Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisoliermittel für einen schwimmenden Boden und Bodenaufbau unter Verwendung von diesem Mittel
DE2836382B2 (de) Dämmzwischenlage für die elastische Lagerung der Schotterbettung von Gleiskörpern
EP0609729A1 (de) Elastische Schotterbettunterlage
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
EP2531652B1 (de) Gleisbettmatte für einen eisenbahnoberbau
EP2126214A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schwellenbesohlung auf einem schwellenkörper sowie schwelle
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
AT405658B (de) Oberbau mit betonschwellen
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
WO1996014470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elastisch lagerbaren gleistragplatte
EP3380672B1 (de) Schiene mit elektrischer isolierung
DE19637635A1 (de) Mehrschichtiges plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1831467A1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
DE2911319A1 (de) Stossdaempfungselement
DE102013221352A1 (de) Schalldämmelement
DE102004011610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems zwischen Beton und einem hochpolymeren elastischen Material sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verbindungsmittel und dessen Verwendung
EP3714101B1 (de) Weiche
AT356162B (de) Stossdaempfungselement
AT525745B1 (de) Zwischenlage
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
EP2295304B1 (de) Fussbodenplatte mit verbessertem akustischem Verhalten
DE19914822A1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EDILON SEDRA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762687

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Country of ref document: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008406

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008406

Country of ref document: DE

Owner name: HET ELASTOMERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDILON SEDRA GMBH, 65203 WIESBADEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 13