EP2530195A1 - Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung - Google Patents

Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2530195A1
EP2530195A1 EP11168211A EP11168211A EP2530195A1 EP 2530195 A1 EP2530195 A1 EP 2530195A1 EP 11168211 A EP11168211 A EP 11168211A EP 11168211 A EP11168211 A EP 11168211A EP 2530195 A1 EP2530195 A1 EP 2530195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
fabric
woven fabric
expansion
knit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11168211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2530195B1 (de
Inventor
Christoph Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes and Ammann GmbH and Co KG filed Critical Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority to EP11168211.8A priority Critical patent/EP2530195B1/de
Publication of EP2530195A1 publication Critical patent/EP2530195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2530195B1 publication Critical patent/EP2530195B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • D02G3/404Yarns or threads coated with polymeric solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/08Physical properties foamed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the present invention relates to a knitted fabric or woven fabric, a method and yarn for its production and its use. Reference is made in particular to the preambles of claims 1, 5, 7, 13 and 15.
  • Textile yarns exist in the prior art in many different structures, as well as their manufacturing processes and the ultimately produced knit fabrics having a variety of uses.
  • the clou is therefore to create or use a yarn or to create a textile in which a volume can be achieved with which the yarn can be obtained in a conventional machine for producing textiles, for example a knitted fabric. or weaving machine could not be processed.
  • the yarn according to the invention can thus be processed with conventional machines and the volume of the yarn subsequently increased significantly. This opens up new applications and manufacturing possibilities.
  • bonding of the actual textile and of the expanded volume can take place at the same time.
  • textile layers can be connected to the expanded volume.
  • the core of the invention is formed by a yarn or a method for producing such a yarn. It is known in principle to create and use coated yarns, but a yarn according to the invention has not been proven in the prior art.
  • the yarn of the invention comprises a core and a coating or sheath of expandable material which causes an increase in the overall diameter of the yarn due to temporarily adjustable external conditions.
  • the larger diameter is thus to be understood as an enlarged cross-sectional area or as an enlarged comprehensive overall diameter.
  • an increase in the size of the cross-sectional area is effected, whereby also such cross-sectional area areas are counted, which are taken for example by trapped gas bubbles.
  • the increase is not reversible.
  • the volume is at least doubled, in particular the diameter at least doubled or the volume is quadrupled.
  • Such a yarn can be used in conventional machines for the production of textiles, knitted fabrics, and the like, and subsequently lead to an increase in the diameter of the yarn.
  • This can be used for example to increase the density and / or thickness of the material to be produced.
  • a the separate structure of the individual yarns dissolving and leading to a closed filled volume increase the diameter of the yarns effect.
  • the increase in the diameter is in particular not permitted the same in all directions in space, so that, in particular in juxtaposed yarns according to the invention such an expansion results, which leads to a fusion of the expanded volume.
  • the expanded volume becomes (again) a solid.
  • a consistency change of the sheath is effected. It will often be viscous or at least deformable so that they can expand or foam.
  • a solid state of the expanded volume or of the expanded coating or sheathing is again caused.
  • a solid state does not mean rigid and immobile or incompressible. Rather, preference is given to a state which, although a solid state, ensures mobility and compressibility.
  • the expandable material according to claim 8 contains in particular at least one foaming agent and at least one foam wall former.
  • the foaming agent causes an increase in the volume and secures the Schaumwandmorner the contours, both outer and inner, of the expanded volume.
  • Suitable foaming agents are, in particular, materials containing hydrocarbon, since these are generally thermally activatable. This can be done by evaporation of hydrocarbon, especially in the form of CO 2 .
  • the at least one foam wall-forming agent contains in particular at least one polymer material, in which case a thermoplastic polymer material is chosen in particular since this becomes deformable upon thermal activation and upon lowering the temperature can be converted back to a solid state.
  • the yarn according to claim 3 thermosplastic polymer materials as Schaumwandsentner and in thermoplastic hollow spheres forming microspheres, encapsulated hydrocarbon droplets.
  • thermosplastic polymer materials as Schaumwandsentner and in thermoplastic hollow spheres forming microspheres, encapsulated hydrocarbon droplets.
  • they begin to evaporate and lead to expansion of the microspheres.
  • an expansion can be ensured.
  • an independent curing, especially when lowering the temperature possible.
  • the hydrocarbon droplets evaporate according to claim 10 at a temperature range of 170 ° -180 °. This is particularly favorable, since such temperatures are not reached in the manufacturing process, but the fabric or textile, the fabric or knitted fabric, however, usually do not damage either. Also, at such temperatures a particularly good deformability of thermoplastics can be ensured. Also, at such temperatures a particularly good connection between the actual textile or fabric or Fabric or knitted fabric and the foam wall formers, in particular thermoplastics possible.
  • Espancel® microspheres are used as the expandable material in admixture with an ethylene vinyl acetate, especially including high and low viscosity ethylene vinyl acetate. This has proven to be a particularly reliable mixture, which is thermally activated.
  • the yarn is chosen so that its diameter after coating or sheathing, but before expansion of the expandable material, is in the range of 1 to 2 mm, in particular 1.4 mm.
  • the sheathing is chosen so that advantageously after carried out expansion, a diameter in the range of 4-6 mm, in particular of 5 mm, is achieved.
  • the weight per unit area may in particular be between 200 and 1,000 g / m 2.
  • an expandable material may be provided. This is followed by overmolding of a yarn core, in particular of plastic with the expandable material. In this case, a coated or coated yarn is produced. The encapsulation does not have to take place over the entire length or over the entire circumference of the yarn. For special applications, an exclusively partial encapsulation of a yarn core is conceivable. Thus, for example, this can be extrusion-coated only in an angular segment, for example half-sided or only in certain sections. For extrusion coating, an extrusion spinning system, in particular with a cross-spray head and / or pressure-coating or coating tool, is advantageously used. Such systems are, in particular from the cable industry, known in the art and can thus be used according to the invention.
  • the yarn simply hang up or adjacent to arrange in any other way and to create a connection to the mesh or woven fabric by a later, especially during the expansion or after the expansion, compound or fusion.
  • the knit fabric or woven fabric fulfills its function both in the expanded and / or unexpanded state.
  • a finished product such as an insulating material can be created.
  • the unexpanded state it is possible, for example, to create a raw product or also a product for adaptation to a shape and subsequent expansion.
  • an expansion takes place during the use of the knit fabric or woven fabric. This can be done for example by the action of heat, in particular in or near fire, or in contact with a medium such as water.
  • certain protective functions can be realized by such a mesh fabric or woven fabric. Because, in principle, a mesh fabric or woven fabric with non-expanded yarn according to the invention is significantly more permeable to gases, Liquids and temperature radiation as a mesh or woven fabric with expanded yarn.
  • the at least one yarn is included as a weft, filling and / or inserting thread in the mesh or woven fabric.
  • it is advantageously included within a conventional spacer knit, fabric or knit fabric.
  • the spacer fabric / fabric / knit or composite or Klimasteppjersey in particular an upper and a lower, but at least two, sides or layers to form a gap between or in which the yarn of the invention is inserted or fixed there ,
  • the yarn according to the invention is inserted there straight and in particular running parallel to one another, in particular unmackled.
  • connections between the individual layers, between which the yarn is inserted are provided. Such are advantageously introduced directly in the production of the mesh or woven fabric.
  • the compounds are chosen or designed so that after expansion of the at least one yarn through these compounds, a constriction of the woven fabric or knit fabric is effected. This means that the compounds, optionally in cooperation with the respective layers limit the expansion of the yarn at least in one spatial direction.
  • Constrictions of the woven fabric or knit fabric not only lead to a preferred appearance, but also ensure a special compressibility, since they can lead to a bias in the expanded volume and / or mesh or woven fabric.
  • the expansion of the at least one yarn in the knit or woven fabric according to the invention leads to an increase in the thickness of the knit fabric.
  • an enlargement of the distance between an upper and a lower layer, but at least between two layers is achieved.
  • this increase in the distance does not take place over the entire surface.
  • it may also be constricted by sections between the layers or completely prevented in sections. This is to be preferred, in particular if a tension is exerted on the connections or a pressure that presses the layers apart is caused by this restriction or prevention.
  • Such a bias in the mesh or woven material leads to a particularly adjustable compressibility, such as in seats, leads to a special comfort.
  • the object is also achieved by a method for producing a woven fabric or knit fabric, in particular one in the form of a knitted or knitted fabric, in which at least one yarn according to one of claims 7 to 12 and / or a yarn produced according to claim 13 is used.
  • the yarn is at least not fully expanded state. This means that the yarn can at least be further expanded by appropriate influences. It is introduced as a weft, insertion and / or filling thread.
  • a plurality, in particular parallel, inventive or inventively produced yarns are advantageously used. These are in particular unmasched and introduced in particular as an intermediate layer.
  • an expansion of the at least one yarn is subsequently effected.
  • the expansion takes place in particular after shaping, molding, processing and / or installation of the woven fabric or knit fabric. This makes it possible to achieve a special form faithfulness in a simple way.
  • the expansion is carried out so that a filling of a gap is effected and wherein in particular subsequently the at least one yarn is set by setting the environmental condition in a solid state. Such an expansion produces a particularly advantageous woven fabric or knit fabric in a simple manner.
  • the punctiform and / or linearly arranged compounds also karoförmig
  • the at least one yarn is arranged between these layers.
  • the connections are in particular dimensioned such that they at least limit the expansion of the at least one yarn in cooperation with the layers, and thus in particular a tension of the connection and / or the layers is effected. In this way, a self-prestressed woven fabric or knit fabric can be obtained in a simple manner.
  • the object is also achieved by a method for producing a cover or clothing, boarder for mattresses, mattress covers, hygiene products, water sports products, life jackets, buoyancy aids, insulation material, protective clothing or armchairs or chair, an automotive interior trim and seats of a wall covering having a cover thereby characterized in that the cover or the clothing mesh or woven fabric according to one of claims 1 to 4 and / or yarn according to one of claims 7 to 12 and / or manufactured according to a method according to claims 5, 6, 13 or consists thereof.
  • the expansion of the yarn is carried out only after sewing, gluing, molding and / or molding of the knit fabric, woven fabric or yarn and the yarn is set after expansion by adjusting the environmental conditions in a solid state, if such does not exist anyway. For the solid state above applies. He does not have to be stiff. In particular, the expansion is performed so that a bias in the mesh or woven fabric is generated.
  • the object is also achieved by using the knitted or woven fabric according to one of claims 1 to 4 or a yarn according to one of claims 7 to 12 as a fabric for armchairs and chairs, as automotive interior trim, mattress cover, wall covering, boarder for mattresses, hygiene products, water sports products , Life-jackets, swimming aids, insulating material, protective clothing and / or clothing.
  • Fig. 1 shows a photographic plan view of a section of a fabric according to the invention.
  • a knitted fabric 10 which includes sheathed yarns 12 according to the invention. These are inserted parallel in a gap 20 between an upper layer 16 and a lower layer 18.
  • Fig. 3 shows a plan view of a fabric 10 with line-shaped and crossing arranged connections 18, which lead to a constriction and form a karomés pattern. Shown here is the knitted fabric 10 after an expansion of the yarn 12. Individual fibers or components of the expanded yarn 12 can be seen hanging out from the side.
  • Fig. 4 shows a cross section through the fabric 10 with expanded yarns Fig. 3 , Evident are the constrictions caused by the connections 18. Evident are also the upper layer 16 and the lower layer 18 and the filled and expanded by the expansion gap 20.
  • Fig. 5 shows a schematic view of an expanded yarn ( Fig. 5b ) and an unexpanded yarn ( Fig. 5a ).
  • the soul 22 as well as the sheathing or coating 24 can be seen in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gerichtet auf einen Maschenstoff oder Webstoff, insbesondere in Form eines Gestricks (10), wie rechts/links Gestrick, rechts/rechts Gestrick oder links/links Gestrick, Verbundstoffs, Klimasteppjersey, ein Verfahren und Garn (12) zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung. Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten textilen Garne und Stoffe mit den verschiedensten Herstellungsverfahren und Verwendungszwecken bekannt. Es besteht jedoch immer wieder Bedarf an neuartigen Typen und Strukturen, die möglichst zu vielfältigen Verwendungszwecken eingesetzt werden können. Die Erfindung schafft hierfür Maschen- oder Webstoffe, deren Garn(e) im expandierten oder nicht expandierten, jedoch expandierenden Zustand sein kann. Das Garn (12) umfasst eine Seele (22), insbesondere aus Kunststoff, und eine Beschichtung oder Ummantelung (24) aus expandierbarem, insbesondere aufschäumbaren, Material, das aufgrund vorübergehend einstellbaren äußerer Bedingungen, insbesondere Einstellen einer Mindesttemperatur, eine Erhöhung des Gesamtdurchmessers des Garnes bewirkt, wobei insbesondere das Garn nach der Erhöhung des Durchmessers, insbesondere nach Wiederherstellen der ursprünglichen äußeren Bedingungen und/oder Herstellend er Einsatzbedingungen für das Garn, insbesondere nach Temperaturabsenkung unter die Mindesttemperatur, ein Feststoff ist. Ferner gibt die Erfindung entsprechende Herstellungsverfahren und Verwendungen an ( Fig. 5 ).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Maschenstoff oder Webstoff, ein Verfahren und Garn zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung. Hierzu wird insbesondere Bezug genommen, auf die Oberbegriffe der Ansprüche 1, 5, 7, 13 und 15.
  • Insbesondere werden Maschenstoffe beschrieben, die aus einem neuartigen Garn hergestellt werden, das mehrere Komponenten besitzt. Außerdem wird das Verfahren zum Herstellen des Garns aufgezeigt, das ummantelt oder beschichtet ist.
  • Textile Garne gibt es im Stand der Technik in vielen verschiedenen Strukturen, ebenso wie ihre Herstellungsverfahren und die daraus letztendlich erzeugten Maschenstoffe, die die unterschiedlichsten Verwendungszwecke besitzen.
  • Der Fachmann ist jedoch stets gefordert, neue Typen und Strukturen für Maschenstoffe oder Webstoffe und ihre Garne zu schaffen, die durch Änderungen ihrer Herstellungsparameter, Zusammensetzung und Aufbau erzielt werden, um bestimmten Anforderungsprofilen gerecht zu werden. Eine vielseitige Einsetzbarkeit ist dabei immer wünschenswert.
  • Diese Aufgaben bzw. Probleme werden in überraschenderweise durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 5, 7, 13 bzw. 15 gelöst.
  • In erster Linie ist es also von erfinderischer Bedeutung, dass der Maschen- oder Webstoff mindestens ein Garn einsetzt, das eine Beschichtung oder Ummantelung aus expandierbaren, insbesondere aufschäumbaren, Material besitzt. Der erfindungsgemäße Maschen- oder Webstoff kann dieses Garn im schon expandierten Zustand besitzen oder auch ein nicht expandiertes Garn enthalten, das erst zu einem späteren Zeitpunkt volumenmäßig vergrößert wird und insbesondere einer Aufschäumung unterliegt. Die gewünschte Zunahme im Volumen bzw. Durchmesser des Garns wird gesteuert durch vorübergehend geänderte Umgebungsbedingungen. Denkbare Änderungen der äußeren Bedingungen sind beispielsweise die Temperatur, der Druck, die Feuchtigkeit und/oder die Änderung des Aggregatszustand von weiter anwesenden Stoffen, die dann durch die Veränderung ein Aufschäumen oder Aufquellen der Garnbeschichtung oder -ummantelung hervorrufen. Auch kann beispielsweise eine chemische Reaktion hierfür verantwortlich sein. Die Seele des Garns bleibt jedoch hiervon unberührt, da nur die Beschichtung oder Ummantelung die räumliche Vergrößerung erfährt. Der Durchmesser des erfindungsgemäßen Garns kann so auf ein Vielfaches vergrößert werden und im Bereich von 1.000% und mehr liegen.
  • Der Clou liegt also darin, ein Garn zu schaffen bzw. ein solches zu verwenden, bzw. daraus ein Textil zu schaffen, bei dem ein Volumen erzielbar ist, mit dem das Garn in einer üblichen Maschine zum Herstellen von Textilien, also beispielsweise einer Strick- oder Webmaschine nicht verarbeitet werden könnte. Das erfindungsgemäße Garn kann somit mit üblichen Maschinen verarbeitet werden und das Volumen des Garns anschließend deutlich gesteigert werden. Dadurch sind neuartige Anwendungen und Herstellungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Auch kann dabei gleichzeitig ein Verbinden des eigentlichen Textils und des expandierten Volumens, beispielsweise durch Verschmelzung oder Verklebung erfolgen. Damit können insbesondere Textillagen mit dem expandierten Volumen verbunden werden.
  • Dabei lassen sich alle üblichen Textile, beispielsweise Strick- oder Wirkwaren oder auch Gewebe herstellen. Mit besonderem Vorteil werden Abstandsgestrick bzw. Verbundstoff bzw. Klimasteppjersey verwendet, bei denen das erfindungsgemäße Garn zwischen zwei Taxtil-Lagen angeordnet ist. Diese Lagen können strick- bzw. webtechnisch verbunden sein. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Eine Verbindung kann beispielsweise auch durch das Expandieren derart erfolgen, dass das expandierte Volumen eine Verbindung zu den Textillagen herstellt.
  • Der Kern der Erfindung wird gebildet durch ein Garn bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Garns. Es ist prinzipiell bekannt, ummantelte Garne zu schaffen und zu verwenden, doch ist ein erfindungsgemäßes Garn im Stand der Technik nicht nachgewiesen.
  • Das erfindungsgemäße Garn umfasst eine Seele und eine Beschichtung oder Ummantelung aus expandierbarem Material, das aufgrund vorübergehend einstellbarer äußerer Bedingungen eine Erhöhung des Gesamtdurchmessers des Garns bewirkt. Dies bedeutet, dass insbesondere die Ummantelung eine Expansion durchführt, die dann zu einer Erhöhung des Gesamtdurchmessers des Garns führt. Dabei ist es nicht zwingend, dass diese Expansion in alle Raumrichtungen zu einer gleichförmigen oder gleichgroßen Expansion führt. Der größere Durchmesser ist somit als vergrößerte Querschnittsfläche oder als vergrößerter umfassender Gesamtdurchmesser zu verstehen. Zumindest wird jedoch eine Erhöhung der Größe der Querschnittsfläche bewirkt, wobei dabei auch solche Querschnittsflächenbereiche mitgezählt werden, die beispielsweise von eingeschlossenen Gasblasen eingenommen werden. Die Erhöhung ist dabei insbesondere nicht reversibel. Insbesondere bleibt sie auch bei Beseitigung des zum Expandieren geschaffenen Umgebungszustands erhalten. Insbesondere wird das Volumen mindestens verdoppelt, insbesondere der Durchmesser mindestens verdoppelt oder das Volumen vervierfacht.
  • Ein solches Garn kann in üblichen Maschinen zur Herstellung von Textilen, Gestricken, Geweben und ähnlichen verwendet werden und anschließend zu einer Erhöhung des Durchmessers des Garns führen. Dies kann beispielsweise zur Erhöhung der Dichte und/oder Dicke des herzustellenden Materials eingesetzt werden. Auch ist es denkbar, dadurch eine die getrennte Struktur der einzelnen erfindungsgemäßen Garne auflösende und zu einem geschlossen ausgefüllten Volumen führende Erhöhung der Durchmesser der Garne zu bewirken. Dabei wird die Erhöhung der Durchmesser insbesondere nicht in alle Raumrichtungen gleich zugelassen, so dass sich insbesondere bei nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Garnen eine solche Expansion ergibt, die zu einer Verschmelzung der expandierten Volumen führt.
  • Mit Vorteil wird dabei nach der Erhöhung des Durchmessers, insbesondere nach Wiederherstellen der ursprünglichen äußeren Bedingungen und/oder herstellen der Einsatzbedingungen für das Garn bzw. das daraus erstellte Material das expandierte Volumen (wieder) ein Feststoff.
  • Währdend der Expansion, insbesondere wenn sie durch Temperaturerhöhung bewirkt wird, wird in der Regel eine Konsistenzveränderung der Ummantelung bewirkt. Sie wird dabei häufig zähflüssig oder zumindest deformierbar werden, so dass sie expandieren bzw. aufschäumen kann. Mit Vorteil wird nach der Expansion wieder ein fester Zustand des expandierten Volumens bzw. der expandierten Beschichtung bzw. Ummantelung hervorgerufen. Ein fester Zustand bedeutet dabei jedoch nicht starr und unbeweglich bzw. inkompressibel. Bevorzugt wird vielmehr ein Zustand, der zwar ein fester Zustand ist, jedoch eine Beweglichkeit bzw. Kompressibilität sicherstellt.
  • Um eine solche Expansion gewährleisten zu können beinhaltet das expandierbare Material gemäß Anspruch 8 insbesondere mindestens einen Schaumbildner und mindestens einen Schaumwandbildner. Dabei bewirkt der Schaumbildner eine Erhöhung des Volumens und sichert der Schaumwandbildner die Konturen, sowohl äußere als auch innere, des expandierten Volumens. Als Schaumbildner eignen sich insbesondere Kohlwasserstoff enthaltende Materialien, da diese in der Regel thermisch aktivierbar sind. Dies kann durch eine Verdampfung von Kohlenwasserstoff, insbesondere in der Form von CO2, erfolgen. Der mindestens eine Schaumwandbildner beinhaltet insbesondere mindestens ein Polymermaterial, dabei wird insbesondere ein thermoplastisches Polymermaterial gewählt, da dies bei einer thermischen Aktivierung verformbar wird und bei einer Absenkung der Temperatur wieder in einen festen Zustand überführbar ist. Darüber hinaus kann durch ein thermoplastisches Polymermaterial auch eine Verbindung zu den umgebenden Textil-, Strick- und/oder Gewebeschichten erzeugt werden. Insbesondere weist das expandierbare Material mindestens einen Schaumbildner und einen Schaumwandbildner auf. Dem können weitere Zusätze hinzugefügt sein. Mit besonderem Vorteil liegt der Schaumbildner mindestens teilweise gekapselt, insbesondere in Hohlkugeln im expandierbaren Material vor. Dabei werden insbesondere thermoplastische Hohlkugeln verwendet. In einem solchen Fall können die Hohlkugeln bzw. deren Hülle gleichzeitig Bestandteil des Schaumwandbildners sein.
  • Bei der Verwendung von thermoplastischen Hohlkugeln durch eine thermische Aktivierung kann nicht nur eine Aktivierung des Schaumbildners bzw. eine Verdampfung von Kohlenwasserstoffen erreicht werden, sondern es kann auch deren Ausbreitung durch Weichmachen der thermoplastischen Hohlkugeln und durch Verformbarmachen des Schaumwandbildners eine zuverlässige Funktion des erfindungsgemäßen Garns auf einfache Weise realisiert werden.
  • Mit Vorteil weist das Garn gemäß Anspruch 3 thermosplastische Polymermateriale als Schaumwandbildner sowie in thermoplastische Hohlkugeln, die Mikrosphären ausbilden, gekapselte Kohlenwasserstofftröpfchen auf. Bei einer Erhöhung der Temperatur beginnen diese zu verdampfen und führen zu einer Expansion der Mikrosphären. Dadurch kann, auch ohne die Mikrosphären zu zerstören, eine Expansion gewährleistet werden. Auch ist eine selbstständige Aushärtung, insbesondere bei Temperaturabsenkung, möglich.
  • Mit Vorteil verdampfen die Kohlenwasserstofftröpfchen gemäß Anspruch 10 bei einem Temperaturbereich von 170°-180°. Dies ist besonders günstig, da solche Temperaturen im Herstellungsprozess nicht erreicht werden, den Stoff bzw. das Textil, das Gewebe oder Gestrick jedoch in der Regel auch nicht schädigen. Auch kann bei solchen Temperaturen eine besonders gute Verformbarkeit von Thermoplasten gewährleistet werden. Auch ist bei solchen Temperaturen eine besonders gute Verbindung zwischen dem eigentlichen Textil bzw. Stoff oder Gewebe oder Gestrick und den Schaumwandbildnern, insbesondere Thermoplasten, möglich.
  • Mit Vorteil werden Mikrosphären aus Espancel® im Gemisch mit einem Ethylenvinylacetat, insbesondere beinhaltend Ethylenvinylacetat mit hoher und niedriger Viskosität, als expandierbares Material verwendet. Dies hat sich als besonders zuverlässige Mischung herausgestellt, die thermisch aktivierbar ist.
  • Mit Vorteil wird das Garn so gewählt, dass sein Durchmesser nach der Beschichtung oder Ummantelung, jedoch vor einer Expansion des expandierbaren Materials, im Bereich von 1 bis 2 mm, insbesondere bei 1,4 mm liegt. Die Ummantelung wird dabei so gewählt, dass vorteilhafterweise nach durchgeführter Expansion ein Durchmesser im Bereich von 4-6 mm, insbesondere von 5 mm, erreicht wird. Das Flächengewicht kann insbesondere zwischen 200 bis 1.000 gr/qm betragen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines ummantelten oder beschichteten Garns, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 12 beinhaltet bzw. weist folgende Schritte auf. Zunächst wird ein expandierbares Material compoundiert. Das erfolgt in der Regel durch Vermischung von mindestens einem Schaumwandbildner und mindestens einem Schaumbildner. Mit Vorteil wird das expandierbare Material in Extrudern aufgeschmolzen und durchmischt, sowie insbesondere anschließend wieder granuliert. Alternativ kann ein expandierbares Material bereitgestellt werden. Im Anschluss daran erfolgt ein Umspritzen einer Garnseele, insbesondere aus Kunststoff mit dem expandierbaren Material. Dabei wird ein beschichtetes oder ummanteltes Garn erzeugt. Das Umspritzen muss dabei weder über die gesamte Länge noch über den gesamten Umfang des Garns erfolgen. Für besondere Anwendungsfälle ist auch ein ausschließlich teilweises Umspritzen einer Garnseele vorstellbar. So kann diese beispielsweise nur in einem Winkelsegment, beispielsweise halbseitig oder auch nur in bestimmten Abschnitten umspritzt werden. Zum Umspritzen wird vorteilhafterweise eine Extrusionsspinnanlage, insbesondere mit Querspritzkopf und/oder Werkzeug zur Druckummantelung oder Beschichtung verwendet. Derartige Anlagen sind, insbesondere aus der Kabelindustrie, im Stand der Technik bekannt und können somit erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Durch ein solches Verfahren lässt sich auf einfache Weise ein erfindungsgemäßes Garn produzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch einen Maschenstoff oder Webstoff, insbesondere in Form eines Gestricks oder Gewirks, beinhaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Garn im expandierten und/oder nicht expandierten, jedoch expandierbaren Zustand. Ein solcher Maschenstoff oder Webstoff muss nicht unbedingt ein Textil sein. Auch ist die Verwendung von anderen Fasern zur Herstellung eines Maschenstoffs oder Webstoffs denkbar. Es ist auch weitgehend unentscheidend, in welcher Form und/oder Anordnung mindestens ein erfindungsgemäßes Garn beinhaltet ist. Vorteilhafterweise weist das Garn jedoch eine gewisse Verbindung zum übrigen Maschenstoff und/oder Webstoff auf. Zwar ist es prinzipiell denkbar, das Garn einfach aufzulegen oder in sonstiger Art benachbart anzuordnen und durch eine spätere, insbesondere während der Expansion bzw. nach der Expansion erfolgende, Verbindung bzw. Verschmelzung eine Verbindung zum Maschenstoff oder Webstoff zu schaffen. Doch wird es bevorzugt, das erfindungsgemäße Garn insbesondere strick- oder webtechnisch mit dem Maschenstoff oder Webstoff zu verbinden, damit eine sichere Verbindung auch vor bzw. während der Expansion gewährleistet ist.
  • Der Maschenstoff bzw. Webstoff erfüllt seine Funktion je nach Anwendungsfall sowohl im expandierten und/oder nicht expandierten Zustand. Im expandierten Zustand kann beispielsweise ein fertiges Produkt, beispielsweise ein Dämmmaterial geschaffen werden. Im nicht expandierten Zustand kann beispielsweise eine Rohware oder auch eine Ware zur Anpassung an eine Form und späteren Expandierung geschaffen werden. Auch ist es denkbar, dass eine Expansion während der Verwendung des Maschenstoffes oder Webstoffes erfolgt. Dies kann beispielsweise durch Einwirkung von Hitze, insbesondere im oder in der Nähe von Feuer, oder bei Berührung mit einem Medium, wie z.B. Wasser, erfolgen. Somit können auch gewisse Schutzfunktionen durch einen solchen Maschenstoff oder Webstoff realisiert werden. Denn prinzipiell ist ein Maschenstoff oder Webstoff mit nicht expandiertem erfindungsgemäßem Garn deutlich durchlässiger für Gase, Flüssigkeiten und Temperaturstrahlung als Maschenstoff oder Webstoff mit expandiertem Garn.
  • Mit Vorteil wird das mindestens eine Garn als Schuss-, Füll- und/oder Einlegefaden im Maschenstoff oder Webstoff beinhaltet. Insbesondere wird es vorteilhafterweise innerhalb eines herkömmlichen Abstandsgestricks, -gewebes oder -gewirks beinhaltet. Dazu weist das Abstandsgestrick / Gewebe / Gewirk bzw. Verbundstoff bzw. Klimasteppjersey insbesondere eine obere und eine untere, jedoch zumindest zwei, Seiten bzw. Lagen unter Ausbildung eines Zwischenraumes auf, zwischen die bzw. in welchen das erfindungsgemäße Garn eingelegt bzw. dort befestigt ist. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Garn dort gerade und insbesondere parallel zueinander verlaufend, insbesondere unvermascht eingelegt. Vorteilhafterweise werden jedoch Verbindungen zwischen den einzelnen Lagen, zwischen denen das Garn eingelegt ist, vorgesehen. Solche werden vorteilhafterweise unmittelbar bei der Erzeugung des Maschenstoffs oder Webstoffs eingebracht. Sie können jedoch auch nachträglich, beispielsweise durch Nähte bewirkt werden. Mit Vorteil sind die Verbindungen so gewählt bzw. ausgeführt, dass nach Expansion des mindestens einen Garnes durch diese Verbindungen eine Einschnürung des Webstoffes oder Maschenstoffes bewirkt wird. Dies bedeutet, dass die Verbindungen, ggf. unter Zusammenwirken mit den jeweiligen Lagen die Expansion des Garns zumindest in eine Raumrichtung einschränken.
  • Durch eine solche Verbindung wird der Zusammenhalt des Maschenstoffes und/oder Webstoffes gewährleistet. Dadurch wird auch die Lage der eingelegten Garne gesichert, wenn diese selbst nicht oder nur wenig vermascht bzw. auf andere Art und Weise befestigt sind. Auch kann durch solche Verbindungen ein Raster geschaffen werden, innerhalb dessen auch der seitliche Versatz der Garne eingeschränkt werden kann.
  • Einschnürungen des Webstoffes oder Maschenstoffes führen nicht nur zu einer bevorzugten Optik, sondern sichern auch eine besondere Kompressibilität, da sie zu einer Vorspannung im expandierten Volumen und/oder Maschenstoff oder Webstoff führen können.
  • Mit Vorteil wird eine Vielzahl von Garnen, insbesondere parallel verlaufend beinhaltet. Dadurch lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Garns nicht nur lokal, sondern flächig über weite Bereiche oder den ganzen Maschenstoff oder Webstoff nutzen.
  • Mit Vorteil führt die Expansion des mindestens einen Garns im erfindungsgemäßen Maschenstoff oder Webstoff zu einer Erhöhung der Dicke des Maschenstoffes. Dabei wird insbesondere eine Vergrößerung des Abstandes zwischen einer oberen und einer unteren Lage, zumindest jedoch zwischen zwei Lagen erreicht. Dabei muss diese Vergrößerung des Abstandes nicht vollflächig erfolgen. Sie kann insbesondere auch durch genannte Verbindungen zwischen den Lagen eingeschnürt oder abschnittsweise vollständig verhindert sein. Dies ist zu bevorzugen, insbesondere dann, wenn durch diese Einschränkung bzw. Verhinderung eine Spannung auf die Verbindungen ausgeübt wird bzw. ein Druck, der die Lagen auseinanderdrückt, bewirkt wird.
  • Eine solche Vorspannung im Maschenstoff oder Webstoff führt zu einer besonders einstellbaren Kompressibilität, wie beispielweise bei Sitzflächen, zu einem besonderen Komfort führt. Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Webstoffes oder Maschenstoffes, insbesondere eines in Form eines Gestricks oder Gewirks, bei dem mindestens ein Garn nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und/oder ein nach Anspruch 13 hergestelltes Garn verwendet wird. Dabei befindet sich das Garn zumindest im nicht vollständig expandierten Zustand. Das bedeutet, dass das Garn durch entsprechende Einflüsse zumindest noch weiter expandiert werden kann. Es wird als Schuss-, Einlege- und/oder Füllfaden eingebracht. Dabei werden vorteilhafterweise eine Vielzahl, insbesondere parallel verlaufender erfindungsgemäßer bzw. erfindungsgemäß hergestellter Garne verwendet. Diese werden insbesondere unvermascht und insbesondere als Zwischenlage eingebracht. Vorteilhafterweise wird anschließend eine Expandierung des mindestens einen Garns bewirkt. Dabei erfolgt die Expansion insbesondere nach Formung, Anformung, Verarbeitung und/oder Einbau des Webstoffes oder Maschenstoffes. Dadurch lässt sich eine besondere Formtreue auf einfache Art und Weise bewirken. Vorteilhafterweise wird die Expansion dabei so durchgeführt, dass eine Ausfüllung eines Zwischenraums bewirkt wird und wobei insbesondere anschließend das mindestens eine Garn durch Einstellen der Umgebungsbedingung in einen festen Zustand versetzt wird. Durch eine solche Expansion wird ein besonders vorteilhafter Webstoff oder Maschenstoff auf einfache Weise erzeugt.
  • Mit Vorteil werden bei der Herstellung gemäß Anspruch 6 mindestens zwei Webstoff- und/oder Maschenstofflagen geschaffen, die punktförmig und/oder linienförmig angeordnete Verbindungen (auch karoförmig) zueinander aufweisen. Dabei wird das mindestens eine Garn zwischen diesen Lagen angeordnet. Dadurch wird eine feste Verbindung des Webstoffes und/oder Maschenstoffes und des erfindungsgemäßen Garns bzw. erfindungsgemäß hergestellten Garns erzeugt, auch wenn keine anderen Verbindungen vorgesehen sind. Dabei sind die Verbindungen insbesondere so bemessen, dass sie im Zusammenwirken mit den Lagen die Expansion des mindestens einen Garns zumindest einschränken und so insbesondere eine Spannung der Verbindung und/oder der Lagen bewirkt wird. Auf diese Wiese kann auf einfache Weise ein in sich vorgespannter Webstoff bzw. Maschenstoff erhalten werden.
  • Als Seele kommen beispielsweise Polyester, Polyamid, Baumwolle, Zellulose, Polypropylen, PLA, PVA und insbesondere mit einem Titer von Nm 5 bis Nm 100 bzw. Synthetikseelen dtex 50 bis dtex 400 in Frage.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bezuges oder Bekleidung, Boarder für Matratzen, auch Matratzenbezüge, Hygieneprodukte, Wassersportprodukte, Schwimmwesten, Schwimmhilfen, Dämmmaterial, Schutzkleidung oder Sessels oder Stuhls, einer Automobilinnenverkleidung und -sitze einer Wandverkleidung aufweisend einen Bezug, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug oder die Bekleidung Maschen- oder Webstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder Garn nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und/oder hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 5, 6, 13 beinhaltet oder daraus besteht. Dabei wird das Expandieren des Garns erst nach Vernähen, Kleben, Anformen und/oder Formen des Maschenstoffes, Webstoffes oder Garns durchgeführt und das Garn nach der Expansion durch Einstellen der Umgebungsbedingungen in einen festen Zustand versetzt, falls ein solcher nicht ohnehin besteht. Für den festen Zustand gilt oben gesagtes. Er muss nicht steif sein. Insbesondere wird die Expansion so durchgeführt, dass eine Vorspannung im Maschen- oder Webstoff erzeugt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch Verwendung des Maschen- oder Webstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Garns nach einem der Ansprüche 7 bis 12 als Bezugsstoff für Sessel und Stühle, als Automobilinnenverkleidung, Matratzenüberzug, Wandverkleidung, Boarder für Matratzen, Hygieneprodukte, Wassersportprodukte, Schwimmwesten, Schwimmhilfen, Dämmmaterial, Schutzkleidung und/oder Bekleidung.
  • Bei einer solchen Verwendung kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Stoffes besonders zur Geltung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen hervor und insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das die Erfindung jedoch nur erläutern soll und in keiner Weise beschränkt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine etwas vergrößerte fotografische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Maschenstoffes in Form eines Gestricks, bei dem die erfindungsgemäß ummantelten nicht aufgeschäumten Garne parallel nebeneinander liegend ein Abstandsgestrick durchlaufen und seitlich herausragen;
    Fig. 2
    eine fotografische Draufsicht auf den Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Maschenstoffs in Form eines Gestricks, das in senkrechter Richtung gedehnt worden ist und die horizontal das Abstandsgestrick laufenden ummantelten, nicht aufgeschäumten Garne gut zeigt;
    Fig. 3
    eine etwas vergrößerte fotografische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Maschenstoffes in Form eines Gestricks, bei dem die erfindungsgemäß ummantelten Garne aufgeschäumt sind und bei dem die zwei Lagen des Abstandsgestricks durch karoartig angeordnete Verbindungen zusammengehalten werden;
    Fig. 4
    eine etwas vergrößerte fotografische Perspektivansicht von der Seite des in Fig. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Maschenstoffes in Form eines Gestricks; und
    Fig. 5
    eine schematische, vergrößerte Darstellung in Form eines Querschnitts durch das erfindungsgemäß ummantelte Garn in seinem nicht-expandierten (A) und expandierten (B) Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine fotografische Aufsicht auf einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gestrick. Zu erkennen ist ein Gestrick 10, das erfindungsgemäß ummantelte Garne 12 beinhaltet. Diese sind in einem Zwischenraum 20 zwischen einer oberen Lage 16 und einer unteren Lage 18 parallel verlaufend eingelegt.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, wo das Gestrick 10 in der Darstellung in Fig. 2 zur besseren Darstellung leicht in Richtung senkrecht zu den erfindunsgemäßen Garnen 12 gestreckt wurde. Zu erkennen ist das Gestrick 10 mit seinen einzelnen Maschen und die parallel in einem Zwischenraum 20 eingelegten Garne 12.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Gestrick 10 mit linienförmig und sich kreuzend angeordneten Verbindungen 18, die zu einer Einschnürung führen und ein karoartiges Muster ausbilden. Gezeigt ist hier das Gestrick 10 nach einer Expansion des Garns 12. Einzelne Fasern bzw. Bestandteile des expandierten Garns 12 sind an der Seite heraushängend zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Gestrick 10 mit expandierten Garnen aus Fig. 3. Zu erkennen sind die durch die Verbindungen 18 bewirkten Einschnürungen. Zu erkennen sind auch die obere Lage 16 und die untere Lage 18 sowie der durch die Expansion ausgefüllte und ausgedehnte Zwischenraum 20.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines expandierten Garns (Fig. 5b) und eines nicht expandierten Garns (Fig. 5a). Zu erkennen sind jeweils die Seele 22 sowie die Ummantelung bzw. Beschichtung 24. Es handelt sich jeweils um ein erfindungsgemäßes Garn 12, das durch die Temperaturerhöhung aufgeschäumt wurde (von Fig. 5a zu Fig. 5b).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gestrick
    12
    Garn
    14,16
    obere, untere Lage
    18
    Verbindungen
    20
    Zwischenraum
    22
    Seele
    24
    Beschichtung oder Ummantelung

Claims (15)

  1. Maschenstoff oder Webstoff, insbesondere in Form eines Gestricks wie rechts/links Gestrick, rechts/rechts Gestrick oder links/links Gestrick, Gewirks, Verbundstoffs, Klimasteppjersey, beinhaltend mindestens ein Garn nach einem der Ansprüche 7 bis 12 im expandierten und/oder nicht expandierten jedoch expandierbaren Zustand.
  2. Maschenstoff oder Webstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, das mindestens eine Garn als Schuss-, Füll- und/oder Einlegefaden beinhaltet ist, insbesondere innerhalb eines herkömmlichen Abstandsgestricks, -gewebes oder -gewirks, insbesondere eine obere und eine untere Seite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, aufweisend, insbesondere in einen Zwischenraum, insbesondere gerade und insbesondere unvermascht, eingelegt ist und insbesondere Verbindungen, zwischen zwei Lagen des Abstandsgestricks, -gewebes oder -gewirks, insbesondere, der oberen und der unteren Seite, vorgesehen ist, die nach Expansion des mindestens eines Garns nach einem der Ansprüche 7 bis 1 2 zu einer Einschnürung des Webstoffs oder Maschenstoffs führt.
  3. Maschenstoff oder Webstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Garnen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, insbesondere parallel verlaufend, beinhaltend sind.
  4. Maschenstoff oder Webstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Expansion des mindestens einen Garns zu einer Erhöhung der Dicke des Maschenstoffes, insbesondere einer Vergrößerung des Abstandes einer oberen und einer unteren Lage führt oder geführt hat und insbesondere Einschnürungen vorhanden sind, die die Expansion und/oder Erhöhung der Dicke lokal eingeschränkt haben oder einschränken, und wobei durch die Expansion insbesondere ein Druck zwischen zwei Lagen des Maschen- oder Webstoffs, insbesondere einer oberen und einer unteren Lage, bewirkt wird oder wurde.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Webstoffs oder Maschenstoffs, insbesondere in Form eines Gestricks oder Gewirks, bei dem mindestens ein, insbesondere eine Vielzahl, insbesondere parallel verlaufend, Garn nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und/oder hergestellt nach Anspruche 13, im zumindest nicht vollständig expandierten Zustand als Schuss-, Einlege- und/oder Füllfaden, insbesondere unvermascht, insbesondere als Zwischenlage, eingebracht wird und wobei insbesondere anschließend, insbesondere nach Formung, Anformung, Verarbeitung und/oder Einbau des Webstoffs oder Maschenstoffs eine Expandierung des mindestens einen Garns, insbesondere durch vorübergehende Temperaturerhöhung, bewirkt wird, wobei insbesondere die Expansion so durchgeführt wird, dass eine Ausfüllung eines Zwischenraums bewirkt wird und wobei insbesondere anschließend das mindestens eine Garn durch Einstellen der Umgebungsbedingungen in einen festen Zustand versetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zwei Webstoff- und/oder Maschenstofflagen geschaffen werden, die punktförmig und/oder linienförmig angeordnete Verbindungen aufweisen, und wobei das mindestens eine Garn zwischen den Lagen angeordnet wird und wobei insbesondere die Verbindungen so bemessen sind, dass sie im Zusammenwirken mit den Lagen die Expansion des mindestens einen Garns einschränken und so insbesondere eine Spannung der Verbindungen und/oder der Lagen bewirkt wird.
  7. Garn, umfassend eine Seele, insbesondere aus Kunststoff, und eine Beschichtung oder Ummantelung aus expandierbarem, insbesondere aufschäumbaren, Material, das aufgrund vorübergehend einstellbaren äußerer Bedingungen, insbesondere Einstellen einer Mindesttemperatur, eine Erhöhung des Gesamtdurchmessers des Garnes bewirkt, wobei insbesondere das Garn nach der Erhöhung des Durchmessers, insbesondere nach Wiederherstellen der ursprünglichen äußeren Bedingungen und/oder Herstellen der Einsatzbedingungen für das Garn, insbesondere nach Temperaturabsenkung unter die Mindesttemperatur, ein Feststoff ist.
  8. Garn nach Anspruch 7, wobei das expandierbare Material mindestens einen Schaumbildner, insbesondere Kohlenwasserstoff enthaltend, und mindestens einen Schaumwandbildner, insbesondere mindestens ein Polymermaterial, insbesondere thermoplastischem Material, beinhaltet, wobei der Schaumbildner insbesondere gekapselt, insbesondere in, insbesondere thermoplastischen, Hohlkugeln beinhaltet ist.
  9. Garn nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial thermoplastisch ist und ein oder mehrere bei erhöhter Temperatur aufschäumbare Mikrosphären umfasst, die durch kleine thermoplastische Hohlkugeln gebildet sind, deren Hüllen Kohlenwasserstofftröpfchen enthalten, die bei erhöhter Temperatur verdampfen und eine Expansion der Mikrosphären bei selbsttätiger Aushärtung hervorrufen.
  10. Garn nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstofftröpfchen bei erhöhter Temperatur im Bereich von 140 - 230°C, insbesondre 175°C, verdampfen.
  11. Garn nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mikrosphären aus Espancel, insbesondere 930MB120, im Gemisch mit einem Ethylenvinylacetat (EVA) beinhaltet sind, wobei insbsondere Espancel 930MB120 mit Ethylenvinylacetat hoher und niedriger Viskosität vermischt als expandierbares Material beinhaltet ist.
  12. Garn nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sein Durchmesser nach der Beschichtung oder Ummantlung und vor einer Expansion im Bereich von 1-2 mm, insbesondere 1,4 mm, und nach durchgeführter Expansion im Bereich von 4-6 mm, insbesondere 5 mm, liegt.
  13. Verfahren zum Herstellen eines ummantelten oder beschichteten Garns, insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a. Kompoundieren des expandierbaren Materials, insbesondere in Form von Granulat oder Bereitstellen des expandierbaren Materials,
    b. zumindest teilweises Umspritzen einer Garnseele, insbesondere aus Kunststoff, mit dem expandierbaren Material, insbesondere unter Verwendung einer Extrusions-Spinnanlage, insbesondere mit Querspritzkopf und/oder Werkzeug zur Druckummantelung oder Beschichtung einer Garnseele, insbesondere aus Kunststoff, mit dem expandierbaren Material unter Erzeugung eines beschichteten oder ummantelten Garns.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Bezuges, Boarder für Matratzen, Matratzenbezüge, Hygieneprodukte, Wassersportprodukte, Schwimmwesten, Schwimmhilfen, Dämmmaterial, Schutzkleidung oder Bekleidung oder Sessels, Stuhls, einer Automobilinnenverkleidung und -sitzstoffe, einer Wandverkleidung aufweisend einen Bezug, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug oder die Bekleidung, Produkt oder Material, Maschen- oder Webstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder Garn nach einem der Ansprüche 7 bis 12 bzw. hergestellt nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 13 beinhaltet oder daraus besteht und wobei das Expandieren des Garns erst nach Vernähen, Kleben, Anformen und/oder Formen des Maschen-, Webstoffes oder Garns erfolgt und das Garn danach durch Einstellen der Umgebungsbedingungen in einen festen Zustand versetzt wird.
  15. Verwendung des Maschen- oder Webstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder eines Garns nach einem der Ansprüche 7 bis 1 2 als Bezugsstoff für Sessel und Stühle, als Automobilinnenverkleidung und -sitzstoffe, Matratzenbezüge, Wandverkleidung, Boarder für Matratzen, Hygieneprodukte, Wassersportprodukte, Schwimmwesten, Schwimmhilfen, Dämmmaterial, Schutzkleidung und/oder Bekleidung.
EP11168211.8A 2011-05-31 2011-05-31 Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung Active EP2530195B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168211.8A EP2530195B1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11168211.8A EP2530195B1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2530195A1 true EP2530195A1 (de) 2012-12-05
EP2530195B1 EP2530195B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=45724243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168211.8A Active EP2530195B1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2530195B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013185806A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
CN104452064A (zh) * 2014-12-29 2015-03-25 纬恒(福建)轻纺有限公司 双面竹节穿心布及其编织方法
EP3070192A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-21 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Luftdurchlässiges klimastepp
EP3205759A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-16 Aknit International Ltd. Doppelflächige strickware für ein schuhoberteil
CN110144666A (zh) * 2019-05-29 2019-08-20 圣华盾防护科技股份有限公司 一种新型针织物的编织方法
WO2020123221A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Nike Innovate C.V. Knitting machine with adjustable needle beds and variable thickness knitted component
WO2021101789A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Nike Innovate C.V. Upper for an article of footwear and method of manufacturing the same
WO2021101979A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Nike Innovate C.V. Knitted component having a foam surface feature
IT202100008042A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Essepi Srl Tessuto lavorato a maglia imbottito e processo per la fabbricazione di tale tessuto
US11564443B2 (en) 2019-08-02 2023-01-31 Nike, Inc. Textiles and articles and processes for making the same
US11779071B2 (en) 2012-04-03 2023-10-10 Nike, Inc. Apparel and other products incorporating a thermoplastic polymer material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091017A (en) * 1957-11-25 1963-05-28 Congoleum Nairn Inc Resilient fabrics
US3100926A (en) * 1958-04-03 1963-08-20 Electric Storage Battery Co Method of producing expanded fabric-like material
GB2346624A (en) * 1999-02-11 2000-08-16 Hyperlast Ltd Waterproofing of stitched articles
US20070141335A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Perera Willorage R Expansible yarns and threads, and products made using them

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091017A (en) * 1957-11-25 1963-05-28 Congoleum Nairn Inc Resilient fabrics
US3100926A (en) * 1958-04-03 1963-08-20 Electric Storage Battery Co Method of producing expanded fabric-like material
GB2346624A (en) * 1999-02-11 2000-08-16 Hyperlast Ltd Waterproofing of stitched articles
US20070141335A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Perera Willorage R Expansible yarns and threads, and products made using them

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11779071B2 (en) 2012-04-03 2023-10-10 Nike, Inc. Apparel and other products incorporating a thermoplastic polymer material
WO2013185806A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
CN104452064A (zh) * 2014-12-29 2015-03-25 纬恒(福建)轻纺有限公司 双面竹节穿心布及其编织方法
EP3070192A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-21 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Luftdurchlässiges klimastepp
EP3205759A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-16 Aknit International Ltd. Doppelflächige strickware für ein schuhoberteil
CN113195813A (zh) * 2018-12-10 2021-07-30 耐克创新有限合伙公司 具有可调整针床和可变厚度针织部件的针织机
WO2020123221A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Nike Innovate C.V. Knitting machine with adjustable needle beds and variable thickness knitted component
US11299829B2 (en) 2018-12-10 2022-04-12 Nike, Inc. Knitting machine with adjustable needle beds and variable thickness knitted component
CN110144666B (zh) * 2019-05-29 2020-05-26 圣华盾防护科技股份有限公司 一种针织物的编织方法
CN110144666A (zh) * 2019-05-29 2019-08-20 圣华盾防护科技股份有限公司 一种新型针织物的编织方法
US11564443B2 (en) 2019-08-02 2023-01-31 Nike, Inc. Textiles and articles and processes for making the same
WO2021101788A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Nike Innovate C.V. Foamable yarns, textiles and articles incorporating foamable yarns, and the process of manufacturing the same
WO2021101979A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Nike Innovate C.V. Knitted component having a foam surface feature
WO2021101789A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Nike Innovate C.V. Upper for an article of footwear and method of manufacturing the same
CN114729480A (zh) * 2019-11-18 2022-07-08 耐克创新有限合伙公司 具有泡沫表面特征的针织部件
CN114729479A (zh) * 2019-11-18 2022-07-08 耐克创新有限合伙公司 可发泡的纱线、并入可发泡的纱线的纺织品和物品及其制造工艺
EP4155444A1 (de) * 2019-11-18 2023-03-29 NIKE Innovate C.V. Oberteil für schuhwerk und verfahren zur herstellung desselben
EP4234805A3 (de) * 2019-11-18 2023-10-25 NIKE Innovate C.V. Schäumebare garne sowie verfahren zu deren herstellung.
EP4234782A3 (de) * 2019-11-18 2023-11-22 NIKE Innovate C.V. Schäumbare und geschäumte textilien, verfahren zu deren herstellung und artikel damit
IT202100008042A1 (it) * 2021-03-31 2022-10-01 Essepi Srl Tessuto lavorato a maglia imbottito e processo per la fabbricazione di tale tessuto

Also Published As

Publication number Publication date
EP2530195B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530195B1 (de) Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung
EP0617152B1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE102013102813A1 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE2227143B2 (de) Sitzpolster mit einem textilen ueberzug und einem schaumstoffkern und verfahren zu dessen herstellung
EP2933136B1 (de) Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements
WO2018115175A1 (de) Netz mit unterstützungsfaden
EP2653607B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders
DE102015106380A1 (de) Durch Rundstricken gewebter haftender Stoff und Verfahren zum Formen dreidimensionaler Muster damit
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
WO2018121806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten textilen stoffes sowie mit diesem verfahren hergestellter textiler stoff
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE102013107691B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
WO2013185806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
EP2197672B1 (de) Auslenkbare anordnung aus polymerstreifen
EP2829378B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenfaltbaren Elements
DE102012014871B4 (de) Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102017115179A1 (de) Verfahren zur Ausbildung von drei-dimensionalen Mustern unter Verwendung eines doppelraschel-gewirkten Gewebes
DE102007055690A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP0939837B1 (de) Faserverbund, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE102005039799A1 (de) Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze, Polster oder Kissen
DE2429735C3 (de) Abdeckung für einen aus Metalldrahtfedern bestehenden Unterbau einer Polsterkonstruktion
WO1999010579A2 (de) Verfahren zur herstellung von flächengebilden und schaumfähigem material zur herstellung von flächengebilden
DE102013101359A1 (de) Maschenstoff mit integrierten Faserbällchen sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 1/12 20060101AFI20151221BHEP

Ipc: D02G 3/40 20060101ALN20151221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13