EP2510324A1 - Messeinrichtung zur bestimmung einer wärmemenge - Google Patents

Messeinrichtung zur bestimmung einer wärmemenge

Info

Publication number
EP2510324A1
EP2510324A1 EP10779748A EP10779748A EP2510324A1 EP 2510324 A1 EP2510324 A1 EP 2510324A1 EP 10779748 A EP10779748 A EP 10779748A EP 10779748 A EP10779748 A EP 10779748A EP 2510324 A1 EP2510324 A1 EP 2510324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
transfer function
flow
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10779748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Publication of EP2510324A1 publication Critical patent/EP2510324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/18Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for one measurement and mechanical means for the other
    • G01K17/185Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for one measurement and mechanical means for the other where the indicating-instrument is driven electrically or magnetically by the temperature-measurement device and mechanically by the flow-measurement device

Definitions

  • the invention relates to a measuring device comprising a
  • Heat meter with a flow sensor, with a first and a second temperature sensor and a calculator, wherein the
  • Flow sensor serves to detect a volume or a mass of a heat transfer medium flowing in the flow or in the return of a heat exchanger, wherein the first temperature sensor is used to detect a temperature in the flow of the heat exchanger, and the second temperature sensor is used, a temperature in the return of Heat exchanger to detect, wherein the arithmetic unit is used to calculate by means of the flow sensor and from the first and the second temperature sensor output measurement signals, the amount of heat exchanged.
  • Heat meter become known, which measure the temperature in the flow and in the return of a heat exchanger and mathematically the
  • the amount of a heat transfer medium usually a liquid is determined, which has flowed through the heat meter. From the temperature difference and the measured amount of liquid, the energy consumed is determined by calculation. This consumed energy can then be charged to a consumer using a particular tariff.
  • Temperature sensor approximately match, so the two sensors in one Heat meters are used. By paired in this way temperature sensor high accuracy can be guaranteed.
  • a heat meter can be used as a compact unit, i. that the arithmetic unit is permanently connected to a housing through which the heat transfer medium flows, or as a combined device with a separate arithmetic unit, which is connected to the flow sensor and the temperature sensors by means of electrical cables.
  • a heat meter of the type described can also be used as a refrigeration meter for use in a refrigeration system. For a refrigeration meter, this means that there are deep temperatures in the flow and, in return, higher temperatures of the heat transfer medium compared to the return flow. As already mentioned, those used in a heat meter
  • Temperature sensor paired according to the requirements of DIN EN 1434 has the disadvantage that the temperature sensor can not be replaced individually but only in pairs in the event of a defect or otherwise justified exchanges.
  • a transfer function is used to determine the respective temperature in the calculator, which is used for both temperature sensors.
  • the transfer function reflects the relationship between an input and an output.
  • a measuring signal is transmitted from the temperature sensor to the calculator.
  • the measurement signal serves as input from the output by means of the transfer function, ie the temperature associated with the measurement signal, is determined.
  • the respective temperature-resistance characteristics differ despite paired temperature sensors, errors inevitably occur when determining the amount of heat. From the prior art it has become known a set of standard parameters, as it is for example given in EN 1434-3, the
  • Transfer function describes how to use.
  • the invention is therefore based on the object to propose a heat meter, in which the exchange of individual temperature sensor is possible.
  • a first transfer function is deposited, which serves to determine based on a measurement signal of the first temperature sensor, the temperature in the flow, that in the arithmetic unit, a second transfer function is stored, wherein the first transfer function of the second transfer function is different, and that the second
  • Transfer function is used to determine the temperature in the return based on a measuring signal of the second temperature sensor.
  • the calculator also serves to determine the difference between the temperature in the flow and the temperature in the return. On the basis of the measuring signals of the temperature sensor in the flow and / or in the return, the temperature in the flow and / or in the wake can be determined based on the respective transfer function. Subsequently, the difference of the determined temperatures can be determined so that the amount of heat can be calculated therefrom.
  • parameters are stored in the arithmetic unit, which serve to determine the first and / or second transfer function. The parameters can be used to determine the transfer function. So it may be, for example, to coefficients of a
  • the parameters are adjustable depending on the temperature sensor used.
  • a user can, for example, set the transfer function corresponding to a used and / or newly connected temperature sensor, for example via an input function of the computer unit.
  • first and the second use
  • Temperature sensor each have a temperature dependence of an electrical resistance to determine the temperature in the flow or in the wake of.
  • the first and second temperature sensors are unpaired temperature sensors. Especially for unpaired temperature sensors whose characteristic is less in agreement with each other than paired temperature sensors, there are advantages.
  • the parameters give approximately one, in particular measured and / or interpolated, course of the
  • the temperature sensors can therefore be calibrated in advance and the corresponding parameters required for determining the transfer function can be determined.
  • the first and second transfer functions are those of the Callendar-van Dusen equation, and the parameters are the coefficients of the Callendar-van Dusen equation.
  • a calibration logbook is provided, in which the parameters for determining the transfer function of the first and second temperature sensor are detected and in which calibration logbook an exchange, in particular the date of replacement, one of the temperature sensor is detected.
  • FIG. 1 shows a combined heat meter.
  • Temperature sensor F2 shown.
  • the first temperature sensor is arranged in the flow and the second temperature sensor in the return of a heat exchange W.
  • the temperature sensors can be operated, for example, in four- or two-wire technology.
  • a flow sensor is arranged in the flow of the heat exchanger.
  • a flow sensor can, for example, a
  • Ultrasonic or magnetic-inductive flow sensor can be used.
  • the first and the second temperature sensor as well as the flow sensor are connected via connecting lines to an arithmetic unit.
  • Calculator has a display / control unit for playback eg.
  • a user can make settings, for example, via the display / operating unit on the calculating unit. This also allows the user to specify the transfer function and / or the corresponding parameters for the first or second temperature sensor. These settings can be stored, for example, in a memory unit of the arithmetic unit.
  • the memory unit may also be a calibration logbook from which entered and / or recorded data can not be deleted. This serves, for example, the protection against manipulation.
  • a resistance temperature sensor is a device for measuring the temperature. It consists of a thin layer of metal on one side
  • the resistance can be determined by the voltage drop that occurs when the probe is from a known current
  • the relationship between resistance and temperature is described by characteristics.
  • the IEC 751 standard describes the nature of these characteristics in the form of the Callendar-van Dusen equation equation of function with the associated coefficients.
  • Temperature measurement allows. By this adjustment of the temperature sensor, the use of paired temperature sensors (with similar characteristics) for measuring the temperature difference is unnecessary, since the real characteristics of the temperature sensor are known.
  • R T R 0 (1 + A - T + B - T 2 + (T - 100) - C - T 3 )
  • the coefficients A, B, C can be adjusted according to the temperature sensors used.
  • the advantage of the present invention is that instead of selected paired temperature sensor any temperature sensor for Heat difference measurements can be used. Furthermore, individual temperature sensors are interchangeable. Likewise, the exchange of
  • calibration logbook which records both the date of the exchange and the temperature characteristic data.
  • a calibration logbook is used, for example, in gas volume converters and is not required for heat meters according to MID and EN 1434, but permitted according to PTB-A 50.7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Messeinrichtung umfassend einen Wärmemengenzähler mit einem Durchflusssensor (D), einem ersten und einem zweiten Temperaturfühler (F1, F2) und einem Rechenwerk (R), wobei der Durchflusssensor (D) dazu dient, ein Volumen oder eine Masse einer im Vorlauf oder im Rücklauf eines Wärmetauschers (W) fließenden Wärmeträgermediums zu erfassen, wobei der erste Temperaturfühler (F1) dazu dient, eine Temperatur im Vorlauf des Wärmetauschers (W) zu erfassen, und der zweite Temperaturfühler (F2) dazu dient, eine Temperatur im Rücklauf des Wärmetauschers (W) zu erfassen, wobei das Rechenwerk (R) dazu dient, mittels von dem Durchflusssensor (D) und von dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler (F1, F2) ausgegebener Messsignale die ausgetauschte Wärmemenge zu berechnen, wobei in dem Rechenwerk (R) eine erste Übertragungsfunktion hinterlegt ist, die dazu dient, anhand eines Messsignals des ersten Temperaturfühlers (F1) die Temperatur im Vorlauf zu bestimmen, wobei in dem Rechenwerk (R) eine zweite Übertragungsfunktion hinterlegt ist, wobei sich die erste Übertragungsfunktion von der zweiten Übertragungsfunktion unterscheidet, und wobei die zweite Übertragungsfunktion dazu dient, anhand eines Messsignals des zweiten Temperaturfühlers (F2) die Temperatur im Rücklauf zu bestimmen.

Description

Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Messeinrichtung umfassend einen
Wärmemengenzähler mit einem Durchflusssensor, mit einem ersten und einem zweiten Temperaturfühler und einem Rechenwerk, wobei der
Durchflusssensor dazu dient, ein Volumen oder eine Masse einer im Vorlauf oder im Rücklauf eines Wärmetauschers fließenden Wärmeträgermediums zu erfassen, wobei der erste Temperaturfühler dazu dient, eine Temperatur im Vorlauf des Wärmetauschers zu erfassen, und der zweite Temperaturfühler dazu dient, eine Temperatur im Rücklauf des Wärmetauschers zu erfassen, wobei das Rechenwerk dazu dient, mittels von dem Durchflusssensor und von dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler ausgegebener Messsignale die ausgetauschte Wärmemenge zu berechnen. Aus dem Stand der Technik sind, z.B. aus der DE 1020040541 18 B4,
Wärmemengenzähler bekannt geworden, die die Temperatur im Vorlauf und im Rücklauf eines Wärmetauschers messen und rechnerisch die
Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf bestimmen. Darüber hinaus wird die Menge eines Wärmeträgermediums, meistens eine Flüssigkeit, bestimmt, die durch den Wärmezähler hindurch geströmt ist. Aus der Temperaturdifferenz sowie der gemessenen Menge an Flüssigkeit wird die verbrauchte Energie rechnerisch bestimmt. Diese verbrauchte Energie kann dann unter Verwendung eines bestimmten Tarifs einem Verbraucher in Rechnung gestellt werden.
Zur Erfassung der Temperatur im Vorlauf sowie im Rücklauf werden heutzutage oftmals Temperaturfühler eingesetzt, die als Messaufnehmer über einen temperaturabhängigen Widerstand, sog. RTD's, verfügen. Dabei ist vorgesehen, dass die Temperaturfühler gepaart sind, d.h. dass die charakteristischen Widerstand-Temperatur-Kennlinien annähernd gleich verlaufen. Dafür werden die Kennlinien verschiedener Temperaturfühler miteinander verglichen. Stimmen dabei die Kennlinien zweier
Temperaturfühler annähernd überein, so können die beiden Fühler in einem Wärmezähler verwendet werden. Durch auf diese Art und Weise gepaarte Temperaturfühler kann eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet werden.
Ein Wärmemengenzähler kann als Kompaktgerät, d.h. dass das Rechenwerk fest mit einem vom Wärmeträgermedium durchflossenen Gehäuse verbunden ist, oder als kombiniertes Gerät mit einem separaten Rechenwerk, das durch elektrische Kabel mit dem Durchflusssensor und den Temperaturfühlern verbunden ist, vorliegen. Ein Wärmezähler der beschriebenen Art kann auch als Kältezähler für eine Anwendung in einem Kühlsystem verwendet werden. Für einen Kältezähler bedeutet dies, dass im Vorlauf tiefe und im Rücklauf im Vergleich dazu höhere Temperaturen des Wärmeträgermediums vorherrschen. Wie bereits erwähnt, sind die in einem Wärmemengenzähler verwendeten
Temperaturfühler entsprechend den Anforderungen der DIN EN 1434 gepaart. Dies hat aber den Nachteil, dass die Temperaturfühler im Falle eines Defekts oder eines anderweitig begründeten Austausche nicht einzeln sondern nur paarweise ausgetauscht werden können.
Die Anforderungen an eichfähige Wärmezähler sind im Standard MID 004 und EN 1434 beschrieben. Darin ist der Einsatz flüssiger Wärmeträgermedien vorgeschrieben. Allerdings können Wärmezähler auch zur Energiemessung von Dampf oder gasförmigen Medien in nicht eichfähigen Anwendungen verwendet werden.
Zudem ist zur Bestimmung der jeweiligen Temperatur in dem Rechenwerk nur eine Übertragungsfunktion hinterlegt, die für beide Temperaturfühler verwendet wird. Allgemein gibt die Übertragungsfunktion den Zusammenhang zwischen einer Eingangsgröße und einer Ausgangsgröße wieder. Im Fall eines Temperaturfühlers eines Wärmemengenzählers wird ein Messsignal von dem Temperaturfühler an das Rechenwerk übertragen. Das Messsignal dient dabei als Eingangsgröße aus dem mittels der Übertragungsfunktion die Ausgangsgröße, d.h. die zu dem Messsignal zugehörige Temperatur, bestimmt wird. Da sich aber trotz gepaarter Temperaturfühler die jeweiligen Temperatur-Widerstands-Kennlinien voneinander unterscheiden, kommt es unweigerlich zu Fehlern bei der Bestimmung der Wärmemenge. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt geworden einen Satz von Standard- Parametern, wie er bspw. in der EN 1434-3 vorgegeben wird, der die
Übertragungsfunktion beschreibt, zu verwenden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmemengenzähler vorzuschlagen, bei dem auch der Austausch einzelner Temperaturfühler möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Rechenwerk eine erste Übertragungsfunktion hinterlegt ist, die dazu dient, anhand eines Messsignals des ersten Temperaturfühlers die Temperatur im Vorlauf zu bestimmen, dass in dem Rechenwerk eine zweite Übertragungsfunktion hinterlegt ist, wobei sich die erste Übertragungsfunktion von der zweiten Übertragungsfunktion unterscheidet, und dass die zweite
Übertragungsfunktion dazu dient, anhand eines Messsignals des zweiten Temperaturfühlers die Temperatur im Rücklauf zu bestimmen.
Es ist eine Grundidee der vorliegenden Erfindung, die Übertragungsfunktion, von Temperaturfühlern im Wärmezähler, d.h. im Rechenwerk, zu definieren bzw. zu hinterlegen, so dass hohe Messgenauigkeiten auch ohne
Verwendung gepaarter Temperaturfühler erreicht werden können.
In einer Ausgestaltung dient das Rechenwerk ferner dazu, die Differenz zwischen der Temperatur im Vorlauf und der Temperatur im Rücklauf zu bestimmen. Anhand der Messsignale des Temperaturfühlers im Vorlauf und/oder im Rücklauf, kann anhand der jeweiligen Übertragungsfunktion die Temperatur im Vorlauf und/oder im Nachlauf bestimmt werden. Anschliessend kann die Differenz der ermittelten Temperaturen ermittelt werden, so dass daraus die Wärmemenge berechnet werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung sind in dem Rechenwerk Parameter hinterlegt, die dazu dienen, die erste und/oder zweite Übertragungsfunktion zu bestimmen. Die Parameter können dazu dienen, die Übertragungsfunktion zu bestimmen. So kann es sich dabei bspw. um Koeffizienten einer
(Übertragungs-)Funktion handeln.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Parameter in Abhängigkeit des verwendeten Temperaturfühlers einstellbar. Ein Benutzer kann bspw. die einem verwendeten und/oder neu angeschlossenen Temperaturfühlers entsprechende Übertragungsfunktion bspw. über eine Eingabefunktion der Rechnereinheit einstellen.
In einer weiteren Ausgestaltung nutzen der erste und der zweite
Temperaturfühler jeweils eine Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Widerstands zur Bestimmung der Temperatur im Vorlauf bzw. im Nachlauf aus.
In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler um ungepaarte Temperaturfühler. Insbesondere für ungepaarte Temperaturfühler, deren Kennlinie weniger miteinander übereinstimmt als gepaarte Temperaturfühler ergeben sich Vorteile.
In einer weiteren Ausgestaltung geben die Parameter annähernd einen, insbesondere gemessenen und/oder interpolierten, Verlauf der
charakteristischen Temperatur/Widerstands-Kennlinien des ersten und/oder des zweiten Temperaturfühlers an. Die Temperaturfühler können demnach vorab kalibriert und die entsprechenden Parameter ermittelt werden, die für die Bestimmung der Übertragungsfunktion erforderlich sind. In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei der ersten bzw. zweiten Übertragungsfunktion um die der Callendar-van Dusen-Gleichung, und bei den Parametern handelte es sich um die Koeffizienten der Callendar-van Dusen-Gleichung. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein eichtechnisches Logbuch vorgesehen, in dem die Parameter zur Bestimmung der Übertragungsfunktion des ersten bzw. zweiten Temperaturfühlers erfasst sind und in welchem eichtechnischen Logbuch ggf. ein Austausch, insbesondere das Datum des Austauschs, eines der Temperaturfühler erfasst wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines kombinierten
Wärmemengenzählers.
Figur 1 zeigt einen kombinierten Wärmemengenzähler. In Figur 1 sind ein erster Temperaturfühler F1 und ein zweiter
Temperaturfühler F2 gezeigt. Der erste Temperaturfühler ist dabei im Vorlauf und der zweite Temperaturfühler im Rücklauf eines Wärmetausches W angeordnet. Die Temperaturfühler können bspw. in Vier- oder Zwei-Leiter- Technik betrieben werden. Ebenfalls im Vorlauf des Wärmetauschers ist ein Durchflusssensor angeordnet. Als Durchflusssensor kann bspw. ein
Ultraschall oder magnetisch-induktiver Durchflusssensor verwendet werden. Der erste und der zweite Temperaturfühler sowie der Durchflusssensor sind über Verbindungsleitungen mit einem Rechenwerk verbunden. Das
Rechenwerk verfügt dabei über eine Anzeige-/Bedieneinheit zur Wiedergabe bspw. der Temperatur im Vorlauf bzw. im Rücklauf, der Durchflussmenge, der Wärmemenge oder anderer prozessrelevanter Information. Insbesondere kann ein Benutzer Einstellungen bspw. über die Anzeige-/Bedieneinheit an dem Rechenwerk vornehmen. Dies ermöglicht es dem Benutzer auch die Übertragungsfunktion und/oder die entsprechenden Parameter für den ersten oder zweiten Temperaturfühler festzulegen. Diese Einstellungen können bspw. in einer Speichereinheit des Rechenwerks abgelegt werden/sein. Bei der Speichereinheit kann es sich zudem um ein eichtechnisches Logbuch handeln, aus dem eingegebene und/oder erfasste Daten nicht gelöscht werden können. Dies dient bspw. dem Schutz vor Manipulationen. Ein Widerstandstemperaturfühler ist ein Gerät zur Messung der Temperatur. Es besteht aus einer dünnen Schicht aus Metall, die auf einem
Kunststoffträger aufgebracht ist. Sein Widerstand ändert sich mit der
Temperatur. Der Widerstand kann über den Spannungsabfall bestimmt werden, der auftritt, wenn der Fühler von einem bekannten Strom
durchflössen wird. Durch Messung dieser Spannung wird der Widerstand und somit die der Spannung entsprechende Temperatur bestimmt.
Die Beziehung zwischen Widerstand und Temperatur wird durch Kennlinien beschrieben. Im Standard IEC 751 ist die Art dieser Kennlinien in Form der Callendar-van-Dusen-Gleichung Funktionsgleichung mit den zugehörigen Koeffizienten beschrieben.
Mit Hilfe einer Sensorkalibrierung können die Koeffizienten der Callendar-van- Dusen-Gleichung für jeden Temperatursensor individuell ermittelt und anstelle der allgemeinen Koeffizienten verwendet werden. Auf diese Weise erhält man eine sensorspezifische Temperaturkennlinie, welche eine genauere
Temperaturmessung ermöglicht. Durch diesen Abgleich der Temperaturfühler, erübrigt sich die Verwendung von gepaarten Temperaturfühlern (mit ähnlichen Kennlinien) zur Messung der Temperaturdifferenz, da die realen Kennlinien der Temperaturfühler bekannt sind.
Die allgemeine Callendar-van-Dusen-Funktionsgleichung für Platin RTD's lautet:
für T < 0° : RT = R0(l + A - T + B - T2 + (T - 100) - C - T3)
und für T > 0° RT = R0 (l + A - T + B - T2) ,
dabei ist T die Temperatur, RT der gemessene ohmsche Widerstand, R0 der ohmsche Widerstand bei 0°C. Laut EN 1434 sind für die Koeffizienten A, B die Normwerte A=3,908x10"3/°C und B=-5,775x10"7/°C2 zu verwenden.
Erfindungsgemäß können die Koeffizienten A, B, C jedoch entsprechend den verwendeten Temperaturfühlern angepasst werden.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass anstatt selektierter gepaarter Temperaturfühler beliebige Temperaturfühler für Wärmedifferenzmessungen verwendet werden können. Ferner sind einzelne Temperaturfühler austauschbar. Ebenso ist der Austausch der
Temperaturfühler geeichter Wärmemengenzähler möglich, ohne den
Eichstatus zu verlieren. Dies erfolgt bspw. durch Verwendung eines
eichtechnischen Logbuchs, welches sowohl das Datum des Austauschs als auch die Temperaturkennliniendaten erfasst.
Ein eichtechnisches Logbuch wird bspw. in Gas-Mengenumwertern verwendet und ist für Wärmezähler laut MID und EN 1434 nicht vorgeschrieben, aber gemäß PTB-A 50.7 erlaubt.
Bezugszeichenliste
A Anzeige-/Bedieneinheit
D Durchflusssensor
F1 Temperaturfühler im Vorlauf
F2 Temperaturfühler im Rücklauf
R Rechenwerk
W Wärmetauscher
WK Wärmetauscherkreislauf mit kombiniertem Wärmemengenzähler

Claims

Patentansprüche
1 . Messeinrichtung umfassend einen Wärmemengenzähler mit einem
Durchflusssensor (D), einem ersten und einem zweiten Temperaturfühler (F1 , F2) und einem Rechenwerk (R),
wobei der Durchflusssensor (D) dazu dient, ein Volumen oder eine Masse einer im Vorlauf oder im Rücklauf eines Wärmetauschers (W) fließenden Wärmeträgermediums zu erfassen,
wobei der erste Temperaturfühler (F1 ) dazu dient, eine Temperatur im Vorlauf des Wärmetauschers (W) zu erfassen,
und der zweite Temperaturfühler (F2) dazu dient, eine Temperatur im
Rücklauf des Wärmetauschers (W) zu erfassen,
wobei das Rechenwerk (R) dazu dient, mittels von dem Durchflusssensor (D) und von dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler (F1 , F2)
ausgegebener Messsignale die ausgetauschte Wärmemenge zu berechnen, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Rechenwerk (R) eine erste Übertragungsfunktion hinterlegt ist, die dazu dient, anhand eines Messsignals des ersten Temperaturfühlers (F1 ) die Temperatur im Vorlauf zu bestimmen,
dass in dem Rechenwerk (R) eine zweite Übertragungsfunktion hinterlegt ist, wobei sich die erste Übertragungsfunktion von der zweiten
Übertragungsfunktion unterscheidet, und
dass die zweite Übertragungsfunktion dazu dient, anhand eines Messsignals des zweiten Temperaturfühlers (F2) die Temperatur im Rücklauf zu
bestimmen.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rechenwerk (R) ferner dazu dient, die Differenz zwischen der Temperatur im Vorlauf und der Temperatur im Rücklauf zu bestimmen.
3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechenwerk (R) Parameter hinterlegt sind, die dazu dienen die erste und/oder zweite Übertragungsfunktion zu bestimmen.
4. Messeinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Parameter in Abhängigkeit des verwendeten Temperaturfühlers (F1 , F2) einstellbar sind.
5. Messeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und der zweite Temperaturfühler (F1 , F2) jeweils eine
Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Widerstands zur Bestimmung der Temperatur im Vorlauf bzw. im Nachlauf ausnützen,
6. Messeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler (F1 , F2) um ungepaarte Temperaturfühler (F1 , F2) handelt.
7. Messeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Parameter einen, insbesondere gemessenen und/oder interpolierten, Verlauf der charakteristischen Temperatur/Widerstands-Kennlinien des ersten und/oder des zweiten Temperaturfühlers (F1 , F2) annähernd angeben.
8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der ersten bzw. zweiten Übertragungsfunktion um die der Callendar-van Dusen-Gleichung handelt,
wobei es sich bei den Parametern um die Koeffizienten der Callendar-van Dusen-Gleichung handelt.
9. Messeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein eichtechnisches Logbuch vorgesehen ist, in dem die Parameter zur Bestimmung der Übertragungsfunktion des ersten bzw. zweiten
Temperaturfühlers (F1 , F2) erfasst sind und
in welchem eichtechnischen Logbuch ggf. ein Austausch, insbesondere das Datum des Austauschs, eines der Temperaturfühler (F1 , F2) erfasst wird.
EP10779748A 2009-12-08 2010-11-10 Messeinrichtung zur bestimmung einer wärmemenge Withdrawn EP2510324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047664.4A DE102009047664B4 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
PCT/EP2010/067157 WO2011069767A1 (de) 2009-12-08 2010-11-10 Messeinrichtung zur bestimmung einer wärmemenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2510324A1 true EP2510324A1 (de) 2012-10-17

Family

ID=43567804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779748A Withdrawn EP2510324A1 (de) 2009-12-08 2010-11-10 Messeinrichtung zur bestimmung einer wärmemenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9316548B2 (de)
EP (1) EP2510324A1 (de)
DE (1) DE102009047664B4 (de)
WO (1) WO2011069767A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030442A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Widerstandstemperatursensor
GB2553681B (en) 2015-01-07 2019-06-26 Homeserve Plc Flow detection device
CN104634483A (zh) * 2015-01-24 2015-05-20 安徽水联水务科技有限公司 间断性工作以实现节电的热量表及其线路板的方法
GB201501935D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Tooms Moore Consulting Ltd And Trow Consulting Ltd Water flow analysis
CN105953303B (zh) * 2016-06-20 2018-10-09 常熟莎博智能仪表有限公司 一种组合式的智能表阀一体机
CN107586568A (zh) * 2017-10-20 2018-01-16 河南能源化工集团研究院有限公司 壳牌气流床气化炉反应器排渣口温度在线测量装置和方法
JP6874696B2 (ja) 2018-01-09 2021-05-19 オムロン株式会社 加熱装置
DK180457B1 (en) * 2019-03-01 2021-05-06 Kamstrup As SUPPLY METER WITH A TEMPERATURE MEASUREMENT ALGORM

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224825A (en) * 1978-10-12 1980-09-30 Wilgood Corporation Heat meters
CH662884A5 (de) 1984-01-26 1987-10-30 Ballmoos Ag Von Waermemengenmesser.
US5030849A (en) * 1989-06-30 1991-07-09 Analog Devices, Inc. Monolithic ratiometric temperature measurement circuit
US5775811A (en) * 1994-12-15 1998-07-07 Anritsu Corporation Temperature sensor system using a micro-crystalline semiconductor thin film
AT405101B (de) * 1997-07-24 1999-05-25 Tech Alternative Elektronische Verfahren zur wärmemengenmessung bei wärmeträgerdurchströmten heizkreisen
CA2387106A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-21 Information Mediary Corporation Method for measuring temperature using a remote, passive, calibrated rf/rfid tag including a method for calibration
DE102004054118B4 (de) 2004-11-08 2009-01-29 Hydrometer Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Wärmezählers
DE102007014810B3 (de) * 2007-03-28 2008-04-03 Landis+Gyr Gmbh Energiezähler und Verfahren zur Erfassung einer Wärme- oder Kältemenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011069767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009047664B4 (de) 2017-03-02
US9316548B2 (en) 2016-04-19
DE102009047664A1 (de) 2011-06-09
US20120245884A1 (en) 2012-09-27
WO2011069767A1 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047664B4 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
DE602004008330T2 (de) Sensordriftkompensation nach charge
EP3551981B1 (de) Verfahren zur in situ kalibrierung eines thermometers
WO2001098736A1 (de) Gaszähler und verfahren zum ermitteln einer konsumierten gasmenge
EP2585801B1 (de) Widerstandstemperatursensor
DE102015113842A1 (de) Temperaturmessgerät mit Vergleichstemperaturbestimmung
WO2013160018A1 (de) Verfahren zum thermischen bestimmen eines massedurchflusses eines gasförmigen mediums und thermischer massedurchflussmesser
EP1182438B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperaturfühleranordnung
EP3818348B1 (de) Thermometer mit diagnosefunktion
EP3995790A2 (de) Durchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
EP1955021B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des massedurchflusses eines fluiden mediums
DE102004035014A1 (de) Anordnung von Sensorelementen zum zuverlässigen Messen einer Temperatur
WO2006136496A1 (de) Bestimmung und/oder überwachung der temperatur
EP2342541A1 (de) Verfahren und thermisches durchflussmessgerät zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer, zumindest von der chemischen zusammensetzung eines messmediums abhängigen grösse
EP2215442B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur
EP2817597A2 (de) Temperaturmess-modul mit lagekompensation
DE19547281A1 (de) Meßanordnung, Verfahren zur Herstellung derselben und Meßverfahren
DE102013110046B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße
DE2710782A1 (de) Temperaturmesser
DE2736825C2 (de) Meßanordnung zur Messung einer von einem fließenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge
EP4078121B1 (de) Thermometer mit kompensationsfunktion
DE2759928C2 (de) Messanordnung zur Messung einer von einem fliessenden Medium in wenigstens einem Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge
DE102012112750A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Wärmemenge
EP2795262B1 (de) Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler
DE4004513A1 (de) Verfahren und anordnung zum mengenmessenden aufheizen eines stroemenden fluids, insbesondere einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180602