EP2496762A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn

Info

Publication number
EP2496762A1
EP2496762A1 EP10773298A EP10773298A EP2496762A1 EP 2496762 A1 EP2496762 A1 EP 2496762A1 EP 10773298 A EP10773298 A EP 10773298A EP 10773298 A EP10773298 A EP 10773298A EP 2496762 A1 EP2496762 A1 EP 2496762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying device
lateral surface
contact surface
cylinder
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10773298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Willer
Holger Brunner
Michael Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2496762A1 publication Critical patent/EP2496762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a drying device for drying a material web, in particular a paper, board or tissue web. It comprises a DampfbeCBCbaren cylinder with a jacket surface having an interior space and a device for increasing the heat transfer from the interior to the lateral surface.
  • the device comprises at least one axially arranged interference strip which has a contact surface which contacts the lateral surface and at least one contact pressure element for pressing the at least one interference strip against the lateral surface.
  • the spoiler bars are connected directly to the cylinder jacket.
  • the document DE2903784 discloses to screw the spoiler bars to the cylinder jacket or to fix it to the cylinder jacket by means of a clamping ring and magnetic support.
  • the prior art embodiments have the disadvantage that they are expensive to manufacture the connections of the fault strip and cylinder jacket and also require long manufacturing and assembly times.
  • the object of the invention is to further develop the known drying devices with regard to a cost-effective, reliable and practical design.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Essential to the invention is that the lateral surface and / or the contact surface of the fault strip has means for increasing the coefficient of friction between the lateral surface and spoiler bars.
  • the individual fault strip and thus also the inguinal cage module which is composed of several spoiler bars and several retaining rings with clamping elements, securely fixed in the cylinder interior.
  • several inguinal cage modules can be arranged in the longitudinal direction of the cylinder one behind the other.
  • Another advantage of the inventive solution is that holes or threaded holes can be avoided in the cylinder jacket for fixing the spoiler bars and thus weakening of the cylinder jacket. Furthermore, the installation and attachment of the spoiler bars are cheaper, easier and easier. Likewise, the inventive solution prevents slippage of the spoiler bars despite strong temperature changes between the long service intervals of the cylinder, which can be quite a year.
  • a surface structure of the lateral surface and / or the contact surface of the interference strip are provided as means for increasing the coefficient of friction. This has the advantage that despite moderate contact pressure of the faulty strip by the retaining ring a very good and permanent fixation is guaranteed.
  • the lateral surface preferably has a surface structure only in the contact region with the interference strip.
  • the surface structure has grooves.
  • the grooves may extend in the circumferential direction of the cylinder and / or in the axial direction to the cylinder axis.
  • the grooves may extend in a direction deviating from the axial direction of the cylinder. It is likewise possible if the contact surface of the interference strip has zones which have different surface structures and / or structures with different orientations. By using different surface structures 7 and different orientations of the structures, a good fixation of the noise strip 2 against forces from all directions can be achieved.
  • the contact surface of the interference strip has zones which only partially have a surface structure.
  • the entire area of the interference strip facing the lateral surface forms the contact surface.
  • only a part of the surface of the interference strip facing the lateral surface forms the contact surface.
  • the grooves are designed as a serration.
  • the tips of the serrations are flattened to a width in the range between 0.01 mm and 5 mm, preferably in the range of 0.2 mm to 0.5 mm, in particular 0.3 mm.
  • the mean tooth height or the mean groove depth or the average texture depth is greater than 0.03 mm, in particular greater than 0.05 mm, preferably greater than or equal to 0.1 mm. As a result, a sufficient fixation is achieved.
  • the mean value corresponds to the arithmetic mean of the individual depths.
  • the material of the cylinder expediently belongs to the group of metallic materials, such as gray cast iron, cast steel or steel.
  • the spoiler bars may also be made of metallic materials such as steel and stainless steel.
  • the surface structure is produced by chip removing processes, such as milling, grinding or by eroding or etching or coating.
  • the means consists of a material combination which forms the lateral surface and the contact surface and increases the friction.
  • the following material combinations can be used: metal / metal, metal / plastics, wherein the temperature resistance of the plastics used is greater than 200 ° C, in particular greater than or equal to 220 ° C, preferably greater than 250 ° C.
  • plastics carbon fiber reinforced composites or sulfone-containing plastics can be used.
  • the lateral surface and / or the contact surface are coated.
  • the coating material may, in one possible embodiment, originate from the field of adhesives. It can also be provided that the materials forming the lateral surface and the contact surface have different hardnesses and / or different moduli of elasticity.
  • the interference strip is formed from a U-profile and both legs form the contact surface, wherein the pressing element consists of at least one circumferentially extending retaining ring with clamping element, wherein the retaining ring cooperates with the clamping element such that a radial, on the Störological acting clamping force of at least one retaining ring is formed.
  • the spoiler bars can, as is already known from the prior art, be designed as a U-profile, square profile or polygonal profile or hollow profile or as a solid profile.
  • Another aspect of the invention relates to a method for fastening a device for increasing the heat transfer in a jacket surface having an interior of a Dampfbeauchbaren cylinder, wherein the device has at least one axially arranged Störrau having a contact surface contacting the lateral surface and at least one pressing element for pressing the Störangn to the lateral surface, includes.
  • the method is characterized in that friction-increasing measures, in particular structuring or coating, are carried out on the lateral surface and / or the contact surface before the fastening step.
  • FIG. 1 shows an exemplary, steam-heatable drying cylinder with a strip cage module
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of the invention
  • Inguinal cage in cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the drying cylinder.
  • Figure 3 is a running as a U-profile Störj
  • Figure 4 is a running as a U-profile Störj
  • FIG. 6 shows the side view of the interference strip in FIG. 2
  • FIG. 7 a shows the plan view of the interference strip in FIG. 1
  • Figure 7b the top view of a faulty strip of U-profile with different surface structures.
  • FIG. 8 shows an enlargement of the detail "X" in FIG. 5 1 shows a drying device 1 according to the invention, with a Dampfbeauchbaren cylinder 1 .1 in particular a drying cylinder 1 .1 a paper machine with built in its interior ingot cage 10.
  • the Störjon 2 are axially, that is parallel to the longitudinal axis of the drying cylinder 1 .1, arranged and pressed with four retaining rings 3 to the lateral surface 1 .2.
  • the running as a pressing element retaining rings 3 are composed of retaining ring segments 3.1. To generate the radial clamping force on the spoiler bars 2, the retaining ring segments are pressed apart by clamping elements such as coil springs or cylinder springs 4.
  • the illustrated inguinal cage 10 may also form a last cage module for wider paper machines.
  • the inguinal cage of wide drying cylinders 1 .1 is then formed by a plurality of strip cage modules 10 arranged next to one another. These strip cage modules 10 are then preferably the same width. Thus, the same modules can be combined into a last cage. In the event that the length of the interior of the cylinder does not correspond to the integral multiple of the width of a last cage module, the missing length is fitted with a cage with a suitable width.
  • a strip cage 10 is shown schematically in cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the drying cylinder 1 .1.
  • the retaining ring 3 consists of 3 retaining ring segments 3.1, 3.2, 3.3 are connected via trained as a spiral springs 4 clamping elements in operative connection.
  • the spoiler bars 2 are arranged on the outer circumference of the retaining ring 3 and formed as U-profiles.
  • spoiler bars 2 consisting of U-profiles are shown in cross-section.
  • the contact surface 8 is in the embodiment in Figure 3 formed by the two legs 5 of the U-profile.
  • the surface structure of the contact surface 8 is designed as a serration 7.
  • the structured contact surface 8 is pressed by the retaining rings 3 against the inner circumferential surface of the drying cylinder 1 .1.
  • Figure 4 shows a section through a noise strip 2, in which case the Störancenguren 6 forms the contact surface 8. Also in this example, the surface structure 7 of the contact surface 8 is designed as a serration 7.
  • FIGS. 5 and 6 the spoiler bars 2 shown in FIGS. 3 and 4 are shown in side view.
  • the shape of the serration 7 becomes clear. It is characterized by linear tip edges, which press when pressing the spoiler bars by the retaining rings 3 to the lateral surface 1 .2 of the drying cylinder 1 .1 - albeit only slightly - in the lateral surface 1 .2, thus ensuring a secure fit.
  • the line-shaped tip edges are not exactly pointed, but are somewhat flattened, as shown in FIG.
  • the tips of the serrations are flattened to a width B in the range between 0.01 mm and 5 mm, preferably in the range of 0.2 mm to 0.5 mm, in particular 0.3 mm.
  • the mean tooth height T or the mean groove depth T or the average texture depth T is greater than 0.03 mm, in particular greater than 0.05 mm, preferably greater than or equal to 0.1 mm.
  • the mean value corresponds to the arithmetic mean of the individual depths.
  • FIGS. 7a and 7b surface structures 7 of interference strips 2 with different orientations are shown.
  • the contact surface 8 of the interference strip 2 in FIG. 7 b has two zones with different surface structures 7. By using different surface structures 7 and different orientations of the structures, a good fixation of the noise strip 2 against forces from all directions can be achieved.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Trocknungsvorrichtung (1) zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend einen dampfbeheizbaren Zylinder (1.1) mit einem eine Mantelfläche (1.2) aufweisenden Innenraum und eine im Innenraum angeordneten Vorrichtung (10) zur Erhöhung der Wärmeübertragung vom Innenraum auf die Mantelfläche (1.2), wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine axial angeordnete Störleiste (2), welche eine die Mantelfläche (1.2) berührende Kontaktfläche (8) aufweist und mindestens ein Anpresselement (3), zum Anpressen der mindestens einen Störleiste an die Mantelfläche (1.2), umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mantelfläche (1.2) und/oder die Kontaktfläche (8) der Störleiste (2) Mittel zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen Mantelfläche (1.2) und Störleisten (2) aufweist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Sie umfasst einen dampfbeheizbaren Zylinder mit einem eine Mantelfläche aufweisenden Innenraum und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeübertragung vom Innenraum auf die Mantelfläche. Die Vorrichtung umfasst mindestens eine axial angeordnete Störleiste, welche eine die Mantelfläche berührende Kontaktfläche aufweist und mindestens ein Anpresselement, zum Anpressen der mindestens einen Störleiste an die Mantelfläche.
Zylinder mit diesen Vorrichtungen sind bekannt. So wird im Dokument EP1362951 eine Vorrichtung dieser Art beschrieben. Die Störleisten werden durch Rohre mit rechteckigem Querschnitt gebildet und über Halteringe an die Zylinderinnenwand gedrückt. Zur Befestigung der Störleisten mit den Halteringen befinden sich in den Störleisten Bohrungen zur Aufnahme von Stiften, die wiederum mit den Halteringen verschraubt oder mittels Passungen verbunden sind.
Bei weiteren bekannten Lösungen werden die Störleisten direkt mit dem Zylindermantel verbunden. So offenbart das Dokument DE2903784 die Störleisten mit dem Zylindermantel zu verschrauben oder mittels Spannring und magnetischer Unterstützung am Zylindermantel zu fixieren.
Die Ausführungen im Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie teuer in der Herstellung der Verbindungen von Störleiste und Zylindermantel sind und zudem lange Fertigungs- und Montagezeiten erfordern. Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die bekannten Trocknungsvorrichtungen hinsichtlich einer kostengünstigen, zuverlässigen und praxisgerechten Ausführung weiter zu entwickeln. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Mantelfläche und/oder die Kontaktfläche der Störleiste Mittel zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen Mantelfläche und Störleisten aufweist. Dadurch wird die einzelne Störleiste und somit auch der Leistenkäfigmodul, der sich aus mehreren Störleisten und mehreren Halteringen mit Spannelementen zusammensetzt, sicher im Zylinderinnenraum fixiert. In einen Zylinder können mehrere Leistenkäfigmodule in Längsrichtung des Zylinders hintereinander angeordnet sein. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass Bohrungen oder Gewindelöcher im Zylindermantel zur Befestigung der Störleisten und damit Schwächungen des Zylindermantels vermieden werden können. Des Weiteren werden der Einbau und die Befestigung der Störleisten kostengünstiger, einfacher und leichter. Ebenso verhindert die erfindungsgemäße Lösung ein Verrutschen der Störleisten trotz starker Temperaturwechsel zwischen den langen Wartungsintervallen des Zylinders, die durchaus ein Jahr betragen können.
Als eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sind als Mittel zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten eine Oberflächenstruktur der Mantelfläche und/oder der Kontaktfläche der Störleiste vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass trotz moderater Anpressung der Störleiste durch den Haltering eine sehr gute und dauerhafte Fixierung gewährleistet ist.
Die Mantelfläche weist vorzugsweise nur im Kontaktbereich mit der Störleiste eine Oberflächenstruktur auf. In einer praktischen Ausgestaltung weist die Oberflächenstruktur Rillen auf.
Die Rillen können in Umfangsrichtung des Zylinders und/oder in axialer Richtung zur Zylinderachse verlaufen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante können die Rillen in einer zur axialen Richtung des Zylinders abweichenden Richtung verlaufen. Ebenso ist es möglich, wenn die Kontaktfläche der Störleiste Zonen besitzt, welche unterschiedliche Oberflächenstrukturen und/oder Strukturen mit unterschiedlicher Orientierung aufweisen. Durch die Anwendung unterschiedlicher Oberflächenstrukturen 7 und unterschiedlichen Orientierungen der Strukturen lässt sich eine gute Fixierung der Störleiste 2 gegen Kräfte aus allen Richtungen erreichen.
In einer möglichen Ausführungsform weist die Kontaktfläche der Störleiste Zonen auf, welche nur teilweise eine Oberflächenstruktur aufweisen. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung bildet die gesamte zur Mantelfläche weisenden Fläche der Störleiste die Kontaktfläche.
In einer weiteren Ausgestaltung bildet nur ein Teil der zur Mantelfläche weisenden Fläche der Störleiste die Kontaktfläche.
In einer praktischen Ausführung sind die die Rillen als Spitzverzahnung ausgeführt. Zweckmaßigerweise sind die Spitzen der Spitzverzahnung auf eine Breite im Bereich zwischen 0,01 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm , insbesondere auf 0,3 mm abgeflacht. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die mittlere Zahnhöhe oder die mittlere Rillentiefe oder die mittlere Strukturtiefe größer als 0,03 mm, insbesondere größer als 0,05 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,1 mm. Dadurch wird eine ausreichende Fixierung erreicht. Der mittlere Wert entspricht dem arithmetischen Mittel der Einzeltiefen.
Der Werkstoff des Zylinders gehört zweckmäßigerweise der Gruppe metallischer Werkstoffe, wie beispielsweise Grauguß, Stahlguß oder Stahl an. Die Störleisten können ebenfalls aus metallischen Werkstoffen, wie beispielsweise Stahl und Edelstahl bestehen.
Es ist ferner möglich, dass die Oberflächenstruktur durch Span abhebende Verfahren, wie beispielsweise fräsen, schleifen oder durch erodieren oder ätzen oder beschichten erzeugt wird. Gemäß einer weiteren praktischen Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass das Mittel aus einer die Mantelfläche und die Kontaktfläche bildenden, die Reibung erhöhenden Werkstoffpaarung besteht.
In möglichen praktischen Ausführungen können folgende Werkstoffpaarungen verwendet werden: Metall/Metall, Metall/ Kunststoffe, wobei die Temperaturbeständigkeit der eingesetzten Kunststoffe größer 200°C, insbesondere größer gleich 220°C, vorzugsweise größer 250°C ist. Als Kunststoffe können Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe oder Sulfon- haltige Kunststoffe eingesetzt werden. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Mantelfläche und/oder die Kontaktfläche beschichtet. Der Beschichtungswerkstoff kann in einer möglichen Ausführung aus dem Bereich der Klebstoffe stammen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die die Mantelfläche und die Kontaktfläche bildenden Werkstoffe unterschiedliche Härten und/oder unterschiedliche Elastizitätsmoduln besitzen.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist die Störleiste aus einem U- Profil gebildet und beide Schenkel bilden die Kontaktfläche, wobei das Anpresselement aus mindestens einem in Umfangsrichtung verlaufenden Haltering mit Spannelement besteht, wobei der Haltering mit dem Spannelement derart zusammenwirkt, dass eine radiale, auf die Störleiste wirkende Spannkraft des mindestens einen Halteringes entsteht.
Die Störleisten können, wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, als U-Profil, Vierkantprofil oder Vielkantprofil oder Hohlprofil oder als Vollprofil ausgeführt sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeübertragung in einem eine Mantelfläche aufweisenden Innenraum eines dampfbeheizbaren Zylinders, wobei die Vorrichtung mindestens eine axial angeordnete Störleiste, welche eine die Mantelfläche berührende Kontaktfläche aufweist und mindestens ein Anpresselement, zum Anpressen der Störleisten an die Mantelfläche, umfasst. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an der Mantelfläche und/oder der Kontaktfläche vor dem Befestigungsschritt, Reibung erhöhende Maßnahmen, wie insbesondere strukturieren oder beschichten, durchgeführt werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Es zeigen
Figur 1 einen beispielhaften, dampfbeheizbaren Trockenzylinder mit einem Leistenkäfigmodul
Figur 2 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Leistenkäfigs im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Trockenzylinders.
Figur 3 eine als U-Profil ausgeführte Störleiste
Figur 4 eine als U-Profil ausgeführte Störleiste
Figur 5 die Seitenansicht der Störleiste in Figur 1
Figur 6 die Seitenansicht der Störleiste in Figur 2
Figur 7a die Draufsicht der Störleiste in Figur 1
Figur 7b die Draufsicht einer Störleiste aus U-Profil mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen.
Figur 8 eine Vergrößerung des Ausschnittes "X" in der Figur 5 Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Trocknungsvorrichtung 1 , mit einem dampfbeheizbaren Zylinder 1 .1 insbesondere eines Trockenzylinders 1 .1 einer Papiermaschine mit einem in dessen Innenraum eingebauten Leistenkäfig 10. Die Störleisten 2 sind axial, das heißt parallel zur Längsachse des Trockenzylinders 1 .1 , angeordnet und mit vier Halteringen 3 an die Mantelfläche 1 .2 angepresst. Die als Anpresselement ausgeführten Halteringe 3 setzen sich aus Halteringsegmenten 3.1 zusammen. Zur Erzeugung der radialen Spannkraft auf die Störleisten 2 werden die Halteringsegmente durch Spannelemente wie Spiralfedern oder Zylinderfedern 4 auseinandergedrückt. In diesem Beispiel besteht an jedem Kreuzungspunkt zwischen Halteringsegment 3.1 und Störleiste 2 eine formschlüssige Verbindung. Die Halteringe 3 sind äquidistant angeordnet. Zweckmäßigerweise sind sie in den Randbereichen enger angeordnet als im mittleren Bereich. Der dargestellte Leistenkäfig 10 kann für breitere Papiermaschinen auch einen Leistenkäfigmodul bilden. Der Leistenkäfig von breiten Trockenzylindern 1 .1 wird dann durch mehrere nebeneinander angeordnete Leistenkäfigmodule 10 gebildet. Diese Leistenkäfigmodule 10 sind dann vorzugsweise gleich breit. Somit können gleiche Module zu einem Leistenkäfig kombiniert werden. Für den Fall, dass die Länge des Innenraumes des Zylinders nicht dem ganzzahligen Vielfachen der Breite eines Leistenkäfigmoduls entspricht, wird die fehlende Länge mit einem Leistenkäfig mit angepasster Breite bestückt.
In der Figur 2 ist ein Leistenkäfig 10 schematisch im Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Trockenzylinders 1 .1 dargestellt. Der Haltering 3 besteht aus 3 Halteringsegmenten 3.1 , 3.2, 3.3 die über als Spiralfedern 4 ausgebildeten Spannelementen in Wirkverbindung stehen. Die Störleisten 2 sind am Außenumfang des Halteringes 3 angeordnet und als U-Profile ausgebildet.
In den Figuren 3 und 4 sind aus U-Profilen bestehende Störleisten 2 im Querschnitt dargestellt. Die Kontaktfläche 8 wird in der Ausführungsvariante in Figur 3 durch die beiden Schenkel 5 des U-Profils gebildet. Die Oberflächenstruktur der Kontaktfläche 8 ist als Spitzverzahnung 7 ausgeführt. Die strukturierte Kontaktfläche 8 wird durch die Halteringe 3 an die innere Mantelfläche des Trockenzylinders 1 .1 gepresst.
Im Gegensatz zu der in Figur 3 dargestellten Variante, zeigt die Figur 4 einen Schnitt durch eine Störleiste 2, wobei hier der Störleistenrücken 6 die Kontaktfläche 8 bildet. Auch in diesem Beispiel ist die Oberflächenstruktur 7 der Kontaktfläche 8 als Spitzverzahnung 7 ausgeführt.
In den Figuren 5 und 6 sind die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Störleisten 2 in der Seitenansicht gezeigt. Dadurch wird die Form der Spitzverzahnung 7 deutlich. Sie zeichnet sich durch linienförmige Spitzkanten aus, welche sich beim Anpressen der Störleisten durch die Halteringe 3 an die Mantelfläche 1 .2 des Trockenzylinders 1 .1 - wenn auch nur geringfügig - in die Mantelfläche 1 .2 drücken und so für einen sicheren Halt sorgen.
Idealerweise laufen die linienförmigen Spitzkanten nicht exakt spitz zu, sondern sind etwas abgeflacht, wie in der Figur 8 dargestellt. Zweckmäßigerweise sind die Spitzen der Spitzverzahnung auf eine Breite B im Bereich zwischen 0,01 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm, insbesondere auf 0,3 mm abgeflacht.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die mittlere Zahnhöhe T oder die mittlere Rillentiefe T oder die mittlere Strukturtiefe T größer als 0,03 mm, insbesondere größer als 0,05 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,1 mm. Dadurch wird eine ausreichende Fixierung erreicht. Der mittlere Wert entspricht dem arithmetischen Mittel der Einzeltiefen. In den Figuren 7a und 7b sind Oberflächenstrukturen 7 von Störleisten 2 mit unterschiedlicher Orientierung gezeigt. Die Kontaktfläche 8 der Störleiste 2 in Figur 7b weist zwei Zonen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen 7 auf. Durch die Anwendung unterschiedlicher Oberflächenstrukturen 7 und unterschiedlichen Orientierungen der Strukturen lässt sich eine gute Fixierung der Störleiste 2 gegen Kräfte aus allen Richtungen erreichen.
Bezuqszeichenliste
1 Trocknungsvorrichtung
1 .1 Trockenzylinder
1 .2 Mantelfläche
2 Störleiste
3 Haltering
3.1 Halteringsegment
3.2 Halteringsegment
3.3 Halteringsegment
4 Spannelement
5 Schenkel
6 Störleistenrücken
7 Oberflächenstruktur, Rillen, Spitzverzahnung
8 Kontaktfläche
B Breite der Abflachung
T Tiefe der Oberflächenstruktur

Claims

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
Patentansprüche
Trocknungsvorrichtung (1 ) zum Trocknen einer Materialbahn,
insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfassend einen dampfbeheizbaren Zylinder (1 .1 ) mit einem eine Mantelfläche (1 .2) aufweisenden Innenraum und eine im Innenraum angeordneten
Vorrichtung (10) zur Erhöhung der Wärmeübertragung vom Innenraum auf die Mantelfläche (1 .2), wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine axial angeordnete Störleiste (2), welche eine die Mantelfläche (1 .2) berührende Kontaktfläche (8) aufweist und mindestens ein
Anpresselement (3), zum Anpressen der mindestens einen Störleiste an die Mantelfläche (1 .2), umfasst;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mantelfläche (1 .2) und/oder die Kontaktfläche (8) der Störleiste (2) Mittel zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen Mantelfläche (1 .2) und Störleisten (2) aufweist.
Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Mittel eine Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberflächenstruktur Rillen aufweist.
Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen in Umfangsrichtung des Zylinders (1 .1 ) verlaufen.
5. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rillen in axialer Richtung zum Zylinder (1 .1 ) verlaufen.
6. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rillen in einer zur axialen Richtung des Zylinders (1 .1 ) abweichenden Richtung verlaufen.
7. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rillen als Spitzverzahnung ausgeführt sind.
8. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spitzen der Spitzverzahnung auf eine Breite im Bereich zwischen 0,01 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm, insbesondere auf 0,3 mm abgeflacht ist.
9. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mittlere Zahnhöhe oder die mittlere Rillentiefe oder die mittlere Strukturtiefe größer als 0,03 mm, insbesondere größer als 0,05 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,1 mm ist.
10. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberflächenstruktur durch ätzen oder beschichten erzeugt wurde.
1 1 . Trocknungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel aus einer die Mantelfläche (1 .2) und die Kontaktfläche (8) bildenden die Reibung erhöhenden Werkstoffpaarung besteht.
12. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mantelfläche (1 .2) und/oder die Kontaktfläche (8) beschichtet ist.
13. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die die Mantelfläche (1 .2) und die die Kontaktfläche (8) bildenden Werkstoffe unterschiedliche Härten und/oder unterschiedliche
Elastizitätsmoduln besitzen.
14. Trocknungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Störleiste (2) aus einem U-Profil gebildet ist und beide Schenkel die Kontaktfläche (8) bilden, wobei das Anpresselement (3) aus
mindestens einem in Umfangsrichtung verlaufenden Haltering (3) mit Spannelement (4) besteht, wobei der Haltering (3) mit dem Spannelement (4) derart zusammenwirkt, dass eine radiale, auf die Störleiste (2) wirkende Spannkraft des mindestens einen Halteringes (3) entsteht.
15. Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung (10) zur Erhöhung der
Wärmeübertragung in einem eine Mantelfläche (1 .2) aufweisenden Innenraum eines dampfbeheizbaren Zylinders (1 .1 ), wobei die
Vorrichtung (10) mindestens eine axial angeordnete Störleiste (2), welche eine die Mantelfläche (1 .2) berührende Kontaktfläche (8) aufweist und mindestens ein Anpresselement (3), zum Anpressen der Störleisten an die Mantelfläche (1 .2), umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Mantelfläche (1 .2) und/oder der Kontaktfläche (8) vor dem
Befestigungsschritt, Reibung erhöhende Maßnahmen, wie insbesondere strukturieren oder beschichten, durchgeführt werden.
EP10773298A 2009-11-05 2010-10-29 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn Withdrawn EP2496762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046415 DE102009046415A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
PCT/EP2010/066481 WO2011054753A1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2496762A1 true EP2496762A1 (de) 2012-09-12

Family

ID=43216260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773298A Withdrawn EP2496762A1 (de) 2009-11-05 2010-10-29 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2496762A1 (de)
CN (1) CN102686797A (de)
DE (1) DE102009046415A1 (de)
WO (1) WO2011054753A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105544274B (zh) * 2016-01-27 2017-12-05 杭州大路装备有限公司 一种双金属造纸烘缸及制备方法
CN116608666B (zh) * 2023-07-20 2024-01-26 无锡盟璨智能科技有限公司 一种防干扰的纱线烘干设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849454C2 (de) * 1978-11-15 1980-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Zylinder, insbesondere Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE2903784C2 (de) * 1979-02-01 1981-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Drehbarer Hohlzylinder, insbesondere Trockenzylinder für Papiermaschinen
DE4311936A1 (de) * 1993-04-10 1993-10-07 J M Voith Ag St Poelten Verfahren und Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils
US7028756B2 (en) * 2002-05-17 2006-04-18 The Johnson Corporation Apparatus for increasing a transfer of thermal energy through an inner surface of a hollow cylindrical dryer of a papermaking machine
CN2692190Y (zh) * 2004-04-06 2005-04-13 约翰逊(无锡)技术有限公司 一种用于提高热量通过造纸机烘缸内壁热传导能力的装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011054753A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102686797A (zh) 2012-09-19
DE102009046415A1 (de) 2011-05-12
WO2011054753A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324522B1 (de) Anordnung und verfahren zum halten einer mehrzahl von elektrischen kondensatorbaugruppen
EP3141638B1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
DE102016207535A1 (de) Planetenträger in Multimaterialbauweise
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2011054753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP2943697B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
EP2408964B1 (de) Dampfbeheizter trockenzylinder mit innen liegenden leisten zur erhöhung der wärmeleistung
EP2920806B1 (de) Lagereinheit für drehanoden von röntgenröhren
DE102016008501B4 (de) Mikrofilter zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP2163794B1 (de) Dichtungsring mit einem ringförmigen metallischen Träger sowie Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsring
EP1705030B1 (de) Gummisleeve
DE102005030271B4 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
EP3999749B1 (de) Folienlager
EP3482116A1 (de) Schlauchschelle
WO2016058791A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung
EP1837546A1 (de) Bremsscheibe
WO2013135818A1 (de) Lageranordnung
DE102013210723A1 (de) Sicherungsmutter
DE202019105210U1 (de) Trommel einer Vollmantelschneckenzentrifuge und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102019116111A1 (de) Kolbeneinheit einer Nehmer- oder Geberzylindereinrichtung für eine Kupplungs- oder Bremsbestätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011105927A1 (de) Blechmutter
DE102017120129A1 (de) Schiebehülse für eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140220