EP2491156B1 - Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen - Google Patents
Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2491156B1 EP2491156B1 EP09756148.4A EP09756148A EP2491156B1 EP 2491156 B1 EP2491156 B1 EP 2491156B1 EP 09756148 A EP09756148 A EP 09756148A EP 2491156 B1 EP2491156 B1 EP 2491156B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- content
- ppm
- iron
- boron
- phosphorus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/055—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
Definitions
- the invention relates to an alloy which serves for the production of directionally solidified components, and to a component which has stem-shaped crystals.
- nickel-based superalloys are often used.
- single crystals or components with stalk-shaped grains are used.
- the components with the stem-shaped grains depend on the grain boundary strength and on the grain boundary precipitates or the presence of foreign elements (impurities) which deposit on the grain boundaries. These elements can have a significant influence on the mechanical behavior at high temperatures.
- the WO 00/44949 discloses a nickel-base superalloy with a high molybdenum content.
- the US 6,231,692 also discloses a nickel-based high molybdenum alloy.
- the EP 1 329 527 B1 discloses a nickel-based superalloy in which the elements zirconium and hafnium are deliberately added.
- the EP 0 855 449 B1 also discloses a minimal addition of zirconium.
- FIG. 1 shows a perspective view of a blade 120 or guide vane 130 of a turbomachine, which extends along a longitudinal axis 121.
- the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for power generation, a steam turbine or a compressor.
- the blade 120, 130 has along the longitudinal axis 121 consecutively a fastening region 400, a blade platform 403 adjacent thereto and an airfoil 406 and a blade tip 415.
- the blade 130 may have at its blade tip 415 another platform (not shown).
- a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
- the blade root 183 is designed, for example, as a hammer head. Other designs as Christmas tree or Schwalbenschwanzfuß are possible.
- the blade 120, 130 has a leading edge 409 and a trailing edge 412 for a medium flowing past the airfoil 406.
- blades 120, 130 for example, solid metallic materials, in particular superalloys, are used in all regions 400, 403, 406 of the blade 120, 130.
- Such superalloys are for example from EP 1 204 776 B1 .
- EP 1 306 454 .
- the blade 120, 130 can be made by a casting process, also by directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof.
- the blades 120, 130 may have coatings against corrosion or oxidation, e.g. M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare ones Earth, or hafnium (Hf)).
- M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
- X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare ones Earth, or hafnium (Hf)).
- Such alloys are known from the EP 0 486 489 B1 .
- EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1 The density is preferably 95% of the theoretical density.
- the layer composition comprises Co-30Ni-28Cr-8Al-0.6Y-0.7Si or Co-28Ni-24Cr-10Al-0.6Y.
- nickel-based protective layers such as Ni-10Cr-12Al-0.6Y-3Re or Ni-12Co-21Cr-11Al-0.4Y-2Re or Ni-25Co-17Cr-10Al-0.4Y-1 are also preferably used , 5RE.
- thermal barrier coating which is preferably the outermost layer, and consists for example of ZrO 2 , Y 2 O 3 -ZrO 2 , ie it is not, partially or completely stabilized by yttria and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
- the thermal barrier coating covers the entire MCrAlX layer.
- suitable coating processes such as electron beam evaporation (EB-PVD)
- stalk-shaped grains are produced in the thermal barrier coating.
- Other coating methods are conceivable, for example atmospheric plasma spraying (APS), LPPS, VPS or CVD.
- the thermal barrier coating may have porous, micro- or macro-cracked grains for better thermal shock resistance.
- the thermal barrier coating is therefore preferably more porous than the MCrAlX layer.
- Refurbishment means that components 120, 130 may have to be freed of protective layers after use (eg by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. Then there is a like the coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
- the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and may still film cooling holes 418 (indicated by dashed lines) on.
- the FIG. 2 shows a combustion chamber 110 of a gas turbine.
- the combustion chamber 110 is designed, for example, as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 107 arranged around a rotation axis 102 in the circumferential direction open into a common combustion chamber space 154, which generate flames 156.
- the combustion chamber 110 is configured in its entirety as an annular structure, which is positioned around the axis of rotation 102 around.
- the combustion chamber 110 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of about 1000 ° C to 1600 ° C.
- the combustion chamber wall 153 is provided on its side facing the working medium M side with an inner lining formed from heat shield elements 155.
- Each heat shield element 155 made of an alloy is equipped on the working medium side with a particularly heat-resistant protective layer (MCrAlX layer and / or ceramic coating) or is made of high-temperature-resistant material (solid ceramic blocks).
- M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths, or hafnium (Hf).
- MCrAlX means: M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths, or hafnium (Hf).
- Such alloys are known from the EP 0 486 489 B1 .
- EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1 are known from the EP 0 486 489 B1 .
- EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1 is known from the EP 0 486 489 B1 .
- a ceramic thermal barrier coating may be present and consists for example of ZrO 2 , Y 2 O 3 -ZrO 2 , ie it is not, partially or completely stabilized by yttria and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
- suitable coating processes such as electron beam evaporation (EB-PVD)
- stalk-shaped grains are produced in the thermal barrier coating.
- APS atmospheric plasma spraying
- LPPS LPPS
- VPS vacuum plasma spraying
- CVD chemical vaporation
- the thermal barrier coating may have porous, micro- or macro-cracked grains for better thermal shock resistance.
- Refurbishment means that heat shield elements 155 may need to be deprotected (e.g., by sandblasting) after use. This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. If necessary, cracks in the heat shield element 155 are also repaired. This is followed by a recoating of the heat shield elements 155 and a renewed use of the heat shield elements 155.
- the heat shield elements 155 are then, for example, hollow and possibly still have cooling holes (not shown) which open into the combustion chamber space 154.
- FIG. 3 shows by way of example a gas turbine 100 in a longitudinal partial section.
- the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 102 rotor 103 with a shaft 101, which is also referred to as a turbine runner.
- a compressor 105 for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
- the annular combustion chamber 110 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
- Each turbine stage 112 is formed, for example, from two blade rings.
- a series 125 formed of rotor blades 120 follows.
- the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the moving blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133, for example. Coupled to the rotor 103 is a generator or work machine (not shown).
- air 105 is sucked in and compressed by the compressor 105 through the intake housing 104.
- the compressed air provided at the turbine-side end of the compressor 105 is supplied to the burners 107 where it is mixed with a fuel.
- the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110.
- the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
- the working medium 113 expands in a pulse-transmitting manner so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine coupled to it.
- the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
- the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the flow direction of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield elements lining the annular combustion chamber 110. To withstand the prevailing temperatures, they can be cooled by means of a coolant.
- substrates of the components can have a directional structure, ie they are monocrystalline (SX structure) or have only longitudinal grains (DS structure).
- As the material for the components, in particular for the turbine blade 120, 130 and components of the combustion chamber 110 for example, iron-, nickel- or cobalt-based superalloys are used. Such superalloys are for example from EP 1 204 776 B1 .
- EP 1 306 454 EP 1 319 729 A1 .
- the blades 120, 130 may be anti-corrosion coatings (MCrAlX; M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X is an active element and is yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earth or hafnium).
- M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni)
- X is an active element and is yttrium (Y) and / or silicon , Scandium (Sc) and / or at least one element of the rare earth or hafnium).
- Such alloys are known from the EP 0 486 489 B1 .
- EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1 are known from the EP 0 486 489 B1 .
- a thermal barrier coating On the MCrAlX may still be present a thermal barrier coating, and consists for example of ZrO 2 , Y 2 O 3 -ZrO 2 , ie it is not, partially or completely stabilized by yttria and / or calcium oxide and / or magnesium oxide.
- suitable coating processes such as electron beam evaporation (EB-PVD), stalk-shaped grains are produced in the thermal barrier coating.
- the vane 130 has a the inner casing 138 of the turbine 108 facing Leitschaufelfuß (not shown here ) and a vane head opposite the vane root.
- the vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.
- the alloy according to the invention has the following contents in percent by weight (% by weight): Chrome (Cr) 9.0 to 15.0 especially 9.0 to 15.0 Titanium (Ti) 2.0 to 6.0 especially 2.0 to 6.0 Molybdenum (Mo) 1.0 to 3.0 Tungsten (W) 2.0 to 6.0 Tantalum (Ta) 3.0 to 7.0 Aluminum (Al) 2.0 to 6.0 Cobalt (Co) 6.0 to 11.0 Boron (B) 0.0025 to 0.05 Carbon (C) 0.01 to 0.3 and at least one element of the group silicon (Si), iron (Fe), vanadium (V), niobium (Nb), copper (Cu), hafnium (Hf), zirconium (Zr), phosphorus (P), sulfur (S) , and manganese (Mn). This listing is not exhaustive.
- the superalloy comprises (in% by weight): Chrome (Cr) 11.0 to 13.0 especially 11.6 to 12.7 Titanium (Ti) 3.5 to 4.5 especially 3.9 to 4.25 Molybdenum (Mo) 1.65 to 2.15 Tungsten (W) 3.5 to 4.1 Tantalum (Ta) 4.8 to 5.2 Aluminum (Al) 3.4 to 3.8 Cobalt (Co) 8.5 to 9.5 Boron (B) 0.0125 to 0.0175 Carbon (C) 0.08 to 0.1 especially 0.09.
- Si silicon
- iron Fe
- vanadium V
- niobium Nb
- copper Cu
- hafnium Hf
- zirconium Zr
- phosphorus P
- sulfur S
- manganese Mn
- the proportion of iron (Fe) must not exceed 0.2% and may be at least 0.014Gew%.
- Iron (Fe) is known as the ⁇ '-former and nickel-substituent.
- Silicon and iron also improve castability. A reduction of the elements would be rather undesirable.
- the content of vanadium (V) is not greater than 75 ppm and is preferably at least 50 ppm.
- the proportion of copper (Cu) may be up to 0.1Gew% with minimum values from 0.001Gew%.
- the content of hafnium (Hf) is not larger than 50ppm. This is in contrast to the known alloys for directional solidification with columnar grains, in which hafnium is deliberately added in larger proportions to stabilize the grain boundaries between the stem grains.
- the boron content is 150 ppm.
- Ni niobium
- the amount of niobium (Nb) - deliberately added in some Ni superalloys - may here be up to 75ppm with minimum values of 50ppm.
- grain boundary consolidators such as hafnium and zirconium
- boron (B) and carbon (C) are added.
- the carbon content is higher than 0.08Gew%.
- Impurities of the alloys preferably have a maximum value of 10 ppm.
- the proportion of sulfur (S) is at least 0.0003 wt% and at most 0.25 wt%.
- the proportion of phosphorus (P) is at least 0.003 wt% and at most 0.025 wt%.
- components 120, 130 may be manufactured inexpensively but with known good high temperature properties.
- the elements silicon (Si), iron (Fe), phosphorus (P) and sulfur (S) are accepted.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Legierung, die zur Herstellung von gerichtet erstarrten Bauteilen dient, und ein Bauteil, dass stängelförmige Kristalle aufweist.
- Für den Einsatz im Hochtemperaturbereich, wie zum Beispiel bei Gasturbinen werden oft nickelbasierte Superlegierungen verwendet. Zur weiteren Steigerung der Festigkeit werden Einkristalle oder Bauteile mit stängelförmigen Körnern verwendet.
- Bei den Bauteilen mit den stängelförmigen Körnern kommt es auf die Korngrenzenfestigkeit an und auf die Korngrenzen-Ausscheidungen bzw. das Vorhandensein von Fremdelementen (Verunreinigungen), die sich an den Korngrenzen abscheiden. Diese Elemente können einen erheblichen Einfluss auf das mechanische Verhalten bei den hohen Temperaturen aufweisen.
- Die
WO 00/44949 - Die
US 6,231,692 offenbart ebenfalls eine nickelbasierte Legierung mit hohem Molybdängehalt. - Die
EP 1 329 527 B1 offenbart eine nickelbasierte Superlegierung bei dem die Elemente Zirkon und Hafnium bewusst hinzugegeben werden. - Die
EP 0 855 449 B1 offenbart ebenfalls eine minimale Zugabe von Zirkon. - Diese Legierungen weisen jedoch eine geringe Korngrenzenfestigkeit auf, die die gesamte Festigkeit eines Bauteils dadurch negativ beeinflussen, oder sind durch Zirkon und Hafnium zu wenig duktil.
- Geringere Zugaben von bestimmten Elementen können bei Überschreitung negative Auswirkungen auf diese Eigenschaften der Legierung haben.
Allerdings stellt die Verringerung der Anteile solcher Elemente einen hohen Aufwand dar. Es ist also abzuwägen zwischen Kosten und Optimierung der Eigenschaften der Legierung. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung dieses Problem zu lösen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine:
nickelbasierte Superlegierung für die gerichtete Erstarrung von Bauteilen mit stängelförmigen Körnern,
die besteht aus (in Gew.-%):Chrom (Cr) 9,0 bis 15,0 Titan (Ti) 2,0 bis 6,0 Molybdän (Mo) 1,0 bis 3,0 Wolfram (W) 2,0 bis 6,0 Tantal (Ta) 3,0 bis 7,0 Aluminium (Al) 2,0 bis 6,0 Kobalt (Co) 6,0 bis 11,0 Bor (B) 0,0025 bis 0,05 Kohlenstoff (C) 0,01 bis 0,3 Silizium (Si),
Zirkon (Zr),
wobei die Legierung maximal 25ppm Zirkon (Zr) enthält, und zumindest ein Element der Gruppe
Eisen (Fe), Vanadium (V), Niob (Nb), Kupfer (Cu), Hafnium (Hf), Zirkon (Zr), Phosphor (P), Schwefel (S), und Mangan (Mn),
wobei gilt für diese Elemente, falls vorhanden,
bei der der Eisengehalt (Fe) maximal 0,2% beträgt, und/oder
bei der der Eisengehalt (Fe) mindestens 0,014% beträgt, insbesondere mindestens 0,02%,
bei der der Vanadiumgehalt (V) maximal 75ppm beträgt, und/oder bei der der Vanadiumgehalt (V) mindestens 50ppm beträgt,
bei der der maximale Niobgehalt (Nb) 75ppm beträgt, und/oder bei der der Niobgehalt (Nb) mindestens 50ppm beträgt,
bei der der Kupfergehalt (Cu) maximal 0,1% beträgt, und/oder
bei der der Kupfergehalt (Cu) mindestens 0,001% beträgt, bei der der Gehalt an Hafnium (Hf) maximal 75ppm beträgt, und/oder die mindestens 10ppm Hafnium (Hf) enthält, und/oder die mindestens 10ppm Zirkon (Zr) enthält,
bei der der maximale Mangangehalt (Mn) 0,12% beträgt, und/oder
bei der der Mangangehalt (Mn) mindestens 0,001% beträgt, bei der der maximale Gehalt an Phosphor (P) 0,015% beträgt, und/oder bei der der minimale Gehalt an Phosphor (P) 0,003%, bei der der maximale Gehalt an Schwefel (S) 0,025% beträgt, und/oder
bei der der minimale Gehalt an Schwefel (S) 0,0003%, optional: - bei der die Legierung 50ppm bis 2000 ppm,
- Zinn oder Zink enthält.
- In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.
- Weitere Vorteile ergeben sich durch
- einen Eisengehalt der maximal 0.1Gew% beträgt, insbesondere 0.06Gew%,
- einen Kupfergehalt (Cu), der maximal 0.05Gew% beträgt,
- einen Kupfergehalt (Cu), der mindestens 0,01Gew% beträgt,
- maximal 25ppm Zirkon (Zr),
- einen maximalen Mangangehalt (Mn) von 0.06Gew%,
- einen Mangangehalt (Mn), der mindestens 0.01Gew% beträgt,
- einen minimalen Gehalt an Phosphor (P), der mindestens 0,004Gew% beträgt,
- einen maximalen Gehalt an Schwefel (S), der maximal 0.01Gew% beträgt,
- einen minimalen Gehalt an Schwefel (S), der 0,0004Gew% beträgt,
- eine Superlegierung, die Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Eisen (Fe) und Silizium (Si) aufweist, insbesondere daraus besteht,
- eine Superlegierung, die aus Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Silizium (Si) und Phosphor (P) aufweist, insbesondere daraus besteht,
- eine Superlegierung, die aus Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Eisen (Fe), Silizium (Si) und Phosphor (P) aufweist, insbesondere daraus besteht,
- eine Superlegierung, die bis 1000 ppm,
insbesondere bis 500ppm,
Zinn oder Zink,
insbesondere Zinn (Sn) enthält. - Die oben genannten Merkmale können beliebig miteinander kombiniert werden, um weitere Vorteile zu erzielen.
- Es zeigen
-
Figur 1 perspektivisch eine Turbinenschaufel -
Figur 2 eine Brennkammer -
Figur 3 eine Gasturbine. - Die Beschreibung und die Figuren zeigen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung.
- Die
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt. - Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
- Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 aufeinander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 und eine Schaufelspitze 415 auf.
Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufelspitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt). - Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt).
Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausgestaltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich. - Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schaufelblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Abströmkante 412 auf.
- Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise massive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus derEP 1 204 776 B1 ,EP 1 306 454 ,EP 1 319 729 A1 ,WO 99/67435 WO 00/44949
Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein. - Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbilden, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen.
Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures).
Solche Verfahren sind aus derUS-PS 6,024,792 und derEP 0 892 090 A1 bekannt. - Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)). Solche Legierungen sind bekannt aus der
EP 0 486 489 B1 ,EP 0 786 017 B1 ,EP 0 412 397 B1 oderEP 1 306 454 A1 .
Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen Dichte.
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer). - Vorzugsweise weist die Schichtzusammensetzung Co-30Ni-28Cr-8Al-0,6Y-0,7Si oder Co-28Ni-24Cr-10Al-0,6Y auf. Neben diesen kobaltbasierten Schutzbeschichtungen werden auch vorzugsweise nickelbasierte Schutzschichten verwendet wie Ni-10Cr-12Al-0,6Y-3Re oder Ni-12Co-21Cr-11Al-0,4Y-2Re oder Ni-25Co-17Cr-10Al-0,4Y-1,5Re.
- Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht. Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärmedämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Körner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die MCrAlX-Schicht. - Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen). Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
- Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeutet) auf.
- Die
Figur 2 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine.
Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse 102 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum 154 münden, die Flammen 156 erzeugen. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Rotationsachse 102 herum positioniert ist. - Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000°C bis 1600°C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 155 gebildeten Innenauskleidung versehen.
Jedes Hitzeschildelement 155 aus einer Legierung ist arbeitsmediumsseitig mit einer besonders hitzebeständigen Schutzschicht (MCrAlX-Schicht und/oder keramische Beschichtung) ausgestattet oder ist aus hochtemperaturbeständigem Material (massive keramische Steine) gefertigt.
Diese Schutzschichten können ähnlich der Turbinenschaufeln sein, also bedeutet beispielsweise MCrAlX: M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf). Solche Legierungen sind bekannt aus derEP 0 486 489 B1 ,EP 0 786 017 B1 ,EP 0 412 397 B1 oderEP 1 306 454 A1 . - Auf der MCrAlX kann noch eine beispielsweise keramische Wärmedämmschicht vorhanden sein und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärmedämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Körner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. - Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Hitzeschildelemente 155 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen). Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse in dem Hitzeschildelement 155 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung der Hitzeschildelemente 155 und ein erneuter Einsatz der Hitzeschildelemente 155.
- Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 kann zudem für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen sein. Die Hitzeschildelemente 155 sind dann beispielsweise hohl und weisen ggf. noch in den Brennkammerraum 154 mündende Kühllöcher (nicht dargestellt) auf.
- Die
Figur 3 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt. - Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108.
Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125. - Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt). - Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
- Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden Hitzeschildelementen am meisten thermisch belastet.
Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur).
Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinenschaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus derEP 1 204 776 B1 ,EP 1 306 454 ,EP 1 319 729 A1 ,WO 99/67435 WO 00/44949 - Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium, Scandium (Sc) und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden bzw. Hafnium). Solche Legierungen sind bekannt aus der
EP 0 486 489 B1 ,EP 0 786 017 B1 ,EP 0 412 397 B1 oderEP 1 306 454 A1 . - Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, und besteht beispielsweise aus ZrO2, Y2O3-ZrO2, d.h. sie ist nicht, teilweise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt. - Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht darge stellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt.
- Die erfindungsgemäße Legierung weist folgende Gehalte in Gewichtsprozent (Gew%) auf:
Chrom (Cr) 9,0 bis 15,0 insbesondere 9,0 bis 15,0 Titan (Ti) 2,0 bis 6,0 insbesondere 2,0 bis 6,0 Molybdän (Mo) 1,0 bis 3,0 Wolfram (W) 2,0 bis 6,0 Tantal (Ta) 3,0 bis 7,0 Aluminium (Al) 2,0 bis 6,0 Kobalt (Co) 6,0 bis 11,0 Bor (B) 0,0025 bis 0,05 Kohlenstoff (C) 0,01 bis 0,3 - Vorzugsweise weist die Superlegierung auf (in Gew%):
Chrom (Cr) 11,0 bis 13,0 insbesondere 11,6 bis 12,7 Titan (Ti) 3,5 bis 4,5 insbesondere 3,9 bis 4,25 Molybdän (Mo) 1,65 bis 2,15 Wolfram (W) 3,5 bis 4,1 Tantal (Ta) 4,8 bis 5,2 Aluminium (Al) 3,4 bis 3,8 Kobalt (Co) 8,5 bis 9,5 Bor (B) 0,0125 bis 0,0175 Kohlenstoff (C) 0,08 bis 0,1 insbesondere 0,09. - Es können weitere Nebenelemente wie Silizium (Si), Eisen (Fe), Vanadium (V), Niob (Nb), Kupfer (Cu), Hafnium (Hf), Zirkon (Zr), Phosphor (P), Schwefel (S), und Mangan (Mn) vorhanden sein.
- Es werden für weitere Elemente, die die Korngrenzenfestigkeit reduzieren, Obergrenzen festgelegt, aber auch Mindestwerte. Diese sind für Silizium min. 0,01Gew% und max. 0,12Gew%. Silizium (Si) steigert die Oxidationsbeständigkeit und bewirkt die Deoxidierung der Schmelze.
- Ebenso darf der Anteil an Eisen (Fe) 0,2% nicht überschreiten und kann mindestens 0.014Gew% betragen.
Eisen (Fe) ist als γ'-Bildner und Nickelsubstituent bekannt. - Silizium und Eisen verbessern auch die Gießbarkeit. Eine Reduzierung der Elemente wäre eher unerwünscht.
- Vorzugsweise ist der Gehalt an Vanadium (V) nicht größer als 75ppm und beträgt vorzugsweise mindestens 50ppm.
- Der Anteil an Kupfer (Cu) darf bis zu 0.1Gew% betragen bei Mindestwerten ab 0.001Gew%.
- Ebenso vorzugsweise ist der Gehalt an Hafnium (Hf) nicht größer als 50ppm. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten Legierungen für Legierungen für die gerichtete Erstarrung mit stängelförmigen Körnern, bei denen Hafnium bewusst mit größeren Anteilen hinzugegeben wird, um die Korngrenzen zwischen den Stängelkörnern zu stabilisieren.
- Es hat sich herausgestellt, dass der höhere Borgehalt (B) sich positiv auf die Korngrenzenfestigkeit auswirkt, obwohl Bor als Schmelzpunkterniedriger verwendet wird.
Ebenso darf der Borgehalt aber einen gewissen maximalen Wert nicht überschreiten, da es sonst zu einem negativen Einfluss aufgrund des Schmelzpunkterniedrigers kommt. - Vorzugsweise beträgt der Borgehalt 150ppm.
- Der Anteil an Niob (Nb) - bei einigen Ni-Superlegierungen bewusst hinzugegeben - darf hier bis 75ppm betragen bei Mindestwerten von 50ppm.
- Eine optimale Karbidbildung wird mit 0,09% Kohlenstoff (C) erreicht.
- Im Gegensatz zu den bekannten DS-Legierungen wird auf die höhere Zugabe von Korngrenzenfestigern wie Hafnium und Zirkon verzichtet.
Dafür wird Bor (B) und Kohlenstoff (C) zugegeben. Der Kohlenstoffgehalt liegt höher als 0.08Gew%. - Durch die Minimierung der Korngrenzenfestiger Hafnium und Zirkon muss dafür genau auf die Einhaltung der Verunreinigungen geachtet werden, wie Silizium (Si), Mangan (Mn), Eisen (Fe) oder Kupfer (Cu).
- Verunreinigungen der Legierungen haben vorzugsweise einen maximalen Wert von 10ppm.
- Der Anteil von Schwefel (S) liegt bei mindestens 0.0003Gew% und maximal bis 0,25Gew%. Der Anteil an Phosphor (P) liegt mindestens bei 0,003Gew% und maximal bei 0,025Gew%.
- Eine höhere Reinheit der Legierung wäre zwar wünschenswert, aber kaum bezahlbar und oft nicht notwendig.
Durch die Festlegung von zulässigen Bereichen von Nebenelementen können Bauteile 120, 130 günstig aber weiterhin mit bekannt guten Hochtemperatureigenschaften hergestellt werden. - Vorzugsweise werden die Elemente Silizium (Si), Eisen (Fe), Phosphor (P) und Schwefel (S) akzeptiert.
- Die Zugabe von Zink oder Zinn, insbesondere von Zinn (Sn) im Bereich von 50ppm, insbesondere von 100ppm, verbessert die mechanischen Eigenschaften der Legierung, weil es die γ'-Bildung fördert.
Claims (6)
- Nickelbasierte Superlegierung für die gerichtete Erstarrung von Bauteilen mit stängelförmigen Körnern,
die besteht aus (in Gew.-%):Chrom (Cr) 9,0 bis 15,0 Titan (Ti) 2,0 bis 6,0 Molybdän (Mo) 1,0 bis 3,0 Wolfram (W) 2,0 bis 6,0 Tantal (Ta) 3,0 bis 7,0 Aluminium (Al) 2,0 bis 6,0 Kobalt (Co) 6,0 bis 11,0 Bor (B) 0,0025 bis 0,05 Kohlenstoff (C) 0,01 bis 0,3 Silizium (Si) 0,01. bis 0,12 wobei die Legierung maximal 25ppm Zirkon (Zr) enthält, und zumindest ein Element der GruppeEisen (Fe), Vanadium (V), Niob (Nb), Kupfer (Cu), Hafnium (Hf), Zirkon (Zr), Phosphor (P), Schwefel (S), und Mangan (Mn),wobei gilt für diese Elemente, falls vorhanden,bei der der Eisengehalt (Fe) maximal 0,2% beträgt, und/oderbei der der Eisengehalt (Fe) mindestens 0,014% beträgt, insbesondere mindestens 0,02%,bei der der Vanadiumgehalt (V) maximal 75ppm beträgt, und/oder bei der der Vanadiumgehalt (V) mindestens 50ppm beträgt,bei der der maximale Niobgehalt (Nb) 75ppm beträgt, und/oder bei der der Niobgehalt (Nb) mindestens 50ppm beträgt,bei der der Kupfergehalt (Cu) maximal 0,1% beträgt, und/oderbei der der Kupfergehalt (Cu) mindestens 0,001% beträgt, bei der der Gehalt an Hafnium (Hf) maximal 75ppm beträgt,und/oder die mindestens 10ppm Hafnium (Hf) enthält, und/oder die mindestens 10ppm Zirkon (Zr) enthält,bei der der maximale Mangangehalt (Mn) 0,12% beträgt, und/oderbei der der Mangangehalt (Mn) mindestens 0,001% beträgt, bei der der maximale Gehalt an Phosphor (P) 0,015% beträgt, und/oder bei der der minimale Gehalt an Phosphor (P) 0,003%,bei der der maximale Gehalt an Schwefel (S) 0,025% beträgt, und/oderbei der der minimale Gehalt an Schwefel (S) 0,0003%, optional:Zinn (Sn) oder Zink (Zn) 50ppm bis 2000 ppm, Rest Nickel. - Superlegierung nach Anspruch 1,
wobei der Borgehalt (B) 150ppm beträgt. - Superlegierung nach Anspruch 1 oder 2,
die Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Eisen (Fe) und Silizium (Si) aufweist. - Superlegierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 bis 3,
die Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Silizium (Si) und Phosphor (P) aufweist. - Superlegierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
die Chrom (Cr), Titan (Ti), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Tantal (Ta), Aluminium (Al), Kobalt (Co), Bor (B), Kohlenstoff (C), Eisen (Fe), Silizium (Si) und Phosphor (P) aufweist. - Bauteil,
das stängelförmige Einkristalle aufweist und
das eine Legierung gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18000230.5A EP3363923A1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/063737 WO2011047714A1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18000230.5A Division EP3363923A1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2491156A1 EP2491156A1 (de) | 2012-08-29 |
EP2491156B1 true EP2491156B1 (de) | 2018-04-04 |
Family
ID=41571398
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09756148.4A Not-in-force EP2491156B1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
EP18000230.5A Withdrawn EP3363923A1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18000230.5A Withdrawn EP3363923A1 (de) | 2009-10-20 | 2009-10-20 | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9068251B2 (de) |
EP (2) | EP2491156B1 (de) |
WO (1) | WO2011047714A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8921730B2 (en) * | 2011-06-22 | 2014-12-30 | General Electric Company | Method of fabricating a component and a manufactured component |
CH705327A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-31 | Alstom Technology Ltd | Lot zum Hochtemperaturlöten und Verfahren zum Reparieren bzw. Herstellen von Bauteilen unter Verwendung dieses Lotes. |
CN105624472A (zh) * | 2015-12-28 | 2016-06-01 | 广东华科新材料研究院有限公司 | 一种3d打印用镍基高温合金粉及其制备方法 |
US11123791B2 (en) | 2017-10-16 | 2021-09-21 | General Electric Company | Method for casting a mold |
US11123790B2 (en) | 2017-10-16 | 2021-09-21 | General Electric Company | Apparatus for casting a mold |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1820883A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Legierung, Schutzschicht und Bauteil |
EP2116319A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807993A (en) * | 1971-10-15 | 1974-04-30 | Avco Corp | Nickel base alloy containing hafnium |
DE2333775C3 (de) * | 1973-06-27 | 1978-12-14 | Avco Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) | Verfahren zur Wärmebehandlung einer Nickellegierung |
NL8201076A (nl) | 1982-03-15 | 1983-10-03 | Administratie En Automatiserin | Inrichting voor het bevestigen van een afsluitwand aan een verpakking. |
DE3926479A1 (de) | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Siemens Ag | Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit |
JP2773050B2 (ja) | 1989-08-10 | 1998-07-09 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 耐熱性耐食性の保護被覆層 |
EP0786017B1 (de) | 1994-10-14 | 1999-03-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE69800263T2 (de) | 1997-01-23 | 2001-02-08 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Nickelbasis Legierung aus stengelförmigen Kristallen mit guter Hochtemperaturbeständigkeit gegen interkristalline Korrosion, Verfahren zur Herstellung der Legierung, grosses Werkstück, sowie Verfahren zur Herstellung eines grossen Werkstückes aus dieser Legierung |
EP0892090B1 (de) | 1997-02-24 | 2008-04-23 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
EP0861927A1 (de) | 1997-02-24 | 1998-09-02 | Sulzer Innotec Ag | Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen |
JP3722975B2 (ja) * | 1998-02-23 | 2005-11-30 | 三菱重工業株式会社 | Ni基耐熱合金の性能回復処理方法 |
EP1306454B1 (de) | 2001-10-24 | 2004-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen |
US20090107592A1 (en) * | 1998-06-23 | 2009-04-30 | Winfried Esser | Heat treatment of alloys having elements for improving grain boundary strength |
WO1999067435A1 (en) | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength |
US6231692B1 (en) | 1999-01-28 | 2001-05-15 | Howmet Research Corporation | Nickel base superalloy with improved machinability and method of making thereof |
JP2003529677A (ja) | 1999-07-29 | 2003-10-07 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 耐熱性の構造部材及びその製造方法 |
WO2001064964A1 (en) * | 2000-02-29 | 2001-09-07 | General Electric Company | Nickel base superalloys and turbine components fabricated therefrom |
EP1319729B1 (de) | 2001-12-13 | 2007-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung |
US20030111138A1 (en) | 2001-12-18 | 2003-06-19 | Cetel Alan D. | High strength hot corrosion and oxidation resistant, directionally solidified nickel base superalloy and articles |
CA2503326C (en) * | 2002-10-23 | 2011-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Heat treatment of alloys having elements for improving grain boundary strength |
US20040200549A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-10-14 | Cetel Alan D. | High strength, hot corrosion and oxidation resistant, equiaxed nickel base superalloy and articles and method of making |
EP1536026A1 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiges Bauteil |
US9322089B2 (en) * | 2006-06-02 | 2016-04-26 | Alstom Technology Ltd | Nickel-base alloy for gas turbine applications |
US20080260572A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Siemens Power Generation, Inc. | Corrosion and oxidation resistant directionally solidified superalloy |
US8262817B2 (en) * | 2007-06-11 | 2012-09-11 | Honeywell International Inc. | First stage dual-alloy turbine wheel |
-
2009
- 2009-10-20 US US13/502,451 patent/US9068251B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-20 EP EP09756148.4A patent/EP2491156B1/de not_active Not-in-force
- 2009-10-20 WO PCT/EP2009/063737 patent/WO2011047714A1/de active Application Filing
- 2009-10-20 EP EP18000230.5A patent/EP3363923A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1820883A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Legierung, Schutzschicht und Bauteil |
EP2116319A1 (de) * | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
G K BOUSE: "ETA AND PLATELET PHASES IN INVESTMENT CAST SUPERALLOYS", 31 December 1996 (1996-12-31), pages 163 - 172, XP055277440, Retrieved from the Internet <URL:http://www.tms.org/superalloys/10.7449/1996/superalloys_1996_163_172.pdf> [retrieved on 20160602] * |
SPIEKERMANN P: "LEGIERUNGEN - EIN BESONDERES PATENTRECHTLICHES PROBLEM? - LEGIERUNGSPRUEFUNG IM EUROPAEISCHEN PATENTAMT -", MITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN PATENTANWAELTE, HEYMANN, KOLN, DE, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 178 - 190, XP000961882, ISSN: 0026-6884 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3363923A1 (de) | 2018-08-22 |
US9068251B2 (en) | 2015-06-30 |
US20120201713A1 (en) | 2012-08-09 |
WO2011047714A1 (de) | 2011-04-28 |
EP2491156A1 (de) | 2012-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2701878A1 (de) | Nickelbasierte legierung, verwendung und verfahren | |
EP1967312A1 (de) | Verfahren zur Lötreparatur eines Bauteils unter Vakuum und einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck | |
EP1835040A1 (de) | Schweisszusatzwekstoff, Verwendung des Schweisszusatzwekstoffes, Verfahren zum Schweissen und Bauteil | |
EP2182084A1 (de) | Schweisszusatzwerkstoff, Verwendung des Schweisszusatzwserkstoffes und Bauteil | |
WO2008061813A2 (de) | NiCoCrAl-SCHICHT UND METALLISCHES SCHICHTSYSTEM | |
EP2491156B1 (de) | Legierung zur gerichteten erstarrung und bauteil aus stängelförmigen kristallen | |
EP1924395B1 (de) | Nickelbasis-lotlegierung und verfahren zur reparatur eines bauteils | |
EP2379252A1 (de) | Bauteil mit unterschiedlichem gefüge und verfahren zur herstellung | |
WO2008110454A1 (de) | Lotlegierungen und verfahren zur reparatur eines bauteils | |
WO2009141197A1 (de) | Zweilagige mcralx-schicht mit unterschiedlichen kobalt- und nickelgehalten | |
EP2128285A1 (de) | Zweilagige MCrAIX-Schicht mit unterschiedlichen Kobalt- und Nickelgehalten | |
EP2116319B1 (de) | Gerichtet erstarrtes längliches Bauteil mit verschieden breiten Längskörnern | |
WO2012095221A1 (de) | Kobaltbasierte legierung mit germanium und verfahren zum löten | |
WO2011127956A2 (de) | Lotlegierung, lotverfahren und bauteil | |
EP1970156A1 (de) | Lotlegierung und Verfahren zur Reparatur eines Bauteils | |
EP2558245B1 (de) | Germaniumhaltiges lot, ein bauteil mit einem lot und ein verfahren zum löten | |
WO2011127958A2 (de) | Lotlegierung, lotverfahren und bauteil | |
WO2015071015A1 (de) | Poröses keramisches schichtsystem | |
EP1790746B1 (de) | Legierung, Schutzschicht und Bauteil | |
EP2247763A1 (de) | Legierung, schutzschicht gegen hochtemperaturkorrosion und schichtsystem | |
WO2009018839A1 (de) | Lotlegierung und verfahren zur reparatur eines bauteils | |
EP2206806A1 (de) | Zweilagige MCrAIX-Schicht mit unterschiedlichen Kobalt- und Nickelgehalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120416 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PICKERT, URSULA Inventor name: HANSLITS, CHRISTOPHER R. Inventor name: GOLDSCHMIDT, DIRK Inventor name: VOGT, RUSSEL G. Inventor name: PAUL, UWE Inventor name: OTT, MICHAEL Inventor name: ESSER, WINFRIED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOWMET CORPORATION |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160623 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOWMET CORPORATION Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HOWMET CORPORATION Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 985671 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009014869 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180705 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180806 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20181005 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009014869 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181217 Year of fee payment: 10 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181029 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20181005 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20181018 Year of fee payment: 10 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181020 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 985671 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009014869 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20191101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091020 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191020 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191020 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |