EP2466152A1 - Elektrohydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2466152A1
EP2466152A1 EP10195693A EP10195693A EP2466152A1 EP 2466152 A1 EP2466152 A1 EP 2466152A1 EP 10195693 A EP10195693 A EP 10195693A EP 10195693 A EP10195693 A EP 10195693A EP 2466152 A1 EP2466152 A1 EP 2466152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
valve
pilot
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10195693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2466152B1 (de
Inventor
Recep Dr. Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP20100195693 priority Critical patent/EP2466152B1/de
Publication of EP2466152A1 publication Critical patent/EP2466152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2466152B1 publication Critical patent/EP2466152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic control device specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such mobile working machines include, without limitation, for example, tugboats with attachment equipment, agricultural machinery such as tugs, graders, wheel loaders, road maintenance vehicles, seeders, and similar work machines.
  • the proposed in such mobile machines electro-hydraulic control devices show in practice, despite high control effort no properly load-independent performance.
  • the control device has in the lifting strand of the unilaterally acted on a hydraulic motor directly actuated by a proportional solenoid 2/3-Druckregelsitzventil on which an inlet pressure compensator is connected upstream
  • the proportional solenoid does not receive any feedback on the actual load pressure or load pressure changes as soon as the pressure regulator seat valve is opened by energizing the proportional solenoid
  • the inlet pressure compensator is an additional required equipment component of the control device and increases the throttle loss in the lifting control.
  • the invention has for its object to provide an electro-hydraulic control device of the type mentioned, the structurally simple and low-loss operation allows control or regulation of the hydraulic motor of the hoist, which is characterized by complete load pressure independence.
  • the control device Since at least disposed in the lifting strand proportional pressure regulating seat valve is designed with pressure precontrol and having a proportional solenoid which actuates the pressure precontrol load pressure compensating, the control device operates at least when lifting or in a lifting control completely independent of load pressure.
  • Such pressure-independent proportional pressure control seat valves with pressure precontrol are in the European patent application with the file number 09 008 683.6-1252 proposed by the Applicant, the entire disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • the control device is structurally simple, since in addition to the proportional pressure control seat valves for lifting and lowering control no further valve components are needed, whereby the throttle losses are minimized at least in the lifting control.
  • the proportional pressure regulating seat valve in the drain train is also provided with a pressure precontrol which actuates a proportional solenoid in a load pressure compensating manner so that a completely load pressure independent control is possible.
  • At least the lifting strand is connected upstream of the proportional Druckregelsitzventils to a hydropneumatic gas pressure accumulator, for example, to produce a certain damping and / or suspension and / or to operate the control device with energy recovery and / or less Einschaltzyklen the pressure source.
  • a secondary pressure relief valve or a changeover valve with a tank connected.
  • the secondary pressure relief valve responds to a set maximum pressure and limits this.
  • the change-over valve allows an optional pressure limiting function or pressure relief function for the hoist.
  • the secondary pressure relief valve is adjusted by a proportional solenoid in an expedient embodiment, so that the maximum pressure is sensitive and can be changed even during operation, especially for certain functions can be set to a very low pressure value.
  • this is expediently a magnetic switching valve, which is connected via the electrical or electronic control unit as needed or for certain functions.
  • the magnetic switching valve is expediently a 2/2-way valve which blocks the lifting strand against the tank in a switching position and keeps the load pressure signal circuit open, which is then used for example to control the pressure supply from a pressure source in operation the other switching position relieves the hoist line and the load pressure signal circuit to the tank to limit or reduce the maximum force for the hydraulic motor of the hoist or reduce and at the same time relieve the load pressure signal circuit, which is useful, for example, when transporting the machine, so the pressure source, a variable displacement pump or a fixed displacement pump, does not respond to load pressure signal shocks resulting from travel or the like, and could cause the hoist to oscillate with the implement attached thereto.
  • a control force acting on at least one armature of the proportional magnet is generated hydraulically in the pressure precontrol of the proportional pressure regulating seat valve from the load pressure.
  • the proportional solenoid can regulate clearer and more responsive than with load pressure signals from the load pressure signal circuit.
  • the profile of the varying control force is selected such that at each set value of the current supply of the proportional solenoid, the amount flowing between the load pressure side and the low pressure side is independent of at least changes in the load pressure either constant durable or even user-specific adjustable.
  • User-specific controllable in this context means that in certain applications, no absolute load pressure-independent control is desired, but adjusted to meet user-specific requirements.
  • the force curve can be set linearly or as a curved curve, wherein it is crucial that the control of the amount in each case is independent of the load pressure or changes in the load pressure.
  • the proportional pressure regulating seat valve may be selected so that it is closed either normally open or de-energized.
  • the load pressure independent controllable proportional pressure regulating seat valve has a valve seat between the load pressure side and the low pressure side, a cooperating with the valve seat, a seat having a main piston which is sealed displaceable in a control chamber, one of a pilot seat in the main piston and a pilot cone existing Druckvor facedungs pilot valve between the control chamber and the low pressure side, a pilot cone acting on the control spring and an armature pilot valve proportional solenoid which is energized coupled in at least one direction of its Stellhubs to a starting position with the pilot cone, wherein between the load pressure side and the control chamber a Flow connection with a fixed throttle and between the fixed throttle and the control chamber, a control throttle are provided, wherein the size of the actuating throttle with open pilot valve over the setting stroke of the armature is variable, and the control throttle from the load pressure directly or via the pilot cone at the anchor dependent on the pressure difference between the load pressure side and the low pressure side Regulating force generated.
  • the proportional magnet can regulate the respective quantity completely independently of the load pressure via the pressure precontrol.
  • the control choke the instantaneous size of which depends on the position of the armature, forces the armature open the pilot force, which is a meaningful feedback to the value of the pressure difference between the load pressure side and the low pressure side, so that the proportional solenoid in conjunction with the control spring either complete independent of load or even according to user-specific requirements can regulate load-independent.
  • the control force is an additional control parameter as defined information about the pressure difference between the load pressure side and the low pressure side or to load pressure change in order to be able to regulate the amount ideally independent of the load.
  • the control force on the armature which is generated hydraulically, acts either in the closing direction or in the opening direction of the pilot valve, ie opposite to the direction of action of the armature when the proportional solenoid is energized that the proportional solenoid picks up the control force as uniquely identifiable control parameters.
  • an auxiliary control chamber is provided between the armature and the fixed throttle, one end of the armature receiving control chamber, which is separated from the control chamber by a passage having a partition wall through which the pilot cone extends into the control chamber ,
  • the pilot cone has a cam portion that gradually increases toward the pilot's seat and relative to an axis of the pilot cone, the locator being defined by the cam portion and the passage.
  • the armature extends into the control chamber, wherein it is sealed with at least one sealing portion in a stationary sealing portion, which limits the control chamber and communicates with the fixed throttle.
  • the control throttle is defined between the sealing sections, so that the control force is generated hydraulically from the load pressure directly at the armature.
  • the armature and a guide bore each facing away from the control chamber to have a first sealing section with a larger effective diameter and the control chamber facing a second sealing section with a smaller effective diameter.
  • the first sealing portion of the armature defines a sealed against the control chamber and communicating with the load pressure side annular chamber.
  • the fixed throttle is arranged between the first and second sealing portions, so that it opens into the guide bore.
  • the armature has here in the second sealing portion on a direction sloping toward the control chamber control surface portion, wherein on the side facing the control chamber side of the fixed throttle in the guide bore between the sealing portions a circumferential control edge is provided with the control surface portion of the armature here here blind-shaped control choke Are defined.
  • the blind-like interaction between the control edge and the control surface section at the anchor allows an exact predetermination of the stroke-dependent varying course of the control force.
  • a mobile work machine M has a hoist H (at the rear or at the front or on one side), which is controllable and / or regulated by means of at least one unidirectional hydraulic motor Z via an electro-hydraulic control device EHR, by means of an electrical or electronic control unit CU.
  • the control unit CU can be, for example, a CAN arithmetic unit which receives its supply voltage via a line 33, leads at 34 to interfaces, and has outputs 35.
  • the control unit CU is connected to electrical or electronic components in the work machine M and / or the control device EHR, and may comprise an input and display section, not shown.
  • the hydraulic motor Z is for example a differential cylinder whose piston-side chamber is connected via a working line 36 to an output 44 of the control device EHR.
  • the control device EHR has a hoist line 37 and a drain line 38 and is connected to a load pressure signal circuit LS and a pressure source P (constant pump or control pump) and a tank R. From the pressure source P, a pressure line 39 leads to the lifting strand 37, while from the connection 44 a drain line 45 leads to a tank line 46.
  • At least the proportional pressure regulating seat valve 41 in the lifting train can be operated independently of the load pressure.
  • the proportional pressure control seat valve 50 in the sink train 38 is also completely load-independent operable (load pressure compensated).
  • check valves 40 are arranged upstream and downstream of the proportional pressure regulating seat valve 41 and block check valves in the return flow direction.
  • a hydropneumatic gas pressure accumulator 48 may be connected, which is connected via a blocking in the outflow direction check valve 40 'to the terminal 44.
  • the pressure at port 44 is reported via a pressure sensor 49 to the control unit CU.
  • the hoist H may be associated with a displacement sensor 52 and a force sensor 51, which are also connected to the control unit CU, as well as the proportional solenoid 2, 2 'and optionally a not shown drive the pressure source P.
  • the lifting strand 37 and the drainage strand 38 are also connected together to a line 53 which leads to the tank line 46 and in Fig. 1 contains a secondary pressure relief valve 47, the response pressure is appropriately adjustable.
  • the proportional pressure regulating valve 41 is connected so that it blocks against the pressure in the pressure line 39, while the proportional pressure control valve 50 is connected so that it locks against the load pressure in the control line 54.
  • the load pressure signal circuit LS is connected via a shuttle valve 57 to the pressure line 39 downstream of the proportional pressure regulating seat valve 41.
  • FIG. 2 alternative embodiment of the electro-hydraulic control device EHR for the hoist H of Fig. 1 is different from that of Fig. 1 in that instead of the manually adjustable secondary pressure limiting valve 47 in the conduit 53 to the tank R, a remotely adjustable pressure limiting valve 47 'with a proportional magnet 55 is provided (energization indicated by PE3).
  • the secondary pressure relief valve 47 can be set by hand to the respective required set pressure, while the secondary pressure relief valve 47 'in Fig. 2 can be adjusted by the proportional solenoid 55 even during operation, appropriately monitored by the pressure sensor 49, for example via the control unit CU.
  • Fig. 3 illustrates a mobile machine M with a hoist H with at least one double-acting hydromotor Z, for example, a differential cylinder whose piston-side and piston rod side chambers are connected via two working lines 36 and 56 with the electro-hydraulic control device EHR.
  • the proportional pressure regulating seat valve 50 ' In connected via the line 45 to the pressure line 39 drain line 38, the proportional pressure regulating seat valve 50 'is connected here so that it locks against the pressure in the pressure line 39.
  • the load pressure signal circuit LS is connected via a further shuttle valve 58 to both working lines 36, 56.
  • the embodiment of the electrohydraulic control device EHR in Fig. 4 is different from that of Fig. 3 thereby (likewise for the hoist H of the Fig. 3 with the double-sided acted upon hydraulic motor Z) that the optionally usable gas pressure accumulator 48 is missing here, and instead of the secondary pressure relief valve 47 'is provided a switching valve 49 which is connected in the line 53 to the tank line 46 so that it is not energized the control line 54 for Load pressure signal circuit LS consistently holds and simultaneously shuts off the line 53 to the tank line 46, or energized (PE3) via a black / white magnet 60, both the line 53 and the control line 54 with each other and with the tank line 46 connects.
  • a switching valve 49 which is connected in the line 53 to the tank line 46 so that it is not energized the control line 54 for Load pressure signal circuit LS consistently holds and simultaneously shuts off the line 53 to the tank line 46, or energized (PE3) via a black / white magnet 60, both the line 53 and the control
  • the Fig. 5 and 6 each show a proportional pressure regulating seat valve 41, 50, 50 ', as for example in the electro-hydraulic control device EHR of Fig. 1 to 4 at least in the hoisting line 37 can be used to allow a precise load-independent volume control sensitive.
  • a screw-in cartridge design E is shown, although alternatively a conventional block design is possible.
  • Einschraubpatrone E is screwed with a proportional solenoid 2, 2 'bearing screw 1 in a stepped bore 6 (with an internal threaded portion) of a block 5, in which intersect channels 7, 8 corresponding to the load pressure side or the low pressure side (eg the lifting strand 37 or drain line 38 and the pressure line 39 in the Fig. 1 to 4 ).
  • the proportional magnet 2, 2 ' has an armature 3, which is moved under current flow relative to a stationary magnet part 4 from the position shown upwards and thereby develops a dependent on the value of the current supply force.
  • the screw-1 is sealed in sealing areas 7, 8 and contains a sealed sleeve body 9, in which a main piston 10 is sealed displaced.
  • the main piston 10 has a sealing surface 11, for example a conical or chamfered sealing surface and, preferably, an approximately cylindrical or slightly conical Mengenregelfortsatz 32, which dips into a valve seat 12 of the sleeve body 9.
  • a bore 13 in the main piston 10 leads to a pilot seat 14 of a predetermined cross-sectional size.
  • a control chamber 15 above the main piston 10 is bounded by a partition wall T of a sleeve 16.
  • connection 18 is provided to the load pressure side, which contains a fixed throttle F of a certain cross-sectional size.
  • the cross-sectional size of the fixed throttle F is smaller than the cross-sectional size of the pilot seat 14.
  • the armature 3 dives with its lower end loosely in the sleeve 16 and limited with the partition T an auxiliary control chamber 17, which communicates via a passage 19 with the fixed throttle F.
  • a further passage 20 between the fixed throttle F and the auxiliary control chamber 17 may be provided.
  • a plunger-shaped pilot cone 21 is arranged, the above has a pierced end flange 22 for cooperation with a driver shoulder 22 'in the armature 3, wherein the end flange 22 is acted upon by a control spring 23 down, which abuts the magnetic body 4 is supported.
  • a control throttle S is provided, the instantaneous size of the relative stroke position of the pilot cone 21 and the armature 3 with respect to the valve seat 12, for example.
  • the control throttle S is defined by a passage 25 in the partition wall T and a control surface portion 26 on the pilot cone 21, which passes through the passage 25 for cooperation with the pilot seat 14.
  • the control surface portion 26 is formed inclined relative to the axis of the pilot cone and toward the pilot seat 14.
  • the cam surface portion 26 is an approximately conical thickening of the round pilot cone 21, wherein the generatrix of the cam portion 26 may be a straight or a convex or concave curve, or straight and / or curved sections.
  • the pilot valve and decreasing pressure in the control chamber 15 is from the pressure in the auxiliary control chamber 17, such adjusted from the load pressure on the fixed throttle F, hydraulically generates a varying control force K, which acts on the armature 3 in the closing direction of the pilot valve.
  • the control force K represents a feedback of the load pressure at the load pressure side and is used by the proportional solenoid 2 as a further control parameter with open pilot valve against the force of the control spring 23 to perform an accurate flow control completely independent of the load pressure.
  • the pilot seat 14 is closed by the pilot cone 21 (control spring 23) in the de-energized state of the proportional solenoid 2, 2 '.
  • the pressure builds up from the load pressure via the fixed throttle F and the wide open throttle S in the control chamber 15 the main piston 10 on the valve seat 12th
  • the main piston 10 approaches the pilot cone 21, so that the pilot seat 14 is throttled or finally closed, and a balance between the control force K, the force of the control spring 23, and the magnetic force of the armature 3, and a pressure difference between the load pressure in the channel 7 and the pressure in the channel 8 is formed, which corresponds to a certain amount and thus the desired speed of the hydraulic motor Z.
  • the value of the pressure difference is kept constant at constant current now, for example by a control independent of at least changes in the load pressure. If the load pressure increases (increasing the pressure difference), then the control force K increases, and the pressure in the control chamber 15 increases, so that the main piston 10 throttles more strongly at the valve seat 12 and in turn keeps the volume constant.
  • control throttle S further throttles, so that the control force K increases until a new equilibrium is established and for the new current value is independent of the load pressure flow control for now a larger amount or other pressure difference.
  • control force K is reduced because the control spring 23, the pilot cone 21 further pushes down until an equilibrium sets again and the amount is kept constant, taking into account the control force K.
  • the control force K is here generated hydraulically on the pilot cone 21 and transmitted to the armature 3 via the end flange 22 and the driver shoulder 22 '.
  • Fig. 6 shown embodiment of the proportional pressure regulating seat valve 2, 2 '(normally shut off) differs from that of Fig. 5 characterized in that the control force K is generated directly at the armature 3, for which the control throttle S between the armature 3 and the sleeve 16 'is arranged and defined so that the cross section of the control throttle S only from the stroke position of the armature 3 at current-fed proportional solenoid 2, 2 'depends.
  • the fixed throttle F opens into Fig. 6 in the sleeve 16 'on a shoulder 29 between an overhead first sealing portion 26 having a larger effective diameter and a lower second sealing portion 27 with a smaller effective diameter.
  • a control edge 31 is provided in the sleeve 16 'inside .
  • a lateral passage 20 in the sleeve 16 ' connects, bypassing the fixed throttle F, the channel 7 with an annular chamber 25 which is delimited by an overhead section of the armature 3, the screw-in body 1 and the upper first sealing section 26 of the sleeve 16'.
  • the passage 20 serves to equalize the pressure of the upper part of the armature 3, which dips with its lower end in the control chamber 15, that is, a pressure equalization with respect to the pressure in the channel 7 and in the control chamber 15th
  • an upper first sealing portion 30 is also formed with a larger effective diameter and the control chamber 15 facing lower second sealing portion 28 with a smaller effective diameter, between which a conical shoulder can be formed.
  • the sealing portions 30, 28 on the armature 3 cooperate with the sealing portions 26 and 27 of the sleeve 16 'together.
  • a control surface portion 26 ' is provided, for example, as a straight or curved in the direction of the main piston 10 sloping longitudinal groove or control notch (alternatively a conical surface), and cooperates with the control edge 31 as the control throttle, namely directly downstream of the fixed throttle F.
  • the pressure difference producing the control force K arises because the fixed throttle F and the control throttle S are throttled to the pressure-relieved control chamber 15, while the annular chamber 25 is acted upon directly by the load pressure from the channel 7 while bypassing the fixed throttle F.
  • the proportional solenoid 2, 2 'regulates the amount that flows from the channel 7 into the channel 8 completely load-independent.
  • the course of the control force K can be a straight line in order to keep the amount constant, independently of the value of the pressure difference. If a control according to user-specific requirements is required, can be adjusted by appropriate design of Stelldrossei S or choice of the course of the control force K on the control stroke an inclined straight line or a curved curve, for example, by the corresponding design of the control surface portion 26, 26 '. In any case, the proportional solenoid 2, 2 'on the control force K imposed a feedback to the current load pressure, so that the proportional solenoid controls the amount regardless of the load pressure.
  • proportional pressure regulating seat valves 41, 50, 50 'of Fig. 5 and 6 may also be used proportional pressure control seat valves, for example EP 0 837 275 A and EP 0 893 607 A the applicant are known.

Abstract

In einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung (EHR) eines wenigstens einen einseitig oder doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor (Z) aufweisenden Hubwerks (H) einer fahrbaren Arbeitsmaschine (M), wobei die Steuervorrichtung (EHR) einen Hebenstrang (37) und einen Senkenstrang (38) jeweils mit einem Proportional-Druckregelsitzventil mit leckagefreier Sperrstellung für den Lastdruck, einen Lastdruck-Signalkreis (LS), sowie ein elektrisches Steuergerät (CU) aufweist, das mit dem Proportionalmagneten (2, 2') und Istzustände meldenden Sensoren (49, 51, 52) verbunden ist, ist zumindest das im Hebenstrang (37) angeordnete Proportional-Druckregelsitzventil (41) mit einer Druckvorsteuerung (43) ausgebildet und lastdruckunabhängig betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Solche fahrbaren Arbeitsmaschinen sind, ohne Beschränkung, beispielsweise Schleppfahrzeuge mit Anbaugerätschaften, landwirtschaftliche Maschinen, wie Schlepper, Grader, Radlader, Straßenpflegefahrzeuge, Sämaschinen, und ähnliche Arbeitsmaschinen. Die in solchen fahrbaren Arbeitsmaschinen vorgesehenen elektrohydraulischen Steuervorrichtungen zeigen in der Praxis trotz hohen regelungstechnischen Aufwands kein einwandfrei lastunabhängiges Betriebsverhalten. Die aus dem Prospekt der Firma Bosch "EHR-System, EHR 23 LS der Firma Bosch bekannte Steuervorrichtung weist im Hebenstrang des einseitig beaufschlagbaren Hydromotors ein direkt von einem Proportionalmagneten betätigtes 2/3-Druckregelsitzventil auf, dem eine Zulauf-Druckwaage vorgeschaltet ist. Da der Anker des Proportionalmagneten druckausgeglichen ist, erhält der Proportionalmagnet keine Rückmeldung zum tatsächlichen Lastdruck oder zu Lastdruckänderungen, sobald das Druckregelsitzventil durch Bestromen des Proportionalmagneten aufgesteuert ist. Die Zulauf-Druckwaage ist eine zusätzlich erforderliche Ausstattungskomponente der Steuervorrichtung und erhöht den Drosselverlust bei der Hebenregelung.
  • Bei dem Prospekt der Firma Rexroth Bosch Group, 1 987 760 507/09.99; AKY 005/7 "Elektronisch-hydraulische Hubwrksregelung" für Hochleistungstraktoren oder Schlepper, Seite 4/55, ist eine elektrohydraulische Steuervorrichtung auch entsprechend DE 10 200 033 315 A bekannt, bei der das über das elektronische Steuergerät betätigbare Regelventil für ein Front- bzw. Heck-Werk die Beaufschlagung des jeweiligen Hydromotors steuert bzw. regelt. Gemäß DE 10 2004 033 315 A werden die im Hebenstrang und Senkenstrang angeordneten Druckregelsitzventile über ihre Druckvorsteuerungen proportional über einen vorgeschalteten 4/4-Proportional-Wegeschieber mit zwei Proportionalmagneten proportional betätigt. Obwohl ein Lastdruck-Signalkreis vorgesehen ist, ist dennoch keine ausreichende Präzision der Lastdruckunabhängigkeit gegeben, obwohl dem 4/4-Proportional-Wegeschieber eine Zulauf-Druckwaage vorgeschaltet ist. Diese Steuervorrichtung ist aufwändig und vielteilig und bedingt erhebliche Drosselverluste, da zwischen der Druckquelle und dem Hydromotor mehrere drosselnde Stufen vorliegen.
  • Auch bei der aus EP 2 031 256 A bekannten, aufwändigen elektrohydraulischen Steuervorrichtung ist den beiden Proportional-Druckregelsitzventilen ein 4/4-Proportional-Wegeschieber mit Zulaufregler vorgeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die baulich einfach und mit verlustarmem Betrieb eine Steuerung bzw. Regelung des Hydromotors des Hubwerks ermöglicht, die sich durch vollständige Lastdruckunabhängigkeit auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da zumindest das im Hebenstrang angeordnete Proportional-Druckregelsitzventil mit Druckvorsteuerung ausgebildet ist und einen Proportionalmagneten aufweist, der die Druckvorsteuerung lastdruckkompensierend betätigt, arbeitet die Steuervorrichtung zumindest beim Heben oder bei einer Hebenregelung vollständig lastdruckunabhängig. Solche lastdruckunabhängig arbeitenden Proportional-Druckregelsitzventile mit Druckvorsteuerung werden in der europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 09 008 683.6-1252 der Anmelderin vorgeschlagen, deren Gesamtoffenbarung hiermit durch Rückbeziehung inkorporiert wird. Die Steuervorrichtung ist baulich einfach, da zusätzlich zu den Proportional-Druckregelsitzventilen zur Heben- und Senkensteuerung keine weiteren Ventilkomponenten benötigt werden, wodurch auch die Drosselverluste zumindest bei der Hebensteuerung minimiert sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist im Hinblick auf eine vollständig lastdruckunabhängige Senkensteuerung oder Senkenregelung auch das Proportional-Druckregelsitzventil im Senkenstrang mit einer Druckvorsteuerung ausgebildet, die ein Proportionalmagnet lastdruckkompensierend betätigt, so dass eine vollständig lastdruckunabhängige Steuerung möglich ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zumindest der Hebenstrang stromauf des Proportional-Druckregelsitzventils an einen hydropneumatischen Gasdruckspeicher angeschlossen, beispielsweise um eine bestimmte Dämpfung und/oder Federung zu erzeugen und/oder die Steuervorrichtung mit Energierückgewinnung und/oder mit weniger Einschaltzyklen der Druckquelle betreiben zu können.
  • Da üblicherweise bei einem Hubwerk auch Funktionen benötigt werden, bei denen zumindest bei der Hebensteuerung eine Begrenzung der vom Hubwerk generierten Kraft erforderlich ist, ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform zumindest der Hebenstrang über ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil oder ein Umschaltventil mit einem Tank verbindbar. Das Sekundär-Druckbegrenzungsventil spricht auf einen eingestellten Maximaldruck an und begrenzt diesen. Das Umschaltventil ermöglicht eine wahlweise Druckbegrenzungsfunktion oder Druckentlastungsfunktion für das Hubwerk.
  • Das Sekundär-Druckbegrenzungsventil wird bei einer zweckmäßigen Ausführungsform durch einen Proportionalmagneten verstellt, so dass der Maximaldruck feinfühlig und sogar im Betrieb veränderbar ist, vor allem für bestimmte Funktionen auf einen ganz niedrigen Druckwert eingestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform mit einem Umschaltventil ist dieses zweckmäßig ein Magnetschaltventil, das über das elektrische bzw. elektronische Steuergerät nach Bedarf oder für bestimmte Funktionen geschaltet wird.
  • Zweckmäßig handelt es sich bei dem Magnetschaltventil um ein 2/2-Wegeventil, das in einer Schaltstellung den Hebenstrang gegen den Tank sperrt und den Lastdruck-Signalkreis offen hält, der dann beispielsweise im Betrieb zur Regelung der Druckversorgung aus einer Druckquelle herangezogen wird, und in der anderen Schaltstellung den Hebenstrang und den Lastdruck-Signalkreis zum Tank entlastet, um die Maximalkraft für den Hydromotor des Hubwerks zu begrenzen oder zu erniedrigen bzw. abzubauen, und gleichzeitig den Lastdruck-Signalkreis zu entlasten, was beispielsweise bei Transportfahrt der Arbeitsmaschine zweckmäßig ist, damit die Druckquelle, eine Verstellpumpe oder eine Konstantpumpe, nicht auf Lastdrucksignal-Schläge reagiert, die sich aus Fahrbewegungen oder dgl. ergeben, und das Hubwerk mit daran angebautem Gerät zum Pendeln bringen könnten.
  • Im Falle eines einseitig beaufschlagbaren Hydromotors ist zweckmäßig der Lastdruck-Signalkreis, vorzugsweise über ein Wechselventil, nur an den Hebenstrang anschließbar. Im Falle eines doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotors ist hingegen der Lastdruck-Signalkreis über ein weiteres Wechselventil stromab des jeweiligen Proportional-Druckregelsitzventils und druckabhängig an den Hebenstrang oder den Senkenstrang anschließbar.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird in der Druckvorsteuerung des Proportional-Druckregelsitzventils aus dem Lastdruck hydraulisch eine zumindest auf einen Anker des Proportionalmagneten einwirkende Regelkraft generiert. Damit kann der Proportionalmagnet eindeutiger und rascher ansprechend regeln, als mit Lastdrucksignalen aus dem Lastdruck-Signalkreis. Dabei wird vorzugsweise der Verlauf der variierenden Regelkraft derart gewählt, dass bei jedem eingestellten Wert der Bestromung des Proportionalmagneten die zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite strömende Menge unabhängig von zumindest Änderungen des Lastdrucks entweder konstant haltbar oder sogar anwenderspezifisch regelbar ist. Anwenderspezifisch regelbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in bestimmten Anwendungsfällen keine absolut lastdruckunabhängige Regelung gewünscht wird, sondern an benutzerspezifische Anforderungen angepasst zu regeln. Dies kann beispielsweise Anwendungsfälle betreffen, bei denen nur über einen Teilbereich des Stellhubs des Proportionalmagneten die Menge konstant bleiben soll, und außerhalb dieses Teilbereiches nach anderen Anforderungen zu regeln ist. So kann der Kraftverlauf linear oder als gekrümmte Kurve eingestellt werden, wobei entscheidend ist, dass die Regelung der Menge in jedem Fall unabhängig vom Lastdruck oder von Änderungen des Lastdrucks erfolgt. Im Übrigen kann das Proportional-Druckregelsitzventil so ausgewählt sein, dass es entweder stromlos offen oder stromlos geschlossen ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das lastdruckunabhängig steuerbare Proportional-Druckregelsitzventil einen Ventilsitz zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite auf, einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden, eine Sitzfläche aufweisenden Hauptkolben, der in einer Steuerkammer abgedichtet verschiebbar ist, ein aus einem Pilotsitz im Hauptkolben und einem Pilotkegel bestehendes Druckvorsteuerungs-Pilotventil zwischen der Steuerkammer und der Niederdruckseite, eine den Pilotkegel beaufschlagende Regelfeder und einen mit dem Anker das Pilotventil betätigenden Proportionalmagneten, der bestromt in zumindest einer Stellrichtung seines Stellhubs gegenüber einer Ausgangsstellung mit dem Pilotkegel koppelbar ist, wobei zwischen der Lastdruckseite und der Steuerkammer eine Strömungsverbindung mit einer Festdrossel und zwischen der Festdrossel und der Steuerkammer eine Stelldrossel vorgesehen sind, wobei die Größe der Stelldrossel bei geöffnetem Pilotventil über den Stellhub des Ankers variabel ist, und die Stelldrossel aus dem Lastdruck direkt oder über den Pilotkegel am Anker die von der Druckdifferenz zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite abhängige Regelkraft erzeugt. Da die variierende Regelkraft dann dem Proportionalmagneten eine Rückmeldung bezüglich des tatsächlich wirkenden Lastdrucks liefert, kann der Proportionaimagnet über die Druckvorsteuerung vollständig lastdruckunabhängig die jeweilige Menge regeln. Die Stelldrossel, deren momentane Größe von der Position des Ankers abhängt, zwingt bei geöffnetem Pilotventil den Anker die Regelkraft auf, die eine aussagefähige Rückmeldung zum Wert der Druckdifferenz zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite ist, so dass der Proportionalmagnet im Zusammenspiel mit der Regelfeder entweder vollständig lastunabhängig oder sogar entsprechend benutzerspezifischen Anforderungen lastunabhängig regeln kann. Die Regelkraft ist ein zusätzlicher Regelparameter als definierte Information zur Druckdifferenz zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite oder zu Lastdruck-Änderung, um die Menge ideal lastunabhängig regeln zu können.
  • Abhängig davon, ob das Proportional-Druckregelsitzventil stromlos absperrt oder stromlos durch die Regelfeder offengehalten wird, wirkt die über die Stelldrossel hydraulisch erzeugte Regelkraft am Anker entweder in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung des Pilotventils, d.h., entgegengesetzt zu der Wirkungsrichtung des Ankers bei bestromtem Proportionalmagneten, so dass der Proportionalmagnet die Regelkraft als eindeutig identifizierbaren Regelparameter abgreift.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Anker und der mit der Festdrossel kommunizierenden, ein Ende des Ankers aufnehmenden Steuerkammer eine Hilfssteuerkammer vorgesehen, die von der Steuerkammer durch eine einen Durchgang aufweisende Trennwand separiert ist, durch welchen sich der Pilotkegel bis in die Steuerkammer erstreckt. Um die Regelkraft zu generieren, weist der Pilotkegel einen Steuerflächenabschnitt auf, der in Richtung zum Pilotsitz und relativ zu einer Achse des Pilotkegels allmählich ansteigt, wobei die Stelldrossel durch den Steuerflächenabschnitt und den Durchgang definiert wird. Diese Ausbildung ist zweckmäßig für ein Proportional-Druckregelsitzventil, das stromlos in Sperrstellung ist. Da sich die Stelldrossel mit zunehmendem Stellhub des Pilotkegels in Öffnungsrichtung allmählich verengt, entsteht ein Drosseleffekt mit einer Strömungsdynamik, die aus dem Lastdruck die Regelkraft hydraulisch erzeugt. Der Anker selbst ist zweckmäßig, beispielsweise bezogen auf den Druck in der Hilfssteuerkammer, druckausgeglichen, so dass die Regelkraft durch keine verfälschenden Kräfte am Anker beeinflusst wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform erstreckt sich der Anker bis in die Steuerkammer, wobei er mit wenigstens einem Dichtabschnitt in einem stationären Dichtabschnitt abgedichtet verschiebbar ist, der die Steuerkammer begrenzt und mit der Festdrossel kommuniziert. Die Stelldrossel wird zwischen den Dichtabschnitten definiert, so dass die Regelkraft aus dem Lastdruck direkt am Anker hydraulisch generieret wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Anker und eine Führungsbohrung jeweils der Steuerkammer abgewandt einen ersten Dichtabschnitt mit größerem Wirkdurchmesser und der Steuerkammer zugewandt einen zweiten Dichtabschnitt mit kleinerem Wirkdurchmesser aufweisen. Der erste Dichtabschnitt des Ankers begrenzt eine gegenüber der Steuerkammer abgedichtete und mit der Lastdruckseite kommunizierende Ringkammer. Die Festdrossel ist zwischen den ersten und zweiten Dichtabschnitten angeordnet, so dass sie in die Führungsbohrung mündet. Der Anker weist hier in dem zweiten Dichtabschnitt einen in Richtung zur Steuerkammer schräg abfallenden Steuerflächenabschnitt auf, wobei an der zur Steuerkammer weisenden Seite der Festdrossel in der Führungsbohrung zwischen den Dichtabschnitten eine umlaufende Steuerkante vorgesehen ist, die mit dem Steuerflächenabschnitt des Anker die hier blendenartig ausgebildete Stelldrossel definiert. Die blendenartige Zusammenwirkung zwischen der Steuerkante und dem Steuerflächenabschnitt am Anker ermöglicht eine exakte Vorbestimmung des hubabhängig variierenden Verlaufs der Regelkraft.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung eines Hubwerks einer fahrbaren Arbeitsmaschine, als Blockschaltbild mit zugeordnetem Wirkschema,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung für das Hubwerk von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine elektrohydraulische Steuervorrichtung in einer anderen Ausführungs-form für ein Hubwerk mit einem doppelt wirkend beaufschlagbaren Hydro-motor,
    Fig.4
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung für das Hubwerk der Fig. 3,
    Fig.5
    einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines Proportional-Druckregelsitzventils, in drucklosem Zustand, und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Proportional-Druckregelsitzventils, in drucklosem Zustand.
  • Eine fahrbare Arbeitsmaschine M gemäß Fig. 1 weist ein Hubwerk H (am Heck oder an der Front oder an einer Seite) auf, das mittels wenigstens eines einseitig beaufschlagbaren Hydromotors Z über eine elektrohydraulische Steuervorrichtung EHR steuerbar und/oder regelbar ist, und zwar mittels eines elektrischen oder elektronischen Steuergerätes CU. Das Steuergerät CU kann beispielsweise eine CAN-Recheneinheit sein, die ihre Versorgungsspannung über eine Leitung 33 erhält, bei 34 zu Schnittstellen führt, und Ausgänge 35 aufweist. Das Steuergerät CU ist mit elektrischen oder elektronischen Komponenten in der Arbeitsmaschine M und/oder der Steuervorrichtung EHR verbunden, und kann eine nicht gezeigte Eingabe- und Anzeigesektion umfassen.
  • Der Hydromotor Z ist beispielsweise ein Differentialzylinder, dessen kolbenseitige Kammer über eine Arbeitsleitung 36 an einen Ausgang 44 der Steuervorrichtung EHR angeschlossen ist.
  • Die Steuervorrichtung EHR weist einen Hebenstrang 37 und einen Senkenstrang 38 auf und ist an einen Lastdruck-Signalkreis LS sowie eine Druckquelle P (Konstantpumpe oder Regelpumpe) und einen Tank R angeschlossen. Von der Druckquelle P führt eine Druckleitung 39 zum Hebenstrang 37, während vom Anschluss 44 eine Senkenleitung 45 zu einer Tankleitung 46 führt. Im Hebenstrang 37 und, vorzugsweise, im Senkenstrang 38 ist jeweils ein Proportional-Druckregelsitzventil 41 bzw. 50 mit einem Proportionalmagneten 2, 2' (PE1, PE2 deuten die jeweilige Bestromung an) und einer Druckvorsteuerung 43, beispielsweise mit einem vom Proportionalmagneten betätigten Druckminderventil auf. Zumindest das Proportional-Druckregelsitzventil 41 im Hebenstrang ist lastdruckunabhängig betreibbar. Zweckmäßig ist das Proportional-Druckregelsitzventil 50 im Senkenstrang 38 ebenfalls vollständig lastunabhängig betreibbar (lastdruckkompensiert). Im Hebenstrang 37 sind stromauf und stromab des Proportional-Druckregelsitzventils 41 Rückschlagventile 40 angeordnet, die in Rückströmrichtung sperren. Optional kann an den Hebenstrang 37 ein hydropneumatischer Gasdruckspeicher 48 angeschlossen sein, der über ein in Abströmrichtung sperrendes Rückschlagventil 40' an den Anschluss 44 angeschlossen ist. Der Druck am Anschluss 44 wird über einen Drucksensor 49 an das Steuergerät CU gemeldet. Dem Hubwerk H kann ein Wegsensor 52 sowie ein Kraftsensor 51 zugeordnet sein, die ebenfalls an das Steuergerät CU angeschlossen sind, wie auch die Proportionalmagneten 2, 2' und gegebenenfalls ein nicht gezeigter Antrieb der Druckquelle P. Der Hebenstrang 37 und der Senkenstrang 38 sind ferner gemeinsam an eine Leitung 53 angeschlossen, die zur Tankleitung 46 führt und in Fig. 1 ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil 47 enthält, dessen Ansprechdruck zweckmäßig verstellbar ist. Das Proportional-Druckregelsitzventil 41 ist so verschaltet, dass es gegen den Druck in der Druckleitung 39 sperrt, während das Proportional-Druckregelventil 50 so verschaltet ist, dass es gegen den Lastdruck in der Steuerleitung 54 sperrt. Der Lastdruck-Signalkreis LS ist über ein Wechselventil 57 an die Druckleitung 39 stromab des Proportional-Druckregelsitzventils 41 angeschlossen.
  • Die in Fig. 2 gezeigte, alternative Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung EHR für das Hubwerk H von Fig. 1 unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, dass anstelle des z.B. manuell einstellbaren Sekundär-Druckbegrenzungsventils 47 in der Leitung 53 zum Tank R ein fernverstellbares Druckbegrenzungsventil 47' mit einem Proportionalmagneten 55 vorgesehen ist (Bestromung angedeutet durch PE3).
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 kann das Sekundär-Druckbegrenzungsventil 47 von Hand auf den jeweils erforderlichen Ansprechdruck eingestellt werden, während das Sekundär-Druckbegrenzungsventil 47' in Fig. 2 durch den Proportionalmagneten 55 selbst im Betrieb, zweckmäßig überwacht durch den Drucksensor 49, z.B. über das Steuergerät CU verstellt werden kann.
  • Fig. 3 verdeutlicht eine fahrbare Arbeitsmaschine M mit einem Hubwerk H mit wenigstens einem doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor Z, beispielsweise einem Differentialzylinder, dessen kolbenseitige und kolbenstangenseitige Kammern über zwei Arbeitsleitungen 36 und 56 mit der elektrohydraulischen Steuervorrichtung EHR verbunden sind. Im über die Leitung 45 mit der Druckleitung 39 verbundenen Senkenstrang 38 ist das Proportional-Druckregelsitzventil 50' hier so verschaltet, dass es gegen den Druck in der Druckleitung 39 sperrt. Der Lastdruck-Signalkreis LS ist über ein weiteres Wechselventil 58 an beide Arbeitsleitungen 36, 56 angeschlossen. Beim Senken wird Hydraulikmedium entweder in den optional vorhandenen Gasdruckspeicher 48 eingespeist, oder zur Energieeinsparung in die Leitung 45 rückgeführt, sobald das Proportional-Druckregelsitzventil 50' durch seinen Proportionalmagneten 2' aufgesteuert ist (PE2). Das Sekundär-Druckbegrenzungsventil 47' ist hier mittels des Proportionalmagneten 55 (Bestromung PE3) verstellbar und getrennt vom Senkenstrang 38 direkt an die Tankleitung 46 angeschlossen.
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung EHR in Fig. 4 unterscheidet sich von der der Fig. 3 dadurch (ebenfalls für das Hubwerk H der Fig. 3 mit dem doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor Z), dass der optional einsetzbare Gasdruckspeicher 48 hier fehlt, und anstelle des Sekundär-Druckbegrenzungsventils 47' ein Umschaltventil 49 vorgesehen ist, das in der Leitung 53 zur Tankleitung 46 so verschaltet ist, dass es unbestromt die Steuerleitung 54 zum Lastdruck-Signalkreis LS durchgängig hält und gleichzeitig die Leitung 53 zur Tankleitung 46 absperrt, oder bestromt (PE3) über einen Schwarz/Weiß-Magneten 60 sowohl die Leitung 53 als auch die Steuerleitung 54 miteinander und mit der Tankleitung 46 verbindet.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils ein Proportional-Druckregelsitzventil 41, 50, 50', wie es z.B. in der elektrohydraulischen Steuervorrichtung EHR der Fig. 1 bis 4 zumindest im Hebenstrang 37 eingesetzt werden kann, um eine präzise lastunabhängige Mengenregelung feinfühlig zu ermöglichen. Es ist eine Einschraubpatronen-Bauweise E dargestellt, obwohl alternativ eine herkömmliche Blockbauweise möglich ist.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Einschraubpatrone E ist mit einem den Proportionalmagneten 2, 2' tragenden Einschraubkörper 1 in eine Stufenbohrung 6 (mit einem Innengewindeabschnitt) eines Blocks 5 eingeschraubt, in welchem sich Kanäle 7, 8 schneiden, die der Lastdruckseite bzw. der Niederdruckseite entsprechen (z.B. dem Hebenstrang 37 oder Senkenstrang 38 und der Druckleitung 39 in den Fig. 1 bis 4).
  • Der Proportionalmagnet 2, 2' weist einen Anker 3 auf, der unter Bestromung relativ zu einem stationären Magnetteil 4 aus der gezeigten Stellung nach oben bewegt wird und dabei eine vom Wert der Bestromung abhängige Kraft entwickelt. Der Einschraubkörper 1 ist in Dichtbereichen 7, 8 abgedichtet und enthält einen abgedichteten Hülsenkörper 9, in welchem ein Hauptkolben 10 abgedichtet verschiebbar ist. Der Hauptkolben 10 weist eine Dichtfläche 11 auf, beispielsweise eine konische oder als Fase ausgebildete Dichtfläche und, vorzugsweise, einen annähernd zylindrischen oder leicht konischen Mengenregelfortsatz 32, der in einen Ventilsitz 12 des Hülsenkörpers 9 eintaucht. Eine Bohrung 13 im Hauptkolben 10 führt zu einem Pilotsitz 14 einer vorbestimmten Querschnittsgröße. Eine Steuerkammer 15 oberhalb des Hauptkolbens 10 ist durch eine Trennwand T einer Hülse 16 begrenzt.
  • Im Einschraubkörper 1 ist eine Verbindung 18 zur Lastdruckseite vorgesehen, die eine Festdrossel F einer bestimmten Querschnittsgröße enthält. Die Querschnittsgröße der Festdrossel F ist kleiner als die Querschnittsgröße des Pilotsitzes 14. Der Anker 3 taucht mit seinem unteren Ende lose in die Hülse 16 ein und begrenzt mit der Trennwand T eine Hilfssteuerkammer 17, die über einen Durchgang 19 mit der Festdrossel F kommuniziert. In der Hülse 16 kann optional ein weiterer Durchgang 20 zwischen der Festdrossel F und der Hilfssteuerkammer 17 vorgesehen sein.
  • In einer mit Übermaß ausgebildeten Innenbohrung des Ankers 3 ist ein stößelförmiger Pilotkegel 21 angeordnet, der oben einen durchbohrten Endflansch 22 zur Zusammenwirkung mit einer Mitnehmerschulter 22' im Anker 3 aufweist, wobei der Endflansch 22 durch eine Regelfeder 23 nach unten beaufschlagt wird, die sich an dem Magnetkörper 4 abstützt. Optional ist ein Vorspann-Einstellkörper 24, z.B. eine Hülse, vorgesehen, entweder wie gezeigt, zwischen dem Endflansch 22 und der Regelfeder 23 oder zwischen der Regelfeder 23 und dem Magnetkörper 4. Somit ist der Anker 3 bezüglich des Drucks in der Hilfssteuerkammer 17 druckausgeglichen.
  • Zwischen der Festdrossel F bzw. der Hilfssteuerkammer 17 und der Steuerkammer 15 ist eine Stelldrossel S vorgesehen, deren momentane Größe von der relativen Hubstellung des Pilotkegels 21 bzw. des Ankers 3 in Bezug beispielsweise auf den Ventilsitz 12 abhängt. Die Stelldrossel S wird durch einen Durchgang 25 in der Trennwand T und einem Steuerflächenabschnitt 26 am Pilotkegel 21 definiert, der zur Zusammenarbeit mit dem Pilotsitz 14 den Durchgang 25 durchsetzt. Der Steuerflächenabschnitt 26 ist relativ zur Achse des Pilotkegels und in Richtung zum Pilotsitz 14 schräg ansteigend ausgebildet. Beispielsweise ist der Steuerflächenabschnitt 26 eine annähernd konische Verdickung des im Querschnitt runden Pilotkegels 21, wobei die Erzeugende des Steuerflächenabschnittes 26 eine gerade oder eine konvexe oder konkave Kurve oder aus geradlinigen und/oder gekrümmten Abschnitten zusammengesetzt sein kann.
  • Je weiter der Pilotkegel 21 mit dem Anker 3 bei bestromtem Proportionalmagneten gegenüber der gezeigten Absperrstellung nach oben bewegt wird, desto enger wird der Querschnitt der Stelldrossel S. Bei geöffnetem Pilotventil und sinkendem Druck in der Steuerkammer 15 wird aus dem Druck in der Hilfssteuerkammer 17, wie aus dem Lastdruck über die Festdrossel F eingestellt, hydraulisch eine variierende Regelkraft K erzeugt, die am Anker 3 in Schließrichtung des Pilotventils wirkt. Die Regelkraft K stellt eine Rückmeldung des Lastdruckes an der Lastdruckseite dar und wird vom Proportionalmagneten 2 als weiterer Regelparameter bei geöffnetem Pilotventil gegen die Kraft der Regelfeder 23 verwendet, um eine exakte Mengenregelung vollständig unabhängig vom Lastdruck auszuführen.
  • Liegt an der Lastdruckseite Lastdruck an, dann wird in stromlosem Zustand des Proportionalmagneten 2, 2' der Pilotsitz 14 vom Pilotkegel 21 verschlossen (Regelfeder 23) der über die Festdrossel F und die weit geöffnete Stelldrossel S in der Steuerkammer 15 aus dem Lastdruck aufgebaute Druck drückt den Hauptkolben 10 auf den Ventilsitz 12.
  • Wird der Proportionalmagnet 2, 2' mit einem bestimmten Stromwert bestromt, der einer bestimmten Geschwindigkeit des Hydromotors Z entspricht, dann generiert der Anker 3 gegen die Regelfeder 23 eine nach oben gerichtete Zugkraft, die dem Pilotkegel 21 vom Pilotsitz 14 abhebt, so dass der Druck in der Steuerkammer 15 zur Niederdruckseite bzw. den Kanal 8 abfällt. Der Querschnitt der Stelldrossel S verengt sich, so dass die Regelkraft K mit einem der Hubstellung des Ankers 3 entsprechenden Wert gegen die Kraft der Regelfeder am Anker 3 wirkt. Da der Lastdruck aus dem Kanal 7 am Hauptkolben 10 auf einem Kreisringquerschnitt wirkt, der durch den Außendurchmesser des Hauptkolbens 10 und den Durchmesser des Ventilsitzes 12 definiert ist, wird der Hauptkolben 10 vom Ventilsitz 12 gehoben. Hydraulikmedium strömt vom Kanal 7 zum Kanal 8. Der Hauptkolben 10 nähert sich dabei dem Pilotkegel 21, so dass der Pilotsitz 14 abgedrosselt oder schließlich verschlossen wird, und sich ein Gleichgewicht zwischen der Regelkraft K, der Kraft der Regelfeder 23, und der Magnetkraft des Ankers 3 einstellt, und eine Druckdifferenz zwischen dem Lastdruck im Kanal 7 und dem Druck im Kanal 8 entsteht, die einer bestimmten Menge und damit der gewünschten Geschwindigkeit des Hydromotors Z entspricht. Der Wert der Druckdifferenz wird bei gleichbleibender Bestromung nun z.B. durch eine Regelung unabhängig von zumindest Änderungen des Lastdrucks konstant gehalten. Steigt der Lastdruck (Vergrößerung der Druckdifferenz), dann nimmt die Regelkraft K zu, und steigt der Druck in der Steuerkammer 15, so dass der Hauptkolben 10 am Ventilsitz 12 stärker abdrosselt und die Menge wiederum konstant hält. Sinkt der Lastdruck im Kanal 7, dann nimmt die Regelkraft K ab und wird der Druck in der Steuerkammer 15 vermindert, so dass der Hauptkolben 10 am Ventilsitz 12 weniger abdrosselt und wiederum die Menge konstant gehalten wird. Bei dieser Mengenregelung wirkt der Fortsatz 32 im Ventilsitz 12 mit.
  • Wird die Bestromung erhöht, dann drosselt die Stelldrossel S weiter ab, so dass die Regelkraft K anwächst, bis sich erneut ein Gleichgewicht einstellt und für den neuen Stromwert eine vom Lastdruck unabhängige Mengenregelung für nun eine größere Menge oder andere Druckdifferenz erfolgt.
  • Umgekehrt wird bei einer geringeren Bestromung die Regelkraft K verringert, weil die Regelfeder 23 den Pilotkegel 21 weiter nach unten schiebt, bis sich erneut ein Gleichgewicht einstellt und die Menge unter Berücksichtigung der Regelkraft K konstant gehalten wird. Die Regelkraft K wird hier am Pilotkegel 21 hydraulisch erzeugt und über den Endflansch 22 und die Mitnehmerschulter 22' auf den Anker 3 übertragen.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform des Proportional-Druckregelsitzventils 2, 2' (stromlos absperrend) unterscheidet sich von der der Fig. 5 dadurch, dass die Regelkraft K direkt am Anker 3 erzeugt wird, wofür die Stelldrossel S zwischen dem Anker 3 und der Hülse 16' angeordnet und so definiert ist, dass der Querschnitt der Stelldrossel S nur von der Hubstellung des Ankers 3 bei bestromtem Proportionalmagneten 2, 2' abhängt.
  • Die Festdrossel F mündet in Fig. 6 in der Hülse 16' an einer Schulter 29 zwischen einem obenliegenden ersten Dichtabschnitt 26 mit größerem Wirkdurchmesser und einem unteren zweiten Dichtabschnitt 27 mit kleinerem Wirkdurchmesser. In der Hülse 16' ist innen eine Steuerkante 31 vorgesehen. Ein seitlicher Durchgang 20 in der Hülse 16' verbindet unter Umgehen der Festdrossel F den Kanal 7 mit einer Ringkammer 25, die von einem obenliegenden Abschnitt des Ankers 3, dem Einschraubkörper 1 und dem oberen ersten Dichtabschnitt 26 der Hülse 16' begrenzt wird. Der Durchgang 20 dient einem Druckausgleich für den oberen Teil des Ankers 3, der mit seinem unteren Ende in die Steuerkammer 15 eintaucht, d.h., einem Druckausgleich bezüglich des Drucks im Kanal 7 bzw. in der Steuerkammer 15.
  • Am Anker 3 ist ebenfalls ein oberer erster Dichtabschnitt 30 mit größerem Wirkdurchmesser und ein der Steuerkammer 15 zugewandter unterer zweiter Dichtabschnitt 28 mit kleinerem Wirkdurchmesser ausgebildet, zwischen denen eine konische Schulter geformt sein kann. Die Dichtabschnitte 30, 28 am Anker 3 wirken mit den Dichtabschnitten 26 und 27 der Hülse 16' zusammen. Im Dichtabschnitt 28 des Ankers 3 ist ein Steuerflächenabschnitt 26' vorgesehen, der sich beispielsweise als geradlinig oder gekrümmt in Richtung zum Hauptkolben 10 abfallende Längsrille oder Steuerkerbe (alternativ eine konische Fläche) darstellt, und blendenartig mit der Steuerkante 31 als die Stelldrossel zusammenwirkt, und zwar direkt stromab der Festdrossel F. Ist bei bestromtem Proportionalmagneten 2, 2' der Pilotkegel 21 vom Pilotsitz abgehoben, dann sinkt wegen des zunehmenden Querschnittes der Stelldrossel S und der Wirkung der Festdrossel F der Druck in der Steuerkammer 15 relativ zum Druck in der Ringkammer 25. Über die Stelldrossel S entsteht die in Schließrichtung orientierte Regelkraft K direkt am Anker, da der Lastdruck in der Ringkammer 25 auf einer Kreisringfläche zwischen dem kleineren Querschnitt des oberen Endes des Ankers 3 und dem größeren Querschnitt des Dichtabschnittes 30 nach unten wirkt, während der über die Festdrossel F und den momentanen Querschnitt der Stelldrossel S gegenüber dem Lastdruck verringerte Druck in der Steuerkammer 15 auf derselben Kreisringfläche nach oben wirkt. Die die Regelkraft K erzeugende Druckdifferenz entsteht dadurch, dass die Festdrossel F und die Stelldrossel S zur druckentlasteten Steuerkammer 15 abdrosselt, während die Ringkammer 25 unter Umgehen der Festdrossel F direkt mit dem Lastdruck aus dem Kanal 7 beaufschlagt wird. Der Proportionalmagnet 2, 2' regelt die Menge, die vom Kanal 7 in den Kanal 8 strömt vollständig lastunabhängig.
  • Der Verlauf der Regelkraft K kann eine Gerade sein, um die Menge unabhängig vom Wert der Druckdifferenz konstant zu halten. Falls eine Regelung entsprechend anwenderspezifischen Anforderungen erforderlich ist, kann durch entsprechende Gestaltung der Stelldrossei S bzw. Wahl des Verlaufs der Regelkraft K über den Stellhub eine schräggestellte Gerade oder eine gekrümmte Verlaufskurve eingestellt werden, beispielsweise durch die entsprechende Gestaltung des Steuerflächenabschnittes 26, 26'. In jedem Fall wird dem Proportionalmagneten 2, 2' über die Regelkraft K eine Rückmeldung zum momentanen Lastdruck aufgezwungen, damit der Proportionalmagnet die Menge unabhängig vom Lastdruck regelt.
  • Alternativ zu den Proportional-Druckregelsitzventilen 41, 50, 50' der Fig. 5 und 6 können unter Umständen auch Proportional-Druckregelsitzventile verwendet werden, die beispielsweise aus EP 0 837 275 A und EP 0 893 607 A der Anmelderin bekannt sind.

Claims (15)

  1. Elektrohydraulische Steuervorrichtung (EHR) eines wenigstens einen einseitig oder doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor (Z) aufweisenden Hubwerks (H) einer fahrbaren Arbeitsmaschine (M), wobei die Steuervorrichtung (EHR) einen Hebenstrang (37) und einen Senkenstrang (38) jeweils mit einem Proportional-Druckregelsitzventil mit leckagefreier Sperrstellung für den Lastdruck, einen Lastdrucksignalkreis (LS) sowie ein elektrisches Steuergerät (CU) aufweist, das mit den Proportionalmagneten (2, 2', 55), und Istzustände meldenden Sensoren (49, 51, 52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das im Hebenstrang (37) angeordnete Proportional-Druckregelsitzventil (41, 50, 50') mit einer Druckvorsteuerung (43) ausgebildet und vom Proportionaimagenten (2, 2') lastdruckkompensierend betätigbar ist.
  2. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das im Senkenstrang (38) angeordnete Proportional-Druckregelsitzventil (50, 50') mit einer Druckvorsteuerung ausgebildet und vom Proportionalmagneten (2') lastdruckkompensierend betätigbar ist.
  3. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Hebenstrang (37) stromauf des Proportional-Druckregelsitzventils an einen hydropneumatischen Gasdruckspeicher (48) angeschlossen ist.
  4. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebenstrang (37) über ein Senkundär-Druckbegrenzungsventil (47, 47') oder ein Umschaltventil (59) mit einem Tank (R) verbindbar ist.
  5. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundär-Druckbegrenzungsventil (47') durch einen Proportionalmagneten (55) verstellbar ist.
  6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (59) ein Schwarz/Weiß-Magnetschaltventil ist.
  7. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (59) ein 2/4-Magnetschaltventil ist, das in einer Schaltstellung den Hebenstrang (37) gegenüber einem Tank (R) sperrt und den Lastdruck-Signalkreis (LS) offen hält, und in der anderen Schaltstellung den Hebenstrang (37) und den Lastdruck-Signalkreis (LS) zum Tank (R) entlastet.
  8. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen einseitig beaufschlagbaren Hydromotor (Z) der Lastdruck-Signalkreis (LS), vorzugsweise über ein Wechselventil (57), nur an den Hebenstrang (37), oder für einen doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor (Z) über ein weiteres Wechselventil (53) stromab des jeweiligen Proportional-Druckregelsitzventils druckabhängig an den Hebenstrang (37) oder den Senkenstrang (38) anschließbar ist.
  9. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckvorsteuerung (43) des Proportional-Druckregelsitzventils aus dem Lastdruck hydraulisch eine zumindest auf einen Anker (3) des Proportionalmagneten (2, 2') einwirkende Regelkraft (K) generiert wird, vorzugsweise derart, dass bei jedem eingestellten Wert einer Bestromung des Proportionalmagneten (2, 2') die zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite strömende Menge unabhängig von zumindest Änderungen des Lastdrucks entweder konstant haltbar oder anwenderspezifisch regelbar ist.
  10. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das lastdruckunabhängig betätigbare Proportional-Druckregelsitzventil (41, 50, 50') ausgebildet ist mit einem Ventilsitz (12) zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite, einem mit dem Ventilsitz (12) zusammenwirkenden, eine Sitzfläche (11) aufweisenden Hauptkolben (10), der in einer Steuerkammer (15) aus der Absperrstellung am Ventilsitz abgedichtet verschiebbar ist, einem aus einem Pilotsitz (14) im Hauptkolben (10) und einem mit dem Pilotsitz (14) zusammenwirkenden Pilotkegel (21) bestehenden Druckvorsteuerungs-Pilotventil zwischen der Steuerkammer (15) und der Niederdruckseite, einer den Pilotkegel (21) beaufschlagenden Regelfeder (23), und dem das Pilotventil mit dem Anker (3) betätigenden Proportionalmagneten (2, 2'), der bei Bestromung in zumindest einer Stellrichtung seines Stellhubes gegenüber einer Ausgangsstellung mit dem Pilotkegel (21) koppelbar ist, wobei zwischen der Lastdruckseite und der Steuerkammer (15) eine Strömungsverbindung (18) mit einer Festdrossel (F) und zwischen der Festdrossel (F) und der Steuerkammer (15) eine Stelldrossel (S) vorgesehen sind, wobei die Größe der Stelldrossel (S) bei geöffnetem Pilotventil über den Stellhub des Ankers (3) variabel ist, und die Stelldrossel (S) aus dem Lastdruck direkt oder über den Pilotkegel (21) am Anker (3) die von der Druckdifferenz zwischen der Lastdruckseite und der Niederdruckseite abhängige Regelkraft (K) erzeugt.
  11. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelfeder (23) den Pilotkegel (21) in Schließrichtung beaufschlagt, dass der bestromte Proportionalmagnet (2, 2') den Pilotkegel (21) mit dem Anker (3) in Öffnungsrichtung des Pilotventils beaufschlagt, und dass die über die Stelldrossel (S) hydraulisch erzeugte Regelkraft (K) am Anker (3) in Schließrichtung des Pilotventils wirkt.
  12. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelfeder den Pilotkegel in Öffnungsrichtung beaufschlagt, dass der bestromte Proportionalmagnet den Pilotkegel mit dem Anker in Schließrichtung beaufschlagt, und dass die mit der Stelldrossel (S) hydraulisch erzeugte Regelkraft (K) am Anker in Öffnungsrichtung des Pilotventils wirkt.
  13. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (3) und der mit der Festdrossel (F) kommunizierenden, ein Ende des Ankers (3) aufnehmenden Steuerkammer (15) eine Hilfssteuerkammer (17) vorgesehen ist, die von der Steuerkammer (15) durch eine einen Durchgang (25) aufweisenden Trennwand (T) separiert wird, durch welchen Durchgang (25) sich der Pilotkegel (21) bis in die Steuerkammer (15) erstreckt, dass der Pilotkegel (21) einen Steuerflächenabschnitt (26) aufweist, der in Richtung zum Pilotsitz (14) und relativ zu einer Achse des Pilotkegels (21) allmählich ansteigt, und dass die Steildrossel (S) durch den Steuerflächenabschnitt (26) und den Durchgang (25) definiert ist.
  14. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anker (3) bis in die Steuerkammer (15) erstreckt und mit wenigstens einem Dichtabschnitt (28, 30) in einem stationären Dichtabschnitt (26, 27) abgedichtet verschiebbar ist, der die Steuerkammer (15) begrenzt und mit der Festdrossel (F) kommuniziert, und dass die Stelldrossel (S) zwischen den Dichtabschnitten (28, 30, 26, 27) definiert wird.
  15. Elektrohydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) und eine Führungsbohrung jeweils der Steuerkammer (15) abgewandt den ersten Dichtabschnitt (26, 30) mit größerem Wirkdurchmesser, und der Steuerkammer (15) zugewandten zweiten Dichtabschnitt (27, 28) mit kleinerem Wirkdurchmesser aufweisen, von denen der erste Dichtabschnitt (30) des Ankers (3) eine gegenüber der Steuerkammer (15) abgedichtete und mit der Lastdruckseite kommunizierende Ringkammer (25) begrenzt, dass die Festdrossel (F) zwischen den ersten und zweiten Dichtabschnitten (26, 27) in die Führungsbohrung mündet, dass der Anker (3) in dem zweiten Dichtabschnitt (28) einen in Richtung zur Steuerkammer (15) schräg abfallenden Steuerflächenabschnitt (26') aufweist, und dass an der zur Steuerkammer (15) weisenden Seite der Festdrossel (F) zwischen den ersten und zweiten Dichtabschnitten (26, 27) eine umlaufende Steuerkante (31) vorgesehen ist, die mit dem Steuerflächenabschnitt (26) die hier blendenartig ausgebildete Stelldrossel (S) definiert.
EP20100195693 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung Not-in-force EP2466152B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100195693 EP2466152B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100195693 EP2466152B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2466152A1 true EP2466152A1 (de) 2012-06-20
EP2466152B1 EP2466152B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=44146510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100195693 Not-in-force EP2466152B1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Elektrohydraulische Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2466152B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884118A1 (de) * 2013-10-30 2015-06-17 AGCO International GmbH Hydraulisches Versorgungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281757A (en) * 1993-07-30 1995-03-15 Peter William Pridham Proportional control hydraulic valves
EP0837275A1 (de) 1996-10-15 1998-04-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
EP0893607A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
US20040188113A1 (en) * 2002-09-27 2004-09-30 Paolo Casali Hitch device for attaching farm implements to a tractor
DE102004033315A1 (de) 2004-07-09 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubwerksventilanordnung
EP2031256A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP2199186A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Lenksteuervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281757A (en) * 1993-07-30 1995-03-15 Peter William Pridham Proportional control hydraulic valves
EP0837275A1 (de) 1996-10-15 1998-04-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
EP0893607A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
US20040188113A1 (en) * 2002-09-27 2004-09-30 Paolo Casali Hitch device for attaching farm implements to a tractor
DE102004033315A1 (de) 2004-07-09 2006-02-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubwerksventilanordnung
EP2031256A2 (de) 2007-08-29 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP2199186A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Lenksteuervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884118A1 (de) * 2013-10-30 2015-06-17 AGCO International GmbH Hydraulisches Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2466152B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0546300B1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
DE102011106307A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10138389A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2466152B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2466153B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE19851553B4 (de) Steuerventil
EP2597209B1 (de) Elektronisch-hydraulisches Hubwerksregelsystem
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem
WO2011072778A1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 602246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 602246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523