EP2464841B1 - Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen - Google Patents

Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2464841B1
EP2464841B1 EP11749733.9A EP11749733A EP2464841B1 EP 2464841 B1 EP2464841 B1 EP 2464841B1 EP 11749733 A EP11749733 A EP 11749733A EP 2464841 B1 EP2464841 B1 EP 2464841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
bellows
guiding element
exhaust gas
decoupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11749733.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2464841A1 (de
EP2464841B8 (de
Inventor
Immo GÄRTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Publication of EP2464841A1 publication Critical patent/EP2464841A1/de
Publication of EP2464841B1 publication Critical patent/EP2464841B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2464841B8 publication Critical patent/EP2464841B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Definitions

  • the invention relates to a decoupling element, in particular for exhaust systems, for use with an injection device for injecting a reducing agent, such as urea, with a corrugated metal bellows and disposed within the bellows flow-guiding element whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the bellows. Furthermore, the invention relates to a method for guiding exhaust gas of an internal combustion engine through a corrugated metal bellows.
  • reducing agent for example urea, as from the DE 10 2008 010 071 A1 or from the DE 10 2004 020 138 A is known.
  • a device for the conversion of exhaust components of an internal combustion engine by means of at least one catalyst and / or a particulate filter is described. It is provided that the at least one catalyst for the conversion of exhaust gas components is arranged within a part of the exhaust tract, which is permanently connected to a compensator.
  • Such a compensator or decoupling element usually has a - helically or annular wavy - bellows and a protective Agraffschlauch protecting it, which rests against the wall of the bellows.
  • the Agraffschlauch serves primarily for protection the bellows in front of the hot exhaust gas and shows a helical winding, with a substantially S-shaped cross-sectional profile, wherein adjacent elements of the winding intermesh.
  • a reducing agent is added to the hot exhaust gas. This is done primarily by an injection device which injects an aqueous urea solution into the hot exhaust gas.
  • the metering takes place as a function of operating parameters of the internal combustion engine, controlled by an engine control unit, in such a way that the aqueous urea solution is sprayed into the exhaust gas stream via a nozzle directly in front of a hydrolysis catalytic converter.
  • the Agraffschlauch having a diameter which is smaller than or equal to the inner diameter of the bellows, it is almost directly on the inner turns of the bellows on. Between outer turns of the bellows and the Agraffschlauch therefore gaps are formed, which can fill with exhaust gas.
  • the windings of the Agraffschlauchs represent a significant flow resistance, but a Agraffschlauch is not gas-tight as such, for different reasons, a gas exchange between Agraffschlauch and bellows takes place.
  • small gas flows can arise due to turbulence of the flowing exhaust gas and by diffusion.
  • pressure changes in the exhaust system for example by load changes on the engine are possible.
  • the movements of the vehicle generate movements of the decoupling element and thus of the bellows, thereby changing the volume between bellows and Agraffschlauch with each compression or stretching of the bellows.
  • This allows a negative pressure in the space between bellows and Agraffschlauch arise.
  • This causes a volume flow through the Agraffschlauch therethrough.
  • the result is that in the bellows or in the Balgwindungen urea enriched exhaust passes, the urea can condense on the cooler bellows wall and crystallize. As a result, accumulates more and more urea over time and dirty the inner wall of the bellows, resulting in a reduced mobility of the bellows.
  • the various parts of the exhaust system are thus no longer vibration decoupled from each other.
  • the object of the invention is therefore to provide an apparatus and a method which prevent the aforementioned disadvantages, in particular, to avoid that a reducing agent, such. Urea can settle in the Balgwandung.
  • the object is achieved by a decoupling element of the type mentioned, which is characterized in that the flow-guiding element separates the interior of the bellows in an inner core flow path for a core flow of the exhaust stream and in an outer sheath flow path for a sheath flow of the exhaust stream. Furthermore, the invention provides a method for using the decoupling element of the aforementioned type, wherein flows in an exhaust gas stream flowing exhaust gas divided by a finite radial distance within the bellows arranged flow guiding element into a core stream and a sheath stream.
  • an outer Agraffschlauch is disposed within the bellows, wherein the outer diameter is less than or equal to the inner diameter of the bellows. It is further provided that the flow-guiding element is formed as an inner Agraffschlauch.
  • the flow-guiding element is particularly preferably held coaxially within the bellows, it being provided that the flow-guiding element is held on the input and / or output side by at least two supports which are distributed uniformly over the circumference of the flow-guiding element.
  • the flow-guiding element is arranged with finite radial distance within the bellows, which results in that between the flow-guiding element and the bellows and / or outer Agraffschlauch a cross-sectionally annular space is formed, in which exhaust gas flows in a sheath stream.
  • An outer Agraffschlauch can also be provided for guiding the exhaust stream, so that turbulence in the region of the bellows shafts are prevented.
  • a urea injection into the core stream takes place by means of an injection device, with particular preference provided that the injection device is arranged on the input side.
  • the reducing agent is thus injected into the core stream upstream of the flow-guiding element by an injection device arranged on the input side.
  • the injection takes place at a certain angle.
  • the invention provides that the injection device is arranged on the input side centrally in front of the inner Agraffschlauch and that the injection device is secured by struts on the input side of the inner Agraffschlauchs. So that an injection takes place evenly, it is provided that urea by means of the injector is injected cone-shaped in the core stream.
  • the injection device is arranged laterally on an elongated exhaust pipe in front of the flow-guiding element, wherein the injection device is formed at an angle between 45 ° and 90 ° at the exhaust pipe, wherein in an intermediate space between flow-guiding element and bellows and / or outer Agraffschlauch urea-free exhaust flows freely in a sheath flow, wherein a wall of the inner Agraffschlauchs penetrating urea is washed away.
  • a conical tube insert is inserted into the exhaust pipe at the appropriate angle and connected to a pipe section as a flow-guiding element.
  • the invention further provides that the length of the flow-guiding element is greater than or equal to the length of the bellows, so that the flow-guiding element protrudes over the length of the bellows.
  • the length of the flow-guiding element can be varied in such a way that the length of the flow-guiding element is smaller than the length of the bellows, the speed of the exhaust gas being dimensioned such that on the output side both exhaust gas streams are not mixed immediately.
  • the decoupling element itself is positively connected by widening and / or by means of clamps with a rigid exhaust pipe, wherein the individual components of the decoupling element are preferably also materially connected by welding with each other.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that urea-enriched exhaust gas flows in a core stream within the flow-guiding element, and that in a space between the flow-guiding element and bellows or outer Agraffschlauch urea-free exhaust flows freely in a bypass flow.
  • the flow-conducting element is thus surrounded by urea-free sheath flow and a wall of the flow-guiding element penetrating urea is washed away by the sheath flow.
  • the flow-leading element is connected on the output side to a flange of the bellows, so that a passage between the bellows and inner Agraffschlauch is locked. It can be provided as a flow-guiding element within the bellows only an inner Agraffschlauch, so that an outer Agraffschlauch deleted.
  • the flow-guiding element may also have a flange which is connected to the flange of the bellows. The connection provides that the flow-guiding element is on the output side materially connected by means of welding and / or positive fit by means of widening and / or clamps with a flange of the bellows.
  • the invention provides that the current-carrying element is connected to a conically widening piece of pipe, which is fastened with its free end on the flange. As a result, a tearing of a possibly used Agraffschlauchs is avoided. On the input side, the intermediate space between the bellows and the flow-guiding element is open towards the exhaust gas flow.
  • the invention provides that in such an outlet-side blocked passage, an overpressure in the sheath flow is generated, whereby a penetration of the urea is prevented from the bellows. It flows a urea-free sheath flow between flow-leading element and bellows. Due to the closed end of a velocity of the exhaust gas stream is greatly reduced, whereby the static pressure increases in the sheath flow. In the core stream in the interior of the flow-guiding element, the flow velocity increases due to the reduced cross section of the flow-guiding element, whereby the static pressure within the core stream decreases. The result is a pressure gradient between the inner and the outer region of the flow-guiding element, whereby a penetration of the urea is prevented to the bellows.
  • the decisive advantage of the invention is the separation between urea-free exhaust gas and urea-enriched exhaust gas in the inside.
  • the use of the (sheath flow) air gap is provided with only a small gas exchange for the thermal insulation of the exhaust gas flow with chemically identical composition of core and sheath flow.
  • a urea injection is not mounted directly in front of the decoupling element, but further forward in the exhaust system is provided, wherein a current split can be carried out in an exhaust pipe in front of the decoupling element, so that core and sheath current are fed to the decoupling element separately.
  • Decisive in the decoupling element according to the invention is that two gas streams with different composition are present.
  • a suitable feed can be provided according to the invention.
  • the additional installation of a turbulator or a mixer for better mixing after the injection at the entrance or within the decoupling element.
  • the invention includes dividing the exhaust gas flow of an internal combustion engine into a catalyst through a flow-guiding element within a decoupling element as a flexible conduit element into a core flow through the flow-guiding element and a bypass flow between the flow-guiding element and a bellows of the decoupling element.
  • the flow guiding element is formed or held so as not to restrict the mobility of the decoupling element, i. itself is designed as a flexible element, such as a winding tube, or stored as a more or less rigid inner tube with at least one end relatively movable to the bellows.
  • the reducing agent is only injected into the core flow, so that it can not condense in the cooler outer region, namely on the inner wall of the bellows or a lining arranged directly inside it (likewise as a wound hose).
  • the two partial streams are recombined downstream of the flow-conducting element and upstream of a catalyst, so that the reducing agent in the subsequent catalyst acts on the entire exhaust gas flow.
  • This can be done in that the outlets for sheath flow and core flow at the downstream end face of the flow-guiding part are open and the two partial streams can mix in such a way, or in that the flow-conducting element itself is permeable or porous, such as a winding tube, and Therefore, at least one of the two flows can pass through the jacket of the flow-guiding element in the other partial flow.
  • the invention further includes a conduit part having a decoupling element designed according to the invention and tubes inflated to both end sides thereof, and an exhaust system with at least one catalytic converter arranged downstream of the decoupling element.
  • the Fig. 1 shows a longitudinal section through a decoupling element 1 in the composite part of an exhaust system 2.
  • the decoupling element 1 is in this case inserted between an input-side exhaust pipe 3 and an output-side exhaust pipe 4. Downstream of the latter is a catalyst 5 and a further exhaust pipe 6, wherein the catalyst 5 (not shown) within a flared exhaust pipe or a suitable housing is arranged.
  • catalyst 5 an SCR catalyst may be provided.
  • the components are materially bonded, preferably by welding or positively connected by widening and clamps.
  • the decoupling element 1 is detailed in FIG Fig. 2 shown, which shows a longitudinal section through a decoupling element 1.
  • the decoupling element 1 comprises a ring-corrugated bellows 7, which is positively connected to the rigid exhaust pipe 3 of the exhaust system 2, as by widening and clamps, or cohesively by welding.
  • an outer Agraffschlauch 8 is arranged, which protects the bellows from the hot exhaust gas stream.
  • a flow-guiding element 9 is arranged coaxially within the outer Agraffschlauchs 8.
  • an inner Agraffschlauch is provided as the flow-guiding element 9.
  • the inner Agraffschlauch 9 is spirally wound or has a plurality of ring segments, which has a wall 10 form.
  • Such a flow-guiding element may be formed from partially gas-permeable tubular shaped materials or other metallic elements for current conduction.
  • the inner Agraffschlauch 9 is supported by means of supports 11 centrally within the outer Agraffschlauchs 8 and held in this position. There are at least two, preferably four evenly distributed over the circumference supports 11 provided on the input and output sides. The supports 11 do not interfere with a flowing exhaust gas stream 12 (characterized by an arrow pointing to the left in the image). The flow direction of the exhaust gas is given by the arrow direction.
  • the width of the intermediate space 13, that is, the distance d between inner Agraffschlauch 9 and bellows 7 corresponds to the distance between inner Agraffschlauch 9 and outer Agraffschlauch 8 minus the wall thickness of the outer Agraffschlauchs 8.
  • the wall thickness of the outer Agraffschlauchs 8 with respect to the width of the gap 13 is not relevant.
  • the distance d of the inner Agraffschlauchs 9 to the bellows 7 can also be much narrower be formed, as long as a flow of an exhaust gas flow through the gap 13 is ensured. If the intermediate space 13 is very narrow, that is, in the size range of the wall thickness of the agraff tubes, then an outer agraflate tube 8 can also be omitted.
  • an injection device 14 for injecting urea into the exhaust gas flow is provided centrally in front of the inner injection hose 9.
  • Urea is sprayed conically in an exhaust gas flow (characterized by an injection cone 15) and thus evenly distributed in the inner Agraffschlauch 9.
  • the inner Agraffschlauch 9 is formed longer than the surrounding him bellows 7 and thus protrudes on the input and output side on the bellows 7 out into the adjacent exhaust pipes 3, 4 inside. It is also possible for the inner Agraffschlauch 9 as a flow-guiding element shorter than the bellows 7 form.
  • urea enriched exhaust gas flows in a core stream 16 (black arrows).
  • the inner Agraffschlauchs 9 is between this and the bellows 7 - as I said - an annular gap 13 is formed.
  • This gap 13 flows parallel to the core stream 16, urea-free exhaust gas in a bypass flow 17 (white arrows).
  • the inner Agraffschlauchs 9 is thus washed around by urea-free exhaust gas, whereby any wall 10 of the inner Agraffschlauchs 9 penetrating urea is washed away by the exhaust gas flowing in the sheath flow 17.
  • the urea injection itself is centered in the core stream 16 within the inner Agraffschlauchs 9 conical, so that a uniform injection is given.
  • the outer Agraffschlauch 8 serves primarily the protection of the bellows 7 before the hot exhaust gas within the bypass flow 17 and the same leadership.
  • a merging of the exhaust gas flows takes place in a rigid part of the exhaust system behind the decoupling element 1. This is in Fig. 1 shown.
  • the urea-rich core stream 16 is highlighted by a black and white puncture. Due to the uniform flow of the exhaust gases in the core and sheath flow turbulence of the exhaust gases on the output side of the decoupling element is avoided.
  • the bellows 7 thus comes in no way in contact with urea-enriched exhaust gas.
  • Fig. 3 an alternative embodiment of the decoupling element 1 according to the invention is shown, wherein within the bellows 7 only an inner Agraffschlauch 9 is provided. An external Agraffschlauch 8 can also be omitted.
  • On the output side of the decoupling element 1 of the Agraffschlauch 9 is connected gas-tight to the bellows 7 at the flange 18 preferably by welding and / or positive engagement, wherein the diameter D1 of the inner Agraffschlauchs 9 widens conically in the output side area to the diameter D2 of the bellows 7.
  • On the output side is thus a passage for the exhaust gas locked.
  • the intermediate space 13 between the bellows and the inner agrafling hose 9 is open toward the exhaust gas flow 12.
  • a flow resistance 20 is arranged.
  • the flow resistance 20 shows in Fig. 3 a quarter-circular cross-section, wherein the rounded side is opposite to the exhaust gas stream 12.
  • the flow resistance 20 may have an annular configuration or be present in a plurality of annular section-shaped pieces. The flowing exhaust gas strikes the flow resistors 20 and is compacted into the inner injection hose 9. The speed of the flowing exhaust gas is thereby increased again.
  • a more or less rigid tube is provided, it must be at least axially movably mounted at least at one end within the supports 11 by this example is connected to a surrounding such a tube ring in which the tube is guided , In this way, the mobility of the bellows and thus of the decoupling element is not impaired.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through an alternative embodiment of the injection device 14.
  • the same parts are identified by the same reference numerals.
  • an elongated exhaust pipe 22 is disposed on the input side flange 21.
  • a pipe section 23 is arranged by means of supports 11 as a flow-guiding element.
  • the parts are dimensioned such that they can be inserted into the input-side end of the decoupling element.
  • the exhaust pipe 22 is preferably welded to the flange 21 and the pipe piece 23 to the input-side end of the inner Agraffschlauchs 9.
  • the exhaust gas stream 12 is again separated by means of the pipe section 23 into a sheath flow 17 and core flow 16.
  • the injection device 14 is formed laterally outside the exhaust pipe 22 and is arranged at an angle of 45 ° - 90 ° to the central axis of the device, whereby the reducing agent is injected at an angle 45 ° to 90 °.
  • an opening 24, 25 are respectively formed in the exhaust pipe 22 and the flow-guiding pipe section 23, through which a tube 26 which widens conically to the core stream 16 is pushed. This is gas-tightly connected to the exhaust pipe 22 and the pipe section 23 by welding. Urea is thus, without entering the sheath flow 17, injected directly into the core stream 16.
  • the separation between pure exhaust gas and enriched with reducing agent or chemically modified exhaust gas is particularly advantageous.
  • this decoupling element 1 it is possible by splitting the exhaust gas stream into a core stream 16 with injected urea and a urea-free Sheath flow 17 to keep the additive added to the exhaust gas from the bellows and thus to avoid a deposition of the same completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen, zur Verwendung mit einer Einspritzungseinrichtung zum Einspritzen eines Reduktionsmittels, wie Harnstoff, mit einem gewellten Metallbalg und einem innerhalb des Balges angeordneten strömungsführenden Elements, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Balges ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Führen von Abgas einer Verbrennungsmaschine durch einen gewellten Metallbalg.
  • Steigende Anforderungen an Grenzwerte von Abgasen, insbesondere von Kraftfahrzeugabgasen, durch neuere Gesetzgebung machen die Einspritzung von Reduktionsmittel in eine Abgasanlage notwendig. Ein derartiges Reduktionsmittel ist z.B Harnstoff, wie aus der DE 10 2008 010 071 A1 oder aus der DE 10 2004 020 138 A bekannt ist. Darin wird eine Vorrichtung zur Umsetzung von Abgasbestandteilen einer Brennkraftmaschine mittels wenigstens eines Katalysators und/oder eines Partikelfilters beschrieben. Hierbei ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Katalysator zur Umsetzung von Abgasbestandteilen innerhalb eines Teiles des Abgastrakts angeordnet ist, der unlösbar mit einem Kompensator verbunden ist. Ein derartiger Kompensator oder auch Entkopplungselement weist zumeist einen - schraubenförmig oder ringgewellten - Balg und einen ihn schützenden Agraffschlauch auf, welcher an der Wandung des Balges anliegt. Der Agraffschlauch dient vornehmlich zum Schutz des Balges vor dem heißen Abgas und zeigt eine schraubenförmige Wicklung, mit einem im Wesentlichen S-förmigen Querschnittsprofil, wobei benachbarte Elemente der Wicklung ineinandergreifen.
  • Möglichst motornah wird dem heißen Abgas ein Reduktionsmittel beigegeben. Dies geschieht vornehmlich durch eine Einspritzungseinrichtung, welche eine wässrige Harnstofflösung in das heiße Abgas einspritzt. Die Zumessung erfolgt in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, gesteuert über eine Motorsteuereinheit, in der Weise, dass über eine Düse die wässrige Harnstofflösung unmittelbar vor einem Hydrolysekatalysator in den Abgasstrom eingesprüht wird.
  • Indem der Agraffschlauch einen Durchmesser aufweist, der kleiner oder gleich dem des Innendurchmessers des Balges ist, liegt er nahezu direkt an den inneren Windungen des Balges an. Zwischen äußeren Windungen des Balges und dem Agraffschlauch sind daher Zwischenräume gebildet, die sich mit Abgas füllen können. Zwar stellen die Wicklungen des Agraffschlauchs einen erheblichen Strömungswiderstand dar, ein Agraffschlauch ist aber als solcher nicht gasdicht, wobei aus unterschiedlichen Gründen ein Gasaustausch zwischen Agraffschlauch und Balg stattfindet. So können kleine Gasflüsse aufgrund von Verwirbelungen des strömenden Abgases sowie durch Diffusion entstehen. Weiterhin sind Druckänderungen in der Abgasanlage z.B. durch Laständerungen am Motor möglich. Die Bewegungen des Fahrzeugs erzeugen Bewegungen des Entkopplungselements und damit des Balges, wobei dadurch sich das Volumen zwischen Balg und Agraffschlauch mit jedem Stauchen oder Strecken des Balges ändert. Dadurch kann ein Unterdruck im Zwischenraum zwischen Balg und Agraffschlauch entstehen. Dies verursacht einen Volumenstrom durch den Agraffschlauch hindurch. Die Folge ist, dass in den Balg bzw. in die Balgwindungen harnstoffangereichertes Abgas gelangt, wobei der Harnstoff an der kühleren Balgwand kondensieren und auskristallisieren kann. Hierdurch lagert sich mit der Zeit immer mehr Harnstoff an und verschmutzt die Innenwandung des Balges, was in einer reduzierten Beweglichkeit des Balges resultiert. Die verschiedenen Teile der Abgasanlage sind somit nicht mehr voneinander schwingungsentkoppelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile verhindern, wobei insbesondere vermieden werden soll, dass sich ein Reduktionsmittel, wie z.B. Harnstoff in der Balgwandung absetzen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Entkopplungselement der eingangs genannten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das strömungsführende Element das Innere des Balgs in einen inneren Kernströmungsweg für einen Kernstrom des Abgasstroms und in einen äußeren Mantelströmungsweg für einen Mantelstrom des Abgasstroms trennt. Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung des Entkopplungselements der eingangs genannten Art vor, bei dem in einem Abgasstrom strömendes Abgas durch ein mit endlichem radialen Abstand innerhalb des Balges angeordneten strömungsführenden Elements in einen Kernstrom und einen Mantelstrom aufgeteilt strömt.
  • Zum Schutz des Balges vor dem heißen Abgasstrom ist bevorzugt weiterhin vorgesehen, dass innerhalb des Balges ein äußerer Agraffschlauch angeordnet ist, wobei dessen Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Balges ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das strömungsführende Element als ein innerer Agraffschlauch ausgebildet ist.
  • Das strömungsführende Element ist besonders bevorzugt koaxial innerhalb des Balges gehalten, wobei vorgesehen ist, dass eingangs- und/oder ausgangsseitig das strömungsführende Element von mindestens zwei Stützen gehalten ist, die gleichmäßig über den Umfang des strömungsführenden Elements verteilt sind. Das strömungsführende Element ist mit endlichem radialem Abstand innerhalb des Balges angeordnet, wodurch sich ergibt, dass zwischen strömungsführendem Element und Balg und/oder äußerem Agraffschlauch ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum ausgebildet ist, in welchem Abgas in einem Mantelstrom einströmt. Ein äußerer Agraffschlauch kann auch zur Führung des Abgasstromes vorgesehen sein, so dass Verwirbelungen im Bereich der Balgwellen verhindert werden.
  • Eine Harnstoffeinspritzung in den Kernstrom erfolgt mittels einer Einspritzungseinrichtung, wobei besonderes bevorzugt vorgesehen ist, dass die Einspritzungseinrichtung eingangsseitig angeordnet ist. Das Reduktionsmittel wird so durch eine eingangsseitig angeordnete Einspritzungseinrichtung vor dem strömungsführenden Element in den Kernstrom eingespritzt. Die Einspritzung erfolgt in einem bestimmten Winkel. Alternativ sieht die Erfindung vor, dass die Einspritzungseinrichtung eingangsseitig mittig vor dem inneren Agraffschlauch angeordnet ist und, dass die Einspritzungseinrichtung durch Streben eingangsseitig des inneren Agraffschlauchs befestigt ist. Damit eine Einspritzung gleichmäßig erfolgt, ist vorgesehen, dass Harnstoff mittels der Einspritzungseinrichtung kegelförmig in den Kernstrom eingespritzt wird. Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Einspritzungseinrichtung seitlich an einem verlängerten Abgasrohr vor dem strömungsführenden Element angeordnet ist, wobei die Einspritzungseinrichtung in einem Winkel zwischen 45° und 90° am Abgasrohr ausgebildet ist, wobei in einem Zwischenraum zwischen strömungsführendem Element und Balg und/oder äußerem Agraffschlauch harnstofffreies Abgas in einem Mantelstrom frei strömt, wobei eine Wandung des inneren Agraffschlauchs durchdringender Harnstoff weggespült wird. Hierbei ist ein konischer Rohreinsatz in das Abgasrohr in dem entsprechenden Winkel eingesetzt und mit einem Rohrstück als strömungsführendes Element verbunden. Hierdurch ist eine direkte Einspritzung des Harnstoffs in den Kernstrom gewährleistet.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Länge des strömungsführenden Elements größer oder gleich der Länge des Balges ist, so dass das strömungsführende Element über die Länge des Balges hinausragt. Die Länge des strömungsführenden Elements kann derart variiert werden, so dass die Länge des strömungsführenden Elements kleiner als die Länge des Balges ist, wobei die Geschwindigkeit des Abgases derart bemessen ist, dass ausgangsseitig beide Abgasströme nicht sofort vermischt sind. Das Entkopplungselement selbst ist formschlüssig durch Aufweiten und/oder mittels Schellen mit einem starren Abgasrohr verbunden, wobei die einzelnen Komponenten des Entkopplungselementes bevorzugt auch stoffschlüssig mittels Schweißen miteinander verbunden sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass harnstoffangereichertes Abgas in einem Kernstrom innerhalb des strömungsführenden Elements strömt, sowie, dass in einem Zwischenraum zwischen strömungsführenden Element und Balg bzw. äußerem Agraffschlauch harnstofffreies Abgas in einem Mantelstrom frei strömt. Das strömungsführende Element wird so mit harnstofffreiem Mantelstrom umspült und eine die Wandung des strömungsführenden Elements durchdringender Harnstoff wird vom Mantelstrom weggespült.
  • Die Erfindung von sicht, dass das strömungsführende Element ausgangsseitig mit einem Flansch des Balges verbunden ist, so dass ein Durchlass zwischen Balg und innerem Agraffschlauch gesperrt ist. Es kann nur ein innerer Agraffschlauch als strömungsführendes Element innerhalb des Balges vorgesehen sein, so dass ein äußerer Agraffschlauch entfällt. Das strömungsführende Element kann auch einen Flansch aufweisen, welcher mit dem Flansch des Balges verbunden ist. Die Verbindung sieht vor, dass das strömungsführende Element ausgangsseitig stoffschlüssig mittels Schweißen und/oder formschlüssig mittels Aufweitungen und/oder Schellen mit einem Flansch des Balges verbunden ist. Auch sieht die Erfindung vor, dass das stromführende Element mit einem sich konisch erweiternden Rohrstück verbunden ist, welches mit seinem freien Ende am Flansch befestigt ist. Hierdurch wird ein Abreißen eines eventuell verwendeten Agraffschlauchs vermieden. Eingangsseitig ist der Zwischenraum zwischen Balg und strömungsführendem Element zum Abgasstrom hin offen.
  • Hierbei sieht die Erfindung vor, dass bei einem solchen ausgangsseitig gesperrten Durchlass ein Überdruck im Mantelstrom erzeugt wird, wodurch ein Vordringen des Harnstoffes zum Balg verhindert wird. Es strömt ein harnstofffreier Mantelstrom zwischen strömungsführendem Element und Balg. Durch das geschlossene Ende wird eine Geschwindigkeit des Abgasstromes stark reduziert, wobei der statische Druck im Mantelstrom zunimmt. Im Kernstrom im Inneren des strömungsführenden Elements nimmt die Strömungsgeschwindigkeit aufgrund des reduzierten Querschnitts des strömungsführenden Elements zu, womit der statische Druck innerhalb des Kernstromes sinkt. Es entsteht ein Druckgefälle zwischen dem inneren und dem äußeren Bereich des strömungsführenden Elements, wodurch ein Vordringen des Harnstoffs zum Balg verhindert wird. Stattdessen ist vorgesehen, dass bei einem ausgangsseitig gesperrten Durchlass ein Abgas im Mantelstrom über die Wandung des strömungsführenden Elements zum Kernstrom hin abströmt. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass an der eingangsseitigen Innenseite des strömungsführenden Elements Strömungswiderstände zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Abgases innerhalb des Kernstromes angeordnet sind.
  • Weiterhin ist auch eine Zwischenlösung mit nur einem kleinen Teil des Mantelstroms denkbar, welcher ausgangsseitig abströmt. Hierbei ist der Durchgang nicht ganz gesperrt, sondern der Zwischenraum verringert sich kontinuierlich zur Ausgangsseite hin.
  • Der entscheidende Vorteil der Erfindung ist die Trennung zwischen harnstofffreiem Abgas und harnstoffangereichertem Abgas in der Innenseite. Als weitere denkbare Einsatzmöglichkeit ist die Verwendung des (Mantelstrom-)Luftspalts mit nur geringem Gasaustausch zur thermischen Isolation des Abgasstroms bei chemisch gleicher Zusammensetzung von Kern- und Mantelstrom vorgesehen. Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass eine Harnstoffeinspritzung nicht direkt vor dem Entkopplungselement angebracht ist, sondern weiter vorne in der Abgasanlage vorgesehen ist, wobei eine Stromaufteilung in einem Abgasrohr vor dem Entkopplungselement erfolgen kann, so dass Kern- und Mantelstrom dem Entkopplungselement getrennt zugeführt werden. Entscheidend ist beim erfindungsgemäßen Entkopplungselement, dass zwei Gasströme mit unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Hierzu kann eine geeignete Zuführung erfindungsgemäß vorgesehen sein. Denkbar ist auch der zusätzliche Einbau eines Turbulators oder eines Mischers zur besseren Durchmischung nach der Einspritzung am Eingang oder innerhalb des Entkopplungselements.
  • Die Erfindung beinhaltet die Aufteilung der Abgasströmung einer Verbrennungsmaschine zu einem Katalysator durch ein strömungsführendes Element, innerhalb eines Entkopplungselements als flexiblem Leitungselement in einen Kernstrom durch das strömungsführende Element und einen Mantelstrom zwischen dem strömungsführenden Element und einem Balg des Entkopplungselements. Das strömungsführende Element ist so ausgebildet oder gehalten, dass es die Beweglichkeit des Entkopplungselements nicht einschränkt, d.h. selbst als flexibles Element ausgebildet ist, wie ein Wickelschlauch, oder aber als mehr oder minder starres Innenrohr mit zumindest einem Ende relativ beweglich zum Balg gelagert.
  • Das Reduktionsmittel wird nur in die Kernströmung eingespritzt, so dass es nicht im kühleren Außenbereich, nämlich an der Innenwand des Balgs oder einer unmittelbar innerhalb desselben angeordneten Auskleidung (ebenfalls als Wickelschlauch) kondensieren kann.
  • Die beiden Teilströme werden stromab des strömungsführenden Elements und stromauf eines Katalysators wieder zusammengeführt, damit das Reduktionsmittel im nachfolgenden Katalysator auf die gesamte Abgasströmung wirkt. Dies kann dadurch geschehen, dass die Auslässe für Mantelstrom und Kernstrom an der stromab befindlichen Stirnseite des strömungsführenden Teils offen sind und sich die beiden Teilströme derart vermischen können, oder aber dadurch, dass das strömungsführende Element selbst durchlässig oder porös ist, wie ein Wickelschlauch, und daher zumindest eine der beiden Strömungen durch den Mantel des strömungsführenden Elements in den anderen Teilstrom übertreten kann. Die Erfindung beinhaltet weiter ein Leitungsteil mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Entkopplungselement und zu beiden Stirnseiten desselben aufgeblasenen Rohren sowie eine Abgasanlage mit tatsächlich zumindest einem stromab des Entkopplungselements angeordnetem Katalysator.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Teils einer Abgasanlage mit einem Entkopplungselement, das nicht Teil der Erfindung ist.
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein Entkopplungselement das nicht Teil der Erfindung ist.
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements; und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Entkopplungselement mit einer alternativen Einspritzungseinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Entkopplungselement 1 im Verbund eines Teils einer Abgasanlage 2. Das Entkopplungselement 1 ist hierbei zwischen einem eingangsseitigen Abgasrohr 3 und einem ausgangsseitigen Abgasrohr 4 eingesetzt. Letzterem nachgeordnet ist ein Katalysator 5 und ein weiteres Abgasrohr 6, wobei der Katalysator 5 innerhalb eines aufgeweiteten Abgasrohres bzw. einem geeigneten Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet ist. Als Katalysator 5 kann ein SCR-Katalysator vorgesehen sein. Die Komponenten sind stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Schweißen oder formschlüssig durch Aufweitungen und Schellen miteinander verbunden. Das Entkopplungselement 1 ist detailliert in Fig. 2 dargestellt, die einen Längsschnitt durch ein Entkopplungselement 1 zeigt. Das Entkopplungselement 1 umfasst einen ringgewellten Balg 7, der mit dem starren Abgasrohr 3 der Abgasanlage 2 formschlüssig, wie durch Aufweitungen und Schellen, oder stoffschlüssig durch Schweißen verbunden ist. Im Inneren des Balges 7 ist ein äußerer Agraffschlauch 8 angeordnet, welcher den Balg vor dem heißen Abgasstrom schützt. Weiterhin ist koaxial innerhalb des äußeren Agraffschlauchs 8 ein strömungsführendes Element 9 angeordnet. In diesem Beispiel ist als strömungsführendes Element 9 ein innerer Agraffschlauch vorgesehen. Es sind auch weitere strömungsführende Elemente möglich. Der innere Agraffschlauch 9 ist spiralförmig gewickelt oder weist mehrere Ringsegmente auf, die eine Wandung 10 bilden. Ein derartiges strömungsführendes Element kann aus zum Teil gasdurchlässigen schlauchartig geformten Materialien oder anderen metallischen Elementen zur Stromführung gebildet sein. Der innere Agraffschlauch 9 ist mittels Stützen 11 mittig innerhalb des äußeren Agraffschlauchs 8 abgestützt und in dieser Position gehalten. Es sind eingangs- sowie ausgangsseitig mindestens zwei, vorzugsweise vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Stützen 11 vorgesehen. Die Stützen 11 behindern einen durchströmenden Abgasstrom 12 (gekennzeichnet durch einen im Bild nach links weisenden Pfeil) nicht. Die Fließrichtung des Abgases ist durch die Pfeilrichtung gegeben.
  • Ein äußerer Durchmesser D1 des inneren Agraffschlauchs 9 ist kleiner als ein Innendurchmesser D2 des Balges 7. Der äußere Agraffschlauch 8 hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser D2 des Balges 7 entspricht. Hierdurch ist zwischen innerem Agraffschlauch 9 und Balg 7 bzw. äußeren Agraffschlauch 8 ein Zwischenraum 13 mit einem endlichen radialen Abstand d ausgebildet, in welchen ein Teil des Abgases einfließen kann. Der äußere Agraffschlauch 8 weist einen Außendurchmesser auf, der gleich oder kleiner dem Innendurchmesser D2 des Balgs 7 ist, so dass der äußere Agraffschlauch 8 an der Innenseite des Flansches des Balgs 7 anliegt. Die Breite des Zwischenraumes 13, sprich der Abstand d zwischen innerem Agraffschlauch 9 und Balg 7 entspricht dem Abstand zwischen innerem Agraffschlauch 9 und äußerem Agraffschlauch 8 minus der Wandungsstärke des äußeren Agraffschlauchs 8. In Hinblick auf die Größenordnung des Entkopplungselements 1 ist die Wandungsstärke des äußeren Agraffschlauchs 8 in Bezug auf die Breite des Zwischenraumes 13 nicht von Belang. Der Abstand d des inneren Agraffschlauchs 9 zum Balg 7 kann auch wesentlich schmaler ausgebildet sein, solange ein Durchströmen eines Abgasstromes durch den Zwischenraum 13 gewährleistet ist. Ist der Zwischenraum 13 sehr schmal, d.h. im Größenbereich der Wandungsstärke der Agraffschläuche, ausgebildet, kann auch ein äußerer Agraffschlauch 8 weggelassen werden.
  • Eingangsseitig des Entkopplungselements 1 ist mittig vor dem inneren Agraffschlauch 9 eine Einspritzungseinrichtung 14 zur Einspritzung des Harnstoffes in den Abgasstrom vorgesehen. Harnstoff wird kegelförmig in einen Abgasstrom eingesprüht (gekennzeichnet durch einen Einspritzkegel 15) und somit gleichmäßig im inneren Agraffschlauch 9 verteilt. Der innere Agraffschlauch 9 ist länger ausgebildet als der ihn umgebende Balg 7 und ragt damit eingangs- sowie ausgangsseitig über den Balg 7 hinaus in die angrenzenden Abgasrohre 3, 4 hinein. Es ist auch möglich den inneren Agraffschlauch 9 als strömungsführendes Element kürzer als den Balg 7 auszubilden.
  • Durch die Anordnung des inneren Agraffschlauchs 9 wird der Abgasstrom 12 innerhalb des Entkopplungselements 1 in zwei parallel laufende Ströme aufgeteilt. Innerhalb des inneren Agraffschlauchs 9 strömt harnstoffangereichertes Abgas in einem Kernstrom 16 (schwarze Pfeile). Durch diese Anordnung des inneren Agraffschlauchs 9 ist zwischen diesem und dem Balg 7 - wie gesagt - ein ringförmiger Zwischenraum 13 ausgebildet. Durch diesen Zwischenraum 13 strömt parallel zum Kernstrom 16, harnstofffreies Abgas in einem Mantelstrom 17 (weiße Pfeile). Der innere Agraffschlauchs 9 wird damit durch harnstofffreies Abgas umspült, wodurch eventuell die Wandung 10 des inneren Agraffschlauchs 9 durchdringender Harnstoff von dem im Mantelstrom 17 strömenden Abgas weggespült wird. Die Harnstoffeinspritzung selbst erfolgt mittig in den Kernstrom 16 innerhalb des inneren Agraffschlauchs 9 kegelförmig, so dass eine gleichmäßige Einspritzung gegeben ist. Der äußere Agraffschlauch 8 dient hierbei vor allem dem Schutz des Balges 7 vor dem heißen Abgas innerhalb des Mantelstromes 17 und zur Führung desselben. Eine Zusammenführung der Abgasströme erfolgt in einem starren Teil der Abgasanlage hinter dem Entkopplungselement 1. Dies ist in Fig. 1 dargestellt. Der harnstoffreiche Kernstrom 16 ist durch eine schwarzweiße Pünktelung hervorgehoben. Durch das gleichmäßige Strömen der Abgase in Kern- als auch Mantelstrom wird eine Verwirbelung der Abgase ausgangsseitig des Entkopplungselements vermieden. Der Balg 7 kommt somit mit harnstoffangereichertem Abgas in keiner Weise in Berührung.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 gezeigt, wobei innerhalb des Balges 7 nur ein innerer Agraffschlauch 9 vorgesehen ist. Ein äußerer Agraffschlauch 8 kann auch weggelassen werden. Ausgangsseitig des Entkopplungselements 1 ist der Agraffschlauch 9 mit dem Balg 7 an dessen Flansch 18 vorzugsweise mittels Schweißen und/oder Formschluss durch Schellen gasdicht verbunden, wobei sich der Durchmesser D1 des inneren Agraffschlauchs 9 im ausgangsseitigen Bereich konisch zum Durchmesser D2 des Balgs 7 erweitert. Ausgangsseitig ist damit ein Durchlass für das Abgas gesperrt. Eingangsseitig ist der Zwischenraum 13 zwischen Balg und innerem Agraffschlauch 9 zum Abgasstrom 12 hin offen.
  • Durch das geschlossene Ende des Zwischenraumes 13 wird die Geschwindigkeit des Abgases innerhalb des Mantelstromes 17 stark reduziert, womit der statische Druck im Zwischenraum 13 zunimmt. Im Inneren des inneren Agraffschlauchs 9 nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases im Kernstrom 16 aufgrund des reduzierten Querschnitts zu, womit der statische Druck innerhalb des Kernstromes 13 sinkt. Hierdurch entsteht zwischen den beiden Abgasströmen ein Strömungsgefälle, wodurch harnstofffreies Abgas aus dem Mantelstrom 17 durch den Agraffschlauch 9 zum Kernstrom 16 hin abströmt. Dies ist in der Fig. 3 durch die Pfeile 19 (abströmender Mantelstrom) verdeutlicht, die den Weg des Abgases aus dem Mantelstrom 17 durch die Wandung des inneren Agraffschlauchs 9 zeigen. Ein Vordringen des Harnstoffes zum Balg 7 wird damit ebenfalls verhindert.
  • Dieser Effekt kann verstärkt werden, indem eingangsseitig des inneren Agraffschlauchs 9 ein Strömungswiderstand 20 angeordnet ist. Der Strömungswiderstand 20 zeigt in Fig. 3 einen viertelkreisförmigen Querschnitt, wobei die abgerundete Seite dem Abgasstrom 12 entgegengerichtet ist. Der Strömungswiderstand 20 kann eine ringförmige Ausgestaltung aufweisen oder auch in mehreren ringabschnittförmigen Stücken vorliegen. Das strömende Abgas trifft auf die Strömungswiderstände 20 und wird, in den inneren Agraffschlauch 9 hineingerichtet, verdichtet. Die Geschwindigkeit des durchströmenden Abgases wird hierdurch nochmals vergrößert.
  • Wenn bei der Ausgestaltung der Fig. 3 statt eines Wickelschlauchs als strömungsführendes Element ein mehr oder minder starres Rohr vorgesehen ist, muss dieses zumindest an einem Ende innerhalb der Stützen 11 zumindest axial beweglich gelagert sein, indem dieses beispielsweise mit einem ein solches Rohr umgebenden Ring verbunden ist, in dem das Rohr geführt ist. Derart wird die Beweglichkeit des Balgs und damit des Entkopplungselements nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine alternative Ausgestaltung der Einspritzungseinrichtung 14. Gleiche Teile sind durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Vor dem Entkopplungselement 1 ist am eingangsseitigen Flansch 21 ein verlängertes Abgasrohr 22 angeordnet. Innerhalb des Abgasrohres 22 ist ein Rohrstück 23 mittels Stützen 11 als strömungsführendes Element angeordnet. Die Teile sind derart bemessen, dass sie in das eingangsseitige Ende des Entkopplungselements einschiebbar sind. Für eine gasdichte Verbindung ist das Abgasrohr 22 mit dem Flansch 21 und das Rohrstück 23 mit dem eingangsseitigen Ende des inneren Agraffschlauchs 9 vorzugsweise verschweißt. Der Abgasstrom 12 ist mittels des Rohrstücks 23 wiederum in einen Mantelstrom 17 und Kernstrom 16 trennbar. Die Einspritzungseinrichtung 14 ist hier seitlich außerhalb des Abgasrohres 22 ausgebildet und ist in einem Winkel von 45° - 90° zur Mittelachse der Vorrichtung hin angeordnet, womit das Reduktionsmittel in einem Winkel 45° bis 90° eingespritzt wird. Um eine direkte Einspritzung in den Kernstrom 16 zu erreichen, sind im Abgasrohr 22 und dem strömungsführenden Rohrstück 23 jeweils eine Öffnung 24, 25 ausgebildet, durch welche ein sich zum Kernstrom 16 konisch erweiterndes Rohr 26 geschoben ist. Dieses ist mit dem Abgasrohr 22 und dem Rohrstück 23 mittels Schweißen gasdicht verbunden. Harnstoff wird somit, ohne in den Mantelstrom 17 zu gelangen, direkt in den Kernstrom 16 gespritzt.
  • Besonders vorteilhaft ist vor allem die Trennung zwischen reinem Abgas und mit Reduktionsmittel angereichertem bzw. chemisch verändertem Abgas. Mit diesem Entkopplungselement 1 ist es möglich, durch Aufteilen des Abgasstromes in einen Kernstrom 16 mit eingespritztem Harnstoff und einem harnstofffreien Mantelstrom 17 das dem Abgas zugesetzte Additiv vom Balg fernzuhalten und somit eine Ablagerung desselben völlig zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkopplungselement
    2
    Abgasanlage
    3
    Abgasrohr
    4
    Abgasrohr
    5
    Katalysator
    6
    Abgasrohr
    7
    Balg
    8
    äußerer Agraffschlauch
    9
    strömungsführendes Element/innerer Agraffschlauch
    10
    Wandung
    11
    Stützen
    12
    Abgasstrom
    13
    Zwischenraum
    14
    Einspritzungseinrichtung
    15
    Einspritzkegel
    16
    Kernstrom
    17
    Mantelstrom
    18
    Flansch
    19
    abströmender Mantelstrom
    20
    Strömungswiderstand
    21
    eingangsseitiger Flansch
    22
    verlängertes Abgasrohr
    23
    Rohrstück
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    D1
    Außendurchmesser innerer Agraffschlauch
    D2
    Innendurchmesser Balg
    d
    Abstand

Claims (24)

  1. Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen, mit einem gewellten Metallbalg (7) und einem innerhalb des Balges (7) angeordneten strömungsführenden Element (9, 23), dessen Außendurchmesser (D1) kleiner als der Innendurchmesser (D2) des Balges (7) ist, wobei das strömungsführende Element (9) das Innere des Balgs (7) in einen inneren Kernströmungsweg für einen Kernstrom (16) des Abgasstroms und einen äußeren Mantelströmungsweg für einen Mantelstrom (17) des Abgasstroms trennt und mit einer Einspritzungseinrichtung (14) zum Einspritzen eines Reduktionsmittels, wie Harnstoff, in den Kernstrom eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass das strömungsführende Element als ein innerer Agraffschlauch (9) ausgebildet ist, und
    dass das strömungsführende Element (9) ausgangsseitig mit einem Flansch (18) des Balges (7) verbunden ist, so dass ein Durchlass zwischen Balg und strömungsführenden Element (9) gesperrt ist.
  2. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsführende Element (9) mit endlichem radialem Abstand innerhalb des Balges (7) angeordnet ist.
  3. Entkopplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Balges (7) ein äußerer Agraffschlauch (8) zum Schutz des Balges (7) vor dem heißen Abgasstrom angeordnet ist, wobei dessen Außendurchmesser kleiner oder gleich dem Innendurchmesser (D2) des Balges (7) ist.
  4. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen strömungsführenden Element (9) und Balg (7) und/oder äußerem Abgraffschlauch (8) ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum (13) ausgebildet ist, in welchen Abgas in einem Mantelstrom (17) einströmt.
  5. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsführende Element (9) mittels Stützen (11) koaxial innerhalb des Balges (2) gehalten ist.
  6. Entkopplungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass strömungsführende Element (9) eingangsseitig und/oder ausgangsseitig von jeweils mindestens zwei Stützen (11) gehalten ist, die gleichmäßig über den Umfang des strömungsführende Elements (9) verteilt sind.
  7. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des strömungsführenden Elements (9) größer oder gleich der Länge des Balges (7) ist, so dass das strömungsführende Element (9) über die Länge des Balges (7) hinausragt.
  8. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des strömungsführenden Elements (9) kleiner als die Länge des Balges (7) ist.
  9. Entkopplungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsführende Element (9) ausgangsseitig stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen, und/oder formschlüssig durch Aufweitungen und/oder Schellen mit einem Flansch (18) des Balges (7) verbunden ist.
  10. Entkopplungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsführende Element (9) ausgangsseitig über ein Rohrstück stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen und/oder formschlüssig durch Aufweitungen und/oder Schellen mit dem Flansch (18) des Balges (7) verbunden ist.
  11. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzungseinrichtung (14) eingangsseitig mittig vor dem strömungsführenden Element (9) angeordnet ist.
  12. Entkopplungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzungseinrichtung (14) durch Streben eingangsseitig innerhalb des strömungsführenden Elements (9) befestigt ist.
  13. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzungseinrichtung (14) seitlich an einem verlängerten Abgasrohr (22) vor dem strömungsführenden Element (9) angeordnet ist, wobei die Einspritzungseinrichtung (14) in einem Winkel zwischen 45° und 90° am Abgasrohr (22) ausgebildet ist.
  14. Entkopplungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (1) formschlüssig durch Aufweitungen und/oder Schellen mit wenigstens einem starren Abgasrohr (3,4) verbunden ist.
  15. Entkopplungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (1) mit dem wenigstens einen Abgasrohr (3,4) stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißen, verbunden ist.
  16. Entkopplungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Agraffschlauch (9) als strömungsführendes Element und der äußere Agraffschlauch (8) spiralförmig gewickelt sind oder mehrere Ringsegmente aufweisen.
  17. Entkopplungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einspritzungseinrichtung (14) zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in den Kernstrom eingangsseitig vor dem strömungsführenden Element (9) angeordnet ist.
  18. Verfahren zum Führen von Abgas einer Verbrennungsmaschine durch einen gewellten Metallbalg (7), wobei in einem Abgasstrom strömendes Abgas durch ein mit endlichem radialen Abstand innerhalb des Balges (7) angeordneten strömungsführenden Element (9) in einen Kernstrom und einem Mantelstrom aufgeteilt strömt und mittels einer Einspritzeinrichtung Reduktionsmittel, wie Harnstoff, in den Kernstrom eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgasstrom durch einen Agraffschlauch (9) in Kern- (16) und Mantelstrom (17) aufgeteilt wird und dass
    dass bei einem ausgangsseitig gesperrten Durchlass ein Überdruck im Mantelstrom (17) erzeugt wird, wodurch ein Vordringen des Harnstoffes zum Balg (7) verhindert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reduktionsmittel durch eine eingangsseitig angeordnete Einspritzungseinrichtung vor dem strömungsführenden Element in den Kernstrom eingespritzt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass harnstoffangereichertes Abgas in einem Kernstrom innerhalb des strömungsführenden Elements strömt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoff mittels der Einspritzungseinrichtung kegelförmig in den Kernstrom eingespritzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoff mittels der Einspritzungseinrichtung in einem Winkel zwischen 45°- 90° zur Mittelachse seitlich in den Kernstrom eingespritzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen strömungsführendem Element und Balg und/oder äußerem Agraffschlauch harnstofffreies Abgas in einem Mantelstrom frei strömt, wobei eine Wandung des inneren Agraffschlauchs durchdringender Harnstoff weggespült wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ausgangsseitig gesperrten Durchlass ein Abgas im Mantelstrom über die Wandung des strömungsführenden Elements zum Kernstrom hin abströmt.
EP20110749733 2010-08-25 2011-08-23 Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen Active EP2464841B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035311 DE102010035311A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen
PCT/EP2011/004219 WO2012025218A1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2464841A1 EP2464841A1 (de) 2012-06-20
EP2464841B1 true EP2464841B1 (de) 2013-12-11
EP2464841B8 EP2464841B8 (de) 2014-02-19

Family

ID=44534255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110749733 Active EP2464841B8 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2464841B8 (de)
DE (1) DE102010035311A1 (de)
WO (1) WO2012025218A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014333A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Man Truck & Bus Ag Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102013111033B4 (de) 2012-10-08 2019-10-17 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Thermomanagement einer Kfz-Abgasanlage
DE102012024118A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kompensator eines Abgasnachbehandlungssystems
GB2528764B (en) * 2014-06-13 2020-07-29 Cummins Emission Solutions Inc In-line decomposition reactor pipe with exhaust assist
DE102014015868A1 (de) * 2014-10-25 2016-04-28 Daimler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102016119306A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Fluidströmen
SE541082C2 (en) 2017-06-14 2019-04-02 Scania Cv Ab Exhaust additive distribution arrangement and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006231U1 (de) * 2010-04-29 2010-08-05 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202010006126U1 (de) * 2010-04-28 2010-08-12 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für Abgasanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11182234A (ja) * 1997-12-17 1999-07-06 Sango Co Ltd 排気管
DE60203799T2 (de) * 2002-09-12 2005-11-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Balganordnung zur Verbindung wenigstens zweier Abgasauslassrohre einer Fahrzeugbrennkraftmaschine mit Abgasrohren und eine Brennkraftmaschine ausgestattet mit einer solchen Anordnung
DE102004020138B4 (de) * 2004-04-24 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Reduktionsmittelzugabesystem
SE528119C2 (sv) * 2004-08-06 2006-09-05 Scania Cv Ab Arrangemang för att tillföra ett medium till en avgasledning hos en förbränningsmotor
US7941995B2 (en) * 2007-10-02 2011-05-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Exhaust aftertreatment system with compliantly coupled sections
DE102008010071A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE102009043577B4 (de) * 2008-10-01 2014-01-23 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit einem Filterelement
DE102010025611A1 (de) * 2010-06-30 2011-01-13 Daimler Ag Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006126U1 (de) * 2010-04-28 2010-08-12 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für Abgasanlagen
DE202010006231U1 (de) * 2010-04-29 2010-08-05 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2464841A1 (de) 2012-06-20
WO2012025218A1 (de) 2012-03-01
EP2464841B8 (de) 2014-02-19
DE102010035311A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464841B1 (de) Entkopplungselement, insbesondere für abgasanlagen
EP3216992B1 (de) Mischer
EP2198135B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgassen einer magerlauffähigen brennkraftmaschine
DE102012218565B4 (de) Abgasanlage mit Leitungselement
EP2691614B1 (de) Heizmodul für eine abgasreinigungsanlage
DE102004020138B4 (de) Reduktionsmittelzugabesystem
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP2980379B2 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102011077156B4 (de) Abgasanlage und Injektionsmodul
EP3601757B1 (de) Abgassystem
DE102010032576A1 (de) Vorrichtung zur motornahen Abgasbehandlung
DE102009030963A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
EP3406873A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102011015512A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE102010021040A1 (de) Mischer und Abgasanlage
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3303786A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102011117090A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102020200105A1 (de) Abgasstrangabschnitt mit Brenner und Kraftfahrzeug mit solch einem Abgasstrangabschnitt
DE102014006491B3 (de) Statischer Mischer
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
EP3139011B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine
DE102018202298A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Eindosieren eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels
WO2007076978A2 (de) Partikelfilteranordnung
DE102007061324A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120927

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/08 20100101ALI20130215BHEP

Ipc: F01N 13/18 20100101AFI20130215BHEP

Ipc: F16L 11/00 20060101ALI20130215BHEP

Ipc: F01N 3/28 20060101ALI20130215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/18 20100101AFI20130701BHEP

Ipc: F01N 3/28 20060101ALI20130701BHEP

Ipc: F01N 3/20 20060101ALI20130701BHEP

Ipc: F01N 13/08 20100101ALI20130701BHEP

Ipc: F16L 11/00 20060101ALI20130701BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001804

Country of ref document: DE

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13