EP2462342A1 - Schubknagge für eine windenergieanlage - Google Patents

Schubknagge für eine windenergieanlage

Info

Publication number
EP2462342A1
EP2462342A1 EP09777680A EP09777680A EP2462342A1 EP 2462342 A1 EP2462342 A1 EP 2462342A1 EP 09777680 A EP09777680 A EP 09777680A EP 09777680 A EP09777680 A EP 09777680A EP 2462342 A1 EP2462342 A1 EP 2462342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
connecting element
bearing
base frame
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09777680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Korzeniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerwind GmbH
Original Assignee
Powerwind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powerwind GmbH filed Critical Powerwind GmbH
Publication of EP2462342A1 publication Critical patent/EP2462342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/604Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
    • F05B2230/608Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins for adjusting the position or the alignment, e.g. wedges or excenters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a wind energy plant with a tower which has a tower axis (A) extending approximately in the direction of gravity and a base frame rotatably mounted at the upper end of the tower with respect to the tower axis (A).
  • the wind energy installation has a rotor which is rotatably mounted with respect to a rotor shaft (P) extending transversely to the tower axis (A), in particular approximately in the horizontal direction, a rotor shaft extending in the direction of the rotor shaft axis being surrounded by at least one bearing arrangement connected to the base frame about its own axis is rotatably mounted.
  • Bearing assembly and base frame are connected to a at least one bearing-side contact surface and at least one adjacent thereto base frame-side contact surface having connection arrangement.
  • the main forces and bending moments emanating from the rotor are transmitted via the bearing arrangement to the base frame and further introduced into the tower.
  • the base frame is usually made of a cast material, in particular of a nodular cast iron with high strength and toughness, which is particularly well suited to re-form and direct the force distribution between the rotor shaft bearing and the tower bearing.
  • the bearing arrangement represents a significant component for the removal of the rotor loads, since the majority of the transmitted from the rotor to the rotor shaft forces are absorbed by the bearing assembly and further transmitted to the base frame. At the interface between the bearing assembly and the base frame, both compressive and tensile forces act as well as shear forces and shear forces.
  • attack shear forces are due both to lateral acceleration by asymmetrical wind distributions and imbalances on the rotor and by longitudinal accelerations of the rotor shaft (tower head accelerations) of the wind turbine by the gustiness of the wind and the responsive control of the position of the rotor blades (pitch adjustment) ,
  • imbalances on the rotor is between aerodynamic imbalances that can be caused by different rotor blade angle of the individual sheets (pitch) or by unequal rotor blade profile shapes, and mass imbalances that are caused by insufficient pre-balancing and / or water absorption of the rotor blades to distinguish.
  • Active pitch adjustment produces shear variations on the rotor that cause axial accelerations acting axially in the direction of the rotor shaft and torque changes that cause lateral accelerations.
  • forces acting laterally on the bearing assembly occur due to the inertia of the rotor.
  • the imbalances and torque changes described also act as vertical, in the direction of the tower axis (A) attacking compressive or tensile forces at the connecting portions of bearing assembly and base frame.
  • both axially and radially very strong resilient bearings such as spherical roller bearings or tapered roller bearings are used, wherein the rotor shaft Usually via two spaced apart in the axial direction of bearing assemblies, which are bolted to the base frame in each case in two horizontally perpendicular to the rotor shaft spaced connection areas with a plurality of screws is supported.
  • a bearing-side contact surface bears against a base-frame-side contact surface, the contact surfaces each lying in a plane approximately normal to the tower axis (A).
  • a bearing of the rotor shaft is provided via only one bearing arrangement, wherein then an additional support of the rotor shaft can be effected by a first gear stage.
  • the bearing assemblies can therefore form essential stiffening elements of the base frame, since they counteract its operational deformation, provided that the connections between the bearing assembly and the base frame have sufficient strength.
  • Shearing forces acting on the bearing arrangements are transmitted to the base frame in conventional wind energy installations by frictional engagement between the contact surfaces which bear against each other in the connection areas.
  • This frictional connection is produced by means of screw connections which can also absorb tensile forces acting along the screw axes, pressure forces built up between the contact surfaces, the frictional engagement becoming stronger the higher the pretension of these screw connections and thus the greater the normal forces between the involved contact surfaces.
  • the frictional engagement is increased in known wind turbines additionally by roughening the material surface of the contact surfaces or by applying or inserting additional layers of material with a particularly high coefficient of friction such as diamond discs between the contact surfaces.
  • each screw penetrates a continuous, unthreaded bore formed in the bearing-side contact surface and, with its threaded end facing away from the screw head, engages in an internal thread produced in the base frame.
  • the frictional engagement between the contact surfaces is then tightened by tightening -A-
  • Screw and the associated pressing of the screw head made on a support surface of the bearing assembly.
  • a threaded bolt can be used, in which case a nut is used instead of the screw head for producing the bias voltage.
  • the invention has for its object, in view of the problems described in the prior art occurring at the highly loaded connection areas of the bearing assembly and the base frame Verschl constituerschein ⁇ ngen to reduce by a more effective power transmission and thus to increase the operating time of the wind turbine.
  • this object is achieved in that at least one connection arrangement for connecting the bearing assembly to the base frame is present, the at least one positive and / or cohesive and backlash respect. At least one parallel to the contact surfaces extending direction with one of the contact surfaces and connected with a Inserting portion of which has positively received in a recess formed in the other contact surface receiving element.
  • the thread diameter of the screws is smaller in conventional wind turbines than the diameter of the formed in the bearing assembly, unthreaded holes, so that a displacement of the bearing assembly relative to the base frame in the context of this game is possible.
  • the invention is based on the idea that by a clear division of the force-transmitting units in at least one parallel to the Kunststofffiamba acting, shear forces transmitting element and acting perpendicular to the contact surfaces, tensile forces transmitting units, preferably screws and / or threaded bolts, which is necessary between the contact surfaces Preload for generating an acting between them frictional engagement can be greatly reduced or eliminated altogether. Since the bias generating screws then have to cause a significantly lower pressing action between the contact surfaces, a strong relief and wear reduction of the screws can be achieved and in addition their reduced dimensions are allowed.
  • this said division of power transmission which is a preferably thread-free connecting element for transmission the thrust forces, advantageous.
  • the play-free arrangement of the connecting element with respect to the bearing assembly and base frame ensures that shear forces are transmitted primarily via the connecting element to the base frame and the friction between the contact surfaces by bias of additional existing screws in this context is of minor importance. This leads to a relief of the screw, in particular with regard to shear stresses to their inclusion screw usually are not thought.
  • a residual pressing action caused by screws for generating a normal force between the contact surfaces is additionally provided according to the invention.
  • a roughening of the material surface of the contact surfaces or insertion and / or application of a material layer with a high coefficient of friction between the contact surfaces to increase the frictional engagement may additionally be provided.
  • the screws act primarily normal to the contact surfaces as tensile forces receiving units. The desired effective force transfer is achieved reliably in particular when the connecting element protrudes approximately perpendicularly from the contact surfaces with the insertion section and a recess formed complementary thereto is formed in the contact surface resting against this contact surface, so that after the connection has been made, the insertion section enters this recess intervenes.
  • the connecting element is formed in the form of a pin with a longitudinal axis running perpendicular to the contact surfaces and with any cross-sectional area, whereby a circular cross-sectional surface can be produced particularly easily in terms of manufacturing technology.
  • the connecting element may be formed at least partially in the form of a cylinder with perpendicular to the contact surfaces extending height axis.
  • the connecting element preferably tapers at least in sections in the direction facing the complementary recess after the connection has been made, at least in the area of the insertion section, and thus can be formed at least partially in the shape of a cone or truncated cone with a vertical axis perpendicular to the contact surfaces.
  • the tapered connecting element can then be used as a centering for the exact centering of the bearing assembly on the base frame. Since the base frame and bearing assembly represent very bulky, heavy-weight components that usually have to be mounted with the help of a crane on the tower head at a height of 50 m or more, the exact alignment of the bearing assembly on the base frame during assembly is not trivial.
  • a connecting element tapering in the direction of the complementary recess guarantees a self-centering of the components as soon as the connecting element begins to engage in the complementarily formed recess of the connection partner during assembly.
  • the base-frame-side contact surface has the connecting element and the complementary formed recess is formed in the bearing-side contact surface, it has proven to be industrially useful to manufacture the connecting element in one piece with the base frame during its production by casting, preferably of nodular cast iron.
  • the connecting element can also be welded to the main bearing side or the base frame side contact surface, wherein the complementarily manufactured recess is then formed in the contact surface of the connection partner.
  • the connecting element is manufactured in the form of an independent component which has two mutually opposite insertion portions.
  • a plug-in section of a connecting element designed in this manner can be placed in the recess formed in the base frame and the opposite plug-in section of the connecting element projecting from the base frame can subsequently be used for centering the bearing arrangement on the base frame, in particular if it is in Direction of the complementary formed recess tapers.
  • the assembly is facilitated by the plug-in portion of the connecting element received in the base frame and the recess complementarily formed in the base-frame-side contact surface being cylindrical, the plug-in portion of the connecting element received in the bearing arrangement and the recess formed complementary thereto in the bearing-side contact surface are frustoconical.
  • the opposite insertion portion of the connecting element which preferably tapers in the direction complementary to the recess facing direction and which is particularly preferably kegelstumpffömig is secured by engaging in the recess formed in the bearing-side contact surface in this recess.
  • the securing of the connecting element takes place in this recess by means of a bolt and / or a screw.
  • the taper of the connecting element facilitates, as already described, the centering during assembly the bearing assembly on the base frame and a precise fit joining the involved contact surfaces.
  • the recess formed in the bearing-side contact surface in the form of a continuous opening with starting from the side into which the connecting element is inserted, tapered cross-section.
  • the bolt and / or the screw passes through this recess, wherein he / she connected on his / her one side with the connecting element, in particular screwed, and is loaded by attacking a tensile force on his / her other side to train, wherein the connecting element in the bearing-side recess can be pulled in until, as a result of the tapering of the recess, the connecting element rests without play on the inner edge of the recess.
  • the tensile load can be produced by a nut mounted on the side of the recess opposite the bearing-side contact surface and screwed onto the bolt, which presses against a bearing surface or a bearing disk resting on a bearing surface of the bearing assembly, penetrated by the threaded bolt, and so on produces the bias of the bolt.
  • the connecting element in the form of a dowel screw having a thread-free part lying between its head and the head opposite the head, which engages in recesses of the bearing side and / or the base frame side contact surface and parallel in each to the contact surfaces extending direction is free of play, and further comprises a threaded part at the opposite end of the head, which engages in a complementary internal thread in the lower part of the recess formed in the base frame side or bearing side contact surface.
  • a bearing assembly is connected to at least two in a transversely to the rotor shaft and preferably approximately horizontally extending direction spaced connection regions with the base frame, wherein in each connection region a bearing-side contact surface bears against a base frame-side contact surface.
  • connection arrangements present in a wind energy installation according to the invention.
  • a wind turbine can have one or more bearing arrangements, which are connected to the base frame at a plurality of connecting areas.
  • connecting elements present per connection arrangement and recesses formed complementary thereto should not be understood as being limited by the embodiment described.
  • FIG. 2 is a front view of the base frame of a wind turbine with an associated bearing assembly
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view through a connection arrangement according to the invention in a more detailed view, wherein the sectional plane is perpendicular to the direction indicated by P in FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the base frame (10) of a wind energy plant according to the invention with the indication of a tower (5) having a tower axis (A) extending approximately in the direction of gravity.
  • the rotor shaft (15) carrying the rotor at its front end is connected to the base frame (10) rotatably about its own axis (P) via a bearing arrangement (20), the rotor shaft axis (P) being approximately transverse to the tower axis (A), in particular approximately in horizontal Direction runs.
  • connection of the bearing arrangement (20) to the base frame takes place at two connecting regions (30), wherein in each connection region a base frame-side contact surface (35) lying in a plane extending approximately normal to the turret axis on a bearing-side contact surface ( 37) is applied and the rotor shaft in a direction perpendicular to the rotor shaft axis (P) extending direction between the connecting portions (30) is arranged.
  • connection in each connection region (30) is produced on the one hand by screws (50) and on the other hand by a connection arrangement (40).
  • the connection arrangement (40) comprises the form-fitting engagement of a form-fitting and / or materially connected with one of the contact surfaces connecting element (32) in at least one complementary thereto formed recess.
  • the connecting element (32) is made in the form of a separate component, which has a plug-in area in a recess (34) formed in the base-frame-side contact surface (35) and with the opposite plug-in area in the bearing-side contact surface (37) formed recess (36) engages.
  • the engaging in the recess (34) of the base frame insertion region of the connecting element (32) has the shape of a cylinder with perpendicular to the contact surfaces (35, 37) extending height axis (B), in the recess (36) of the bearing assembly engaging insertion region of the connecting element (32) tapers frustoconically so that it is free of play in each direction parallel to the contact surfaces (35, 37) extending direction with respect to the equally tapered, formed in the bearing-side contact surface recess is arranged.
  • the main bearing side recess (36) is formed in the form of a continuous opening, wherein the connecting element (32) by means of a recess (36) passing through, connected on one side with the connecting element (32), in particular in a the internal thread (48) screwed to the connecting element, is pulled into the recess (36) loaded with tension on the threaded bolt (42) until it bears against the inner boundary surface of the recess (36) without play.
  • connection arrangement is not limited to the described embodiment. Rather, it is obvious to those skilled in the art that differently shaped and / or positively connected with the corresponding contact surfaces connecting elements achieve the appropriate effect and bring the aforementioned advantages in the transmission of shear forces with it.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Windenergieanlage mit einem eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turm, einem am oberen Ende des Turms bezüglich der Turmachse (A) drehbar gelagerten Grundrahmen (10), einem bzgl. einer quer zur Turmachse verlaufenden Rotorwellenachse (P) drehbar am Grundrahmen gelagerten Rotor und einer mit einer mindestens eine lagerseitige Kontaktfläche und mindestens eine daran anliegende grundrahmenseitige Kontaktfläche aufweisenden Verbindungsanordnung (40) mit dem Grundrahmen verbundenen Lageranordnung (20) zur drehbaren Lagerung einer sich in Richtung der Rotorwellenachse (P) erstreckenden Rotorwelle, wobei die Verbindungsanordnung mindestens ein form- und/oder stoffschlüssig und spielfrei bzgl. mindestens einer parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung mit einer der Kontaktflächen verbundenes und mit einem Einsteckabschnitt davon formschlüssig in einer in der anderen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung aufgenommenes Verbindungselement (32) aufweist.

Description

Schubknagge für eine Windenergieanlage
Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turm und einem am oberen Ende des Turms bezüglich der Turmachse (A) drehbar gelagerten Grundrahmen. Die Windenergieanlage weist einen bzgl. einer quer zur Turmachse (A), insbesondere etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Rotorwellenachse (P) drehbar gelagerten Rotor auf, wobei eine sich in Richtung der Rotorwellenachse erstreckende Rotorwelle durch mindestens eine mit dem Grundrahmen verbundene Lageranordnung um ihre eigene Achse drehbar gelagert ist. Lageranordnung und Grundrahmen sind mit einer mindestens eine lagerseitige Kontaktfläche und mindestens eine daran anliegende grundrahmenseitige Kontaktfläche aufweisenden Verbindungsanordnung verbunden. Die vom Rotor ausgehenden Hauptkräfte und Biegemomente werden über die Lageranordnung auf den Grundrahmen übertragen und weiter in den Turm eingeleitet. Der Grundrahmen ist üblicherweise aus einem Gussmaterial, insbesondere aus einem Kugelgraphitguss mit hoher Festigkeit und Zähigkeit gefertigt, das besonders gut geeignet ist, den Kraftverlauf zwischen der Rotorwellenlagerung und dem Turmlager nachzuformen und zu lenken.
Die Lageranordnung stellt eine maßgebliche Komponente zur Abtragung der Rotorlasten dar, da der Großteil der vom Rotor auf die Rotorwelle übertragenen Kräfte von der Lageranordnung aufgenommen und weiter auf den Grundrahmen übertragen wird. An der Schnittstelle zwischen Lageranordnung und Grundrahmen wirken gleichermaßen Druck- und Zugkräfte, als auch Schubkräfte, bzw. Scherkräfte. Senkrecht zur Turmachse (A) angreifende Schubkräfte sind sowohl auf Seitenbeschleunigungen durch unsymmetrische Windverteilungen und Unwuchten am Rotor als auch durch Längsbeschleunigungen der Rotorwelle (Turmkopfbeschleunigungen) der Windenergieanlage durch die Böigkeit des Windes und die darauf ansprechende Regelung der Stellung der Rotorblätter (Pitch- Verstellung) zurückzuführen. Bei Unwuchten am Rotor ist zwischen aerodynamischen Unwuchten, die durch unterschiedliche Rotorblattwinkel der einzelnen Blätter (Pitch) oder durch ungleiche Rotorblattprofilformen verursacht werden können, und Massenunwuchten, die durch eine unzureichende Vorwuchtung und/oder eine Wasseraufnahme der Rotorblätter bedingt sind, zu unterscheiden.
Durch aktive Pitch-Verstellung entstehen Schubänderungen am Rotor, die axial in Richtung der Rotorwelle wirkende Längsbeschleunigungen hervorrufen, und Drehmomentänderungen, die Seitenbeschleunigungen hervorrufen. Zusätzlich treten infolge der aktiven Drehung des auf dem Turm abgestützten Grundrahmens seitlich auf die Lageranordnung wirkende Kräfte infolge der Trägheit des Rotors auf. Die beschriebenen Unwuchten und Drehmomentänderungen wirken sich auch als vertikal, in Richtung der Turmachse (A) angreifende Druck- oder Zugkräfte an den Verbindungsbereichen von Lageranordnung und Grundrahmen aus.
Für Lageranordnungen herkömmlicher Windenergieanlagen zur Lagerung der Rotorwelle werden üblicherweise sowohl axial als auch radial sehr stark belastbare Wälzlager wie Pendelrollenlager oder Kegelrollenlager verwendet, wobei die Rotorwelle üblicherweise über zwei voneinander in axialer Richtung beabstandete Lageranordnungen, die mit dem Grundrahmen in jeweils zwei in horizontaler Richtung senkrecht zur Rotorwelle voneinander beabstandeten Verbindungsbereichen mit mehreren Schrauben verschraubt sind, gestützt wird. In jedem Verbindungsbereich liegt dabei jeweils eine lagerseitige Kontaktfläche an einer grundrahmenseitigen Kontaktfläche an, wobei die Kontaktflächen jeweils in einer etwa normal zur Turmachse (A) angeordneten Ebene liegen. In anderen zum Stand der Technik gehörenden Windenergieanlagen ist eine Lagerung der Rotorwelle über nur eine Lageranordnung vorgesehen, wobei dann eine zusätzliche Abstützung der Rotorwelle durch eine erste Getriebestufe erfolgen kann. Die Lageranordnungen können daher wesentliche Aussteifungselemente des Grundrahmens bilden, da sie dessen betriebsbedingter Verformung entgegenwirken, sofern die Verbindungen zwischen Lageranordnung und Grundrahmen eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
Diese Verbindungen müssen der genannten hohen Belastungen wegen besonders fest und stabil ausgeführt sein, um auch nach längerer Betriebszeit ohne an den Verbindungsbereichen auftretenden Verschleiß einen wirkungsvollen Kraftübertrag zu gewährleisten.
An den Lageranordnungen wirkende Schubkräfte werden in herkömmlichen Windenergieanlagen durch einen Reibschluss zwischen den in den Verbindungsbereichen aneinander anliegenden Kontaktflächen auf den Grundrahmen übertragen. Dieser Reibschluss wird durch mithilfe von Schraubverbindungen, die auch längs der Schraubenachsen wirkende Zugkräfte aufnehmen können, zwischen den Kontaktflächen aufgebaute Druckkräfte hergestellt, wobei der Reibschluss umso stärker wird, je höher die Vorspannung dieser Schraubverbindungen und somit je größer die Normalkräfte zwischen den beteiligten Kontaktflächen sind. Der Reibschluss wird in bekannten Windenergieanlagen zusätzlich durch Aufrauhung der Materialoberfläche der Kontaktflächen oder durch Aufbringen oder Einlegen von zusätzlichen Materialschichten mit besonders hohem Reibungskoeffizient wie Diamantscheiben zwischen den Kontaktflächen erhöht.
Üblicherweise durchsetzt dabei jede Schraube eine in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildete, durchgängige und gewindefreie Bohrung und greift mit ihrem gewindebesetzten, dem Schraubkopf abgewandten Ende in ein in den Grundrahmen gefertigtes Innengewinde ein. Der Reibschluss zwischen den Kontaktflächen wird anschließend durch Anziehen der -A-
Schraube und dem damit verbundenen Andrücken des Schraubkopfes auf eine Auflagefläche der Lageranordnung hergestellt. Hierbei kann anstelle der Schraube auch ein Gewindebolzen verwendet werden, wobei dann eine Mutter anstelle des Schraubkopfes zur Herstellung der Vorspannung genutzt wird.
Mit steigender Anlagengröße werden die an den Verbindungsbereichen von Grundrahmen und Lageranordnung aufzunehmenden Schubkräfte und somit die nötige Vorspannung der Schrauben zunehmend größer, so dass zur Gewährleistung eines ausreichend hohen Reibschlusses zunehmend größere Schrauben zur Herstellung der Vorspannung nötig sind, obwohl dies aufgrund der Stärke der aufzunehmenden Zugbelastung nicht notwendig wäre. Das ist sowohl mit höheren Materialkosten als auch mit einem höheren Aufwand zur Erzeugung der nötigen Vorspannungen verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der im Stand der Technik beschriebenen Probleme die an den hochbelasteten Verbindungsbereichen von Lageranordnung und Grundrahmen auftretenden Verschleißerscheinυngen durch einen wirkungsvolleren Kraftübertrag zu verringern und somit die Betriebszeit der Windenergieanlage zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Lageranordnung mit dem Grundrahmen vorhanden ist, die mindestens ein form- und/oder stoffschlüssig und spielfrei bzgl. mindestens einer parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung mit einer der Kontaktflächen verbundenes und mit einem Einsteckabschnitt davon formschlüssig in einer in der anderen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung aufgenommenes Verbindungselement aufweist.
Der Gewindedurchmesser der Schrauben ist in herkömmlichen Windenergieanlagen kleiner als der Durchmesser der in der Lageranordnung gebildeten, gewindefreien Bohrungen, so dass ein Versatz der Lageranordnung gegenüber dem Grundrahmen im Rahmen dieses Spiels möglich ist.
Auf diese Weise werden bei Betrieb der Windenergieanlage auftretende, über die Rotorwelle auf die Lageranordnung wirkende, parallel zu den Kontaktflächen angreifende Schubkräfte primär über das Verbindungselement auf den Grundrahmen übertragen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch eine klare Aufteilung der kraftübertragenden Einheiten in mindestens ein parallel zu den Kontaktfiächen wirkendes, Schubkräfte übertragendes Element und senkrecht zu den Kontaktflächen wirkende, Zugkräfte übertragende Einheiten, vorzugsweise Schrauben und/oder Gewindebolzen, die zwischen den Kontaktflächen notwendige Vorspannung zur Erzeugung eines zwischen ihnen wirkenden Reibschlusses stark herabgesetzt werden oder ganz entfallen kann. Da die die Vorspannung erzeugenden Schrauben dann eine deutlich geringere Presswirkung zwischen den Kontaktflächen hervorrufen müssen, kann eine starke Entlastung und Verschleißverminderung der Schrauben erreicht und zusätzlich deren verkleinerte Dimensionierung erlaubt werden. Da eine Schraube oder ein Gewindebolzen aufgrund der Kerbung ihrer/seiner Oberfläche durch das Gewinde zur Übertragung von Schubkräften, die die Schraube/den Gewindebolzen auf Abscheren beanspruchen würden, nicht geeignet ist, ist diese genannte Aufteilung der Kraftübertragung, die ein vorzugsweise gewindefreies Verbindungselement zur Übertragung der Schubkräfte vorsieht, vorteilhaft.
Durch die spielfreie Anordnung des Verbindungselementes bezüglich Lageranordnung und Grundrahmen wird sichergestellt, dass Schubkräfte primär über das Verbindungselement auf den Grundrahmen übertragen werden und der zwischen den Kontaktflächen durch Vorspannung von zusätzlich vorhandenen Schrauben aufgebaute Reibschluss in diesem Zusammenhang von nur untergeordneter Bedeutung ist. Das führt zu einer Entlastung der Schraubverbindungen, insbesondere im Hinblick auf Scherbeanspruchungen, zu deren Aufnahme Schraubverbindungen üblicherweise nicht gedacht sind.
Eine durch Schrauben hervorgerufene Restpresswirkung zur Erzeugung einer Normalkraft zwischen den Kontaktflächen, ist erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehen. Auch eine Aufrauhung der Materialoberfläche der Kontaktflächen oder Einfügung und/oder Auftragung einer Materialschicht mit hohem Reibungskoeffizient zwischen den Kontaktflächen zur Erhöhung des Reibschlusses kann zusätzlich vorgesehen sein. Die Schrauben wirken jedoch primär normal zu den Kontaktflächen als Zugkräfte aufnehmende Einheiten. Der gewünschte wirkungsvolle Kraftübertrag wird besonders dann zuverlässig erreicht, wenn das Verbindungselement mit dem Einsteckabschnitt etwa senkrecht aus einer der Kontaktflächen hervortritt und eine komplementär dazu gebildete Ausnehmung in der an dieser Kontaktfläche anliegenden Kontaktfläche gebildet ist, so dass nach Herstellen der Verbindung der Einsteckabschnitt in diese Ausnehmung eingreift.
Fertigungstechnisch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verbindungselement in Form eines Zapfens mit senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufender Längsachse und mit beliebiger Querschnittsfläche gebildet ist, wobei sich eine kreisförmige Querschnittsfläche fertigungstechnisch besonders leicht realisieren lässt. Somit kann das Verbindungselement zumindest teilweise in Form eines Zylinders mit senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufender Höhenachse gebildet sein.
Vorzugsweise verjüngt sich das Verbindungselement in der nach Herstellen der Verbindung der dazu komplementären Ausnehmung zugewandten Richtung zumindest im Bereich des Einsteckabschnitts zumindest abschnittweise und kann somit zumindest teilweise in Form eines Kegels oder Kegelstumpfes mit senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufender Höhenachse gebildet sein. Das sich verjüngende Verbindungselement kann dann als Zentrierhilfe zur exakten Zentrierung der Lageranordnung auf dem Grundrahmen genutzt werden. Da Grundrahmen und Lageranordnung sehr massige, schwergewichtige Bauteile darstellen, die üblicherweise mit Hilfe eines Krans am Turmkopf in einer Höhe von 50 m oder mehr montiert werden müssen, ist die exakte Ausrichtung der Lageranordnung auf dem Grundrahmen bei der Montage nichttrivial. Ein sich in Richtung der komplementären Ausnehmung verjüngendes Verbindungselement garantiert hierbei eine Selbstzentrierung der Bauteile, sobald das Verbindungselement bei der Montage in die komplementär gebildete Ausnehmung des Verbindungspartners einzugreifen beginnt.
Vor allem wenn die grundrahmenseitige Kontaktfläche das Verbindungselement aufweist und die komplementär dazu gebildete Ausnehmung in die lagerseitige Kontaktfläche gebildet ist, hat es sich als fertigungstechnisch zweckmäßig erwiesen, das Verbindungselement einstückig mit dem Grundrahmen bei dessen Herstellung durch Gießen, bevorzugt aus Kugelgraphitguss, zu fertigen. Das Verbindungselement kann aber auch an hauptlagerseitige oder grundrahmenseitige Kontaktfläche angeschweißt werden, wobei die komplementär dazu gefertigte Ausnehmung dann in der Kontaktfläche des Verbindungspartners gebildet ist.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement in Form eines eigenständigen Bauteils gefertigt, das zwei einander entgegengesetzte Einsteckabschnitte aufweist. Bei der Montage kann zunächst ein Einsteckabschnitt eines so gestalteten Verbindungselements in der in dem Grundrahmen komplementär dazu gebildeten Ausnehmung platziert werden und der dann aus dem Grundrahmen hervortretende entgegengesetzte Einsteckabschnitt des Verbindungselements kann anschließend zur Zentrierung der Lageranordnung auf dem Grundrahmen genutzt werden, insbesondere wenn er sich in Richtung der komplementär dazu gebildeten Ausnehmung verjüngt.
Die Montage wird dadurch erleichtert, dass der im Grundrahmen aufgenommene Einsteckabschnitt des Verbindungselements und die in der grundrahmenseitigen Kontaktfläche komplementär dazu gebildete Ausnehmung zylinderförmig sind, der in der Lageranordnung aufgenommene Einsteckabschnitt des Verbindungselements und die in der lagerseitigen Kontaktfläche komplementär dazu gebildete Ausnehmung kegelstumpfförmig sind. Erfindungsgemäß ist es wichtig, dass das Verbindungselement in jeder parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung spielfrei in beiden Ausnehmungen aufgenommen ist. Dies kann sichergestellt werden, indem der zylinderförmige Einsteckabschnitt des Verbindungselements vor der Montage abgekühlt wird und dieser somit sein Volumen verkleinert, was eine Platzierung in der komplementär dazu in der grundrahmenseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung erleichtert. Spielfreiheit des Verbindungselementes in der Ausnehmung nach erfolgter Wiedererwärmung wird somit garantiert. Der entgegengesetzte Einsteckabschnitt des Verbindungselements, der sich vorzugsweise in der der dazu komplementären Ausnehmung zugewandten Richtung verjüngt und der besonders bevorzugt kegelstumpffömig ist, wird nach Eingreifen in die in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung in dieser Ausnehmung gesichert.
Vorzugsweise geschieht die Sicherung des Verbindungselementes in dieser Ausnehmung mit Hilfe eines Bolzens und/oder einer Schraube. Die Verjüngung des Verbindungselementes erleichtert, wie bereits beschrieben, bei der Montage die Zentrierung der Lageranordnung auf dem Grundrahmen und ein passgenaues Zusammenfügen der beteiligten Kontaktflächen.
Fertigungstechnisch ist es besonders einfach, die in die lagerseitige Kontaktfläche gebildete Ausnehmung in Form einer durchgängigen Durchbrechung mit sich ausgehend von der Seite, in die das Verbindungselement eingesteckt wird, verjüngendem Querschnitt zu bilden. Der Bolzen und/oder die Schraube durchsetzt diese Ausnehmung, wobei er/sie auf seiner/ihrer einen Seite mit dem Verbindungselement verbunden, insbesondere verschraubt, ist und durch Angriff einer Zugkraft an seiner/ihrer anderen Seite auf Zug belastet wird, wobei das Verbindungselement in die lagerseitige Ausnehmung hineingezogen werden kann, bis infolge der Verjüngung der Ausnehmung das Verbindungselement spielfrei am inneren Rand der Ausnehmung anliegt. Die Zugbelastung kann bei Verwendung eines Bolzens durch eine an der der lagerseitigen Kontaktfläche entgegengesetzten Seite der Ausnehmung angebrachte, auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter hergestellt werden, die gegen eine Auflagefläche oder eine auf einer Auflagefläche der Lageranordnung aufliegende, von dem Gewindebolzen durchsetzte Einlagescheibe andrückt ist und so die Vorspannung des Bolzens herstellt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist daran gedacht, das Verbindungselement in Form einer Passschraube zu fertigen, die einen zwischen ihrem Kopf und dem dem Kopf entgegengesetzten Ende liegenden gewindefreien Teil aufweist, der in Ausnehmungen der lagerseitigen und/oder der grundrahmenseitigen Kontaktfläche eingreift und in jeder parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung spielfrei ist, und weiter einen gewindebesetzten Teil an dem dem Kopf gegenüberliegenden Ende aufweist, der in ein dazu komplementäres Innengewinde im tieferliegenden Teil der in der grundrahmenseitigen oder lagerseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung eingreift.
Vorzugsweise ist eine Lageranordnung an mindestens zwei in einer quer zur Rotorwelle und vorzugsweise etwa horizontal verlaufenden Richtung voneinander beabstandeten Verbindungsbereichen mit dem Grundrahmen verbunden, wobei in jedem Verbindungsbereich eine lagerseitige Kontaktfläche an einer grundrahmenseitigen Kontaktfläche anliegt. Hierdurch wird erreicht, dass der Grundrahmen, der konstruktionsbedingt an für die Aufnahme der Rotorwelle vorgesehenen Bereichen geringere Stabilität aufweisen, bzw. durch das Vorhandensein dieser Bereiche in seiner Stabilität beeinträchtigt sein kann, durch Befestigung einer Lageranordnung versteift wird. Insbesondere wird, wenn in zwei Verbindungsbereichen einer Lageranordnung mit dem Grundrahmen oben beschriebene Verbindungsanordnungen vorhanden sind, durch die Verhinderung spielbedingten Versatzes der Lageranordnung gegenüber dem Grundrahmen in jeder parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung eine zusätzliche Versteifung des Grundrahmens erreicht.
Die beschriebene Ausführungsform ist nicht so zu verstehen, dass sie die Anzahl der in einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage vorhandenen Verbindungsanordnungen einschränkt. Vielmehr kann eine Windenergieanlage eine oder mehrere Lageranordnungen aufweisen, die an jeweils mehreren Verbindungsbereichen mit dem Grundrahmen verbunden sind. Auch soll durch die beschriebene Ausführungsform die Anzahl der pro Verbindungsanordnung vorhandenen Verbindungselemente und komplementär dazu gebildeten Ausnehmungen nicht beschränkt verstanden werden.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den Grundrahmen einer Windenergieanlage mit einer damit verbundenen Lageranordnung,
Fig. 2 eine Frontalansicht des Grundrahmens einer Windenergieanlage mit einer damit verbundenen Lageranordnung,
Fig. 3 in einer detaillierteren Ansicht eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung, wobei die Schnittebene senkrecht auf der in Fig. 1 durch P angedeuteten Richtung steht.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Grundrahmen (10) einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage mit der Andeutung eines eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turmes (5). Die an ihrem vorderen Ende den Rotor tragende Rotorwelle (15) ist um ihre eigene Achse (P) drehbar über eine Lageranordnung (20) mit dem Grundrahmen (10) verbunden, wobei die Rotorwellenachse (P) etwa quer zur Turmachse (A), insbesondere etwa in horizontaler Richtung verläuft. Die Verbindung der Lageranordnung (20) mit dem Grundrahmen erfolgt an zwei Verbindungsbereichen (30), wobei in jedem Verbindungsbereich eine in einer etwa normal zur Turmachse verlaufenden Ebene liegende grundrahmenseitige Kontaktfläche (35) an einer in einer etwa parallel dazu verlaufenden Ebene liegenden lagerseitigen Kontaktfläche (37) anliegt und die Rotorwelle in einer senkrecht zur Rotorwellenachse (P) verlaufenden Richtung zwischen den Verbindungsbereichen (30) angeordnet ist.
Wie Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen ist, wird die Verbindung in jedem Verbindungsbereich (30) einerseits durch Schrauben (50) und andererseits durch eine Verbindungsanordnung (40) hergestellt. Die Verbindungsanordnung (40) umfasst das formschlüssige Eingreifen eines form- und/oder stoffschlüssig mit einer der Kontaktflächen verbundenen Verbindungselementes (32) in mindestens eine komplementär dazu gebildete Ausnehmung.
In der in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement (32) in Form eines eigenständigen Bauteils gefertigt, das mit einem Einsteckbereich in eine in der grundrahmenseitigen Kontaktfläche (35) gebildete Ausnehmung (34) und mit dem entgegengesetzten Einsteckbereich in eine in der lagerseitigen Kontaktfläche (37) gebildete Ausnehmung (36) eingreift. Der in die Ausnehmung (34) des Grundrahmens eingreifende Einsteckbereich des Verbindungselements (32) hat die Form eines Zylinders mit senkrecht zu den Kontaktflächen (35, 37) verlaufender Höhenachse (B), der in die Ausnehmung (36) der Lageranordnung eingreifende Einsteckbereich des Verbindungselements (32) verjüngt sich kegelstumpfartig so, dass er spielfrei in jeder parallel zu den Kontaktflächen (35, 37) verlaufenden Richtung bezüglich der sich gleichermaßen verjüngenden, in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung angeordnet ist.
Um Spielfreiheit sicherzustellen, ist die hauptlagerseitige Ausnehmung (36) in Form einer durchgängigen Durchbrechung gebildet, wobei das Verbindungselement (32) mit Hilfe eines die Ausnehmung (36) durchsetzenden, an seiner einen Seite mit dem Verbindungselement (32) verbundenen, insbesondere in ein in dem Verbindungselement gefertigten Innengewinde (48) verschraubten, auf Zug belasteten Gewindebolzens (42) in die Ausnehmung (36) hineingezogen wird, bis es spielfrei an der inneren Begrenzungsfläche der Ausnehmung (36) anliegt. Die Zugbelastung des Gewindebolzens (42) wird durch eine an der der lagerseitigen Kontaktfläche (37) entgegengesetzten Seite der Ausnehmung angebrachte, auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter hergestellt, die gegen eine Auflagefläche (52) oder gegen eine auf einer Auflagefläche der Lageranordnung aufliegende, von dem Bolzen (42) durchsetzte Einlagescheibe (46) angedrückt ist und so die Vorspannung des Gewindebolzens (42) herstellt.
Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist es für den Fachmann offensichtlich, dass anders geformte und/oder mit den entsprechenden Kontaktflächen form- und/oder stoffschlüssig verbundene Verbindungselemente die entsprechende Wirkung erzielen und genannte Vorteile bei der Übertragung von Schubkräften mit sich bringen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Windenergieanlage mit einem eine sich etwa in Schwererichtung erstreckende Turmachse (A) aufweisenden Turm, einem am oberen Ende des Turms bezüglich der Turmachse (A) drehbar gelagerten Grundrahmen (10), einem bzgl. einer quer zur Turmachse, insbesondere etwa in horizontaler Richtung verlaufenden Rotorwellenachse (P) drehbar am Grundrahmen gelagerten Rotor und einer mit einer mindestens eine lagerseitige Kontaktfläche und mindestens eine daran anliegende grundrahmenseitige Kontaktfläche aufweisenden Verbindungsanordnung (40) mit dem Grundrahmen verbundenen Lageranordnung (20) zur drehbaren Lagerung einer sich in Richtung der Rotorwellenachse (P) erstreckenden Rotorwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung mindestens ein form- und/oder stoffschlüssig und spielfrei bzgl. mindestens einer parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung mit einer der Kontaktflächen verbundenes und mit einem Einsteckabschnitt davon formschlüssig in einer in der anderen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung aufgenommenes Verbindungselement (32) aufweist.
2. Windenergieanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Lageranordnung und Grundrahmen zusätzlich durch auch senkrecht zu den Kontaktflächen wirkende Zugkräfte aufnehmende Schrauben gesichert ist.
3. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellen der Verbindung die an der Verbindung beteiligten Kontaktflächen reibschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Windenergieanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen zur Erhöhung des Reibschlusses aufgeraut oder mit einer Materialschicht, die einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, versehen sind, oder ein Material, das einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, zwischen sich einschließen.
5. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit einem Einsteckabschnitt etwa senkrecht aus einer der Kontaktflächen hervortritt und eine komplementär dazu gebildete Ausnehmung in der an dieser Kontaktfläche anliegenden Kontaktfläche gebildet ist, so dass nach Herstellen der Verbindung der Einsteckabschnitt in die Aυsnehmung eingreift.
6. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zumindest teilweise in Form eines Zylinders mit etwa senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufender Höhenachse (B) gebildet ist.
7. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zumindest teilweise in Form eines Kegels oder Kegelstumpfes mit senkrecht zu den Kontaktflächen verlaufender Höhenachse (B) gebildet ist.
8. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement in der nach Herstellen der Verbindung der komplementären Ausnehmung zugewandten Richtung zumindest im Bereich des Einsteckabschnitts zumindest abschnittweise verjüngt.
9. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in Form eines eigenständigen, zwei einander entgegengesetzte Einsteckabschnitte aufweisenden Bauteils gebildet ist, wobei nach Herstellen der Verbindung ein Einsteckabschnitt in eine komplementär dazu in der grundrahmenseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung und der andere Einsteckabschnitt in eine komplementär dazu in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung eingreift.
10. Windenergieanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im Grundrahmen aufgenommene Einsteckabschnitt des Verbindungselements und die in der grundrahmenseitigen Kontaktfläche komplementär dazu gebildete Ausnehmung zylinderförmig sind, der in der Lageranordnung aufgenommene Einsteckabschnitt des Verbindungselements und die in der lagerseitigen Kontaktfläche komplementär dazu gebildete Ausnehmung kegelstumpfförmig sind.
11. Windenergieanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in der in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildeten Ausnehmung mit Hilfe eines Sicherungselements, insbesondere eines Bolzens und/oder einer Schraube gesichert ist.
12. Windenergieanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildete Ausnehmung in Form einer durchgängigen Durchbrechung mit sich zumindest abschnittweise ausgehend von der Seite, in die das Verbindungselement eingesteckt wird, verjüngendem Querschnitt gebildet ist und der Bolzen und/oder die Schraube diese Ausnehmung durchsetzt, wobei er/sie auf seiner/ihrer einen Seite mit dem Verbindungselement verbunden ist und durch Angriff einer Zugkraft an seiner/ihrer anderen Seite so auf Zug belastbar ist, dass das Verbindungselement in die in der lagerseitigen Kontaktfläche gebildete Ausnehmung hineingezogen wird, bis es aufgrund der Verjüngung der Ausnehmung spielfrei an deren Innenseite anliegt.
13. Windenergieanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Bolzens die Zugbelastung des Bolzens durch eine an der der lagerseitigen Kontaktfläche entgegengesetzten Seite der Ausnehmung angebrachte, auf den Bolzen aufgeschraubte Mutter hergestellt wird, die gegen eine Auflagefläche oder gegen eine auf einer Auflagefläche der Lageranordnung aufliegende, von dem Bolzen durchsetzte Einlagescheibe angedrückt ist und so die Vorspannung des Bolzens herstellt.
14. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in Form einer Passschraube gebildet ist, die einen gewindefreien Teil zwischen ihrem Kopf und dem dem Kopf entgegengesetzten Ende aufweist, der nach Herstellen der Verbindung in Ausnehmungen des Grundrahmens und/oder der Lageranordnung aufgenommen ist und in jeder parallel zu den Kontaktflächen verlaufenden Richtung spielfrei ist, und einen gewindebesetzten Teil an dem dem Kopf entgegengesetzten Ende aufweist, der nach Herstellen der Verbindung in ein dazu komplementäres Innengewinde im tieferliegenden Teil der im Grundrahmen oder der Lageranordnung gebildeten Ausnehmung eingreift.
15. Windenergieanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lageranordnung an mindestens zwei in einer quer, insbesondere etwa senkrecht zur Rotorwelle und vorzugsweise etwa horizontal verlaufenden Richtung voneinander beabstandeten Verbindungsbereichen mit dem Grundrahmen verbunden ist, wobei in jedem Verbindungsbereich eine lagerseitige Kontaktfläche an einer grundrahmenseitigen Kontaktfläche anliegt.
16. Windenergieanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Verbindungsbereich eine mindestens ein Verbindungselement aufweisende Verbindungsanordnung vorhanden ist.
EP09777680A 2009-08-05 2009-08-05 Schubknagge für eine windenergieanlage Withdrawn EP2462342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/005677 WO2011015215A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Schubknagge für eine windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2462342A1 true EP2462342A1 (de) 2012-06-13

Family

ID=42289785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777680A Withdrawn EP2462342A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Schubknagge für eine windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2462342A1 (de)
WO (1) WO2011015215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007836B3 (de) * 2011-04-21 2012-10-04 Repower Systems Se Maschinenträger einer Windenergieanlage mit Verkabelung und Verfahren zum Verlegen eines Kabelstrangs an einem Maschinenträger einer Windenergieanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9500262U4 (da) * 1995-07-07 1996-10-07 Bonus Energy As Bundramme til vindmøllehus samt vindmølle omfattende samme
DE10119428A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Enron Wind Gmbh Grundrahmen zur Anordnung der Welle des Rotors einer Windkraftanlage an deren Turm
DE10119427A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Enron Wind Gmbh Kopplungsvorrichtung für eine Windkraftanlage
DE102007053586B4 (de) * 2007-11-08 2010-04-22 Suzlon Energy Gmbh Lageranordnung für ein Getriebe einer Windturbine
DE102007054379A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler Kg Lageranordnung einer Rotorwelle einer Windenergieanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011015215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011015215A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975405B1 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage, Verwendung sowie Verfahren
EP2676042B1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
EP2444662B1 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
EP1891327B1 (de) Windkraftanlage mit einer rotorblattlagerung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen windkraftanlage
EP2812568B1 (de) Wälzlageranordnung zur lagerung von teilen einer windkraftanlage, sowie windkraftanlage mit einem derart ausgestalteten blattlager
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
DE102011088025A1 (de) Rotorblatt
EP2882962B1 (de) Rotorwelle für eine windturbine
EP2154367B1 (de) Verfahren zur Montage einer Rotornabe an einer Rotorwelle einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3455493B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt, und windenergieanlage mit selbigem
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2831413B1 (de) Windenergieanlage mit getriebelagerung und verfahren zum warten der getriebelagerung
EP4038271A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt, lagerhülse und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente
EP3550140A1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP2462342A1 (de) Schubknagge für eine windenergieanlage
EP3384183B1 (de) Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung
DE10316005A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102017106875B4 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
EP2455562A1 (de) Schraube zum Befestigen eines Wärmedämmpaneels und Wärmedämmpaneelverkleidung
WO2023139048A1 (de) BELASTUNGSOPTIMIERTE GROßWÄLZLAGERANORDNUNG
BE1029770B1 (de) Rotorlagereinheit für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Rotorlagereinheit
AT523760B1 (de) Bauteilzusammenstellung, sowie eine Windkraftanlage, in welcher die Bauteilzusammenstellung verbaut ist
DE102018003437A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur Montage einer Windenergieanlage
DE102016215613A1 (de) Stahlbauteil für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit Stahlbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20121201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20131001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121016