EP2461107A1 - Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes - Google Patents
Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes Download PDFInfo
- Publication number
- EP2461107A1 EP2461107A1 EP10401213A EP10401213A EP2461107A1 EP 2461107 A1 EP2461107 A1 EP 2461107A1 EP 10401213 A EP10401213 A EP 10401213A EP 10401213 A EP10401213 A EP 10401213A EP 2461107 A1 EP2461107 A1 EP 2461107A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- evaporation
- cooking
- characteristic
- heating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 98
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 91
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000002308 calcification Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 13
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 30
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
- F24C15/327—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
Definitions
- the present invention relates to a cooking appliance and a method for steaming the cooking chamber of a cooking appliance.
- Such an advantageous function may be the steaming of the cooking chamber.
- steam is introduced into the cooking chamber, whereby the humidity of the cooking process can be adjusted to the appropriate preferred conditions.
- the radiators used for evaporation are tested for the evaporation times of certain amounts of liquid at a constant 230 volts.
- different voltages may later be available, as a result of which the steaming conditions may under certain circumstances vary considerably. For example, in rural areas, only lower voltage can be available. This can lead to deviations from the desired evaporation conditions. Although this could be determined and compensated by an additional built-in voltage sensor, but the additional technology to be installed is relatively expensive.
- the inventive method is suitable for steaming at least one cooking chamber of a cooking appliance.
- an evaporation device comprising a heater and at least one supply for liquids and at least one discharge for steam.
- the at least one discharge is suitable and designed to at least partially lead the generated steam into the cooking chamber.
- the time required to evaporate a certain amount of liquid is compared with a characteristic of this amount time value. From this at least one correction value is then determined.
- Such a method offers many advantages.
- a considerable advantage is that the time required for the current process, ie the actual value, for the evaporation of a specific amount of liquid is compared with a time value characteristic of the quantity, that is to say the desired value. By comparing the actual and setpoint, it is possible to check whether the steaming of the cooking chamber has been carried out correctly.
- the determined correction value makes it possible to better adjust the cooking appliance to the desired conditions. Many applications may require a certain amount of steam or a precise evaporation time. In order to ensure this, the method according to the invention can be advantageously used for an optimum result.
- a correction factor is derived from the correction value.
- a characteristic value determined mathematically or empirically, in particular from the currently existing conditions could be used to derive a correction factor in conjunction with the correction value.
- the determined correction value could be set in relation to the characteristic time value in such a way that a correction factor in percent is obtained. The percentage representation of the difference between the actual and the setpoint makes it easier to adjust the conditions for the next cooking process.
- Other transformations of the correction value in a correction factor are conceivable and possible.
- characteristic value also further conditions can be considered. It may also be useful, for example, to include further current conditions in the characteristic value, such as the temperature, the cooking method or possibly also the food to be cooked.
- the characteristic value can also be used to take into account a determined difference between setpoint and actual value only proportionally for the next cooking process.
- the liquid to be evaporated is supplied to the heating device from a storage container.
- a storage container This allows a user to provide the desired amount of liquid prior to the cooking process of the evaporator. It is also conceivable, however, that the reservoir is replaced by a fresh water connection.
- For controlled evaporation of a certain amount of liquid can then z. B. may be provided a flow meter. This is particularly useful when the method is used in a continuous cooking process. For example, this also makes possible the use of the method for cooking or baking lines. The evaporation would be determined via the flow meter a certain flow rate per time. This could then be derived again a correction value.
- a temperature profile is determined over time. This may refer to the heater, the reservoir or even the whole evaporation device. Of course, measuring the temperature in other places is also conceivable. Furthermore, it is preferred that a characteristic evaporation temperature is determined.
- the determined temperature profile is stored.
- a measure of the calcification in the evaporation device can be derived.
- the characteristic evaporation temperature corresponds to the height of the plateau of the temperature profile, which quickly sets after the beginning of the evaporation.
- the temperature profiles of different evaporations can be compared. With increasing calcification of the evaporation device, in particular the heater, the height of this temperature plateau changes. By comparing the temperature plateaus of different evaporation processes can be assessed how much the evaporation device is calcified.
- Whether or when the evaporation device must be decalcified can be evaluated via the plateau development and subsequently controlled. However, it is also conceivable that the descaling of the evaporation device is not determined by comparing different evaporation processes. For example, the evaporator would then descale when the plateau exceeds a predetermined temperature.
- the temperature of the plateau increases continuously slowly during the evaporation processes. However, if the temperature drops, this could be due to measured value fluctuations or it could be that adhering lime has detached from the heating device.
- the temperature remains at the characteristic vaporization temperature during evaporation until all available water has been evaporated.
- the heater is turned off when the temperature further rises after reaching the characteristic evaporating temperature. It is advantageous not to choose too narrow limits.
- a possible value for turning off the heater would be, for example, 10 ° C, 20 ° C, 30 ° C, 40 ° C or 50 ° C above the characteristic vaporization temperature. Of course, other values are possible.
- the heating device is switched off via a threshold value sensor.
- a temperature above the characteristic evaporation temperature is selected for switching off the heating device.
- the value for switching off the heating device can advantageously be far above the characteristic evaporation temperature. If the heater is switched off via a threshold sensor, it is not absolutely necessary to determine the temperature profile over time and to save it.
- the amount of liquid to be evaporated is adjusted via the determined correction value, in particular via the derived correction factor.
- exact steam intervals can be set using the method according to the invention. In fact, for many applications it is advantageous not to achieve an exact vapor volume but an exact vapor time.
- the power of the heating device via the determined correction value, in particular the derived correction factor.
- z. B. via a transformer, the power of the heater, for example, in a certain Watt range can be varied.
- the timing of the heater can be adjusted to optimally adjust the evaporation device.
- the evaporation device can be gradually adjusted ideally to the evaporation of a defined amount of water in a defined time.
- the adaptation be made stepwise.
- the adjustment z. B. by 2%, 3%, 5%, 10% or 20% of the actual value or possibly by 10%, 20%, 30%, 40% or 50% of the determined correction factor.
- Absolute values in seconds or minutes, such as 30 seconds or 2 minutes, are also possible. Other values for achieving optimal conditions are conceivable and useful.
- the cooking appliance according to the invention has an evaporation device for evaporating at least one cooking chamber.
- the evaporation device comprises at least one heating device and at least one supply for liquids.
- At least one discharge for steam is provided. This is suitable and designed to lead the steam at least partially into the cooking chamber.
- the cooking appliance is equipped with a control device. With this control device, the time required to evaporate a certain amount of liquid can be compared with a characteristic of this amount time value. From this, at least one correction value can be derived.
- a significant advantage of such a cooking appliance is that the evaporation process can be adjusted gradually optimally to the existing conditions. In addition to a positive effect on the cooking result, it is possible to obstruct components with larger tolerances, since the cooking appliance can compensate for these tolerances using the method described above.
- the heater is associated with a reservoir.
- the storage container can also be replaced by a fixed water connection which, in conjunction with a flow meter, provides the intended amount of water to the evaporation device.
- the heating device is assigned at least one temperature and / or at least one threshold value sensor. By means of one or both sensors, it is possible to turn off the heater after evaporation of the entire water.
- FIG. 1 shows an inventive cooking appliance 1 that is designed here as a baking oven 21.
- the oven 21 has a closable with a door 22 cooking chamber 2, can be prepared in the food using different operating profiles.
- a control panel 23 between hot air operation, top and bottom heat and a grill function to get voted.
- the temperature can also be adjusted.
- the control panel 23 may be designed as a touch panel or include controls not shown in detail.
- FIG. 1 To steam the cooking chamber 2 of the oven 21, on the rear wall of the housing 24 is an in FIG. 1 not visible inventive evaporation device 3 is arranged.
- An embodiment of such an evaporation device 3 according to the invention is shown in FIG FIG. 2 shown.
- the evaporation device 3 Via a supply 5 liquids can be filled in the evaporation device 3.
- the evaporation device 3 also comprises a reservoir 14, into which the desired amount of liquid can be filled before the start of the cooking process.
- a reservoir 14 may also be replaced by a fixed water connection.
- the required amount of liquid of the evaporation device 3 is provided.
- a connecting piece 25 of the reservoir 14 is connected to the heater 4 in connection.
- the temperature of the heater 4 is controlled in the embodiment shown here via a sensor which may be formed as a temperature sensor 19 or threshold 17.
- the sensor 17, 19 may be connected via a line 28 to a control device 18, not shown here.
- the resulting from the evaporation of the heater 4 steam 7 passes through a mist eliminator 26 to a discharge 6.
- a discharge 6 This is suitable and designed to initiate the steam 7 in the cooking chamber 2. This can be done for example via a hose. But there are also other possibilities conceivable and useful. A direct connection of the discharge 6 with the cooking chamber 2 is appropriate.
- FIG. 3 a further embodiment of an evaporation device 3 according to the invention is shown schematically.
- the quantity 9 of the liquid 10 intended for the corresponding cooking process is filled via the feed 5 into the storage container 14 of the evaporation device 3 with a pump 27 shown only schematically here.
- the water is heated by means of the heater 4 and the resulting steam 7 passes through the discharge 6 in the cooking chamber 2.
- various connection possibilities of the discharge 6 with the cooking chamber 2 are conceivable and possible.
- the heater 4, a temperature sensor 19 and a threshold value 17 are assigned in the embodiment shown. Both sensors 17, 19 are connected to a control device 18 in connection. By means of the temperature sensor 19, the temperature profile 15 of the evaporation process can be determined. The determined temperature profiles 15 can be stored in a memory device 30 provided for this purpose. The memory device 30 is connected directly to the control device 18 in the exemplary embodiment shown here. About the threshold sensor 17, which also serves as a safety switch in this case, the heater 4 is turned off when a critical temperature value is exceeded.
- the control device 18 can be in operative connection via different lines 28 with different components of the oven 21 or the evaporation device 3. This is only hinted at here.
- the control device 18 can furthermore compare the required time 8 for the evaporation of a specific quantity of liquid 9, 10 with a time value 11 characteristic of this quantity and determine a correction value 12 therefrom. From the determined correction value 12, a correction factor 13 can be derived either directly or in conjunction with a characteristic value. For example, in the simplest case, a useful characteristic value is the characteristic time value 11, which is set in relation to the correction value 12. The correction factor can also be derived mathematically or empirically from a variety of current conditions. The derivation of a correction factor 13 will be described by way of example in the following figures.
- FIG. 4 shows several possible temperature curves 15 of a heater 4, which were determined during various evaporation processes. The temperature first rises steadily and then remains until the total available water has evaporated, constant at a characteristic evaporation temperature 16. This creates between the times t 1 and t 2, a temperature plateau 20th
- An in FIG. 4 shown temperature profile 16 of the radiator 4 is measured by a temperature sensor and can be stored in the memory device 30.
- the control device 18 can recognize on the basis of the temperature profile 16, when all the available water has evaporated and then turn off the heater 4. If the temperature from the temperature plateau 20 further increases, for example, at a temperature 10 ° C above the temperature plateau 20 of the current evaporation, the heater 4 is turned off. Of course, the heater 4 could be switched off immediately after the rise in temperature from the temperature plateau 20. However, it is advantageous not to choose the limits too narrow, since it can also come within the plateau 20 to small variations.
- the characteristic evaporation temperature 16 may gradually increase from evaporation to evaporation. This is illustrated by the curves with the characteristic evaporation temperatures 16.1 and 16.2. This results from the continuous calcification of the heater 4. This must spend more energy with increasing calcification in order to heat the water to be evaporated. Since the slowly forming lime layer acts as a heat barrier between the water and the heating means, the characteristic evaporation temperature 16 gradually increases gradually.
- the curve of the temperature curve 15 is very characteristic. The temperature rises steadily until a time t 1 . Between time t 1 and t 2 , the temperature remains approximately constant at the characteristic evaporation temperature 16. If all the water to be evaporated is consumed, the temperature rises abruptly after the plateau phase 20.
- This temperature profile 15, measured by a temperature sensor 19, can be determined by a control device 18. If the temperature continues to rise after reaching the temperature plateau 20, the heating device 4 is switched off.
- the switching off of the heating device 4 after complete evaporation of the liquid can also be carried out without a temperature sensor 19.
- the heater 4 may also be associated with a threshold sensor 17, which is set at a temperature above the temperature plateau. If the temperature rises further out of the plateau 20, the threshold value sensor becomes active and the heating device 4 is switched off.
- FIG. 5 shows one way in which a correction value 12 can be determined.
- the characteristic time value 11 required for evaporating a specific quantity 9 of liquid 10 is compared with the currently required time 8.
- the time required 8 is measured in the case shown here by hiring the radiator 4 until the temperature rises from the temperature plateau 20.
- the end of the evaporation process can be determined from the change in the temperature profile 15 determined by a temperature sensor 19. Also, by a previously defined threshold, which is detected by a threshold value sensor 17, the end of the evaporation can be displayed.
- the correction value 12 describes the time difference between the characteristic time value 11 and the currently required time 8. For both time values, the time span from the beginning of the evaporation until reaching a particular shutdown temperature 31, 32 is taken into account. It may be useful to define the shutdown temperature 31, 32 with respect to the temperature plateau 20. For example, the controller 18 could turn off the heater 4 when the temperature rises after reaching the plateau 20 by, for example, more than 10 ° C, 20 ° C, 30 ° C, 40 ° C, or 50 ° C. Since the temperature plateaus 20 of the temperature curves 15 in the in FIG. 5 example shown have the same height, the respective shutdown temperature 30, 31 is equal. Of course, a correction value 12 can also be determined in any other conceivable and meaningful way.
- a correction factor 13 can then be derived. Again, various methods can be used.
- a meaningful method in FIG. 6 is the conversion of the correction value 12 into a percentage indication. There is a graph depicting the adjustment over nine cooking cycles.
- the characteristic time value 11 is defined as 100%.
- the derived correction factor 13 is therefore equal to 10% at a characteristic time value 11 of 60 seconds and a required time 8 of 66 seconds. So it was steamed 10% too much or too long. Assuming that all changes in the conditions have a roughly linear effect on the evaporation process, the determined percentage correction factor 13 makes it easy to optimally adapt the conditions to the circumstances. However, it is within the scope of the invention, the percentage correction factor 13 to convert over appropriate An Eisentex or characteristics so that even non-linear behaving changes are easily adjustable.
- a 10% correction factor of 13 could provide 10% less water to the evaporation process in the next process. This could quickly lead to optimal conditions. However, it may make sense to adjust the evaporation process only gradually. For example, if there is a fault or possibly no water has been supplied to the process in an evaporation, a corresponding correction factor 13 could be up to 100%. However, matching over such a value would again lead to completely wrong conditions in the next process, since twice the amount of water would be made available. Therefore, a step-by-step adjustment is advantageous.
- a limit could be set whereby adjustment per evaporation can be made at a maximum of 2%, 5% or 10% of the water volume.
- an adjustment in other intervals is also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät und ein Verfahren zum Bedampfen des Garraumes eines Gargerätes.
- Moderne Gargeräte erleichtern das Kochen und Backen erheblich und bieten durch verschiedene Zusatzfunktionen die Möglichkeit, das Ergebnis eines Garvorgangs qualitativ zu verbessern. Im Bereich von Gargeräten mit einem Garraum, wie zum Beispiel einem Backofen, kann eine solche vorteilhafte Funktion das Bedampfen des Garraumes sein. Dabei wird Dampf in den Garraum eingebracht, wodurch die Luftfeuchtigkeit des Garprozesses auf die entsprechenden bevorzugten Bedingungen eingestellt werden kann.
- Dies ist beispielsweise bei langen Garprozessen von großen Fleischstücken von Vorteil, die ohne eine entsprechende Bedampfung leichter austrocknen können. Insbesondere auch beim Backen von Brot oder Brötchen ist das Bedampfen des Garraumes vorteilhaft. Zu Beginn kann ein Bedampfen beim Gehen des Teiges vorteilhaft sein, um die Oberfläche der Teiglinge geschmeidig zu halten, damit diese nicht aufreißen. Zu gewissen Zeitpunkten, zum Beispiel zum Ende des Backvorgangs, kann allerdings ein Bedampfen der Brötchen sich eventuell auch nachteilig auf das Ergebnis auswirken. Daher ist auch ein zeitlich gesteuertes Bedampfen des Garraumes sinnvoll, um das Einleiten von Dampf in den Garraum auf die verschiedenen Bedürfnisse des Garprozesses anzupassen.
- Die zum Verdampfen verwendeten Heizkörper werden bezüglich der Verdampfungszeiten bestimmter Flüssigkeitsmengen bei konstanten 230 Volt getestet. Je nach Standort eines Gargerätes können später jedoch unterschiedliche Spannungen zur Verfügung stehen, wodurch die Bedampfungsbedingungen unter Umständen relativ stark variieren können. Zum Beispiel kann in ländlichen Regionen nur eine geringere Spannung zur Verfügung stehen. Dadurch kann es zu Abweichungen von den gewünschten Bedampfungsbedingungen kommen. Dies könnte zwar durch einen zusätzlich verbauten Spannungssensor ermittelt und ausgeglichen werden, allerdings ist die dafür zusätzlich zu verbauende Technik relativ teuer.
- Weiterhin wären selbst unter Verwendung eines Spannungssensors konstante Bedingungen nicht zwingend gewährleistet. Auch andere nötige Komponenten, wie zum Beispiel eine Pumpe zum Einsaugen von Wasser und der Heizkörper selber, weisen in der Regel bestimmte Toleranzen auf, die zu einem abweichenden Ergebnis führen können. Selbst der Luftdruck kann bei der Verwendung eines Gargerätes in sehr hoch gelegenen Regionen, wie zum Beispiel in den Bergen, als Störfaktor angesehen werden. Eine Korrektur aller Abweichungen ist technisch aufwändig.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, bei dem die gewünschten Bedingungen beim Garvorgang unaufwändig besser einhaltbar sind.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Gargerät zum Ausführen eines solchen Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind im Ausführungsbeispiel angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Bedampfen wenigstens eines Garraumes eines Gargerätes. Es ist eine Verdampfungseinrichtung vorgesehen, die eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Zufuhr für Flüssigkeiten und wenigstens eine Abfuhr für Dampf umfasst. Die wenigstens eine Abfuhr ist dazu geeignet und ausgebildet, den erzeugten Dampf wenigstens teilweise in den Garraum zu führen. Dabei wird die benötigte Zeit zum Verdampfen einer bestimmten Menge an Flüssigkeit mit einem für diese Menge charakteristischen Zeitwert verglichen. Daraus wird dann wenigstens ein Korrekturwert ermittelt.
- Ein derart ausgestaltetes Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die bei dem aktuellen Verfahren benötigte Zeit, also der Istwert, für das Verdampfen einer bestimmten Menge Flüssigkeit mit einem für die Menge charakteristischen Zeitwert, also dem Sollwert, verglichen wird. Durch den Vergleich von Ist- und Sollwert kann überprüft werden, ob das Bedampfen des Garraumes ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
- Über den ermittelten Korrekturwert ist es möglich, das Gargerät besser an die gewünschten Bedingungen einzustellen. Viele Anwendungen benötigen eventuell eine bestimmte Menge an Dampf oder aber auch eine präzise Verdampfungszeit. Um dieses zu gewährleisten, kann das erfindungsgemäße Verfahren für ein optimales Ergebnis vorteilhaft eingesetzt werden.
- In bevorzugten Ausgestaltungen wird aus dem Korrekturwert ein Korrekturfaktor abgeleitet. Dazu könnte zum Beispiel ein mathematisch oder aber auch empirisch, insbesondere aus den aktuell vorliegenden Bedingungen, ermittelter Kennwert benutzt werden, um in Verbindung mit dem Korrekturwert einen Korrekturfaktor abzuleiten. Im einfachsten Fall könnte der ermittelte Korrekturwert so in ein Verhältnis zu dem charakteristischen Zeitwert gesetzt werden, dass man einen Korrekturfaktor in Prozent erhält. Durch das prozentuale Darstellen der Differenz von Istund Sollwert wird das Anpassen der Bedingungen für den nächsten Garvorgang erleichtert. Natürlich sind auch andere Umformungen des Korrekturwertes in einen Korrekturfaktor denkbar und möglich.
- In dem Kennwert können auch weitere Bedingungen berücksichtigt werden. Es kann zum Beispiel auch sinnvoll sein, weitere aktuelle Bedingungen in den Kennwert, wie die Temperatur, die Garmethode oder eventuell auch das Gargut, mit einzubeziehen. Der Kennwert kann auch dazu benutzt werden, eine ermittelte Differenz zwischen Soll- und Istwert nur anteilig für den nächsten Garprozess zu berücksichtigen.
- Vorzugsweise wird die zu verdampfende Flüssigkeit der Heizeinrichtung aus einem Vorratsbehälter zugeführt. Dadurch kann ein Anwender die gewünschte Menge an Flüssigkeit vor dem Garprozess der Verdampfungseinrichtung zur Verfügung stellen. Denkbar ist allerdings auch, dass der Vorratsbehälter durch einen Frischwasseranschluss ersetzt wird. Zum kontrollierten Verdampfen einer bestimmten Menge an Flüssigkeit kann dann z. B. ein Durchflussmesser vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Verfahren bei einem kontinuierlichen Garprozess eingesetzt wird. Beispielsweise wird dadurch auch die Verwendung des Verfahrens für Gar- bzw. Backstraßen möglich. Dabei würde die Bedampfung über den Durchflussmesser einer bestimmten Durchflussmenge pro Zeit ermittelt. Darüber könnte dann wieder ein Korrekturwert abgeleitet werden.
- Bevorzugt wird ein Temperaturverlauf über die Zeit ermittelt. Dabei kann sich dieser auf die Heizeinrichtung, den Vorratsbehälter oder aber auch die ganze Verdampfungseinrichtung beziehen. Natürlich ist auch das Messen der Temperatur an anderen Stellen denkbar. Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine charakteristische Verdampfungstemperatur ermittelt wird.
- Besonders bevorzugt wird der ermittelte Temperaturverlauf gespeichert. Über eine Veränderung der charakteristischen Verdampfungstemperatur kann ein Maß der Verkalkung in der Verdampfungseinrichtung abgeleitet werden.
- Die charakteristische Verdampfungstemperatur entspricht der Höhe des Plateaus des Temperaturverlaufs, das sich nach Beginn der Verdampfung schnell einstellt. Durch das Speichern der Temperaturverläufe in einer dafür vorgesehenen Speichereinrichtung können die Temperaturverläufe von verschiedenen Verdampfungen miteinander verglichen werden. Mit zunehmender Verkalkung der Verdampfungseinrichtung, insbesondere der Heizeinrichtung, verändert sich die Höhe dieses Temperaturplateaus. Über den Vergleich der Temperaturplateaus verschiedener Verdampfungsprozesse kann bewertet werden, wie stark die Verdampfungseinrichtung verkalkt ist.
- Ob bzw. wann die Verdampfungseinrichtung entkalkt werden muss, kann über die Plateauentwicklung bewertet und anschließend gesteuert werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Entkalken der Verdampfungseinrichtung nicht über den Vergleich verschiedener Verdampfungsvorgänge bestimmt wird. Dann würde die Verdampfungsvorrichtung beispielsweise entkalkt, wenn das Plateau eine vorbestimmte Temperatur übersteigt.
- Im Normalfall steigt die Temperatur des Plateaus im Laufe der Verdampfungsvorgänge kontinuierlich langsam an. Sollte die Temperatur jedoch sinken, könnte dies an Messwertschwankungen liegen oder es könnte sein, dass sich anhaftender Kalk von der Heizeinrichtung gelöst hat.
- Die Temperatur bleibt während der Verdampfung so lange auf der charakteristischen Verdampfungstemperatur, bis das gesamte zur Verfügung stehende Wasser verdampft wurde. Je nach Bauart der Verdampfungseinrichtung ist es möglich, dass ein gewisser Rest an Flüssigkeit nicht verdampft werden kann. Sobald kein Wasser mehr zur Verfügung steht, steigt die Temperatur abrupt an. Daher ist es bevorzugt, dass die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, wenn die Temperatur nach Erreichen der charakteristischen Verdampfungstemperatur weiter ansteigt. Dabei ist es vorteilhaft, hierfür nicht zu enge Grenzen zu wählen. Ein möglicher Wert zum Abschalten der Heizeinrichtung wäre beispielsweise 10°C, 20°C, 30°C, 40°C oder 50°C über der charakteristischen Verdampfungstemperatur. Möglich sind natürlich auch andere Werte. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Temperatur zum Abschalten der Heizeinrichtung so zu wählen, dass das Signal zum Abschalten nicht schon durch das Verkalken der Verdampfungseinrichtung erreicht wird.
- In anderen bevorzugten Ausgestaltungen wird die Heizeinrichtung über einen Schwellwertsensor abgeschaltet. Auch bei dieser Variante wird eine Temperatur über der charakteristischen Verdampfungstemperatur zum Abschalten der Heizeinrichtung gewählt. Hier kann der Wert zum Abschalten der Heizeinrichtung vorteilhafterweise weit über der charakteristischen Verdampfungstemperatur liegen. Wenn die Heizeinrichtung über einen Schwellwertsensor abgeschaltet wird, ist es nicht zwingend notwendig, den Temperaturverlauf über die Zeit zu ermitteln und diesen zu speichern.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen wird über den ermittelten Korrekturwert, insbesondere über den abgeleiteten Korrekturfaktor, die zu verdampfende Flüssigkeitsmenge angepasst. Dadurch können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens exakte Dampfintervalle eingestellt werden. Für viele Anwendungen ist es nämlich vorteilhaft, nicht ein exaktes Dampfvolumen, sondern eine exakte Dampfzeit zu erreichen.
- Es ist aber auch möglich, über den ermittelten Korrekturwert, insbesondere den abgeleiteten Korrekturfaktor, die Leistung der Heizeinrichtung anzupassen. In diesem Zusammenhang könnte z. B. über einen Transformator die Leistung der Heizeinrichtung, zum Beispiel in einem gewissen Wattbereich variiert werden.
- Vorzugsweise kann über den ermittelten Korrekturwert, insbesondere über den abgeleiteten Korrekturfaktor, auch die Taktung der Heizeinrichtung angepasst werden, um die Verdampfungseinrichtung optimal einzustellen. Dabei kann die Verdampfungseinrichtung nach und nach ideal auf das Verdampfen einer definierten Wassermenge in einer definierten Zeit eingestellt werden.
- In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Anpassung schrittweise erfolgt. Dabei kann die Anpassung z. B. um 2 %, 3%, 5%, 10% oder 20% des Istwertes erfolgen oder eventuell um 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% des ermittelten Korrekturfaktors. Auch absolute Werte im Sekunden- oder Minutenbereich wie zum Beispiel 30 Sekunden oder 2 Minuten sind möglich. Auch andere Werte zum Erreichen optimaler Bedingungen sind denkbar und sinnvoll.
- Jedoch ist eine schrittweise Anpassung des Systems vorteilhaft, um eventuelle Fehlfunktionen nicht zu stark zu bewerten. Wird beispielsweise aus Versehen statt zu verdampfender 100 ml Wasser kein Wasser der Verdampfungseinrichtung zur Verfügung gestellt, würde ein extrem hoher Korrekturfaktor ermittelt werden. Ein Einbeziehen dieses Wertes in den nächsten Verdampfungsvorgang würde erneut zu falschen Bedingungen führen.
- Es ist bevorzugt möglich, über den Korrekturfaktor ein Maß für die ortsabhängig anliegende Spannung abzuleiten. Insbesondere wenn für die Verdampfungseinrichtung Komponenten mit sehr geringen Toleranzen verbaut wurden, kann man über den Korrekturfaktor z. B. die anliegende Spannung ermitteln. Der Sollwert für die Verdampfung einer bestimmten Menge Wasser wird im Labor mit konstanten 230 Volt getestet. Bei sonst konstanten Bedingungen kann über den Korrekturfaktor dann ein Maß für die ortsabhängig anliegende Spannung ermittelt werden.
- Das erfindungsgemäße Gargerät weist eine Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen wenigstens eines Garraumes auf. Die Verdampfungseinrichtung umfasst wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Zufuhr für Flüssigkeiten. Wenigstens eine Abfuhr für Dampf ist vorgesehen. Diese ist dazu geeignet und ausgebildet, den Dampf wenigstens teilweise in den Garraum zu führen. Des Weiteren ist das Gargerät mit einer Steuereinrichtung ausgestattet. Mit dieser Steuereinrichtung kann die benötigte Zeit zum Verdampfen einer bestimmten Menge an Flüssigkeit mit einem für diese Menge charakteristischen Zeitwert verglichen werden. Daraus kann wenigstens ein Korrekturwert abgeleitet werden.
- Ein erheblicher Vorteil eines solchen Gargerätes ist, dass der Verdampfungsprozess nach und nach optimal auf die vorliegenden Bedingungen eingestellt werden kann. Neben einem positiven Effekt auf das Garergebnis ist es möglich, Komponenten mit größeren Toleranzen zu verbauen, da das Gargerät unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens diese Toleranzen ausgleichen kann.
- Vorzugsweise ist der Heizeinrichtung ein Vorratsbehälter zugeordnet. Der Vorratsbehälter kann aber auch durch einen Festwasseranschluss ersetzt werden, der in Verbindung mit einem Durchflussmesser die vorgesehene Menge an Wasser der Verdampfungseinrichtung zur Verfügung stellt.
- In bevorzugten Ausgestaltungen ist der Heizeinrichtung wenigstens ein Temperatur- und/oder wenigstens ein Schwellwertsensor zugeordnet. Mittels eines oder beider Sensoren ist es möglich, die Heizeinrichtung nach Verdampfen des kompletten Wassers abzuschalten.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
- Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargerätes, das als Backofen ausgeführt ist;
- Figur 2
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung;
- Figur 3
- ein weiteres schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung;
- Figur 4
- den möglichen Temperaturverlauf von 3 Verdampfungsprozessen;
- Figur 5
- eine graphische Darstellung der Ermittlung eines Korrekturwertes; und
- Figur 6
- eine graphische Darstellung einer Umwandlung des Korrekturwertes in einen Korrekturfaktor
-
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gargerät 1, dass hier als Backofen 21 ausgebildet ist. Der Backofen 21 weist einen mit einer Tür 22 verschließbaren Garraum 2 auf, in dem Speisen unter Verwendung verschiedener Betriebsprofile zubereitet werden können. Unter anderem kann über ein Bedienfeld 23 zwischen Heißluftbetrieb, Ober- und Unterhitze und einer Grillfunktion gewählt werden. Auch die Temperatur kann eingestellt werden. Das Bedienfeld 23 kann als Touchpanel ausgeführt sein oder auch nicht näher dargestellte Bedienelemente umfassen. - Unter bestimmten Voraussetzungen ist es für das Ergebnis eines Garprozesses vorteilhaft, den Garraum 2 während des Garvorgangs zu bedampfen. Dadurch kann das Austrocknen von Lebensmitteln besser verhindert werden. Insbesondere auch beim Backen von Brot oder Brötchen kann das Bedampfen während der Gehzeit des Teiges zu einem besseren Ergebnis führen. Das Bedampfen führt dazu, dass die Oberfläche der Teiglinge nicht so schnell austrocknet und dadurch beim Aufgehen nicht aufplatzt.
- Um den Garraum 2 des Backofens 21 zu bedampfen, ist an der hinteren Wand des Gehäuses 24 eine in
Figur 1 nicht sichtbare erfindungsgemäße Verdampfungseinrichtung 3 angeordnet. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung 3 ist inFigur 2 dargestellt. Über eine Zufuhr 5 können Flüssigkeiten in die Verdampfungseinrichtung 3 gefüllt werden. In dem hier dargestellten Beispiel umfasst die Verdampfungsvorrichtung 3 auch einen Vorratsbehälter 14, in den die gewünschte Flüssigkeitsmenge schon vor Beginn des Garprozesses eingefüllt werden kann. Ein solcher Vorratsbehälter 14 kann auch durch einen Festwasseranschluss ersetzt werden. In Verbindung mit einem Durchlaufzähler wird dann die benötigte Flüssigkeitsmenge der Verdampfungseinrichtung 3 zur Verfügung gestellt. - Über ein Verbindungsstück 25 steht der Vorratsbehälter 14 mit der Heizeinrichtung 4 in Verbindung. Die Temperatur der Heizeinrichtung 4 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Sensor, der als Temperatursensor 19 oder Schwellwertsensor 17 ausgebildet sein kann, kontrolliert. Der Sensor 17, 19 kann über eine Leitung 28 mit einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung 18 verbunden sein.
- Der durch die Verdampfung an dem Heizkörper 4 entstehende Dampf 7 gelangt durch einen Tropfenabscheider 26 zu einer Abfuhr 6. Diese ist dazu geeignet und ausgebildet, den Dampf 7 in den Garraum 2 einzuleiten. Dies kann beispielsweise über einen Schlauch geschehen. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar und sinnvoll. Auch eine direkte Verbindung der Abfuhr 6 mit dem Garraum 2 ist zweckmäßig.
- In
Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung 3 schematisch dargestellt. Die für den entsprechenden Garvorgang bestimmte Menge 9 der Flüssigkeit 10 wird in dem hier gezeigten Beispiel mit einer hier nur schematisch dargestellten Pumpe 27 über die Zufuhr 5 in den Vorratsbehälter 14 der Verdampfungseinrichtung 3 eingefüllt. Das Wasser wird mittels der Heizeinrichtung 4 erhitzt und der entstehende Dampf 7 gelangt durch die Abfuhr 6 in den Garraum 2. Auch hier sind verschiedene Verbindungsmöglichkeiten der Abfuhr 6 mit dem Garraum 2 denkbar und möglich. - Der Heizeinrichtung 4 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Temperatursensor 19 und ein Schwellwertsensor 17 zugeordnet. Beide Sensoren 17, 19 stehen mit einer Steuereinrichtung 18 in Verbindung. Mittels des Temperatursensors 19 kann der Temperaturverlauf 15 des Verdampfungsvorgangs ermittelt werden. Die ermittelten Temperaturverläufe 15 können in einer dafür vorgesehenen Speichereinrichtung 30 gespeichert werden. Die Speichereinrichtung 30 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel direkt mit der Steuereinrichtung 18 verbunden. Über den Schwellwertsensor 17, der in diesem Fall auch als Sicherungsschalter dient, wird die Heizeinrichtung 4 abgeschaltet, wenn ein kritischer Temperaturwert überschritten wird.
- Die Steuereinrichtung 18 kann über verschiedene Leitungen 28 mit unterschiedlichen Komponenten des Backofens 21 oder der Verdampfungseinrichtung 3 in Wirkverbindung stehen. Dies ist hier nur angedeutet.
- Die Steuereinrichtung 18 kann weiterhin die benötigte Zeit 8 für das Verdampfen einer bestimmten Flüssigkeitsmenge 9, 10 mit einem für diese Menge charakteristischen Zeitwert 11 vergleichen und daraus einen Korrekturwert 12 ermitteln. Aus dem ermittelten Korrekturwert 12 kann entweder direkt oder auch in Verbindung mit einem Kennwert ein Korrekturfaktor 13 abgeleitet werden. Ein sinnvoller Kennwert ist beispielsweise im einfachsten Fall der charakteristische Zeitwert 11, der in Bezug zu dem Korrekturwert 12 gesetzt wird. Der Korrekturfaktor kann aber auch mathematisch oder auch empirisch aus einer Vielzahl der aktuellen Bedingungen abgeleitet werden. Die Ableitung eines Korrekturfaktors 13 wird an einem Beispiel in den folgenden Figuren näher beschrieben.
-
Figur 4 zeigt mehrere mögliche Temperaturverläufe 15 einer Heizeinrichtung 4, die während verschiedener Verdampfungsprozesse ermittelt wurden. Die Temperatur steigt zunächst stetig an und bleibt dann, bis das gesamte zur Verfügung stehende Wasser verdampft ist, konstant auf einer charakteristischen Verdampfungstemperatur 16. Dadurch entsteht zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ein Temperaturplateau 20. - Steigt die Temperatur aus dem Plateau 20 der charakteristischen Verdampfungstemperatur 16 weiter an, ist das ein Zeichen, dass das gesamte zur Verfügung stehende Wasser verdampft wurde. Der Heizkörper 4 wird dann bei gleich bleibender Leistung wärmer, da keine Wärmeenergie mehr abgegeben werden kann. Dabei ist zu beachten, dass je nach Bauart der Verdampfungseinrichtung 3 nicht das gesamte Wasser, sondern nur das gesamte zur Verfügung stehende Wasser verdampft werden kann. In der in
Figur 2 gezeigten Ausführungsform verbleiben bauartbedingt ca. 2 ml Flüssigkeit in dem Verbindungsstück 25 der Verdampfungseinrichtung 3. - Ein in
Figur 4 gezeigter Temperaturverlauf 16 des Heizkörpers 4 wird von einem Temperatursensor gemessen und kann in der Speichereinrichtung 30 gespeichert werden. Die Steuereinrichtung 18 kann anhand des Temperaturverlaufs 16 erkennen, wann das gesamte zur Verfügung stehende Wasser verdampft ist und die Heizeinrichtung 4 anschließend ausschalten. Wenn die Temperatur aus dem Temperaturplateau 20 weiter ansteigt, wird beispielsweise bei einer Temperatur 10°C über dem Temperaturplateau 20 der aktuellen Verdampfung die Heizeinrichtung 4 abgeschaltet. Natürlich könnte die Heizeinrichtung 4 auch unmittelbar nach Anstieg der Temperatur aus dem Temperaturplateau 20 abgeschaltet werden. Allerdings ist es vorteilhaft, die Grenzen nicht zu eng zu wählen, da es innerhalb des Plateaus 20 auch zu geringen Schwankungen kommen kann. - Die charakteristische Verdampfungstemperatur 16 kann sich jedoch nach und nach von Verdampfung zu Verdampfung erhöhen. Dies ist über die Kurvenverläufe mit den charakteristischen Verdampfungstemperaturen 16.1 und 16.2 dargestellt. Dies resultiert aus der kontinuierlichen Verkalkung der Heizeinrichtung 4. Diese muss bei zunehmender Verkalkung mehr Energie aufwenden, um das zu verdampfende Wasser zu erhitzen. Da die sich langsam bildende Kalkschicht als Wärmebarriere zwischen Wasser und Heizeinrichtung fungiert, erhöht sich langsam nach und nach die charakteristische Verdampfungstemperatur 16.
- Diesen Umstand kann man sich zu nutzen machen und aus dem Vergleich mehrerer Temperaturverläufe 15 ableiten, ob die Verdampfungseinrichtung 3 bzw. die Heizeinrichtung 4 entkalkt werden muss. Eine solche Abschätzung könnte über den Vergleich einer Sollkurve, die hier als Temperaturverlauf 16 dargestellt ist, mit dem aktuellen Temperaturverlauf 15 erfolgen. Übersteigt die Temperaturdifferenz 29 der beiden charakteristischen Verdampfungstemperaturen 16, 16.1, 16.2 einen gewissen vorbestimmten Wert, könnte ein Signal zum Entkalken angezeigt werden.
- Alternativ könnte man auch eine feste Temperatur als Grenze wählen, die die Temperaturplateaus 20 während der Verdampfung nicht übersteigen dürfen. Steigt die charakteristische Verdampfungstemperatur 16 über diesen Wert, könnte entsprechend wieder ein Zeichen zum Entkalken gegeben werden.
- Die Kurve des Temperaturverlaufs 15 ist sehr charakteristisch. Die Temperatur steigt bis zu einem Zeitpunkt t1 stetig an. Zwischen dem Zeitpunkt t1 und t2 bleibt die Temperatur in etwa konstant auf der charakteristischen Verdampfungstemperatur 16. Ist das gesamte zu verdampfende Wasser verbraucht, steigt die Temperatur nach der Plateauphase 20 abrupt an. Dieser von einem Temperatursensor 19 gemessene Temperaturverlauf 15 kann von einer Steuereinrichtung 18 ermittelt werden. Steigt die Temperatur nach dem Erreichen des Temperaturplateaus 20 weiter an, wird die Heizeinrichtung 4 abgeschaltet.
- Das Abschalten der Heizeinrichtung 4 nach kompletter Verdampfung der Flüssigkeit ist auch ohne einen Temperatursensor 19 ausführbar. Der Heizeinrichtung 4 kann auch ein Schwellwertsensor 17 zugeordnet sein, der auf eine Temperatur über dem Temperaturplateau eingestellt ist. Steigt die Temperatur aus dem Plateau 20 weiter an, wird der Schwellwertsensor aktiv und die Heizeinrichtung 4 wird abgeschaltet.
-
Figur 5 zeigt eine Möglichkeit, wie ein Korrekturwert 12 ermittelt werden kann. Dazu wird der zum Verdampfen einer bestimmten Menge 9 Flüssigkeit 10 benötigte charakteristische Zeitwert 11 mit der aktuell benötigten Zeit 8 verglichen. Die benötigte Zeit 8 wird in dem hier dargestellten Fall vom Anstellen des Heizkörpers 4 bis zum Ansteigen der Temperatur aus dem Temperaturplateau 20 gemessen. Wie zuvor schon beschrieben, kann dabei das Ende des Verdampfungsprozesses aus der Änderung des durch einen Temperatursensor 19 ermittelten Temperaturverlaufs 15 bestimmt werden. Auch durch einen zuvor definierten Grenzwert, der durch einen Schwellwertsensor 17 detektiert wird, kann das Ende der Verdampfung angezeigt werden. - Der Korrekturwert 12 beschreibt in der hier gezeigten Methode die Zeitdifferenz zwischen charakteristischem Zeitwert 11 und der aktuell benötigten Zeit 8. Dabei wird für beide Zeitwerte die Zeitspanne von Beginn der Verdampfung bis zu Erreichen einer bestimmten Abschalttemperatur 31, 32 berücksichtigt. Dabei kann es sinnvoll sein, die Abschalttemperatur 31, 32 in Bezug auf das Temperaturplateau 20 zu definieren. Zum Beispiel könnte die Steuereinrichtung 18 die Heizeinrichtung 4 abschalten, wenn die Temperatur nach Erreichen des Plateaus 20 beispielsweise um mehr als 10°C, 20°C, 30°C, 40°C oder 50°C ansteigt. Da die Temperaturplateaus 20 der Temperaturverläufe 15 in dem in
Figur 5 gezeigten Beispiel die gleiche Höhe haben, ist auch die jeweilige Abschalttemperatur 30, 31 gleich. Natürlich kann ein Korrekturwert 12 auch auf jede andere denkbare und sinnvolle Weise ermittelt werden. - Aus dem Korrekturwert 12 und andren Bedingungen wie beispielsweise einem Kennwert kann anschließend ein Korrekturfaktor 13 abgeleitet werden. Auch hierbei können verschiedene Methoden eingesetzt werden. Eine sinnvolle Methode, die in
Figur 6 abgebildet ist, ist das umwandeln des Korrekturwertes 12 in eine prozentuale Angabe. Es ist eine Kurve abgebildet, die die Anpassung über neun Garvorgänge darstellt. - Dazu wird in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der charakteristische Zeitwert 11 als 100% definiert. Der abgeleitete Korrekturfaktor 13 ist also bei einem charakteristischen Zeitwert 11 von 60 Sekunden und einer benötigten Zeit 8 von 66 Sekunden gleich 10%. Es wurde also 10% zu viel bzw. zu lange bedampft. Unter der Annahme, dass sich alle Änderungen an den Bedingungen in etwa linear auf den Verdampfungsprozess auswirken, kann man durch den ermittelten prozentualen Korrekturfaktor 13 leicht die Bedingungen optimal an die Begebenheiten anpassen. Allerdings liegt es im Rahmen der Erfindung, den prozentualen Korrekturfaktor 13 über entsprechende Angleichfaktoren oder Kennwerte so umzuwandeln, dass auch sich nicht-linear verhaltende Änderungen leicht einstellbar sind.
- Bei einem Korrekturfaktor 13 von 10% könnte zum Beispiel beim nächsten Vorgang 10% weniger Wasser dem Verdampfungsprozess zur Verfügung stellen. Dadurch könnte man schnell zu optimalen Bedingungen gelangen. Allerdings ist es unter Umständen sinnvoll, den Verdampfungsprozess nur schrittweise anzugleichen. Sollte beispielsweise ein Fehler vorliegen oder bei einer Verdampfung womöglich gar kein Wasser dem Prozess zugeführt worden sein, könnte ein entsprechender Korrekturfaktor 13 bis zu 100% betragen. Das Angleichen über einen solchen Wert würde beim nächsten Prozess jedoch wieder zu völlig falschen Bedingungen führen, da man die doppelte Menge Wasser zur Verfügung stellen würde. Daher ist ein schrittweises Anpassen vorteilhaft.
- Beispielsweise könnte eine Grenze gesetzt werden, wodurch ein Anpassen pro Verdampfung um höchsten 2%, 5% oder 10% des Wasservolumens erfolgen kann. Möglich sind aber auch Anpassungen um zum Beispiel 10%, 20% oder 30% des Korrekturfaktors 13. Natürlich ist dabei auch eine Anpassung in anderen Intervallen möglich.
- Das Einstellen der optimalen Bedingungen für den Verdampfungsprozess ist natürlich nicht nur über die zuzuführende Menge an Flüssigkeit möglich. Es kann auch die Leistung der Heizeinrichtung 4 variiert werden. Weiter kann bei einer getakteten Funktionsweise der Heizeinrichtung 4 auch die Taktung so variiert werden, dass nach und nach optimale Bedingungen erreicht werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel anhand eines erfindungsgemäßen Gargerätes, das als Backofen 21 ausgeführt ist, beschrieben.
- Es liegt weiter im Rahmen des Könnens eines Fachmanns, die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln, um die beschriebenen Effekte um erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
- 1
- Gargerät
- 2
- Garraum
- 3
- Verdampfungseinrichtung
- 4
- Heizeinrichtung
- 5
- Zufuhr
- 6
- Abfuhr
- 7
- Dampf
- 8
- benötigte Zeit
- 9
- bestimmte Menge
- 10
- Flüssigkeit
- 11
- charakteristischer Zeitwert
- 12
- Korrekturwert
- 13
- Korrekturfaktor
- 14
- Vorratsbehälter
- 15
- Temperaturverlauf
- 16
- charakteristische Verdampfungstemperatur
- 16.1
- charakteristische Verdampfungstemperatur
- 16.2
- charakteristische Verdampfungstemperatur
- 17
- Schwellwertsensor
- 18
- Steuereinrichtung
- 19
- Temperatursensor
- 20
- Temperaturplateau
- 21
- Backofen
- 22
- Tür
- 23
- Bedienfeld
- 24
- Gehäuse
- 25
- Verbindungsstück
- 26
- Tropfenabscheider
- 27
- Pumpe
- 28
- Leitung
- 29
- Temperaturdifferenz
- 30
- Speichereinrichtung
- 31
- Abschalttemperatur 1
- 32
- Abschalttemperatur 2
- t1
- erster Zeitpunkt
- t2
- zweiter Zeitpunkt
Claims (15)
- Verfahren zum Bedampfen wenigstens eines Garraumes (2) eines Gargerätes (1), wobei eine Verdampfungseinrichtung (3) vorgesehen ist, die eine Heizeinrichtung (4) und wenigstens eine Zufuhr (5) für Flüssigkeiten und wenigstens eine Abfuhr (6) für Dampf (7) umfasst, wobei die wenigstens eine Abfuhr (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Dampf (7) wenigstens teilweise in den Garraum (2) zu führen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die benötigte Zeit (8) zum Verdampfen einer bestimmten Menge (9) an Flüssigkeit (10) mit einem für diese Menge charakteristischen Zeitwert (11) verglichen wird und daraus wenigstens ein Korrekturwert (12) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus dem Korrekturwert (12) ein Korrekturfaktor (13) abgeleitet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zu verdampfende Flüssigkeit der Heizeinrichtung (4) aus einem Vorratsbehälter (14) zugeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Temperaturverlauf (15) über die Zeit und eine charakteristische Verdampfungstemperatur (16) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Temperaturverlauf (14) gespeichert wird und dass über eine Veränderung der charakteristischen Verdampfungstemperatur (16) ein Maß der Verkalkung der Verdampfungseinrichtung (3) abgeleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizeinrichtung (4) abgeschaltet wird, wenn die Temperatur nach Erreichen der charakteristischen Verdampfungstemperatur (16) weiter ansteigt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizeinrichtung (4) über einen Schwellwertsensor (17) abgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den ermittelten Korrekturwert (12) die zu verdampfende Flüssigkeitsmenge angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den ermittelten Korrekturwert (12) die Leistung der Heizeinrichtung (4) angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den ermittelten Korrekturwert (12) die Taktung der Heizeinrichtung (4) angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über den Korrekturfaktor (13) ein Maß für die ortsabhängig anliegende Spannung abgeleitet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpassung schrittweise erfolgt. - Gargerät (1) mit einer Verdampfungseinrichtung (3) zum Bedampfen wenigstens eines Garraumes (2), die eine Heizeinrichtung (4) und wenigstens eine Zufuhr (5) für Flüssigkeiten und wenigstens eine Abfuhr (6) für Dampf (7) umfasst, wobei die wenigstens eine Abfuhr (6) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Dampf (7) wenigstens teilweise in den Garraum (2) zu führen, und mit einer Steuereinrichtung (18),
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Steuereinrichtung (18) die benötigte Zeit (8) zum Verdampfen einer bestimmten Menge (9) an Flüssigkeit (10) mit einem für diese Menge charakteristischen Zeitwert (11) vergleichbar ist und daraus wenigstens ein Korrekturwert (12) ableitbar ist. - Gargerät (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Heizeinrichtung (4) ein Vorratsbehälter (14) zugeordnet ist. - Gargerät (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 13-14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Heizeinrichtung (4) ein Temperatursensor (19) und/oder Schwellwertsensor (17) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10401213.3A EP2461107B1 (de) | 2010-12-06 | 2010-12-06 | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10401213.3A EP2461107B1 (de) | 2010-12-06 | 2010-12-06 | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2461107A1 true EP2461107A1 (de) | 2012-06-06 |
EP2461107B1 EP2461107B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=44121773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10401213.3A Active EP2461107B1 (de) | 2010-12-06 | 2010-12-06 | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2461107B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014206281A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Betreiben eines Verdampfers eines Haushaltsgeräts |
US9581339B2 (en) | 2012-12-21 | 2017-02-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
DE102016124405B3 (de) | 2016-12-14 | 2018-04-05 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung einer Verkalkung eines Gargeräts |
WO2019185321A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-dampfbehandlungsgerät |
DE102019111796A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Rational Aktiengesellschaft | Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter |
CN115670257A (zh) * | 2021-07-23 | 2023-02-03 | 九阳股份有限公司 | 蒸汽烹饪器具的控制方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200021585A1 (it) * | 2022-10-19 | 2024-04-19 | Smeg S P A | Forno a vapore e metodo di controllo del livello di calcare in un forno a vapore |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726677A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-07 | Gaggenau Hausgeraete Gmbh | Luftdruckabgleich in einem Dampfgargerät |
CH691281A5 (de) * | 2000-06-20 | 2001-06-29 | V Zug Ag | Dampfgargerät und Verfahren zum Betrieb eines Dampfgargeräts. |
CH691948A5 (de) * | 2000-06-28 | 2001-12-14 | V Zug Ag | Boiler und Dampfgargerät mit einem derartigen Boiler. |
EP1199015A2 (de) * | 2000-10-20 | 2002-04-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur |
DE102004031077A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-12 | Enerlyt Potsdam GmbH Energie, Umwelt, Planung und Analytik | Eierkocher mit automatischer Dosierung des Einfüllwassers |
-
2010
- 2010-12-06 EP EP10401213.3A patent/EP2461107B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726677A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-07 | Gaggenau Hausgeraete Gmbh | Luftdruckabgleich in einem Dampfgargerät |
CH691281A5 (de) * | 2000-06-20 | 2001-06-29 | V Zug Ag | Dampfgargerät und Verfahren zum Betrieb eines Dampfgargeräts. |
CH691948A5 (de) * | 2000-06-28 | 2001-12-14 | V Zug Ag | Boiler und Dampfgargerät mit einem derartigen Boiler. |
EP1199015A2 (de) * | 2000-10-20 | 2002-04-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur |
DE102004031077A1 (de) * | 2004-06-22 | 2006-01-12 | Enerlyt Potsdam GmbH Energie, Umwelt, Planung und Analytik | Eierkocher mit automatischer Dosierung des Einfüllwassers |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9581339B2 (en) | 2012-12-21 | 2017-02-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cooking apparatus |
EP2746682B1 (de) * | 2012-12-21 | 2021-01-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kochvorrichtung |
DE102014206281A1 (de) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | BSH Hausgeräte GmbH | Betreiben eines Verdampfers eines Haushaltsgeräts |
US10349775B2 (en) | 2014-04-02 | 2019-07-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Operation of a vaporizer of a domestic appliance |
DE102016124405B3 (de) | 2016-12-14 | 2018-04-05 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung einer Verkalkung eines Gargeräts |
WO2019185321A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushalts-dampfbehandlungsgerät |
DE102019111796A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Rational Aktiengesellschaft | Baugruppe mit einem Dampfgenerator und einem Wasseranschlussbehälter |
CN115670257A (zh) * | 2021-07-23 | 2023-02-03 | 九阳股份有限公司 | 蒸汽烹饪器具的控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2461107B1 (de) | 2016-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2461107B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes | |
DE102014207966A1 (de) | Kombinationsofen mit Spitzenleistungssteuerung | |
EP3267113B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kochfelds | |
WO2013083444A1 (de) | Speisenbehandlungsgerät mit feuchte- und druckbeaufschlagbarem behandlungsraum | |
DE102006062069A1 (de) | Gargeräte-Dampferzeugungsvorrichtung mit wenigstens einem Durchlauferhitzer | |
DE102016220174B3 (de) | Verfahren zur Dampferzeugung und Dampferzeugungssystem | |
EP1166694B1 (de) | Dampfgargerät mit Vorheizung | |
CH702581A2 (de) | Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf. | |
EP2390587A2 (de) | Gargerät mit einer Dampferzeugungsfunktion | |
EP3860351A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines haushalts-dampfbehandlungsgeräts sowie haushalts-dampfbehandlungsgerät | |
DE102012013275A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Garvorganges mit einem Brat- und/oder Kochgerät sowie Brat- und/oder Kochgerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP3098345B1 (de) | Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens | |
DE102014110965B4 (de) | Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators | |
DE19726677B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Wassertemperatur in einem Dampfgargerät sowie entsprechendes Dampfgargerät | |
DE102013004275B4 (de) | Heißwassergerät | |
DE102015225091A1 (de) | Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens | |
EP3294100B1 (de) | Vorrichtung zur bereitung eines heissgetränkes und verwendung einer solchen | |
DE102011102878B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Dampfgenerators | |
EP2860458B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts in Form eines Kombidämpfers und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005035564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens | |
EP2484211A1 (de) | Gargerät | |
DE102016222313A1 (de) | Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei | |
EP3267114B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen | |
DE102015107497A1 (de) | Gargerät, insbesondere Dampfgarer, sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP1199015A2 (de) | Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121206 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160426 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010012397 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20160922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010012397 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010012397 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161206 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829437 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101206 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221220 Year of fee payment: 13 Ref country code: FR Payment date: 20221222 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221222 Year of fee payment: 13 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |