EP2458091B1 - Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung - Google Patents

Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2458091B1
EP2458091B1 EP11190365.4A EP11190365A EP2458091B1 EP 2458091 B1 EP2458091 B1 EP 2458091B1 EP 11190365 A EP11190365 A EP 11190365A EP 2458091 B1 EP2458091 B1 EP 2458091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
winch
cable
capstan
gear mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11190365.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458091A2 (de
EP2458091A3 (de
Inventor
Stephan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP2458091A2 publication Critical patent/EP2458091A2/de
Publication of EP2458091A3 publication Critical patent/EP2458091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458091B1 publication Critical patent/EP2458091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control
    • B66D1/505Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • B66D1/741Capstans having two or more drums providing tractive force and having rope storing means

Definitions

  • the invention relates to a snowcat with a winch assembly comprising a rotatable winch arm and a reel on which a winch cable is held up and unwound.
  • a snowcat for the processing of snow terrain is generally known, cf. EP1 331 198 A1 and US 5,765,782 A.
  • snow groomers are equipped with a winch assembly located behind a cab.
  • the winch assembly has a winch leading winch arm which is rotatably supported relative to the vehicle.
  • the winch assembly comprises a reel on which the winch rope is held up and unwound.
  • a cable end in the extension direction of the winch rope is fastened to a stationary point above the steep slope to be worked.
  • the cable winch arrangement is provided with a winch drive, which supports a chain drive of the snow groomer during winching operation and thus permits tillage even on steep terrain.
  • the object of the invention is to provide a snowcat as well as a winch assembly of the type mentioned, allow the extended use of the snow groomer.
  • the winch cable winch assembly has a maximum cable pull force of more than 40,000 N, in particular in the range between 41,000 N and 50,000 N.
  • a particularly advantageous embodiment has a tensile force of 45 kN, which is referred to in the jargon as a tensile force of 4.5 t.
  • the high maximum traction enables surface treatment in particularly steep terrain, where the weight of the snow groomer is more important than on flat terrain.
  • the underlying object of the invention solved in that the reel drive is designed to be controllable, that means are provided for detecting a rope layer of the winch rope on the reel, and that means for controlling the reel drive taking into account the rope layer of the winch rope on the reel are provided such that a rope tension of the winch rope in Area between reel and Spillgetriebe is at least largely kept constant.
  • the substantially constant bias allows a particularly accurate and uniform winding or unwinding of the winch cable from the reel. This also large cable lengths can be wound on the reel or deducted from this, without any miswinding or damage of the winch rope occur.
  • the cable winch assembly with a reel associated with a capstan spool, which has two parallel axes of rotation mounted on spill shafts Spillkopfikien and a drive for the Spillgetriebe associated, parallel to the axes of rotation drive shaft which drives the spill shaft by means of a gear transmission
  • the spill shafts means Rolling bearings are mounted in a spill housing, it is provided that the rolling bearings are provided on their facing the open portions of a Spillgetriebegephases sides with dustproof or pollution-proof seals. Suitable seals are in particular labyrinth or channel seals. This prevents the rolling bearings from getting dirty and having to be replaced prematurely.
  • each Spillkopfiser six Spill heads on which the winch cable is deflected.
  • Known capstan for snow groomers have seven or more spill heads per Spillkopftician.
  • the reduced number of only six Spillköpfen reduces the number of necessary bending changes for the winch rope, whereby a reduced stress of the winch rope is given.
  • all spill heads have a usable diameter of between 300 and 330 mm.
  • This usable Diameter is increased compared to known Spillgropfen.
  • the increased usable diameter inevitably leads to a larger radius for a deflection of the winch rope and consequently to a smaller curvature or bending of the winch rope.
  • the stress of the winch rope is reduced in a winch operation of the snowcat. Due to the increased diameter corresponding occurring, higher loads on the capstan are compensated by the design of the components of the capstan, in particular of gear pairs of the capstan, with higher collateral.
  • a snowcat 1 after Fig. 1 is intended for the processing of snow terrain.
  • the snowcat 1 is provided in a basically known manner with a drive formed by a chain drive. Front side, a plow blade is attached. On the rear side, the snowcat 1 is equipped with a rear tiller.
  • the snowcat 1 has behind a cab on a functional platform on which a winch assembly 2 is attached.
  • the winch assembly 2 has one in the illustration Fig. 1 over the cab forward projecting winch arm 3, which serves to guide the rope.
  • the winch assembly 2 also has an in Fig. 1 merely indicated reel 6 on which the winch rope is held up and unwound.
  • the reel 6 is an in Fig.
  • the cable winch assembly 2 has a stationary support frame, are accommodated in the reel and spill gearing.
  • the winch arm is rotatably supported in this embodiment relative to the stationary support frame about a rotational axis extending in the vehicle vertical direction.
  • the winch assembly 2 has a winch rope W, which has a usable rope length of 1400 m in the illustrated preferred embodiment.
  • the actual rope length of the winch rope W is slightly larger than the usable rope length.
  • the usable rope length is the rope length to which the winch rope W is fully extended and stretched state extends between the front in the extension direction cable end and a front end of the winch arm 3, where the winch rope W leaves the winch arm 3.
  • the cable winch arrangement 2 is a drive drum winch arrangement which comprises a reel 6 mounted in a stationary manner in the carrier frame 4 and a spinner gear 7 located upstream of the reel 6.
  • the spill gear 7 has two spaced apart with parallel axes of rotation Spillkopfiseren 11, 12, which are each formed by six adjacent Spillköpfe 11a.
  • Each spill head is a pulley, wherein the six spill heads 11a are coaxially flanged together in a manner not shown and form a compact, one-piece functional unit, namely the Spillkopfmaschine 11, 12. All spill heads of the two Spillkopftechniken 11, 12 are designed identically and have a usable diameter of 310 mm.
  • the usable diameter is measured in the area of a bottom of each groove-shaped annular groove of each spud head 11a.
  • the two Spillkopfritten 11, 12 have in the region of their axes of rotation at a distance from each other, which is 350 mm.
  • the two Spillkopfritten 11, 12 are by means of a gear transmission, as in the Fig. 4 and 6 with the reference numeral 9, 10, 18 indicated, jointly drivable.
  • a controllable hydraulic motor 8 is provided, which is connected to a vehicle-side hydraulic control.
  • Fig. 6 On a driven by the hydraulic motor 8 drive shaft sits in accordance Fig. 6 opposite to the hydraulic motor 8 a not described in detail and in Fig. 6 indicated brake 15.
  • the representation in the Fig. 2 to 4 is only functional. In the presentation according to Fig. 5 For reasons of clarity, the brake 15 is omitted.
  • the spill gearing 7, which comprises the toothed gearing and the spill head units 11, 12 and corresponding spill shafts serving to mount the spill head units 11, 12, is accommodated within a spill gearing housing 13, 14.
  • the unspecified spill shafts ( Fig. 6 ) of the two Spillkopfikien 11, 12 are rotatably supported by means of rolling bearings 16 in the Spillgetriebegephase 13, 14.
  • the bearings 16 are each assigned a channel seal 17 on their sides facing the spill head units 11, 12, which seals the housing sections of the spill gear housing 13, 14 open to the respective spill head unit 11, 12. Instead of channel seals 17 and labyrinth seals can be provided.
  • the channel seals 17 or corresponding labyrinth seals seal corresponding gaps between Spillkopfiki 11, 12 and housing walls of Spillgetriebegephaseuses 13, 14 so pollution-free and dust-free that no dirt can get into the rolling bearings 16.
  • the gear drive and the corresponding shafts are stored wet running.
  • By the described seals by means of the channel seals 17 or labyrinth seals for the capstan 7 a lifetime of more than 5000 hours of operation and an oil change cycle is achieved after every about 600 hours of operation.
  • the six spill heads 11a on the two spill head units 11, 12 lead to corresponding cable deflections of the winch rope W in the area of the spill gear 7 of a total of two times six bending changes. These are based on the Fig. 4 and 5 recognizable.
  • the reel 6 is assigned a cable winding arm 19 ( Fig. 5 ), which exactly guides the winch cable W for cable windings distributed in parallel, over the entire width of the reel 6, in different, uniform winding layers.
  • each winding layer of the winch rope W on the reel 6 fifty rope windings, which are also referred to as cable turns.
  • each Cable winding or cable winding corresponds to a 360 ° wrap of the winch rope W on the cylinder surface of the reel 6.
  • a rotation axis of the reel 6 is associated with a sensor S for detecting the revolutions of the reel 6, which is designed as an absolute encoder in the form of a rotary encoder.
  • This sensor S comprises angles of rotation and revolutions of the reel 6. Since the number of rope windings in each winding layer of the winch rope W on the reel 6 by a rope thickness and a corresponding, usable for rope windings width of the reel 6 is predetermined, the sensor S can detect as soon as a winding layer of the winch rope W on the reel 6 is completed and the winding or settlement of the next winding layer begins.
  • This information determined by the sensor S uses an electronic control unit St, which evaluates the determined information and drives a drive M.
  • a control of the drive M by a suitable increase or reduction of the revolutions of the reel 6 is dependent on the distance of the respective winding layer to the axis of rotation of the reel 6.
  • the corresponding control of the drive M takes into account that further outwardly located winding layers a greater radial distance from the axis of rotation of the reel. 6 have as more inner winding layers.
  • the speed of the drive M acting on the reel 6 must be Depending on the winding or unwinding state of the winch rope W are adjusted accordingly. Since the rope speed of the winch rope W relatively easy from the rotational speed of the reel 6 and the distance of the currently withdrawn or wound winding layer can be calculated to the axis of rotation of the reel 6, via the control unit St with the detection of the current winding position by counting the revolutions of the reel 6 in unwinding or winding also allows the assignment to corresponding desired data stored in a memory of the control unit St. A corresponding comparison between actual values and setpoints leads to the corresponding control of the drive M.
  • the drive M is designed as a hydraulic drive, which is controlled pressure-dependent.
  • the drive M is designed as a hydraulic adjusting motor.
  • the control of the reel drive is therefore carried out in the following steps:
  • the sensor S counts the number of revolutions that the reel 6 performs in both directions of rotation.
  • the first reel is filled up. Further rotation of the reel 6 in the same direction of rotation leads to a filling of the cable windings of the second winding layer. After another fifty turns, the third wrap is started and so on.
  • monitoring of the cable winding arm 19 can be provided in order to ensure that the cable winding arm 19 actually distributes the individual cable windings over the entire width of the reel 6.
  • set values are stored at which reel speed for each reel a constant rope tension range between 1500 and 3000 N - measured in the range of the winch W between reel 6 and spill gearing 7 - results.
  • a comparison with the setpoint inevitably leads to a desired speed for the reel drive M, which in the Target data is assigned a correspondingly appropriate hydraulic pressure.
  • This is set by appropriate control by means of the control unit St and adapted at a respective winding or unwinding the reel 6 respectively. By the pressure control, the desired speed change of the reel 6 is dependent on the detected winding position.
  • the cable winch arrangement described achieves a maximum traction force of 45 kN.
  • 40 kN can be achieved for a driving speed of up to 8 km / h and 25 kN at a speed of 16.5 km / h.
  • the cable pull forces of 25 kN or 40 kN can also be achieved up to higher speed ranges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung, die einen drehbaren Windenarm sowie eine Haspel umfasst, auf der ein Windenseil auf- und abwickelbar gehalten ist. Eine Pistenraupe für die Bearbeitung von Schneegelände ist allgemein bekannt, vgl. EP1 331 198 A1 und US 5 765 782 A . Um auch eine Schneepistenbearbeitung in steilem Gelände zu ermöglichen, sind Pistenraupen mit einer Seilwindenanordnung versehen, die hinter einem Fahrerhaus angeordnet ist. Die Seilwindenanordnung weist einen das Windenseil führenden Windenarm auf, der relativ zum Fahrzeug drehbar gelagert ist. Die Seilwindenanordnung umfasst eine Haspel, auf der das Windenseil auf- und abwickelbar gehalten ist. In einem Windenbetrieb der Pistenraupe wird ein in Auszugrichtung vorderes Seilende des Windenseils an einem stationären Punkt oberhalb des zu bearbeitenden Steilhanges befestigt. Die Seilwindenanordnung ist mit einem Windenantrieb versehen, der im Windenbetrieb einen Kettenantrieb der Pistenraupe unterstützt und so eine Bodenbearbeitung auch in steilem Gelände zulässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenraupe sowie eine Seilwindenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die erweiterte Einsatzmöglichkeiten für die Pistenraupe zulassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pistenraupe nach Anspruch 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, auch längere Steilhänge in Skigebieten durch Pistenraupen so zu bearbeiten, dass einfach befahrbare Schneepisten geschaffen werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Windenseil der Seilwindenanordnung eine maximale Seilzugkraft von mehr als 40.000 N, insbesondere im Bereich zwischen 41.000 N und 50.000 N, auf. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform weist eine Zugkraft von 45 kN auf, die im Fachjargon auch als Zugkraft von 4,5 t bezeichnet wird. Die hohe maximale Zugkraft ermöglicht eine Oberflächenbearbeitung in besonders steilem Gelände, in dem eine Gewichtskraft der Pistenraupe eine größere Rolle spielt als bei flacherem Gelände.
  • Für die Seilwindenanordnung mit einem drehbaren Windenarm, mit einer Haspel sowie mit einem Spillgetriebe, über das im Windenbetrieb das Windenseil von der Haspel abgezogen oder der Haspel zugeführt wird, sowie mit einem Haspelantrieb und mit einem Antrieb für das Spillgetriebe, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Haspelantrieb steuerbar gestaltet ist, dass Mittel zum Erfassen einer Seillage des Windenseiles auf der Haspel vorgesehen sind, und dass Mittel zum Steuern des Haspelantriebs unter Berücksichtigung der Seillage des Windenseils auf der Haspel derart vorgesehen sind, dass eine Seilspannung des Windenseils im Bereich zwischen Haspel und Spillgetriebe zumindest weitgehend konstant gehalten ist. Laut der Erfindung liegt ein im Wesentlichen konstanter Bereich einer Vorspannung des Windenseils im Betrieb zwischen der Haspel und dem Spillgetriebe zwischen 1500 und 3000 N. Durch die im Wesentlichen konstante Vorspannung ist ein besonders exaktes und gleichmäßiges Auf- oder Abwickeln des Windenseils von der Haspel ermöglicht. Damit können auch große Seillängen auf die Haspel aufgewickelt oder von dieser abgezogen werden, ohne dass Fehlwicklungen oder Beschädigungen des Windenseiles auftreten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Seilwindenanordnung mit einem einer Haspel zugeordneten Spillgetriebe, das zwei um zueinander parallele Drehachsen auf Spillwellen gelagerte Spillkopfeinheiten sowie eine dem Antrieb für das Spillgetriebe zugeordnete, zu den Drehachsen parallele Antriebswelle umfasst, die die Spillwelle mittels eines Zahnradgetriebes antreibt, wobei die Spillwellen mittels Wälzlagerungen in einem Spillgehäuse gelagert sind, ist vorgesehen, dass die Wälzlagerungen auf ihren zu den offenen Abschnitten eines Spillgetriebegehäuses gerichteten Seiten mit verstaubungs- oder verschmutzungsfesten Dichtungen versehen sind. Geeignete Dichtungen sind insbesondere Labyrinth- oder Kanaldichtungen. Dadurch wird verhindert, dass die Wälzlagerungen verschmutzen und vorzeitig ausgetauscht werden müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Spillkopfeinheit sechs Spillköpfe auf, um die das Windenseil umlenkbar ist. Bekannte Spillgetriebe für Pistenraupen weisen sieben oder mehr Spillköpfe pro Spillkopfeinheit auf. Die reduzierte Anzahl von lediglich sechs Spillköpfen reduziert die Anzahl notwendiger Biegewechsel für das Windenseil, wodurch eine reduzierte Beanspruchung des Windenseiles gegeben ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen alle Spillköpfe einen nutzbaren Durchmesser zwischen 300 und 330 mm auf. Dieser nutzbare Durchmesser ist gegenüber bekannten Spillköpfen vergrößert. Der vergrößerte nutzbare Durchmesser führt zwangsläufig zu einem größeren Radius für eine Umlenkung des Windenseiles und demzufolge zu einer geringeren Krümmung oder Biegung des Windenseiles. Auch durch diese Maßnahme wird die Beanspruchung des Windenseiles in einem Windenbetrieb der Pistenraupe reduziert. Durch die vergrößerten Durchmesser entsprechend auftretende, höhere Belastungen auf das Spillgetriebe werden durch die Auslegung der Komponenten des Spillgetriebes, insbesondere von Zahnradpaarungen des Spillgetriebes, mit höheren Sicherheiten ausgeglichen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenraupe,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht einen Teil einer Seilwindenanordnung der Pistenraupe nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung den Teil der Seilwindenanordnung nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in vergrößerter, perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt IV der Seilwindenanordnung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    in einer stirnseitigen, schematischen und vergrößerten Ansicht einen Teil der Seilwindenanordnung nach den Fig. 2 bis 4 und
    Fig. 6
    in vergrößerter Querschnittsdarstellung eine obere Hälfte eines Spillgetriebes nach Fig. 5.
  • Eine Pistenraupe 1 nach Fig. 1 ist für die Bearbeitung von Schneegelände vorgesehen. Die Pistenraupe 1 ist in grundsätzlich bekannter Weise mit einem durch ein Kettenlaufwerk gebildeten Fahrantrieb versehen. Frontseitig ist ein Räumschild angebaut. Heckseitig ist die Pistenraupe 1 mit einer Heckfräse versehen. Die Pistenraupe 1 weist hinter einem Fahrerhaus eine Funktionsplattform auf, auf der eine Seilwindenanordnung 2 befestigt ist. Die Seilwindenanordnung 2 weist einen in der Darstellung nach Fig. 1 über das Fahrerhaus nach vorne abragenden Windenarm 3 auf, der zur Seilführung dient. Die Seilwindenanordnung 2 weist zudem eine in Fig. 1 lediglich angedeutete Haspel 6 auf, auf der das Windenseil auf- und abwickelbar gehalten ist. Der Haspel 6 ist ein in Fig. 1 lediglich angedeutetes Spillgetriebe 7 zugeordnet, das zum Aufbringen einer entsprechend hohen Seilkraft sowie zum Auf- und Abwickeln des Windenseiles relativ zur Haspel 6 vorgesehen ist. Die Haspel 6 und das Spillgetriebe 7 sind in einem Tragrahmen 4 der Seilwindenanordnung 2 gehalten, der relativ zu einem mit der Ladeplattform der Pistenraupe 1 festen Sockel 5 um eine in Fahrzeughochrichtung erstreckte Drehachse gemeinsam mit dem Windenarm 3 drehbeweglich gelagert ist. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Seilwindenanordnung 2 einen stationären Tragrahmen auf, in dem Haspel und Spillgetriebe untergebracht sind. Der Windenarm ist bei dieser Ausführungsform relativ zu dem stationären Tragrahmen um eine in Fahrzeughochrichtung erstreckte Drehachse drehbeweglich gelagert.
  • Die Seilwindenanordnung 2 weist ein Windenseil W auf, das bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel eine nutzbare Seillänge von 1400 m aufweist. Die tatsächliche Seillänge des Windenseiles W ist etwas größer als die nutzbare Seillänge. Die nutzbare Seillänge ist die Seillänge, um die das Windenseil W in vollständig ausgezogenem und gestreckten Zustand sich zwischen dem in Auszugrichtung vorderen Seilende und einem vorderen Ende des Windenarmes 3 erstreckt, an dem das Windenseil W den Windenarm 3 verlässt.
  • Wie anhand der Fig. 2 bis 6 erkennbar ist, handelt es sich bei der Seilwindenanordnung 2 um eine Treibtrommelwindenanordnung, die eine stationär in dem Trägerrahmen 4 drehbeweglich gelagerte Haspel 6 sowie ein der Haspel 6 vorgelagertes Spillgetriebe 7 umfasst. Das Spillgetriebe 7 weist zwei zueinander mit parallelen Drehachsen beabstandete Spillkopfeinheiten 11, 12 auf, die durch jeweils sechs nebeneinander angeordnete Spillköpfe 11a gebildet sind. Jeder Spillkopf stellt eine Riemenscheibe dar, wobei die sechs Spillköpfe 11a in nicht näher dargestellter Weise koaxial aneinander geflanscht sind und eine kompakte, einteilig funktionale Baueinheit, nämlich die Spillkopfeinheit 11, 12, bilden. Alle Spillköpfe der beiden Spillkopfeinheiten 11, 12 sind identisch gestaltet und weisen einen nutzbaren Durchmesser von 310 mm auf. Der nutzbare Durchmesser ist gemessen im Bereich eines Grundes jeder rinnenförmigen Ringnut jedes Spillkopfes 11a. Die beiden Spillkopfeinheiten 11, 12 weisen im Bereich ihrer Drehachsen einen Abstand zueinander auf, der 350 mm beträgt. Die beiden Spillkopfeinheiten 11, 12 sind mittels eines Zahnradgetriebes, wie in den Fig. 4 und 6 mit dem Bezugszeichen 9, 10, 18 angedeutet ist, gemeinsam antreibbar. Als Antrieb für das Zahnradgetriebe ist ein steuerbarer Hydromotor 8 vorgesehen, der an eine fahrzeugseitige Hydrauliksteuerung angeschlossen ist.
  • Auf einer durch den Hydromotor 8 angetriebenen Antriebswelle sitzt gemäß Fig. 6 gegenüberliegend zu dem Hydromotor 8 eine nicht näher beschriebene und in Fig. 6 angedeutete Bremse 15. Die Darstellung in den Fig. 2 bis 4 ist lediglich funktional. Bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ist aus Übersichtlichkeitsgründen die Bremse 15 weggelassen.
  • Das Spillgetriebe 7, das das Zahnradgetriebe und die Spillkopfeinheiten 11, 12 sowie entsprechende, zur Lagerung der Spillkopfeinheiten 11, 12 dienende Spillwellen umfasst, ist innerhalb eines Spillgetriebegehäuses 13, 14 untergebracht. Die nicht näher bezeichneten Spillwellen (Fig. 6) der beiden Spillkopfeinheiten 11, 12 sind mit Hilfe von Wälzlagerungen 16 in dem Spillgetriebegehäuse 13, 14 drehbar gelagert. Den Lagerungen 16 ist auf ihren den Spillkopfeinheiten 11, 12 zugewandten Seiten jeweils eine Kanaldichtung 17 zugeordnet, die eine Abdichtung der zu der jeweiligen Spillkopfeinheit 11, 12 offenen Gehäuseabschnitte des Spillgetriebegehäuses 13, 14 vornimmt. Statt Kanaldichtungen 17 können auch Labyrinthdichtungen vorgesehen sein. Die Kanaldichtungen 17 oder auch entsprechende Labyrinthdichtungen dichten entsprechende Spalte zwischen Spillkopfeinheit 11, 12 und Gehäusewandungen des Spillgetriebegehäuses 13, 14 derart verschmutzungs- und verstaubungsfrei ab, dass keine Verschmutzungen in die Wälzlagerungen 16 gelangen können. Das Zahnradgetriebe und die entsprechenden Wellen sind nass laufend gelagert. Durch die beschriebenen Abdichtungen mittels der Kanaldichtungen 17 oder Labyrinthdichtungen wird für das Spillgetriebe 7 eine Lebensdauer von mehr als 5000 Betriebsstunden und ein Ölwechselzyklus nach jeweils etwa 600 Betriebsstunden erzielt.
    Die sechs Spillköpfe 11a an den beiden Spillkopfeinheiten 11, 12 führen zu entsprechenden Seilumlenkungen des Windenseiles W im Bereich des Spillgetriebes 7 von insgesamt zwei mal sechs Biegewechseln. Diese sind anhand der Fig. 4 und 5 erkennbar.
  • Der Haspel 6 ist ein Seilwickelarm 19 zugeordnet (Fig. 5), der das Windenseil W für parallel zueinander verlaufende, über die gesamte Breite der Haspel 6 verteilte Seilwicklungen in verschiedenen, gleichmäßigen Wickellagen exakt führt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jede Wickellage des Windenseiles W auf der Haspel 6 fünfzig Seilwicklungen, die auch als Seilwindungen bezeichnet werden. Jede Seilwicklung bzw. Seilwindung entspricht einer 360°-Umschlingung des Windenseiles W auf der Zylinderoberfläche der Haspel 6.
  • Einer Drehachse der Haspel 6 ist ein Sensor S zum Erfassen der Umdrehungen der Haspel 6 zugeordnet, der als Absolutwertgeber in Form eines Drehgebers gestaltet ist. Dieser Sensor S umfasst Drehwinkel und Umdrehungen der Haspel 6. Da die Anzahl von Seilwicklungen in jeder Wickellage des Windenseiles W auf der Haspel 6 durch eine Seildicke und eine entsprechende, für Seilwicklungen nutzbare Breite der Haspel 6 vorgegeben ist, kann der Sensor S erfassen, sobald eine Wickellage des Windenseiles W auf der Haspel 6 abgeschlossen ist und die Aufwicklung oder Abwicklung der nächsten Wickellage beginnt. Diese durch den Sensor S ermittelten Informationen nutzt eine elektronische Steuereinheit St, die die ermittelten Informationen auswertet und einen Antrieb M ansteuert. Dies erfolgt derart, dass das Windenseil W im Bereich zwischen der Haspel 6 und dem Spillgetriebe 7 eine relativ konstante Seilspannung im Bereich zwischen 1500 und 3000 N während eines Auf- oder Abwickelvorganges beibehält. Eine Ansteuerung des Antriebs M durch geeignete Erhöhung oder Reduzierung der Umdrehungen der Haspel 6 erfolgt abhängig vom Abstand der jeweiligen Wickellage zur Drehachse der Haspel 6. Die entsprechende Ansteuerung des Antriebs M berücksichtigt, dass weiter außen liegende Wickellagen einen größeren radialen Abstand zur Drehachse der Haspel 6 haben als weiter innen liegende Wickellagen. Um die Seilspannung des Windenseiles W beim Abziehen von der Haspel 6 oder beim Aufwickeln auf die Haspel 6 in dem Bereich zwischen Haspel 6 und Spillgetriebe 7 in einem relativ konstanten Vorspannungsbereich zu halten, muss die Drehzahl des Antriebs M, der auf die Haspel 6 wirkt, abhängig vom Auf- oder Abwickelzustand des Windenseiles W entsprechend angepasst werden. Da die Seilgeschwindigkeit des Windenseiles W relativ einfach aus der Drehzahl der Haspel 6 und dem Abstand der momentan abgezogenen oder aufgewickelten Wickellage zur Drehachse der Haspel 6 berechnet werden kann, ist über die Steuereinheit St mit der Erfassung der momentanen Wickellage durch Zählung der Umdrehungen der Haspel 6 in Ab- oder Aufwickelrichtung auch die Zuordnung zu entsprechenden Solldaten ermöglicht, die in einem Speicher der Steuereinheit St abgelegt sind. Ein entsprechender Vergleich zwischen Ist- und Sollwerten führt zur entsprechenden Ansteuerung des Antriebes M. Der Antrieb M ist als Hydraulikantrieb ausgeführt, der druckabhängig gesteuert wird. Hierzu ist der Antrieb M als hydraulischer Verstellmotor ausgeführt.
  • Die Ansteuerung des Haspelantriebs erfolgt demzufolge in folgenden Schritten: Der Sensor S zählt die Anzahl von Umdrehungen, die die Haspel 6 in beiden Drehrichtungen vollführt. Wenn die Haspel 6 in einer Drehrichtung - beginnend bei vollständig abgezogenem Windenseil W - fünfzig Umdrehungen vollendet hat, ist die erste Wickellage aufgefüllt. Eine weitere Drehung der Haspel 6 in die gleiche Drehrichtung führt zu einer Auffüllung der Seilwicklungen der zweiten Wickellage. Nach erneuten fünfzig Umdrehungen wird die dritte Wickellage begonnen und so weiter. Ergänzend kann auch eine Überwachung des Seilwickelarmes 19 vorgesehen werden, um zu gewährleisten, dass der Seilwickelarm 19 die einzelnen Seilwicklungen tatsächlich über jeweils die gesamte Breite der Haspel 6 verteilt. In einem Speicher der Steuereinheit St sind Sollwerte abgelegt, bei welcher Haspeldrehzahl sich für jede Wickellage ein konstanter Seilspannungsbereich zwischen 1500 und 3000 N - gemessen im Bereich des Windenseiles W zwischen Haspel 6 und Spillgetriebe 7 - ergibt. Nach Erfassung der Istwerte durch den Sensor S, d.h. der Zählung, in welcher Wickellage sich die äußere, jeweils momentan abgezogene oder aufgewickelte Seilwicklung des Windenseiles W befindet, führt ein Vergleich mit dem Sollwert zwangsläufig zu einer gewünschten Drehzahl für den Haspelantrieb M, der bei den Solldaten ein entsprechend passender Hydraulikdruck zugeordnet ist. Dieser wird durch entsprechende Ansteuerung mittels der Steuereinheit St eingestellt und bei einem entsprechenden Aufwickel- oder Abwickelbetrieb der Haspel 6 jeweils angepasst. Durch die Druckregelung erfolgt die gewünschte Drehzahländerung der Haspel 6 abhängig von der erfassten Wickellage.
  • Durch die beschriebene Seilwindenanordnung wird eine maximale Seilzugkraft von 45 kN erzielt. Dabei sind 40 kN für eine Fahrgeschwindigkeit bis zu 8 km/h erzielbar und 25 kN bei einer Geschwindigkeit von 16,5 km/h. Für wenigstens 3000 Betriebsstunden, vorzugsweise sogar für 5000 Betriebsstunden, ist keine Revision des Spillgetriebes 7 notwendig. Bei Installation einer hydraulischen Windenpumpe mit größerem Fördervolumen können die Seilzugkräfte von 25 kN bzw. 40 kN auch bis zu höheren Geschwindigkeitsbereichen erzielt werden.

Claims (5)

  1. Pistenraupe (1) mit einer Seilwindenanordnung (2), die einen drehbaren Windenarm (3) sowie eine Haspel (6) umfasst, auf der ein Windenseil (W) auf- und abwickelbar gehalten ist, sowie mit einem Spillgetriebe (7), über das im Windenbetrieb das Windenseil (W) von der Haspel (6) abgezogen oder der Haspel (6) zugeführt wird, sowie mit einem Haspelantrieb (M) und mit einem Antrieb (8) für das Spillgetriebe (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine für einen Windenbetrieb der Pistenraupe nutzbare Seillänge größer als 1200 m ist, und dass der Haspelantrieb (M) steuerbar gestaltet ist, wobei Mittel (S) zum Erfassen einer Seillage des Windenseiles (W) auf der Haspel (6) vorgesehen sind, und dass Mittel (St) zum Steuern des Haspelantriebs (M) unter Berücksichtigung der Seillage des Windenseiles (W) auf der Haspel (6) derart vorgesehen sind, dass eine Seilspannung des Windenseiles (W) zwischen Haspel (6) und Spillgetriebe (7) in einem Bereich zwischen 1.500 N und 3.000 N konstant gehalten ist, wobei die Mittel (S) zum Erfassen einer Seillage des Windenseiles auf der Haspel (6) einen einer Drehachse der Haspel (6) zugeordneten Drehgeber (S) umfassen.
  2. Pistenraupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Windenseil (W) der Seilwindenanordnung (2) eine maximale Seilzugkraft von mehr als 40 kN, insbesondere im Bereich von 41 bis 50 kN, aufweist.
  3. Pistenraupe nach Anspruch 1 oder 2, mit einem einer Haspel (6) zugeordneten Spillgetriebe (7), das zwei um zueinander parallele Drehachsen auf Spillwellen gelagerte Spillkopfeinheiten (11, 12) sowie eine dem Antrieb (8) für das Spillgetriebe (7) zugeordnete, zu den Drehachsen parallele Antriebswelle umfasst, die die Spillwellen mittels eines Zahnradgetriebes (9, 10, 18) antreibt, wobei die Spillwellen mittels Wälzlagerungen (16) in einem Spillgetriebegehäuse (13, 14) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerungen (16) auf ihren zu den offenen Abschnitten eines Spillgetriebegehäuses (13, 14) gerichteten Seiten mit staubund schmutzdichten Dichtungen, insbesondere mit Kanal- oder Labyrinth-Dichtungen, versehen sind.
  4. Pistenraupe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spillkopfeinheit durch sechs Spillköpfe (11a) gebildet ist, um die das Windenseil (W) umgelenkt ist.
  5. Pistenraupe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Spillköpfe (11a) einen nutzbaren Durchmesser im Bereich zwischen 300 und 330 mm aufweisen.
EP11190365.4A 2010-11-25 2011-11-23 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung Active EP2458091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061982A DE102010061982A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2458091A2 EP2458091A2 (de) 2012-05-30
EP2458091A3 EP2458091A3 (de) 2014-03-05
EP2458091B1 true EP2458091B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=45318827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190365.4A Active EP2458091B1 (de) 2010-11-25 2011-11-23 Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458091B1 (de)
DE (1) DE102010061982A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0719726A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 MDP Meccanica del Piave S.p.A. Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeug mit einer Manövrierwinde
DE10203763A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-14 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Windeneinheit für ein Pistenfahrzeug
CA2441650C (en) * 2002-10-08 2008-12-02 Bombardier Recreational Products Level wind apparatus for use on a snow grooming vehicle
IT1394923B1 (it) * 2009-02-18 2012-07-27 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista comprendente un gruppo verricello di ausilio alla movimentazione del veicolo battipista lungo pendii ripidi e metodo di azionamento del gruppo verricello

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458091A2 (de) 2012-05-30
EP2458091A3 (de) 2014-03-05
DE102010061982A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013527B4 (de) Seiltrommel für eine Spillwinde
EP0088868B1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
EP2554750B1 (de) Pistenraupe mit Winde und Verfahren zum Analysieren eines Verschleißzustandes eines Windenseiles
DE60008576T2 (de) Kraftausgleichsvorrichtung für eine zweiseilenwinde und winde mit solcher vorrichtung
DE102014226265A1 (de) Trommelbremse
EP2444355B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Seilwinde eines Kettenfahrzeugs und Pistenraupe
EP2458091B1 (de) Pistenraupe mit einer Seilwindenanordnung
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
DE202020101779U1 (de) Fahrzeugkran mit einer Windensteuerung
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
EP0407855B1 (de) Korbverseilmaschine
DE202009007364U1 (de) Landfahrzeug
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
EP1808400B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür
EP2785540B1 (de) Versteckvorrichtung
DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
EP3633122B1 (de) Gerät für die unterstützung des auf- und abbaus von weidezäunen
DE102005049105A1 (de) Antriebseinheit
DE2853460A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0950753A2 (de) Korbverseilmaschine mit einem Antrieb für Ablaufspulen
EP3766721A1 (de) Pistenpflegefahrzeug zur pflege einer piste
DE102019129962B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtlaufs eines Wendelfördersystems
DE1640199A1 (de) Maschinenanlage zur Telefonkabelherstellung
EP1340232B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung aus verseilelementen mit wechselnder schlagrichtung
EP4148011A1 (de) Spulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01H 4/02 20060101AFI20140124BHEP

Ipc: B66D 1/28 20060101ALI20140124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012845

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171123

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13