EP2457848A2 - Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel - Google Patents

Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2457848A2
EP2457848A2 EP12155705A EP12155705A EP2457848A2 EP 2457848 A2 EP2457848 A2 EP 2457848A2 EP 12155705 A EP12155705 A EP 12155705A EP 12155705 A EP12155705 A EP 12155705A EP 2457848 A2 EP2457848 A2 EP 2457848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
piston
chamber
module according
dispensing module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457848A3 (de
Inventor
Jan Dr. Schönberger
Sebastian Dr. Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to EP12155705A priority Critical patent/EP2457848A3/de
Publication of EP2457848A2 publication Critical patent/EP2457848A2/de
Publication of EP2457848A3 publication Critical patent/EP2457848A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston

Definitions

  • Two-piston systems are also known. From the DE 20 2007 004 662 U1 for example, a container with two pistons is known, which are arranged one above the other and slide along the wall of the container. On the container a two-way pump is arranged. A first way of the pump opens at the upper end of the container. The second path terminates in a conduit which traverses the first piston and slides along the same latter. The first component is in the space above the first piston while the second component is in the space between the first and second pistons. Also in this device, the risk of not promoting the two components in a sufficiently precise ratio, relatively large.
  • the object of the invention is therefore to provide a delivery module containing at least a first and a second component of a medical coating agent, which makes it possible to separate the components of the medical coating agent before use and, if necessary, uniformly and in a defined ratio to human or animal tissue to apply.
  • the dispensing module is to prevent possible malfunction in the event of deformation of the container and allow a free choice of container shape.
  • a dispensing module of the type mentioned in which the coupling means comprise a part which connects the first piston to the second piston, wherein the first piston, the part and the second piston form a piston unit, wherein the first chamber is annular is formed and limited in its central region by the part of the piston unit and wherein the second chamber is concentric with the first chamber and arranged above it and the first piston and / or the second piston having a piston head, initially separated from the coupling means and after filling the dispensing module with the components is irreversibly connected to the coupling means.
  • the first chamber is filled with the first component of the medical coating agent and the second chamber with the second component of the medical coating agent.
  • the medical coating composition comprising at least two components, the components of which are present in separate chambers prior to use, can be applied uniformly to tissue, if necessary, with a defined ratio of the components.
  • the dispensing module in a container with suitable dispensing means, deformation of the container no longer causes malfunction of the dispenser module.
  • the outer shape of the container can be chosen freely, making it possible to make it more user-friendly by the grip of the container and its ergonomics are improved.
  • a coating according to the present invention may be a permeable, semipermeable or impermeable coating.
  • a tissue is a collection of identical or differently differentiated cells, including their extracellular matrix.
  • the first and the second component of the medical coating composition each have functional groups which react chemically with one another during the mixing of the components. It is advantageous here that chemical reactions during storage in the delivery module are prevented, the occurrence of which is desired only when the mixture of the two components is applied. Thus, an optimal application of the mixture of components, in addition to good end product properties is possible. Such chemical reactions lead, for example, to the release of gas and, associated therewith, the foaming of the mixture, the formation of gel or else the solidification and hardening of the medical coating. Also, color changes or drug release are possible desired consequences, which should occur only in the application.
  • the components can also have no functional groups which can chemically react with one another during the mixing of the components. It is advantageous that incompatible or non-storable components are mixed only during the application and thus negative effects, such as phase separations or coagulation can be avoided. In addition, when blending the components, physical effects such as changes in temperature, viscosity, color or state of aggregation, which are advantageous in use, can be caused.
  • the ratio of the volumes of the first and the second component is in the range between 20: 1 to 1:20, preferably between 10: 1 and 1:10 and particularly preferably between 5: 1 and 1: 5.
  • a defined ratio of the volumes can be realized by the appropriate choice of the base areas of the piston of the dispensing module.
  • the dispensing module according to the invention makes it possible to dose the medicinal product uniformly in the selected volume ratio.
  • the first component comprises at least one compound from the group of isocyanate prepolymers, silane-terminated prepolymers, polyurethanes, anionic, cationic or nonionic polyurethane dispersions, polyacrylates, anionic, cationic or nonionic Polyacrylate, polymethacrylates, polyacrylamides, polyamides, polyesters, polyethers, polysiloxanes, polyvinyl alcohols, cellulose derivatives, gelatin, pectins, alginates, fibrinogen, medicinal agents, vitamins, antimicrobial, aseptic or antiinflammatory preparations, biocides, disinfectants and preferably at least one compound from the group Isocyanate prepolymers, silane-terminated prepolymers, anionic, cationic or nonionic polyurethane dispersions, anionic, cationic or nonionic Polyacrylatdispersionen, cellulose derivatives, gelatin, pectins, alginates, fibrinogen, medicinal agents,
  • the second component typically comprises at least one compound from the group of polyurethanes, anionic, cationic or nonionic polyurethane dispersions, polyacrylates, anionic, cationic or nonionic polyacrylate dispersions, polymethacrylates, polyacrylamides, polyamides, polyesters, polyethers, polysiloxanes, polyvinyl alcohols, cellulose derivatives, gelatin , Pectins, alginates, fibrinogen, water, aqueous or alcoholic solutions, polyols, (poly) amines, enzyme, protein and / or saline solutions, medicinal agents, vitamins, antimicrobial, aseptic or antiinflammatory preparations, biocides, disinfectants and preferably at least one compound selected from the group consisting of water, aqueous or alcoholic solutions, polyols, (poly) amines, enzyme-, protein- and / or saline solutions, medicinal agents, antimicrobial, aseptically or anti-inflammatory preparations, biocides, disinfectants and
  • first and / or the second components comprise a medicinal agent or a biocide.
  • embodiments are also possible in which neither the first nor the second component contains a medicinal agent or a biocide.
  • propellant gases are dissolved for discharging the components in the first and / or second component.
  • propellant gas in particular carbon dioxide, nitrous oxide and liquefied gases such Hydrocarbons, for example propane, isobutane, n-butane and / or isopentane, dimethyl ether and / or fluorine-hydrocarbons in question.
  • the medical coating produced by mixing the two components is preferably designed for wound care. It can be used, for example, for cleaning or covering wounds and wound periphery.
  • the medical coating can also be used for bonding wounds or as adhesion barriers to prevent organ adhesions.
  • a further embodiment of the invention is that the mixture of the first and the second component is a foam for medical applications, for example for wound covering.
  • foam is considered to be a three-dimensional network in which gas bubbles are separated from one another by solid walls.
  • the first component in this case preferably comprises a silane-terminated prepolymer and / or an isocyanate prepolymer and the second component preferably comprises at least one compound from the group consisting of water, aqueous or alcoholic solutions, polyols, polyamines.
  • a further embodiment of the invention is that the mixture of the first and the second component is a lubricant.
  • a lubricant is understood to mean a viscous fluid which serves as a lubricant for reducing friction.
  • the first component preferably comprises at least one compound from the group consisting of polyurethane, polysiloxane, cellulose derivative and the second component preferably comprises an aqueous or alcoholic solution and / or a medicinal active substance.
  • the mixture of the first and the second component may have adhesive properties. Adherent properties are exhibited by the mixture of components when adhered to human or animal tissue by adhesion, thus allowing tissue to be associated with tissue, tissue with the composition itself, or tissue with another material such as bandages or films.
  • the first component in this case is preferably at least one compound from the group of fibrinogens, isocyanate prepolymers, silane-terminated prepolymers and the second component is preferably at least one compound from the group consisting of water, aqueous or alcoholic solutions, polyols, polyamines, or enzymes containing enzymes, proteins or salts Solutions.
  • Another embodiment of the invention is that the mixture of the first and second components is a hydrogel or a hydrocolloid.
  • the hydrogel is understood as meaning a water-containing, but water-insoluble polymer whose molecules are chemically or physically linked to form a three-dimensional network.
  • the first component preferably comprises at least one compound from the group of isocyanate prepolymers, silane-terminated prepolymers, polyacrylates and the second component preferably at least one compound from the group consisting of water, aqueous or alcoholic solutions, polyols, polyamines.
  • hydrocolloid is meant a polysaccharide or a protein which dissolves in water as colloids and exhibits a high ability to gel.
  • the first component preferably comprises at least one compound from the group of gelatin, pectin, alginates and the second component preferably comprises a medicinal agent and / or a biocide.
  • Another object of the invention is the use of the delivery module for application of the medical coating composition to human or animal tissue.
  • the first and the second wall are cylindrical, but other embodiments are conceivable, for example, walls with an oval cross-section.
  • An embodiment of the invention is that the coupling means pass through the first chamber and bring the side facing away from the opening of the first chamber side of the first piston with the side facing away from the opening of the second chamber side of the second piston in contact.
  • fastening means are provided to connect the dispensing module to removal means or means for closing the openings of the chambers.
  • the part which connects the first piston to the second piston is preferably cylindrical, and here, according to the design of the wall, other configurations are also conceivable.
  • removal means are provided which are in communication with the openings of the chambers.
  • the extraction means comprise a two-way valve or a two-way pump, wherein the first path with the opening of the first chamber and the second path is in communication with the opening of the second chamber.
  • the removal means comprise a metering device.
  • closing means are provided to close the openings of the first chamber and the second chamber, wherein the closing means have an open and a closed position.
  • a housing is provided, which is attached to the dispensing module or to the removal means or to the closing means.
  • the invention relates to a dispensing module (1) with two chambers (20, 30), which is attached to a valve (4) of a container (5), preferably a pressure vessel.
  • a dispensing module (1) with two chambers (20, 30), which is attached to a valve (4) of a container (5), preferably a pressure vessel.
  • Each chamber (20, 30) is provided with a piston (61, 64 and 7).
  • Coupling means are provided for coupling the two pistons (61, 64 and 7) together after filling the chambers so that they move simultaneously.
  • the valve (4) is preferably a two-way valve, so that the component contained in the first chamber (20) only with the exit from the valve (4) or possibly only at the exit from the valve (4) fixed outlet opening with the component of the second chamber (30) comes into contact.
  • the invention also relates to the dispensing module (1) mounted on a valve (4) and the container comprising a valve (4) provided with a dispensing module (1) and mounted on a housing (5).
  • the dispensing module (1) consists essentially of an outer shell (2), wherein in a part (21) of the same, the first piston (61) slides and the first chamber (20), of an inner shell (3), in the the second piston (64 and 7) slides and the second chamber (30) is formed of coupling means (62) for coupling the two pistons (61, 64 and 7) together and retaining means (8) for abutting the first one Serve piston (61).
  • the outer shell (2) consists of a first, lower cylindrical part (21) and a second, upper cylindrical part (22) of smaller diameter.
  • the two cylindrical parts are connected by a radial connecting wall (23).
  • the wall of the second cylindrical part penetrating the radial wall (23), easily penetrates into the upper part of the first cylindrical part (21).
  • This projection (25) serves as an upper stop for the first piston (61).
  • the second cylindrical part (22) has in its upper region an annular radial shoulder (26) which is penetrated by one or more openings (261). It is thus achieved that the first jacket is tubular with openings at both ends.
  • Channels (24) are arranged on the inside of the second cylindrical part (22). They extend over the entire height of this second part (22).
  • the upper side of the second cylindrical part is provided with attachment means (27) with which the two-chamber delivery module (1) is attached to the two-way valve (4).
  • These fastening means (27) comprise a crown, which is provided with locking means which can cooperate with complementary locking means on the two-way valve (4).
  • the inner shell (3) consists essentially of a cylindrical main part (31) whose outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the second cylindrical part (22) of the outer shell (2).
  • the cylindrical body portion (31) tapers in its upper portion, preferably by forming a frusto-conical wall (32), and terminates with a cylindrical portion forming a sleeve (33).
  • the inner shell also has a tubular shape with openings at both ends.
  • the sleeve (33) has an annular radial groove (331) which is open to the outside and the bottom diameter and height of the inner diameter and the height of the annular shoulder (26) of the second cylindrical portion (22) of the outer shell (2) correspond.
  • the inner shell (3) can be inserted inside the upper cylindrical wall (22) of the outer shell (2) until the sleeve (33) enters the opening in the center of the annular shoulder (26) and shoulder (26). engages in the groove (331).
  • the inner shell (3) is fixed in this way inside the outer shell (2).
  • the length of the inner shell (3) is chosen so that, with the position locked in the outer shell (2), the lower end is aligned with the lower end of the upper cylindrical part (22) of the outer shell (2).
  • the inner shell (3) serves to define with the channels (24) the outlet lines for the component contained in the first chamber (20).
  • the channels (24) are dimensioned so that they open in the space which is above the frusto-conical wall (32), but below the annular shoulder (26).
  • the two pistons are combined in a piston unit (6).
  • the first piston has a radial annular part (61) attached to the lower end of a cylindrical part (62).
  • the radial annular part (61) has at its edge a axial rim (63) extending from the side of the annular part (61) which faces away from the cylindrical part (62).
  • the outer diameter of this ring (63) corresponds to the inner diameter of the first cylindrical part (21) of the outer shell.
  • the ring (63) is provided with sealing means for sealing the piston (61) to the inside of the lower part (21) of the outer shell (2).
  • These sealants are formed, for example, as flowable highly viscous sealants in the form of lubricants or as sealing lips (631), which consist for example of elastomeric materials.
  • the outer diameter of the cylindrical part (62) of the piston unit (6) substantially corresponds to the inner diameter of the inner shell (3).
  • the first chamber (20) by an annular space between on the one hand the cylindrical lower part (21) of the outer shell and the cylindrical part of the piston unit (62) and on the other hand between the first piston (61) and the radial part (23) the outer shell connecting the lower part (21) and the upper part (22) is formed.
  • This first chamber (20) is open to the outside via the channels (24), the space between the frusto-conical part (32) of the inner shell and the shoulder (26) of the outer shell and the openings (261).
  • An annular groove (611) is provided in the first piston (61) at the junction with the cylindrical part (62).
  • the shape of this annular groove (611) is complementary to that of the projection (25) of the outer shell (2).
  • the first piston (61) can slide inside the lower cylindrical part (21) of the outer shell (2).
  • retaining means (8) are formed as an axial rim (81) whose inner diameter substantially corresponds to the outer diameter of the lower cylindrical part (21) of the outer shell.
  • This axial rim (81) extends in its lower region via an annular radial wall (82) towards the center.
  • the retaining means (8) are attached to the lower end of the lower part (21) of the outer shell (2), for example by means of locking means.
  • the piston (61) can thus between a first position in which it abuts against the radial wall (23) of the outer shell (2) (see Fig. 3 ) and a second position in which its lower rim (63) abuts against the annular wall (82) of the retaining means (8) (see Fig. 4 ), be moved.
  • the second piston (64) is formed by the top (64) of the cylindrical part (62) of the piston unit (6).
  • This cylindrical part (62) thus serves as a coupling means, which make it possible to move the two pistons (61) and (64) simultaneously.
  • a piston head (7) is attached to the top (64).
  • the piston head in one piece directly at the top.
  • the piston head (7) consists essentially of a radial circular wall (71), which is extended downwards by a ring (72). Sealants are provided on the outside of the ring in the form of sealing lips (721). The outer diameter of the ring (72) corresponds to the inner diameter of the cylindrical main part (31) of the inner shell (3).
  • the second chamber (30) is defined by the space between on the one hand the inner side of the inner shell (3) and on the other hand the frusto-conical part (32) thereof and the piston (64 or 7). He is in the upper opening of the sleeve (33) open to the outside.
  • the head (7) of the piston (64) also serves as a sealing ring for the upper part of the first chamber (20).
  • the head (7) of the piston (64) is provided with locking means (722) which allow it to irreversibly lock on complementary latching means (641) which are arranged on the upper side (64) of the piston unit (6).
  • These locking means (641, 722) are dimensioned so that a sufficiently strong pressure on the piston head (7) must be exercised so that it engages the top of the piston (64), and is preferably provided with one or more raster elements, the possible Can compensate for filling tolerances. This avoids unwanted locking, especially when storing or handling the empty dispensing modules.
  • the height of the cylindrical body portion (31) of the inner shell (and thus the height of the upper cylindrical portion (22) of the outer shell) is selected so that when the piston unit (6) is in the upper position, the first one Plunger (61) abuts the radial connecting wall (23), there is sufficient space inside the inner shell for the cylindrical part (62) and the detached, not locked piston head (7).
  • Such a two-chamber unit is intended to be mounted on dispensing means such as a two-way valve (4) or a two-way pump. It is also possible to provide only closing means which are opened during the dispensing process.
  • the dispensing means may comprise dosing means such that upon actuation of the dispensing means a predetermined amount of each component is dispensed.
  • Two-way valves are known, for example from the documents US 3,915,345 A or r WO 2007/132 017 A1 , The example shown here is a two-way valve of the type described in the latter document. The operation of this valve is therefore not described in detail, but only the specifics that arise in the context of its application in a two-chamber system according to the invention will be explained below.
  • the valve body (41) comprises a first part in the form of a downwardly bulged collar (42) and a second central part in the form of a cylindrical pin (43), wherein the part in the form of the collar (42) surrounds the peg-shaped part (43) ,
  • the collar-shaped part (42) is provided at its lower end with retaining means, which are complementary to those (27) of the outer shell (2).
  • These holding means are dimensioned so that a tight connection between the outer shell (2) and the collar-shaped part (42) is provided.
  • the pin-shaped part (43) is dimensioned so that it penetrates into the sleeve (33) of the inner shell and also ensures a tight connection.
  • the valve is provided with two separate paths, one opening in the space between the collar (42) and the pin (43) and the other inside the pin (43).
  • the unit consisting of the two-chamber delivery module (1) and the delivery means (4) can then be mounted in a housing (5). If the dimensions of the dispensing unit (1) and in particular the outer diameter of the outer jacket (2) and / or the diameter of the valve disc (44) of the dispensing means allow this, the dispenser module (1) can be inserted into the interior of a prefabricated housing. Otherwise, it is necessary to form the housing (5) around the dispensing module (1). This is the case with the example shown in the figures.
  • a first advantage of the dispensing module is the fact that it is possible to use casings of any shape, in particular casings with a curved or profiled exterior.
  • a second advantage is that deformations of the housing have no influence on the functioning of the pistons. While in the prior art, the slightest bump could hinder the sliding of the piston on the housing or its deformation could cause a leakage of the first chamber, the container provided with the dispensing module according to the invention is shock resistant.
  • FIG. 3 shows a container provided with a dispensing module (1) attached to a two-way valve (4), the two-way valve (4) being mounted on the neck of the housing (5).
  • the gas is already introduced into the housing and exerts a pressure on both the first piston (61) and on the second piston (64) or in the present case on the piston head (7).
  • the container can now be filled with the two components.
  • one begins by filling the first component via the first path of the dispensing means (4), then the openings (261) and the channels (24) in the first chamber (20).
  • the piston unit (6) is pushed back by the incoming component pressing on the piston (61).
  • the second piston has a separate piston head (7), it remains in its initial position, ie in the upper region of the second chamber (30), during the upper part (64) of the piston unit (6) is pressed down by the first piston (61).
  • An opening (642) in the top of the piston unit (6) prevents the formation of a vacuum between the fixed piston head (7) and the downwardly extending top of the piston (64).
  • the rim (63) of the first piston (61) abuts against the annular radial wall (82) of the retaining means (8), as in FIG FIG. 4 shown.
  • the second component can now be filled via the second path of the valve (4) and the pin (43), and the sleeve (33) in the second chamber (30).
  • the incoming component pushes the piston head (7) down.
  • the gas in the space between the inside of the cylindrical part (62) of the piston unit is expressed via the opening (642) in the top part (64) of the piston unit.
  • the pressure exerted by the second component on the piston head (7) is sufficient to overcome the resistance of the latching means (641, 722) and lock the piston head (7) into the piston unit (6).
  • the two pistons (61, 64) are now coupled together and can only move simultaneously. This corresponds to the in FIG. 5 illustrated situation. It only needs a spray head on the rod (45) of the valve are plugged and possibly a protective cap can be applied.
  • the container is ready for use. Thanks to the separate piston head (7) it is possible to fill the container with two separate filling units.
  • the second piston is formed directly on top of the piston unit (6), this side has no opening (642), the shutdown of this top, which takes over the role of the piston, air in the second chamber (30), which forms simultaneously with the first one. Therefore, the air contained in this second, already formed chamber (30) must be sucked off before the second component is filled.
  • the chambers (20, 30) form only when filling the components. If a separate piston head (7) is provided for the second chamber (30), this (30) will not be formed simultaneously with the first chamber (20). On the contrary, this forms only when filling with the second component. It is therefore not necessary to provide a suction device for removing the air from the second chamber before the second component is filled.
  • the ratio between the initial volume of the first and second components is determined by the ratio between the area of the first (61) and second pistons (64).
  • the dispensing module thus allows a very high precision in terms of the ratio of the initial volume of the two components. Due to the area ratio between the area of the first piston (61) and the second piston (64), it is also possible to fill the second chamber (30) with a higher pressure than the outside pressure.
  • first piston (61) can also be formed with a separate piston head.
  • the piston head is then annular and filling begins with the second chamber (30) and not with the first chamber (20) when only the first piston has such a piston head.
  • the height of the first cylindrical portion (21) of the outer shell and / or the cylindrical portion (62) of the piston unit must be sufficiently large to allow the piston unit (6) to fully penetrate into the inner shell, with strikes her upper part without the annular piston head engages in the piston unit (6).
  • the second piston (64) is also provided with a separate piston head (7).
  • the dispensing module (1) is used on a pressure vessel, as is the case in the example shown here, then it may be useful to the unit consisting of the dispensing unit (1) and the dispensing means (4) in the housing (5) fasten, wherein the valve plate (44) is not mounted on the housing (5). This makes it possible to fill the propellant during filling before the valve plate (44) is mounted on the housing (5).
  • a fork (9) is provided which blocks the unit so that the tip of the second cylindrical portion (22) of the outer shell abuts against the inner side of the top of the housing (5). This removable fork (9) penetrates into a groove (28), which is provided for this purpose at the top of the outer jacket (2) below the fastening means (27).
  • valve plate (44) fastens the valve plate (44) to the housing (5) of the pressure vessel, then to fill the dispensing module (1) and to fill the gas via an opening in the bottom of the pressure vessel, which is subsequently closed. If the gas is filled from above, it must be ensured, for example through channels provided for this purpose, that the gas can flow to the bottom.
  • propellants for discharging the components in particular compressed gases such as nitrogen, oxygen and compressed air and liquefied gases, such as hydrocarbons, such as butane and isopentane, dimethyl ether and fluorine-hydrocarbons come into question.
  • compressed gases such as nitrogen, oxygen and compressed air
  • liquefied gases such as hydrocarbons, such as butane and isopentane, dimethyl ether and fluorine-hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Abgabemodul (1) enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Komponente eines medizinischen Beschichtungsmittels zur Auftragung auf menschliches oder tierisches Gewebe, umfassend - eine erste Kammer (20) mit einer ersten Wand, wobei die erste Kammer eine erste Öffnung aufweist, - einen ersten Kolben (61), der an der Wand der ersten Kammer (20) anliegend verschiebbar ist, - eine zweite Kammer (30), die eine zweite Öffnung aufweist, - einen zweiten Kolben (64 und 7), der an der Wand einer zweiten Kammer (30) anliegend verschiebbar ist, - wobei Kopplungsmittel (62) zum Koppeln der beiden Kolben (61, 64) während der Abgabe der Komponenten vorgesehen sind.

Description

  • Abgabemodul enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Komponente eines medizinischen Beschichtungsmittels zur Auftragung auf menschliches oder tierisches Gewebe, ausgenommen isocyanatfreie Mehrkomponentensysteme, deren erste Komponente zumindest ein Alkoxysilan-terminiertes Präpolymer und deren zweite Komponente eine wässrige Komponente mit einem pH-Wert von 4,0 bis 9,5 oder eine wässrige Polyurethandispersion enthält, umfassend
    • eine erste Kammer mit einer ersten Wand, wobei die erste Kammer eine erste Öffnung aufweist,
    • einen ersten Kolben, der an der Wand der ersten Kammer anliegend verschiebbar ist,
    • eine zweite Kammer, die eine zweite Öffnung aufweist,
    • einen zweiten Kolben, der an der Wand einer zweiten Kammer anliegend verschiebbar ist,
    wobei Kopplungsmittel zum Koppeln der beiden Kolben während der Abgabe der Komponenten vorgesehen sind.
  • Es ist häufig erforderlich, die in einem Behälter enthaltenen Komponenten eines medizinischen Beschichtungsmittels bis zum Zeitpunkt der Applikation zu trennen. So können beispielsweise chemische Reaktionen zwischen den Komponenten vermieden werden, die erst bei der Verwendung der Beschichtung erwünscht sind. Auch ist es oft nötig, dass inkompatible oder miteinander nicht lagerfähige Komponenten zunächst getrennt in einem Behälter vorliegen. In solchen Fällen werden die Komponenten in voneinander getrennten Kammern des Behälters aufbewahrt und über Zweiwegeventile oder Zweiwegepumpen zur Abgabeöffnung gefördert, wo sie miteinander in Kontakt kommen.
  • Sind, wie bei der WO 2007/132 017 A1 zwei Beutel für die beiden Komponenten vorgesehen, ist es schwierig, die beiden Komponenten in einem gleichmäßigen definierten Mengenverhältnis zu fördern. Dies kann beispielsweise bei Arzneimitteln oder bei Klebstoffen problematisch sein.
  • Es sind auch Zweikolbensysteme bekannt. Aus der DE 20 2007 004 662 U1 ist ein Behälter mit zwei Kolben bekannt, die übereinander angeordnet sind und an der Wand des Behälters entlang gleiten. Auf dem Behälter ist eine Zweiwegepumpe angeordnet. Ein erster Weg der Pumpe mündet am oberen Ende des Behälters. Der zweite Weg mündet in einer Leitung, die den ersten Kolben durchquert und entlang derselben letzterer gleiten kann. Die erste Komponente befindet sich in dem Raum über dem ersten Kolben, während die zweite Komponente sich in dem Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben befindet. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Gefahr, die beiden Komponenten nicht in einem ausreichend präzisen Mengenverhältnis zu fördern, relativ groß.
  • Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, dass die beiden Kolben mechanisch miteinander gekoppelt sind, so dass bei Verschieben des einen Kolbens der andere Kolben entsprechend mitverschoben wird. Diese Lösung geht aus den Dokumenten US 3,915,345 A bzw. DE 20 07 199 A hervor. In beiden Fällen liegt ein zentraler Zylinder vor, der an einem Zweiwegeventil befestigt ist. Dieses ist an einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse befestigt. Ein erster Kolben gleitet entlang der Innenwand des zentralen Zylinders und bildet so eine erste Kammer, während ein zweiter kreisringförmiger Kolben mit seinem zentralen Rand entlang der Außenwand des zentralen Zylinders und mit seinem äußeren Rand entlang der Wand des Gehäuses gleitet und so die zweite Kammer bildet. Die beiden Kolben sind miteinander verbunden. Im Falle des Dokumentes US 3,915,345 A sind sie durch eine Doppelwand verbunden, die den unteren Rand des zentralen Zylinders umgibt. Im ersten Ausführungsbeispiel der DE 20 07 199 A sind die beiden Kolben durch einen kreisringförmigen Raum getrennt und mit ihren unteren Enden über eine Grundplatte verbunden. Das zum gemeinsamen Verschieben der beiden Kolben erforderliche Treibgas befindet sich unter der Grundplatte oder unter den Kolben.
  • Sowohl bei der DE 20 2007 004 662 U1 als auch bei der DE 20 07 199 A bzw. der US 3,915,345 A gleitet einer der Kolben entlang der Innenseite des Behälters. Dieser Behälter muss daher unbedingt zylindrisch ausgestaltet sein, so dass eine freie Formwahl nicht möglich ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass der Behälter sich bei Schlägen verformt. Befindet sich die Verformung in dem Teil, der unterhalb des untersten Kolbens angeordnet ist, ist dies unproblematisch. Befindet sich die Verformung jedoch in einem Bereich, der von einem der beiden Kolben durchlaufen werden muss, so ist die Wahrscheinlichkeit einer Funktionsstörung groß. Entweder kann der Kolben die Verformung nicht passieren und somit keine der Komponenten ausgegeben werden oder der Kolben kann die Verformung passieren, verformt sich jedoch hierbei, wobei eine Undichtigkeit hervorgerufen wird und die Komponenten treten in den für das Treibgas bestimmten Bereich aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Abgabemodul enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Komponente eines medizinischen Beschichtungsmittels bereitzustellen, das es ermöglicht, die Komponenten des medizinischen Beschichtungsmittels vor der Anwendung zu trennen und im Bedarfsfall gleichmäßig und in einem definierten Verhältnis auf menschliches oder tierisches Gewebe zu applizieren. Das Abgabemodul soll im Falle einer Verformung des Behälters mögliche Funktionsstörungen verhindern und eine freie Wahl der Behälterform ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abgabemodul der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Kopplungsmittel ein Teil aufweisen, das den ersten Kolben mit dem zweiten Kolben verbindet, wobei der erste Kolben, das Teil und der zweite Kolben eine Kolbeneinheit bilden, wobei die erste Kammer kreisringförmig ausgebildet und in ihrem Zentralbereich durch das Teil der Kolbeneinheit begrenzt ist und wobei die zweite Kammer konzentrisch zur ersten Kammer und über dieser angeordnet ist und der erste Kolben und/oder der zweite Kolben einen Kolbenkopf aufweisen, der anfänglich von den Kopplungsmitteln getrennt und nach dem Befüllen des Abgabemoduls mit den Komponenten irreversibel mit den Kopplungsmitteln verbunden ist. Die erste Kammer ist mit der ersten Komponente des medizinischen Beschichtungsmittels und die zweite Kammer mit der zweiten Komponente des medizinischen Beschichtungsmittels befüllt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass das aus wenigstens zwei Komponenten bestehende medizinische Beschichtungsmittel, dessen Komponenten vor der Anwendung in getrennten Kammern vorliegen, im Bedarfsfall gleichmäßig und mit einem definierten Verhältnis der Komponenten auf Gewebe appliziert werden kann. Bei der Verwendung des Abgabemoduls in einem Behälter mit geeigneten Abgabemitteln ruft eine Verformung des Behälters keine Funktionsstörungen des Abgabemoduls mehr hervor. Zudem kann die äußere Form des Behälters frei gewählt werden, was es ermöglicht, diesen anwendungsfreundlicher zu gestalten, indem die Griffigkeit des Behälters bzw. dessen Ergonomie verbessert werden.
  • Bei einer Beschichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich um eine permeabel, semipermeabel oder impermeabel Beschichtung handeln.
  • Ein Gewebe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Ansammlung gleichartig oder unterschiedlich differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Komponente des medizinischen Beschichtungsmittels jeweils funktionelle Gruppen aufweisen, die beim Vermischen der Komponenten chemisch miteinander reagieren. Vorteilhaft ist hierbei, dass chemische Reaktionen während der Lagerung im Abgabemodul verhindert werden, deren Auftreten erst bei der Applikation der Mischung der beiden Komponenten erwünscht ist. Somit wird ein optimales Auftragen der Mischung der Komponenten, neben guten Endprodukteigenschaften ermöglicht. Solche chemischen Reaktionen führen beispielsweise zur Gasfreisetzung und damit verbunden dem Aufschäumen der Mischung, zur Gelbildung oder auch Verfestigung und Aushärtung der medizinischen Beschichtung. Auch Farbänderungen oder Wirkstofffreisetzungen sind mögliche gewünschte Folgen, die erst bei der Anwendung auftreten sollen.
  • Des Weiteren können die Komponenten auch keine funktionellen Gruppen aufweisen, die beim Vermischen der Komponenten chemisch miteinander reagieren können. Vorteilhaft ist dabei, dass inkompatibel oder miteinander nicht lagerfähige Komponenten erst bei der Applikation vermischt und somit negative Effekte, wie beispielsweise Phasenseparationen oder Koagulation vermieden werden. Darüber hinaus können beim Vermischen der Komponenten physikalische Effekte, wie Änderungen von Temperatur, Viskosität, Farbe oder des Aggregatszustandes, die vorteilhaft in der Anwendung sind hervorgerufen werden.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Verhältnis der Volumina der ersten und der zweiten Komponente im Bereich zwischen 20:1 bis 1:20, bevorzugt zwischen 10:1 und 1:10 und besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 1:5 liegt. Ein definiertes Verhältnis der Volumina lässt sich durch die entsprechende Wahl der Grundflächen der Kolben des Abgabemoduls realisieren. Durch das erfindungsgemäße Abgabemodul ist es möglich, das medizinische Produkt gleichmäßig in dem gewählten Volumenverhältnis zu dosieren.
  • Die erste Komponente umfasst gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, Polyurethane, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, Polyacrylate, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyamide, Polyester, Polyether, Polysiloxane, Polyvinylalkohole, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, medizinische Wirkstoffe, Vitamine, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel und bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, medizinische Wirkstoffe, Biozide, Desinfektionsmittel und besonders bevorzugt Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, Fibrinogen, medizinische Wirkstoffe.
  • Die zweite Komponeten umfasst typischerweise wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Polyurethane, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, Polyacrylate, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyamide, Polyester, Polyether, Polysiloxane, Polyvinylalkohole, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, (Poly-)Amine, enzym-, protein- und/oder salzhaltige Lösungen, medizinische Wirkstoffe, Vitamine, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel und bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, (Poly-)Amine, enzym-, protein- und/oder salzhaltige Lösungen, medizinische Wirkstoffe, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel und besonders bevorzugt Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, (Poly-)Amine, medizinische Wirkstoffe, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Desinfektionsmittel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die erste und / oder die zweite Komponenten einen medizinischen Wirkstoff oder ein Biozid umfasst. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei der weder in der ersten, noch in der zweiten Komponente einen medizinischen Wirkstoff oder ein Biozid enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Treibgase zum Ausbringen der Komponenten in der ersten und / oder zweiten Komponente gelöst. Als Treibgas kommen insbesondere Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid sowie verflüssigte Gase wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Propan, Isobutan, n-Butan und / oder Isopentan, Dimethylether und /oder Fluor-Kohlenwasserstoffe in Frage.
  • Die durch Mischung der beiden Komponenten erzeugte medizinische Beschichtung ist bevorzugt zur Wundversorgung ausgelegt. Sie kann beispielsweise zur Reinigung oder zur Abdeckung von Wunden sowie der Wundperipherie genutzt werden. Die medizinische Beschichtung kann auch zum Verkleben von Wunden oder als Adhäsionsbarrieren zur Vermeidung von Organverwachsungen eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Schaum für medizinische Anwendungen, beispielsweise zur Wundabdeckung ist. Als Schaum wird vorliegend ein dreidimensionales Netzwerk, in dem Gasbläschen durch feste Wände voneinander getrennt sind, angesehen. Die erste Komponente umfasst in diesem Fall bevorzugt ein silanterminiertes Präpolymer und / oder ein Isocyanatpräpolymer und die zweite Komponente bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, Polyamine.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Gleitmittel ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem Gleitmittel eine zähe Flüssigkeit verstanden, die als Schmierstoff der Reibungsminderung dient. Dabei umfasst die erste Komponente bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Polyurethan, Polysiloxan, Cellulosederivat und die zweite Komponente bevorzugt eine wässrige oder alkoholische Lösung und / oder einen medizinischen Wirkstoff.
  • Desweitern kann die Mischung der ersten und der zweiten Komponente klebende Eigenschaften aufweisen. Klebende Eigenschaften weist die Mischung der Komponenten dann auf, wenn diese durch Adhäsion an menschlichem oder tierischem Gewebe anhaftet und so Gewebe mit Gewebe, Gewebe mit der Mischung selbst oder Gewebe mit einem weiteren Material, beispielsweise Bandagen oder Folien verbunden werden kann. Die erste Komponente ist in diesem Fall bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Fibrinogene, Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere und die zweite Komponente ist bevorzugt mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, Polyamine, enzym-, protein- oder salzhaltige Lösungen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Hydrogel oder ein Hydrokolloid ist.
  • Als Hydrogel wird ein Wasser enthaltendes, aber wasserunlösliches Polymer, dessen Moleküle chemisch oder physikalisch zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind, verstanden. Durch eingebaute hydrophile Polymerkomponenten quellen sie in Wasser unter beträchtlicher Volumenzunahme, ohne aber ihren stofflichen Zusammenhalt zu verlieren. Hierbei umfasst die erste Komponente bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, Polyacrylate und die zweite Komponente bevorzugt mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, Polyamine.
  • Unter Hydrokolloid ist ein Polysaccharid oder ein Protein, das in Wasser als Kolloide in Lösung geht und ein hohes Vermögen zur Gelbildung zeigt, zu verstehen. Hierbei umfasst die erste Komponente bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Gelatine, Pektin, Alginate und die zweite Komponente bevorzugt einen medizinischen Wirkstoff und/oder ein Biozoid.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Abgabemoduls zur Applikation des medizinischen Beschichtungsmittels auf menschliches oder tierisches Gewebe.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Abgabemoduls beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die zweite Wand zylindrisch ausgebildet, wobei jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar sind, beispielsweise Wände mit einem ovalen Querschnitt.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Kopplungsmittel die erste Kammer durchqueren und die von der Öffnung der ersten Kammer abgewandte Seite des ersten Kolbens mit der von der Öffnung der zweiten Kammer abgewandten Seite des zweiten Kolbens in Kontakt bringen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass Befestigungsmittel vorgesehen sind, um das Abgabemodul an Entnahmemittel oder Mittel zum Verschließen der Öffnungen der Kammern anzuschließen.
  • Das Teil, das den ersten Kolben mit dem zweiten Kolben verbindet, ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei auch hier entsprechend der Ausgestaltung der Wand grundsätzlich auch andere Ausgestaltungen denkbar sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass Entnahmemittel vorgesehen sind, die in Verbindung mit den Öffnungen der Kammern stehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Entnahmemittel ein Zweiwegeventil oder eine Zweiwegepumpe umfassen, wobei der erste Weg mit der Öffnung der ersten Kammer und der zweite Weg mit der Öffnung der zweiten Kammer in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls, dass die Entnahmemittel eine Dosiervorrichtung umfassen.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass Schließmittel vorgesehen sind, um die Öffnungen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu verschließen, wobei die Schließmittel eine offene und eine geschlossene Stellung aufweisen.
  • Schließlich ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, welcher an dem Abgabemodul oder an den Entnahmemitteln bzw. an den Schließmitteln befestigt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1 :
    eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Abgabemoduls;
    Figur 2 :
    geschnittene Seitenansicht eines Behälters während der Montage;
    Figur 3 :
    geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2, der befüllt werden kann;
    Figur 4 :
    geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 bei dem die erste Komponente in die erste Kammer eingefüllt wurde;
    Figur 5 :
    geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 nachdem die zweite Komponente in die zweite Kammer eingefüllt wurde;
    Figur 6:
    geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 nach Entleerung;
    Figur 7 :
    geschnittene perspektivische Darstellung des äußeren Mantels;
    Figur 8 :
    geschnittene perspektivische Darstellung des Innenmantels;
    Figur 9 :
    geschnittene perspektivische Darstellung der Kolbeneinheit;
    Figur 10 :
    geschnittene perspektivische Darstellung des Kopfes des zweiten Kolbens;
    Figur 11 :
    geschnittene perspektivische Darstellung des Anschlages für den ersten Kolben;
    Figur 12 :
    vergrößerte Darstellung des Ventilgehäuses.
  • Die Erfindung betrifft ein Abgabemodul (1) mit zwei Kammern (20, 30), das an einem Ventil (4) eines Behälters (5), vorzugsweise eines Druckbehälters, befestigt wird. Jede Kammer (20, 30) ist mit einem Kolben (61, 64 und 7) versehen. Kopplungsmittel sind vorgesehen, um die beiden Kolben (61, 64 und 7) nach dem Befüllen der Kammern miteinander zu koppeln, so dass sie sich simultan bewegen. Das Ventil (4) ist vorzugsweise ein Zweiwegeventil, so dass die in der ersten Kammer (20) enthaltene Komponente erst beim Austritt aus dem Ventil (4) oder eventuell erst beim Austritt aus der am Ventil (4) befestigten Austrittsöffnung mit der Komponente aus der zweiten Kammer (30) in Kontakt kommt.
  • Die Erfindung betrifft auch das auf einem Ventil (4) befestigte Abgabemodul (1) und den Behälter bestehend aus einem Ventil (4), das mit einem Abgabemodul (1) versehen ist und auf einem Gehäuse (5) befestigt ist.
  • Das Abgabemodul (1) besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Mantel (2), wobei in einem Teil (21) desselben der erste Kolben (61) gleitet und die erste Kammer (20) bildet, aus einem inneren Mantel (3), in dem der zweite Kolben (64 und 7) gleitet und die zweite Kammer (30) bildet, aus Kopplungsmitteln (62), um die beiden Kolben (61, 64 und 7) miteinander zu koppeln und Rückhaltemitteln (8), um als Anschlag für den ersten Kolben (61) zu dienen.
  • Der äußere Mantel (2) besteht aus einem ersten, unteren zylindrischen Teil (21) und einem zweiten, oberen zylindrischen Teil (22) von geringerem Durchmesser. Die beiden zylindrischen Teile werden durch eine radiale Verbindungswand (23) miteinander verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dringt die Wand des zweiten zylindrischen Teils unter Durchdringung der radialen Wand (23) leicht in den oberen Teil des ersten zylindrischen Teils (21) ein. Dieser Vorsprung (25) dient als oberer Anschlag für den ersten Kolben (61). Es wäre jedoch möglich, auf diesen Vorsprung zu verzichten und die radiale Wand als Anschlag zu benutzen. Das zweite zylindrische Teil (22) weist in seinem oberen Bereich eine ringförmige radiale Schulter (26) auf, die von einer oder mehreren Öffnungen (261) durchsetzt wird. So wird erreicht, dass der erste Mantel rohrförmig mit Öffnungen an beiden Enden ausgebildet ist. Kanäle (24) sind an der Innenseite des zweiten zylindrischen Teils (22) angeordnet. Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe dieses zweiten Teils (22). Die Oberseite des zweiten zylindrischen Teils ist mit Befestigungsmitteln (27) versehen, mit denen das zweikammerige Abgabemodul (1) an dem Zweiwegeventil (4) befestigt wird. Diese Befestigungsmittel (27) umfassen eine Krone, die mit Rastmitteln versehen ist, welche mit komplementären Rastmitteln an dem Zweiwegeventil (4) zusammenwirken können.
  • Der innere Mantel (3) besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Hauptteil (31), dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zweiten zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) entspricht. Das zylindrische Hauptteil (31) verjüngt sich in seinem oberen Bereich, vorzugsweise indem es eine kegelstumpfförmige Wand (32) ausbildet und schließt mit einem zylindrischen Teil ab, das eine Muffe (33) bildet. Wie der äußere Mantel (2) weist auch der innere Mantel eine Röhrenform mit Öffnungen an beiden Enden auf. Die Muffe (33) weist eine ringförmige radiale Nut (331) auf, die nach außen hin offen ist und deren Bodendurchmesser und Höhe dem Innendurchmesser und der Höhe der ringförmigen Schulter (26) des zweiten zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) entsprechen. Daher kann der innere Mantel (3) in das Innere der oberen zylindrischen Wand (22) des äußeren Mantels (2) eingeführt werden, bis die Muffe (33) in die Öffnung im Zentrum der ringförmigen Schulter (26) und diese Schulter (26) in die Nut (331) eingreift. Der innere Mantel (3) wird auf diese Weise fest im Inneren des äußeren Mantels (2) befestigt. Die Länge des inneren Mantels (3) wird so gewählt, dass das untere Ende bei in den äußeren Mantel (2) eingerasteter Stellung auf das untere Ende des oberen zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) ausgerichtet ist. Der innere Mantel (3) dient dazu, mit den Kanälen (24) die Austrittsleitungen für die in der ersten Kammer (20) enthaltene Komponente zu definieren. Hierfür sind die Kanäle (24) so dimensioniert, dass sie in dem Raum, der oberhalb der kegelstumpfförmigen Wand (32) angeordnet ist, jedoch unterhalb der ringförmigen Schulter (26), münden.
  • Die beiden Kolben sind in einer Kolbeneinheit (6) zusammengefasst. Der erste Kolben weist ein radiales ringförmiges Teil (61) auf, das an dem unteren Ende eines zylindrischen Teils (62) befestigt ist. Das radiale ringförmige Teil (61) weist an seinem Rand einen axialen Kranz (63) auf, der sich von der Seite des ringförmigen Teils (61), die dem zylindrischen Teil (62) abgewandt ist, ausgehend erstreckt. Der Außendurchmesser dieses Kranzes (63) entspricht dem Innendurchmesser des ersten zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels. Der Kranz (63) ist mit Dichtmitteln versehen, um den Kolben (61) zur Innenseite des unteren Teils (21) des äußeren Mantels (2) abzudichten. Diese Dichtmittel sind beispielsweise als fließfähige hochviskose Dichtmittel in Form von Gleitgelen oder als Dichtlippen (631) ausgebildet, welche beispielsweise aus elastomeren Materialien bestehen. Der Außendurchmesser des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit (6) entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des inneren Mantels (3).
  • Auf diese Weise wird die erste Kammer (20) durch einen ringförmigen Raum zwischen einerseits dem zylindrischen Unterteil (21) des äußeren Mantels und dem zylindrischen Teil der Kolbeneinheit (62) und andererseits zwischen dem ersten Kolben (61) und dem radialen Teil (23) des äußeren Mantels, das den unteren Teil (21) und den oberen Teil (22) verbindet, gebildet. Diese erste Kammer (20) ist nach außen hin über die Kanäle (24), den Raum zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil (32) des inneren Mantels und die Schulter (26) des äußeren Mantels sowie die Öffnungen (261) offen.
  • Eine ringförmige Nut (611) liegt in dem ersten Kolben (61) an der Verbindungsstelle mit dem zylindrischen Teil (62) vor. Die Form dieser ringförmigen Nut (611) ist komplementär zu derjenigen des Vorsprungs (25) des äußeren Mantels (2).
  • Der erste Kolben (61) kann im Inneren des unteren zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels (2) gleiten. Um ihn am Austritt aus demselben zu hindern, ist vorgesehen, dass nach Einführung aller Teile des Abgabemoduls (1) in den äußeren Mantel (2) an dem unteren Ende desselben Rückhaltemittel (8) zu befestigen. Diese Rückhaltemittel (8) sind als ein axialer Kranz (81) ausgebildet, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des unteren zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels entspricht. Dieser axiale Kranz (81) erstreckt sich in seinem unteren Bereich über eine ringförmige radiale Wand (82) zum Zentrum hin. Die Rückhaltemittel (8) werden an dem unteren Ende des unteren Teils (21) des äußeren Mantels (2) befestigt, beispielsweise mit Rastmitteln. Der Kolben (61) kann somit zwischen einer ersten Position, in der er an der radialen Wand (23) des äußeren Mantels (2) anschlägt (siehe Fig. 3) und einer zweiten Position, in der sein unterer Kranz (63) gegen die ringförmige Wand (82) der Rückhaltemittel (8) anschlägt (siehe Fig. 4), verschoben werden.
  • Der zweite Kolben (64) wird durch die Oberseite (64) des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit (6) gebildet. Dieser zylindrische Teil (62) dient somit als Kopplungsmittel, die es ermöglichen, die beiden Kolben (61) und (64) simultan zu verschieben.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Kolbenkopf (7) an der Oberseite (64) befestigt. Es wäre jedoch ebenfalls möglich, den Kolbenkopf direkt an der Oberseite einstückig auszubilden.
  • Der Kolbenkopf (7) besteht im Wesentlichen aus einer radialen kreisförmigen Wand (71), die nach unten durch einen Kranz (72) verlängert wird. Dichtmittel sind an der Außenseite des Kranzes in Form von Dichtlippen (721) vorgesehen. Der Außendurchmesser des Kranzes (72) entspricht dem Innendurchmesser des zylindrischen Hauptteils (31) des inneren Mantels (3).
  • Somit wird die zweite Kammer (30) durch den Raum zwischen einerseits der inneren Seite des inneren Mantels (3) und andererseits dem kegelstumpfförmigen Teil (32) desselben und dem Kolben (64 bzw. 7) definiert. Er ist im Bereich der oberen Öffnung der Muffe (33) nach außen hin offen. Der Kopf (7) des Kolbens (64) dient auch als Dichtring für den oberen Teil der ersten Kammer (20).
  • Der Kopf (7) des Kolbens (64) ist mit Rastmitteln (722) versehen, die es erlauben, ihn irreversibel an komplementären Rastmitteln (641), die an der Oberseite (64) der Kolbeneinheit (6) angeordnet sind, einzurasten. Diese Rastmittel (641, 722) sind so dimensioniert, dass ein genügend starker Druck auf den Kolbenkopf (7) ausgeübt werden muss, damit er an der Oberseite des Kolbens (64) einrastet, und bevorzugt mit einem oder mehreren Rasterelementen versehen ist, die mögliche Fülltoleranzen ausgleichen können. Man vermeidet so ein unerwünschtes Einrasten, insbesondere beim Lagern oder beim Handhaben der leeren Abgabemodule. Weiterhin wird die Höhe des zylindrischen Hauptteils (31) des inneren Mantels (und somit die Höhe des oberen zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels) so gewählt, dass wenn die Kolbeneinheit (6) sich in der oberen Stellung befindet, in der der erste Kolben (61) an der radialen Verbindungswand (23) anschlägt, es im Inneren des inneren Mantels ausreichend Platz für den zylindrischen Teil (62) und den losgelösten, nicht eingerasteten Kolbenkopf (7) gibt.
  • Beim Zusammenbau befestigt man zunächst den inneren Mantel in dem äußeren Mantel, man führt den Kolbenkopf (7) in das Innere des inneren Mantels (3) ein, dann führt man die Kolbeneinheit (6) ein, wobei sie möglichst weit eingeschoben wird, d.h. bis der erste Kolben (61) an die Verbindungswand (23) anschlägt. In dieser Stellung befindet sich der Kolbenkopf (7) über dem Oberteil der Kolbeneinheit (6), ohne darin eingerastet zu sein. Die Dichtmittel (631, 721) der beiden Kolben (61, 64) üben einen ausreichenden Druck auf die innere Wand der jeweiligen Kammer aus, um die Kolbeneinheit (6) und den Kolbenkopf (7) in ihrer Position zu halten, solange noch keine Komponente eingefüllt ist.
  • Eine solche Einheit mit zwei Kammern ist dazu bestimmt, auf Abgabemitteln, wie einem Zweiwegeventil (4) oder einer Zweiwegepumpe befestigt zu werden. Es ist auch möglich, nur Schließmittel vorzusehen, die während des Abgabevorgangs geöffnet werden. Die Abgabemittel können Dosiermittel umfassen, so dass beim Betätigen der Abgabemittel eine vorbestimmte Menge jeder Komponente abgegeben wird. Zweiwegeventile sind bekannt, beispielsweise aus den Dokumenten US 3,915,345 A oder r WO 2007/132 017 A1 . In dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Zweiwegeventil von der Art, wie dies in dem letztgenannten Dokument beschrieben wird. Die Funktionsweise dieses Ventils wird daher nicht näher beschrieben, sondern nur die Besonderheiten, die sich im Rahmen seiner Anwendung in einem Zweikammersystem gemäß der Erfindung ergeben, werden nachfolgend erläutert.
  • Der Ventilkörper (41) umfasst ein erstes Teil in Form eines nach unten ausgebauchten Kragens (42) und ein zweites zentrales Teil in Form eines zylindrischen Zapfens (43), wobei das Teil in Form des Kragens (42) das zapfenförmige Teil (43) umgibt. Das kragenförmige Teil (42) ist an seinem unteren Ende mit Haltemitteln versehen, die zu denjenigen (27) des äußeren Mantels (2) komplementär sind. Diese Haltemittel sind so dimensioniert, dass eine dichte Verbindung zwischen dem äußeren Mantel (2) und dem kragenförmigen Teil (42) geschaffen wird. Andererseits ist das zapfenförmige Teil (43) so dimensioniert, dass es in die Muffe (33) des inneren Mantels eindringt und auch hier eine dichte Verbindung sicherstellt. Das Ventil ist mit zwei getrennten Wegen versehen, von denen einer in dem Raum zwischen dem Kragen (42) und dem Zapfen (43) und der andere im Inneren des Zapfens (43) mündet. So mündet, wenn das Abgabemodul (1) auf dem Ventil (4) befestigt ist, die erste Kammer in dem ersten Weg und die zweite Kammer in dem zweiten Weg des Ventils.
  • Wie bei dem Zweiwegeventil des Dokumentes WO 2007/132 017 A1 , ist es möglich, eine oder mehrere Öffnungen in dem Körper des Ventils (41) vorzusehen, so dass das Gas über den gleichen Weg wie die erste Komponente austreten kann, wenn das Ventil betätigt wird. Nichts spricht dagegen, dem Treibgas eine dritte Komponente beizufügen, mit der es nicht reagiert. Der Behälter enthält dann drei während der Lagerung räumlich getrennte Komponenten.
  • Die Einheit bestehend aus dem zweikammerigen Abgabemodul (1) und den Abgabemitteln (4) kann dann in einem Gehäuse (5) befestigt werden. Wenn die Dimensionen der Abgabeeinheit (1) und insbesondere der Außendurchmesser des äußeren Mantels (2) und/oder der Durchmesser des Ventiltellers (44) der Abgabemittel dies erlauben, kann das Abgabemodul (1) in den Innenbereich eines vorgefertigten Gehäuses eingeführt werden. Andernfalls ist es erforderlich, das Gehäuse (5) um das Abgabemodul (1) auszubilden. Dies ist der Fall bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel. Ein erster Vorteil des Abgabemoduls besteht in der Tatsache, dass es möglich ist, Gehäuse beliebiger Form zu verwenden, insbesondere Gehäuse mit kurvenförmigem oder profiliertem Äußeren. Während die Innenseite des Gehäuses beim Stand der Technik genau zylindrisch ausgebildet sein muss, um ein Entlanggleiten des Kolbens zu ermöglichen, ist es nun möglich, Gehäuse mit eleganter oder ergonomischer Form zu verwenden. Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass Verformungen des Gehäuses keinen Einfluß auf das Funktionieren der Kolben haben. Während beim Stand der Technik die geringste Beule das Entlanggleiten des Kolbens an dem Gehäuse behindern konnte oder seine Verformung eine Undichtigkeit der ersten Kammer hervorrufen konnte, ist der mit dem erfindungsgemäßen Abgabemodul versehene Behälter stoßresistent.
  • Die Figur 3 zeigt einen mit einem an einem Zweiwegeventil (4) befestigten Abgabemodul (1) versehenen Behälter, wobei das Zweiwegeventil (4) auf dem Hals des Gehäuses (5) befestigt ist. Das Gas ist bereits in das Gehäuse eingebracht und übt einen Druck sowohl auf den ersten Kolben (61) als auch auf den zweiten Kolben (64) oder in dem vorliegenden Fall auf den Kolbenkopf (7) aus. Der Behälter kann nun mit den beiden Komponenten befüllt werden. Hierbei beginnt man damit, die erste Komponente über den ersten Weg der Abgabemittel (4), dann die Öffnungen (261) und die Kanäle (24) in die erste Kammer (20) einzufüllen. Die Kolbeneinheit (6) wird durch die eintretende Komponente, das auf den Kolben (61) drückt, zurückgeschoben. Wenn der zweite Kolben wie in dem gezeigten Beispiel einen getrennten Kolbenkopf (7) aufweist, bleibt dieser in seiner anfänglichen Stellung, d.h. im oberen Bereich der zweiten Kammer (30), während das Oberteil (64) der Kolbeneinheit (6) vom ersten Kolben (61) nach unten gedrückt wird. Eine Öffnung (642) in dem Oberteil der Kolbeneinheit (6) verhindert das Ausbilden eines Vakuums zwischen dem festen Kolbenkopf (7) und dem nach unten laufenden Oberteil des Kolbens (64). Am Ende des Füllvorgangs der ersten Kammer (20) schlägt der Kranz (63) des ersten Kolbens (61) gegen die ringförmige radiale Wand (82) der Rückhaltemittel (8), wie in Figur 4 dargestellt.
  • Die zweite Komponente kann nun über den zweiten Weg des Ventils (4) und den Zapfen (43), sowie die Muffe (33) in die zweite Kammer (30) eingefüllt werden. Die eintretende Komponente drückt den Kolbenkopf (7) nach unten. Das Gas in dem Raum zwischen dem Inneren des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit wird über die Öffnung (642) in dem Oberteil (64) der Kolbeneinheit ausgedrückt. Der von der zweiten Komponente auf den Kolbenkopf (7) ausgeübte Druck reicht aus, um den Widerstand der Einrastmittel (641, 722) zu überwinden und den Kolbenkopf (7) in die Kolbeneinheit (6) einzurasten. Die beiden Kolben (61, 64) sind nun miteinander gekoppelt und können sich nur noch simultan bewegen. Dies entspricht der in Figur 5 dargestellten Situation. Es muss nur noch ein Sprühkopf auf die Stange (45) des Ventils aufgesteckt werden und eventuell eine Schutzkappe aufgebracht werden. Der Behälter steht für die Benutzung bereit. Dank dem getrennten Kolbenkopf (7) ist es möglich, den Behälter an zwei getrennten Fülleinheiten zu befüllen.
  • Falls entgegen der im vorliegenden Beispiel dargestellten Ausführung der zweite Kolben direkt auf der Oberseite der Kolbeneinheit (6) ausgebildet ist, hat diese Seite keine Öffnung (642), wobei das Herunterfahren dieser Oberseite, die die Rolle des Kolbens übernimmt, Luft in die zweite Kammer (30) eindringen läßt, welche sich gleichzeitig mit der ersten ausbildet. Es muss daher die Luft, die in dieser zweiten, schon ausgebildeten Kammer (30) enthalten ist, abgesaugt werden, bevor die zweite Komponente eingefüllt wird.
  • Es ist verständlich, dass sich die Kammern (20, 30) erst beim Einfüllen der Komponenten ausbilden. Wenn ein getrennter Kolbenkopf (7) für die zweite Kammer (30) vorgesehen ist, wird diese (30) nicht gleichzeitig mit der ersten Kammer (20) ausgebildet. Im Gegenteil bildet sich diese erst beim Befüllen mit der zweiten Komponente aus. Es ist daher nicht erforderlich, eine Saugvorrichtung zum Abziehen der Luft aus der zweiten Kammer vorzusehen, bevor die zweite Komponente eingefüllt wird.
  • Je nach Zusammensetzung der verwendeten Komponenten ist es erforderlich, nach dem Befüllen der ersten Kammer und vor dem Befüllen der zweiten Kammer sowie eventuell auch nach Befüllen der zweiten Kammer die von den Komponenten berührten Teile zu reinigen, um unerwünschte Reaktionen zwischen den Komponenten bzw. deren Verunreinigung zu vermeiden.
  • Das Verhältnis zwischen dem Ausgangsvolumen der ersten und der zweiten Komponente wird durch das Verhältnis zwischen der Fläche des ersten (61) und des zweiten Kolbens (64) bestimmt. Das Abgabemodul ermöglicht somit eine sehr große Präzision, was das Verhältnis des Ausgangsvolumens der beiden Komponenten anbelangt. Aufgrund des Flächenverhältnisses zwischen der Fläche des ersten Kolbens (61) und des zweiten Kolbens (64) ist es auch möglich, die zweite Kammer (30) mit einem höheren Druck als dem Außendruck zu befüllen.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erste Kolben (61) auch mit einem getrennten Kolbenkopf ausgebildet sein kann. Der Kolbenkopf ist dann ringförmig und das Befüllen beginnt mit der zweiten Kammer (30) und nicht mit der ersten Kammer (20), wenn nur der erste Kolben über einen solchen Kolbenkopf verfügt. Die Höhe des ersten zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels und/oder des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit muss genügend groß sein, um es zu ermöglichen, dass die Kolbeneinheit (6) ganz in den inneren Mantel eindringen kann, wobei sie mit ihrem Oberteil anschlägt, ohne dass der ringförmige Kolbenkopf in die Kolbeneinheit (6) einrastet. Wenn der erste Kolben (61) einen entfernbaren Kolbenkopf aufweist, ist es nicht erforderlich, dass der zweite Kolben (64) ebenfalls mit einem getrennten Kolbenkopf (7) versehen ist.
  • Wenn das Abgabemodul (1) an einem Druckbehälter verwendet wird, wie dies der Fall im hier gezeigten Beispiel ist, dann kann es sinnvoll sein, die Einheit bestehend aus der Abgabeeinheit (1) und den Abgabemitteln (4) in dem Gehäuse (5) zu befestigen, wobei der Ventilteller (44) nicht auf dem Gehäuse (5) befestigt ist. Dies ermöglicht es, während des Befüllens das Treibgas einzufüllen, bevor der Ventilteller (44) auf dem Gehäuse (5) befestigt wird. Um die Einheit bestehend aus Abgabemodul / Abgabemitteln in dieser Position zu sichern (wie in Figur 2 dargestellt), ist eine Gabel (9) vorgesehen, die die Einheit so blockiert, dass die Spitze des zweiten zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels gegen die innere Seite der Oberseite des Gehäuses (5) anschlägt. Diese abnehmbare Gabel (9) dringt in eine Nut (28) ein, die hierfür an der Spitze des äußeren Mantels (2) unterhalb der Befestigungsmittel (27) vorgesehen ist.
  • Es ist alternativ auch möglich, den Ventilteller (44) an dem Gehäuse (5) des Druckbehälters zu befestigen, dann das Abgabemodul (1) zu befüllen und das Gas über eine Öffnung im Boden des Druckbehälters einzufüllen, welche anschließend verschlossen wird. Wird das Gas von oben eingefüllt, so muss beispielsweise durch hierfür vorgesehene Kanäle dafür gesorgt werden, dass das Gas bis zum Boden strömen kann.
  • Als Treibgas zum Ausbringen der Komponenten kommen insbesondere komprimierte Gase wie Stickstoff, Sauerstoff und Druckluft sowie verflüssigte Gase, wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Butan und Isopentan, Dimethylether und Fluor-Kohlenwasserstoffe in Frage. Es ist jedoch auch möglich, mittels mechanischer Systeme, wie Federn oder elastischen Materialien mit Rückstellkraft, wie Elastomeren, die Komponenten auszutragen.
  • Bezugszeichenliste :
  • 1
    Abgabemodul
    2
    Äußerer Mantel
    21 Erstes zylindrisches Teil (unterer Teil)
    22 Zweites zylindrisches Teil (oberes Teil)
    23 Radiale Verbindungswand
    24 Kanäle
    25 Vorsprung
    26 Radiale ringförmige Schulter
    261 Öffnungen
    27 Befestigungsmittel
    28 Nut für die abnehmbare Gabel
    3
    Innerer Mantel
    31 Zylindrischer Hauptteil
    32 Kegelstumpfförmiger Teil
    33 Eine Muffe bildender Teil
    331 Radiale ringförmige Nut
    4
    Zweiwegeventil
    41 Ventilkörper
    42 kragenförmiges Teil
    43 zapfenförmiges Teil
    44 Ventilteller
    45 Stange
    5
    Gehäuse
    6
    Kolbeneinheit
    61 Erster Kolben
    611 Ringförmige Nut
    62 Zylindrischer Teil
    63 Dichtungskranz
    631 Dichtlippen
    64 Zweiter Kolben
    641 Einrastmittel für den Kolbenkopf
    642 Druckausgleichöffnung
    7
    Kopf des zweiten Kolbens
    71 Radiale Wand
    72 Dichtungskranz
    721 Dichtlippen
    722 Einrastmittel
    8
    Haltemittel
    81 Axialer Kranz
    82 Radiale ringförmige Wand
    9
    Abnehmbare Gabel

Claims (15)

  1. Abgabemodul (1) enthaltend wenigstens eine erste und eine zweite Komponente eines medizinischen Beschichtungsmittels zur Auftragung auf menschliches oder tierisches Gewebe, ausgenommen isocyanatfreie Mehrkomponentensysteme deren erste Komponente zumindest ein Alkoxysilan-terminiertes Präpolymer und deren zweite Komponente eine wässrige Komponente mit einem pH-Wert von 4,0 bis 9,5 oder eine wässrige Polyurethandispersion enthält, umfassend
    - eine erste Kammer (20) mit einer ersten Wand, wobei die erste Kammer eine erste Öffnung aufweist,
    - einen ersten Kolben (61), der an der Wand der ersten Kammer (20) anliegend verschiebbar ist,
    - eine zweite Kammer (30), die eine zweite Öffnung aufweist,
    - einen zweiten Kolben (64 und 7), der an der Wand einer zweiten Kammer (30) anliegend verschiebbar ist,
    - wobei Kopplungsmittel (62) zum Koppeln der beiden Kolben (61, 64) während der Abgabe der Komponenten vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel ein Teil (62) aufweisen, das den ersten Kolben (61) mit dem zweiten Kolben (64 und 7) verbindet,
    wobei der erste Kolben (61), das Teil (62) und der zweite Kolben (64 und 7) eine Kolbeneinheit (6) bilden,
    wobei die erste Kammer (20) kreisringförmig ausgebildet und in ihrem Zentralbereich durch das Teil (62) der Kolbeneinheit (6) begrenzt ist und
    wobei die zweite Kammer (30) konzentrisch zur ersten Kammer (20) und über dieser angeordnet ist
    wobei der erste Kolben (61) und/oder der zweite Kolben (64) einen Kolbenkopf (7) aufweisen, der anfänglich von den Kopplungsmitteln (62) getrennt und nach dem Befüllen des Abgabemoduls mit den Produkten irreversibel mit den Kopplungsmitteln (62) verbunden ist
    und die erste Kammer (20) mit der ersten Komponente des Beschichtungsmittels und die zweite Kammer (30) mit der zweiten Komponente des Beschichtungsmittels befüllt sind.
  2. Abgabemodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente jeweils funktionelle Gruppen aufweisen, die beim Vermischen der Komponenten chemisch miteinander reagieren.
  3. Abgabemodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente jeweils keine funktionelle Gruppen aufweisen, die beim Vermischen der Komponenten chemisch miteinander reagieren können.
  4. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Volumina der ersten und der zweiten Komponente im Bereich zwischen 20:1 bis 1:20, bevorzugt zwischen 10:1 bis 1:10 und besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 1:5 liegt.
  5. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, Polyurethane, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, Polyacrylate, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyamide, Polyester, Polyether, Polysiloxane, Polyvinylalkohole, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, medizinische Wirkstoffe, Vitamine, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel und bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, medizinische Wirkstoffe, Biozide, Desinfektionsmittel umfasst.
  6. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Polyurethane, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyurethandispersionen, Polyacrylate, anionische, kationische oder nicht-ionische Polyacrylatdispersionen, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyamide, Polyester, Polyether, Polysiloxane, Polyvinylalkohole, Cellulosederivate, Gelatine, Pektine, Alginate, Fibrinogen, Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, (Poly-)Amine, enzym-, protein- und/oder salzhaltige Lösungen, medizinische Wirkstoffe, Vitamine, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel und bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, (Poly-)Amine, enzym-, protein- und/oder salzhaltige Lösungen, medizinische Wirkstoffe, antimikrobiell, aseptisch oder antiinflammatorisch wirkende Zubereitungen, Biozide, Desinfektionsmittel umfasst.
  7. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und / oder die zweite Komponente einen medizinischen Wirkstoff und / oder ein Biozid umfasst.
  8. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das medizinische Beschichtungsmittel zur Versorgung von Wunden ausgelegt ist.
  9. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Schaum für medizinische Anwendungen ist.
  10. Abgabemodul gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente ein silanterminiertes Präpolymer und / oder ein Isocyanatpräpolymer und die zweite Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, Polyamine umfasst.
  11. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Gleitmittel ist.
  12. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente klebrige Eigenschaften aufweist.
  13. Abgabemodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Hydrogel oder ein Hydrokolloid ist.
  14. Abgabemodul gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Hydrogel ist und die erste Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Isocyanatpräpolymere, silanterminierte Präpolymere und die zweite Komponente mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Wasser, wässrige oder alkoholische Lösungen, Polyole, Polyamine umfasst.
  15. Abgabemodul gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der ersten und der zweiten Komponente ein Hydrokolloid ist und die erste Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Gelatine, Pektin, Alginate und die zweite Komponente einen medizinischen Wirkstoff und/oder ein Biozoid umfasst.
EP12155705A 2012-02-16 2012-02-16 Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel Withdrawn EP2457848A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155705A EP2457848A3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155705A EP2457848A3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457848A2 true EP2457848A2 (de) 2012-05-30
EP2457848A3 EP2457848A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=45655910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155705A Withdrawn EP2457848A3 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2457848A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007199A1 (de) 1969-02-21 1970-09-03 Fa. L'oreal, Paris Verfahren zur gleichzeitigen Konditionierung und Verteilung von zwei fließfähigen Medien unter Druck und Behälter zur Durchführung des Verfahrens durch gleichzeitige Verschiebung von zwei Kolben
US3915345A (en) 1971-05-11 1975-10-28 Stanley Harrison Aerosol can for dispensing materials in fixed volumetric ratio
WO2007132017A1 (fr) 2006-05-16 2007-11-22 Lindal France Sas Valve à deux voies
DE202007004662U1 (de) 2007-03-28 2008-08-07 Geiberger, Christoph Mehrkammerbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337744A (fr) * 1957-04-13 1959-04-15 Maillard Jules Appareil pour le mélange de proportions déterminées de matériaux
DE29905762U1 (de) * 1999-03-29 1999-09-30 Mueller Paul Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste
DE10132417A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Wella Ag Vorrichtung zum gezielten Entnehmen von Teilmengen zweier flüssiger Produkte
WO2008109130A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Robert Craig Virnelson Dual component dispenser
JP2013537504A (ja) * 2010-08-16 2013-10-03 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 吐出モジュール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007199A1 (de) 1969-02-21 1970-09-03 Fa. L'oreal, Paris Verfahren zur gleichzeitigen Konditionierung und Verteilung von zwei fließfähigen Medien unter Druck und Behälter zur Durchführung des Verfahrens durch gleichzeitige Verschiebung von zwei Kolben
US3915345A (en) 1971-05-11 1975-10-28 Stanley Harrison Aerosol can for dispensing materials in fixed volumetric ratio
WO2007132017A1 (fr) 2006-05-16 2007-11-22 Lindal France Sas Valve à deux voies
DE202007004662U1 (de) 2007-03-28 2008-08-07 Geiberger, Christoph Mehrkammerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2457848A3 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE602004005597T2 (de) Tragbares medikamentenabgabegerät mit einer eingekapselten nadel
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2893946B1 (de) Verschluss für eine Pulverspritze und Pulverspritze
EP2588221B1 (de) Kombinierte misch- und austragvorrichtung
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
DE69928012T2 (de) Injektionsvorrichtung
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
WO2016023590A1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
DE102005019969B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP2723648B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fluids
DE102009025375A1 (de) Kolben für einen medizinischen Hohlkörper und medizinischer Hohlkörper
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
EP1443868A1 (de) Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
EP2361106A1 (de) Injektor mit zylinder-kolben-einheit und dauerhaft sterilem aktiven kolbenhemd
EP3806938B1 (de) System, kartusche und verfahren
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
WO2006032070A1 (de) Vorrichtung zur dosierten aufnahme und abgabe von flüssigkeit
WO2020249738A2 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
DE102016114405A1 (de) Kartuschentropfendosierer
EP2457848A2 (de) Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel
WO2010133209A1 (de) Misch- und abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/64 20060101ALI20120521BHEP

Ipc: B65D 83/68 20060101ALI20120521BHEP

Ipc: B65D 83/14 20060101AFI20120521BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120907