EP2457134B1 - Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit - Google Patents

Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2457134B1
EP2457134B1 EP10722122.8A EP10722122A EP2457134B1 EP 2457134 B1 EP2457134 B1 EP 2457134B1 EP 10722122 A EP10722122 A EP 10722122A EP 2457134 B1 EP2457134 B1 EP 2457134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal
shaft
sensor element
sensor
pedal unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10722122.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457134A1 (de
Inventor
Joerg Siedentopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2457134A1 publication Critical patent/EP2457134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457134B1 publication Critical patent/EP2457134B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position

Definitions

  • the invention relates to a pedal unit with a pedal or a non-contact sensor for detecting a movement of or a method for producing a pedal unit according to the preamble of the independent claims.
  • a sensor module can be arranged in a hollow axle of a pedal module, wherein magnets are arranged around the sensor module in recesses of the pedal unit. The magnets rotate with the pedal and thus around the sensor.
  • the publication WO 01/63211 A1 relates to a measuring device for non-contact detection of a rotation angle, which comprises a magnet and a magnetic field-sensitive element.
  • the magnetic field sensitive element is fixedly arranged on a fixed shaft.
  • the magnet is mounted on a rotatable element (12) whose rotation angle is to be detected.
  • the magnet Upon actuation of the rotatable member, the magnet rotates together with the rotatable member about the magnetic field sensitive element. Characterized a linear output signal is generated depending on the magnetic position on the magnetic field sensitive element.
  • the pedal unit according to the invention or the contactless sensor according to the invention for detecting a movement of a pedal or the transducer device according to the invention or the inventive method for producing a pedal unit have the advantage that now the air gap caused by the assembly of the pedal unit arises between the sensor element and the encoder, extends in the direction of the hollow axis and is aligned so that the air gap is formed coaxially to the hollow shaft.
  • This allows a simple production of the pedal unit according to the invention or the non-contact sensor and allows the effective encapsulation of this Air gap against the ingress of foreign bodies such as metal chips
  • an impairment of both the mechanics and the sensor signal which is dependent on the physical sensor principle, can be avoided.
  • Another advantage of this installation location is that a deliberate manipulation of the sensor makes it much more difficult or accidental damage to the sensor in the footwell, z. B. can be excluded by a slipping foot.
  • the incorporation in the type according to the invention in the hollow axle allows the tolerance effects of the pedal unit to be least in this rigid hollow shaft, so that sensor integration can be realized at this point without additional mechanical guidance in the sensor without negative influence on the sensor signal.
  • the sensor element can be mounted according to the invention with low acceptable tolerances without contact in front of the encoder. As a result, established, available and inexpensive so-called shaft end angle sensors can be used.
  • This integration allows the use of the geometrically identical encoder shaft and sensor for both left and right hand pedals. A variance between different types of pedals of different vehicles or platforms can thus be realized by adapting only the encoder shaft, without geometrically changing the non-contact sensors.
  • a pedal unit in the present case is the unit that is installed in the vehicle to mount the pedal.
  • the pedal unit therefore comprises a rigid part, which is referred to as a positional block, and the movable pedal.
  • Bermmgungsquest sensor is provided in this pedal unit.
  • the pedal can be there for example a brake pedal or a gas or clutch pedal.
  • the pedal unit and the pedal are usually made of steel in the case of brake pedals and in the case of clutch or accelerator pedals usually made of plastic.
  • the pedal is movably mounted about a hollow axis of the jack to rotate about this hollow axle.
  • the non-contact sensor system which typically consists, for example, of a transmitter magnet as the encoder, which may also comprise a plurality of individual magnets, and a sensor element for detecting the magnetic field, serves to detect the movement of the pedal about this hollow axle.
  • movement is meant in the present case a rotary and / or linear movement of the pedal.
  • the encoder is usually understood to mean a transmitter magnet.
  • other sensor principles are also possible, for example an optical sensor system in which visible and / or invisible light can be used, ultrasound sensors or the utilization of electromagnetic waves.
  • the use of a sensor based on eddy current is possible.
  • the sensor element is usually a Hall sensor or a so-called AMR sensor, which contains an anisotropic magnetoresistive sensor element.
  • Anisotropic magnetoresistive sensor elements are thin film sensors made of a feromagnetic material, such as Permaloi, whose resistance to electrical current flow depends on the angle between a current direction of the current flow and a magnetic field direction in the plane of the thin film.
  • GMR giant magnetoresistive
  • the sensor element not only includes the sensors for detecting the magnetic field, but also a corresponding evaluation chip, which can be integrated with the sensor element.
  • This evaluation chip then enables the delivery of the sensor signal for further evaluation, wherein this evaluation chip can already carry out a preliminary evaluation.
  • the sensor element is designed accordingly: in an optical sensor system, a suitable light receiver is used as the sensor element, in an ultrasonic sensor system an ultrasonic transducer and in the case of the use of electromagnetic waves a suitable radio receiver.
  • the air gap between the transmitter and the sensor element is typically between 1 and 4 mm.
  • the air gap is presently necessary because the encoder rotates with the shaft and the pedal relative to the sensor element. This rotation leads in the case of a magnetic field sensor to a magnetic field change and can be detected by the sensor element, so that the rotation can be measured, in order to be further processed as a driver's request.
  • the non-contact sensor is preferably a magnetic field sensor which has the sensor element and the encoder magnet with the shaft. contactless In the present case, this means that there is no direct positive or positive or material connection between the transmitter and the sensor element, but the transmitter and the sensor element are separated by an air gap.
  • the shaft on which the encoder is arranged is preferably made of a non-magnetic metal.
  • the shaft is guided and stored in the hollow axle.
  • the leadership can be achieved, for example, by a corresponding metal bushing, with other materials can be used instead of metal.
  • the guide can alternatively be achieved by a corresponding design of the hollow shaft and the shaft. Furthermore, a guide on the outside diameter of the hollow shaft is conceivable.
  • the sensor element has means for attachment to one end of the hollow axle of the pedal unit, so that the sensor element is separated from the transmitter in the hollow axle only via an air gap.
  • the sensor element is thus screwed onto the pedal unit, for example on the bearing block or the hollow axle itself, on one end of the hollow shaft on which the encoder is located.
  • These agents are usually, as indicated, threaded connections; However, other non-positive or positive or cohesive connections are possible.
  • the encoder is arranged on the shaft, which is inserted in the hollow axle, wherein the shaft is coupled to the pedal such that the encoder is moved by the pedal.
  • a driver element can be used, which is for example pressed into the shaft and screwed to the pedal.
  • a so-called drive plate can be used for this purpose.
  • the drive plate is located on the same side or on the opposite side of the shaft on which the encoder is arranged.
  • the encoder can be glued on the shaft, pressed or by a cohesive connection or non-positive Attached connection or positive connection.
  • the encoder is thus arranged on the end face of the shaft opposite the sensor element only separated by the air gap.
  • the encoder can be arranged in a recess of the shaft and, for example, only partially protrude beyond the shaft.
  • the encapsulation of the air gap against the ingress of foreign bodies can be achieved by the following measures:
  • FIG. 1 shows a sectional view through the pedal unit according to the invention with the essential relevant components according to the invention. From the Lübock 10 only the necessary parts that are necessary for understanding the invention are shown here.
  • the position block 10 is a hollow axle, in which, for example, the bushing 11 is located.
  • This bushing 11 is made for example of steel. However, other suitable materials are conceivable.
  • the bearing of the shaft can be done at the protruding end of the hollow shaft and the outer diameter.
  • the position block 10 is made of a usually magnetic material or material mix of magnetic and non-magnetic material.
  • the shaft 12 according to the invention, which is designed as a rotatable carrier, introduced and stored.
  • the shaft 12 has on its front side a sensor magnet 15 as the encoder, which is present in the shaft 12, in a recess pressed.
  • a sensor magnet 15 as the encoder, which is present in the shaft 12, in a recess pressed.
  • the magnet is made, for example, of plastic-bonded ferrite or sintered NeFeB or SmCo.
  • the shaft 12 is protected by a locking washer 13 from falling out of the hollow shaft. Also conceivable is an introduction of the shaft in the hollow shaft, from the side on which the driver attacks until it stops at a collar of the shaft, so that the federal government and the driver in interaction secure the shaft from moving and falling out.
  • the shaft 12 has a corresponding guide.
  • a driver plate 14 is pressed into a corresponding opening 101 of the shaft 12. Instead of an injection, other connection techniques are possible. This opening 101 is dimensioned accordingly and is located on the opposite side of the end face of the shaft 12.
  • the driver plate 14 as a driving element is fixedly connected to the pedal, for example by a screw or welded connection and resiliently designed for the purpose of tolerance compensation and axial positioning of the shaft to stop ,
  • the sensor element 17 is applied by an air gap 102 relative to the encoder magnet 15 on the end of the hollow shaft and secured to the drive block 10, for example by a screw connection.
  • a screw connection In the present case, only a part of the housing of the sensor element 17 is shown and only the lower screw connection by the screw 100 is shown schematically.
  • the housing 19 is usually made of plastic by injection molding.
  • the sensor element 17 has an IC or another electrical unit 16, which has the actual sensor for detecting the magnetic field and an evaluation chip. This electrical unit 16 is connected to a molded-on connector 18 or, alternatively, to a plug connected via cable outlet via connecting wires to which a cable can be plugged.
  • FIG. 2 shows a further view of the pedal unit according to the invention.
  • the pedal from the tread surface 25 and the arm 24 is rotatably supported and fixed about the hollow shaft 23 in the position block 21.
  • the encoder device according to the invention with the shaft, of which in the present case only the driver element 22 is shown, on the pedal arm 24th screwed or welded. Furthermore, you can see the sensor element 20 which is attached to the transmitter magnet.
  • FIG. 3 shows the encoder device according to the invention with the magnet 31 which sits on the shaft 30 and the driver plate 32, which is not shown here in full, but its part which is attached to the pedal arm, in FIG. 2 is shown.
  • FIG. 4 shows the sensor element according to the invention with the housing 40, the plug 41, the two arms 42 and 43, the holes 45 and 44 or bushings have to unscrew the sensor element on the running block or bearing block.
  • FIG. 5 shows in a flow chart the inventive method for producing the pedal unit according to the invention.
  • the movable bearing takes place about the hollow axis of the running block.
  • the shaft with the transmitter magnet is introduced into the hollow axle.
  • the inserted shaft is guided and stored, for example, in method step 502 and secured by a lock washer.
  • the attachment of the driver element usually a driver plate on the pedal, for example by a screw connection.
  • the attachment of the sensor element takes place at the end of the hollow axle relative to the end face of the shaft on which the transmitter magnet is located. This attachment is achieved for example by a screw, clip or other suitable connection techniques.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pedaleinheit mit einem Pedal bzw. eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2005 033 179 A1 oder aus DE 10 2005 013 442 A1 ist es bekannt, dass ein Sensormodul in einer Hohlachse eines Pedalmoduls angeordnet sein kann, wobei Magnete um das Sensormodul herum in Aussparungen der Pedaleinheit angeordnet sind. Die Magnete drehen sich mit dem Pedal und damit um den Sensor herum.
  • Die Offenlegungsschrift WO 01/63211 A1 betrifft eine Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels, welche einen Magneten und ein magnetfeldempfinfliches Element umfasst. Das magnetfeldempfindliche Element ist ortsfest an einer feststehenden Welle angeordnet. Der Magnet ist an einem drehbaren Element (12) abgebracht, dessen Drehwinkel erfasst werden soll. Bei Betätigung des drehbaren Elements dreht sich der Magnet zusammen mit dem drehbaren Element um das magnetfeldempfindliche Element. Dadurch wird abhängig von der Magnetstellung am magnetfeldempfindlichen Element ein lineares Ausgangssignal erzeugt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pedaleinheit bzw. die erfindungsgemäße berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals bzw. die erfindungsgemäße Gebereinrichtung bzw. das erfindungsgemäße Sensorelement bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr der Luftspalt, der durch den Zusammenbau der Pedaleinheit zwischen dem Sensorelement und dem Geber entsteht, sich in Richtung der Hohlachse erstreckt bzw. ausgerichtet ist Damit ist der Luftspalt koaxial zur Hohlachse ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit bzw. der berührungsfreien Sensorik und ermöglicht die effektive Kapselung dieses Luftspalts gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie zum Beispiel Metallspäne Damit kann eine Beeinträchtigung sowohl der Mechanik als auch des Sensorsignals, was jeweils abhängig vom physikalischen Sensorprinzip ist, vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieses Einbauorts liegt darin, dass eine bewusste Manipulation des Sensors deutlich erschwert oder eine versehentliche Beschädigung des Sensors im Fußraum, z. B. durch einen abrutschenden Fuß ausgeschlossen werden kann. Weiterhin ermöglicht der Einbau in der erfindungsgemäßen Art in der Hohlachse, dass in dieser starren Hohlachse die Toleranzauswirkungen der Pedaleinheit am Geringsten sind, so dass eine Sensorintegration an dieser Stelle ohne zusätzliche mechanische Führung im Sensor ohne negativen Einfluss auf das Sensorsignal realisiert werden kann. Das Sensorelement kann erfindungsgemäß mit geringen akzeptablen Toleranzen berührungslos vor dem Geber montiert werden. Dadurch können etablierte, verfügbare und preisgünstige sogenannte Wellenendewinkelsensoren eingesetzt werden. Diese Integration erlaubt die Verwendung der geometrisch-identischen Geberwelle und dem Sensor sowohl für Links- und Rechtslenkerpedale. Eine Varianz zwischen verschiedener Pedaltypen verschiedener Fahrzeuge oder Plattformen kann so durch Anpassung lediglich der Geberwelle realisiert werden, ohne die berührungsfreie Sensorik geometrisch zu verändern.
  • Eine Pedaleinheit ist vorliegend die Einheit, die in das Fahrzeug eingebaut wird, um das Pedal zu montieren. Die Pedaleinheit umfasst daher einen starren Teil, der als Lagebock bezeichnet wird, und das bewegliche Pedal. Erfindungsgemäß ist auch die berührgungsfreie Sensorik in dieser Pedaleinheit vorgesehen. Das Pedal kann da beispielsweise ein Bremspedal oder ein Gas- oder Kupplungspedal sein. Die Pedaleinheit und auch das Pedal sind im Falle von Bremspedalen meist aus Stahl und im Falle von Kupplungs- oder Gaspedalen meist aus Kunststoff hergestellt. Das Pedal ist um eine Hohlachse des Lagebocks beweglich gelagert, um sich um diese Hohlachse zu drehen. Die berührungsfreie Sensorik, die beispielsweise aus einem Gebermagnet als dem Geber, der auch mehrere Einzelmagneten umfassen kann, und einem Sensorelement zur Erfassung des Magnetfelds üblicherweise besteht, dient zur Erfassung der Bewegung des Pedals um diese Hohlachse. Mit Bewegung ist vorliegend eine Dreh- und/oder Linearbewegung des Pedals gemeint.
  • Unter dem Geber wird wie bereits angegeben üblicherweise ein Gebermagnet verstanden. Es sind jedoch auch andere Sensorprinzipien möglich, beispielsweise eine optische Sensorik, wobei im sichtbaren und/oder unsichtbaren Licht gearbeitet werden kann, eine Ultraschallsensorik oder die Ausnutzung elektromagnetischer Wellen. Weiterhin ist auch die Verwendung eines Sensors auf Basis von Wirbelstrom möglich.
  • Das Sensorelement ist bei der der Verwendung eines Gebermagneten üblicherweise ein Hallsensor oder ein sogenannter AMR-Sensor, der ein anisotropes magnetoresistives Sensorelement beinhaltet. Anisotrope magnetoresistive Sensorelemente sind Dünnschichtsensoren aus einem feromagnetischen Material, beispielsweise Permaloi, deren Widerstand gegenüber einem elektrischen Stromfluss von dem Winkel zwischen einer Stromrichtung des Stromflusses und einer Magnetfeldrichtung in der Ebene der Dünnschicht abhängt. Auch sogenannte GMR (giant magneto resistive)-Sensoren können vorliegend verwendet werden. Das Sensorelement umfasst nicht nur die Sensorik zur Erfassung des Magnetfelds, sondern auch einen entsprechenden Auswertechip, der mit dem Sensorelement integriert sein kann. Dieser Auswertechip ermöglicht dann die Abgabe des Sensorsignals zur weiteren Auswertung, wobei dieser Auswertechip bereits eine Vorauswertung durchführen kann. Wird ein anderes Sensorprinzip verwendet, ist das Sensorelement entsprechend gestaltet: bei einer optischen Sensorik wird ein geeigneter Lichtempfänger als Sensorelement, bei einer Ultraschallsensorik ein Ultraschallwandler und bei der Verwendung elektromagnetischer Wellen ein geeigneter Funkempfänger verwendet.
  • Der Luftspalt zwischen dem Geber und dem Sensorelement ist typischerweise zwischen 1 und 4 mm. Der Luftspalt ist vorliegend notwendig, da sich der Geber mit der Welle und dem Pedal gegenüber dem Sensorelement dreht. Diese Drehung führt im Falle einer Magnetfeldsensorik zu einer Magnetfeldänderung und ist durch das Sensorelement erfassbar, so dass die Drehung gemessen werden kann, um dann weiterverarbeitet zu werden als Fahrerwunsch.
  • Die berührungsfreie Sensorik ist vorzugsweise eine Magnetfeldsensorik, die das Sensorelement und den Gebermagneten mit der Welle aufweist. Berührungsfrei heisst vorliegend, dass keine unmittelbare kraft- oder form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Geber und dem Sensorelement besteht, sondern der Geber und das Sensorelement sind durch einen Luftspalt getrennt.
  • Die Welle, auf die der Geber angeordnet ist, ist vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Metall hergestellt. Die Welle wird in der Hohlachse geführt und gelagert. Die Führung erreicht man beispielsweise durch eine entsprechende Metallbuchse, wobei anstatt Metall auch andere Materialien verwendbar sind. Die Führung kann alternativ durch eine entsprechende Auslegung der Hohlachse und der Welle erreicht werden. Weiterhin ist eine Führung auf dem Aussendurchmesser der Hohlwelle denkbar.
  • Das Sensorelement weist Mittel zur Befestigung an einem Ende der Hohlachse der Pedaleinheit auf, so dass das Sensorelement nur über einen Luftspalt vom Geber in der Hohlachse getrennt ist. Üblicherweise wird damit das Sensorelement auf einem Ende der Hohlachse, an dem sich der Geber befindet, auf die Pedaleinheit, beispielsweise auf dem Lagerbock oder der Hohlachse selbst aufgeschraubt. Diese Mittel sind üblicherweise, wie angegeben, Schraubverbindungen; es sind jedoch auch andere kraft- oder formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen und Weiterbildungen sind weitere vorteilhafte Ausprägungen der erfindungsgemäßen Pedaleinheit, berührungsfreien Sensorik, Gebereinrichtung und des Sensorelements sowie des Verfahrens zur Herstellung der Pedaleinheit möglich.
  • Es ist von Vorteil, dass der Geber auf der Welle angeordnet ist, die in der Hohlachse eingeführt ist, wobei die Welle mit dem Pedal derart gekoppelt ist, dass der Geber durch das Pedal bewegt wird. Dafür kann insbesondere ein Mitnehmerelement verwendet werden, das beispielsweise in die Welle eingepresst ist und am Pedal angeschraubt ist. Beispielsweise kann dafür ein sogenanntes Mitnehmerblech verwendet werden. Das Mitnehmerblech befindet sich auf derselben Seite oder auf der gegenüberliegenden Seite der Welle, an der der Geber angeordnet ist. Der Geber kann dabei auf der Welle aufgeklebt, eingepresst oder durch eine stoffschlüssige Verbindung oder kraftschlüssige Verbindung oder formschlüssige Verbindung befestigt sein. Der Geber ist damit auf der Stirnseite der Welle angeordnet gegenüber von dem Sensorelement nur getrennt durch den Luftspalt. Der Geber kann in einer Ausnehmung der Welle angeordnet sein und beispielsweise nur teilweise über die Welle hinausragen.
  • Vorteilhafter Weise kann die Kapselung des Luftspalts gegen das Eindringen der Fremdkörper durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Durch eine entsprechende Gestaltung des Gehäuses des Sensorelements oder des Pedalblocks beziehungsweise Adapter oder Zwischenplatte zwischen Sensorelement samt Gehäuse und Pedaleinheit (Lagerbock).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Pedaleinheit,
    Figur 2
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Pedaleinheit,
    Figur 3
    eine Ansicht der Gebereinrichtung,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das Sensorelement und
    Figur 5
    ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Pedaleinheit mit den wesentlichen erfindungsgemäßen relevanten Komponenten. Vom Lagebock 10 sind hier nur die notwendigen Teile, die zum Verständnis für die Erfindung notwendig sind, dargestellt. Im Lagebock 10 befindet sich eine Hohlachse, in der sich beispielsweise die Lagebuchse 11 befindet. Diese Lagebuchse 11 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt. Es sind jedoch auch andere geeignete Materialien denkbar. Die Lagerung der Welle kann am überstehenden Ende der Hohlachse auch am Aussendurchmesser erfolgen. Auch der Lagebock 10 ist aus einem üblicherweise magnetischen Material beziehungsweise Materialmix aus magnetischem und nicht magnetischem Material gefertigt. In die Lagebuchse 11 ist die erfindungsgemäße Welle 12, die als drehbarer Mitnehmer ausgebildet ist, eingeführt und gelagert. Die Welle 12 hat an ihrer Stirnseite einen Gebermagneten 15 als dem Geber, der vorliegend in die Welle 12, und zwar in einer Ausnehmung eingepresst ist. Vorliegend sind jedoch auch andere Verbindungstechniken zum Befestigen des Gebermagneten 15 auf der Stirnseite der Welle 12 möglich. Der Magnet ist beispielsweise aus kunststoffgebundenm Ferrit oder gesintertem NeFeB oder SmCo gefertigt.
  • Die Welle 12 ist durch eine Sicherungsscheibe 13 vor dem Herausfallen aus der Hohlachse geschützt. Vorstellbar ist auch eine Einführung der Welle in die Hohlachse, von der Seite, an der der Mitnehmer angreift, bis auf Anschlag an einem Bund der Welle, so dass der Bund und der Mitnehmer im Zusammenspiel die Welle vor dem Verschieben und Herausfallen sichern. Dafür weist die Welle 12 eine entsprechende Führung auf. Auch ein Mitnehmerblech 14 ist in eine entsprechende Öffnung 101 der Welle 12 eingepresst. Anstatt einer Einpressung sind auch andere Verbindungstechniken möglich. Diese Öffnung 101 ist entsprechend dimensioniert und befindet sich an der gegenüberliegenden Seite von der Stirnseite der Welle 12. Das Mitnehmerblech 14 als Mitnehmerelement ist mit dem Pedal beispielsweise durch eine Schraub- oder Schweißverbindung fest verbunden und federnd gestaltet zwecks Toleranzausgleich und axialer Positionierung der Welle auf Anschlag. Das Sensorelement 17 ist durch einen Luftspalt 102 gegenüber des Gebermagneten 15 auf dem Ende der Hohlachse aufgebracht und am Laufbock 10 beispielsweise durch eine Schraubverbindung befestigt. Vorliegend ist nur ein Teil des Gehäuses des Sensorelements 17 gezeigt und nur die untere Schraubverbindung durch die Schraube 100 schematisch dargestellt. Das Gehäuse 19 ist üblicherweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Sensorelement 17 weist einen IC oder eine andere elektrische Einheit 16 auf, die den eigentlichen Sensor zur Erfassung des Magnetfelds sowie einen Auswertechip aufweist. Diese elektrische Einheit 16 ist mit einem angespritzten Stecker 18 oder alternativ mit einem über Kabelabgang verbundenen Stecker über Verbindungsdrähte verbunden, auf den ein Kabel aufgesteckt werden kann.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Pedaleinheit. Das Pedal aus der Trittfläche 25 und dem Arm 24 ist um die Hohlachse 23 im Lagebock 21 drehbar gelagert und befestigt. In der Hohlachse 23 befindet sich die erfindungsgemäße Gebereinrichtung mit der Welle, von der vorliegend nur das Mitnehmerelement 22 dargestellt ist, das auf den Pedalarm 24 aufgeschraubt oder aufgeschweißt ist. Weiterhin ist zu sehen das Sensorelement 20, das gegenüber dem Gebermagneten befestigt ist.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Gebereinrichtung mit dem Magneten 31, der auf der Welle 30 sitzt und dem Mitnehmerblech 32, das hier nicht in Gänze dargestellt ist, aber dessen Teil, der mit dem Pedalarm befestigt ist, in Figur 2 dargestellt ist.
  • Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Sensorelement mit dem Gehäuse 40, dem Stecker 41, den beiden Armen 42 und 43, die Bohrungen 45 und 44 beziehungsweise Buchsen aufweisen, um das Sensorelement auf den Laufbock oder Lagerbock aufzuschrauben.
  • Figur 5 zeigt in einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit. In Verfahrensschritt 500 erfolgt die bewegliche Lagerung um die Hohlachse des Laufbocks. Im Verfahrensschritt 501 wird die Welle mit dem Gebermagnet in die Hohlachse eingeführt. Die eingeführte Welle wird beispielsweise im Verfahrensschritt 502 geführt und gelagert und durch eine Sicherungsscheibe befestigt. Im Verfahrensschritt 503 erfolgt die Befestigung des Mitnehmerelements, üblicherweise ein Mitnehmerblech am Pedal, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Im Verfahrensschritt 504 erfolgt die Befestigung des Sensorelements am Ende der Hohlachse gegenüber der Stirnseite der Welle, auf der sich der Gebermagnet befindet. Diese Befestigung wird beispielsweise durch eine Schraub-, Klipp- oder andere geeignete Verbindungstechniken erreicht.

Claims (6)

  1. Pedaleinheit mit einem Pedal (24, 25), das um eine Hohlachse (23) eines Lagebocks (10, 21) der Pedaleinheit drehbar beweglich gelagert und befestigt ist, wobei eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung des Pedals (24, 25) im Bereich der Hohlachse (23) angeordnet ist und einen Geber (15) sowie ein Sensorelement (17) aufweist, wobei ein Luftspalt (102) zwischen dem Geber (15) und dem Sensorelement (17) in Richtung der Hohlachse (23) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) an einer Stirnseite einer Welle (12) angeordnet ist, die in die Hohlachse (23) eingeführt ist, wobei die Welle (12) mit dem Pedal (24, 25) derart gekoppelt ist, dass der Geber (15) durch das Pedal (24, 25) bewegt wird,
    wobei zur Kopplung an das Pedal (24, 25) ein Mitnehmerelement (14) auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite der Welle (12) vorgesehen ist.
  2. Pedaleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) an einem unbeweglichen Teil (10) der Pedaleinheit an einem Ende der Hohlachse (23) gegenüber von dem Geber (15) angebracht ist.
  3. Pedaleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (102) gegen das Eindringen von Fremdkörpern gekapselt ist.
  4. Pedaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) durch eine Sicherungsscheibe (13) vor dem Herausfallen aus der Hohlachse geschützt ist.
  5. Pedaleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerblech (14) in eine Öffnung der Welle (12) eingepresst ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit, wobei ein Pedal (24, 25) um eine Hohlachse (23) eines Lagebocks (10, 21) der Pedaleinheit drehbar beweglich gelagert und befestigt ist, wobei eine berührungsfreie Sensorik mit einem Geber (15) und einem Sensorelement (17) zur Erfassung einer Bewegung des Pedals (24, 25) im Bereich der Hohlachse (23) angeordnet wird, wobei das Sensorelement (17) und der Geber (15) derart angeordnet werden, dass ein Luftspalt (102) zwischen dem Sensorelement (17) und dem Geber (15) gebildet wird, der in Richtung der Hohlachse (23) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) auf einer Stirnseite einer Welle (12) angeordnet ist und die Welle mit einem Gebermagnet in die Hohlachse eingeführt wird, wobei zur Kopplung an das Pedal (24, 25) ein Mitnehmerelement (14) auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite der Welle (12) befestigt wird.
EP10722122.8A 2009-07-21 2010-06-08 Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit Not-in-force EP2457134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027864 DE102009027864A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit.
PCT/EP2010/057969 WO2011009674A1 (de) 2009-07-21 2010-06-08 Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2457134A1 EP2457134A1 (de) 2012-05-30
EP2457134B1 true EP2457134B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=42562407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10722122.8A Not-in-force EP2457134B1 (de) 2009-07-21 2010-06-08 Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2457134B1 (de)
JP (1) JP2012533809A (de)
CN (1) CN102473019B (de)
DE (1) DE102009027864A1 (de)
WO (1) WO2011009674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101536196B1 (ko) * 2014-04-09 2015-11-20 (주)에스엠씨 차량용 페달의 변위감지장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439557A (en) * 1966-12-02 1969-04-22 Ford Motor Co Friction regulating mechanism
US4528590A (en) * 1983-11-09 1985-07-09 Allied Corporation Electronic treadle
DE4109658A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Stellungsgeber
DE19924410A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedalgeber
DE10008540A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
JP2003148908A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Hitachi Unisia Automotive Ltd アクセル操作量検出装置
JP2004093287A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Denso Corp 回転角検出装置
EP1627268B1 (de) * 2003-05-29 2008-05-14 CTS Corporation Gaspedal für fahrzeug
DE20315585U1 (de) * 2003-10-10 2004-02-19 Fitzenberger, Stefan Sicherheitspedalsystem für Bremse und Kupplung zur Benutzung in Fahrschulfahrzeugen
DE102005013442A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
DE102005033179A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Volkswagen Ag Pedalmodul
FR2888648B1 (fr) * 2005-07-18 2007-09-14 Sc2N Sa Unite d'indexage et un dispositif de commande comprenant une telle unite d'indexage
JP2007085888A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Ntn Corp 制御量入力装置
JP4544135B2 (ja) * 2005-11-10 2010-09-15 株式会社デンソー 回転角度検出ユニット
JP4608464B2 (ja) * 2006-06-30 2011-01-12 株式会社小松製作所 回動角センサ
DE102007016133A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
KR20090034247A (ko) * 2007-10-02 2009-04-07 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 페달
CN101451819A (zh) * 2008-12-29 2009-06-10 肇庆市声光电子器材有限公司 一种非接触式汽车电子油门角度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102473019A (zh) 2012-05-23
CN102473019B (zh) 2015-11-25
WO2011009674A1 (de) 2011-01-27
DE102009027864A1 (de) 2011-02-03
EP2457134A1 (de) 2012-05-30
JP2012533809A (ja) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489385B1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist
DE102011078329B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
DE102009046113A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
EP3309557B1 (de) Verfahren zum herstellen eines winkelsensors
DE102008043639A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle
DE102007016133A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
EP3443359A1 (de) Raddrehzahlsensor und befestigungssystem zur montage eines raddrehzahlsensors
DE102013213663A1 (de) Anhängerkupplung
DE102013114825B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels einer Drehachse
EP2457134B1 (de) Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit
EP1998147B1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
EP0917643A1 (de) Wegsensor
EP3645980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE102007018815A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Drehbewegung
WO2017178204A1 (de) Radsensoraufnahme und radsensorsystem zur montage an einer fahrzeugachse
DE10008540A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE10349937B4 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen
WO2010003801A1 (de) Einrichtung zur erfassung eines rotierenden magnetfelds
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102018217283A1 (de) Winkelsensor
DE102012000478B4 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102021211300A1 (de) Sensoreinheit und korrespondierende Sensoranordnung
DE102021211291A1 (de) Sensoreinheit und korrespondierende Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: G05G 1/38 20080401AFI20110209BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101