DE102009027864A1 - Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit. - Google Patents

Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit. Download PDF

Info

Publication number
DE102009027864A1
DE102009027864A1 DE200910027864 DE102009027864A DE102009027864A1 DE 102009027864 A1 DE102009027864 A1 DE 102009027864A1 DE 200910027864 DE200910027864 DE 200910027864 DE 102009027864 A DE102009027864 A DE 102009027864A DE 102009027864 A1 DE102009027864 A1 DE 102009027864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
sensor element
sensor
encoder
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027864
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Siedentopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910027864 priority Critical patent/DE102009027864A1/de
Priority to JP2012520977A priority patent/JP2012533809A/ja
Priority to CN201080032961.0A priority patent/CN102473019B/zh
Priority to EP10722122.8A priority patent/EP2457134B1/de
Priority to PCT/EP2010/057969 priority patent/WO2011009674A1/de
Publication of DE102009027864A1 publication Critical patent/DE102009027864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es werden eine Pedaleinheit bzw. eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals sowie eine Gebereinrichtung sowie ein Sensorelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit vorgeschlagen, wobei ein Pedal um eine Hohlachse beweglich gelagert ist. Weiterhin ist die berührungsfreie Sensorik mit einem Geber und einem Sensorelement zur Erfassung einer Bewegung des Pedals im Bereich der Hohlachse angeordnet. Das Sensorelement und der Geber sind derart angeordnet, dass ein Luftspalt zwischen dem Sensorelement und dem Geber gebildet wird, wobei der Luftspalt in Richtung der Hohlachse ausgerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pedaleinheit bzw. eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals bzw. eine Gebereinrichtung bzw. ein Sensorelement bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 10 2005 033 179 A1 ist es bekannt, dass ein Sensormodul in einer Hohlachse eines Pedalmoduls angeordnet sein kann, wobei Magnete um das Sensormodul herum in Aussparungen der Pedaleinheit angeordnet sind. Die Magnete drehen sich mit dem Pedal und damit um den Sensor herum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pedaleinheit bzw. die erfindungsgemäße berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals bzw. die erfindungsgemäße Gebereinrichtung bzw. das erfindungsgemäße Sensorelement bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr der Luftspalt, der durch den Zusammenbau der Pedaleinheit zwischen dem Sensorelement und dem Geber entsteht, sich in Richtung der Hohlachse erstreckt bzw. ausgerichtet ist. Damit ist der Luftspalt koaxial zur Hohlachse ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit bzw. der berührungsfreien Sensorik und ermöglicht die effektive Kapselung dieses Luftspalts gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie zum Beispiel Metallspäne Damit kann eine Beeinträchtigung sowohl der Mechanik als auch des Sensorsignals, was jeweils abhängig vom physikalischen Sensorprinzip ist, vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieses Einbauorts liegt darin, dass eine bewusste Manipulation des Sensors deutlich erschwert oder eine versehentliche Beschädigung des Sensors im Fußraum, z. B. durch einen abrutschenden Fuß ausgeschlossen werden kann. Weiterhin ermöglicht der Einbau in der erfindungsgemäßen Art in der Hohlachse, dass in dieser starren Hohlachse die Toleranzauswirkungen der Pedaleinheit am Geringsten sind, so dass eine Sensorintegration an dieser Stelle ohne zusätzliche mechanische Führung im Sensor ohne negativen Einfluss auf das Sensorsignal realisiert werden kann. Das Sensorelement kann erfindungsgemäß mit geringen akzeptablen Toleranzen berührungslos vor dem Geber montiert werden. Dadurch können etablierte, verfügbare und preisgünstige sogenannte Wellenendewinkelsensoren eingesetzt werden. Diese Integration erlaubt die Verwendung der geometrisch-identischen Geberwelle und dem Sensor sowohl für Links- und Rechtslenkerpedale. Eine Varianz zwischen verschiedener Pedaltypen verschiedener Fahrzeuge oder Plattformen kann so durch Anpassung lediglich der Geberwelle realisiert werden, ohne die berührungsfreie Sensorik geometrisch zu verändern.
  • Eine Pedaleinheit ist vorliegend die Einheit, die in das Fahrzeug eingebaut wird, um das Pedal zu montieren. Die Pedaleinheit umfasst daher einen starren Teil, der als Lagebock bezeichnet wird, und das bewegliche Pedal. Erfindungsgemäß ist auch die berührgungsfreie Sensorik in dieser Pedaleinheit vorgesehen. Das Pedal kann da beispielsweise ein Bremspedal oder ein Gas- oder Kupplungspedal sein. Die Pedaleinheit und auch das Pedal sind im Falle von Bremspedalen meist aus Stahl und im Falle von Kupplungs- oder Gaspedalen meist aus Kunststoff hergestellt. Das Pedal ist um eine Hohlachse des Lagebocks beweglich gelagert, um sich um diese Hohlachse zu drehen. Die berührungsfreie Sensorik, die beispielsweise aus einem Gebermagnet als dem Geber, der auch mehrere Einzelmagneten umfassen kann, und einem Sensorelement zur Erfassung des Magnetfelds üblicherweise besteht, dient zur Erfassung der Bewegung des Pedals um diese Hohlachse. Mit Bewegung ist vorliegend eine Dreh- und/oder Linearbewegung des Pedals gemeint.
  • Unter dem Geber wird wie bereits angegeben üblicherweise ein Gebermagnet verstanden. Es sind jedoch auch andere Sensorprinzipien möglich, beispielsweise eine optische Sensorik, wobei im sichtbaren und/oder unsichtbaren Licht gearbeitet werden kann, eine Ultraschallsensorik oder die Ausnutzung elektromagnetischer Wellen. Weiterhin ist auch die Verwendung eines Sensors auf Basis von Wirbelstrom möglich.
  • Das Sensorelement ist bei der der Verwendung eines Gebermagneten üblicherweise ein Hallsensor oder ein sogenannter AMR-Sensor, der ein anisotropes magnetoresistives Sensorelement beinhaltet. Anisotrope magnetoresistive Sensorelemente sind Dünnschichtsensoren aus einem fernmagnetischen Material, beispielsweise Permaloi, deren Widerstand gegenüber einem elektrischen Stromfluss von dem Winkel zwischen einer Stromrichtung des Stromflusses und einer Magnetfeldrichtung in der Ebene der Dünnschicht abhängt. Auch sogenannte GMR(giant magneto resistive)-Sensoren können vorliegend verwendet werden. Das Sensorelement umfasst nicht nur die Sensorik zur Erfassung des Magnetfelds, sondern auch einen entsprechenden Auswertechip, der mit dem Sensorelement integriert sein kann. Dieser Auswertechip ermöglicht dann die Abgabe des Sensorsignals zur weiteren Auswertung, wobei dieser Auswertechip bereits eine Vorauswertung durchführen kann. Wird ein anderes Sensorprinzip verwendet, ist das Sensorelement entsprechend gestaltet: bei einer optischen Sensorik wird ein geeigneter Lichtempfänger als Sensorelement, bei einer Ultraschallsensorik ein Ultraschallwandler und bei der Verwendung elektromagnetischer Wellen ein geeigneter Funkempfänger verwendet.
  • Der Luftspalt zwischen dem Geber und dem Sensorelement ist typischerweise zwischen 1 und 4 mm. Der Luftspalt ist vorliegend notwendig, da sich der Geber mit der Welle und dem Pedal gegenüber dem Sensorelement dreht. Diese Drehung führt im Falle einer Magnetfeldsensorik zu einer Magnetfeldänderung und ist durch das Sensorelement erfassbar, so dass die Drehung gemessen werden kann, um dann weiterverarbeitet zu werden als Fahrerwunsch.
  • Die berührungsfreie Sensorik ist vorzugsweise eine Magnetfeldsensorik, die das Sensorelement und den Gebermagneten mit der Welle aufweist. Berührungsfrei heisst vorliegend, dass keine unmittelbare kraft- oder form- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Geber und dem Sensorelement besteht, sondern der Geber und das Sensorelement sind durch einen Luftspalt getrennt.
  • Die Welle, auf die der Geber angeordnet ist, ist vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Metall hergestellt. Die Welle wird in der Hohlachse geführt und gelagert. Die Führung erreicht man beispielsweise durch eine entsprechende Metallbuchse, wobei anstatt Metall auch andere Materialien verwendbar sind. Die Führung kann alternativ durch eine entsprechende Auslegung der Hohlachse und der Welle erreicht werden. Weiterhin ist eine Führung auf dem Aussendurchmesser der Hohlwelle denkbar.
  • Das Sensorelement weist Mittel zur Befestigung an einem Ende der Hohlachse der Pedaleinheit auf, so dass das Sensorelement nur über einen Luftspalt vom Geber in der Hohlachse getrennt ist. Üblicherweise wird damit das Sensorelement auf einem Ende der Hohlachse, an dem sich der Geber befindet, auf die Pedaleinheit, beispielsweise auf dem Lagerbock oder der Hohlachse selbst aufgeschraubt. Diese Mittel sind üblicherweise, wie angegeben, Schraubverbindungen; es sind jedoch auch andere kraft- oder formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen möglich.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen und Weiterbildungen sind weitere vorteilhafte Ausprägungen der erfindungsgemäßen Pedaleinheit, berührungsfreien Sensorik, Gebereinrichtung und des Sensorelements sowie des Verfahrens zur Herstellung der Pedaleinheit möglich.
  • Es ist von Vorteil, dass der Geber auf der Welle angeordnet ist, die in der Hohlachse eingeführt ist, wobei die Welle mit dem Pedal derart gekoppelt ist, dass der Geber durch das Pedal bewegt wird. Dafür kann insbesondere ein Mitnehmerelement verwendet werden, das beispielsweise in die Welle eingepresst ist und am Pedal angeschraubt ist. Beispielsweise kann dafür ein sogenanntes Mitnehmerblech verwendet werden. Das Mitnehmerblech befindet sich auf derselben Seite oder auf der gegenüberliegenden Seite der Welle, an der der Geber angeordnet ist. Der Geber kann dabei auf der Welle aufgeklebt, eingepresst oder durch eine stoffschlüssige Verbindung oder kraftschlüssige Verbindung oder formschlüssige Verbindung befestigt sein. Der Geber ist damit auf der Stirnseite der Welle angeordnet gegenüber von dem Sensorelement nur getrennt durch den Luftspalt. Der Geber kann in einer Ausnehmung der Welle angeordnet sein und beispielsweise nur teilweise über die Welle hinausragen.
  • Vorteilhafter Weise kann die Kapselung des Luftspalts gegen das Eindringen der Fremdkörper durch folgende Maßnahmen erreicht werden: Durch eine entsprechende Gestaltung des Gehäuses des Sensorelements oder des Pedalblocks beziehungsweise Adapter oder Zwischenplatte zwischen Sensorelement samt Gehäuse und Pedaleinheit (Lagerbock).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Pedaleinheit,
  • 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Pedaleinheit,
  • 3 eine Ansicht der Gebereinrichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf das Sensorelement und
  • 5 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Pedaleinheit mit den wesentlichen erfindungsgemäßen relevanten Komponenten. Vom Lagebock 10 sind hier nur die notwendigen Teile, die zum Verständnis für die Erfindung notwendig sind, dargestellt. Im Lagebock 10 befindet sich eine Hohlachse, in der sich beispielsweise die Lagebuchse 11 befindet. Diese Lagebuchse 11 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt. Es sind jedoch auch andere geeignete Materialien denkbar. Die Lagerung der Welle kann am überstehenden Ende der Hohlachse auch am Aussendurchmesser erfolgen. Auch der Lagebock 10 ist aus einem üblicherweise magnetischen Material beziehungsweise Materialmix aus magnetischem und nicht magnetischem Material gefertigt. In die Lagebuchse 11 ist die erfindungsgemäße Welle 12, die als drehbarer Mitnehmer ausgebildet ist, eingeführt und gelagert. Die Welle 12 hat an ihrer Stirnseite einen Gebermagneten 15 als dem Geber, der vorliegend in die Welle 12, und zwar in einer Ausnehmung eingepresst ist. Vorliegend sind jedoch auch andere Verbindungstechniken zum Befestigen des Gebermagneten 15 auf der Stirnseite der Welle 12 möglich. Der Magnet ist beispielsweise aus kunststoffgebundenm Ferrit oder gesintertem NeFeB oder SmCo gefertigt.
  • Die Welle 12 ist durch eine Sicherungsscheibe 13 vor dem Herausfallen aus der Hohlachse geschützt. Vorstellbar ist auch eine Einführung der Welle in die Hohlachse, von der Seite, an der der Mitnehmer angreift, bis auf Anschlag an einem Bund der Welle, so dass der Bund und der Mitnehmer im Zusammenspiel die Welle vor dem Verschieben und Herausfallen sichern. Dafür weist die Welle 12 eine entsprechende Führung auf. Auch ein Mitnehmerblech 14 ist in eine entsprechende Öffnung 101 der Welle 12 eingepresst. Anstatt einer Einpressung sind auch andere Verbindungstechniken möglich. Diese Öffnung 101 ist entsprechend dimensioniert und befindet sich an der gegenüberliegenden Seite von der Stirnseite der Welle 12. Das Mitnehmerblech 14 als Mitnehmerelement ist mit dem Pedal beispielsweise durch eine Schraub- oder Schweißverbindung fest verbunden und federnd gestaltet zwecks Toleranzausgleich und axialer Positionierung der Welle auf Anschlag. Das Sensorelement 17 ist durch einen Luftspalt 102 gegenüber des Gebermagneten 15 auf dem Ende der Hohlachse aufgebracht und am Laufbock 10 beispielsweise durch eine Schraubverbindung befestigt. Vorliegend ist nur ein Teil des Gehäuses des Sensorelements 17 gezeigt und nur die untere Schraubverbindung durch die Schraube 100 schematisch dargestellt. Das Gehäuse 19 ist üblicherweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Sensorelement 17 weist einen IC oder eine andere elektrische Einheit 16 auf, die den eigentlichen Sensor zur Erfassung des Magnetfelds sowie einen Auswertechip aufweist. Diese elektrische Einheit 16 ist mit einem angespritzten Stecker 18 oder alternativ mit einem über Kabelabgang verbundenen Stecker über Verbindungsdrähte verbunden, auf den ein Kabel aufgesteckt werden kann.
  • 2 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Pedaleinheit. Das Pedal aus der Trittfläche 25 und dem Arm 24 ist um die Hohlachse 23 im Lagebock 21 drehbar gelagert und befestigt. In der Hohlachse 23 befindet sich die erfindungsgemäße Gebereinrichtung mit der Welle, von der vorliegend nur das Mitnehmerelement 22 dargestellt ist, das auf den Pedalarm 24aufgeschraubt oder aufgeschweißt ist. Weiterhin ist zu sehen das Sensorelement 20, das gegenüber dem Gebermagneten befestigt ist.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Gebereinrichtung mit dem Magneten 31, der auf der Welle 30 sitzt und dem Mitnehmerblech 32, das hier nicht in Gänze dargestellt ist, aber dessen Teil, der mit dem Pedalarm befestigt ist, in 2 dargestellt ist.
  • 4 zeigt das erfindungsgemäße Sensorelement mit dem Gehäuse 40, dem Stecker 41, den beiden Armen 42 und 43, die Bohrungen 45 und 44 beziehungsweise Buchsen aufweisen, um das Sensorelement auf den Laufbock oder Lagerbock aufzuschrauben.
  • 5 zeigt in einem Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pedaleinheit. In Verfahrensschritt 500 erfolgt die bewegliche Lagerung um die Hohlachse des Laufbocks. Im Verfahrensschritt 501 wird die Welle mit dem Gebermagnet in die Hohlachse eingeführt. Die eingeführte Welle wird beispielsweise im Verfahrensschritt 502 geführt und gelagert und durch eine Sicherungsscheibe befestigt. Im Verfahrensschritt 503 erfolgt die Befestigung des Mitnehmerelements, üblicherweise ein Mitnehmerblech am Pedal, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Im Verfahrensschritt 504 erfolgt die Befestigung des Sensorelements am Ende der Hohlachse gegenüber der Stirnseite der Welle, auf der sich der Gebermagnet befindet. Diese Befestigung wird beispielsweise durch eine Schraub-, Klipp- oder andere geeignete Verbindungstechniken erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005033179 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Pedaleinheit mit einem Pedal (24, 25), das um eine Hohlachse (23) beweglich gelagert ist, wobei eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung des Pedals (24, 25) im Bereich der Hohlachse (23) angeordnet ist und einen Geber (15) sowie ein Sensorelement (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (102) zwischen dem Geber (15) und dem Sensorelement (17) in Richtung der Hohlachse (23) ausgerichtet ist.
  2. Pedaleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) auf einer Welle (12) angeordnet ist, die in die Hohlachse (23) eingeführt ist, wobei die Welle (12) mit dem Pedal (24, 25) derart gekoppelt ist, dass der Geber (15) durch das Pedal (24, 25) bewegt wird.
  3. Pedaleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) auf der Stirnseite der Welle (12) angeordnet ist und ein Mitnehmerelement (14) auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite der Welle (12) vorgesehen ist.
  4. Pedaleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) an einem unbeweglichen Teil (10) der Pedaleinheit an einem Ende der Hohlachse (23) gegenüber von dem Geber (15) angebracht ist.
  5. Pedaleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (102) gegen das Eindringen von Fremdkörpern gekapselt ist.
  6. Berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals (24, 25), wobei die berührungsfreie Sensorik im Bereich einer Hohlachse (23) einer Pedaleinheit anordenbar ist und ein Sensorelement (17) sowie einen Geber (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt (102) zwischen dem Geber (15) und dem Sensorelement (17) in Richtung der Hohlachse ausgerichtet ist.
  7. Gebereinrichtung für eine berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals (24, 25), wobei die Gebereinrichtung im Bereich einer Hohlachse (23) einer Pedaleinheit anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebereinheit einen Geber (15) und eine Welle (12) aufweist, wobei der Geber (15) auf der Welle angeordnet ist und die Welle (12) in die Hohlachse (23) einführbar ist.
  8. Gebereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) auf einer Stirnseite der Welle angeordnet ist und auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite ein Mitnehmerelement befestigt ist, das eine Kopplung mit dem Pedal (24, 25) herstellt.
  9. Sensorelement mit einem Gehäuse (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) Mittel zur Befestigung an einem Ende der Hohlachse einer Pedaleinheit aufweist, so dass das Sensorelement (17) nur über einen Luftspalt (102) von einem Geber (15) in der Hohlachse (23) getrennt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit, wobei ein Pedal (24, 25) um eine Hohlachse (23) beweglich gelagert wird, wobei eine berührungsfreie Sensorik mit einem Geber (15) und einem Sensorelement (17) zur Erfassung einer Bewegung des Pedals (24, 25) im Bereich der Hohlachse (23) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (17) und der Geber (15) derart angeordnet werden, dass ein Luftspalt (102) zwischen dem Sensorelement (17) und dem Geber (15) gebildet wird, der in Richtung der Hohlachse (23) ausgerichtet ist.
DE200910027864 2009-07-21 2009-07-21 Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit. Withdrawn DE102009027864A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027864 DE102009027864A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit.
JP2012520977A JP2012533809A (ja) 2009-07-21 2010-06-08 ペダルユニット、ペダルの運動を検出するための非接触センサシステム、発信装置、センサ素子およびペダルユニットを製造する方法
CN201080032961.0A CN102473019B (zh) 2009-07-21 2010-06-08 踏板单元、用于检测踏板运动的无接触的传感机构、输出装置、传感器元件以及用于制造踏板单元的方法
EP10722122.8A EP2457134B1 (de) 2009-07-21 2010-06-08 Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit
PCT/EP2010/057969 WO2011009674A1 (de) 2009-07-21 2010-06-08 Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027864 DE102009027864A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027864A1 true DE102009027864A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42562407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027864 Withdrawn DE102009027864A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Pedaleinheit, berührungsfreie Sensorik zur Erfassung einer Bewegung eines Pedals,Gebereinrichtung, Sensorelement und Verfahren zur Herstellung einer Pedaleinheit.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2457134B1 (de)
JP (1) JP2012533809A (de)
CN (1) CN102473019B (de)
DE (1) DE102009027864A1 (de)
WO (1) WO2011009674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101536196B1 (ko) * 2014-04-09 2015-11-20 (주)에스엠씨 차량용 페달의 변위감지장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033179A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Volkswagen Ag Pedalmodul

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439557A (en) * 1966-12-02 1969-04-22 Ford Motor Co Friction regulating mechanism
US4528590A (en) * 1983-11-09 1985-07-09 Allied Corporation Electronic treadle
DE4109658A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Stellungsgeber
DE19924410A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedalgeber
DE10008540A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
JP2003148908A (ja) * 2001-11-14 2003-05-21 Hitachi Unisia Automotive Ltd アクセル操作量検出装置
JP2004093287A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Denso Corp 回転角検出装置
CA2523860A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Cts Corporation Accelerator pedal for motorized vehicle
DE20315585U1 (de) * 2003-10-10 2004-02-19 Fitzenberger, Stefan Sicherheitspedalsystem für Bremse und Kupplung zur Benutzung in Fahrschulfahrzeugen
DE102005013442A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul mit magnetischem Sensor
FR2888648B1 (fr) * 2005-07-18 2007-09-14 Sc2N Sa Unite d'indexage et un dispositif de commande comprenant une telle unite d'indexage
JP2007085888A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Ntn Corp 制御量入力装置
JP4544135B2 (ja) * 2005-11-10 2010-09-15 株式会社デンソー 回転角度検出ユニット
JP4608464B2 (ja) * 2006-06-30 2011-01-12 株式会社小松製作所 回動角センサ
DE102007016133A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
KR20090034247A (ko) * 2007-10-02 2009-04-07 현대자동차주식회사 차량용 브레이크 페달
CN101451819A (zh) * 2008-12-29 2009-06-10 肇庆市声光电子器材有限公司 一种非接触式汽车电子油门角度传感器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033179A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Volkswagen Ag Pedalmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102473019B (zh) 2015-11-25
EP2457134A1 (de) 2012-05-30
WO2011009674A1 (de) 2011-01-27
CN102473019A (zh) 2012-05-23
EP2457134B1 (de) 2016-04-13
JP2012533809A (ja) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078329B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
DE102009046113A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Zugfahrzeug
DE102009027036A1 (de) Kupplungsschloss für eine Anhängerkupplung
DE102008043639A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage einer rotierenden Welle
DE102013226303A1 (de) Wegesensor
EP2223125A2 (de) Magnetfeld-sensorelement
DE102007016133A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
DE102013213663A1 (de) Anhängerkupplung
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
DE2243331A1 (de) Drehgeschwindigkeitsgeber fuer fahrzeugraeder
WO2017178215A1 (de) Raddrehzahlsensor und befestigungssystem zur montage eines raddrehzahlsensors
WO2010060851A2 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE102010030762A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lagerspiels eines Kugelgelenks
DE102010054958A1 (de) Anhängerkupplung mit einer Knickwinkel-Messvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger
EP2457134B1 (de) Pedaleinheit, berührungsfreie sensorik zur erfassung einer bewegung eines pedals, gebereinrichtung, sensorelement und verfahren zur herstellung einer pedaleinheit
DE102014223731A1 (de) Sensorvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Sensorvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Sensorvorrichtung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE202004010921U1 (de) Positionsgeber
DE102015216009A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels
DE102007024867A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
WO2017178204A1 (de) Radsensoraufnahme und radsensorsystem zur montage an einer fahrzeugachse
DE102018217283A1 (de) Winkelsensor
DE102020103351A1 (de) Einrichtung zur Weg- und/Positionsbestimmung eines Kolbens eines Geberzylinders, Geberzylinder mit der Einrichtung und Ausrücksystem mit dem Geberzylinder
DE10349937B4 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee