EP2455188B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2455188B1 EP2455188B1 EP10015216.4A EP10015216A EP2455188B1 EP 2455188 B1 EP2455188 B1 EP 2455188B1 EP 10015216 A EP10015216 A EP 10015216A EP 2455188 B1 EP2455188 B1 EP 2455188B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lens
- block
- limiting means
- block piece
- expelling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
- B24B13/0052—Lens block moulding devices
Definitions
- the present invention relates to an apparatus for blocking an optical lens according to the preamble of claim 1 and a method for blocking an optical lens according to the preamble of claim 7.
- An optical lens for example for glasses, should have certain optical properties.
- the associated desired optical data of the lens are determined, for example, by an optometrist. These data include, for example, the indication of diopters, data on sphere and cylinder, the pantoscopic angle, etc. Furthermore, these desired optical data and the distance and / or the location to an associated eye, especially when installed in a specific eyeglass frame, ie z , As the pantoscopic angle, face shape angle or frame disc angle, pupil distance, etc. included.
- lenses were used with predetermined optical data, such as diopters available at various levels. Increasingly, however, lenses are used which have the respectively desired, individualized optical data or the associated optical properties. Such lenses are then machined or fabricated depending on the respectively desired optical data, the lenses being machined, preferably by turning and / or milling. For this purpose, the lenses are clamped, which are initially blocked, as explained below.
- the WO 2011/054665 A1 which is to be considered only in novelty, discloses a method for releasing a lens blocked by a thermoplastic block material.
- the lens is released from the associated block piece by applying a force to the thermoplastic block material.
- the EP 2 255 925 A1 which is to be considered only in terms of novelty, discloses a method for blocking a lens and a corresponding device, wherein for blocking differently sized lenses linearly displaceable ring segments are provided with different sized bearing surfaces for the lens.
- the GB 2 281 525 A which forms the closest prior art for the subject matter of claims 1 and 7, and discloses an apparatus for blocking a lens.
- the apparatus includes an actuator having a vertically movable slide bar movable between an extended position and a retracted position. The actuator or the slide bar engages the middle of the block piece.
- the US 3,091,062 A discloses a device for deblocking a lens. After insertion of the blocked lens into the device, a force is manually exerted on the lens via a lever arm, so that this from that in the device separates clamped block piece.
- the block piece can be ejected separately via a spring after separation from the lens.
- the DE 10 2008 022 660 A1 discloses a method of processing a lens wherein the lens to be processed is temporarily mounted (blocked) on a so-called block piece as a holder.
- the block piece When blocking the lens is in particular connected by means of a block material with the block piece. Subsequently, the block piece is ejected by means of a centrally acting ejector. The block piece can then be clamped to work the lens.
- the present invention relates to the blocking of a lens.
- blocking is meant the temporary bonding of the lens to an associated block piece, in particular by means of a block material.
- the block piece thus forms in particular a holder, particularly preferred for later processing of the lens.
- the present invention has for its object to provide an apparatus and a method for blocking an optical lens, wherein the output of the blocked lens and in particular the release of a blocking means, such as a block ring, simplified or facilitated.
- One aspect of the present invention resides in that an ejection device acts off-center on a blocked lens indirectly or at least one ejection pulse is exerted off-center on the blocked lens indirectly. In this way, a release of the blocked lens together with the associated block piece or from a device according to the proposal can be achieved, facilitated or supported.
- the ejector or the ejection pulse acts only indirectly on the lens, on a limiting means for the lens with the block piece connecting block material.
- the limiting means is in particular a block ring or the like. In this way, a release of the limiting means or block ring can be achieved, facilitated or supported by the blocked lens or the block material.
- a sequence of ejection pulses is preferably generated which act directly or indirectly on the blocked lens.
- a vibration or vibration is generated.
- the release of the blocked lens from or from the blocking device may be achieved, facilitated, or assisted.
- the loosening or loosening of the limiting means Block or ring of the blocked lens or the block material can be achieved or supported.
- the ejector force is preferably generated by an ejector device which can be actuated separately from the ejection device.
- the release and / or ejection preferably takes place by attacking at least one ejection pulse and / or one ejector force in different areas or at different locations. Particularly preferably, both an ejection device and an ejector device are provided. Thus, a release and removal of the blocked lens together with the associated block piece much easier or supported.
- the proposed solution as well as the mentioned and following aspects of the present invention each allow an improved release and / or removal of the blocked lens, especially if a block material is used for blocking, which adheres or adheres particularly well, in particular stronger than previously commonly used alloys.
- the figure shows in a very schematic section a proposed device 1 for blocking an optical lens 2.
- the blocking (temporary joining or fastening) of the lens 2 takes place in particular in order to enable a (later) processing of the line 2.
- the starting point for the creation or processing of an optical lens 2 is a lens blank. This is machined or in other shaping processing and processed in further processing steps so that the end is a finished optical lens 2 with the desired optical properties.
- the term "lens" in the context of the present description preferably designates both the lens blank before the necessary processing steps are carried out and at the end the finished lens 2.
- the lens 2 or the lens blank is preferably made of plastic. However, in principle, any other suitable material to be processed, possibly also glass or mineral glass, can be used. When the finished lens 2 is to be used for a pair of glasses (not shown), which is preferably the case, the lens 2 is also referred to as a spectacle lens in the present invention, even if the lens 2 may not be made of glass.
- the device 1 is designed to block or connect the lens 2 to an associated block piece 3.
- the lens 2 is already connected to the block piece 3.
- This condition associated with the block piece 3 is also referred to as "blocked".
- the blocking, ie temporary fixing, of the lens 2 on the block piece 3 is preferably effected by a block material 4, in particular a preferably low-temperature melting alloy, such as so-called alloy block material, a resin, an adhesive, a plastic, an adhesive strip or the like.
- the device 1 for blocking the lens 2, in the illustrated example, preferably has a bearing part 5 for receiving or supporting the block piece 3.
- the bearing part 5 is preferably pivotally mounted like a dome, in the illustrated example, in particular in or on a preferably dome-like mounting 6 of the device 1.
- other constructive solutions are possible,
- the block 2 to be blocked with the lens 2 is held at least partially spaced from the block piece 3 of the device 1, so that the block material 4 fill a gap between the lens 2 and the block piece 3 and thereby connect these two together.
- This space for the block material 4 is surrounded by a limiting means of the device 1, in particular to prevent unwanted flow of the initially liquid block material 4 from the gap.
- Said limiting means is preferably at least substantially annular and in particular formed by a block ring 7.
- the block ring 7 is preferably at least substantially annular disc-like or flange-shaped.
- the limiting means or the block ring 7 preferably forms a support for the lens 2.
- the limiting means or the block ring 7 is circumferentially on the lens 2 and / or on the device 1 or storage 6 or a subsequent plate area.
- the limiting means or the block ring 7 preferably seals off between the lens 2 on the one hand and the device 1 on the other hand so that the preferably initially liquid block material 4, at least during filling, can not escape.
- the device 1 or the limiting means or the block ring 7 preferably has a corresponding filling opening 7A for the block material 4.
- this filling opening 7A may, for example, also be formed in the block piece 3 or through the block piece 3.
- the filling opening 7A is preferably at the top or in an upper area, so that the air can escape during the filling of the block material 4.
- the device 1 or the bearing part 5, the bearing 6 and / or the block piece 3 can be cooled if necessary, in order to achieve a preferably rapid or faster cooling and thus solidification of the block material 4.
- the block piece 3 serves in particular as a holder of the lens 2 for a subsequent processing of the lens 2.
- a receptacle not shown, such as a chuck or the like, clamped, for example, in a workpiece spindle, then the cutting or other shaping processing of the lens 2, in particular by turning and / or milling done.
- the blocked lens 2 that is to say the lens 2 connected to the block piece 3, forms a unit which is also referred to below as "block" for short.
- the block piece 3 must be released from the device 1 or its bearing part 5 and also the blocked lens 2 or the block material 4 or the block must be released from the limiting means or block ring 7.
- the limiting means or the block ring 7 can be placed loosely on the device 1 or around the bearing 6, wherein the device 1 or bearing 6 on the one hand and the limiting means or the block ring 7 on the other hand are preferably formed such that a corresponding coaxial Positioning is achieved or ensured in particular by corresponding axial engagement and / or radial engagement or in any other way.
- the device 1 comprises an ejector 8 for releasing or assisting the release of the lens 2 blocked by the block piece 3 from the device 1 and / or the limiting means or block ring 7.
- the ejector 8 attacks off-center on the lens 2 indirectly.
- At least one ejection pulse, as indicated by arrow A, is produced, which acts off-center on the blocked lens 2 indirectly.
- the ejector 8 preferably has a plunger 9, which is correspondingly movable, preferably pneumatically or by compressed air, in particular against the force of a return spring, by a double-acting cylinder arrangement or the like.
- the ejector 8 is thus preferably pneumatically driven or actuated.
- the ejector 8 or the ejection pulse A acts off-center on the lens 2 indirectly.
- the ejection device 8 or its plunger 9 or the ejection pulse A directly engages the limiting means or the block ring 7, particularly preferably on the side facing away from the lens 2 Side or in the ejection and / or removal direction.
- the ejection, impulse and / or removal direction preferably extends transversely, in particular perpendicularly, to the end face of the block piece 3 facing the lens 2 and / or to the side of the lens 2 or a main plane of the lens 2 facing the block piece 3.
- the said direction preferably extends at least substantially parallel to a clamping or rotational axis of the block piece 3 during a subsequent machining of the lens 2. This axis corresponds to the machining axis B indicated in the figure.
- the ejection device 8 thus acts directly on the limiting means for the lens 2 or the block ring 7, in order to loosen or release the limiting means or the block ring 7 from the lens 2 blocked by the block piece 3 or from the block material 4.
- the ejection device 8 or the ejection pulse A preferably engages radially outside the lens 2 on the limiting means or block ring 7 extending radially correspondingly far outward.
- vibrations or oscillations can thus be generated in a very advantageous manner, which effect or at least support the desired release of the lens 2 or of the block from the device 1 and / or the limiting means or block ring 7 from the block or block material 4.
- the limiting means or the block ring 7 is preferably formed at least substantially dimensionally stable or rigid and / or particularly preferably made of metal.
- the ejection device 8 or its plunger 9 or the ejection pulse A preferably exerts a tilting moment on the lens 2, the block, the block piece 3 and / or the limiting means or the block ring 7.
- the ejector 8 or the ejection pulse A preferably causes a lifting of the blocked lens 2 and the block.
- a plurality of ejection pulses A or a series of ejection pulses A and / or vibrating or oscillating, in particular of the limiting means or block ring 7, can be produced.
- the ejector 8 is designed to generate a plurality of ejection pulses A and, a sequence of ejection pulses A and / or actuated.
- the plurality of ejection pulses A or a sequence of ejection pulses A can basically act or be exerted indirectly on the blocked lens 2 or the block in the sense of the invention, but this takes place off-center and indirectly via the limiting means or the block ring 7.
- the device 1 preferably has, in addition to the ejection device 8, an ejection device 10, in addition to exerting an ejector force, as indicated by arrow K in the figure, on the block piece 3 and / or centrally on the blocked lens 2 or the block.
- the ejector device 10 preferably has a plunger 11, which can be moved back and forth accordingly, in particular linearly.
- the ejector device 10 or its plunger 11 is pneumatically movable or actuated, for example, against the force of a Return spring and / or by a double-acting cylinder or the like.
- the ejection device 8 and / or the ejector device 10 can also be driven or actuated electrically or electromagnetically as required.
- the direction of the ejector force K or direction of movement of the plunger 11 preferably runs at least substantially parallel to the ejection pulse A and / or at least substantially parallel to or along the machining axis B.
- the ejection device 10 or ejector force K is preferably exerted on the blocked lens 2 or the block or block piece 3, in particular by a central recess in the device 1 or in its bearing part 5, from the side facing away from the lens 2.
- a central recess in the device 1 or in its bearing part 5 from the side facing away from the lens 2.
- At least one ejection pulse A and then subsequently the ejector force K are exerted.
- the ejection device 8 is therefore preferably actuated first or in front of the ejector device 10.
- the two devices 8 and 10 if necessary, also be operated or operated simultaneously.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blocken einer optischen Linse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Blocken einer optischen Linse gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 7.
- Eine optische Linse, beispielsweise für eine Brille, soll bestimmte optische Eigenschaften aufweisen. Die damit einhergehenden gewünschten optischen Daten der Linse werden beispielsweise von einem Augenoptiker bestimmt. Diese Daten umfassen zum Beispiel die Angabe der Dioptrien, Daten zu Sphäre und Zylinder, zum pantoskopischen Winkel etc. Weiter können diese gewünschten optischen Daten auch den Abstand und/oder die Lage zu einem zugeordneten Auge, insbesondere bei Einbau in ein bestimmtes Brillengestell, also z. B. den pantoskopischen Winkel, Gesichtsformwinkel bzw. Fassungsscheibenwinkel, Pupillenabstand, etc. enthalten.
- Früher wurden Linsen mit vorbestimmten optischen Daten, beispielsweise mit in verschiedenen Stufen erhältlichen Dioptrien, eingesetzt. Zunehmend werden jedoch Linsen eingesetzt, die die jeweils gewünschten, individualisierten optischen Daten bzw. die damit einhergehenden optischen Eigenschaften aufweisen. Derartige Linsen werden dann in Abhängigkeit von den jeweils gewünschten optischen Daten bearbeitet bzw. gefertigt, wobei die Linsen insbesondere spanend, vorzugsweise durch Drehen und/oder Fräsen, bearbeitet werden. Hierzu werden die Linsen eingespannt, wobei diese zunächst geblockt werden, wie nachfolgend erläutert.
- Die
WO 2011/054665 A1 , die lediglich hinsichtlich der Neuheit zu berücksichtigen ist, offenbart ein Verfahren zum Lösen einer mittels eines thermoplastischen Blockmaterials geblockten Linse. Die Linse wird vom zugeordneten Blockstück gelöst, indem eine Kraft auf das thermoplastische Blockmaterial ausgeübt wird. - Die
EP 2 255 925 A1 , die lediglich hinsichtlich der Neuheit zu berücksichtigen ist, offenbart ein Verfahren zum Blocken einer Linse und eine entsprechende Vorrichtung, wobei zum Blocken unterschiedlich großer Linsen linear verschiebbare Ringsegmente mit unterschiedlich großen Auflageflächen für die Linse bereitgestellt werden. - Die
GB 2 281 525 A - Die
US 3,091,062 A offenbart eine Vorrichtung zum Deblocken einer Linse. Nach Einsetzen der geblockten Linse in die Vorrichtung wird über einen Hebelarm manuell eine Kraft auf die Linse ausgeübt, so dass sich diese von dem in der Vorrichtung eingespannten Blockstück trennt. Das Blockstück kann nach dem Trennen von der Linse separat über eine Feder ausgeworfen werden. - Die
DE 10 2008 022 660 A1 offenbart ein Verfahren zum Bearbeiten einer Linse, wobei die zu bearbeitende Linse auf einem so genannten Blockstück als Halter temporär befestigt (geblockt) wird. Beim Blocken wird die Linse insbesondere mittels eines Blockmaterials mit dem Blockstück verbunden. Anschließend wird das Blockstück mittels eines zentral angreifenden Ausstoßers ausgestoßen. Das Blockstück kann dann eingespannt werden, um die Linse zu bearbeiten. - Die vorliegende Erfindung betrifft das Blocken einer Linse. Unter dem "Blocken" ist das temporäre Verbinden der Linse mit einem zugeordneten Blockstück, insbesondere mittels eines Blockmaterials, zu verstehen. Das Blockstück bildet also insbesondere einen Halter, besonders bevorzugt für eine spätere Bearbeitung der Linse.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Blocken einer optischen Linse anzugeben, wobei das Ausgeben der geblockten Linse und insbesondere das Lösen von einem Blockmittel, wie einem Blockring, vereinfacht bzw. erleichtert werden.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine Ausstoßeinrichtung außermittig an einer geblockten Linse mittelbar angreift bzw. mindestens ein Ausstoßimpuls außermittig auf die geblockte Linse mittelbar ausgeübt wird. Hierdurch kann ein Lösen der geblockten Linse zusammen mit dem zugeordneten Blockstück bzw. aus einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung erreicht, erleichtert oder unterstützt werden.
- Die Ausstoßeinrichtung bzw. der Ausstoßimpuls wirkt nur mittelbar auf die Linse, auf ein Begrenzungsmittel für die Linse mit dem Blockstück verbindendes Blockmaterial. Bei dem Begrenzungsmittel handelt es sich insbesondere um einen Blockring oder dergleichen. Hierdurch kann ein Lösen des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings von der geblockten Linse bzw. dem Blockmaterial erreicht, erleichtert oder unterstützt werden.
- Es wird vorzugsweise eine Folge von Ausstoßimpulsen erzeugt, die mittelbar oder unmittelbar auf die geblockte Linse wirken. Hierdurch wird insbesondere ein Vibrieren oder Schwingen erzeugt. So kann wiederum das Lösen der geblockten Linse von oder aus der Vorrichtung zum Blocken erreicht, erleichtert oder unterstützt werden. Insbesondere kann so das Lockern oder Lösen des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings von der geblockten Linse bzw. dem Blockmaterial erreicht oder unterstützt werden.
- Es wird vorzugsweise zusätzlich zu dem Ausstoßimpuls auch eine Auswerferkraft auf das Blockstück, insbesondere zentral, ausgeübt. Die Auswerferkraft wird vorzugsweise durch eine separat von der Ausstoßeinrichtung betätigbare Auswerfereinrichtung erzeugt. So wird ein Lösen und Entnehmen der geblockten Linse zusammen mit dem zugeordneten Blockstück wesentlich erleichtert oder unterstützt.
- Vorzugsweise erfolgt das Lösen und/oder Auswerfen durch Angriff mindestens eines Ausstoßimpulses und/oder einer Auswerferkraft in verschiedenen Bereichen oder an verschiedenen Stellen. Besonders bevorzugt sind sowohl eine Ausstoßeinrichtung als auch eine Auswerfereinrichtung vorgesehen. So wird ein Lösen und Entnehmen der geblockten Linse zusammen mit dem zugeordneten Blockstück wesentlich erleichtert oder unterstützt.
- Die vorschlagsgemäße Lösung sowie die genannten und nachfolgenden Aspekte der vorliegenden Erfindung gestatten jeweils ein verbessertes Lösen und/oder Entnehmen der geblockten Linse, insbesondere auch wenn zum Blocken ein Blockmaterial eingesetzt wird, das besonders gut klebt oder haftet, insbesondere stärker als bisher üblicherweise verwendete Legierungen.
- Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt:
eine schematische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung mit einer geblockten Linse. - Die Figur zeigt in einem sehr schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 zum Blocken einer optischen Linse 2. Das Blocken (temporäres Verbinden oder Befestigen) der Linse 2 erfolgt insbesondere, um eine (spätere) Bearbeitung der Line 2 zu ermöglichen.
- Ausgangspunkt für die Entstehung bzw. Bearbeitung einer optischen Linse 2 ist ein Linsenrohling. Dieser wird spanend oder in einer sonstigen formgebenden Bearbeitung und in weiteren Bearbeitungsschritten so bearbeitet, dass am Ende eine fertige optische Linse 2 mit den gewünschten optischen Eigenschaften steht. Der Begriff "Linse" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung vorzugsweise sowohl den Linsenrohling vor Durchführung der notwendigen Bearbeitungsschritte, als auch am Ende die fertige Linse 2.
- Die Linse 2 bzw. der Linsenrohling besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Jedoch kann grundsätzlich auch ein sonstiger in geeigneter Weise zu bearbeitender Werkstoff, ggf. auch Glas bzw. Mineralglas, verwendet werden. Wenn die fertige Linse 2 für eine Brille (nicht dargestellt) eingesetzt bzw. verwendet werden soll, was vorzugsweise der Fall ist, wird die Linse 2 bei der vorliegenden Erfindung auch als Brillenglas bezeichnet, selbst wenn die Linse 2 gegebenenfalls nicht aus Glas besteht.
- Die Vorrichtung 1 ist zum Blocken bzw. zum Verbinden der Linse 2 mit einem zugeordneten Blockstück 3 augebildet.
- In dem schematischen Schnitt ist die Linse 2 bereits mit dem Blockstück 3 verbunden. Dieser mit dem Blockstück 3 verbundene Zustand wird auch als "geblockt" bezeichnet. Das Blocken, also temporäre Befestigen, der Linse 2 am Blockstück 3 erfolgt vorzugsweise durch ein Blockmaterial 4, insbesondere eine vorzugsweise bei niedriger Temperatur schmelzende Legierung, wie sogenanntes Alloy-Blockmaterial, ein Harz, einen Klebstoff, einen Kunststoff, einen Klebestreifen oder dergleichen.
- Die Vorrichtung 1 zum Blocken der Linse 2 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise ein Lagerteil 5 zur Aufnahme bzw. Lagerung des Blockstücks 3 auf. Das Lagerteil 5 ist vorzugsweise kalottenartig schwenkbar gelagert, beim Darstellungsbeispiel insbesondere in oder an einer vorzugsweise kalottenartigen Lagerung 6 der Vorrichtung 1. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich,
- Die mit dem Blockstück 3 zu verblockende Linse 2 wird zumindest bereichsweise beabstandet zu dem Blockstück 3 von der Vorrichtung 1 gehalten, so dass das Blockmaterial 4 eine Zwischenraum zwischen der Linse 2 und dem Blockstück 3 ausfüllen und dadurch diese beiden miteinander verbinden kann. Dieser Zwischenraum für das Blockmaterial 4 ist von einem Begrenzungsmittel der Vorrichtung 1 umgeben, insbesondere um ein unerwünschtes Abfließen des zunächst flüssigen Blockmaterials 4 aus dem Zwischenraum zu verhindern. Das genannte Begrenzungsmittel ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen ringartig ausgebildet und insbesondere durch einen Blockring 7 gebildet. Der Blockring 7 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen ringscheibenartig oder flanschartig ausgebildet.
- Das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 bildet vorzugsweise ein Auflager für die Linse 2. Insbesondere liegt das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 umlaufend an der Linse 2 an und/oder auf der Vorrichtung 1 bzw. Lagerung 6 bzw. einem sich anschließenden Plattenbereich auf.
- Das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 dichtet vorzugsweise zwischen der Linse 2 einerseits und der Vorrichtung 1 andererseits ab, so dass das zumindest beim Einfüllen vorzugsweise zunächst flüssige Blockmaterial 4 nicht entweichen kann.
- Zum Einfüllen weist beim Darstellungsbeispiel die Vorrichtung 1 bzw. das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 vorzugsweise eine entsprechende Einfüllöffnung 7A für das Blockmaterial 4 auf. Diese Einfüllöffnung 7A kann jedoch beispielsweise auch im Blockstück 3 oder durch das Blockstück 3 hindurch gebildet sein.
- Beim Darstellungsbeispiel liegt die Einfüllöffnung 7A vorzugsweise oben oder in einem oberen Bereich, so dass beim Einfüllen des Blockmaterials 4 die Luft entweichen kann.
- Die Vorrichtung 1 bzw. das Lagerteil 5, die Lagerung 6 und/oder das Blockstück 3 kann bzw. können bedarfsweise gekühlt werden, um ein vorzugsweise schnelles oder schnelleres Abkühlen und damit Verfestigen des Blockmaterials 4 zu erreichen.
- Das Blockstück 3 dient insbesondere als Halter der Linse 2 für eine spätere Bearbeitung der Linse 2. Für die spätere Bearbeitung der Linse 2 wird das Blockstück 3 in eine nicht dargestellte Aufnahme, wie ein Futter oder dergleichen, eingespannt, beispielsweise in eine Werkstückspindel, Anschließend kann die spanende bzw. sonstige formgebende Bearbeitung der Linse 2, insbesondere durch Drehen und/oder Fräsen, erfolgen.
- Die geblockte Linse 2, also mit dem Blockstück 3 verbundene Linse 2 bildet eine Einheit, die nachfolgend auch kurz als "Block" bezeichnet wird.
- Nach dem Blocken muss der Block bzw. die geblockte Linse 2 entnommen werden. Hierzu muss das Blockstück 3 von der Vorrichtung 1 bzw. deren Lagerteil 5 gelöst und auch die geblockte Linse 2 bzw. das Blockmaterial 4 bzw. der Block von dem Begrenzungsmittel bzw. Blockring 7 gelöst werden. Das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 kann lose auf der Vorrichtung 1 bzw. um die Lagerung 6 herum aufgelegt sein, wobei die Vorrichtung 1 bzw. Lagerung 6 einerseits und das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 andererseits vorzugsweise derart ausgebildet sind, das eine entsprechende koaxiale Positionierung insbesondere durch entsprechenden axialen Eingriff und/oder radialen Hintergriff oder auf sonstige Art und Weise erreicht oder sichergestellt wird. In dem Fall des vorzugsweise nur lose aufliegenden Begrenzungsmittels bzw. Blockrings 7 muss auch ein Trennen des Blockrings 7 insbesondere von dem Blockmaterial 4 nach dem Verfestigen des Blockmaterials 4 sichergestellt werden. Dies ist grundsätzlich möglich, da das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 eine im Wesentlichen konische oder konkave Innenfläche aufweist, die ein Trennen von dem anliegenden Blockmaterial 4 ermöglicht bzw, erleichtert. Nichtsdestotrotz kann dieses Trennen bzw. Lösen jedoch relativ schwierig sein.
- Die Vorrichtung 1 weist eine Ausstoßeinrichtung 8 zum Lösen oder Unterstützen des Lösens der mit dem Blockstück 3 geblockten Linse 2 von der Vorrichtung 1 und/oder des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings 7 auf. Die Ausstoßeinrichtung 8 greift außermittig an der Linse 2 mittelbar an. Es wird mindestens ein Ausstoßimpuls, wie durch Pfeil A angedeutet, erzeugt, der außermittig an der geblockten Linse 2 mittelbar angreift.
- Zur Erzeugung des Ausstoßimpulses A weist die Ausstoßeinrichtung 8 vorzugsweise einen Stößel 9 auf, der entsprechend bewegbar ist, vorzugsweise pneumatisch bzw. durch Druckluft, insbesondere gegen die Kraft einer Rückstellfeder, durch eine doppeltwirkende Zylinderanordnung oder dergleichen. Die Ausstoßeinrichtung 8 ist also vorzugsweise pneumatisch antreibbar oder betätigbar.
- Die Ausstoßeinrichtung 8 bzw. der Ausstoßimpuls A, greift außermittig an der Linse 2 mittelbar an. Ein mittelbares Angreifen erfolgt über das Begrenzungsmittel bzw, den Blockring 7. Besonders bevorzugt greift die Ausstoßeinrichtung 8 bzw. deren Stößel 9 bzw. der Ausstoßimpuls A unmittelbar an dem Begrenzungsmittel bzw. dem Blockring 7 an, und zwar besonders bevorzugt auf der der Linse 2 abgewandten Seite bzw. in die Ausstoß- und/oder Entnahmerichtung.
- Die Ausstoß-, Impuls- und/oder Entnahmerichtung verläuft vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zu der der Linse 2 zugewandten Stimfläche des Blockstücks 3 und/oder zu der dem Blockstück 3 zugewandten Seite der Linse 2 oder einer Hauptebene der Linse 2. Alternativ oder zusätzlich verläuft die genannte Richtung vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Einspann-oder Rotationsachse des Blockstücks 3 bei einer späteren Bearbeitung der Linse 2. Diese Achse entspricht der in der Figur angedeuteten Bearbeitungsachse B.
- Die Ausstoßeinrichtung 8 greift also an dem Begrenzungsmittel für die Linse 2 bzw. dem Blockring 7 unmittelbar an, um das Begrenzungsmittel bzw. den Blockring 7 von der mit dem Blockstück 3 geblockten Linse 2 bzw. von dem Blockmaterial 4 zu lockern oder zu lösen.
- Beim Darstellungsbeispiel greift die Ausstoßeinrichtung 8 bzw. der Ausstoßimpuls A vorzugsweise radial außerhalb der Linse 2 an dem sich radial entsprechend weit nach außen erstreckenden Begrenzungsmittel bzw. Blockring 7 an. Insbesondere können so in sehr vorteilhafter Weise Vibrationen oder Schwingungen erzeugt werden, die das gewünschte Lösen der Linse 2 bzw. des Blocks von der Vorrichtung 1 und/oder des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings 7 von dem Block bzw. Blockmaterial 4 bewirken oder zumindest unterstützen.
- Das Begrenzungsmittel bzw. der Blockring 7 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen formstabil oder steif ausgebildet und/oder besonders bevorzugt aus Metall hergestellt.
- Die Ausstoßeinrichtung 8 bzw. deren Stößel 9 bzw. der Ausstoßimpuls A übt vorzugsweise ein Kippmoment auf die Linse 2, den Block, das Blockstück 3 und/oder das Begrenzungsmittel bzw. den Blockring 7 aus.
- Die Ausstoßeinrichtung 8 bzw. der Ausstoßimpuls A bewirkt vorzugsweise ein Anheben der geblockten Linse 2 bzw. des Blocks.
- Gemäß einem auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise mehrere Ausstoßimpulse A bzw. eine Folge von Ausstoßimpulsen A und/oder ein Vibrieren oder Schwingen, insbesondere des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings 7, erzeugt werden. Vorzugsweise ist die Ausstoßeinrichtung 8 zur Erzeugung mehrerer Ausstoßimpulse A bzw, einer Folge von Ausstoßimpulsen A ausgebildet und/oder betätigbar. So kann das Lösen des Blocks bzw. der geblockten Linse 2 von der Vorrichtung 1 bzw. deren Lagerteil 5 und/oder das Lösen des Begrenzungsmittels bzw. Blockrings 7 von der geblockten Linse 2 bzw. dem Block bzw. dem Blockmaterial 4 erreicht oder zumindest unterstützt werden.
- Die mehreren Ausstoßimpulse A oder Folge von Ausstoßimpulsen A kann grundsätzlich im Sinne der Erfindung beliebig auf die geblockte Linse 2 bzw. den Block mittelbar einwirken oder ausgeübt werden, dies erfolgt jedoch außermittig und mittelbar über das Begrenzungsmittel bzw. den Blockring 7.
- Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise zusätzlich zu der Ausstoßeinrichtung 8 eine Auswerfereinrichtung 10 auf, um zusätzlich eine Auswerferkraft, wie durch Pfeil K in der Figur angedeutet, auf das Blockstück 3 und/oder zentral auf die geblockte Linse 2 bzw. den Block auszuüben. Die Auswerfereinrichtung 10 weist zur Erzeugung der Auswerferkraft K vorzugsweise einen Stößel 11 auf, der entsprechend, insbesondere linear bzw. hin- und herbewegbar ist. Besonders bevorzugt ist die Auswerfereinrichtung 10 bzw. deren Stößel 11 pneumatisch bewegbar bzw. betätigbar, beispielsweise gegen die Kraft einer Rückstellfeder und/oder durch einen doppeltwirkenden Zylinder oder dergleichen.
- Es ist anzumerken, dass die Ausstoßeinrichtung 8 und/oder die Auswerfereinrichtung 10 bedarfsweise auch elektrisch oder elektromagnetisch angetrieben oder betätigt werden kann bzw. können.
- Die Richtung der Auswerferkraft K bzw. Bewegungsrichtung des Stößels 11 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Ausstoßimpuls A und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zu oder entlang der Bearbeitungsachse B.
- Die Auswerfereinrichtung 10 bzw. Auswerferkraft K wird vorzugsweise von der der Linse 2 abgewandten Seite auf die geblockte Linse 2 bzw. den Block bzw. das Blockstück 3, insbesondere durch eine zentrale Ausnehmung in der Vorrichtung 1 bzw. in deren Lagerteil 5 hindurch ausgeübt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
- Besonders bevorzugt wird zunächst mindestens ein Ausstoßimpuls A und dann nachfolgend die Auswerferkraft K ausgeübt. Die Ausstoßeinrichtung 8 wird vorzugsweise also zuerst oder vor der Auswerfereinrichtung 10 betätigt.
- Jedoch können die beiden Einrichtungen 8 und 10 bedarfsweise auch gleichzeitig betätigt oder betrieben werden.
- Beispielsweise ist es aber auch möglich, dass zunächst eine Folge von Ausstoßimpulsen A außermittig auf die geblockte Linse 2 bzw. das Begrenzungsmittel bzw. den Blockring 7 ausgeübt wird und dann während dessen zusätzlich die Auswerferkraft K, insbesondere zentral, ausgeübt wird, um damit dann den Block bzw. die geblockte Linse endgültig von der Vorrichtung 1 abzuheben.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Linse
- 3
- Blockstück
- 4
- Blockmaterial
- 5
- Lagerteil
- 6
- Lagerung
- 7
- Blockring
- 7A
- Einfüllöffnung
- 8
- Ausstoßeinrichtung
- 9
- Stößel
- 10
- Auswerfereinrichtung
- 11
- Stößel
- A
- Ausstoßimpuls
- B
- Bearbeitungsachse
- K
- Auswerferkraft
Claims (11)
- Vorrichtung (1) zum Blocken einer optischen Linse (2) mit einem Blockstück (3),
mit einer Ausstoßeinrichtung (8) zum Lösen oder Unterstützen des Lösens der mit dem Blockstück (3) geblockten Linse (2), also der Einheit aus Blockstück (3) und damit verbundener Linse (2), aus der Vorrichtung (1),
wobei die Ausstoßeinrichtung (8) außermittig an der Linse (2) mittelbar angreift,
wobei die Vorrichtung ein Begrenzungsmittel (7) für ein Blockmaterial (4), das die Linse (2) mit dem Blockstück (3) verbindet, aufweist, und wobei das Begrenzungsmittel (7) eine im Wesentlichen konische oder konkave Innenfläche aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausstoßeinrichtung (8) ein Kippmoment auf die Linse (2) und/oder das Blockstück (3) ausübt und/oder pneumatisch betätigbar ist, und
dass die Ausstoßeinrichtung (8) an dem Begrenzungsmittel (7) für das Blockmaterial (4) angreift, um das Begrenzungsmittel (7) von der mit dem Blockstück (3) geblockten Linse (2) und von dem Blockmaterial (4) zu lockern oder zu lösen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel zumindest im Wesentlichen formstabil oder steif ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel ein Auflager der Linse (2) beim Blocken bildet und/oder zumindest im Wesentlichen ringartig ausgebildet ist, insbesondere einen Blockring (7) bildet.
- Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinrichtung (8) zur Erzeugung eines Ausstoßimpulses (A) oder mehrer Ausstoßimpulse (A) ausgebildet und/oder betätigbar ist.
- Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Auswerfereinrichtung (10) zum Ausüben einer Auswerferkraft (K) auf das Blockstück (3) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinrichtung (8) vor oder gleichzeitig mit der Auswerfereinrichtung (10) betätigbar ist.
- Verfahren zum Blocken einer optischen Linse (2), wobei ein Blockstück (3) mit der Linse (2) mittels eines Blockmaterials (4) in einer Vorrichtung (1) verbunden wird, wodurch die Linse (2) geblockt wird, also eine Einheit aus Blockstück (3) und damit verbundener Linse (2) gebildet wird, die anschließend mittels eines Ausstoßimpulses (A) von oder aus der Vorrichtung (1) gelöst wird, wobei der Ausstoßimpuls (A) außermittig an der geblockten Linse (2) mittelbar angreift,
wobei die Vorrichtung ein Begrenzungsmittel (7) für das Blockmaterial (4),
das die Linse (2) mit dem Blockstück (3) verbindet, aufweist, und wobei das Begrenzungsmittel (7) eine im Wesentlichen konische oder konkave Innenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die geblockte Linse (2) mittels des Ausstoßimpulses (A) gekippt und/oder angehoben wird, und
dass der Ausstoßimpuls (A) an dem Begrenzungsmittel (7) für das Blockmaterial (4) angreift und über das Begrenzungsmittel (7) auf die geblockte Linse (2) übertragen wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folge von Ausstoßimpulsen (A) erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Ausstoßimpulses (A) das Begrenzungsmittel gelockert oder gelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel die Linse (2) während des Blockens abstützt und/oder eine seitliche Begrenzung für das Blockmaterial (4) bis zu dessen Verfestigung bildet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Ausstoßimpuls (A) eine Auswerferkraft (K) auf das Blockstück (3) insbesondere zentral ausgeübt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10015216.4A EP2455188B1 (de) | 2010-11-23 | 2010-12-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10014890 | 2010-11-23 | ||
EP10015216.4A EP2455188B1 (de) | 2010-11-23 | 2010-12-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2455188A1 EP2455188A1 (de) | 2012-05-23 |
EP2455188B1 true EP2455188B1 (de) | 2019-11-20 |
Family
ID=44454704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10015216.4A Active EP2455188B1 (de) | 2010-11-23 | 2010-12-02 | Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2455188B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9889535B2 (en) * | 2012-12-13 | 2018-02-13 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Method for blocking an optical lens component |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091062A (en) * | 1962-09-17 | 1963-05-28 | Coburn Mfg Company Inc | Lens de-blocking device |
GB2281525A (en) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | Gerber Optical Inc | Lens blocking apparatus |
EP2255925A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) | Linsenblockierverfahren und zugehörige Vorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1997586A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-12-03 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Verfahren und entsprechende Vorrichtung zum Halten und Lösen von Linsen |
DE102008022660A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Bearbeiten eines Brillenglasrohlings und Brillenglasrohling mit Verbindungsmasse und Blockstück |
EP2319660A1 (de) * | 2009-11-09 | 2011-05-11 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Verfahren und entsprechende Vorrichtung zum Lösen von Linsen |
-
2010
- 2010-12-02 EP EP10015216.4A patent/EP2455188B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091062A (en) * | 1962-09-17 | 1963-05-28 | Coburn Mfg Company Inc | Lens de-blocking device |
GB2281525A (en) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | Gerber Optical Inc | Lens blocking apparatus |
EP2255925A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) | Linsenblockierverfahren und zugehörige Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2455188A1 (de) | 2012-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3172003B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung einer felge und verfahren zur verwendung einer vorrichtung zur bearbeitung einer felge | |
DE4442181C1 (de) | Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen | |
DE102009048590B4 (de) | Vorrichtung zum Abblocken von optischen Werkstücken, insbesondere Brillengläsern | |
DE102014101266B4 (de) | Linsenhaltevorrichtung zum Haltern einer Rohlinse in einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Rohlinsen | |
EP2623246B1 (de) | Elektrode und Anlage zum elektrochemischen Bearbeiten sowie Verfahren hierzu | |
EP3446816A1 (de) | Spannfutter für räder | |
EP2409808A1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine | |
DE102007007161A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Material zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung | |
EP3389890B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes | |
EP2293900A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines brillenglasrohlings und brillenglasrohling mit verbindungsmasse und blockstück | |
WO2023046937A1 (de) | Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff | |
DE202014006593U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung einer Felge | |
EP3124175A2 (de) | Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff | |
DE102018116314A1 (de) | Bauplattform und Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Medizinprodukts wie ein Implantat | |
EP2167265B1 (de) | Bruchtrennmodul für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine mit einem bruchtrennmodul und verfahren zum bruchtrennen | |
EP2455188B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Blocken einer Linse | |
DE102011002871A1 (de) | Spannzange | |
DE102008056682A1 (de) | Fräs- und Entgratwerkzeug | |
DE102007036972A1 (de) | Verfahren zum Fügen sowie Fügeverbindung von zwei Bauteilen aus Metallwerkstoff | |
EP2347844B1 (de) | Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung | |
EP2995417B1 (de) | Vorrichtung zur montage mindestens eines eine ausnehmung für eine welle aufweisenden funktionselements | |
DE102008035730A1 (de) | Anbringen eines Bearbeitungsstifts an einem zu schleifenden Edelstein | |
DE102015120297A1 (de) | Spannvorrichtung für ein Werkstück sowie Verfahren zum Ausrichten, Zentrieren, Spannen und/oder Aufnehmen eines Werkstücks mittels einer Spannvorrichtung | |
EP2839893A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer indirekten Strangpresse und indirekte Strangpresse | |
DE102010051978B3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Niederhaltekräften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160728 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190730 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010016377 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1203666 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200220 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200221 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200412 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010016377 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200821 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191202 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1203666 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191202 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191120 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 14 |