EP2448766B1 - Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2448766B1
EP2448766B1 EP10726984.7A EP10726984A EP2448766B1 EP 2448766 B1 EP2448766 B1 EP 2448766B1 EP 10726984 A EP10726984 A EP 10726984A EP 2448766 B1 EP2448766 B1 EP 2448766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflection layer
security element
embossing lacquer
motif
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10726984.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2448766A1 (de
Inventor
Manfred Heim
Lars Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2448766A1 publication Critical patent/EP2448766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2448766B1 publication Critical patent/EP2448766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • B42D2033/04
    • B42D2033/18
    • B42D2035/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms

Definitions

  • the invention relates to a security element and a manufacturing method thereof.
  • Items to be protected are often provided with a security element that allows verification of the authenticity of the item and at the same time serves as protection against unauthorized reproduction.
  • Items to be protected include, for example, security papers, identity and value documents (such as banknotes, chip cards, passports, identification cards, identity cards, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, tickets, credit cards, health cards, etc.) as well as product security elements such as security items. Labels, seals, packaging.
  • the security against forgery of a security element is particularly great if the security element on front and back shows perceptible motifs that are in a certain position to each other and / or difficult to imitate or copy.
  • the WO 2008/017362 A3 describes different production methods for optically variable films in which an optically variable motif (ie one dependent on the viewing condition, eg the viewing direction, dependent image) on the front and another on the back and a third motif when viewed in transmitted light or in Transmission view is visible.
  • the production methods involve topographically different structures and subsequent demetallization of metal layers as well as mask exposure methods, in which the front side information is a Form mask for the exposure of a reverse side.
  • the WO 2006/133863 A2 Different variants of optically variable patterns for a security element are known, which look different when viewing the front or back of the security element, so form different motifs.
  • the WO 03/053713 A1 ( DE 102 26 114 A1 ) describes a security element according to the preamble of claim 1, which is constructed on a plastic film and carries relief structures on both sides of the plastic films, which act as diffraction structures and, for example, as a hologram represent a motif.
  • the relief structures are further provided with metal layers which are structured by interruptions, so that additionally a suitable pattern, for example a letter or another alphanumeric character, can be recognized.
  • the structured metallization on the relief structures is designed as a reflective layer, so that the corresponding motif is visible in plan view.
  • the invention has for its object to provide a security element that shows different motifs on the front and back and yet is easy to manufacture, especially without consuming Passerieux. Furthermore, the security element should preferably also allow a subject to be perceived in a simple way when viewed through transmitted light.
  • a security element for security papers, documents of value or the like with a top and a bottom having carrier, a top mounted on the top embossing lacquer layer, in which an upper embossing structure is formed, mounted on the bottom, lower embossing lacquer layer in which a lower embossing structure is formed, wherein between the upper side of the carrier and the upper embossing lacquer layer, an upper reflection layer is arranged.
  • the object is further achieved by a value document with such a security element.
  • a production method for a security element for security papers, documents of value or the like in which a carrier having a top side and a bottom side is provided at the top with an upper reflective layer and therewith an upper embossing lacquer layer and at the bottom side with a lower embossing lacquer layer wherein an upper embossing pattern is formed in the upper embossing lacquer layer and a lower embossing structure is formed in the lower embossing lacquer layer.
  • the invention provides a surprisingly simple constructed security element, which has both a recognizable from the front side front motif, which is not visible from the back, and has a visible from the back back motif, which is imperceptible from the front. Since the front and back motifs are not visible from the other side, a registration of the two motifs to each other is not necessary. The separation of these two motifs is achieved in that the upper reflection layer is located between the upper embossing lacquer layer and the lower embossing lacquer layer. It causes a reflection of incoming light. Because unlike in the WO 03/053713 A1 the upper reflection layer does not directly rest on the embossed structure, as is the case with conventional hologram films, the front side motif can only be seen from the front and the back side motif only from the rear side.
  • the embossed structures preferably cooperate with the reflective layer, e.g. B. taking advantage of a diffractive or holographic effect. But there are also different acting embossed structures possible, for. B. microlenses, micro hollow mirror, sawtooth structures, matte structures, etc.
  • the upper reflective layer is to be executed over its entire surface.
  • This may be, for example, a full-surface metallization comprising aluminum, copper, iron, chromium, gold or silver, etc.
  • a printed glossy lacquer layer is also suitable as a reflection layer.
  • various reflective layers can also be combined to impart a desired visual appearance, such as a desired color effect, to the front motif and back motif, respectively.
  • embossing of the upper embossed structure or the lower embossed structure is preferably carried out with commercially available embossing lacquers, as used for example as heat sealing lacquers in the DE 102004035979 A1 are described, the disclosure of which is fully incorporated in this regard.
  • embossing lacquers as used for example as heat sealing lacquers in the DE 102004035979 A1 are described, the disclosure of which is fully incorporated in this regard.
  • thermoplastic, electron beam-curing or UV-curing embossing systems are suitable.
  • embossing lacquer layer Since at least one embossing lacquer layer has to be anchored directly on the support, which can be embodied, for example, as a film, a good adhesion of the embossing lacquer layer usually between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably between 1.5 ⁇ m and 4 ⁇ m, is desirable. This can be achieved by the use of carrier materials, eg. As film material can be achieved with suitable pretreatment. Examples include an acrylate coating in combination with a corona treatment prior to application of the embossing lacquer or the printing of adhesion-promoting primers.
  • embossing lacquer Due to the then good adhesion of the embossing lacquer to the carrier, a pure casting process can be used for embossing, in which the embossing lacquer is pressed into an embossing cylinder without further pretreatment. In this way, one obtains an optimal reproduction of an embossed structure, resulting from a very good image of the embossing tool. Brilliant embossed motifs are the result.
  • the top and / or the bottom is provided with a Regelackhaftung improving treatment / are. It is also preferred if the upper and / or the lower embossing lacquer layer has a UV-curing embossing lacquer.
  • Such UV embossing lacquers have the further advantage that they are particularly well suited as an acceptance layer for offset and steel stitch paints. They can thus serve as background for banknote printing coverage with offset or steel stitch colors. A naturally otherwise possible at any time pressure receiving layer on one side of the security element can then be omitted.
  • the reflection layer is flat, which improves its reflection properties.
  • it is well protected by the carrier and the overlying embossing lacquer layer. Thus one achieves a good chemical resistance and resistance against scratching.
  • the motif perceivable by the top embossing structure from the top can be formed in the form of a hologram, as can the motif perceivable from the bottom, which provides the bottom embossing structure.
  • the interaction of embossing structure and reflection layer can advantageously be provided with a color effect if a color layer is provided between the embossing structure and the reflection layer. Then, the corresponding motif provided by the upper and lower embossing patterns, respectively, is affected by the color layer because the reflective radiation is colored.
  • a hologram can z. B. be provided with a color effect.
  • the protection by the security element can be increased further if the upper reflection layer is structured with an upper motif, which is then visible in transmitted light observation in combination with an at least partially transparent or translucent support.
  • the upper reflection layer is not carried out over the entire surface, but provided with motif-dependent interruptions or openings.
  • motif-dependent interruptions or openings In the case of a metallic reflection layer, this can be done, for example, by demetallization using technologies known to the person skilled in the art (etching technology and washing process).
  • etching technology and washing process technologies known to the person skilled in the art
  • the required printing ink is printed in the form of a fine motif.
  • the separation of the embossed motifs through the openings in the reflection layer can be impaired in principle.
  • the structure of the openings / interruptions is formed with a sufficient fineness. Additionally or optionally, one can improve this separation by the carrier is only translucent, but not transparent.
  • another reflective layer may be applied and patterned between the underside of the carrier and the lower embossing lacquer layer which offers further possibilities in the case of transmitted light reflection, since the motifs of this lower reflection layer and the upper reflection layer then form a combination motif in transmitted light viewing.
  • the above-mentioned color effect can also be produced when structuring the upper and / or the lower reflection layer. This is particularly easy if the respective reflection layer is produced by means of an etching process.
  • a protective lacquer is printed, which covers the reflection layer (for example, a metallization) at those locations where no opening or interruption is to be incorporated, and protects against the etchant, for example, an etchant.
  • This protective coating typically remains on the patterned reflective layer, that is n those portions of the reflection layer which was not removed in the etching process.
  • this protective varnish is colored, then it is achieved that the motif produced by the respective embossing lacquer layer in connection with the reflection layer also has a color effect, eg, a color effect.
  • a color effect eg, a color effect.
  • B. is colored. At the same time, this color effect does not occur in transmitted light or when viewed from the other side.
  • the lower motif is in each case a grid structure, z.
  • the use of a modulated line grid wherein a line width between 20 microns and 200 microns, preferably between 50 microns and 150 microns can be used varying. It has been shown that disturbing moiré effects or locally different transmission properties can then be easily avoided if the two line grids are at an angle between 80 ° and 100 ° to each other. It is therefore preferred that the lower motif and the upper motif each by a grid structure, for. B.
  • a modulated line grid are generated, wherein the line direction of the upper motif is preferably crossing, in particular at an angle of 60 ° to 120 °, preferably 70 ° to 110 °, more preferably from 80 ° to 100 ° to the line direction of the lower motif.
  • Such crossed line grids interfere with each other especially little or not at all and allow in the fürsichtstruck particularly good and clearly recognizable motives.
  • the raster elements of the upper and lower reflective layers can advantageously also be designed so that the resulting transmitted light motif is dependent on the viewing angle.
  • this can be achieved in that the screening of the upper and the lower reflection layer have different screen widths. Then moiré-magnified images emerge in the transmitted light, the appearance of which depends on the viewing angle.
  • a known shading grid can be used, for example by a raster structure containing no motif. At certain viewing angles, this raster structure then shades the raster structure of the other reflection layer in which the motif is modulated.
  • the desired see-through effect can in principle be achieved by any screening, which on the one hand is so small in fineness that the grid elements are not noticeable to the eye and on the other hand in their average Surface coverage are locally modulated so that the / the viewing motives is / is visible.
  • either the density of the raster elements and / or the size of the raster elements can be modulated.
  • the fineness of the rastering ensures that the upper or lower reflection layer continues to fulfill its function in connection with the embossing structure lying above it in the viewing direction.
  • the security element may in particular be designed as a security thread, tear-open thread, security strip, security strip, patch or as a label for application to a security paper, value document or the like.
  • the security element can span transparent areas or recesses.
  • security paper is understood here in particular as the precursor that can not be processed to a value document which, in addition to the security element according to the invention, may also have further authenticity features (such as, for example, luminescent substances provided in the volume).
  • Value documents are here understood, on the one hand, documents produced from security papers.
  • value documents can also be other documents and objects which can be provided with the security feature according to the invention, so that the value documents have non-copyable authenticity features, whereby an authenticity check is possible and at the same time unwanted copies are prevented.
  • the reciprocal The characteristic of the translucency is the opacity.
  • the production method according to the invention can be developed so that the described preferred embodiments and embodiments of the security element are produced.
  • a security element 1 is integrated in a banknote 2 in such a way that the security element 1 is located both from the in Fig. 1 shown front side of the banknote 2 and from the back of the banknote 2 is visible.
  • the security element 1 provided on the banknote 2 can also be part of a security thread 19 of the banknote which, as in FIG Fig. 1 shown as an example, is usually woven into the paper of the banknote 2, he s partly on the front (in Fig. 1 visible side) and partly visible on the back of the banknote. It is also possible for the security element 1 to be arranged at least partially via a window 20 provided in the banknote 2. Of course, these possibilities are only examples of the use of the security element 1 described below, which of course can also be used in other ways for copying or imitation protection of a protected object.
  • Fig. 2 shows a sectional view through the security element 1 along the line AA of Fig. 1 .
  • a carrier 3 which can be realized for example by a plastic film. This plastic film may be transparent or even translucent, as will be explained later.
  • suitable adhesion promoters 6 and 7 are attached to the carrier 3, which ensure that the following layers have a strong adhesion to the carrier 3.
  • the adhesion promoter 6 or 7 can on the one hand by a suitable pretreatment of the carrier or use of films suitable coating, such. As acrylate coating in combination with corona treatment, or by printing of adhesion-promoting primers can be achieved. Subsequently, a reflection layer 8 is applied to the top surface 4 of the carrier 3 provided with adhesion promoter 6.
  • This is preferably a reflective layer, for example, by a metallization (eligible, for example, aluminum, copper, iron, chromium, Gold, silver, etc. with optical densities between 1.38 and 4.5 oD, preferably between 1.8 and 3.0 oD) is realized.
  • a metallization eligible, for example, aluminum, copper, iron, chromium, Gold, silver, etc. with optical densities between 1.38 and 4.5 oD, preferably between 1.8 and 3.0 oD
  • a printed glossy lacquer layer is possible.
  • various reflective layers may be combined to produce desired optical phenomena of the motifs presented by the security element 1 to the observer, as will be explained below.
  • embossing lacquer layer 9 or an embossing lacquer layer 10 is then applied to the reflection layer 8 and to the underside 5 of the carrier 3 provided with adhesion promoter 7.
  • the embossing lacquer layers 9, 10 thus obtained are now provided with an upper embossing structure 11 or a lower embossing structure 12. Due to the good adhesion of the embossing lacquer layers 9, 10 on the upper side 4 or lower side 5 of the carrier 3, the embossing lacquer structures 11 and 12 can be pressed without further pretreatments with an embossing cylinder.
  • the embossed structures realize, in connection with the reflective reflection layer 8, a top-side embossing motif or a bottom-side embossing motif, which is visible when viewed from the front side VS or when viewed from the rear side RS.
  • different motifs of the front side VS and the rear side RS can be used. If one of the two sides of the security element 1 is to be printed, this can be done directly on the embossing lacquer 9 or 10 if a UV embossing lacquer is used for this purpose. This is suitable as an acceptance layer for offset and steel engraving inks. Print acceptance layers, which would require several operations for the application, are therefore no longer necessary.
  • Fig. 3 shows a development of the security element of Fig. 1 , wherein the layer structure essentially the basis of Fig. 2 explained corresponds.
  • the reflection layer 8 is now additionally provided with a reflection layer structure provided, which causes a motive.
  • the reflection layer is not over the entire surface on the upper side 4 of the carrier 3, but has a motif-forming varying opacity, ie a pattern. This can be z. B. be generated by a screening.
  • the grid density of the grid structure or structuring of the reflection layer 8 is chosen so that the structure and the motive caused by it when viewing from the front side VS and the back RS is not or very little noticeable.
  • this structure can be achieved, for example, by demetallization with known technologies (etching technology and washing method). If a printed reflection layer 8 is used, the motif is already produced during printing by application of the printing ink.
  • the security element 1 of Fig. 3 thus, it has an upper embossing structure 11, which provides an embossed motif, which is visible from the direction of the front side VS forth. From the back RS fro another embossed motif can be seen, which causes the lower embossing structure 12.
  • the security element 1 is viewed in transmitted light, for example under illumination from the rear side RS and in viewing from the front side VS, one recognizes the pattern and thus the structure in the reflection layer 8 and the motive caused thereby. Thus, as a third security feature the appearing in review motif in the reflection layer 8 is formed.
  • Fig. 4 shows a development of the security element 1 of Fig. 3 , wherein now also on the underside 5 of the carrier 3, a lower reflection layer 14 is provided, which is provided with a lower reflective layer structure.
  • the two reflection layer structures of the upper reflection layer 8 and the upper reflection layer 14 cooperate.
  • plan view in particular in an oblique plan view, however, one not only sees the embossed motifs produced by the embossing structures 11 and 12, but may additionally also recognize the pattern in the upper or lower reflection layer 8, 14, of course different patterns in the structure can be incorporated.
  • security element 1 provides a total of five different motifs.
  • security features nor in plan view, especially in oblique plan view, recognizable motifs through the upper reflective layer 8 and the lower reflection layer 14th
  • the structures of the upper reflection layer 8 and the lower reflection layer 14 cooperate when the security element 1 is viewed in transmitted light.
  • a line width rastering can be used, preferably with a line width between 20 ⁇ m and 200 ⁇ m, particularly preferably between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • FIG. 5 schematically shows the upper reflection layer structure 15 in the upper reflection layer 8 of Fig. 4
  • FIG. 12 shows the lower reflection layer structure 18 in the lower reflection layer 14 of FIG Fig. 4
  • the upper reflection structure 15 in Fig. 5 two top motifs 16 and 17 are shown, which are visually recognizable when viewing the security element 1 from the front side VS in addition to the embossing motif, which is introduced into the embossing lacquer layer 9 by the upper embossing structure 11.
  • no motif is drawn for the lower reflection structure 18.
  • FIG Fig. 7 shows, depending on the registration, a more or less large disturbance of the perceptibility of the upper motifs 16 and 17.
  • the carrier 3 can be made transparent. Then the image appearing in transmitted light is particularly clear. If one uses only a translucent carrier 3, the separation of the image formed by the front side VS by the embossing structure 11 from the image produced at the rear side RS by the lower embossing structure 12 increases at the expense of the quality of the transmitted light image.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement sowie ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Zu schützende Gegenstände werden häufig mit einem Sicherheitselement ausgestattet, das eine Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes erlaubt und zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient.
  • Zu schützende Gegenstände sind beispielsweise Sicherheitspapiere, Ausweis- und Wertdokumente (wie z.B. Banknoten, Chipkarten, Pässe, Identifikationskarten, Ausweiskarten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, Kreditkarten, Gesundheitskarten, ...) sowie Produktsicherungselemente, wie z.B. Etiketten, Siegel, Verpackungen.
  • Die Fälschungssicherheit eines Sicherheitselementes ist dann besonders groß, wenn das Sicherheitselement auf Vorder- wie Rückseite wahrnehmbare Motive zeigt, die in einer bestimmten Lage zueinander liegen und/oder schwer nachzuahmen bzw. zu kopieren sind.
  • Die WO 2008/017362 A3 beschreibt verschiedene Herstellungsverfahren für optisch variable Folien, bei denen ein optisch variables Motiv (also ein vom Betrachtungszustand, z. B. der Betrachtungsrichtung, abhängiges Bild) auf der Vorderseite und ein anderes auf der Rückseite sowie ein drittes Motiv bei Betrachtung im Durchlicht bzw. in Transmissionsbetrachtung sichtbar ist. Die Herstellungsmethoden betreffen topographisch unterschiedlich hohe Strukturen und anschließende Demetallisierung von Metallschichten sowie Maskenbelichtungsverfahren, bei denen Vorderseiteninformationen eine Maske für die Belichtung einer Rückseite bilden. Aus der WO 2006/133863 A2 sind unterschiedliche Varianten von optisch variablen Mustern für ein Sicherheitselement bekannt, die bei Betrachtung der Vorder- oder Rückseite des Sicherheitselementes unterschiedlich aussehen, also unterschiedliche Motive bilden.
  • Die WO 03/053713 A1 ( DE 102 26 114 A1 ) beschreibt ein Sicherheitselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das auf einer Kunststofffolie aufgebaut ist und auf beiden Seiten der Kunststofffolien Reliefstrukturen trägt, die als Beugungsstrukturen wirken und beispielsweise als Hologramm ein Motiv darstellen. Die Reliefstrukturen sind weiter mit Metallschichten versehen, welche durch Unterbrechungen strukturiert sind, so dass zusätzlich noch ein geeignetes Muster, beispielsweise ein Buchstabe oder ein sonstiges alphanumerisches Zeichen, erkennbar ist. Die strukturierte Metallisierung auf den Reliefstrukturen ist als Reflexschicht ausgeführt, so dass das entsprechende Motiv in Draufsicht sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement zu schaffen, das an Vorder- und Rückseite unterschiedliche Motive zeigt und dennoch einfach herstellbar ist, insbesondere ohne aufwendige Passerungen. Weiter sollte es das Sicherheitselement vorzugsweise auch erlauben, auf einfache Art und Weise bei Durchlichtbetrachtung ein Motiv wahrnehmbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit einem eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Träger, einer auf der Oberseite angebrachten, oberen Prägelackschicht, in der eine obere Prägestruktur ausgebildet ist, einer auf der Unterseite angebrachten, unteren Prägelackschicht, in der eine untere Präge-struktur ausgebildet ist, wobei zwischen der Oberseite des Trägers und der oberen Prägelackschicht eine obere Reflexionsschicht angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Die Aufgabe löst schließlich auch ein Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselementes für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., bei dem ein eine Oberseite und eine Unterseite aufweisender Träger an der Oberseite mit einer oberen Reflexionsschicht und darauf mit einer oberen Prägelackschicht und an der Unterseite mit einer unteren Prägelackschicht versehen wird, wobei in der oberen Prägelackschicht eine obere Prägestruktur und in der unteren Prägelackschicht eine unteren Prägestruktur ausgebildet werden.
  • Die Erfindung schafft ein überraschend einfach aufgebautes Sicherheitselement, das sowohl ein von der Vorderseite erkennbares Vorderseitenmotiv aufweist, welches von der Rückseite nicht erkennbar ist, sowie ein von der Rückseite sichtbares Rückseitenmotiv hat, welches von der Vorderseite nicht wahrnehmbar ist. Da die Vorderseiten- und Rückseitenmotive jeweils von der anderen Seite nicht sichtbar sind, ist eine Passerung der beiden Motive zueinander nicht nötig. Die Trennung dieser beiden Motive wird dadurch erreicht, dass sich zwischen der oberen Prägelackschicht und der unteren Prägelackschicht die obere Reflexionsschicht befindet. Sie bewirkt eine Reflexion von eintretendem Licht. Da anders als in der WO 03/053713 A1 die obere Reflexionsschicht nicht direkt auf der Prägestruktur aufliegt, wie es auch bei üblichen Hologrammfolien der Fall ist, sind das Vorderseitenmotiv nur von vorne und das Rückseitenmotiv nur von der Rückseite aus zu erkennen.
  • Die Prägestrukturen wirken vorzugsweise mit der Reflexionsschicht zusammen, z. B. unter Ausnutzung eines diffraktiven oder holographischen Effektes. Es sind aber auch anders wirkende Prägestrukturen möglich, z. B. Mikrolinsen, Mikrohohlspiegel, Sägezahnstrukturen, Mattstrukturen etc.
  • Genügt für das Sicherheitsmerkmal das Vorhandensein getrennter Vorder- und Rückseitenmotive, ist die obere Reflexionsschicht vollflächig auszuführen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine vollflächige Metallisierung, umfassend Aluminium, Kupfer, Eisen, Chrom, Gold oder Silber etc. handeln. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine gedruckte glänzende Lackschicht als Reflexionsschicht geeignet. Natürlich lassen sich auch verschiedene Reflexionsschichten kombinieren, um dem Vorderseitenmotiv bzw. Rückseitenmotiv eine gewünschte optische Erscheinung, beispielsweise einen gewünschten Farbeffekt, zu verleihen.
  • Die Prägung der oberen Prägestruktur bzw. der unteren Prägestruktur erfolgt vorzugsweise mit handelsüblichen Prägelacken, wie sie beispielsweise als Heißsiegellacke in der DE 102004035979 A1 geschildert sind, deren Offenbarung diesbezüglich voll umfänglich einbezogen wird. Grundsätzlich sind thermoplastische, elektronenstrahlhärtende oder UV-härtende Prägesysteme geeignet.
  • Da mindestens eine Prägelackschicht auf dem Träger, der beispielsweise als Folie ausgeführt sein kann, direkt verankert sein muss, ist eine gute Adhäsion der üblicherweise zwischen 1 µm und 10 µm, bevorzugt zwischen 1,5 µm und 4 µm dicken Prägelackschicht anzustreben. Dies kann durch den Einsatz von Trägermaterialien, z. B. Folienmaterial, mit geeigneter Vorbehandlung erreicht werden. Beispiele hierfür sind eine Acrylatbeschichtung in Kombination mit einer Coronabehandlung vor der Applikation des Prägelackes oder das Aufdrucken von haftungsvermittelnden Primern. Durch die dann erreichte gute Haftung des Prägelackes gegenüber dem Träger kann zum Prägen ein reines Casting-Verfahren verwendet werden, bei dem der Prägelack ohne weitere Vorbehandlung in einen Prägezylinder gepresst wird. Auf diese Weise erhält man eine optimale Wiedergabe einer Prägestruktur, resultierend aus einer sehr guten Abbildung des Prägewerkzeuges. Brilliante Prägemotive sind das Resultat.
  • Es ist deshalb in einer Weiterbildung bevorzugt, dass die Oberseite und/ oder die Unterseite mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen ist/sind. Auch ist es bevorzugt, wenn die obere und/oder die untere Prägelackschicht einen UV-härtenden Prägelack aufweist. Solche UV-Prägelacke haben den weiteren Vorteil, dass sie als Annahmeschicht für Offset- und Stahlstichfarben besonders gut geeignet sind. Sie können somit den Untergrund für eine im Banknotendruck übliche Überdeckung mit Offset- oder Stahlstichfarben dienen. Eine natürlich ansonsten jederzeit mögliche Druckannahmeschicht auf einer Seite des Sicherheitselementes kann dann entfallen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau des Sicherheitselementes mit innen liegender Reflexionsschicht hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Reflexionsschicht eben, was ihre Reflexionseigenschaften verbessert. Zum anderen ist sie durch den Träger und die darüberliegende Prägelackschicht gut geschützt. Somit erreicht man eine gute chemische Beständigkeit und Resistenz gegen Verkratzungen.
  • Das durch die obere Prägestruktur von der Oberseite wahrnehmbare Motiv kann in Form eines Hologramms ausgebildet werden, gleiches gilt für das von der Unterseite wahrnehmbare Motiv, das die untere Prägestruktur bereitstellt. Soweit für diese Hologrammwirkung oder auch für einen anderen optischen Effekt die Reflexionseigenschaft der innen liegenden Reflexionsschicht von Bedeutung ist, kann die Zusammenwirkung von Prägestruktur und Reflexionsschicht vorteilhafterweise mit einem Farbeffekt versehen werden, wenn zwischen der Prägestruktur und der Reflexionsschicht eine Farbschicht vorgesehen wird. Dann erscheint das entsprechende Motiv, das von der oberen bzw. der unteren Prägestruktur bereitgestellt wird, durch die Farbschicht beeinflusst, da die reflektive Strahlung farbig ist. Ein Hologramm kann z. B. mit einem Farbeffekt versehen sein.
  • Der Schutz durch das Sicherheitselement kann weiter gesteigert werden, wenn die obere Reflexionsschicht mit einem oberen Motiv strukturiert ist, das in Kombination mit einem zumindest teilweise transparenten oder transluzenten Träger dann in Durchlichtbetrachtung sichtbar ist. Hierzu wird die obere Reflexionsschicht nicht vollflächig ausgeführt, sondern mit motivabhängigen Unterbrechungen bzw. Öffnungen versehen. Im Falle einer metallischen Reflexionsschicht kann dies beispielsweise durch Demetallisierung mit dem Fachmann bekannten Technologien (Ätztechnologie und Waschverfahren) erfolgen. Im Falle einer gedruckten Reflexionsschicht wird die benötigte Druckfarbe in Form eines feinen Motivs aufgedruckt. Für diesen Fall kann die Trennung der geprägten Motive durch die Öffnungen in der Reflexionsschicht prinzipiell beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, ist vorzugsweise die Struktur der Öffnungen/Unterbrechungen mit einer hinreichenden Feinheit ausgebildet. Zudem oder optional kann man diese Trennung verbessern, indem der Träger nur transluzent, aber nicht transparent ist.
  • Zusätzlich kann noch eine weitere Reflexionsschicht zwischen der Unterseite des Trägers und der unteren Prägelackschicht angewendet und strukturiert werden, was weitere Möglichkeiten bei der Durchlichtbetrachtung bietet, da die Motive dieser unteren Reflexionsschicht und der oberen Reflexionsschicht dann in Durchlichtbetrachtung ein Kombinationsmotiv bilden.
  • Der oben erwähnte Farbeffekt kann auch bei Strukturierung der oberen und/oder der unteren Reflexionsschicht erzeugt werden. Dies ist besonders dann einfach, wenn die jeweilige Reflexionsschicht mittels eines Ätzverfahrens erzeugt wird. Dabei wird üblicherweise vor dem Ätzverfahren ein Schutzlack aufgedruckt, der die Reflexionsschicht (beispielsweise eine Metallisierung) an denjenigen Stellen, an denen keine Öffnung bzw. Unterbrechung eingearbeitet werden soll, abdeckt und vor dem Ätzmittel, beispielsweise einer Ätzlauge, schützt. Dieser Schutzlack verbleibt üblicherweise auf der strukturierten Reflexionsschicht, d. h. denjenigen Abschnitten der Reflexionsschicht, die nicht im Ätzverfahren entfernt wurden. Ist dieser Schutzlack farbig, so erreicht man, dass auch das von der jeweiligen Prägelackschicht im Zusammenhang mit der Reflexionsschicht erzeugte Motiv einen Farbeffekt hat, z. B. farbig ist. Gleichzeitig tritt dieser Farbeeffekt bei Durchlichtbetrachtung oder bei Betrachtung von der anderen Seite nicht auf.
  • Bei der Variante mit einer oberen und einer unteren Reflexionsschicht ist es besonders vorteilhaft, unterschiedliche Farben zwischen der jeweiligen Reflexionsschicht und der zugehörigen Prägestruktur vorzusehen. Die entsprechenden Motive haben dann unterschiedliche Farbeffekte, wohingegen das Durchlichtmotiv, das von der Zusammenwirkung der beiden Reflexionsschichten (oder einer Reflexionsschicht) erzeugt wird, im Wesentlichen diese Farbeffekte nicht zeigt.
  • Für das obere Motiv und, soweit vorhanden, das untere Motiv bietet sich jeweils eine Rasterstruktur an, z. B. die Verwendung eines modulierten Linienrasters, wobei eine Strichstärke zwischen 20 µm und 200 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 150 µm variierend verwendet werden kann. Es hat sich dabei gezeigt, dass störende Moiré-Effekte bzw. lokal unterschiedliche Transmissionseigenschaften dann einfach vermieden werden können, wenn die beiden Linienraster in einem Winkel zwischen 80° und 100° zueinander liegen. Es ist deshalb bevorzugt, dass das untere Motiv und das obere Motiv jeweils durch eine Rasterstruktur, z. B. ein moduliertes Linienraster erzeugt sind, wobei die Linienrichtung des oberen Motivs vorzugsweise kreuzend, insbesondere in einem Winkel von 60° bis 120°, bevorzugt 70° bis 110°, besonders bevorzugt von 80° bis 100° zur Linienrichtung des unteren Motivs liegt. Derart gekreuzte Linienraster stören sich gegeneinander besonders wenig oder sogar gar nicht und erlauben im Durchsichtsbild besonders gut und klar erkennbare Motive.
  • Die Rasterelemente von oberer und unterer Reflexionsschicht können vorteilhafterweise auch so ausgeführt werden, dass das entstehende Durchlichtmotiv blickwinkelabhängig ist. In einer ersten Variante kann man dies dadurch erreichen, dass die Rasterung der oberen und der unteren Reflexionsschicht unterschiedliche Rasterweiten haben. Dann entstehen im Durchlicht Moiré-vergrößerte Bilder, deren Erscheinung blickwinkelabhängig ist. In einer zweiten Variante kann ein bekanntes Verschattungsraster verwendet werden, beispielsweise indem eine Rasterstruktur kein Motiv enthält. Bei bestimmten Betrachtungswinkeln verschattet dann diese Rasterstruktur die Rasterstruktur der anderen Reflexionsschicht, in welcher das Motiv moduliert ist.
  • Der gewünschte Durchsichteffekt kann prinzipiell durch jedwede Rasterung erzielt werden, welche einerseits in ihrer Feinheit so klein ist, dass die Rasterelemente dem Auge nicht auffallen und andererseits in ihrer durchschnittlichen Flächendeckung örtlich so moduliert sind, dass das/die Durchsichtmotive sichtbar ist/wird. Dabei kann entweder die Dichte der Rasterelemente und/oder die Größe der Rasterelemente moduliert werden. Die Feinheit der Rasterung sorgt gleichzeitig dafür, dass die obere bzw. untere Reflexionsschicht weiterhin ihre Funktion im Zusammenhang mit der jeweils in Betrachtungsrichtung darüberliegenden Prägestruktur erfüllt.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dgl. ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherheitselement transparente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale (wie z.B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheitspapieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmal versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsüberprüfung möglich ist und zugleich unerwünschte Kopien verhindert werden.
  • Unter Transluzenz bzw. transluzent wird in dieser Beschreibung die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Körpers verstanden, also die Eigenschaft, Licht durchzulassen, ohne transparent zu sein. Transluzenz ist also in Abgrenzung zur Transparenz (= Bild- oder Blickdurchlässigkeit) zu sehen. Die reziproke Eigenschaft der Transluzenz ist die Opazität. Im Sinne dieser Beschreibung ist ein Körper transluzent oder transparent, wenn der Transmissionsgrad im Bereich der sichtbaren optischen Strahlung (= Licht) mindestens 90% beträgt. Bei Transmissionsgraden zwischen 10 und 90% ist der Körper teiltransparent oder -transluzent.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann so weitergebildet werden, dass die beschriebenen bevorzugten Ausbildungen und Ausführungsformen des Sicherheitselementes hergestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht einer Banknote mit einem Sicherheitselement 1,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Schnittes entlang der Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitselementes der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform des Sicherheitselementes der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Schemadarstellung eines liniengerasterten Motivs in einer oberen Reflexionsschicht des Sicherheitselementes,
    Fig. 6
    ein Linienraster für eine untere Reflexionsschicht des Sicherheitselementes und
    Fig. 7-10
    unterschiedliche Überlagerungen der Linienraster der Fig. 5 und 6.
  • Die Figuren sind zur besseren Darstellbarkeit nicht maßstabstreu dargestellt. Ferner sind teilweise Schraffuren nicht eingezeichnet, um den Aufbau des entsprechenden Sicherheitselementes 1 übersichtlicher darstellen zu können. Im Übrigen tragen Elemente, die sich in verschiedenen Ausführungsformen funktionell und/oder strukturell gleichen oder entsprechen, in allen Figuren jeweils dasselbe Bezugszeichen, um Beschreibungswiederholungen zu vermeiden. In der nachfolgenden Beschreibung von Schnittdarstellungen wird als Vorderseite des Sicherheitselementes die in den Darstellungen oben liegende Seite bezeichnet. Die Rückseite ist dementsprechend die unten liegende Seite. Diese Konvention dient lediglich der einfacheren Beschreibung und soll keine Einschränkung hinsichtlich Aufbau und/oder Anwendung des Sicherheitselementes sein.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein Sicherheitselement 1 so in eine Banknote 2 integriert, dass das Sicherheitselement 1 sowohl von der in Fig. 1 gezeigten Vorderseite der Banknote 2 als auch von der Rückseite der Banknote 2 sichtbar ist.
  • Das auf der Banknote 2 vorgesehene Sicherheitselement 1 kann auch Bestandteil eines Sicherheitsfadens 19 der Banknote sein, welcher, wie in Fig. 1 exemplarisch dargestellt, üblicherweise so in das Papier der Banknote 2 eingewoben ist, dass er teilweise auf der Vorderseite (die in Fig. 1 sichtbare Seite) und teilweise auf der Rückseite der Banknote sichtbar ist. Auch ist es möglich, das Sicherheitselement 1 zumindest teilweise über einen in der Banknote 2 vorgesehenen Fenster 20 angeordnet werden. Diese Möglichkeiten sind aber selbstverständlich nur Beispiele für die Verwendung des nachfolgend beschriebenen Sicherheitselementes 1, das natürlich auch auf andere Art und Weise zum Kopier- oder Nachahmungsschutz eines geschützten Gegenstandes verwendet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherheitselement 1 entlang der Linie A-A der Fig. 1. Basis für das Sicherheitselement 1 ist ein Träger 3, der beispielsweise durch eine Kunststofffolie verwirklicht werden kann. Diese Kunststofffolie kann transparent oder auch nur transluzent ausgebildet sein, wie später noch erläutert wird.
  • An der Vorderseite des Sicherheitselementes 1 liegt für die nachfolgende Beschreibung die Oberseite 4 des Trägers 3, an der Rückseite des Sicherheitselementes 1 die Unterseite 5 des Trägers. Auf Oberseite 4 und Unterseite 5 sind auf den Träger 3 geeignete Haftvermittler 6 bzw. 7 angebracht, die dafür sorgen, dass folgende Schichten eine starke Adhäsion zum Träger 3 aufweisen. Der Haftvermittler 6 bzw. 7 kann zum einen durch eine geeignete Vorbehandlung des Trägers bzw. Verwendung von Folien geeigneter Beschichtung, wie z. B. Acrylatbeschichtung in Kombination mit Coronabehandlung, oder durch das Aufdrucken von haftvermittelnden Primern erreicht werden. Anschließend wird auf die mit Haftvermittler 6 versehene Oberseite 4 des Trägers 3 eine Reflexionsschicht 8 aufgebracht. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine spiegelnde Schicht, die beispielsweise durch eine Metallisierung (infrage kommen beispielsweise Aluminium, Kupfer, Eisen, Chrom, Gold, Silber etc. mit optischen Dichten zwischen 1,38 oD bis 4,5 oD, bevorzugt zwischen 1,8 oD bis 3,0 oD) realisiert wird. Alternativ ist auch eine gedruckte glänzende Lackschicht möglich. Auch können verschiedene Reflexionsschichten kombiniert werden, um, wie noch erläutert wird, gewünschte optische Erscheinungen der vom Sicherheitselement 1 dem Betrachter dargebotenen Motive zu erzeugen.
  • Auf die Reflexionsschicht 8 sowie auf die mit Haftvermittler 7 versehene Unterseite 5 des Trägers 3 wird nun eine Prägelackschicht 9 bzw. eine Prägelackschicht 10 aufgebracht. Die derart erhaltenen Prägelackschichten 9,10 werden nun mit einer oberen Prägestruktur 11 bzw. einer unteren Prägestruktur 12 versehen. Durch die gute Haftung der Prägelackschichten 9,10 auf der Oberseite 4 bzw. Unterseite 5 des Trägers 3 können die Prägelackstrukturen 11 bzw. 12 ohne weitere Vorbehandlungen mit einem Prägezylinder gepresst werden. Die Prägestrukturen realisieren im Zusammenhang mit der reflektierenden Reflexionsschicht 8 ein Oberseitenprägemotiv bzw. ein Unterseitenprägemotiv, das bei Betrachtung von der Vorderseite VS bzw. in Betrachtung von der Rückseite RS sichtbar ist. Dabei können selbstverständlich unterschiedliche Motive von der Vorderseite VS bzw. der Rückseite RS verwendet werden. Soll eine der beiden Seiten des Sicherheitselementes 1 bedruckt werden, kann dies direkt auf den Prägelack 9 bzw. 10 erfolgen, wenn hierfür ein UV-Prägelack verwendet wird. Dieser ist als Annahmeschicht für Offset- und Stahlstichfarben geeignet. Druckannahmeschichten, die mehrere Arbeitsgänge für die Auftragung benötigen würden, sind dadurch nicht mehr nötig.
  • Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Sicherheitselementes der Fig. 1, wobei der Schichtaufbau im Wesentlichen dem anhand der Fig. 2 erläuterten entspricht. Allerdings ist nun die Reflexionsschicht 8 noch zusätzlich mit einer Reflexionsschichtstruktur versehen, die ein Motiv bewirkt. D. h. die Reflexionsschicht ist auf der Oberseite 4 des Trägers 3 nicht vollflächig, sondern hat eine motivbildende variierende Opazität, d. h. ein Muster. Dieses kann z. B. durch eine Rasterung erzeugt sein. Die Rasterdichte der Rasterstruktur bzw. Strukturierung der Reflexionsschicht 8 ist dabei so gewählt, dass die Struktur und das dadurch bewirkte Motiv bei Betrachtung von der Vorderseite VS und der Rückseite RS nicht oder sehr wenig auffällt. Im Falle einer metallischen Reflexionsschicht 8 kann diese Struktur beispielsweise durch Demetallisierung mit bekannten Technologien (Ätztechnologie und Waschverfahren) erreicht werden. Verwendet man eine gedruckte Reflexionsschicht 8, wird bereits beim Druck durch Auftrag der Druckfarbe das Motiv erzeugt.
  • Das Sicherheitselement 1 der Fig. 3 weist also eine obere Prägestruktur 11 auf, die ein Prägemotiv liefert, welches aus Richtung der Vorderseite VS her sichtbar ist. Von der Rückseite RS her ist ein anderes Prägemotiv erkennbar, das die untere Prägestruktur 12 bewirkt.
  • Betrachtet man das Sicherheitselement 1 hingegen im Durchlicht, beispielsweise unter Beleuchtung von der Rückseite RS und in Betrachtung von der Vorderseite VS her, erkennt man das Muster und damit die Struktur in der Reflexionsschicht 8 und das dadurch bewirkte Motiv. Somit ist als drittes Sicherheitsmerkmal das in Durchsicht erscheinende Motiv in der Reflexionsschicht 8 gebildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Sicherheitselementes 1 der Fig. 3, wobei nun zusätzlich auch an der Unterseite 5 des Trägers 3 eine untere Reflexionsschicht 14 vorgesehen ist, die mit einer unteren Reflexionsschichtstruktur versehen ist. In Durchlicht wirken die beiden Reflexionsschichtstrukturen der oberen Reflexionsschicht 8 und der oberen Reflexionsschicht 14 zusammen. In Draufsicht, insbesondere in schräger Draufsicht, sieht man hingegen nicht nur die durch die Prägestrukturen 11 und 12 erzeugten Prägemotive, sondern kann ggf. zusätzlich auch das Muster in der oberen bzw. unteren Reflexionsschicht 8, 14 erkennen, wobei natürlich hier wiederum unterschiedliche Muster in die Struktur eingearbeitet werden können. So stellt das Sicherheitselement 1 insgesamt fünf verschiedene Motive zur Verfügung. Zusätzlich zu den bereits anhand der Fig. 3 erläuterten kommen als Sicherheitsmerkmale noch die in Draufsicht, insbesondere in schräger Draufsicht, erkennbaren Motive durch die obere Reflexionsschicht 8 und die untere Reflexionsschicht 14.
  • Wie bereits erwähnt, wirken die Strukturen der oberen Reflexionsschicht 8 und der unteren Reflexionsschicht 14 zusammen, wenn das Sicherheitselement 1 im Durchlicht betrachtet wird. Für das in der oberen Reflexionsschicht 8 bzw. der unteren Reflexionsschicht 14 eingearbeitete Motiv kann eine Linienbreitenrasterung verwendet werden, vorzugsweise mit einer Linienbreite zwischen 20 µm und 200 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 150 µm.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die obere Reflexionsschichtstruktur 15 in der oberen Reflexionsschicht 8 der Fig. 4, und Fig. 6 zeigt die untere Reflexionsschichtstruktur 18 in der unteren Reflexionsschicht 14 der Fig. 4. Exemplarisch sind für die obere Reflexionsstruktur 15 in Fig. 5 noch zwei obere Motive 16 und 17 gezeigt, die bei Betrachtung des Sicherheitselementes 1 von Vorderseite VS her zusätzlich zum Prägemotiv, welches durch die obere Prägestruktur 11 in die Prägelackschicht 9 eingebracht ist, visuell zu erkennen sind. Zur Einfachheit der Darstellung ist für die untere Reflexionsstruktur 18 kein Motiv eingezeichnet. Selbstverständlich wird man üblicherweise ein Motiv ähnlich dem oberen Motiv 16 oder 17 auch durch die untere Reflexionsschichtstruktur 18 bilden.
  • Ordnete man nun die Linienrichtungen der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 vollständig parallel an, so ergäbe sich, wie Fig. 7 zeigt, je nach Passerung eine mehr oder weniger große Störung der Wahrnehmbarkeit der oberen Motive 16 und 17.
  • Sind die Linienraster noch leicht verkippt zueinander, was in der Praxis leicht passieren kann, so ergibt sich ähnlich wie bei unzureichender Passerung in Fig. 7 ebenfalls eine starke Störung der Wahrnehmbarkeit der Motive, da ein entsprechender Moiré-Effekt auftritt. Dies zeigt Fig. 8.
  • Um solche Störungen der Wahrnehmbarkeit zu vermeiden, ist deshalb in einer Weiterbildung dafür Sorge getragen, dass die Linienraster der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und der unteren Reflexionsschichtstruktur 18 möglichst rechtwinklig zueinander liegen. Wie Fig. 9 zeigt, ergibt es dann so gut wie keine Störungen der Motive. Dies gilt auch, wie Fig. 10 zeigt, wenn die Rechtwinkligkeit des Linienverlaufs nicht eingehalten wird, sondern eine Abweichung von der rechtwinkligen Lage vorliegt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass bei einem Winkelbereich zwischen 60° und 120° (d. h. 90° +/- 30°), bevorzugt zwischen 70° und 110° und ganz besonders bevorzugt zwischen 80° und 100° (d. h. 90° +/-10°), eine fast nicht wahrnehmbare, auf jeden Fall tolerierbare Störung der Motive, die in der oberen Reflexionsschichtstruktur 15 und/oder der unteren Reflexions-schichtstruktur 18 durch Linienbreitenrasterung eingearbeitet sind, festzustellen ist. Je rechtwinkliger die Linienraster liegen, desto geringer ist eine eventuelle Störung. Je nach Aufwand, der bei der Herstellung möglich ist, kann dabei die oben genannte Abweichung von der Rechtwinkligkeit toleriert werden.
  • Der Träger 3 kann transparent ausgebildet werden. Dann ist das in Durchlichtbetrachtung erscheinende Bild besonders klar. Verwendet man einen nur transluzenten Träger 3, steigt auf Kosten der Qualität des Durchlichtbildes die Trennung des von der Vorderseite VS durch die Prägestruktur 11 gebildeten Bildes von dem an der Rückseite RS durch die untere Prägestruktur 12 bewirkten Bildes.

Claims (18)

  1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., mit
    - einem eine Oberseite (4) und eine Unterseite (5) aufweisenden Träger (3),
    - einer auf der Oberseite (4) angebrachten, oberen Prägelackschicht (9), in der eine obere Prägestruktur (11) ausgebildet ist,
    - einer auf der Unterseite (5) angebrachten, unteren Prägelackschicht (10), in der eine untere Prägestruktur (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen der Oberseite (4) des Trägers (3) und der oberen Prägelackschicht (9) eine obere Reflexionsschicht (8) angeordnet ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, bei dem die Oberseite (4) und/oder die Unterseite (5) mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen ist/sind.
  3. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die obere und/oder untere Prägelackschicht (9, 10) einen UV-härtenden Prägelack aufweist.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Träger (3) zumindest teilweise transparent oder transluzent ist, und bei dem die obere Reflexionsschicht (8) eine obere Reflexionsschichtstruktur (15) hat, die ein in Durchlichtbetrachtung sichtbares Motiv erzeugt.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, bei dem die obere Reflexionsschicht (8) zur Bereitstellung des in Durchlichtbetrachtung sichtbaren Motivs rastermoduliert ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem zwischen der Unterseite (5) des Trägers (3) und der unteren Prägelackschicht (10) eine untere Reflexionsschicht (14) angeordnet ist.
  7. Sicherheitselement nach den Ansprüchen 4 und 6 oder 5 und 6, bei dem die untere Reflexionsschicht (14) eine untere Reflexionsschichtstruktur (18) hat, die zusammen mit der oberen Reflexionsschichtstruktur (14) in Durchlichtbetrachtung ein Kombinationsmotiv bewirkt.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, bei dem die untere und die obere Reflexionsschichtstruktur (18, 14) jeweils durch ein moduliertes Linienraster erzeugt sind, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexions-schichtstruktur (14) kreuzend, insbesondere in einem Winkel von 80 bis 100 Grad, zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur (18) liegt.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 4 oder nach einem der obigen Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem der Träger (3) transluzent oder mit einer Mattierungsbeschichtung versehen ist.
  10. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dgl., bei dem
    - ein eine Oberseite (4) und eine Unterseite (7) aufweisender Träger (3) an der Oberseite (4) mit einer oberen Reflexionsschicht (8) und darauf mit einer oberen Prägelackschicht (9), und an der Unterseite (4) mit einer unteren Prägelackschicht (10) versehen wird, wobei
    - in der oberen Prägelackschicht (9) eine obere Prägestruktur (11) und in der unteren Prägelackschicht (9) eine untere Prägestruktur (12) ausgebildet werden.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, bei dem die Oberseite (4) und/oder die Unterseite (5) mit einer Prägelackhaftung verbessernden Behandlung versehen wird.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, bei dem für die obere und/oder untere Prägelackschicht (9, 10) ein UVhärtender Prägelack verwendet wird.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, bei dem die obere Reflexionsschicht (8) mit einer oberen Reflexionsschichtstruktur (15) versehen wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, bei dem die obere Reflexionsschicht (8) zur Bereitstellung des in Durchlichtbetrachtung sichtbaren Motivs rastermoduliert wird.
  16. Herstellungsverfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, bei dem vor Aufbringen der unteren Prägelackschicht (10) die Unterseite mit einer unteren Reflexionsschicht (14) versehen wird.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, bei dem die untere Reflexionsschicht (14) mit einer unteren Reflexionsschichtstruktur (18) versehen wird.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, bei dem für die untere und die obere Reflexionsschichtstruktur (18, 14) jeweils ein moduliertes Linienraster erzeugt werden, wobei die Linienrichtung der oberen Reflexionsschichtstruktur (18) kreuzend, vorzugsweise in einem Winkel von 80 bis 100 Grad, zur Linienrichtung der unteren Reflexionsschichtstruktur (15) liegt.
EP10726984.7A 2009-07-01 2010-06-30 Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür Active EP2448766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031386A DE102009031386A1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
PCT/EP2010/059301 WO2011000877A1 (de) 2009-07-01 2010-06-30 Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2448766A1 EP2448766A1 (de) 2012-05-09
EP2448766B1 true EP2448766B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=42628516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10726984.7A Active EP2448766B1 (de) 2009-07-01 2010-06-30 Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2448766B1 (de)
AU (1) AU2010268080B2 (de)
DE (1) DE102009031386A1 (de)
MX (1) MX2012000032A (de)
WO (1) WO2011000877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501840A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100979A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102015100520A1 (de) 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015008971A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
CN110341335B (zh) * 2019-08-07 2020-12-11 武汉华工图像技术开发有限公司 一种全息定位烫印膜及其制备方法
DE102021001582A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement, Herstellungsverfahren und Prägeanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2108814T3 (es) * 1993-12-10 1998-01-01 Agfa Gevaert Nv Documento de seguridad con un soporte transparente o translucido y que contiene pigmentos de interferencia.
EP0967091A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Alusuisse Technology & Management AG Gegenstand mit optischem Effekt
DE10226114A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
DE102004022391A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenschichtverbund
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005027380B4 (de) 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
FR2893424B1 (fr) * 2005-11-16 2008-01-25 Arjowiggins Soc Par Actions Si Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur.
DE102006037431A1 (de) 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE102007039996B4 (de) * 2007-02-07 2020-09-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008029158A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501840A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010268080B2 (en) 2015-05-21
DE102009031386A1 (de) 2011-01-05
AU2010268080A1 (en) 2012-01-19
MX2012000032A (es) 2012-04-19
EP2448766A1 (de) 2012-05-09
WO2011000877A1 (de) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP1458575B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP2939845B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
WO2008095698A1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE102009048145A1 (de) Datenträger mit Fenster
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2016155859A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3609717B1 (de) Sicherheitselement mit farbigem merkmalsbereich
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP1567364A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
AT522668A2 (de) Integration von Mikrobild-Designs
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2023170146A1 (de) Datenträger mit von gegenüberliegenden seiten sichtbaren motivbildern und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIM, MANFRED

Inventor name: HOFFMANN, LARS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004381

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004381

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004381

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 626574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14