EP2436933A2 - Tragegestell für einen Axiallüfter - Google Patents

Tragegestell für einen Axiallüfter Download PDF

Info

Publication number
EP2436933A2
EP2436933A2 EP11009570A EP11009570A EP2436933A2 EP 2436933 A2 EP2436933 A2 EP 2436933A2 EP 11009570 A EP11009570 A EP 11009570A EP 11009570 A EP11009570 A EP 11009570A EP 2436933 A2 EP2436933 A2 EP 2436933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
fan
support frame
printed circuit
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436933A3 (de
EP2436933A8 (de
EP2436933B1 (de
Inventor
Wolfgang Arno Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP2436933A2 publication Critical patent/EP2436933A2/de
Publication of EP2436933A8 publication Critical patent/EP2436933A8/de
Publication of EP2436933A3 publication Critical patent/EP2436933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2436933B1 publication Critical patent/EP2436933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a support frame for mounting on a printed circuit board or the like.
  • the disadvantage here is that the surface on which such a fan is mounted, is no longer available for components, such as the DE 195 03 521 A1 shows.
  • Another disadvantage is that the cooling air flow generated by conventional small fans is not very suitable for near-surface direct cooling on printed circuit boards because of its shape.
  • the US 6,130,820 describes a three-legged frame with which a small fan is attached at a predetermined distance above a printed circuit board.
  • the support frame is spider-shaped with a receiving block and arranged thereon support elements for attachment to the circuit board.
  • the receiving block has a recess in which a device fan is arranged.
  • a support frame for mounting on a printed circuit board for mounting on a printed circuit board, according to claim 1.
  • a support frame is provided, on which a fan can be attached.
  • This fan generates an air flow which is particularly suitable for cooling a printed circuit board, and it is possible to arrange and cool components on a printed circuit board even below such a support frame.
  • High heat generation devices may e.g. be placed directly at the fan in the strongest airflow. This may either be directed towards the printed circuit board, or away from it, to suck warm air from the circuit board.
  • Such a support frame can be mounted easily and foolproof and is mounted very stable after mounting on the circuit board.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through an inventive arrangement 1.
  • This has as main components a fan 3 with a fan 31, the fan blades are shown at 32, and with an electric motor 33 for driving the fan wheel 31.
  • the arrangement 1 has a support frame 4, which carries the fan 3 and is attached to this.
  • supporting frame 4 supporting elements 41 a and latching elements 41 b are formed.
  • the latching elements 41 b By means of the latching elements 41 b, the support frame 4 can be fastened on a printed circuit board 2 by clipping.
  • Fig. 8 shows an alternative, preferred method of attachment to the printed circuit board 2.
  • the fan 3 is arranged with its fan 31 so that it sucks on its side facing away from the circuit board 2 side C an air flow with a direction substantially perpendicular to the circuit board 2 direction (the direction of rotation axis A of the fan 3). At least part of this air flow is through an air guide 5, which is about the shape a bell has, deflected so that this air flow is approximately parallel to the circuit board 2 and thereby optimally cool the components 21.
  • the locking elements 41 b have at their ends in each case a latching hook 43 for engaging behind a recess 22 of the printed circuit board 2.
  • the support elements 41 a have a positioning extension 44 for fixing the position an associated, complementary recess 23 of the printed circuit board 2.
  • the electrical connection of the electric motor 33 can be done by soldering in the solder bath together with the soldering of the components 21.
  • the electric motor 33 is electrically connected by means of a circuit board 6 with wire connections 61. This makes it possible to use normal fans with standardized electrical connections.
  • the board 6 rests in this case on a flange 3 supporting the fan or supporting member 45 of the support frame 4.
  • the ends 62 of the wire connections 61 are soldered in the assembled state with conductor tracks on the circuit board 2.
  • the support member 45 has an inner upstanding edge 48 and an outer upstanding edge 49, which serve to receive the board 6.
  • the latter has, as in Fig. 7 shown, a radially extending connector 64, and this is interrupted by an interruption 49a (FIG. Fig. 5 ) of the outer edge 49 guided radially outward and with the vertically extending connecting leads 61 connected.
  • the recess 48a in the inner edge 48 stretches for attachment of the motor 33 on the support member 45th
  • Fig. 8 shows, you can use, for example, three connection lines 61.
  • the electronic components for the motor 33 such as a Hall sensor and a Kommut istsbaustein located in the board 6, and therefore this has a predetermined position relative to the motor 33.
  • an electronically commutated micro fan has very small dimensions.
  • an ebm-papst 250 series electronically commutated DC axial fan has dimensions of 25 x 25 x 8mm, a weight of 8g, and a power rating of 0.2 to 0.6W Fig. 1 and 2 may have, for example, an outer diameter of 55 mm and a height of 36 mm.
  • the lines 61 are partially surrounded for their protection by a sheath 51, which is formed on the support frame 4.
  • the arrangement 1 is formed on its side facing away from the circuit board 2 side C to rest against a housing wall or the like. So that no rattling noises arise here, and to separate cold and warm air from each other, a sealing ring 7 is provided, which is arranged in an annular groove 71 of a front portion 42 of the support frame 4.
  • Fig. 5 shows a view obliquely from above on a not yet mounted support frame 4, wherein the fan 3, the board 6, the wire connection 61 and the sealing ring 7 are not shown.
  • the support member 45 is integrally formed on the support frame 4 via webs 45a.
  • the made of plastic together with the support frame 4 support members 41 a and the locking members 41 b, which are provided at their ends with latching projections 43 are resilient, so that they can engage behind edges or openings in or on the circuit board 2.
  • the fan 31 is located in Fig. 1 Above an annular air passage opening 47, whose outer periphery 47a, often referred to as "Venturi", is formed by an annular member 40 of the support frame 4.
  • the outer periphery 47a widens downward.
  • the Heilstromleitglied 5 is disposed below the air passage opening 47 so that it deflects the generated air flow in a direction approximately parallel to the printed circuit board 2.
  • the Heilstromleitglied 5 is preferably formed integrally with the support frame 4 and formed below the support member 45.
  • the air guide member 5 preferably has approximately the shape of a bell, which widens downwards in the radial direction R. It can therefore also be referred to as Heilleitglocke 5.
  • the sheath 51 for the wire connections 61 is preferably formed as a protuberance from the Lucasstromleitglied 5.
  • Fig. 2 shows this in a view obliquely from below on the arrangement 1, in a partial sectional view with a view of the wire connections 61 and the enclosure 51.
  • - Fig. 4 shows an enlarged view of the area II of Fig. 2 ,
  • Fig. 3 shows a partially sectioned side view of the arrangement 1.
  • the arrangement 1 is mounted on a printed circuit board 2 by means of snap-in connections.
  • the support frame 4 with the molded thereon shipsstromleitglied 5 is in Fig. 5 shown in a view obliquely from above, wherein the fan 3, the board 6, the wire connections 61 and the sealing ring 7 are not shown.
  • Fig. 6 shows a view of the support frame 4 from below, so from the circuit board side. In the middle you can see three holes 52, which serve to attach the motor 33.
  • the arrangement 1 is preferably operated such that cold air is drawn in from the outside and supplied to the components to be cooled.
  • the fan 3 can also be operated in the opposite direction, so that it sucks heated air from the circuit board 2 and blows outward.
  • Fig. 7 shows an exploded view of an inventive arrangement 1. Below the circuit board 2 is shown, which has recesses 23 for the ends 44 of the support members 41 a and recesses 22 for the latching hooks 43. The components on the circuit board are in Fig. 7 not shown.
  • the support frame 4 is shown, as well as this associated sealing ring 7 and the board 6.
  • the latter is electrically connected via its arm 64 with approximately vertically extending connecting leads 61.
  • the fan 3 with its fan blades 32. It is attached to the support member (flange) 45 of the support frame 4, preferably by a mechanical connection with the central projection 48 of the support member 45, which projection in the mounted state, a central recess 63 of the board 6 penetrates and thereby centered.
  • Fig. 8 shows a preferred alternative to Fig. 3 ,
  • a latching foot 80 is provided with a cylindrical inner recess 81 running in the longitudinal direction of this latching foot and with a round double spring 82.
  • This has two resilient legs 64, 66 and tapers at the lower end to a cone 68, which facilitates insertion into a round hole 70 of the circuit board 2.
  • the legs 64, 66 are formed by a longitudinal section 72 in the lower end of the latching foot 80. This has on its outer side an annular groove 74 which fits into the recess 70 and can be locked by pressing it into this form-fitting manner with her.
  • Fig. 8 shows this locked position.
  • such a spring-locking foot 80 allows mounting by snapping in a well-defined position, so that the support members 41 a can be omitted.
  • the Fig. 9 to 23 show different variants of the air guide 5 of the Fig. 1 to 8 , If, in fact, electronic components 21 are located under this air guiding element, it may be necessary to cool these components as well by a part of the cooling air flow.
  • the Fig. 9 to 23 each show an air guide member 5, whose location on the support frame 4 from the Fig. 1 to 8 resulting from - preferably three - webs 45a ( Fig. 5 ) is connected to the ring 40 of the support frame 4. These webs 45a are in for simplicity Fig. 9 to 23 not shown.
  • the air guide members 5 are, as in Fig. 1 to 8 , arranged on the support member (flange) 45 and are preferably integral therewith. At the top of the support member 45 are the inner upstanding edge 48 and the outer upstanding edge 49.
  • the outer edge 49 usually has an interruption 49a as seen in FIG Fig. 5 is shown. In Fig. 9 to 23 this interruption is not shown, but can be provided there in the same way.
  • the outside of the air guide member 5 generally has an upper portion 53 which is substantially parallel to the axis of rotation A of the fan 3.
  • the section 53 merges via a middle section 54 into a lower section 55, which runs rather perpendicular to the axis of rotation A.
  • the air guide member 5 has a series of equidistant holes 60 with a circular cross-section, which lie approximately at the transition from the region 53 to the region 54. To these offset at the area 55 an equal number of holes 62 is provided, also with a circular cross-section.
  • Fig. 10 agrees largely with Fig. 9 match, but there are only the holes 60 are provided and not the holes 62nd
  • Fig. 12 are provided in the transition region 54 twelve elongated recesses 64, which, as shown, extend in the circumferential direction. Likewise, in the region 55 twelve elongated recesses 66 are provided which also extend in the circumferential direction and are offset relative to the recesses 64 in the manner shown.
  • Fig. 15 are provided in the transition region 54 twelve elongated recesses 68 which extend in the direction from top to bottom, and between these are in the region 55 twelve elongated recesses 70, which also extend from top to bottom.
  • Fig. 18 shows an air guide member 5, in which twelve recesses 72 are incorporated with rectangular cross-section in the transition region 54. Similarly, in the area 55 twelve recesses 74 are incorporated with rectangular cross-section, and these are offset from the recesses 72.
  • Fig. 2 1 are provided in the transition region 54 of the air guide member 5 twelve recesses 76 of rectangular cross-section, and in the area 55 twelve recesses 78, also with a rectangular cross-section.
  • Fig. 22 only the recesses 76 are provided, and at Figure 23 only the recesses 78.
  • the mode of action is practically the same as in the variants according to the FIGS. 15, 16 and 17 , ie from the variant Fig. 21 to the variant Fig. 23 takes the cooling effect for components 21 below the air guide 5 from.
  • Fig. 24 shows another embodiment of an inventive arrangement 101. As in the previous embodiments, the same reference numerals are used for the same or equivalent parts, and these parts will not be described again.
  • the assembly 101 is mounted in use on a printed circuit board 2, which in Fig. 24 is indicated, and it preferably serves to a - in Fig. 24 not shown - heat-sensitive component to cool directly under the arrangement 101 is mounted on the circuit board 2.
  • Fig. 1 shows such components 21st
  • the assembly 101 has a support frame 104, which, as in the previous embodiments, is formed approximately in the manner of a drilling rig. It has four support legs, namely two guide legs 105, 106 and two locking legs 107, 108. The latter are designed as the spring-locking foot 80 of Fig. 8 , Reference is therefore made to the description there to avoid lengths.
  • All support legs 105 to 108 have a support surface 105 a, 106 a, 107 a, 108 a, with which they are supported after assembly on the upper side of the printed circuit board 2.
  • the guide leg 105 has a guide pin 110 with the length d1
  • the guide leg 106 has a guide pin 111 with the same length d1, but a smaller diameter.
  • the latching sections 107b, 108b have a length d2 which is smaller than d1.
  • a bore 112 serves to receive the guide pin 110, and a bore 113 serves to receive the latching leg 107 in the manner in which Fig. 8 has been described in detail for the locking leg 80.
  • a bore (not shown) is provided whose dimensions correspond to those of the bore 113, and for the guide leg 106 is provided a bore (not shown) whose diameter is smaller than the diameter of the bore 112.
  • a connector 114 is mounted, which is used for electrical connection of the circuit board 2 with three metal pins 41, via which the motor 33 of the fan 3 and its connection board 6 electrically with corresponding conductor tracks the circuit board 2 is connected.
  • the four support legs 105 to 108 are formed as shown hollow and go in its upper part in a substantially annular or tubular member 115, which merges above into a flat edge 117 which is perpendicular to the axis of rotation A and on its radially inner Side is bounded by an upstanding edge 119.
  • a sealing ring 120 can be arranged on the edge 117 and serves to seal against a housing wall or the like.
  • On its inner side 121 of the edge 119 is frusto-conical.
  • the truncated cone 121 merges into a cylindrical section 123, within which the blades 32 of the fan 3 rotate during operation.
  • a support member 127 is fixed by webs 125, and between this and the cylindrical portion 123 is an annular air passage opening 130, from which in operation a cooling air flow exits downwardly, in Fig. 25 symbolically indicated at 132. (If necessary, the cooling air flow can also run in the opposite direction.)
  • Fig. 25 shows, in the annular portion 115, the flat edge 117 and the edge 119, a groove-like recess 134 whose width b to the width of the arm 64 (FIG. Fig. 7 ) of the board 6 is adjusted.
  • This arm 64 widens at its free end to a hammer-like widening 64 b, which in Fig. 25 is shown in section and whose width B is greater than the width b of the groove 134.
  • This widening 64b is guided in a complementary recess 136 of a box-like extension 138 of the support frame 104 and is there after mounting by two detent springs 140, 142 in kept the way, like that Fig.
  • the motor 33 is permanently connected after its assembly with the part 127, which has approximately the shape of a saucer to absorb grease that could leak during operation from the bearings of the motor 33, and to avoid contamination of the printed circuit board 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Tragegestell (104) - zur Montage an einer Leiterplatte (2) - ist nach Art einer Bohrinsel ausgebildet und hat eine Plattform (117), die mit Stützbeinen (105, 106, 107, 108) zur Befestigung an der Leiterplatte (2) versehen ist. Das Tragegestell (104) hat im Zentrum seiner Plattform (42) eine Vertiefung (121, 123), die zur Montage eines Lüfters (3) im Abstand von der Leiterplatte (2) ausgebildet ist, wobei die Außenwand (123) der Vertiefung (121, 123) einen Teil des Lüfters bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragegestell zur Montage an einer Leiterplatte oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, mittels Klein- und Kleinstlüftern Bereiche einer Leiterplatte direkt zu kühlen, an denen viel Wärme erzeugt wird. Solche Bereiche werden gewöhnlich als "hot spots" bezeichnet, also als Wärmenester.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Fläche, auf der ein solcher Lüfter montiert wird, nicht mehr für Bauelemente zur Verfügung steht, wie das die DE 195 03 521 A1 zeigt. Nachteilig ist auch, dass der von üblichen Kleinlüftern erzeugte Kühlluftstrom wegen seiner Form wenig für eine oberflächennahe Direktkühlung auf Leiterplatten geeignet ist.
  • Die US 6,130,820 beschreibt ein dreibeiniges Gestell, mit dem ein Kleinlüfter in einem vorgegebenen Abstand über einer Leiterplatte befestigt wird. Das Tragegestell ist spinnenförmig mit einem Aufnahmeblock und daran angeordneten Trägerelementen zur Befestigung an der Leiterplatte ausgebildet. Der Aufnahmeblock hat eine Ausnehmung, in der ein Gerätelüfter angeordnet wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Anordnung für die Kühlung einer Leiterplatte oder dgl. bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Tragegestell zur Montage an einer Leiterplatte, gemäß Anspruch 1. Hierbei ist ein Tragegestell vorgesehen, an dem ein Lüfter befestigt werden kann. Dieser Lüfter erzeugt einen Luftstrom, der für die Kühlung einer Leiterplatte besonders geeignet ist, und es ist möglich, auch unterhalb eines solchen Trägergestells Bauelemente auf einer Leiterplatte anzuordnen und zu kühlen. Bauelemente mit hoher Wärmeerzeugung können z.B. direkt beim Lüfter im stärksten Luftstrom angeordnet werden. Dieser kann entweder zur Leiterplatte hin gerichtet sein, oder von dieser weg, um warme Luft von der Leiterplatte abzusaugen.
  • Ein solches Tragegestell kann einfach und narrensicher montiert werden und ist nach seiner Montage sehr stabil an der Leiterplatte befestigt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Tragegestell, einem daran befestigten Kleinlüfter, sowie einem Luftleitelement zur Umlenkung des vom Lüfter erzeugten Luftstroms,
    Fig. 2
    eine Ansicht von schräg unten auf den Lüfter der Fig. 1, mit einer teilweisen Schnittdarstellung der elektrischen Verbindungselemente des Kleinlüfters,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung nach den Figuren 1 und 2, welche hier nach ihrer Montage auf einer Leiterplatte dargestellt ist,
    Fig. 4
    eine Darstellung der Einzelheit II oder Fig. 2,
    Fig. 5
    eine raumbildliche Darstellung eines Tragegestells und seines Luftleitglieds 5, aber vor der Montage des Kleinlüfters, und gesehen von schräg oben,
    Fig. 6
    eine raumbildliche Darstellung analog Fig. 5, aber gesehen von unten, also von der Leiterplattenseite her,
    Fig. 7
    eine auseinander gezogene Darstellung einer Leiterplatte, eines Tragegestells, eines Lüfters, und der elektrischen Anschlusseiemente dieses Lüfters,
    Fig. 8
    eine Variante zu Fig. 3, bei der anstelle eines Rasthakens eine runde Doppelfeder verwendet wird, welche eine Ringnut hat, die in eine runde Bohrung 70 der Leiterplatte 2 eingerastet ist,
    Fig. 9 bis 23
    verschiedene Varianten der bei den Fig. 1 bis 8 verwendeten Luftleitglocke; diese Varianten ermöglichen es, auch elektronische Bauelemente, welche direkt unter dem Tragegestell angeordnet sind, mit einem vorgegebenen Anteil des vom Kleinlüfter erzeugten Kühlluftstroms zu kühlen,
    Fig. 24
    eine stark vergrößerte, auseinandergezogene Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Tragegestell und einem Kleinlüfter, der mit einer Platine für seinen elektrischen Anschluss versehen ist und der, einschließlich Platine, an diesem Tragegestell befestigt wird, und
    Fig. 25
    eine raumbildliche Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 24 in einem Teilschnitt, gesehen längs der Linie XXV-XXV der Fig. 24, wobei die Platine in ihrem montierten Zustand, jedoch ohne den Lüfter, dargestellt ist.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleich wirkende Elemente.
  • Begriffe wie oben, unten, links, rechts beziehen sich auf die jeweilige Figur.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung 1. Diese hat als Hauptbestandteile einen Lüfter 3 mit einem Lüfterrad 31, dessen Lüfterflügel bei 32 dargestellt sind, und mit einem Elektromotor 33 zum Antrieb des Lüfterrads 31. Ferner hat die Anordnung 1 ein Tragegestell 4, welches den Lüfter 3 trägt und an dem dieser befestigt ist. Am Tragegestell 4 sind Abstützelemente 41 a und Rastelemente 41 b angeformt. Mittels der Rastelemente 41 b kann das Tragegestell 4 auf einer Leiterplatte 2 durch Einclipsen befestigt werden. Auf der Leiterplatte 2 sind zu kühlende Bauelemente 21 schematisch dargestellt. Fig. 8 zeigt eine alternative, bevorzugte Art der Befestigung auf der Leiterplatte 2.
  • Der Lüfter 3 ist mit seinem Lüfterrad 31 so angeordnet, dass er auf seiner von der Leiterplatte 2 abgewandten Seite C einen Luftstrom mit einer im wesentlichen zur Leiterplatte 2 senkrechten Richtung (Richtung der Drehachse A des Lüfters 3) ansaugt. Zumindest ein Teil dieses Luftstroms wird durch ein Luftleitelement 5, das etwa die Gestalt einer Glocke hat, so umgelenkt, dass dieser Luftstrom etwa parallel zur Leiterplatte 2 verläuft und dadurch die Bauelemente 21 optimal kühlt.
  • Die Anordnung 1 hat also eine Mehrfachfunktion:
    • Sie ermöglicht durch die Rastelemente 41 b und die Abstützelemente 41 a bzw. die Rastfüße 80 gemäß Fig. 8 eine sehr schnelle Montage an der Leiterplatte 2.
    • Sie bildet ein Distanzglied, welches den Lüfter 3 in einem gewünschten Abstand von der Leiterplatte 2 hält.
    • Sie bildet eine äußere Umhüllung, nämlich einen sogenannten Venturikanal, für die Flügel 32 des Lüfters 3, d.h. sie komplettiert den Lüfter 3 zu einem Gerätelüfter üblicher Bauart.
    • Sie formt den Luftstrom so, dass die Kühlung der Bauelemente 21 auf.der Leiterplatte 2 optimiert wird.
    • Sie reduziert die Fläche der Leiterplatte 2, weil auch unterhalb der Anordnung 1 Bauelemente 21 auf der Leiterplatte 2 montiert werden können, z.B. Bauelemente mit geringer Wärmeerzeugung, oder Bauelemente, für welche ein Teil des Luftstroms zur Kühlung abgezweigt wird, wie das nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 23 erläutert wird.
  • Die Enden 44 der Abstützelemente 41 a dienen zur Abstützung der Anordnung 1 auf der Leiterplatte 2. Die Rastelemente 41 b haben an ihren Enden jeweils einen Rasthaken 43 zum Hintergreifen einer Ausnehmung 22 der Leiterplatte 2. Die Abstützelemente 41 a haben einen Positionierfortsatz 44 zur Lagefixierung an einer zugeordneten, komplementären Ausnehmung 23 der Leiterplatte 2. Hierdurch ist eine einfache, reversible Montage der Anordnung 1 auf einer Leiterplatte 2 möglich. Der elektrische Anschluss des Elektromotors 33 kann durch Verlöten im Lötbad zusammen mit dem Verlöten der Bauelemente 21 erfolgen. Hierzu ist der Elektromotor 33 mittels einer Platine 6 elektrisch mit Drahtverbindungen 61 verbunden. Dies ermöglicht es, normale Lüfter mit standardisierten elektrischen Anschlüssen zu verwenden. Die Platine 6 ruht hierbei auf einem auch den Lüfter 3 tragenden Flansch bzw. Abstützglied 45 des Tragegestells 4. Die Enden 62 der Drahtverbindungen 61 sind im montierten Zustand mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 verlötet.
  • Wie Fig. 5 zeigt, hat das Abstützglied 45 einen inneren hochstehenden Rand 48 und einen äußeren hochstehenden Rand 49, die zur Aufnahme der Platine 6 dienen. Letztere hat, wie in Fig. 7 dargestellt, ein radial verlaufendes Anschlussteil 64, und dieses wird durch eine Unterbrechung 49a (Fig. 5) des äußeren Randes 49 radial nach außen geführt und mit den senkrecht verlaufenden Anschlussleitungen 61 verbunden. Die Ausnehmung 48a im inneren Rand 48 dehnt zur Befestigung des Motors 33 am Abstützglied 45.
  • Wie Fig. 8 zeigt, kann man z.B. drei Anschlussleitungen 61 verwenden. Die elektronischen Bauelemente für den Motor 33, z.B. ein Hallsensor und ein Kommutierungsbaustein, befinden sich in der Platine 6, und deshalb hat diese relativ zum Motor 33 eine vorgegebene Lage. Die Stromzufuhr zur Platine 6 und zum Motor 33 erfolgt über das radiale Anschlussteil 64.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, dass ein elektronisch kommutierter Kleinstlüfter sehr geringe Abmessungen hat. Z.B. hat ein elektronisch kommutierter DC-Axiallüfter der Serie 250 von ebm-papst Abmessungen von 25 x 25 x 8 mm, ein Gewicht von 8 g, und eine Leistungsaufnahme von 0,2 bis 0,6 W. Die gesamte Anordnung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, kann z.B. einen Außendurchmesser von 55 mm und eine Höhe von 36 mm haben.
  • Die Leitungen 61 sind zu ihrem Schutz teilweise von einer Umhüllung 51 umgeben, welche am Tragegestell 4 ausgebildet ist.
  • Die Anordnung 1 ist auf ihrer von der Leiterplatte 2 abgewandten Seite C zur Anlage gegen eine Gehäusewand oder dergleichen ausgebildet. Damit hier keine Klappergeräusche entstehen, und um kalte und warme Luft voneinander zu trennen, ist ein Dichtring 7 vorgesehen, der in einer Ringnut 71 eines Stirnabschnitts 42 des Tragegestells 4 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht von schräg oben auf ein noch nicht montiertes Tragegestell 4, bei welchem der Lüfter 3, die Platine 6, die Drahtverbindung 61 und der Dichtring 7 nicht dargestellt sind.
  • Das Abstützglied 45 ist über Stege 45a am Tragegestell 4 angeformt. Die aus Kunststoff zusammen mit dem Tragegestell 4 gefertigten Stützglieder 41 a und die Rastglieder 41 b, welche an ihren Enden mit Rastfortsätzen 43 versehen sind, sind elastisch nachgiebig, so dass sie hinter Kanten oder Öffnungen in oder an der Leiterplatte 2 einrasten können.
  • Am Tragegestell 4 ist auch ein Luftstromleitglied 5 zur gezielten Umlenkung des vom Lüfter 3 erzeugten Luftstroms vorgesehen.
  • Das Lüfterrad 31 befindet sich in Fig. 1 oberhalb einer ringartigen Luftdurchtrittsöffnung 47, deren Außenumfang 47a, oft auch als "Venturi" bezeichnet, von einem ringförmigen Element 40 des Tragegestells 4 gebildet wird. Der Außenumfang 47a erweitert sich nach unten. Das Luftstromleitglied 5 ist unterhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 so angeordnet, dass es den erzeugten Luftstrom in eine Richtung etwa parallel zur Leiterplatte 2 umlenkt. Das Luftstromleitglied 5 ist bevorzugt einstückig mit dem Tragegestell 4 ausgebildet und unterhalb des Abstützglieds 45 angeformt.
  • Zur Formung des Luftstroms in Richtung parallel zur Leiterplatte 2 hat das Luftleitglied 5 bevorzugt etwa die Form einer Glocke, die sich nach unten in radialer Richtung R erweitert. Man kann es deshalb auch als Luftleitglocke 5 bezeichnen.
  • Die Umhüllung 51 für die Drahtverbindungen 61 ist bevorzugt als Ausstülpung aus dem Luftstromleitglied 5 ausgebildet. Fig. 2 zeigt dies in einer Ansicht von schräg unten auf die Anordnung 1, und zwar in einer Teilschnittdarstellung mit Blick auf die Drahtverbindungen 61 und die Umhüllung 51. -- Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II der Fig. 2.
  • Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung 1. In dieser Darstellung ist die Anordnung 1 auf einer Leiterplatte 2 mittels Rastverbindungen montiert.
  • Das Tragegestell 4 mit dem daran angeformten Luftstromleitglied 5 ist in Fig. 5 in einer Ansicht von schräg oben dargestellt, wobei der Lüfter 3, die Platine 6, die Drahtverbindungen 61 und der Dichtring 7 nicht dargestellt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Tragegestells 4 von unten, also von der Leiterplattenseite her. In der Mitte erkennt man drei Löcher 52, die zur Befestigung des Motors 33 dienen.
  • Die Anordnung 1 wird bevorzugt derart betrieben, dass kalte Luft von außen angesaugt und den zu kühlenden Bauteilen zugeführt wird. Alternativ kann der Lüfter 3 auch in der entgegengesetzten Richtung betrieben werden, so dass er erwärmte Luft von der Leiterplatte 2 ansaugt und nach außen ausbläst.
  • Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 1. Unten ist die Leiterplatte 2 dargestellt, welche Ausnehmungen 23 für die Enden 44 der Stützglieder 41 a und Ausnehmungen 22 für die Rasthaken 43 hat. Die Bauelemente auf der Leiterplatte sind in Fig. 7 nicht dargestellt.
  • Oberhalb der Leiterplatte 2 ist das Tragegestell 4 dargestellt, ebenso der diesem zugeordnete Dichtring 7 und die Platine 6. Letztere ist über ihren Arm 64 elektrisch mit etwa vertikal verlaufenden Anschlussleitungen 61 verbunden.
  • Oberhalb der Platine 6 befindet sich der Lüfter 3 mit seinen Lüfterflügeln 32. Er wird an dem Stützglied (Flansch) 45 des Tragegestells 4 befestigt, bevorzugt durch eine mechanische Verbindung mit dem zentralen Vorsprung 48 des Abstützglieds 45, welcher Vorsprung im montierten Zustand eine zentrale Ausnehmung 63 der Platine 6 durchdringt und diese dadurch zentriert.
  • Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Alternative zu Fig. 3. Hier ist anstelle des flachen Rasthakens 41 b der Fig. 3 ein Rastfuß 80 mit einer in Längsrichtung dieses Rastfußes verlaufenden zylindrischen Innenausnehmung 81 und mit einer runden Doppelfeder 82 vorgesehen. Diese hat zwei federnde Schenkel 64, 66 und verjüngt sich am unteren Ende zu einem Konus 68, welcher das Einführen in ein rundes Loch 70 der Leiterplatte 2 erleichtert. Die Schenkel 64, 66 werden gebildet durch einen Längsschnitt 72 im unteren Ende des Rastfußes 80. Dieser hat an seiner Außenseite eine Ringnut 74, welche in die Ausnehmung 70 passt und durch Einpressen in diese formschlüssig mit ihr verrastbar ist. Fig. 8 zeigt diese eingerastete Stellung.
  • Auf diese Weise ermöglicht ein solcher Feder-Rastfuß 80 eine Montage durch Einrasten in einer genau definierten Position, so dass die Abstützglieder 41 a entfallen können.
  • Die Fig. 9 bis 23 zeigen verschiedene Varianten des Luftleitglieds 5 der Fig. 1 bis 8. Wenn sich nämlich unter diesem Luftleitglied elektronische Bauelemente 21 befinden, kann es erforderlich sein, diese Bauelemente ebenfalls durch einen Teil des Kühlluftstroms zu kühlen. Die Fig. 9 bis 23 zeigen jeweils ein Luftleitglied 5, dessen Lage am Tragegestell 4 aus den Fig. 1 bis 8 hervorgeht und das durch - bevorzugt drei - Stege 45a (Fig. 5) mit dem Ring 40 des Tragegestells 4 verbunden ist. Diese Stege 45a sind zur Vereinfachung in Fig. 9 bis 23 nicht dargestellt.
  • Die Luftleitglieder 5 sind, ebenso wie in Fig. 1 bis 8, am Trägerteil (Flansch) 45 angeordnet und sind bevorzugt einstückig mit diesem. An der Oberseite des Trägerteils 45 befinden sich der innere hoch stehende Rand 48 und der äußere hoch stehende Rand 49. Der äußere Rand 49 hat gewöhnlich eine Unterbrechung 49a, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. In Fig. 9 bis 23 ist diese Unterbrechung nicht dargestellt, kann aber dort in der gleichen Weise vorgesehen werden.
  • Die Außenseite des Luftleitglieds 5 hat generell einen oberen Abschnitt 53, der im wesentlichen parallel zur Drehachse A des Lüfters 3 verläuft. Der Abschnitt 53 geht über einen mittleren Abschnitt 54 über in einen unteren Abschnitt 55, der eher senkrecht zur Drehachse A verläuft. Diese Abschnitte sind nur in Fig. 9 dargestellt und gelten in der gleichen Weise für die Fig. 10 bis 23.
  • In Fig. 9 hat das Luftleitglied 5 eine Serie von äquidistanten Löchern 60 mit kreisrundem Querschnitt, die.etwa am Übergang vom Bereich 53 zum Bereich 54 liegen. Zu diesen versetzt ist am Bereich 55 eine gleich große Zahl von Löchern 62 vorgesehen, ebenfalls mit kreisrundem Querschnitt.
  • Auf diese Weise kann eine relativ große Menge an Luft unter das Luftleitglied (5) fließen und dort kühlend wirken. Fig. 10 stimmt weitgehend mit Fig. 9 überein, doch sind dort nur die Löcher 60 vorgesehen und nicht die Löcher 62.
  • Umgekehrt ist es bei Fig. 11 . Dort sind nur die Löcher 62 vorgesehen, aber nicht die Löcher 60. Sowohl wie bei Fig. 10 wie bei Fig. 11 wird deshalb der Haupt-Kühlluftstrom zur Leiterplatte 2 verstärkt.
  • In Fig. 12 sind im Übergangsbereich 54 zwölf längliche Ausnehmungen 64 vorgesehen, die sich, wie dargestellt, in Umfangsrichtung erstrecken. Ebenso sind im Bereich 55 zwölf längliche Ausnehmungen 66 vorgesehen, die sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstrecken und relativ zu den Ausnehmungen 64 in der dargestellten Weise versetzt sind.
  • Bei der Variante nach Fig. 13 sind nur die Ausnehmungen 64 vorgesehen, und bei der Variante nach Fig. 14 nur die Ausnehmungen 66. Folglich werden bei Fig. 12 die Bauelemente 21 unterhalb des Luftleitglieds 5 am besten gekühlt, bei Fig. 13 weniger stark, und bei Fig. 14 am schwächsten. Die Frage, welche der Varianten verwendet wird, hängt also wesentlich davon ab, wie viel Wärme im Bereich unterhalb des jeweiligen Luftleitglieds 5 erzeugt wird.
  • Bei Fig. 15 sind im Übergangsbereich 54 zwölf längliche Ausnehmungen 68 vorgesehen, die sich in Richtung von oben nach unten erstrecken, und zwischen diesen liegen im Bereich 55 zwölf längliche Ausnehmungen 70, die sich ebenfalls von oben nach unten erstrecken.
  • Bei Fig. 16 sind nur die Ausnehmungen 68 vorhanden, und bei Fig. 17 nur die Ausnehmungen 70. Auch hier gilt, dass für die Bauelemente 21 unterhalb des Luftleitglieds 5 die Kühlwirkung bei Fig. 15 am besten, bei Fig. 16 weniger gut, und bei Fig. 17 am schlechtesten ist.
  • Fig. 18 zeigt ein Luftleitglied 5, bei dem im Übergangsbereich 54 zwölf Ausnehmungen 72 mit rechteckförmigem Querschnitt eingearbeitet sind. Ebenso sind im Bereich 55 zwölf Ausnehmungen 74 mit rechteckförmigem Querschnitt eingearbeitet, und diese sind zu den Ausnehmungen 72 versetzt.
  • Bei Fig. 19 sind nur die Ausnehmungen 72 vorhanden, und bei Fig. 20 nur die Ausnehmungen 74. Die Kühlwirkung nimmt deshalb von Fig. 18 zu Fig. 20 ab.
  • Bei Fig. 21 sind im Übergangsbereich 54 des Luftleitglieds 5 zwölf Aussparungen 76 mit rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen, und im Bereich 55 zwölf Aussparungen 78, ebenfalls mit rechteckförmigem Querschnitt. Bei Fig. 22 sind nur die Ausnehmungen 76 vorgesehen, und bei Fig.23 nur die Ausnehmungen 78. Die Wirkungsweise ist praktisch dieselbe wie bei den Varianten nach den Fig. 15, 16 und 17, d. h. von der Variante nach Fig. 21 zur Variante nach Fig. 23 nimmt die Kühlwirkung für Bauelemente 21 unterhalb des Luftleitglieds 5 ab.
  • Fig. 24 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 101. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, und diese Teile werden nicht nochmals beschrieben. Die Anordnung 101 wird bei ihrer Verwendung auf einer Leiterplatte 2 montiert, welche in Fig. 24 angedeutet ist, und sie dient bevorzugt dazu, ein - in Fig. 24 nicht dargestelltes - wärmeempfindliches Bauteil zu kühlen, das direkt unter der Anordnung 101 auf der Leiterplatte 2 befestigt ist. Fig. 1 zeigt derartige Bauteile 21.
  • Die Anordnung 101 hat ein Tragegestell 104, das, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, etwa nach Art einer Bohrinsel ausgebildet ist. Es hat vier Stützbeine, nämlich zwei Führungsbeine 105, 106 und zwei Rastbeine 107, 108. Letztere sind so ausgebildet, wie der Feder-Rastfuß 80 der Fig. 8. Auf die dortige Beschreibung wird deshalb Bezug genommen, um Längen zu vermeiden.
  • Alle Stützbeine 105 bis 108 haben eine Stützfläche 105a, 106a, 107a, 108a, mit der sie nach der Montage auf der Oberseite der Leiterplatte 2 abgestützt sind. Das Führungsbein 105 hat einen Führungszapfen 110 mit der Länge d1, und ebenso hat das Führungsbein 106 einen Führungszapfen 111 mit der gleichen Länge d1, aber einem kleineren Durchmesser. Bei den Rastbeinen 107, 108 haben die Rastabschnitte 107b, 108b eine Länge d2, die kleiner ist als d1.
  • Entsprechend sind auf der Leiterplatte 2 vier Bohrungen vorgesehen, von denen in Fig. 24 nur zwei sichtbar sind. Eine Bohrung 112 dient zur Aufnahme des Führungszapfens 110, und eine Bohrung 113 dient zur Aufnahme des Rastbeins 107 in der Weise, wie das bei Fig. 8 für das Rastbein 80 ausführlich beschrieben wurde.
  • Für das Rastbein 108 ist eine (nicht dargestellte) Bohrung vorgesehen, deren Maße denen der Bohrung 113 entsprechen, und für das Führungsbein 106 ist eine (nicht dargestellte) Bohrung vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 112.
  • Auf diese Weise wird eine korrekte und dabei einfache Befestigung der Anordnung 101 auf der Leiterplatte 2 gewährleistet, da zuerst die Führungszapfen 110, 111 in die entsprechende Bohrungen der Leiterplatte 2 eingeführt werden müssen, was nur in einer bestimmten Drehstellung möglich ist, und es erst dann überhaupt möglich ist, den Rastabschnitt 107b in der Bohrung 113 und dem Rastabschnitt 108b in der entsprechenden (nicht dargestellten) Bohrung zu verrasten, da die Abstände d1 größer sind als die Abstände d2.
  • Auf der Leiterplatte 2 ist auch ein Steckverbinder 114 montiert, der zur elektrischen Verbindung der Leiterplatte 2 mit drei Metallstiften 41 dient, über welche der Motor 33 des Lüfters 3 bzw. dessen Anschlussplatine 6 elektrisch mit entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte 2 verbunden wird.
  • Die vier Stützbeine 105 bis 108 sind wie dargestellt hohl ausgebildet und gehen in ihrem oberen Bereich in ein im Wesentlichen ring- oder rohrförmiges Teil 115 über, das oben in einen flachen Rand 117 übergeht, der senkrecht zur Drehachse A verläuft und der auf seiner radial inneren Seite durch einen nach oben ragenden Rand 119 begrenzt ist. Ein Dichtring 120 kann auf dem Rand 117 angeordnet werden und dient zur Abdichtung gegen eine Gehäusewand oder dgl. Auf seiner Innenseite 121 ist der Rand 119 kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Kegelstumpf 121 geht über in einen zylindrischen Abschnitt 123, innerhalb dessen sich im Betrieb die Flügel 32 des Lüfters 3 drehen.
  • Am unteren Ende des zylindrischen Abschnitts 123 ist über Stege 125 ein Trägerteil 127 befestigt, und zwischen diesem und dem zylindrischen Abschnitt 123 befindet sich eine ringförmige Luftdurchtrittsöffnung 130, aus der im Betrieb ein Kühlluftstrom nach unten austritt, der in Fig. 25 bei 132 symbolisch angedeutet ist. (Ggf. kann der Kühlluftstrom auch in entgegengesetzter Richtung verlaufen.)
  • Wie Fig. 25 zeigt, befindet sich im ringförmigen Teil 115, dem flachen Rand 117 und dem Rand 119 eine nutartige Aussparung 134, deren Breite b an die Breite des Arms 64 (Fig. 7) der Platine 6 angepasst ist. Dieser Arm 64 erweitert sich an seinem freien Ende zu einer hammerartigen Verbreiterung 64b, die in Fig. 25 im Schnitt dargestellt ist und deren Breite B größer ist als die Breite b der Nut 134. Diese Verbreiterung 64b ist in einer zu ihr komplementären Ausnehmung 136 einer kastenartigen Erweiterung 138 des Tragegestells 104 geführt und wird dort nach der Montage durch zwei Rastfedern 140, 142 in der Weise gehalten, wie das Fig. 25 zeigt, so dass die Platine 6 nach ihrer Montage in der gewünschten Lage sicher festgehalten wird. Auch wird so sichergestellt, dass die drei Metallstifte 61, welche an der Platine 6 festgelötet sind, bei der Montage einen Kontakt mit dem Kontaktglied 114 herstellen und nicht im Tragegestell 104 nach oben verschoben werden können.
  • Der Motor 33 wird nach seiner Montage mit dem Teil 127 dauerhaft verbunden, das etwa die Form einer Untertasse hat, um Schmierfett, das im Betrieb aus den Lagern des Motors 33 austreten könnte, aufzufangen und eine Verunreinigung der Leiterplatte 2 zu vermeiden.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Die Figuren zeigen eine Anordnung für die Kühlung einer Leiterplatte 2 oder dgl., welche Anordnung aufweist: Ein Tragegestell 4, welches aufweist
    • Elemente 41, 43, 44; 80 zur Verbindung mit der Leiterplatte 2 und zur Abstützung an dieser,
    • eine ringartige Luftdurchtrittsöffnung 47,
    • und einen Klein- oder Kleinstlüfter 3, welcher an der von der Leiterplatte 2 abgewandten Seite C des Tragegestells 4 und im Abstand von der Leiterplatte befestigt und mit einem Lüfterrad 31 versehen ist, das sich im Betrieb um eine Drehachse A dreht und dabei Luft durch die ringförmige Luftdurchtrittsöffnung 47 transportiert,
    • wobei an dem Tragegestell 4 auf der der Leiterplatte 2 zugewandten Seite der Luftdurchtrittsöffnung 47 ein Luftleitelement 5 vorgesehen ist, das dazu dient, die Strömungsrichtung mindestens eines Teils der im Betrieb durch die Luftdurchtrittsöffnung 47 transportierten Luft umzulenken,
    • wobei bevorzugt das Luftleitelement 5 etwa nach Art einer Glocke ausgebildet ist, die sich vom Lüfter 3 weg in radialer Richtung R erweitert,
    • wobei bevorzugt das Tragegestell 4 radial innerhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 ein Abstützglied 45 aufweist, auf welchem der Lüfter 3 angeordnet ist,
    • wobei bevorzugt das Abstützglied 45 über Stege oder dgl. 45a mit einem radial außerhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 belegenen Teil 40 des Trägergestells 4 verbunden ist,
    • wobei bevorzugt das außerhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 belegene Teil 40 des Tragegestells 4 nach Art eines Rohrabschnitts ausgebildet ist,
    • wobei bevorzugt zum Antrieb des Lüfters 3 ein elektronisch kommutierter Motor 33 vorgesehen ist, welcher am Abstützglied 45 befestigt ist, und zwischen diesem Motor 33 und dem Abstützglied 45 eine Platine 6 angeordnet ist, welche zur Verbindung des Motors 33 mit elektrischen Anschlussleitungen 61 ausgebildet ist,
    • wobei bevorzugt die Platine 6 elektronische Bauelemente für die Kommutierung des zum Antrieb des Lüfterrads 31 dienenden Motors 33 aufweist, wobei bevorzugt die elektrischen Anschlussleitungen 62 im Tragegestell 4 geführt sind und auf ihrer Leiterplattenseite D zur elektrischen Kontaktierung mit der Leiterplatte 2 ausgebildet sind, wobei bevorzugt die Anschlussleitungen als Drahtverbindungen 61 ausgebildet sind, welche wenigstens teilweise von einer Umhüllung 51 umgeben sind, die von Teilen des Tragegestells 4 und/oder des Luftleitelements 5 gebildet sind,
    • wobei bevorzugt die Außenseite des Lüfterrades 31 zusammen mit der Innenseite 47a des nach Art eines Rohrabschnittes ausgebildeten Teiles 40 einen Ringraum 47 bildet, innerhalb dessen sich im Betrieb die Flügel 32 des Lüfterrades 31 drehen,
    • wobei bevorzugt sich der Querschnitt des Ringraumes 47 in Richtung zu dessen Auslass erweitert,
    • wobei bevorzugt das Tragegestell 4 auf seiner von der Leiterplatte abgewandten Seite eine Stirnfläche 42 aufweist, an der ein Dichtring 7 angeordnet ist,
    • wobei bevorzugt innerhalb der Stirnfläche 42 eine Vertiefung vorgesehen ist, innerhalb welcher der Lüfter 3 angeordnet ist,
    • wobei bevorzugt das Luftleitglied 5 mit Durchbrechungen 60, 62; 64, 66; 68, 70; 72, 74; 76, 78 versehen ist, um einen Teil des vom Lüfter 3 geförderten Luftstroms durch eine Wand des Luftleitglieds 5 hindurch zu leiten,
    • wobei bevorzugt der Lüfter 3 dazu ausgebildet ist, Luft, die von dem Luftleitelement 5 her kommt, durch die Luftdurchtrittsöffnung 47 zu transportieren,
    • wobei bevorzugt der Lüfter 3 dazu ausgebildet ist, Luft durch die Luftdurchtrittsöffnung 47 in einer Richtung zu transportieren, welche von der Luftdurchtrittsöffnung 47 zum Luftleitelement 5 geht, um an diesem die Luft in Richtung weg von der Drehachse A des Lüfters 3 umzulenken.
  • Die Figuren zeigen auch ein Tragegestell zur Montage eines Lüfters 3 im Abstand von einer Leiterplatte 2, welches Tragegestell 4 ein Abstützglied 45 aufweist, das im montierten Zustand einen Abstand von der Leiterplatte 2 hat und als Träger für einen Motor 33 des Lüfters 3 ausgebildet ist, welches Abstützglied 45 von einem Luftdurchlass 47 umgeben ist, der seinerseits von einem äußeren Luftführungsglied 14 umgeben ist, welches durch mindestens ein Verbindungsglied 45a mit dem Abstützglied 45 verbunden ist, welches Verbindungsglied 45a den Luftdurchlass 47 kreuzt, wobei Montageelemente 41, 43, 44; 80, zur Montage des Tragegestells 4 an der Leiterplatte 2 vorgesehen sind, und an dem Abstützglied 45 auf dessen der Leiterplatte 2 zugewandten Seite ein Luftleitglied 5 vorgesehen ist,
    • wobei insbesondere das Luftleitelement 5 etwa nach Art einer Glocke ausgebildet ist, deren offene Seite der Leiterplatte 2 zugewandt ist,
    • wobei insbesondere das Abstützglied 45 über Stege 45a mit einem radial außerhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 gelegenen Teil 40 verbunden ist,
    • wobei insbesondere das außerhalb der Luftdurchtrittsöffnung 47 gelegene Teil 40 nach Art eines Rohrabschnittes ausgebildet ist,
    • wobei insbesondere zum Antrieb des Lüfters 3 ein elektronisch kommutierter Motor 33 vorgesehen ist, welcher zur Befestigung am Abstützglied 45 ausgebildet ist,
    • wobei insbesondere zwischen diesem Motor 32 und dem Abstützglied 45 eine Platine 6 angeordnet ist, welche zur Verbindung des Motors 33 mit elektrischen Anschlussleitungen 61 ausgebildet ist,
    • wobei insbesondere die Platine 6 elektronische Bauelemente für die Kommutierung des Motors 33 aufweist,
    • wobei insbesondere die elektrischen Anschlussleitungen 62 geführt sind, welche Leitungen auf ihrer Leiterplattenseite D zur elektrischen Kontaktierung mit der Leiterplatte 2 ausgebildet sind,
    • wobei insbesondere die Anschlussleitungen als Drahtverbindungen 61 ausgebildet sind, welche wenigstens teilweise von einer Umhüllung 51 umgeben sind, die von Teilen des Tragegestells 4 und / oder des Luftleitelements 5 gebildet sind,
    • wobei insbesondere die Außenseite des Lüfterrades 31 zusammen mit der Innenseite 47a des nach Art eines Rohrabschnittes ausgebildeten Teiles 40 einen Ringraum 47 bildet, innerhalb dessen sich im Betrieb die Flügel 32 des Lüfterrades 31 drehen,
    • wobei insbesondere sich der Querschnitt des Ringraumes 47 im Bereich mindestens eines Endabschnitts erweitert,
    • wobei insbesondere das Tragegestell auf seiner von der Leiterplatte 2 abgewandten Seite eine Stirnfläche 42 aufweist, an der ein Dichtring 7 angeordnet ist,
    • wobei insbesondere innerhalb der Stirnfläche 42 eine Vertiefung zur Aufnahme eines Lüfters 3 vorgesehen ist,
    • wobei insbesondere das Luftleitglied 5 mit mindestens einer Durchbrechung 60, 61, 61, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78 versehen ist.

Claims (11)

  1. Tragegestell zur Montage an einer Leiterplatte (2), welches Tragegestell nach Art einer Bohrinsel ausgebildet ist und eine Plattform (117) aufweist, welche mit Stützbeinen (105, 106, 107, 108) zur Befestigung an der Leiterplatte (2) versehen ist, welches Tragegestell im Zentrum der Plattform (117) eine Vertiefung (121, 123; 40, 47a) aufweist, die - zur Montage eines Lüfters (3) - mit einer Luftdurchtrittsöffnung (130, 47) ausgebildet ist, wobei die Außenwand (123; 47a) der Vertiefung (121, 123; 40, 47a) einen Teil der Luftdurchtrittsöffnung (130, 47) des Lüfters bildet und die Luftdurchtrittsöffnung (130, 47) im montierten Zustand einen Abstand zu der Leiterplatte (2) hat.
  2. Tragegestell nach Anspruch 1, bei welchem die Stützbeine (105 bis 108) einstückig mit der Plattform (117) ausgebildet sind.
  3. Tragegestell nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Stützbeine (105 bis 108) mindestens teilweise hohl ausgebildet sind.
  4. Tragegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem mindestens ein Stützbein (107, 108) mit einem Rastelement (1 07b, 108b) zur Verrastung in einer zugeordneten Ausnehmung (113) der Leiterplatte (2) versehen ist.
  5. Tragegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem mindestens ein Stützbein (105, 106) vorgesehen ist, welches kein Rastelement aufweist, und welches länger ist als ein mit einem Rastelement (107b, 108b) versehenes Stützbein (107, 108).
  6. Tragegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem mindestens ein Stützbein (105, 106) vorgesehen ist, welches kein Rastelement aufweist und welches an seinem freien Ende einen Abschnitt (110, 111) aufweist, dessen Durchmesser komplementär zum Durchmesser einer vorgegebenen Ausnehmung (112) der Leiterplatte (2) ausgebildet ist, welche Ausnehmung diesem Stützbein zugeordnet ist.
  7. Tragegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an welchem elektrisch leitende Elemente (61) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, bei der Montage des Tragegestells an einer Leiterplatte (2) eine elektrische Verbindung mit einem auf der Leiterplatte vorgesehenen Gegenelement (114) zu bilden.
  8. Tragegestell nach Anspruch 7, bei welchem die elektrisch leitenden Elemente nach Art von Stiften (61) ausgebildet sind.
  9. Tragegestell nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die elektrisch leitenden Elemente (61) mit einer Platine (6) elektrisch verbunden sind, welche dazu ausgebildet ist, einem auf dem Tragegestell (104) angeordneten Lüfter (3) elektrische Energie zuzuführen.
  10. Tragegestell nach Anspruch 9, an welchem die Platine (6) im montierten Zustand in einer vorgegebenen Stellung fixiert ist.
  11. Tragegestell nach Anspruch 10, bei welchem zum Fixieren der Platine (6) mindestens eine Rastfeder (140, 142) vorgesehen ist, welche die Platine (6) in einer vorgegebenen Stellung verrastet.
EP11009570.0A 2004-10-19 2005-10-04 Tragegestell für einen Axiallüfter Active EP2436933B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019747 2004-10-19
DE202005015079 2005-09-19
PCT/EP2005/010652 WO2006042635A1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen
EP05791377.4A EP1702165B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791377.4 Division 2005-10-04
EP05791377.4A Division EP1702165B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen
EP05791377.4A Division-Into EP1702165B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2436933A2 true EP2436933A2 (de) 2012-04-04
EP2436933A8 EP2436933A8 (de) 2012-05-16
EP2436933A3 EP2436933A3 (de) 2018-01-24
EP2436933B1 EP2436933B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=35482279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009570.0A Active EP2436933B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Tragegestell für einen Axiallüfter
EP05791377.4A Not-in-force EP1702165B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791377.4A Not-in-force EP1702165B1 (de) 2004-10-19 2005-10-04 Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7390172B2 (de)
EP (2) EP2436933B1 (de)
WO (1) WO2006042635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110822A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Dongguan Protechnic Electric Co., Ltd. Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
DE102019214087A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verbindung zumindest zweier Komponenten eines Lüfters und Verfahren zum Verbinden der zwei Komponenten des Lüfters miteinander
DE102022124201A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialventilator mit nachrüstbaren Luftleitsegmenten

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4823694B2 (ja) * 2006-01-13 2011-11-24 日本電産コパル株式会社 小型ファンモータ
TWI317863B (en) * 2006-05-29 2009-12-01 Asustek Comp Inc Electrical device and heat dissipation module thereof
TWI306384B (en) * 2006-10-04 2009-02-11 Delta Electronics Inc Heat dissipating module and fan thereof
WO2010052074A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonallüfter
DE202008002356U1 (de) 2008-02-19 2009-06-25 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kompaktlüfter
US8403651B2 (en) * 2008-04-25 2013-03-26 Delta Electronics, Inc. Fan and airflow guiding structure thereof
US8408884B2 (en) * 2008-04-25 2013-04-02 Delta Electronics, Inc. Fan and airflow guiding structure thereof
CN101667057B (zh) * 2008-09-01 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇固定装置
US8104559B2 (en) * 2008-09-22 2012-01-31 Clark Equipment Company Multiple air flow paths using single axial fan
JP5363138B2 (ja) * 2009-02-25 2013-12-11 ミネベア株式会社 ファン装置
TW201037495A (en) * 2009-04-02 2010-10-16 Pegatron Corp Motherboard with fan
US8696332B2 (en) * 2009-06-15 2014-04-15 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd Heat-dissipating fan
US20110274556A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Adda Corporation Positioning structure for stator assembly of cooling fan
GB2484698B (en) * 2010-10-20 2016-12-14 Greenwood Air Man Ltd Fan cover locating mechanism
CN102480906A (zh) * 2010-11-26 2012-05-30 英业达股份有限公司 电路模块与应用该电路模块的电子装置
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
CN103677168A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 富瑞精密组件(昆山)有限公司 具有风扇的电子装置
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
DE102014112821A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit Leiterplattenkühlkreislauf
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
US20220320974A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Nidec Tosok Corporation Electric pump
CN114962328B (zh) * 2022-07-25 2023-01-06 沈阳鼓风机集团股份有限公司 一种连续式风洞装置用轴流式主驱动压缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503521A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lüfter mit einem Lüfterrad
US6130820A (en) 1999-05-04 2000-10-10 Intel Corporation Memory card cooling device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885488A (en) * 1988-05-23 1989-12-05 Texas Instruments Incorporated Miniaturized fan for printed circuit boards
DE4344054C2 (de) 1993-12-23 1996-05-02 Preh Elektro Feinmechanik Regelaggregat für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US5478221A (en) * 1994-01-31 1995-12-26 Lzr Electronics, Inc. Miniature fan for printed circuit board
US5785116A (en) * 1996-02-01 1998-07-28 Hewlett-Packard Company Fan assisted heat sink device
US5990582A (en) * 1997-05-13 1999-11-23 Micron Electronics, Inc. Computer fan speed control device
IT1294293B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-24 Maurizio Checchetti Dissipatore di calore
DE29718082U1 (de) * 1997-10-11 1999-02-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
DE19804255A1 (de) 1998-02-04 1999-08-05 Deutz Ag Diffusorring für kompakte Drucklüfter-Einbauten
US6174232B1 (en) * 1999-09-07 2001-01-16 International Business Machines Corporation Helically conforming axial fan check valve
AU2002235026B2 (en) 2001-03-03 2004-09-30 Zalman Tech Co., Ltd. Heatsink and heatsink device using the heatsink
US6498724B1 (en) * 2001-07-27 2002-12-24 Sen Long Chien Heat dissipation device for a computer
US6726455B2 (en) * 2002-09-27 2004-04-27 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fan having a heat sensor device
TW582582U (en) * 2002-11-22 2004-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Ventilation device for computer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503521A1 (de) 1994-02-05 1995-08-10 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lüfter mit einem Lüfterrad
US6130820A (en) 1999-05-04 2000-10-10 Intel Corporation Memory card cooling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110822A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Dongguan Protechnic Electric Co., Ltd. Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
DE102018110822B4 (de) 2018-05-04 2021-07-29 Dongguan Protechnic Electric Co., Ltd. Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
DE102019214087A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verbindung zumindest zweier Komponenten eines Lüfters und Verfahren zum Verbinden der zwei Komponenten des Lüfters miteinander
DE102022124201A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Radialventilator mit nachrüstbaren Luftleitsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20060228237A1 (en) 2006-10-12
EP2436933A3 (de) 2018-01-24
WO2006042635A1 (de) 2006-04-27
US7390172B2 (en) 2008-06-24
EP2436933A8 (de) 2012-05-16
EP1702165B1 (de) 2015-12-30
EP2436933B1 (de) 2020-06-03
EP1702165A1 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702165B1 (de) Anordnung für die kühlung einer leiterplatte oder dergleichen
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10253227A1 (de) Lüfter, insbesondere Gerätelüfter
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
DE19723664A1 (de) Steuereinheit für einen Elektromotor
EP0739063B1 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
DE60023962T2 (de) Kleinmotor
EP3424283B1 (de) Schaltkreis einer elektronischen steuereinheit
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP1705282B1 (de) Dampfbügeltisch
DE202005015950U1 (de) Anordnung für die Kühlung einer Leiterplatte o.dgl.
EP2514287B1 (de) Moduleinheit
DE202010015072U1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE102017215261A1 (de) Gebläse für ein elektrogerät
EP2792605A1 (de) Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
WO2021228627A1 (de) Lüftersystem für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE3640552C2 (de)
DE60003942T2 (de) Elektrischer steckverbinder und herstellungsverfahren dafür
DE10010961A1 (de) Motorbaueinheit für ein Tauchpumpenaggregat
DE202008015041U1 (de) Lüfter
DE3637190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten
DE102010017715B4 (de) Abdeckung zum Einhausen eines Bereichs einer Leiterplatte, entsprechendes Elektronikgehäuse und Montageverfahren
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP4101269A1 (de) Bauteilträger zur anordnung elektrischer bauteile auf einer leiterkarte
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1702165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUPPORT FRAME FOR FAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20171220BHEP

Ipc: F04D 25/06 20060101ALI20171220BHEP

Ipc: F04D 19/00 20060101ALI20171220BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101AFI20171220BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1702165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005016144

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1277292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005016144

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503