EP2423068A1 - Erdungskontakt - Google Patents

Erdungskontakt Download PDF

Info

Publication number
EP2423068A1
EP2423068A1 EP11173185A EP11173185A EP2423068A1 EP 2423068 A1 EP2423068 A1 EP 2423068A1 EP 11173185 A EP11173185 A EP 11173185A EP 11173185 A EP11173185 A EP 11173185A EP 2423068 A1 EP2423068 A1 EP 2423068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
contact
housing
axle
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11173185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Original Assignee
Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany filed Critical Schunk Bahn und Industrietechnik GmbH Germany
Publication of EP2423068A1 publication Critical patent/EP2423068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/28Axle-boxes modified to ensure electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R41/00Non-rotary current collectors for maintaining contact between moving and stationary parts of an electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush

Definitions

  • the invention relates to a grounding contact for an axle, in particular axle of a rail vehicle or the like, with a housing unit, a contact device and a sensor device, wherein the housing unit is formed from a housing body and a housing cover, wherein the contact device can be attached from an attachable to an axis sliding contact device and a Contact piece is formed, wherein between the sliding contact device and the contact piece, an electrical sliding contact can be formed, and wherein the sensor device is formed of a signal output device and at least one sensor for detecting operating parameters of the axis.
  • Earthing contacts are used regularly on axles of rail vehicles, in particular electrically driven rail vehicles. They serve to transfer electrical currents via an axle of a wheelset into a rail.
  • the known grounding contacts are regularly arranged on an axial side of an axis at this and rotatably with an axle bracket of the rail vehicle or relative to Axial side connected to this rotatable.
  • the earthing contact comprises a housing with a flange-like housing cover or a housing cover arranged on the axial side, contacts of graphite being in contact with the axle or corresponding slip rings or disks for transmitting a current within the housing.
  • a sensor device or a flange-like sensor housing is also known to attach to the housing cover.
  • the housing cover then has an opening through which, for example, a rotary encoder of the sensor device can detect signals generated by axle rotations. These signals are forwarded via a cable to a vehicle control, which generates therefrom an operating parameter, such as an axle speed, pulses for an engine control or a brake system, etc. That the sensor alone transmits a signal or a channel to the vehicle control system, as a result of which further processing of the signal for control purposes takes place.
  • Rail vehicle manufacturers use different signal structures for their respective vehicle controls, for example, in terms of amplitude, frequency, momentum, etc.
  • each rail network system for interaction with a rail vehicle also requires signals adapted to the particular rail network system.
  • a rail vehicle For example, for a rail vehicle to be operational on the rail network systems of two countries, it must be equipped with sensor devices that can provide the required signals. That is, a first ground contact is to be provided with a sensor or a signal output device for a first rail network system and a second ground contact is to be equipped with a sensor or a signal output device for a second rail network system.
  • a system change of a rail vehicle requires a far-reaching conversion of the same with an exchange or supplement of sensor devices.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a ground contact for an axle, which simplifies a system change of a rail vehicle and a preparation of the grounding contact.
  • the earth contact according to the invention for an axle, in particular axle of a rail vehicle or the like comprises a housing unit, a contact device and a sensor device, wherein the housing unit is formed from a housing body and a housing cover, wherein the contact device consists of a sliding contact device which can be fastened to an axle and a contact piece wherein, between the sliding contact device and the contact piece, an electrical sliding contact can be formed, wherein the sensor device is formed by a signal output device to at least one sensor for detecting operating parameters of the axis, wherein the sensor device is disposed within the housing unit and the signal output device at least two in their Structure can issue distinctive signals.
  • the invention provides to arrange within the housing unit of the ground contact a sensor device which it allows to output at least two signals differing in their structure.
  • the advantage is achieved that in a system change of a rail vehicle no conversion of ground contacts or replacement of sensor devices must be made when the two signals are adapted to the respective rail network.
  • no two grounded contacts equipped with sensor devices are needed, but alone a ground contact provides the desired signals.
  • the differing signals may account for different vehicle controls of rail vehicle manufacturers. That is, a single ground contact is suitable for use in two different rail vehicles, thereby simplifying manufacture of the ground contact as a whole, since it is not necessary to produce two different sensor devices.
  • the signal output device can further process signal information of the sensor before outputting a signal. That the sensor device does not transmit signals originating solely from sensors to a vehicle control, but rather the respective signals can be further processed or modified in the signal output device such that an information contained in the signals is already adapted to a requirement of the vehicle control or a rail network system. The modification of sensor signals is therefore in the ground contact and not in the vehicle control.
  • the housing unit may be formed solely of the housing body and the housing cover. That is, the housing unit may be formed in two parts, thereby reducing the manufacturing cost of the grounding contact.
  • the earthing contacts known from the prior art in addition to a housing cover, regularly use further, adaptable housings of different shapes for a sensor device.
  • the senor may be a rotary encoder.
  • a rotary encoder allows signals to be obtained that can provide acceleration, speed, or even pulses for engine, door, or brake control.
  • the senor may be a temperature sensor which generates a temperature signal relating to the ground contact or the axis.
  • a current flow through the ground contact can be easily measured if the sensor is an ammeter. Accordingly, there is basically the possibility of equipping the grounding contact with a plurality of sensors, which can determine the above-mentioned measured variables by way of example.
  • the signal output device can output at least six signals differing in their structure.
  • a variety of vehicle controls and / or rail network systems can be covered or a variety of different signals can be obtained with a single ground contact alone.
  • a construction or production of a grounding contact can be further simplified if the sensor device is integrated in the housing cover. Should replacement of the sensor device nevertheless be necessary or different sensor devices are used, then it is only necessary to replace the housing cover without having to replace the entire grounding contact.
  • the housing cover is formed in one piece.
  • a use of multi-part housing covers, as known from the prior art, is then no longer necessary.
  • an improved sealing of the ground contact and a cheaper production are possible.
  • the ground contact may comprise an axle extension device, by means of which a sensor can be connected to an axle.
  • the Achsverinrungs leverage allows direct coupling of a sensor, such as a rotary encoder, with an axis.
  • the rotary encoder can then be placed anywhere in the Achsverinrungs worn within the housing unit.
  • the axle extension device can be mounted, for example, in the housing cover, so that a particularly smooth running of the axle extension device and thus particularly accurate measured values of the sensor can be achieved.
  • FIG. 1 and 2 shows a ground contact 10 on an axis of an electric locomotive, not shown here.
  • An axial end cap 11 of the axle is shown here with a dot-dash line.
  • a bearing block of the axis to which the grounding contact 10 is bolted is also not shown here to simplify the illustration.
  • the grounding contact 10 comprises a housing unit 12, which is formed solely from a housing body 13 and a housing cover 14. Screws 15 allow mounting of the housing body 13 on the bearing block.
  • a contact device 16 of the grounding contact 10 is here formed of a contact disk 17 and contact pieces 18 consisting essentially of graphite.
  • the contact pieces 18 are received in a contact piece holder 19 and are each pressed with a spring device 20 to form an electrical sliding contact against the contact disk 17.
  • the contact pieces 18 are further electrically connected by means of strands 21 to the contact piece holder 19, wherein at the contact piece holder 19, a connecting piece 22 with a cable 23, which connects the grounding contact 10 electrically in a well known manner with a motor connected.
  • a sensor device 24 is arranged, which is connected via an axle extension device 25 with the axis, not shown here.
  • the axle extension device 25 is rotatably mounted in the housing cover 14 and connected to a rotary encoder 26 of the sensor device 24.
  • Signals obtained by the rotary encoder 26 are further processed by a signal output device (not shown here in detail and designed as an electronic unit) within the housing cover 14 and transmitted via a signal cable 27 to a vehicle control of the electric locomotive which is not visible here.
  • the electronic unit is designed so that the encoder pulses obtained from the encoder 26 are converted into up to six different signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Erdungskontakt (10) für eine Achse, insbesondere Achse eines Schienenfahrzeugs oder dergleichen, mit einer Gehäuseeinheit (12), einer Kontaktvorrichtung (16) und einer Sensorvorrichtung (24), wobei die Gehäuseeinheit aus einem Gehäusekorpus (13) und einer Gehäuseabdeckung (14) gebildet ist, wobei die Kontaktvorrichtung aus einer an einer Achse befestigbaren Schleifkontakteinrichtung (17) sowie einem Kontaktstück (18) gebildet ist, wobei zwischen der Schleifkontakteinrichtung und dem Kontaktstück ein elektrischer Schleifkontakt ausbildbar ist, wobei die Sensorvorrichtung aus einer Signalausgabeeinrichtung und zumindest einem Sensor zur Erfassung von Betriebsparametern der Achse gebildet ist, wobei die Sensorvorrichtung innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet ist, und die Signalausgabeeinrichtung zumindest zwei sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale ausgeben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Erdungskontakt für eine Achse, insbesondere Achse eines Schienenfahrzeugs oder dergleichen, mit einer Gehäuseeinheit, einer Kontaktvorrichtung und einer Sensorvorrichtung, wobei die Gehäuseeinheit aus einem Gehäusekorpus und einer Gehäuseabdeckung gebildet ist, wobei die Kontaktvorrichtung aus einer an einer Achse befestigbaren Schleifkontakteinrichtung sowie einem Kontaktstück gebildet ist, wobei zwischen der Schleifkontakteinrichtung und dem Kontaktstück ein elektrischer Schleifkontakt ausbildbar ist, und wobei die Sensorvorrichtung aus einer Signalausgabeeinrichtung und zumindest einem Sensor zur Erfassung von Betriebsparametern der Achse gebildet ist.
  • Erdungskontakte werden regelmäßig an Achsen von Schienenfahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugen verwendet. Sie dienen zur Übertragung von elektrischen Strömen über eine Achse eines Radsatzes in eine Schiene. Die bekannten Erdungskontakte sind regelmäßig an einer Axialseite einer Achse an dieser angeordnet und drehfest mit einer Achshalterung des Schienenfahrzeugs bzw. relativ zur Axialseite mit dieser drehbar verbunden. Der Erdungskontakt umfasst ein Gehäuse mit einem axialseitig angeordneten, flanschartig ausgebildeten Gehäusedeckel bzw. einer Gehäuseabdeckung, wobei innerhalb des Gehäuses Kontaktstücke aus Grafit mit der Achse bzw. entsprechenden Schleifringen oder -scheiben zur Übertragung eines Stroms kontaktiert sind.
  • Weiter ist es bekannt, an der Gehäuseabdeckung eine Sensorvorrichtung bzw. ein flanschartiges Sensorgehäuse anzubringen. Die Gehäuseabdeckung weist dann eine Öffnung auf, durch die beispielsweise ein Drehgeber der Sensorvorrichtung durch Achsumdrehungen generierte Signale erfassen kann. Diese Signale werden über ein Kabel an eine Fahrzeugsteuerung weitergeleitet, die daraus ein Betriebsparameter, wie beispielsweise eine Achsdrehzahl, Impulse für eine Motorsteuerung oder eine Bremsanlage etc. generiert. D.h. der Sensor gibt alleine ein Signal bzw. einen Kanal an die Fahrzeugsteuerung weiter, wobei durch diese eine Weiterverarbeitung des Signals für Steuerungszwecke erfolgt.
  • Hersteller von Schienenfahrzeugen verwenden für deren jeweilige Fahrzeugsteuerungen unterschiedliche Signalstrukturen, beispielsweise hinsichtlich Amplitude, Frequenz, Impuls etc. Weiter erfordert jedes Schienennetzsystem für eine Interaktion mit einem Schienenfahrzeug ebenfalls an das jeweilige Schienennetzsystem angepasste Signale. Damit zum Beispiel ein Schienenfahrzeug auf den Schienennetzsystemen zweier Länder betriebsfähig ist, muss es mit Sensorvorrichtungen ausgestattet sein, die die erforderlichen Signale bereitstellen können. D.h. ein erster Erdungskontakt ist mit einem Sensor oder einer Signalausgabeeinrichtung für ein erstes Schienennetzsystem und ein zweiter Erdungskontakt ist mit einem Sensor oder einer Signalausgabeeinrichtung für ein zweites Schienennetzsystem auszustatten. Somit erfordert ein Systemwechsel eines Schienenfahrzeuges einen weitreichenden Umbau desselben mit einem Auswechseln bzw. einer Ergänzung von Sensorvorrichtungen. Weiter kommt hinzu, dass sich die erforderlichen Sensorvorrichtungen in Abhängigkeit des jeweiligen Schienenfahrzeugherstellers nochmals unterscheiden. Ein Hersteller von Erdungskontakten muss daher eine Vielzahl von Sensorvorrichtungen für einen einzelnen Erdungskontakt zur Verfügung stellen. Insgesamt ist dadurch die Herstellung von Erdungskontakten wie auch ein Systemwechsel von Schienenfahrzeugen mit hohen Kosten verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Erdungskontakt für eine Achse vorzuschlagen, der einen Systemwechsel eines Schienenfahrzeuges sowie eine Herstellung des Erdungskontakts vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Erdungskontakt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Erdungskontakt für eine Achse, insbesondere Achse eines Schienenfahrzeugs oder dergleichen, umfasst eine Gehäuseeinheit, eine Kontaktvorrichtung und eine Sensorvorrichtung, wobei die Gehäuseeinheit aus einem Gehäusekorpus und einer Gehäuseabdeckung gebildet ist, wobei die Kontaktvorrichtung aus einer an einer Achse befestigbaren Schleifkontakteinrichtung sowie einem Kontaktstück gebildet ist, wobei zwischen der Schleifkontakteinrichtung und dem Kontaktstück ein elektrischer Schleifkontakt ausbildbar ist, wobei die Sensorvorrichtung aus einer Signalausgabeeinrichtung um zumindest einen Sensor zur Erfassung von Betriebsparametern der Achse gebildet ist, wobei die Sensorvorrichtung innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet ist und die Signalausgabeeinrichtung zumindest zwei sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale ausgeben kann.
  • Demnach ist es nicht mehr vorgesehen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an Gehäusen von Erdungskontakten ein weiteres Gehäuse mit einer Sensorvorrichtung, welche nur ein Signal ausgeben kann, zu adaptieren. Vielmehr sieht die Erfindung vor, innerhalb der Gehäuseeinheit des Erdungskontaktes eine Sensorvorrichtung anzuordnen, die es ermöglicht, zumindest zwei sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale auszugeben. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, dass bei einem Systemwechsel eines Schienenfahrzeugs kein Umbau der Erdungskontakte bzw. ein Auswechseln von Sensorvorrichtungen erfolgen muss, wenn die beiden Signale an die jeweiligen Schienennetzsysteme angepasst sind. So werden auch keine zwei mit Sensorvorrichtungen ausgestatteten Erdungskontakte benötigt, sondern alleine ein Erdungskontakt der die gewünschten Signale liefert. Weiter können die sich unterscheidenden Signale unterschiedliche Fahrzeugsteuerungen von Schienenfahrzeugherstellern berücksichtigen. D.h. ein einzelner Erdungskontakt ist für einen Einsatz in zwei unterschiedlichen Schienenfahrzeugen geeignet, wodurch sich eine Herstellung des Erdungskontakts insgesamt vereinfacht, da nicht zwei unterschiedliche Sensorvorrichtungen produziert werden müssen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Signalausgabeeinrichtung eine Signalinformation des Sensors vor einer Ausgabe eines Signals weiterverarbeiten kann. D.h. die Sensorvorrichtung gibt nicht alleine von Sensoren stammende Signale an eine Fahrzeugsteuerung weiter, sondern die jeweiligen Signale können in der Signalausgabeeinrichtung weiterverarbeitete bzw. modifiziert werden, derart, dass eine in den Signalen enthaltene Information bereits an ein Erfordernis der Fahrzeugsteuerung bzw. eines Schienennetzsystems angepasst ist. Die Modifikation von Sensorsignalen erfolgt demnach im Erdungskontakt und nicht in der Fahrzeugsteuerung.
  • Weiter kann die Gehäuseeinheit alleine aus dem Gehäusekorpus und der Gehäuseabdeckung gebildet sein. D.h. die Gehäuseeinheit kann zweiteilig ausgebildet sein, wodurch sich die Herstellungskosten für den Erdungskontakt verringern. Dem gegenüber verwenden die aus dem Stand der Technik bekannten Erdungskontakte neben einer Gehäuseabdeckung regelmäßig weitere, adaptierbare Gehäuse unterschiedlicher Gestalt für einen Sensorvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform des Erdungskontakts kann der Sensor ein Drehgeber sein. Ein Drehgeber ermöglicht beispielsweise eine Gewinnung von Signalen, die eine Beschleunigung, eine Drehzahl oder auch Impulse für eine Motor-, Tür- oder Bremsensteuerung liefern können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Sensor ein Temperatursensor sein, der einen, den Erdungskontakt bzw. die Achse betreffendes Temperatursignal generiert.
  • Auch kann leicht ein Stromfluss durch den Erdungskontakt gemessen werden, wenn der Sensor ein Amperemeter ist. Demnach besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Erdungskontakt mit einer Mehrzahl von Sensoren auszustatten, die die vorstehend beispielhaft genannten Messgrößen ermitteln können.
  • Beispielsweise kann die Signalausgabeeinrichtung zumindest sechs, sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale ausgeben. So können eine Vielzahl von Fahrzeugsteuerungen und/oder Schienennetzsystemen abgedeckt bzw. eine Vielzahl unterschiedlicher Signale mit alleine einem einzelnen Erdungskontakt gewonnen werden.
  • Ein Aufbau bzw. eine Herstellung eines Erdungskontaktes kann noch weiter vereinfacht werden, wenn die Sensorvorrichtung in der Gehäuseabdeckung integriert ist. Sollte dennoch ein Austausch der Sensorvorrichtung notwendig sein bzw. verschiedene Sensorvorrichtungen zum Einsatz kommen, bedarf es lediglich eines Auswechselns der Gehäuseabdeckung ohne dass der gesamte Erdungskontakt ausgetauscht werden müsste.
  • Insofern ist es auch vorteilhaft, wenn die Gehäuseabdeckung einstückig ausgebildet ist. Eine Verwendung von mehrteiligen Gehäuseabdeckungen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist dann nicht mehr notwendig. Auch sind so eine verbesserte Abdichtung des Erdungskontaktes sowie eine kostengünstigere Herstellung möglich.
  • Um eine Integration von Sensoren in der Gehäuseeinheit zu vereinfachen kann der Erdungskontakt eine Achsverlängerungseinrichtung umfassen, durch die ein Sensor mit einer Achse verbindbar ist. Die Achsverlängerungseinrichtung ermöglicht eine unmittelbare Kopplung eines Sensors, beispielsweise eines Drehgebers, mit einer Achse. Der Drehgeber kann dann an einer beliebigen Stelle der Achsverlängerungseinrichtung innerhalb der Gehäuseeinheit platziert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Achsverlängerungseinrichtung in die Gehäuseabdeckung hineinragt. Dadurch kann ein Sensor besonders einfach innerhalb der Gehäuseabdeckung positioniert werden.
  • Die Achsverlängerungseinrichtung kann beispielsweise in der Gehäuseabdeckung gelagert sein, so dass ein besonders ruhiger Lauf der Achsverlängerungseinrichtung und somit besonders genaue Messwerte des Sensors erzielt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Erdungskontakt in einer Längsschnittansicht;
    Fig. 2:
    den Erdungskontakt in einer perspektivischen Längsschnittansicht.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt einen Erdungskontakt 10 an einer hier nicht dargestellten Achse einer Elektrolokomotive. Eine axiale Endkappe 11 der Achse ist hier mit einer strichpunktierten Linie dargestellt. Weiter ist ein Lagerbock der Achse, mit dem der Erdungskontakt 10 verschraubt ist, zu einer Vereinfachung der Darstellung hier ebenfalls nicht gezeigt.
  • Der Erdungskontakt 10 umfasst eine Gehäuseeinheit 12, welche alleine aus einem Gehäusekorpus 13 und einer Gehäuseabdeckung 14 gebildet ist. Schrauben 15 ermöglichen eine Montage des Gehäusekorpus 13 an dem Lagerbock. Weiter ist eine Kontaktvorrichtung 16 des Erdungskontakts 10 hier aus einer Kontaktscheibe 17 und aus im Wesentlichen aus Grafit bestehenden Kontaktstücken 18 gebildet. Die Kontaktstücke 18 sind in einer Kontaktstückhalterung 19 aufgenommen und werden jeweils mit einer Federvorrichtung 20 zur Ausbildung eines elektrischen Schleifkontaktes an die Kontaktscheibe 17 gepresst. Die Kontaktstücke 18 sind weiter mittels Litzen 21 elektrisch mit der Kontaktstückhalterung 19 verbunden, wobei an der Kontaktstückhalterung 19 ein Anschlussstück 22 mit einem Kabel 23, welche den Erdungskontakt 10 elektrisch in allgemein bekannter Weise mit einem Motor verbindet, verbunden ist.
  • Innerhalb der Gehäuseabdeckung 14 ist eine Sensorvorrichtung 24 angeordnet, die über eine Achsverlängerungseinrichtung 25 mit der hier nicht gezeigten Achse verbunden ist. Die Achsverlängerungseinrichtung 25 ist drehbar in der Gehäuseabdeckung 14 gelagert und mit einem Drehgeber 26 der Sensorvorrichtung 24 verbunden. Von dem Drehgeber 26 gewonnene Signale werden von einer hier nicht näher dargestellten und als Elektronikeinheit ausgebildeten Signalausgabeeinrichtung innerhalb der Gehäuseabdeckung 14 weiterverarbeitet und über ein Signalkabel 27 an eine hier nicht sichtbare Fahrzeugsteuerung der Elektrolokomotive weitergeleitet. Die Elektronikeinheit ist dabei so ausgebildet, dass die von dem Drehgeber 26 gewonnenen Drehgeberimpulse in bis zu sechs unterschiedliche Signale umgewandelt werden.

Claims (12)

  1. Erdungskontakt (10) für eine Achse, insbesondere Achse eines Schienenfahrzeugs oder dergleichen, mit einer Gehäuseeinheit (12), einer Kontaktvorrichtung (16) und einer Sensorvorrichtung (24), wobei die Gehäuseeinheit aus einem Gehäusekorpus (13) und einer Gehäuseabdeckung (14) gebildet ist, wobei die Kontaktvorrichtung aus einer an einer Achse befestigbaren Schleifkontakteinrichtung (17) sowie einem Kontaktstück (18) gebildet ist, wobei zwischen der Schleifkontakteinrichtung und dem Kontaktstück ein elektrischer Schleifkontakt ausbildbar ist, wobei die Sensorvorrichtung aus einer Signalausgabeeinrichtung und zumindest einem Sensor zur Erfassung von Betriebsparametern der Achse gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensorvorrichtung innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet ist, und die Signalausgabeeinrichtung zumindest zwei sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale ausgeben kann.
  2. Erdungskontakt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalausgabeeinrichtung eine Signalinformation des Sensors vor einer Ausgabe zu einem Signal weiterverarbeiten kann.
  3. Erdungskontakt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseeinheit (12) alleine aus dem Gehäusekorpus (13) und der Gehäuseabdeckung (14) gebildet ist.
  4. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein Drehgeber (26) ist.
  5. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein Temperatursensor ist.
  6. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor ein Amperemeter ist.
  7. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalausgabeeinrichtung zumindest sechs sich in ihrer Struktur unterscheidende Signale ausgeben kann.
  8. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensorvorrichtung (24) in der Gehäuseabdeckung (14) integriert ist.
  9. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckung (14) einstückig ausgebildet ist.
  10. Erdungskontakt nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Erdungskontakt (10) eine Achsverlängerungseinrichtung (25) umfasst, durch die ein Sensor mit einer Achse verbindbar ist.
  11. Erdungskontakt nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achsverlängerungseinrichtung (25) in die Gehäuseabdeckung (14) hineinragt.
  12. Erdungskontakt nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achsverlängerungseinrichtung (25) in der Gehäuseabdeckung (14) gelagert ist.
EP11173185A 2010-08-26 2011-07-08 Erdungskontakt Withdrawn EP2423068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039847A DE102010039847A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Erdungskontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2423068A1 true EP2423068A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=44763781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173185A Withdrawn EP2423068A1 (de) 2010-08-26 2011-07-08 Erdungskontakt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8382494B2 (de)
EP (1) EP2423068A1 (de)
DE (1) DE102010039847A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000716A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Ntn Snr Roulements Couvercle de boite d'essieu avec codeur et boite d'essieu comportant un tel couvercle.
CN104290770A (zh) * 2014-09-09 2015-01-21 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆转向架轴端密封结构
WO2022188971A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Schunk Transit Systems Gmbh Erdungskontakt und verfahren zum betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209340B4 (de) 2017-06-01 2022-12-15 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE102018107408B4 (de) 2018-03-28 2022-10-27 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
EP3794688B1 (de) * 2019-05-06 2023-04-26 Schunk Transit Systems GmbH Erdungskontakt und verfahren zur ableitung elektrischer ströme
US20240063695A1 (en) 2020-12-23 2024-02-22 Schunk Carbon Technology Gmbh Collection device for collecting electrical currents, and machine comprising a collection device of this kind
WO2023247006A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur ableitung elektrischer stroeme sowie maschine mit einer derartigen ableitvorrichtung
WO2023247441A1 (de) 2022-06-20 2023-12-28 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur ableitung elektrischer stroeme sowie maschine mit einer derartigen ableitvorrichtung
DE102022116208B4 (de) 2022-06-29 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911241A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Tibram Ag Erdungskontakt
DE29907598U1 (de) * 1999-04-30 1999-07-15 Schunk Metall & Kunststoff Erdungskontakt
EP0959362A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Alstom France SA Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse
DE19920384C1 (de) * 1999-05-04 2000-08-03 Stemmann Technik Gmbh Erdungskontakt
EP1136340A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Erdungskontakt
DE10012739A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Schunk Metall & Kunststoff Erdungskontakt sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers wie einer Kontaktscheibe eines Erdungskontaktes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740186B1 (fr) * 1995-10-20 1997-11-28 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de fixation d'un capteur sur un palier a corps roulants
DE19654339B4 (de) * 1996-12-24 2004-12-02 G. Dietrich Gmbh Erdungskontakteinrichtung
IT1303083B1 (it) * 1998-07-27 2000-10-30 Skf Ind Spa Dispositivo per il montaggio di un sensore ad un gruppo cuscinetto diun assile ferroviario.
MXPA02006061A (es) * 1999-12-22 2002-12-05 Wabash Technology Corp Detector de velocidad de rueda del extremo del eje del vehiculo.
US6682356B2 (en) * 2002-03-14 2004-01-27 Wingcast, Llc Peripheral device port for motor vehicles
JP4313297B2 (ja) * 2004-12-15 2009-08-12 本田技研工業株式会社 配線用コネクタ
US7698962B2 (en) * 2006-04-28 2010-04-20 Amsted Rail Company, Inc. Flexible sensor interface for a railcar truck
US20100041257A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Tyco Electronics Corporation Emi shielded electrical connector
US8113874B2 (en) * 2009-11-30 2012-02-14 Copper Technologies Company External quick connect modular plug for a wiring device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911241A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Tibram Ag Erdungskontakt
EP0959362A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Alstom France SA Vorrichtung zur Messung einer mit der Rotation eines Organs zusammenhängenden physikalischen Grösse
DE29907598U1 (de) * 1999-04-30 1999-07-15 Schunk Metall & Kunststoff Erdungskontakt
DE19920384C1 (de) * 1999-05-04 2000-08-03 Stemmann Technik Gmbh Erdungskontakt
DE10012739A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Schunk Metall & Kunststoff Erdungskontakt sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers wie einer Kontaktscheibe eines Erdungskontaktes
EP1136340A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-26 Schunk Metall und Kunststoff GmbH Erdungskontakt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3000716A1 (fr) * 2013-01-10 2014-07-11 Ntn Snr Roulements Couvercle de boite d'essieu avec codeur et boite d'essieu comportant un tel couvercle.
CN104290770A (zh) * 2014-09-09 2015-01-21 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆转向架轴端密封结构
CN104290770B (zh) * 2014-09-09 2016-08-24 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆转向架轴端密封结构
WO2022188971A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Schunk Transit Systems Gmbh Erdungskontakt und verfahren zum betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US8382494B2 (en) 2013-02-26
US20120052701A1 (en) 2012-03-01
DE102010039847A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423068A1 (de) Erdungskontakt
DE10014949B4 (de) Einrichtung an Fahrzeugen mit Rädern, die Luftreifen haben, zur Verwendung in einem Reifendrucküberwachungssystem
EP1851567B1 (de) Modularer ultraschallsensor
EP0642670B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102010035828A1 (de) Öffnungs- und Verschlussvorrichtung
DE102008048440A1 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene Fahrzeuge
WO2004078525A1 (de) Kabelsatz für kraftfahrzeuge
DE19942818B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015220900A1 (de) Wischerdirektantrieb
WO2021123445A1 (de) Messeinrichtung zur drehmomenterfassung und eine solche messeinrichtung aufweisende stellventilbaugruppe
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
WO2000070764A1 (de) Kompakte busschnittstelle mit integrierter potentialtrennung
EP1661215A1 (de) Feldgerät zur bestimmung und/oder berwachung einer prozessgrösse
EP2187491A1 (de) Elektrische Leitung für Kraftfahrzeuge
EP1933059B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2055982B1 (de) Einrichtung zur Detektion eines maximal zulässigen Verschleißzustands von Bremsbelägen in Reibungsbremsen eines Schienenfahrzeugs
EP3593152A1 (de) Stromsensoranordnung und verfahren
DE3815452A1 (de) Impulsgeber
DE102019134742A1 (de) Entstörter Linearantrieb
EP3297875B1 (de) Scheibenwischerantrieb einer scheibenwischervorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP2314471B1 (de) Fahrzeugtür mit einer Leitungsdurchführung an einer Wandung
EP2208120A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
WO2020098870A1 (de) Elektrische maschine mit inhärentem rotorlagesensor mit integriertem temperatursensor
DE102022123991A1 (de) Anordnung einer Systemkomponente eines Schienenfahrzeugs mit intelligenter Steckverbindung (Smart Plug) und ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102011006943A1 (de) Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131015