EP2422084A2 - Turm für eine windkraftanlage - Google Patents

Turm für eine windkraftanlage

Info

Publication number
EP2422084A2
EP2422084A2 EP10717530A EP10717530A EP2422084A2 EP 2422084 A2 EP2422084 A2 EP 2422084A2 EP 10717530 A EP10717530 A EP 10717530A EP 10717530 A EP10717530 A EP 10717530A EP 2422084 A2 EP2422084 A2 EP 2422084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
tower according
coating
wall sections
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10717530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Giebel
Gregor Prass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TimberTower GmbH
Original Assignee
TimberTower GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009017593A external-priority patent/DE102009017593B4/de
Application filed by TimberTower GmbH filed Critical TimberTower GmbH
Publication of EP2422084A2 publication Critical patent/EP2422084A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/04Structures made of specified materials of wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/601Assembly methods using limited numbers of standard modules which can be adapted by machining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a tower for a wind turbine wherein the walls of the tower are at least partially made of individual wall sections which are interconnected via connecting means.
  • a wind turbine In a wind turbine is a device for generating electrical energy.
  • the wind turbine is provided with a foundation, a tower which is built on the foundation, and a gondola which is placed on the tower.
  • the drive unit At the nacelle is the drive unit connected to rotor blades for power generation.
  • the construction of the tower is geared to the static load generated by the nacelle on the tower and the dynamic loads generated by the rotation of the rotor's rotor blades and the possibility of the gondola moving depending on the wind direction.
  • Well-known towers are made of steel rings or concrete elements.
  • the bases of the known towers are either polygons or annular circle segments.
  • Polygonal towers, which are made of individual segments of concrete, are known from WO 2003/069099 A. Furthermore, it is known to erect such polygonal towers made of wood (DE 10 2007 006 652 A1).
  • a crucial aspect in towers, which are formed from segments arranged in sections, is that the horizontal
  • the object of the invention is therefore to provide a tower for a wind turbine, in which it is possible, taking into account the aforementioned shear force or shear stress problem, to increase the design height while saving material and / or to reduce manufacturing costs.
  • the object according to the invention is achieved in that the wall sections are arranged offset from one another to form a helix.
  • the thrust load / shear force is derived via the helix and there is no starting point for lifting the tower at a predetermined location. For this reason, wall thicknesses can be reduced and it is in particular possible to choose simpler and therefore cheaper connecting means.
  • the helix is a single helix or a multiple helix formed from a plurality of single helices.
  • the number of single helices forming the multiple helix coincides with the number of wall sections in a horizontal plane of the tower.
  • the wall sections are provided in the multiple helix as put on the top diamond.
  • the rhombus is provided as a circle segment or formed by two vertically interconnected triangles, wherein the surfaces of the triangles are arranged at an angle to each other, the 360 ° divided by the Number of single helices is.
  • the upper abutment sides of the individual components of a helix have a continuous line and / or a gradation. As a result, the load dissipation in the tower is improved.
  • the wall sections at least partially in the joints have slots which are arranged transversely to the impact direction and / or along the direction of impact.
  • the slots connecting means are used, which are preferably metal sheets, particularly preferably perforated sheets, which are preferably glued.
  • the butt holes can be taped with, for example, a tape or Plexiglas.
  • the introduction of the adhesive takes place by spraying the spaces between the component and the connecting element.
  • wooden parts or wooden dowels can be used if the components are wood elements. These fasteners are inexpensive elements, but provide the necessary strength in terms of thrust or thrust loads between the individual components.
  • a further teaching of the invention therefore provides that at least partially a coating is applied to the outer surface of the tower, wherein the coating is preferably applied such that the coating absorbs tensile loads acting on the outer surface of the tower, and that the coating seals the outer surface against environmental influences, in particular moisture, which act on the outside of the surface of the tower.
  • such a coating makes it possible to reduce the amount of steel required in terms of tensile loads, since the coating absorbs tensile loads while at the same time saving the coat of the steel elements.
  • concrete towers it is possible to reduce the concrete cover over the steel framework, so that a cost reduction arises.
  • wooden towers the coating makes it possible to use wood-based materials and their bonding agents which have only an approval for interior work.
  • the coating in the coated portion of the tower is applied over the entire surface, and the coated portion wrapped. It is advantageous that the coating is a laminate, a film, a fabric, a textile or a plate. Particularly preferred is a film, a plate, a fabric and / or textile made of plastic, with particular preference polypropylene, polyurethane, polyvinyl chloride, polyester, polycarbonate or polyethylene are used as materials. Such materials are able to absorb tensile stresses and at the same time provide a seal and thus a seal against the environmental influences acting on the surface of the tower.
  • such materials have lower basis weights than, for example, paints on the surface of the tower, so that this weight can be reduced in the construction in terms of static pressure load, whereby the tower construction can be made slimmer overall.
  • the cost of these materials for example, compared to paints are lower.
  • the coating is applied at different times of the tower direction.
  • the coating is applied after erection of the tower. This can be done from above or below.
  • the coating can be applied in sections during the erection of the tower or on the individual components before erection of the tower. If the coating is applied before erection of the tower, then it has proved to be advantageous to apply the coating on site to the construction site. This reduces the cost of the coating and at the same time it can be ensured that the coating is not damaged during the transport of the individual elements.
  • the individual sections of the coating are then connected to one another, wherein the bonding is particularly preferably carried out by gluing or welding of the joints.
  • the coating is applied directly to the components of the tower.
  • the application takes place over the entire surface by gluing.
  • a partial bonding can take place on a surface of a component. Bonding ensures that the static load is absorbed by the coating.
  • the tower is at least partially made of steel, concrete, in particular reinforced concrete, and / or wood or wood-based material.
  • the wood or wood-based material is cross-laminated timber and / or wood composites.
  • the coating in wood has a lower vapor permeability than the wood.
  • the diffusion is reversed, that is, that the vapor permeability of the tower is not greater towards the outside, but to the inside.
  • a heat generator is furthermore preferably arranged, which is preferably the power electronics of a wind power plant.
  • the heat is the output power loss of the power electronics.
  • the heat generation dissipates the moisture inside the tower to the top and moves the moisture from the wood towards the inside of the tower and also with dissipated. If the coating is damaged, the moisture is transported away to the inside. The moisture in the particles and minerals gradually closes the damage to the coating, while still ensuring that the moisture escapes inwards.
  • the support structure of the tower is at least partially constructed of materials that are not suitable for outdoor use. These are materials that have been approved for indoor use only in the construction of buildings. By applying the coating, it is possible to use such materials and also connecting means for the supporting structure of a tower for a wind turbine, because the coating ensures the state of the internal use of the materials.
  • the tower is composed of individual components on site.
  • the components assembled on site are flat elements.
  • FIG. 1 is a perspective view of a wind turbine with a tower according to the invention
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a tower according to the invention
  • FIG. 7 shows an interior view of the wall elements to Fig. 6,
  • FIG. 8 shows a spatial view of a basic element of a further alternative embodiment of the tower
  • FIG. 9 is a perspective view of the construction of a tower of FIG. 8;
  • FIG. 10 is a perspective view of a connecting means according to the invention.
  • FIG. 10 is a detail view of FIG. 10,
  • FIG. 12 a completely assembled view of FIG. 10, FIG.
  • FIG. 14 is a sectional detail view of FIG. 13,
  • FIG. 17 is a plan view of FIG. 16; FIG.
  • FIG. 18 shows a method for applying a coating
  • 19 is a side view of a coated tower wall
  • 20 is a side view of a wall structure according to the invention
  • 21 shows a side view of an adapter for fastening a nacelle with a tower according to the invention
  • FIG. 22 is a plan view of the underside of the connector
  • Fig. 23 a first embodiment of an adapter according to the invention.
  • Fig. 24 a second embodiment of an adapter according to the invention.
  • Fig. 1 shows a wind turbine 30, which consists of a tower 31, which stands on a foundation 32, and a nacelle 33, which is connected via an adapter 35 to the tower 31.
  • a rotor 34 On the nacelle 33, which is designed to be horizontally rotatable, a rotor 34 is provided which has rotor blades 36 which are connected in a hub 37 with the nacelle 33.
  • the tower 31 has an outer side 38.
  • the tower 31 is designed as a polygon. In the present case it is a hexagon, other polygons such as quadrangle, pentagon, octagon, toenail or dodecagon or larger are also readily possible. The same applies to a circular cross-section.
  • the tower 31 according to FIG. 2 has six tower sides 39, which are conical over their entire side.
  • the tower sides 39 are formed from individual wall elements 40, which optionally have a shortened wall element 41 at the bottom and 42 at the top.
  • the wall elements 40 are designed as a tapered trapezoid, wherein the individual wall elements can be composed of different sub-elements.
  • FIG. 2 has a helical structure. This can be seen from Fig. 3, in which the six sides are shown side by side.
  • the individual wall elements 39 are offset from one side to the other side by one sixth of the wall height offset from one another, the dimensions of the individual wall elements 40 being taken into account in accordance with the conical inlet of the individual tower sides 39.
  • the six wall elements form a helix section 43. This construction ensures that the seventh following wall element is placed directly on the first wall element on top and these two wall elements are abutting each other.
  • the offset is 1 / n * height wall element 40, where n is the number of polygon corners.
  • the tower 31 also has a simple helical structure.
  • the illustrated towers in turn have six sides and each side has a lower and an upper terminating element, possibly as a shortened wall element 41, 42.
  • the individual wall elements therebetween are tapered, the lower and upper side of the shock, although parallel to each other, but at an angle ⁇ are designed inclined with respect to the foundation side upwards.
  • the angle ⁇ is advantageously chosen so that it corresponds to 360 ° by the number of sides, so that in turn the N + 1 wall element can again be arranged on the first wall element of a helix section 43 in the case of N sides.
  • the lower and upper sides of the joints of the wall element 40 form a continuous line 56.
  • the embodiment according to FIG. 5 also represents a simple helical arrangement, wherein the embodiment of FIG. 5 differs from the embodiment of FIG. 4 in that the upper and lower sides of the wall elements 40 have three sections, which is one first rising portion 57, an adjoining horizontal portion 58, and a second rising portion 59. Overall, this in turn forms a continuous line 56, the slope, however, changes, based on the individual wall elements.
  • Fig. 6 shows another embodiment of a tower 31 according to the invention.
  • the construction of this tower comprises a multiple helix.
  • the tower is constructed in the form of a basic element 53 which rests on a foundation 32.
  • tower elements 54 are placed on the base 53.
  • the tower is terminated by a closing element 55, on which then the nacelle 33 or the adapter 35 is arranged.
  • the base 53 has a plurality of shortened ones Wall elements 41 on.
  • the number of shortened wall elements 41 in the base element 53 indicates the number of helix strands screwed together. If six shortened wall elements 41 are arranged in the base element 43, this means that six helical screw threads have been twisted into one another.
  • the wall elements 40 are designed as two triangles which are offset by an angle along a line 46.
  • the line 46 is designed as an outer edge 46.
  • the two triangles form part surfaces 44 and 45, as can be seen in FIG.
  • the basic element 53 is shown in FIG. 8.
  • twelve shortened wall elements 41 are provided in the base element 53, so that a total of twelve helix strands are twisted together.
  • the wall element is designed as a circular segment 50.
  • the individual tower elements 54 are either preassembled with an intermediate plane 52, as shown in FIG. 9, placed on the underlying tower element 54 or base element 53, or mounted individually.
  • FIG. 7 A type of connection of the individual wall elements 40 to each other is shown in Fig. 7.
  • the two contacting in the assembled state abutting surfaces 47 are connected to a connecting means, for example, adhesive in wood elements. For steel elements, welding the joints is a good option.
  • the abutment surfaces can be provided with recesses 48, which are not provided over the entire width of the abutment surface 47, but end before piercing the outer wall side 38.
  • the inner side 51 of the tower wall is shown, so that the recesses 48 are visible.
  • connecting means 49 are used and these are then connected to the wall elements 40.
  • the connecting means 49 may be dowels or metal plates or sheets.
  • connection possibilities illustrated in FIG. 7, such as the bonding of the joints and the provision of recesses and the insertion of connection means, are not limited to the multiple helix embodiment. Such embodiments can also be used in the single-helical forms as shown in FIGS. 2 to 5.
  • connection of the wall elements 40 with each other can be done in various ways.
  • recesses 48 are provided, are used in the connecting means 49.
  • These connection means are then connected to the wall elements, for example by gluing or the like, to create a holding operative connection.
  • This active compound can then absorb shearing movements and the like or the resulting stresses.
  • FIG. Another variant is shown in FIG. In this case, triangular or wedge-shaped recesses 48 are provided in the wall elements 40. On the abutment surfaces 47 of the wall elements 40 adhesive can be applied. The same applies to the surfaces 64 of the recesses 48.
  • the connecting means 49 is provided as a diamond-shaped cuboid in the form of a dowel 61.
  • the dowels 61 are also wood dowels. These dowels 61 can be used either after placing the wall elements 40 on the abutment surfaces 47 in the recesses 48, or the dowels 61 are inserted into the recess 48 of the already mounted wall element 40 and the overlying wall element is provided with the recesses provided there on the dowel 61 placed and then arranged in total on the abutment surface 47 and locked by gluing or similar connection method. The bonding is shown in FIG. 11 as adhesive 60. A further illustration of the wooden dowels 61 is shown in FIG. 12. FIGS. 13 and 14 show the connecting form of the sheet-metal elements in slots already torn for FIG. 7. In the embodiment according to FIG.
  • recesses 48 are provided in the wall elements 40 in the form of slots which are embedded in the abutment surface 47, but not fully through from the inside 51 to the outside 38, but a residual wall element 65 remains.
  • perforated plates 62 are used in the slots 48 .
  • adhesive is applied and the next wall element 40 is placed with its recess 48 on the wall on the perforated plates 62.
  • the wall elements can be placed on each other and the perforated plates are inserted into the then existing recesses 48 and, as shown in Fig. 14, glued with adhesive 60. Subsequently, the end face of the perforated plates can in turn be covered with an adhesive tape or other suitable covering means. This also serves as corrosion protection.
  • FIG. 15 Another embodiment of the connection option is shown in FIG. 15.
  • the abutting surfaces along the surface are provided with recesses 48 in the form of grooves 63 parallel to the outside 38 and inside 51 of the wall element 40.
  • springs 64 are used as connecting means 49.
  • the grooves 64 of the then to be arranged thereon wall member 40 are placed on the springs 63.
  • FIGS. 16 and 17 Here are also provided in the abutting surfaces 47 of the wall elements 40 recesses 48 in the form of a parallel to the outside 38 and inner side 51 of the wall member 40 extending slot. In the slots 48 elongated plates 66 are used as connecting means 49 and also glued together.
  • a plan view of the abutting surfaces 47 of the wall element 40 with inserted sheets 66 is shown in FIG. 17.
  • FIG. 18 illustrates the application of a coating 69 to a wall element 40.
  • an adhesive device 67 is provided, which sprays the adhesive 60 onto the outside of the tower 38 of the wall element 40.
  • the coating 69 is applied directly, which is provided as a roller 68.
  • the coating 69 is unrolled from the roll 68 on the surface wetted with adhesive and thus applied to the surface of the wall member 40.
  • the application can be carried out after the erection of the tower 31 on the individual tower sides 39.
  • each individual wall element can be directly coated, or the coatings can be done after the single wall element has been attached to the tower, so that the coating of the wall elements takes place individually in the installed state.
  • the joints of the coating (not shown) are connected to each other, so that a continuous, entire enclosure of the tower 31 is formed by the coating 69.
  • the finished coated state is shown in FIG.
  • FIG. 20 then shows the operating state of the wind turbine 30 and the prevailing vapor pressure gradient, represented in the form of the moisture movement 71 and the removal of moisture by the heat removal 72.
  • the coating 69 has a lower vapor permeability than the material of the wall element 40. This is particularly necessary in the use of wood, because it ensures that any moisture passing through the coating 69 is removed from the transition region coating to wood and also from the wood construction as such.
  • the heat removal 72 influences the climatic conditions within the tower so that there is a water vapor gradient from outside to inside.
  • the moisture collecting on the surface of the inner side 51 of the tower 31, which has passed through the wall element 40 is entrained by the rising heat and is removed therefrom from the tower 31.
  • the resulting water vapor rises and escapes from the tower.
  • a suction of the water vapor can be provided. There is thus a temperature gradient such that the outside temperature is lower than the temperature inside the tower 31.
  • a side wall 76 is provided, at the lower end of a flange 73 is provided which has holes 74.
  • the flange 73 is centrally provided with an opening 75.
  • the flange 73 serves to be placed on the polygonal abutment surface 47 of the uppermost portion of the tower 31 and to be connected by the holes 74 with the tower.
  • a reinforced portion 78 may be provided on the sidewall 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turm für eine Windkraftanlage, wobei die Wände des Turms zumindest teilweise aus einzelnen Wandabschnitten hergestellt sind, die über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Turm für eine Windkraftanlage bereit zu stellen, der sich mit hinreichender Präzision montieren lässt. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Errichtung eines solchen Turmes zu schaffen. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hinsichtlich des Turm dadurch gelöst, dass im Turminneren zumindest teilweise ein Leergerüst vorgesehen ist, mit dem die Wandabschnitte haltend verbunden werden.

Description

Turm für eine Windkraftanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Turm für eine Windkraftanlage wobei die Wände des Turms zumindest teilweise aus einzelnen Wandabschnitten hergestellt sind, die über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Bei einer Windkraftanlage handelt es sich um eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die Windkraftanlage ist mit einem Fundament, einem Turm, der auf dem Fundament errichtet wird, und einer Gondel, die auf dem Turm angeordnet wird, versehen. An der Gondel befindet sich die mit Rotorblättern verbundene Antriebseinheit zur Energieerzeugung.
Die Konstruktion des Turms ist ausgerichtet auf die durch die Gondel auf den Turm erzeugte statische Belastung und die durch die Rotation der Drehflügel des Rotors und der Bewegungsmöglichkeit der Gondel in Abhängigkeit der Windrichtung erzeugten dynamischen Belastungen. Bekannte Türme werden aus Stahlringen oder Betonelementen hergestellt. Die Grundflächen der bekannten Türme sind dabei entweder Polygone oder ringförmige Kreissegmente. Polygonale Türme, die aus einzelnen Segmenten aus Beton hergestellt sind, sind bekannt aus WO 2003/069099 A. Des Weiteren ist bekannt, solche polygonalen Türme aus Holz zu errichten (DE 10 2007 006 652 A1 ).
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es erwünscht, die Höhe der Türme wirtschaftlich maximiert zu errichten, da der Ertrag einer Windkraftanlage von der Nabenhöhe des Rotors abhängt und der Ertrag mit Zunahme der Höhe steigt. Gleichzeitig steigen die durch die größere Höhe des Turmes entstehenden Anforderungen an die Statik und das Material bzw. den Materialaufwand des Turmes. Die Wandstärken nehmen zu und dadurch steigt der Errichtungsaufwand des Turms.
Ein dabei entscheidender Aspekt bei Türmen, die aus abschnittsweise angeordneten Segmenten gebildet werden, ist, dass die horizontalen
Berührungsflächen der übereinander angeordneten Segmente empfindlich für
Schubbelastungen bzw. Querkräfte sind. Dieses muss in der Statik der Türme berücksichtigt werden, damit diese Sollbruchstelle entschärft wird, was zu verstärktem Materialeinsatz führt, und insbesondere einen Einsatz von aufwändigen Verbindungsmittel bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Turm für eine Windkraftanlage bereit zu stellen, bei dem es unter Berücksichtigung der vorgenannten Querkraft- bzw. Schubbelastungsproblematik möglich ist, die Konstruktionshöhe zu vergrößern und gleichzeitig Material einzusparen und/oder die Herstellungskosten zu senken.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Wandabschnitte zueinander Helix bildend versetzt angeordnet sind. Durch diese Anordnung zueinander wird die Schubbelastung/Querkraft über die Helix abgeleitet und es existiert kein Ansatzpunkt für ein Abheben des Turm an einer vorgegebenen Stelle. Aus diesem Grund können Wandstärken reduziert werden und es ist insbesondere möglich, einfachere und damit kostengünstigere Verbindungsmittel zu wählen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei der Helix um eine Einfachhelix oder um eine aus mehreren Einfachhelices gebildeten Mehrfachhelix handelt. Bei einer Mehrfachhelix ist vorteilhaft, dass die Anzahl der die Mehrfachhelix bildenden Einfachhelices mit der Anzahl der Wandabschnitte in einer horizontalen Ebene des Turms übereinstimmt. Bevorzugt sind die Wandabschnitte bei der Mehrfachhelix als auf die Spitze gestellte Raute vorgesehen. Die Raute ist dabei als Kreissegment vorgesehen oder durch zwei vertikal miteinander verbundene Dreiecke gebildet, wobei die Flächen der Dreiecke in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der 360° geteilt durch die Anzahl der Einfachhelices beträgt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die oberen Stoßseiten der einzelnen Bestandteile einer Helix eine durchgehende Linie und/oder eine Stufung aufweisen. Dadurch wird die Belastungsableitung im Turm verbesssert.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Wandabschnitte wenigstens teilweise in den Stößen Schlitze aufweisen, die quer zur Stoßrichtung und/oder längs zur Stoßrichtung angeordnet sind. Bevorzugt werden in die Schlitze Verbindungsmittel eingesetzt, bei denen es sich bevorzugt um Metallbleche, besonders bevorzugt um Lochbleche, handelt, die bevorzugt verklebt werden. Zusätzlich können die Stoßöffnungen mit beispielsweise einem Tape oder Plexiglas abgeklebt werden. Bevorzugt erfolgt das Einbringen des Klebstoffes durch Verspritzen der Räume zwischen Bauteil und Verbindungselement. Alternativ können Holzteile bzw. Holzzugdübel verwendet werden, wenn es sich bei den Bestandteilen um Holzelemente handelt. Bei diesen Verbindungsmitteln handelt es sich um kostengünstige Elemente, die allerdings die notwendigen Festigkeiten hinsichtlich Schub bzw. Schubbelastungen zwischen den einzelnen Bestandteilen bereit stellen.
Neben den Betriebsbelastungen, die auf den Turm einwirken, wirken auch klimatische Belastungen auf den Turm. Bei Stahltürmen wird dieser klimatischen Belastung durch das Aufbringen eines Anstriches auf den Turm entgegengewirkt. Beim Einsatz von Stahlbeton nimmt das Stahlgerüst die Zugbelastungen des Turmes auf. Die Betonüberdeckung nimmt die Druckbelastungen auf und dient gleichzeitig zum Schutz der Stahlkonstruktion gegen die Umwelteinflüsse in Form von Feuchtigkeit und chemischen Reaktionen durch die umgebende Atmosphäre. Die Dicke des Betons muss gewährleisten, dass das Stahlgerüst gegen diese Belastungen geschützt ist. Bei Holzkonstruktionen werden entsprechende Witterungsbelastungen durch Anstriche entgegengewirkt. Gleichzeitig lassen sich nur Holzmaterialien, die für den Außeneinsatz zugelassen sind, für die Konstruktion von Holztürmen einsetzen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht deshalb vor, dass auf die äußere Oberfläche des Turms wenigstens teilweise eine Beschichtung aufgebracht ist, wobei die Beschichtung bevorzugt so aufgebracht wird, dass die Beschichtung Zugbelastungen aufnimmt, die auf die äußere Oberfläche des Turms wirken, und dass die Beschichtung die äußere Oberfläche gegen von außen auf die Oberfläche des Turmes einwirkende Umwelteinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit, abdichtet.
Bezogen auf Stahltürme wird es durch eine derartige Beschichtung möglich, die notwendige Stahlmenge hinsichtlich Zugbelastungen zu reduzieren, da die Beschichtung Zugbelastungen aufnimmt, und gleichzeitig den Anstrich der Stahlelemente einzusparen. Hinsichtlich Betontürmen wird es möglich, die Betonüberdeckung über dem Stahlgerüst zu reduzieren, so dass eine Kostensenkung entsteht. Hinsichtlich Holztürmen wird es durch die Beschichtung möglich, Holzwerkstoffe und deren Verbindungsmittel einzusetzen, die lediglich eine Zulassung für den Innenausbau besitzen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Beschichtung im beschichteten Abschnitt des Turms vollflächig aufgebracht ist, und den beschichteten Abschnitt umhüllt. Dabei ist vorteilhaft, dass es sich bei der Beschichtung um einen Schichtstoff, eine Folie, ein Gewebe, ein Textil oder eine Platte handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Folie, eine Platte, ein Gewebe und/oder Textil aus Kunststoff, wobei besonders bevorzugt Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat oder Polyethylen als Materialien verwendet werden. Solche Materialien sind in der Lage, Zugspannungen aufzunehmen und gleichzeitig einen Abschluss und damit eine Abdichtung gegenüber den auf die Oberfläche des Turms einwirkenden Umwelteinflüsse bereit zu stellen. Gleichzeitig weisen solche Materialien geringere Flächengewichte als beispielsweise Anstriche auf der Oberfläche des Turmes auf, so dass dieses Gewicht bei der Konstruktion hinsichtlich der statischen Druckbelastung reduziert werden kann, wodurch auch die Turmkonstruktion insgesamt schlanker ausgeführt werden kann. Gleichzeitig sind die Kosten dieser Materialien beispielsweise gegenüber Anstrichen geringer.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Beschichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Turmerrichtung aufgebracht wird. Als erste Variante wird die Beschichtung nach Errichten des Turmes aufgebracht. Dieses kann von oben oder unten erfolgen. Alternativ kann die Beschichtung abschnittsweise während des Errichtens des Turmes oder auf die einzelnen Bestandteile bereits vor Errichtung des Turmes aufgebracht werden. Wird die Beschichtung vor Errichtung des Turmes aufgebracht, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Beschichtung vor Ort auf der Baustelle aufzubringen. Hierdurch reduzieren sich die Kosten der Beschichtung und gleichzeitig kann gewährleistet werden, dass die Beschichtung während des Transports der einzelnen Elemente nicht beschädigt wird. Die einzelnen Abschnitte der Beschichtung werden anschließend miteinander verbunden, wobei besonders bevorzugt das Verbinden über ein Verkleben bzw. ein Verschweißen der Stöße erfolgt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Beschichtung direkt auf die Bestandteile des Turms aufgebracht ist. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen vollflächig durch Verkleben. Alternativ kann eine abschnittsweise Verklebung auf einer Oberfläche eines Bestandteils erfolgen. Durch die Verklebung wird sichergestellt, dass eine Aufnahme der statischen Belastung durch die Beschichtung erfolgt.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Turm wenigstens teilweise aus Stahl, Beton, insbesondere Stahlbeton, und/oder Holz bzw. Holzwerkstoff errichtet wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Holz bzw. Holzwerkstoff um Brettsperrholz und/oder Holzverbundwerkstoffe.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Beschichtung bei Holz eine geringere Dampfdurchlässigkeit als das Holz aufweist. Auf diese Weise wird die Diffusion umgekehrt, d. h. dass die Dampfdurchlässigkeit des Turms nicht nach außen hin größer wird, sondern nach innen. Im Inneren des Turms ist weiterhin bevorzugt ein Wärmeerzeuger angeordnet, wobei es sich bevorzugt um die Leistungselektronik einer Windkraftanlage handelt. Die Wärme ist dabei die abgegebene Verlustleistung der Leistungselektronik. Durch die Wärmeerzeugung wird die im Inneren des Turms befindliche Feuchtigkeit nach oben abgeführt und die aus dem Holz austretende Feuchtigkeit zum Inneren des Turms hin bewegt und ebenfalls mit abgeführt. Bei Beschädigung der Beschichtung wird ein Abtransport der Feuchtigkeit nach innen gewährleistet. Durch die in der Feuchtigkeit befindlichen Partikel und Mineralien wird die Beschädigung der Beschichtung nach und nach verschlossen und gleichzeitig weiterhin gewährleistet, dass die Feuchtigkeit nach innen hin entweicht.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Tragstruktur des Turms zumindest teilweise aus Materialien errichtet ist, die für den Außeneinsatz nicht geeignet sind. Hierbei handelt es sich um Materialien, die eine Zulassung lediglich für den Inneneinsatz bei der Konstruktion von Gebäuden erhalten haben. Durch das Aufbringen der Beschichtung wird es möglich, derartige Materialien und auch Verbindungsmittel für die Tragkonstruktion eines Turms für eine Windkraftanlage einzusetzen, weil die Beschichtung den Zustand des Inneneinsatzes der Materialien gewährleistet.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Turm aus einzelnen Bestandteilen vor Ort zusammengesetzt ist. Bei den vor Ort zusammengesetzten Bestandteilen handelt es sich um Flachelemente. Durch ein derartiges Zusammensetzen des Turmes aus einzelnen Flachelementen wird gewährleistet, dass der Transportaufwand der einzelnen Türme erheblich reduziert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 : eine räumliche Ansicht einer Windkraftanlage mit einem erfindungsgemäßen Turm,
Fig. 2: eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Turms,
Fig. 3: die nebeneinander angeordneten Seiten des erfindungsgemäßen Turms,
Fig. 4: eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turms, Fig. 5: eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turms,
Fig. 6: eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turms,
Fig. 7: eine Innenansicht der Wandelemente zu Fig. 6,
Fig. 8: eine räumliche Ansicht eines Grundelements einer weiteren alternativen Ausführungsform des Turms,
Fig. 9: eine räumliche Ansicht der Errichtung eines Turms zu Fig. 8,
Fig. 10: eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels,
Fig. 11 : eine Detailansicht zu Fig. 10,
Fig. 12: eine fertig montierte Ansicht zu Fig. 10,
Fig. 13: eine alternative Verbindungsmöglichkeit,
Fig. 14: eine geschnittene Detailansicht zu Fig. 13,
Fig. 15: eine alternative Verbindungsmöglichkeit,
Fig. 16: eine alternative Verbindungsmöglichkeit,
Fig. 17: eine Draufsicht zu Fig. 16,
Fig. 18: , ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung,
Fig. 19: eine Seitenansicht einer beschichteten Turmwand,
Fig. 20: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wandaufbaus, Fig. 21 : eine Seitenansicht eines Adapters zum Befestigen einer Gondel mit einem erfindungsgemäßen Turm,
Fig. 22: eine Draufsicht auf die Unterseite des Verbinders,
Fig. 23: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters, und
Fig. 24: eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters.
Fig. 1 zeigt eine Windkraftanlage 30, die aus einem Turm 31 , der auf einem Fundament 32 steht, und einer Gondel 33, die über einen Adapter 35 mit dem Turm 31 verbunden ist, besteht. An der Gondel 33, die horizontal drehbar ausgeführt ist, ist ein Rotor 34 vorgesehen, der über Rotorblätter 36 verfügt, die in einer Nabe 37 mit der Gondel 33 verbunden sind.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen des Turms 31 dargelegt.
Gemäß Fig. 2 weist der Turm 31 eine Außenseite 38 auf. Der Turm 31 ist als Polygon ausgeführt. Vorliegend handelt es sich um ein Sechseck, andere Polygone wie Viereck, Fünfeck, Achteck, Zehneck oder Zwölfeck oder größer sind ebenfalls ohne Weiteres möglich. Gleiches gilt auch für einen kreisförmigen Querschnitt. Der Turm 31 gemäß Fig. 2 weist sechs Turmseiten 39 auf, die über ihre gesamte Seite konisch ausgeführt sind. Die Turmseiten 39 sind aus einzelnen Wandelementen 40 gebildet, die ggf. ein gekürztes Wandelement 41 an der Unterseite und 42 an der Oberseite aufweisen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die Wandelemente 40 als konisch zulaufendes Trapez ausgeführt, wobei die einzelnen Wandelemente aus verschiedenen Teilelementen zusammengesetzt sein können. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist einen helixförmigen Aufbau auf. Dieses ist aus Fig. 3 erkennbar, bei dem die sechs Seiten nebeneinander dargestellt sind. Die einzelnen Wandelemente 39 sind dabei von Seite zu Seite immer um ein Sechstel der Wandhöhe nach oben versetzt zueinander angeordnet, wobei die Dimensionen der einzelnen Wandelemente 40 dabei entsprechend dem konischen Zulauf der einzelnen Turmseiten 39 berücksichtigt wurde. Die sechs Wandelemente bilden dabei einen Helixabschnitt 43. Dieser Aufbau gewährleistet, dass das siebtfolgende Wandelement direkt auf das erste Wandelement obendrauf angeordnet wird und diese beiden Wandelemente stoßseitig aufeinander stehen. Bei anderen Polygonen ist der Versatz 1/n* Höhe Wandelement 40, wobei n die Anzahl der Polygonecken ist. Diese Anforderungen gelten auch für die Ausführungsformen des Turmaufbaus gemäß Fig. 4 und Fig. 5.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 4 weist der Turm 31 ebenfalls einen einfachen Helixaufbau auf. Die dargestellten Türme weisen wiederum sechs Seiten auf und jede Seite hat ein unteres und ein oberes Abschlusselement, ggf. als gekürztes Wandelement 41 , 42. Die einzelnen Wandelemente dazwischen sind konisch zulaufend, wobei die untere und obere Stoßseite zwar parallel zueinander, aber in einem Winkel α gegenüber der Fundamentseite nach oben geneigt ausgeführt sind. Der Winkel α ist aber vorteilhafter Weise so gewählt, dass er 360 ° durch die Anzahl der Seiten entspricht, damit wiederum bei N- Seiten das N + 1 Wandelement wiederum auf dem ersten Wandelement eines Helixabschnittes 43 angeordnet werden kann. Die unteren und oberen Seiten der Stöße des Wandelements 40 bilden dabei eine durchgehende Linie 56.
Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 stellt eine einfache Helixanordnung dar, wobei sich die Ausführungsform von Fig. 5 zu der Ausführungsform von Fig. 4 dadurch unterscheidet, dass die Ober- und Unterseiten der Wandelemente 40 drei Abschnitte aufweisen, wobei es sich dabei um einen ersten ansteigenden Abschnitt 57, einen sich daran anschließenden horizontalen Abschnitt 58 und einem zweiten ansteigenden Abschnitt 59 handelt. Insgesamt bildet sich dadurch wiederum eine durchgehende Linie 56, deren Steigung sich, bezogen auf die einzelnen Wandelemente, jedoch ändert.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turms 31. Der Aufbau dieses Turms umfasst eine Mehrfachhelix. Der Turm ist aufgebaut in Form eines Grundelements 53, das auf einem Fundament 32 aufsteht. Auf das Grundelement 53 werden Turmelemente 54 aufgestellt. Der Turm wird durch ein Abschlusselement 55 beendet, auf das dann die Gondel 33 oder der Adapter 35 angeordnet wird. Das Grundelement 53 weist eine Mehrzahl von gekürzten Wandelementen 41 auf. Die Anzahl der gekürzten Wandelemente 41 im Grundelement 53 gibt die Anzahl der miteinander verschraubten Helixstränge wieder. Sind sechs gekürzte Wandelemente 41 im Grundelement 43 angeordnet, bedeutet dies, dass sechs Helixschraubengänge ineinander verdreht wurden.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 6 und Fig. 7 sind die Wandelemente 40 als zwei Dreiecke ausgeführt, die um einen Winkel zueinander entlang einer Linie 46 versetzt angeordnet sind. Die Linie 46 ist dabei als äußere Kante 46 ausgeführt. Die beiden Dreiecke bilden Teilflächen 44 und 45, wie dieses in Fig. 7 ersichtlich ist. Das Grundelement 53 ist in Fig. 8 dargestellt. In der aktuellen Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind im Grundelement 53 zwölf gekürzte Wandelement 41 vorgesehen, so dass insgesamt zwölf Helixstränge miteinander verdreht sind. In der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und Fig. 9 ist allerdings das Wandelement als Kreissegment 50 ausgeführt. Das Aufeinandersetzen und Verbinden der einzelnen Turmelemente 54 aufeinander bzw. auf das Grundelement 53 erfolgt aber unabhängig davon, ob die Wandelemente als geknicktes Element oder als Kreissegmentelement ausgeführt sind, gleich. Die einzelnen Turmelemente 54 werden entweder mit einer Zwischenebene 52 vormontiert, wie dieses in Fig. 9 dargestellt ist, auf das darunter liegende Turmelement 54 bzw. Grundelement 53 aufgesetzt, oder einzeln montiert.
Eine Art der Verbindung der einzelnen Wandelemente 40 zueinander ist dabei in Fig. 7 dargestellt. Die beiden sich im montierten Zustand berührenden Stoßflächen 47 werden mit einem Verbindungsmittel, bei Holzelementen beispielsweise Klebstoff, verbunden. Bei Stahlelementen bietet sich das Verschweißen der Stöße an. Zusätzlich können die Stoßflächen mit Aussparungen 48 versehen werden, die nicht über die gesamte Breite der Stoßfläche 47 vorgesehen sind, sondern vor einem Durchstoßen der Außenwandseite 38 enden. In Fig. 7 ist die Innenseite 51 der Turmwand dargestellt, so dass die Aussparungen 48 sichtbar sind. In die Aussparungen 48 werden Verbindungsmittel 49 eingesetzt und diese werden anschließend mit den Wandelementen 40 verbunden. Bei den Verbindungsmitteln 49 kann es sich dabei um Dübel oder Metallplatten bzw. Bleche handeln. Das Verbinden erfolgt beispielsweise mit Klebstoff, das in die Aussparungen 48 eingespritzt wird. Anschließend können zusätzlich die Außenflächen der Aussparung, beispielsweise mit Klebeband oder dgl., abgedeckt werden. Die in Fig. 7 dargestellten Verbindungsmöglichkeiten, wie Verkleben der Stöße und Vorsehen von Aussparungen und das Einsetzen von Verbindungsmitteln, ist dabei allerdings nicht auf die Mehrfachhelixausführungsform beschränkt. Solche Ausführungsformen lassen sich auch bei den Einfachhelixformen, wie sie in Fig. 2 bis Fig. 5 dargestellt sind, verwenden.
Nachfolgend werden in den Fig. 10 bis 17 mehrere Verbindungsmöglichkeiten der Wandelemente zueinander dargestellt.
Die Verbindung der Wandelemente 40 miteinander kann auf verschiedene Art und Weisen erfolgen. Dabei sind jeweils Aussparungen 48 vorgesehen, in die Verbindungsmittel 49 eingesetzt werden. Diese Verbindungsmittel werden dann mit den Wandelementen, beispielsweise durch Verkleben oder dgl., verbunden, um eine haltende Wirkverbindung zu erzeugen. Diese Wirkverbindung kann dann Scherbewegungen und dgl. bzw. die dadurch resultierenden Belastungen aufnehmen. Eine weitere Variante ist in Fig. 10 dargestellt. Dabei sind in den Wandelementen 40 dreieckige bzw. keilförmige Aussparungen 48 vorgesehen. Auf den Stoßflächen 47 der Wandelemente 40 kann Klebstoff aufgebracht werden. Gleiches gilt für die Flächen 64 der Aussparungen 48. Das Verbindungsmittel 49 ist als rautenförmiger Quader in Form eines Dübels 61 vorgesehen. Wird als Material für die Wandelemente 40 Holz verwendet, so handelt es sich auch bei den Dübeln 61 um Holzdübel. Diese Dübel 61 können entweder nach Aufsetzen der Wandelemente 40 auf die Stoßflächen 47 in die Aussparungen 48 eingesetzt werden, oder die Dübel 61 werden in die Aussparung 48 des bereits montierten Wandelements 40 eingesetzt und das darüber liegende Wandelement wird mit den dort vorgesehenen Aussparungen auf den Dübel 61 aufgesetzt und dann insgesamt auf die Stoßfläche 47 angeordnet und mittels Verklebung oder ähnlichen Verbindungsverfahren arretiert. Das Verkleben ist in Fig. 11 als Kleber 60 dargestellt. Eine weitergehende Darstellung der Holzdübel 61 ist in Fig. 12 dargestellt. Die Fig. 13 und 14 zeigen die bereits für Fig. 7 angerissene Verbindungsform der Blechelemente in Schlitzen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 13 sind in den Wandelementen 40 Aussparungen 48 in Form von Schlitzen vorgesehen, die in die Stoßfläche 47 eingelassen sind, allerdings nicht voll bis zur von der Innenseite 51 bis zur Außenseite 38 durchgehend, sondern es verbleibt ein Restwandelement 65. In die Schlitze 48 werden Lochbleche 62 eingesetzt. Auf die Stoßflächen 47 wird wiederum Klebstoff aufgebracht und das nächste Wandelement 40 wird mit seiner Aussparung 48 auf die Wand auf die Lochbleche 62 aufgesetzt. Alternativ können auch wiederum die Wandelemente aufeinander gesetzt werden und die Lochbleche werden in die dann vorhandenen Aussparungen 48 eingesetzt und, wie in Fig. 14 dargestellt, mit Kleber 60 verklebt. Anschließend kann die Stirnfläche der Lochbleche wiederum mit einem Klebeband oder anderen geeigneten Abdeckmitteln überdeckt werden. Dieses dient u. a. auch als Korrosionsschutz.
Eine weitere Ausführungsform der Verbindungsmöglichkeit ist in Fig. 15 dargestellt. Dabei sind die Stoßflächen entlang der Fläche mit Aussparungen 48 in Form von Nuten 63 parallel zur Außenseite 38 bzw. Innenseite 51 des Wandelements 40 versehen. In diese Nuten 63 werden Federn 64 als Verbindungsmittel 49 eingesetzt. Das Befestigen der Federn 63 in den Nuten 64 erfolgt mittels Kleber 60. Die Nuten 64 des dann darauf anzuordnenden Wandelements 40 werden auf die Federn 63 aufgesetzt. Eine weitere Ausführungsform hierzu ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Hier sind ebenfalls in den Stoßflächen 47 der Wandelemente 40 Aussparungen 48 in Form eines parallel zur Außenseite 38 bzw. Innenseite 51 des Wandelements 40 verlaufenden Schlitzes vorgesehen. In die Schlitze 48 werden längliche Bleche 66 als Verbindungsmittel 49 eingesetzt und ebenfalls miteinander verklebt. Eine Draufsicht auf die Stoßflächen 47 der Wandelement 40 mit eingesetzten Blechen 66 zeigt Fig. 17.
In Fig. 18 ist das Aufbringen einer Beschichtung 69 auf ein Wandelement 40 dargestellt. Dafür ist eine Klebevorrichtung 67 vorgesehen, die den Kleber 60 auf die Turmaußenseite 38 des Wandelements 40 aufsprüht. Nach dem Aufsprühen wird direkt die Beschichtung 69 aufgebracht, die als Rolle 68 vorgesehen wird. Die Beschichtung 69 wird von der Rolle 68 auf der mit Kleber benetzten Oberfläche abgerollt und damit auf die Oberfläche des Wandelements 40 aufgebracht. Das Aufbringen kann nach der Errichtung des Turmes 31 auf die einzelnen Turmseiten 39 erfolgen. Alternativ kann vor Errichtung eines einzelnen Wandelements jedes einzelne Wandelement direkt beschichtet werden, oder die Beschichtungen erfolgen nachdem das einzelne Wandelement am Turm angebracht wurde, sodass die Beschichtung der Wandelemente im montierten Zustand einzeln erfolgt. Nach Aufbringen der Beschichtung 39 werden die Stöße der Beschichtung (nicht dargestellt) miteinander verbunden, sodass eine durchgehende, gesamte Umhüllung des Turmes 31 durch die Beschichtung 69 entsteht. Der fertig beschichtete Zustand ist in Fig. 19 dargestellt.
Fig. 20 zeigt dann anschließend den Betriebzustand der Windkraftanlage 30 und das dort herrschende Dampfdruckgefälle, dargestellt in Form der Feuchtigkeitsbewegung 71 und dem Abtransport der Feuchtigkeit durch die Wärmeabfuhr 72. Die Beschichtung 69 weist eine geringere Dampfdurchlässigkeit als das Material des Wandelements 40 auf. Dieses ist insbesondere bei dem Einsatz von Holz notwendig, weil dadurch gewährleistet wird, dass eventuell durch die Beschichtung 69 hindurchtretende Feuchtigkeit aus dem Übergangsbereich Beschichtung zu Holz und auch aus der Holzkonstruktion als solches abgeführt wird. Durch die Wärmeabfuhr 72 werden die Klimabedingungen innerhalb des Turmes so beeinflusst, dass ein Wasserdampfgefälle von außen nach innen besteht. Die sich an der Oberfläche der Innenseite 51 des Turmes 31 sammelnde Feuchtigkeit, die durch das Wandelement 40 hindurchgetreten ist, wird von der aufsteigenden Wärme mitgenommen und von dieser aus dem Turm 31 entfernt. Der dabei entstehende Wasserdampf steigt auf und entweicht aus dem Turm. Alternativ bzw. zusätzlich kann auch eine Absaugung des Wasserdampfes vorgesehen werden. Es herrscht somit ein Temperaturgefälle dergestalt, dass die Außentemperatur niedriger ist als die Temperatur im Inneren des Turmes 31.
Da die Anschlüsse für Gondeln 33 in Bezug auf die Türme 31 im Wesentlichen kreissegmentförmig ausgeführt sind, wird ein erfindungsgemäßer Adapter 35 vorgeschlagen, der einen Übergang des polygonalen Turmes 31 auf den kreissegmentförmigen Anschluss der Gondel 33 ermöglicht. Hierfür ist eine Seitenwand 76 vorgesehen, an deren unteren Ende ein Flansch 73 vorgesehen ist, der Bohrungen 74 aufweist. Der Flansch 73 ist mittig mit einer Öffnung 75 versehen. Der Flansch 73 dient dazu, auf die polygonale Stoßfläche 47 des obersten Abschnittes des Turmes 31 aufgesetzt zu werden und durch die Bohrungen 74 mit dem Turm verbunden zu werden. Am oberen Abschnitt der Seitenwand 46 sind Anschlussbereiche 74 für die Gondel 33 vorgesehen. Gegebenenfalls kann, um eine bessere Tragfähigkeit der Seitenwand 76 zu erreichen, ein verstärkter Abschnitt 78 auf der Seitenwand 76 vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
30 Windkraftanlage 59 ansteigender Abschnitt
31 Turm 60 Kleber
32 Fundament 61 Bügel
33 Gondel 62 Lochblech
34 Rotor 63 Nut
35 Adapter 64 Feder
36 Rotorblatt 65 Restbereich
37 Narbe 66 Blech
38 Turmaußenseite 67 Klebevorrichtung
39 Turmseite 68 Rolle
40 Wandelement 69 Beschichtung
41 gekürztes Wandelement 70 Wärmeabfuhr
42 gekürztes Wandelement 71 Feuchtigkeitsbewegung
43 Helixabschnitt 72 Wärmeabfuhr
44 Teilfläche 73 Flansch
45 Teilfläche 74 Bohrung
46 Kante 75 Öffnung
47 Stoßfläche 76 Seitenwand
48 Aussparung 77 Gondelanschluss
49 Verbindungsmittel 78 verstärkter Abschnitt
50 Kreisabschnitt
51 Turminnenseite
52 Zwischenebene
53 Grundelement
54 Turmelement
55 Abschlusselement
56 durchgehende Linie
57 ansteigender Abschnitt
58 horizontaler Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Turm für eine Windkraftanlage mit wobei die Wände des Turms zumindest teilweise aus einzelnen Wandabschnitten aus einem Holzwerkstoff hergestellt sind, die über Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte zueinander HeNx bildend versetzt angeordnet sind.
2. Turm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der HeNx um eine Einfachhelix handelt
3. Turm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine aus mehreren Einfachhelices gebildeten Mehrfachhelix handelt.
4. Turm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der die Mehrfachhelix bildenden Einfachhelices mit der Anzahl der Wandabschnitte in einer horizontalen Ebene des Turms übereinstimmt.
5. Turm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt eine auf eine Spitze gestellt Raute ist.
6. Turm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raute in Horizontaler Richtung ein Kreissegment ist.
7. Turm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raute durch zwei vertikal miteinander verbundene Dreiecke gebildet ist, wobei die Flächen der Dreiecke in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
8. Turm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 360°geteilt durch die Anzahl der Einfachhelices beträgt.
9. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Stoßseiten der einzelnen Bestandteile eine Helix eine durchgehende Linie und/oder eine Stufung aufweisen.
10. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte wenigstens teilweise in Stößen Schlitze aufweisen, die quer zur Stoßrichtung und/oder längs zur Stoßrichtung angeordnet sind.
11. Turm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schlitzen die Verbindungsmittel, bevorzugt Metallbleche, besonders bevorzugt
Lochbleche, angeordnet sind und bevorzugt in den Schlitzen verklebt sind.
12. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wandabschnitten aus einem Holzwerkstoff hergestellt sind.
13. Turm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Holzwerkstoff um Brettsperrholz und/oder Holzverbundwerkstoff handelt.
14. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm aus den einzelnen Wandabschnitten vor Ort zusammengesetzt ist.
15. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Außenseite des Turms mit einer Beschichtung versehen ist,
16. Turm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens einen Teil der auf die Oberfläche des Turms wirkende Zugbelastung aufnimmt und die Oberfläche der Außenseite des Turms gegen die von außen auf die Oberfläche einwirkenden Umwelteinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit, abdichtet.
17. Turm nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf die Oberfläche der Außenseite des Turms wenigstens teilweise vollflächig aufgebracht ist.
18. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschichtung um einen Schichtstoff, eine Folie, ein Gewebe, eine Platte und/oder ein Textil handelt.
19. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Beschichtung um einen Kunststoff, eine Kunststoffplatte, ein Gewebe und/oder ein Textil aus Kunststoff handelt, die bevorzugt aus Polypropylen, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyester, Polycarbonat und/oder Polyethylen hergestellt sind.
20 Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens teilweise auf die Turmoberfläche aufgeklebt ist.
21. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einzelnen Abschnitten besteht, die miteinander verbunden sind, bevorzugt verklebt oder verschweißt.
22. Turm nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine geringere Dampfdurchlässigkeit als der Holzwerkstoff aufweist.
23 Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Turms ein Wärmeerzeuger angeordnet ist, wobei es sich bevorzugt um die Leistungselektronik einer Windkraftanlage handelt.
24. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur des Turms zumindest teilweise aus Materialien errichtet ist, die für den Außeneinsatz nicht geeignet sind.
25. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach Errichtung des Turms aufgebracht wird.
26. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung während der Errichtung des Turms aufgebracht wird.
27. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vor der Errichtung des Turms, bevorzugt vor Ort, aufgebracht wird.
28. Turm nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung direkt auf die Wandabschnitte des Turms aufgebracht wird.
29. Windkraftanlage mit einem Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
EP10717530A 2009-04-19 2010-04-14 Turm für eine windkraftanlage Withdrawn EP2422084A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017593A DE102009017593B4 (de) 2009-04-19 2009-04-19 Turm für eine Windkraftanlage
PCT/EP2010/002276 WO2010121732A2 (de) 2009-04-19 2010-04-14 Turm für eine windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422084A2 true EP2422084A2 (de) 2012-02-29

Family

ID=43011610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717530A Withdrawn EP2422084A2 (de) 2009-04-19 2010-04-14 Turm für eine windkraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120047840A1 (de)
EP (1) EP2422084A2 (de)
AT (1) AT12189U3 (de)
CA (1) CA2759148A1 (de)
WO (1) WO2010121732A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017586A1 (de) * 2009-04-19 2010-10-28 Timber Tower Gmbh Turm für eine Windkraftanlage
ES2396087B1 (es) * 2011-06-30 2014-05-19 Acciona Windpower, S.A. Procedimiento de montaje de un aerogenerador y aerogenerador montado según dicho procedimiento
DE102011107804A1 (de) * 2011-07-17 2013-01-17 Philipp Wagner Bauprinzip für Turmkonstruktion für Windenergieanlagen
WO2013074008A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement relating to atennna mast of wireless communication system
US9624684B2 (en) * 2012-11-01 2017-04-18 Marmen Inc. Wind turbine tower assembly
DE102014104000B4 (de) 2014-03-24 2023-06-15 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Übergangsstück für einen Hybridturm
CN105098670B (zh) * 2015-07-10 2018-07-27 新疆金风科技股份有限公司 基于围护结构的传热散热系统和风力发电机组
CN106410706B (zh) * 2016-10-18 2019-09-27 北京金风科创风电设备有限公司 电力输运载体及其加工工艺,以及围护结构
SE543098C2 (en) * 2019-01-16 2020-10-06 Modvion Ab Laminated wood tower and method for assembly of a laminated wood tower

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB126045A (en) * 1916-11-14 1919-05-08 British Cellulose And Chemical Improvements relating to Spars, Rods, Tubes, Poles, Masts and the like.
US2049371A (en) * 1935-08-26 1936-07-28 Christopher J Haley Stave joint
SU479863A1 (ru) * 1964-06-22 1975-08-05 Центральный научно-исследовательский и проектно-экспериментальный институт промышленных зданий и сооружений Сетчата башн
US3562403A (en) * 1968-03-20 1971-02-09 Cascade Pole Co Resin coated wooden poles and light standards incorporating same
US3746776A (en) * 1968-03-20 1973-07-17 Cascade Pole Co Resin coated wooden poles and light standards incorporating same
US4248025A (en) * 1979-08-08 1981-02-03 Unarco Industries, Inc. Knock down pole construction
FR2488314A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Hamon Sobelco Sa Element prefabrique pour la realisation de constructions du type tour ou analogue, notamment pour refrigerant atmospherique
FR2492049A1 (fr) * 1980-10-09 1982-04-16 Foisnet Germain Structure rigide a montage et deploiement, repli et demontage, automatiques instantanes
NZ548883A (en) * 2004-02-04 2009-07-31 Corus Staal Bv Tower for a wind turbine, prefabricated metal wall part for use in a tower for a wind turbine and method for constructing a tower for a wind turbine
SE532463C2 (sv) * 2007-06-11 2010-01-26 Vertical Wind Ab Vindkraftaggregat, stödpelare för detsamma och användning av detsamma
US7818894B2 (en) * 2007-10-15 2010-10-26 Noyes Ronald T Method and apparatus for low-energy in-bin cross-flow grain and seed air drying and storage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010121732A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120047840A1 (en) 2012-03-01
WO2010121732A3 (de) 2011-10-27
AT12189U2 (de) 2011-12-15
AT12189U3 (de) 2012-09-15
WO2010121732A2 (de) 2010-10-28
CA2759148A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422029A2 (de) Turm für eine windkraftanlage
WO2010121732A2 (de) Turm für eine windkraftanlage
DE102009048936B4 (de) Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Errichten eines Turmes für eine Windkraftanlage
EP2569495B1 (de) Turm für eine windkraftanlage und verfahren zum errichten eines turmes für eine windkraftanlage
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
EP2109704B1 (de) Windkraftanlage
DE102014206670A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE69400949T2 (de) Verfahren zum Errichten eines Silos bzw. Tanks mit Auskleidung sowie Wandplatte zum Errichten eines Silos bzw. Tanks und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wandplatte
DE102015014648A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE102010018412A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE102009061027A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE102012106321A1 (de) Holzturm für Windkraftanlage
DE202022105674U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage oder eine Sende- und Empfangsanlage für den Mobilfunk
DE102009017593B4 (de) Turm für eine Windkraftanlage
EP3056636B1 (de) Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013002549A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
EP2676031B1 (de) Fundament für einen turm einer windkraftanlage
DE102017000065A1 (de) Flansch für einen Turm für eine Windkraftanlage
WO2022008143A1 (de) Turm für eine windkraftanlage
EP2767712B1 (de) Verkleidung für eine gondel einer windenergieanlage
EP3056635B1 (de) Turm für eine Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
CH684940A5 (de) Lagerung für einen Kugelbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102015115646A1 (de) Türkonstruktion für ein Rohrturmbauwerk
CH687934A5 (de) Pyramiden-Bauelement.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131022

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TIMBERTOWER GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160407