EP2415560B1 - Drehbare Anzeige eines Drehmomentschluessels - Google Patents

Drehbare Anzeige eines Drehmomentschluessels Download PDF

Info

Publication number
EP2415560B1
EP2415560B1 EP11005466.5A EP11005466A EP2415560B1 EP 2415560 B1 EP2415560 B1 EP 2415560B1 EP 11005466 A EP11005466 A EP 11005466A EP 2415560 B1 EP2415560 B1 EP 2415560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
torque wrench
value
wrench according
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11005466.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415560A2 (de
EP2415560A3 (de
Inventor
Thomas Beyert
Peter Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP2415560A2 publication Critical patent/EP2415560A2/de
Publication of EP2415560A3 publication Critical patent/EP2415560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415560B1 publication Critical patent/EP2415560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Definitions

  • the present invention relates to a torque wrench for applying a torque to a screw according to the preamble of claim 1.
  • Electronic torque wrenches are known from the prior art and serve to tighten screw in a well-defined manner, or to control the tightening of the screw.
  • the key head is e.g. on the head of a screw to be tightened or put on a nut.
  • the bolt or nut is tightened and a size determining the suit can be read on a display, preferably an electronic display device.
  • the displayed quantity is detected by means of a sensor and displayed in the display device
  • Object of the present invention is therefore to provide a torque wrench whose electronic display value is better readable in different working positions.
  • An inventive torque wrench for applying a torque to a screw connection has a shank, a handle, a tool head and a digital display for displaying a display value. It is inventively characterized in that the display value is relatively rotatable in the display can be displayed.
  • a torque wrench is also understood to mean a torque / rotation angle wrench.
  • a torque angle key indicates the required angle of rotation or optionally a combination of torque and angle of rotation.
  • the display is preferably fixed in position fixed to the torque wrench.
  • the display is located in the area between the shaft and a handle and there is firmly connected to the torque tool or is part of the shaft or handle.
  • Various measured values and display texts can be displayed on the electronic digital display.
  • a torque value is displayed in the electronic display within the scope of the invention.
  • This torque value is superficially the display value below.
  • the display value according to the invention is rotatably displayed in the display.
  • the display value can be displayed, for example, upside down, so that the displayed value is always correctly readable for a right-handed or left-handed person who holds a torque wrench according to the invention.
  • the display value can also be rotatably displayed in the display by any desired number of degrees, for example 1, 10 or even 100 degrees. According to the invention, this results in the advantage that the display value is always shown in an easily readable position in the display.
  • the display is particularly preferably arranged on the shaft, preferably in the region of the handle.
  • this almost always gives the possibility to read the display value in the area of the handle, because it requires a space for the application of the torque wrench in the area of the handle.
  • the display value shown according to the invention is a torque value which represents a preset torque.
  • this signal can be, for example, an electronically generated acoustic signal in the form of a warning tone, a visual signal or else a mechanically generated signal in the form of a warning signal a classic crack. It is in this embodiment of the present invention is a triggering torque wrench.
  • a torque value is displayed as the display value, which indicates the respective currently applied torque.
  • the measurement by means of a strain gauge on the torsion bar.
  • the measurement signal obtained is converted into the force unit to be displayed, for example Newton meters, by means of a measured value amplifier and displayed on the digital display.
  • the display value can be changed so that it indicates the respective applied torque.
  • the default case would be; starting from a starting position of 0 Nm increases slowly or quickly, depending on the suit speed, the applied torque up to a target value, for example, of 100 Nm, from which the fitter knows, now the predetermined torque is reached.
  • a target value for example, of 100 Nm
  • the fitter can read in each case at which tightening torque it is currently and when reaching a value of 100 Nm is an audible or visual signal, so that he knows that now the desired torque is reached ,
  • this embodiment of the invention enables a particularly user-friendly application.
  • the fitter can attach the torque wrench, for example, set 100 Nm tightening torque and from this good readable value is him it is known that he still has to make a further rotation by 90 degrees of the torque wrench in the described embodiment.
  • the display value can be displayed rotatably in the display by means of an adjustment means by a selectable number of degrees.
  • the adjustment means is, for example, a button located near the indication value or else on the torque wrench. By pressing the button, the display value is rotated by a selectable number of degrees in the display.
  • rotation of the display value takes place here by preselected degrees of steps of 45, 90 or 180 degrees.
  • Most application standard situations are thereby shown, so that when tightening a screw with exactly set torque each for the position in the tightening torque by pressing the button, a following angle is adjustable.
  • a rotation that moves approximately in a 90 degree angle range of the torque wrench thus an actuation or rotation of the display value in the display by 90 degrees is particularly advantageous.
  • an angle measuring device is provided with which the rotation of the display value in the display can be automatically determined.
  • this is understood to mean that the rotation takes place automatically, with an angle measuring device specifying the respective angle of rotation of the display value in the display.
  • the required measuring sensors for example a gyroscope sensor or an acceleration sensor, which are required for the measurement and the display of the rotational angle value or the torque value are at the same time also for the rotation of the Display value can be used in the display.
  • a rotation of the display value in the display would automatically follow the rotational movement of the torque key or the torque-rotation angle key.
  • a rotation of the indication value is in the. Display can be carried out automatically with specified angular ranges.
  • a rotation angle range of 45 to 135 degrees would be set. If the torque wrench is now moved within a range of 0 to 44 degrees, the display value will not be rotated in the display. If the torque wrench is now turned further, so that the range between 45 and 135 degrees is traversed, the display value is rotated by 90 degrees in the display. Further traversing the angular range of greater than 135 degrees, for example in a range of 135 to 225 degrees, would result in a further 90 degree rotation of the indication value in the display, such that a rotation occurs at the home position of the indication value in the display 180 degrees.
  • the display value in the display relative to an adjustable reference position, relative to the position of the torque wrench displaceable.
  • a reference position in the context of the invention is a position that can be preset by the factory or by the user or, for example, a position that takes place after the attachment of the torque wrench to be tightened screw.
  • a factory preset reference position is a position where a torque wrench is always set to the same start position for a particular operation.
  • a preset reference position by the user may be individually programmed at the respective work station in response to repeated, checking or tightening torque connections by the user himself.
  • An individually definable reference position for each work operation can be determined, for example, individually before or during the respective work process by the respective installer.
  • a kind of tilt sensor which detects by a trigger signal, for example generated by a head pressure, the current position and this represents the display value in the display.
  • the display itself is within the scope of the invention an electronic display, for example in the form of an LED display or even an LCD display.
  • a TFT display or a plasma display are also conceivable within the scope of the invention, as well as other possibilities of electronic displays.
  • torque wrench are preferably used in applications such that they make essentially vertically oriented movements. That is, most applications are such that the torque wrench is moved from an upper position to a lower position. In the case of a vertically oriented movement of the torque wrench, the display value generally assumes a horizontally readable position.
  • a rotation angle sensor for adjusting the display position of the display value is provided in the display.
  • This reference position can be formed, for example, in the form of a preset reference position or the previously set individually adjustable reference position.
  • a gyroscope sensor is provided for setting the display position.
  • a gyroscope sensor is a sensor that works on the gyroscope principle. Consequently, it measures the relative movement that has taken place and adjusts the inclination or rotation of the display value in the display accordingly.
  • an acceleration sensor for setting the display position is provided. It is also possible to adjust the display position in the torque wrench via an inclination sensor.
  • FIG. 1 shows a torque wrench 1 according to the invention, which has a shaft 2, a handle 3, a tool head 4 and a digital display 5. Between the handle 3, an electronic Elnstell- and evaluation device 6 is additionally provided on the shaft 2.
  • the electronic adjustment and evaluation device 6 comprises on the one hand the digital display 5 and on the other hand different input buttons 7 and several not here shown components, such as a setting mechanism, various sensors or even batteries.
  • the digital display 5 itself comprises, on the one hand, the display of various values, for example the state of the battery 8, the set unit 9 and / or a set tolerance 10.
  • the digital display 5 mainly comprises the torque value 11, which is either absolutely preset or each applied torque corresponds.
  • the total figures and values shown in the digital display 5 together form the display value 12.
  • the display value 12 is in FIG. 1b shown rotated by 180 degrees in the digital display 5.
  • the torque wrench 1 has therefore maintained the same position, only the display value 12 has been turned upside down. It is thus possible to use the torque wrench 1 for both right-handed and left-handed people with always well readable display value 12. Also, upon actuation of the torque wrench 1 and a pivoting of substantially 180 degrees, the display value 12 can be turned upside down, so that it in turn is easy to read.
  • FIG. 2 shows a same torque wrench 1, as in FIG. 1 with the difference that the digital display 5 has a substantially square shape.
  • the display value 12 from an initial state in FIG. 2a by 90 degrees, shown in FIG. 2b and again this 90 degrees shown in Figure 2c to turn.
  • an input means such as eg an input button 7.
  • FIG. 3 is analogous to FIG. 1 and FIG. 2 formed torque wrench 1, but in contrast has a substantially round, digital display 5.
  • the display value 12 itself is rotatably displayed in the digital display 5, so that upon actuation of the torque tool by an angle ⁇ , shown in FIG. 3b , of the Display value 12 in the digital display 5 also inclined by an angle ⁇ such that it is basically horizontally readable in the example shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel zum Aufbringen eines Drehmoments auf eine Schraubverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektronische Drehmomentschlüssel sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu Schraubverbindungen in genau definierter Weise anzuziehen, oder den Anzug der Schraubverbindung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck wird der Schlüsselkopf z.B. auf den Kopf einer festzuziehenden Schraube oder auf eine Mutter aufgesetzt. Die Schraube bzw. Mutter wird festgezogen und eine den Anzug bestimmende Größe kann an einer Anzeige, vorzugsweise einer elektronischen Anzeigevorrichtung abgelesen werden. Die angezeigte Größe wird mittels Messfühlermittel erfasst und in der Anzeigevorrichtung dargestellt
  • Diese beispielsweise aus der DE 295 15 123 U1 bekannten elektronischen Messschlüssel werden in der Forschung und Entwicklung zur Untersuchung und Dimensionierung von Schraubverbindungen eingesetzt. Weiterhin werden sie beispielsweise bei der Qualitätskontrolle eingesetzt Durch die Weiterentwicklung von elektronischer Mess- und Regelungstechnik ist heutzutage sogar ein Einsatz in nahezu allen Einsatzgebieten bei der Montage möglich, die bisher von konventionellen, mechanischen Drehmomentschlüsseln dominiert wurden. Damit ein solcher elektronischer Drehmomentschlüssel rationell und wirtschaftlich schnell einsetzbar ist, verfügt er vorzugsweise über eine Mess- und Anzeigeeinrichtung, die direkt am Drehmomentschlüssel angebracht ist Er kann somit autark von außenstehenden Mitteln, beispielsweise externen Anzeigemonitoren oder ähnlichem, arbeiten.
  • Dokument EP 2 055 434 zeigt einen elektronischen Drehmomentschlüssel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gerade im Bereich von kleinen Bauräumen oder aber schwer zugänglichen Schraubverbindungen, ist es dem Monteur mitunter nicht immer möglich, den auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Anzelgetext abzulesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Drehmomentschlüssel bereit zu stellen, dessen elektronischer Anzeigewert in verschiedenen Arbeitspositionen besser ablesbar ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen im Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausfuhrungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Drehmomentschlüssel zum Aufbringen eines Drehmomentes auf eine Schraubverbindung weist einen Schaft, einen Griff, einen Werkzeugkopf und eine digitale Anzeige zur Darstellung eines Anzeigewertes auf. Er ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert relativ drehbar in der Anzeige darstellbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Drehmomentschlüssel auch ein Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssel zu verstehen. Ein Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssel zeigt den erforderlichen Drehwinkel an oder aber optional eine Kombination von Drehmoment und Drehwinkel.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet dies, dass die Anzeige vorzugsweise lagefixiert an dem Drehmomentschlüssel befestigt ist. In der Regel bedeutet dies, dass sich die Anzeige im Bereich zwischen dem Schaft und einem Griff befindet und dort lagefest mit dem Drehmomentwerkzeug verbunden ist bzw. Bestandteil des Schaftes oder Griffes ist. Auf der elektronischen digitalen Anzeige sind verschiedene Messwerte und Anzeigetexte darstellbar.
  • Unter anderem wird im Rahmen der Erfindung in der elektronischen Anzeige ein Drehmomentwert angezeigt. Bei diesem Drehmomentwert handelt es sich im Folgenden vordergründig um den Anzeigewert. Der Anzeigewert ist erfindungsgemäß in der Anzeige drehbar darstellbar. In einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Anzeigewert beispielsweise auf den Kopf gestellt darstellbar, so dass sich für einen Rechts-oder aber Linkshänder, der einen erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssel einsitzt, der Anzeigewert jeweils korrekt ablesbar darstellt. Der Anzeigewert Ist jedoch auch im Rahmen der Erfindung um eine beliebige Gradzahl, beispielsweise 1, 10 oder auch 100 Grad in der Anzeige drehbar darstellbar. Erfindungsgemäß ergibt sich dadurch der Vorteil, dass der Anzeigewert jeweils in einer gut ablesbaren Position in der Anzeige dargestellt ist.
  • Hierzu ist besonders bevorzugt die Anzeige auf dem Schaft angeordnet, vorzugsweise im Bereich des Griffes. Für den Monteur ergibt sich somit nahezu immer die Möglichkeit, im Bereich des Griffes, den Anzeigewert abzulesen, da er zur Betätigung des Drehmomentschlüssels im Bereich des Griffes einen Freiraum zur Anwendung benötigt.
  • Bei dem erfindungsgemäß dargestellten Anzeigewert handelt es sich um einen Drehmomentwert, der ein voreingestelltes Drehmoment darstellt. Hierdurch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mittels einem mechanischen, mechatronischen oder aber elektrischen Drehmomentschlüssel einen Auslösewert einzustellen, bei dem der erfindungsgemäße Drehmomentschlüssel bei Erreichen des Anzugdrehmomentes ein Signal abgibt. Dieses Signal kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein elektronisch erzeugtes akustisches Signal in Form eines Warntons, ein visuelles Signal sein oder aber auch ein mechanisch erzeugtes Signal in Form eines klassischen Knackens. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um einen auslösenden Drehmomentschlüssel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird als Anzeigewert ein Drehmomentwert dargestellt, der das jeweils aktuell anliegende Drehmoment anzeigt. Beispielsweise erfolg bei einem solchen elektronischen Drehmomentschlüssel die Messung mittels eines Dehnungsmessstreifens am Torsionsstab. Das gewonnene Messsignal wird per Messwertverstärker in die anzuzeigende Krafteinheit, beispielsweise Newtonmeter, umgerechnet und auf der digitalen Anzeige dargestellt. Der Anzeigewert ist dahingehend veränderbar, dass er das jeweils anliegende Drehmoment anzeigt.
  • Der Standardfall wäre hierbei; ausgehend von einer Startposition von 0 Nm erhöht sich langsam oder aber schnell, je nach Anzuggeschwindigkeit, das anliegende Drehmoment bis zu einem Sollwert, beispielsweise von 100 Nm, ab dem der Monteur weiß, jetzt ist das vorgegebene Drehmoment erreicht. Hier ist es beispielsweise auch möglich, durch verschiedene Signalanzeigeeinrichtungen oder ähnlichem, eine Kombination von voreingestelltem Wert und jeweils anliegendem Wert zu erreichen. Beispielsweise beim voreingestellten Wert von 100 Nm kann der Monteur jeweils ablesen, bei welchem Anzugsdrehmoment er sich zur Zeit befindet und bei einem Erreichen von einem Wert von 100 Nm erfolgt ein akustisches oder optisches Signal, so dass er weiß, dass nun das gewünschte Drehmoment erreicht ist.
  • Insbesondere für den Anwendungsfall, dass ein vorgegebenes Anzugsdrehmoment plus einer hier noch zu erfolgenden weiteren Drehung, beispielsweise um einen vorgegebenen Winkelbereich, exemplarisch seien 90 Grad benannt, ermöglich diese erfindungsgemäße Ausführungsvariante eine besonders bedienerfreundliche Anwendung. Ohne große Voreinstellung kann der Monteur den Drehmomentschlüssel ansetzten, beispielsweise 100 Nm Anzugsdrehmoment einstellen und ab diesem gut ablesebaren Wert ist ihm bekannt, dass er nun noch in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine weitere Drehung um 90 Grad des Drehmomentschlüssels vornehmen muss.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist der Anzeigewert über ein Einstellmittel um eine wählbare Gradzahl drehbar in der Anzeige darstellbar. Das Einstellmittel ist beispielsweise ein in der Nähe des Anzeigewertes oder aber auf dem Drehmomentschlüssel befindlicher Taster. Durch Betätigung des Tasters wird der Anzeigewert um eine wählbare Gradzahl in der Anzeige gedreht.
  • Insbesondere erfolgen hier durch vorgewählte Gradzahlen von Schritten um jeweils 45, 90 oder aber 180 Grad eine Drehung des Anzeigewertes. Die meisten Anwendungsstandardsituationen sind hierdurch abgebildet, so dass beim Anziehen einer Schraubverbindung mit exakt einzustellendem Drehmoment jeweils für die in dem Anzugsdrehmoment befindliche Position durch Betätigung des Tasters ein folgender Winkel einstellbar ist. Für eine Drehung, die sich etwa in einem 90 Grad Winkelbereich des Drehmomentschlüssels bewegt, ist somit eine Betätigung bzw. eine Drehung des Anzeigewertes in der Anzeige um 90 Grad besonders vorteilhaft.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist eine Winkelmesseinrichtung vorgesehen, mit der die Drehung des Anzeigewertes in der Anzeige automatisch bestimmbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist hierunter zu verstehen, dass die Drehung automatisiert erfolgt, wobei eine Winkelmesseinrichtung den jeweiligen Drehwinkel des Anzeigewertes in der Anzeige vorgibt. Bei einer Drehung von einer in etwa vertikal orientierten Ausgangsposition um ca. 90 Grad in eine horizontal orientierte Endposition, dreht sich somit ebenfalls der Anzeigewert aufgrund der Winkelmesseinrichtung um einen Winkel von ca. 90 Grad. Bei einem Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssel sind die erforderlichen Messsensoren, beispielsweise ein Gyroskop-Sensor oder aber ein Beschleunigungssensor, die für die Messung und die Anzeige des Drehwinkelwertes bzw. des Drehmomentwertes benötigt werden, gleichzeitig auch für die Drehung des Anzeigewertes im Display nutzbar. Eine Drehung des Anzeigewertes in der Anzeige würde dabei automatisch der Drehbewegung des DrehmomentSchlüssels bzw. des Drehmoment-Drehwinkel-Schlüssels folgen.
  • Auch ist eine Drehung des Anzeigewertes in der. Anzeige automatisch mit vorgegebenen Winkelbereichen durchführbar. Hierbei würde beispielsweise ein Drehwinkelbereich von 45 bis 135 Grad festgelegt werden. Wird der Drehmomentschlüssel nun in einem Schwenkbereich von 0 bis 44 Grad bewegt, so wird der Anzeigewert in der Anzeige nicht gedreht. Wird der Drehmomentschlüssel nun weiter gedreht, so dass der Bereich zwischen 45 und 135 Grad durchfahren wird, so wird der Anzeigewert in der Anzeige um 90 Grad gedreht. Bei einem weiteren Durchfahren des Winkelbereiches von mehr als 135 Grad, beispielsweise in einem Bereich von 135 bis 225 Grad, würde eine weitere 90-Grad-Drehung des Anzeigewertes in der Anzeige erfolgen, so dass sich zu der Ausgangsposition des Anzeigewertes in der Anzeige eine Drehung um 180 Grad ergibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Anzeigewert in der Anzeige, bezogen auf eine einstellbare Referenzposition, relativ zu der Position des Drehmomentschlüssels verlagerbar. Eine Referenzposition im Rahmen der Erfindung ist eine Position, die voreingestellt ab Werk oder aber durch den Benutzer eingestellt werden kann oder beispielsweise eine Position, die jeweils nach dem Ansetzen des Drehmomentschlüssels an die festzuziehende Schraubverbindung erfolgt. Eine voreingestellte Referenzposition ab Werk ist beispielsweise eine Position, in der ein Drehmomentschlüssel für einen bestimmten Arbeitsvorgang immer in der gleichen Startposition angesetzt ist.
  • Eine voreingestellte Referenzposition durch den Benutzer kann individuell an dem jeweiligen Arbeitsplatz bei wiederholten, überprüfenden oder aber festzuziehenden Drehmoment Verbindungen durch den Benutzer selbst programmiert werden.
  • Eine individuell bei jedem Arbeitsvorgang festlegbare Referenzposition ist durch den jeweils anwendenden Monteur beispielsweise individuell vor oder während des jeweiligen Arbeitsvorganges festlegbar. Beispielsweise ist es hier über eine Art Neigungssensor, der durch ein Auslösesignal, beispielsweise erzeugt durch einen Kopfdruck, die aktuelle Position erfasst und hierzu den Anzeigewert in der Anzeige darstellt. Die Anzeige selber ist im Rahmen der Erfindung eine elektronische Anzeige, beispielsweise in Form einer LED-Anzeige oder aber auch einer LCD-Anzeige. Eine TFT-Anzeige oder aber eine Plasma-Anzeige sind im Rahmen der Erfindung auch vorstellbar sowie weitere Möglichkeiten elektronischer Anzeigen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Drehmomentschlüssel werden vorzugsweise in Anwendungsfällen derart eingesetzt, dass sie im Wesentlichen auch vertikal orientierte Bewegungen vornehmen. Das heißt, die meisten Anwendungsfälle geschehen derart, dass der Drehmomentschlüssel von einer oberen Position in eine untere Position bewegt wird. Im Falle einer vertikal orientierten Bewegung des Drehmomentschlüssels nimmt der Anzeigewert hierbei grundsätzlich eine horizontal ablesbare Position ein.
  • Bevorzugt ist ein Drehwinkelsensor zur Einstellung der Anzeigeposition des Anzeigewertes in der Anzeige vorgesehen. Mit Hilfe des Drehwinkelsensors ist es somit möglich, von einer Referenzposition ausgehend, den Anzeigewert in eine gewünschte Position zu drehen. Diese Referenzposition kann beispielsweise in Form einer voreingestellten Referenzposition oder der bereits zuvor angesprochenen individuell einstellbaren Referenzposition ausgebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zur Einstellung der Anzeigeposition ein Gyroskop-Sensor vorgesehen. Bei einem Gyroskop-Sensor handelt es sich um einen Sensor, der nach dem Kreiselinstrumentenprinzip arbeitet. Er misst folglich die ausgeführte Relativbewegung und stellt entsprechend die Neigung bzw. die Drehung des Anzeigewertes in der Anzeige ein.
  • Als weitere Möglichkeit ist auch ein Beschleunigungssensor zur Einstellung der Anzeigeposition vorgesehen. Ebenfalls ist es möglich, über einen Neigungssensor die Anzeigeposition in dem Drehmomentschlüssel einzustellen.
  • Im Falle eines verbauten Dehn-Mess-Streifens ist es im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auch möglich, über einen Umrechnungsalgorithmus die gelieferten Messwerte des Dehn-Mess-Streifens für die Drehung der Anzeige zu verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Diese dient dem einfachen Verständnis. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssel mit elektronischer Anzeige und Umkehrung des Anzeigewertes um 180 Grad,
    Figur 2
    den erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssel mit elektronischer Anzeige und Umkehrung des Anzeigewertes, jeweils um 90 Grad und
    Figur 3
    den erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssel mit einer elektronischen Anzeige, die sich automatisch der Neigungsposition anpasst.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssel 1, welcher einen Schaft 2, einen Griff 3, einen Werkzeugkopf 4 und eine digitale Anzeige 5 aufweist. Zwischen dem Griff 3 ist an dem Schaft 2 zusätzlich eine elektronische Elnstell- und Auswertevorrichtung 6 vorhanden. Die elektronische Einstell- und Auswertevorrichtung 6 umfasst zum einen die digitale Anzeige 5 sowie zum anderen verschiedene Eingabeknöpfe 7 sowie mehrere hier nicht dargestellte Komponenten, beispielsweise eine Einstellmechanik, verschiedene Sensoren oder aber auch Batterien.
  • Die digitale Anzeige 5 selbst umfasst zum einen die Anzeige von verschiedenen Werten, beispielsweise den Akkuzustand 8, die eingestellte Einheit 9 und/oder einer eingestellten Toleranz 10. Hauptsächlich umfasst die digitale Anzeige 5 jedoch den Drehmomentwert 11, der entweder absolut voreingestellt ist oder aber dem jeweils anliegenden Drehmoment entspricht. Die gesamten in der digitalen Anzeige 5 dargestellten Abbildungen und Werte bilden insgesamt den Anzeigewert 12.
  • Der Anzeigewert 12 ist in Figur 1b dargestellt um 180 Grad in der digitalen Anzeige 5 gedreht. Der Drehmomentschlüssel 1 hat folglich die gleiche Position beibehalten, nur der Anzeigewert 12 wurde auf den Kopf gestellt. Es ist somit möglich, sowohl für Rechts- als auch Linkshänder den Drehmomentschlüssel 1 bei immer gut ablesbarem Anzeigewert 12 zu verwenden. Ebenfalls bei Betätigung des Drehmomentschlüssels 1 und ein Schwenken von im Wesentlichen 180 Grad kann der Anzeigewert 12 auf den Kopf gestellt werden, so dass er wiederum gut ablesbar ist.
  • Figur 2 zeigt einen gleichen Drehmomentschlüssel 1, wie in Figur 1 mit dem Unterschied, dass die digitale Anzeige 5 eine im Wesentlichen quadratische Form aufweist. Hierdurch ist es möglich, den Anzeigewert 12 von einem Ausgangszustand in Figur 2a um 90 Grad, dargestellt in Figur 2b und wiederum hierzu 90 Grad dargestellt in Figur 2c, zu drehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Drehmomentwerkzeug der Anzeigewert 12 jeweils durch Betätigung über ein Eingabemittel, wie z.B. ein Eingabeknopf 7, um jeweils vorzugsweise 90 Grad drehbar ist.
  • In Figur 3 ist ein analog zu Figur 1 und Figur 2 ausgebildeter Drehmomentschlüssel 1 gezeigt, der jedoch im Unterschied eine im Wesentlichen runde, digitale Anzeige 5 aufweist. Der Anzeigewert 12 selber ist in der digitalen Anzeige 5 drehbar angezeigt, so dass sich bei Betätigen des Drehmomentwerkzeuges um einen Winkel α, gezeigt in Figur 3b, der Anzeigewert 12 in der digitalen Anzeige 5 ebenfalls um einen Winkel α derart neigt, dass er in dem hier gezeigten Beispiels grundsätzlich horizontal ablesbar ist.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Drehmomentschlüssel
    2 -
    Schaft
    3 -
    Griff
    4 -
    Werkzeugkopf
    5 -
    digitale Anzeige
    6 -
    elektronische Einstellungs- und Auswertevorrichtung
    7 -
    Eingabeknopf
    8 -
    Akkuzustand
    9 -
    Einheit
    10 -
    Toleranz
    11 -
    Drehmomentwert
    12 -
    Anzeigewert
    α -
    Winkel

Claims (13)

  1. Elektronischer Drehmomentschlüssel (1) zum Aufbringen eines Drehmomentes (11) auf eine Schraubverbindung, welcher einen Schaft (2), einen Griff (3), einen Werkzeugkopf (4) und eine digitale Anzeige (5), zur Darstellung eines Anzeigewertes (12), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) relativ drehbar in der Anzeige (5) darstellbar ist.
  2. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (5) auf dem Schaft (2) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich des Griffes (3).
  3. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) ein Drehmomentwert (11) ist, der ein voreingestelltes Drehmoment darstellt.
  4. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) ein Drehmomentwert (11) ist, der das aktuell anliegende Drehmoment anzeigt.
  5. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) über ein Einstellmittel (7) um eine wählbare Gradzahl drehbar in der Anzeige (5) darstellbar ist.
  6. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) durch Eingabe an dem Einstellmittel (7) um 90 Grad drehbar ist, vorzugsweise um 180 Grad.
  7. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelmesseinrichtung vorgesehen ist, mit der die Drehung des Anzeigewertes (12) in der Anzeige (5) automatisch bestimmbar ist.
  8. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) in der Anzeige (5) bezogen auf eine einstellbare Referenzposition relativ zu der Position des Drehmomentschlüssels (1) verlagerbar ist.
  9. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigewert (12) bei vertikal orientierter Bewegung des Drehmomentschlüssels (1) eine horizontal ablesbare Position einnimmt.
  10. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor zur Einstellung der Anzeigeposition vorgesehen ist.
  11. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Anzeigeposition ein Gyroskop-Sensor vorgesehen ist.
  12. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Anzeigeposition ein Beschleunigungssensor vorgesehen ist.
  13. Elektronischer Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Anzeigeposition ein Neigungssensor vorgesehen ist.
EP11005466.5A 2010-08-05 2011-07-05 Drehbare Anzeige eines Drehmomentschluessels Active EP2415560B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011064U DE202010011064U1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Drehbare Anzeige eines Drehmomentschlüssels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2415560A2 EP2415560A2 (de) 2012-02-08
EP2415560A3 EP2415560A3 (de) 2014-02-19
EP2415560B1 true EP2415560B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=42994117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005466.5A Active EP2415560B1 (de) 2010-08-05 2011-07-05 Drehbare Anzeige eines Drehmomentschluessels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2415560B1 (de)
CN (1) CN102371564A (de)
DE (1) DE202010011064U1 (de)
TW (1) TWI441718B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9352411B2 (en) 2008-05-28 2016-05-31 Illinois Tool Works Inc. Welding training system
US9101994B2 (en) 2011-08-10 2015-08-11 Illinois Tool Works Inc. System and device for welding training
TW201341129A (zh) * 2012-04-10 2013-10-16 Kabo Tool Co 電子扭力扳手
DE102012107566B3 (de) * 2012-08-17 2013-11-21 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Drehmomentwerkzeug mit Überlastschutz
TWI464040B (zh) * 2012-08-27 2014-12-11 Kabo Tool Co Around the display of electronic torque hand tools
US9368045B2 (en) 2012-11-09 2016-06-14 Illinois Tool Works Inc. System and device for welding training
US9583014B2 (en) 2012-11-09 2017-02-28 Illinois Tool Works Inc. System and device for welding training
DE202013100263U1 (de) * 2013-01-21 2014-04-24 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Justierung eines Drehmomentschlüssels
US9666100B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Illinois Tool Works Inc. Calibration devices for a welding training system
US9713852B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Illinois Tool Works Inc. Welding training systems and devices
US9672757B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Illinois Tool Works Inc. Multi-mode software and method for a welding training system
US9583023B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Illinois Tool Works Inc. Welding torch for a welding training system
US9728103B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. Data storage and analysis for a welding training system
US10056010B2 (en) 2013-12-03 2018-08-21 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for a weld training system
US10105782B2 (en) 2014-01-07 2018-10-23 Illinois Tool Works Inc. Feedback from a welding torch of a welding system
US9724788B2 (en) 2014-01-07 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. Electrical assemblies for a welding system
US9589481B2 (en) 2014-01-07 2017-03-07 Illinois Tool Works Inc. Welding software for detection and control of devices and for analysis of data
US9751149B2 (en) 2014-01-07 2017-09-05 Illinois Tool Works Inc. Welding stand for a welding system
US10170019B2 (en) 2014-01-07 2019-01-01 Illinois Tool Works Inc. Feedback from a welding torch of a welding system
US9757819B2 (en) 2014-01-07 2017-09-12 Illinois Tool Works Inc. Calibration tool and method for a welding system
US10307853B2 (en) 2014-06-27 2019-06-04 Illinois Tool Works Inc. System and method for managing welding data
US10665128B2 (en) 2014-06-27 2020-05-26 Illinois Tool Works Inc. System and method of monitoring welding information
US9862049B2 (en) 2014-06-27 2018-01-09 Illinois Tool Works Inc. System and method of welding system operator identification
US9937578B2 (en) 2014-06-27 2018-04-10 Illinois Tool Works Inc. System and method for remote welding training
US9724787B2 (en) 2014-08-07 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. System and method of monitoring a welding environment
US11014183B2 (en) 2014-08-07 2021-05-25 Illinois Tool Works Inc. System and method of marking a welding workpiece
US9875665B2 (en) 2014-08-18 2018-01-23 Illinois Tool Works Inc. Weld training system and method
US10239147B2 (en) 2014-10-16 2019-03-26 Illinois Tool Works Inc. Sensor-based power controls for a welding system
US11247289B2 (en) 2014-10-16 2022-02-15 Illinois Tool Works Inc. Remote power supply parameter adjustment
US10204406B2 (en) 2014-11-05 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. System and method of controlling welding system camera exposure and marker illumination
US10210773B2 (en) * 2014-11-05 2019-02-19 Illinois Tool Works Inc. System and method for welding torch display
US10373304B2 (en) 2014-11-05 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. System and method of arranging welding device markers
US10490098B2 (en) 2014-11-05 2019-11-26 Illinois Tool Works Inc. System and method of recording multi-run data
US10417934B2 (en) 2014-11-05 2019-09-17 Illinois Tool Works Inc. System and method of reviewing weld data
US10402959B2 (en) 2014-11-05 2019-09-03 Illinois Tool Works Inc. System and method of active torch marker control
CN104723260B (zh) * 2014-12-15 2017-04-12 首君企业股份有限公司 可定位摆头角度的电子扭力扳手
US10427239B2 (en) 2015-04-02 2019-10-01 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for tracking weld training arc parameters
US10438505B2 (en) 2015-08-12 2019-10-08 Illinois Tool Works Welding training system interface
US10657839B2 (en) 2015-08-12 2020-05-19 Illinois Tool Works Inc. Stick welding electrode holders with real-time feedback features
US10373517B2 (en) 2015-08-12 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Simulation stick welding electrode holder systems and methods
US10593230B2 (en) 2015-08-12 2020-03-17 Illinois Tool Works Inc. Stick welding electrode holder systems and methods
US11745319B2 (en) * 2018-05-25 2023-09-05 Apex Brands, Inc. Torque wrench with improved handle and/or adjuster
US10836020B2 (en) * 2018-11-01 2020-11-17 Snap-On Incorporated Tilt compensated torque-angle wrench
TWI778241B (zh) * 2019-03-11 2022-09-21 優鋼機械股份有限公司 具雙顯示幕之電子扭力扳手
US11776423B2 (en) 2019-07-22 2023-10-03 Illinois Tool Works Inc. Connection boxes for gas tungsten arc welding training systems
US11288978B2 (en) 2019-07-22 2022-03-29 Illinois Tool Works Inc. Gas tungsten arc welding training systems
DE202021103380U1 (de) * 2021-06-23 2022-09-26 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5589644A (en) * 1994-12-01 1996-12-31 Snap-On Technologies, Inc. Torque-angle wrench
US6345436B1 (en) * 1999-06-22 2002-02-12 Ernest Richardson Codrington Combination torque tool and method of adjusting valves and injectors
JP4301648B2 (ja) * 1999-07-16 2009-07-22 アークレイ株式会社 自己測定用小型血糖計
CN2695180Y (zh) * 2003-11-17 2005-04-27 叶锦亭 数字显示扭矩扳手
DE202004004643U1 (de) * 2004-03-23 2004-05-27 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehwinkel-Anzeigevorrichtung
US7370539B2 (en) * 2005-07-18 2008-05-13 Easco Hand Tools, Inc. Electronic torque wrench with a rotatable indexable display device
TW200800511A (en) * 2006-06-21 2008-01-01 Kabo Tool Co Torque setting improvement for digital wrench
US20100000381A1 (en) * 2006-07-31 2010-01-07 Atsushi Takahashi Driver with tail
DE202007002793U1 (de) * 2007-02-22 2007-05-10 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Winkelmesseinrichtung
TWM325901U (en) * 2007-08-20 2008-01-21 Shiau-Feng Lin Torsion wrench with digital display

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415560A2 (de) 2012-02-08
TW201213063A (en) 2012-04-01
DE202010011064U1 (de) 2010-10-21
EP2415560A3 (de) 2014-02-19
CN102371564A (zh) 2012-03-14
TWI441718B (zh) 2014-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415560B1 (de) Drehbare Anzeige eines Drehmomentschluessels
DE102014106269B4 (de) Ein mit einer Justierfunktion ausgestatteter Drehmomentschlüssel sowie dessen Justierverfahren
EP1962064B1 (de) Winkelmesseinrichtung
EP3571017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
DE112014004899T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Drehmoment
EP2067576A2 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Steuerung des Anzugswinkels von Verschraubungen
EP1927836A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
DE102012104446A1 (de) Elektronische Drehmomentvorrichtung ausgestattet mit einem automatischen Kompensationsgerät, das ein Drehmoment ausgibt
EP2896484B1 (de) Auslösendes Drehmomentwerkzeug mit Stellvorrichtung
EP0699508A1 (de) Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen
DE102012107566B3 (de) Drehmomentwerkzeug mit Überlastschutz
DE10008133B4 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE202004017472U1 (de) Drehmomentschlüssel
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE102008055581A1 (de) Drehmomentschlüssel mit veränderbarem Arbeitswinkel
EP2566663B1 (de) Justiersystem für werkzeug
DE202012101497U1 (de) Torantriebsset und Prüfkörper
DE202006005695U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
EP3025823A1 (de) Drehmoment- und drehwinkelwerkzeug
DE202004017253U1 (de) Drehwerkzeug
WO2018018054A1 (de) Ankerspannvorrichtung
DE102017127596B3 (de) Drehmoment-Werkzeug
DE7737171U1 (de) Drehmoment-messeinrichtung fuer schrauber
EP3120973B1 (de) Handwerkzeug mit zwei abtrieben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 23/142 20060101AFI20140116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2577655

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230705