EP2414050B1 - Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen - Google Patents

Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP2414050B1
EP2414050B1 EP10714178.0A EP10714178A EP2414050B1 EP 2414050 B1 EP2414050 B1 EP 2414050B1 EP 10714178 A EP10714178 A EP 10714178A EP 2414050 B1 EP2414050 B1 EP 2414050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
extinguishing
extinguishing water
mixture
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10714178.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414050A1 (de
Inventor
Clemens Widmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWFIRE-SUPPORT GmbH
Original Assignee
CWFIRE-SUPPORT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWFIRE-SUPPORT GmbH filed Critical CWFIRE-SUPPORT GmbH
Publication of EP2414050A1 publication Critical patent/EP2414050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414050B1 publication Critical patent/EP2414050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/62Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with a single permanently pressurised container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing

Definitions

  • the invention relates to a method for extinguishing pyrotechnic substances such as Bengal torches, distress flares, smoke powder and / or smoke pots.
  • Pyrotechnic substances are illegally introduced and ignited, for example, in football stadiums.
  • the police or the police in the football stadium often have no way to extinguish these pyrotechnic substances, so that they pose a great danger due to the heat and smoke, until they are burned out.
  • One known way to reduce the danger emanating from the burning pyrotechnic substances is to put the torch or pot in a container filled with water and then to close this with a solid lid.
  • the pyrotechnic substances often comprise an oxygen carrier, so that the pyrotechnic substance continues to burn in the water as well.
  • the containers filled with water must be quickly transported to the burning location, which is often not possible or only connected with great effort.
  • FireAde 2000 an extinguishing agent additive called FireAde 2000 ® is used (see Fire Supply Depot is known to delete pyrotechnic flares that provide their own oxygen with a fire extinguisher, "Fire Extinguishers FAQ'S" [Online] 18th Found on the Internet: URL: http: //web.archive.org/web/20071218214627/www.firesupplydepot.com/faq s.html> DE 10 2005 031 451 a fire extinguisher is known in which the extinguishing agent in an order of about 15 - 20 bar is constantly under pressure.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for extinguishing pyrotechnic substances such as Bengal torches, distress flares, smoke powder and / or smoke pots that works reliably and quickly.
  • a pressure device which stores an extinguishing agent with a certain pressure and / or brings to a certain pressure, and a nozzle which is connected via a line to the printing device, wherein the extinguishing agent with a nozzle pressure greater than 4 Bar is discharged and a nozzle tip of the nozzle is inserted directly into the pyrotechnic substance to delete.
  • the nozzle pressure should be the pressure that the extinguishing agent has immediately before entering the nozzle.
  • the inventive method is used for extinguishing pyrotechnic substances which comprise a separate oxygen carrier.
  • pyrotechnic substances with their own oxygen carrier alternative methods of extinguishing are generally not expedient with the aim of separating the substance to be extinguished from oxygen or preventing an oxygen supply to the substance to be extinguished.
  • An example of such alternative methods, which are not or only partially used for the extinguishment of pyrotechnic substances with their own oxygen carrier is the deletion of Kohlemeigru in which displaced by introducing a gas at high pressure in the coal separator of the oxygen contained in the coal separator should and should be avoided due to the pressure conditions, an influx of oxygen into the coal separator.
  • a preferred field of application for the method according to the invention is the extinguishing of Bengal torches, distress flares, smoke powder and / or smoke pots.
  • the volume of the pyrotechnic substance to be extinguished per extinguishing process is less than 1000 cm 3 . Excellent results can be achieved if a Bengal torch is to be extinguished with a pyrotechnic substance whose volume is 5 - 500 cm 3 .
  • the nozzle pressure is more than 6 bar. Particularly good results can be achieved if the pressure is greater than 8, 10 or even 15 bar. Due to the high nozzle pressure, depending on the design of the nozzle, the extinguishing agent can emerge as a spray from the nozzle opening. By the spray the extinguishing agent is finely divided and has based on the volume of extinguishing agent on a large surface area. Due to the large surface, the extinguishing agent can evaporate quickly and withdraw the pyrotechnic substance quickly much energy.
  • Extinguishing water can be used as extinguishing agent. However, preference is given to a mixture of extinguishing water and an extinguishing water additive.
  • the extinguishing water additive may have means for reducing the surface tension of the extinguishing water. Combined with the spray caused by the high nozzle pressure, the extinguishing agent can withdraw so much energy from the pyrotechnic substance by evaporation in an extremely short time that it extinguishes.
  • the mixture of extinguishing water and extinguishing water additive may comprise means for forming a foam carpet.
  • the foam carpet reliably seals the oxygen from the pyrotechnic substance.
  • the mixture of extinguishing water and extinguishing water additive may comprise means for the separation of hydrocarbon molecules. That's true Mixture of extinguishing water and extinguishing water additive on hydrocarbon molecules (HC molecules), occurs in a preferred embodiment, a chemical reaction, are negatively charged by the HC molecule groups on the surface and repelled each other. Moreover, if in a preferred embodiment the mixture of extinguishing water and extinguishing water additive positively charged, attract the positively charged extinguishing water, so that they, separated from each other, remain surrounded by the water and hold it.
  • HC molecules hydrocarbon molecules
  • the mixture of extinguishing water and extinguishing water additive absorbs energy released by the free radical collision.
  • a chain reaction of free radicals is slowed down or even stopped, which extinguishes the fire to be extinguished.
  • a high molecular weight of the extinguishing water additive has a positive effect on the absorption of energy by the collision of free radicals.
  • FireAde 2000 ® is biodegradable, non-corrosive and, due to the combination of different mechanisms of action, enables an unprecedented heat dissipation from the burning material.
  • the molecular-based separation of hydrocarbon molecules used in FireAde 2000 ® neutralises flammable liquids - even explosive liquids are rendered incombustible permanently and immediately after wetting. As a result, the reignition effect is largely prevented.
  • the admixing rate of FireAde 2000 ® to extinguishing water can be 1%, 3% or 5%. It can also be used extinguishing agent additives that use similar mechanisms to those FireAde 2000 ®.
  • the nozzle tip may comprise an elongated hollow body having an internal cross-sectional area of from 3 to 120 mm 2 and an external cross-sectional area of from 90 to 320 mm 2 .
  • the elongated hollow body is a Pipe, wherein a preferred range for an inner diameter of the tube is 1 to 6 mm.
  • An outer diameter of the tube is in a preferred range between 2.5 and 10 mm.
  • a preferred length for the hollow body or for the tube is in a range between 10 and 50 mm.
  • the nozzle tip Due to the dimensions of the nozzle tip, it is possible to insert the nozzle directly into the usually cylindrical container of a Bengal torch in which the pyrotechnic substance is filled. The dimensions of the nozzle tip thus allow direct contact of the nozzle and thus the extinguishing agent with the pyrotechnic substance. Due to the high nozzle pressure and the direct introduction of the extinguishing agent in the pyrotechnic substance deletion of a Bengal torch in a very short time is possible, which means a low consumption of extinguishing water and extinguishing agent additive. In addition, it has been shown that the rapid heat removal, a Bengal torch or a distress torch can be cleared immediately after deletion by hand.
  • the printing device with the nozzle can be used not only for extinguishing pyrotechnic substances, but also for extinguishing burning persons or for extinguishing Molotov cocktails. Due to the formation of spray in the nozzle or at the exit from the nozzle, a burning person remains unharmed despite the high nozzle pressure. Degradation of Molotov cocktails is particularly effective when a mixture of extinguishing water and extinguishing water additive is used which has means for separation with hydrocarbon molecules.
  • the nozzle has a nozzle entrance with an internal cross-sectional area which is larger than the internal cross-sectional area of the nozzle tip. This causes an acceleration of the extinguishing agent in the nozzle, whereby the liquid extinguishing agent is preferably converted into a spray due to turbulence and turbulence.
  • the nozzle may have a transition region between the nozzle inlet and the nozzle tip, which is replaced by a decreasing inner Cross-sectional area is marked.
  • This transition region may have an inner cone with a cone angle between preferably 45 and 120 °.
  • the nozzle tip has a chamfer at an outer end. Through this chamfer, a spray angle of the spray cone can be adjusted, which forms at the nozzle tip.
  • the nozzle inlet may have on a outer surface a means for attaching the conduit to the printing device or for attaching an adapter for the nozzle.
  • the attachment means may comprise an external thread onto which a sleeve of the conduit or an internal thread of the adapter can be screwed.
  • the nozzle is integrally formed.
  • the material is heat-resistant, the nozzle may be made of brass or stainless steel, for example.
  • FIG. 1 schematically shows a printing device 1, is stored in the extinguishing agent with a certain pressure. Via a line 2, the printing device is connected to a nozzle 3, which projects with a nozzle tip 4 in a cylindrical torch 5. Between the line 2 and the nozzle 3, an adapter 6 is provided which serves on the one hand as a handle for the nozzle 3 and on the other hand as a connection between the line 2 and the nozzle 3.
  • the stored in the printing device 1 extinguishing agent is passed through the nozzle 2 through the nozzle 3 at high pressure in the torch 5.
  • the nozzle tip 4 is inserted directly into the pyrotechnic substance of the torch 5. Due to the nozzle pressure, ie the pressure which is applied in front of the nozzle 3, the extinguishing agent from the printing device 1 is pressed into the torch at high speed.
  • the extinguishing agent is a mixture of extinguishing water and an extinguishing water additive having means for reducing the surface tension of the extinguishing water and means for separating hydrocarbon molecules
  • the pyrotechnic substance in the torch 5 can be reliably and rapidly extinguished.
  • FIGS. 2 to 4 show in various sections a preferred embodiment of the nozzle 3.
  • the nozzle 3 is constructed substantially rotationally symmetrical to a longitudinal axis 10.
  • the nozzle tip 4 is in the form of a cylindrical tube, to which a transition region 11 and a further region 12 adjoins, which is also referred to as nozzle inlet.
  • the transition region 11 in this case has an inner cone 13 (see FIG. 3 ) is reduced by an inner diameter s of the nozzle inlet 12 to a smaller inner diameter f of the nozzle tip 4.
  • FIG. 5 shows preferred ranges of values for different lengths and diameters of the nozzle 3.
  • the tubular nozzle tip 4 a preferred length d of 10 to 50 mm, an outer diameter b of 2.5 to 10 mm, while the inner diameter f is preferably 1 to 6 mm.
  • the table gives the FIG. 5 the preferred range for the cone angle j in degrees.
  • a chamfer 14 is provided on the inside, which ensures a certain opening angle of the spray cone, which emerges from the nozzle tip 4.
  • a plate 15 is mounted, which is fixed by a bolt 16 in the longitudinal direction of the longitudinal axis 10. In another embodiment, which is not shown here, is dispensed with this plate 15 and corresponding to the fixing pin 16 without replacement.
  • FIG. 6 shows the adapter 6, which serves as a handle and the line 2 with the nozzle 3 (see FIG. 1 ) connects.
  • the adapter 6 has an internal thread t on a nozzle side 17, which can be screwed onto an internal thread t 'on the outer circumference of the nozzle inlet 12. Preferred values in millimeters for different dimensions of the adapter can be FIG. 7 be removed.
  • An angling x is preferably in a range between 30 and 47 °.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen wie bengalische Fackeln, Seenotfackeln, Rauchpulver und/oder Rauchtöpfe.
  • Pyrotechnische Stoffe, wie sie oben aufgelistet sind, werden beispielsweise in Fußballstadien unerlaubt eingeführt und dort entzündet. Der Ordnungsdienst oder die Polizei im Fußballstadion hat dabei oft keine Möglichkeit, diese pyrotechnischen Stoffe zu löschen, so dass sie aufgrund der Hitze- und Rauchentwicklung eine große Gefahr darstellen, bis sie letztlich ausgebrannt sind.
  • Eine bekannte Möglichkeit, die von den abbrennenden pyrotechnischen Stoffen ausgehende Gefahr zu reduzieren, besteht darin, die Fackel oder den Topf in einen mit Wasser gefüllten Behälter zu stecken und diesen dann mit einem massiven Deckel zu verschließen. Jedoch umfassen die pyrotechnischen Stoffe oft einen Sauerstoffträger, so dass auch im Wasser der pyrotechnische Stoff weiter brennt. Auch müssen die mit Wasser gefüllten Behälter schnell zu dem Brennort transportiert werden, was oft nicht möglich oder nur mit großem Aufwand verbunden ist.
  • Des Weiteren wurden Versuche unternommen, bengalische Fackeln oder dgl. mit einem Löschmittel wie Wasser zu löschen, was unter einem bestimmten Druck durch eine Düse auf den pyrotechnischen Stoff gerichtet ist. Jedoch führt dies nicht zu befriedigenden Ergebnissen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, pyrotechnische Fackeln, die ihren eigenen Sauerstoff liefern, mit einem Feuerlöscher zu löschen, bei dem ein Löschmitteladditiv namens FireAde 2000® verwendet wird (siehe Fire Supply Depot: "Fire Extinguishers FAQ'S" [Online] 18. Dezember 2007, XP002584991, gefunden im Internet: URL:http://web.archive.org/web/20071218214627/www.firesupplydepot.com/faq s.html>. Aus der DE 10 2005 031 451 ist ein Feuerlöscher bekannt, bei dem das Löschmittel in einer Größenordnung von ca. 15 - 20 bar ständig unter Druck steht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen wie bengalische Fackeln, Seenotfackeln, Rauchpulver und/oder Rauchtöpfen bereit zu stellen, das zuverlässig und schnell arbeitet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 werden eine Druckvorrichtung, die ein Löschmittel mit einem bestimmten Druck speichert und/oder auf einen bestimmten Druck bringt, und eine Düse eingesetzt, die über eine Leitung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, wobei das Löschmittel mit einem Düsendruck größer 4 bar ausgetragen wird und zum Löschen eine Düsenspitze der Düse direkt in den pyrotechnischen Stoff gesteckt wird. Der Düsendruck soll dabei der Druck sein, den das Löschmittel unmittelbar vor Eintritt in die Düse aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen, welche einen eigenen Sauerstoffträger umfassen. Bei pyrotechnischen Stoffen mit eigenem Sauerstoffträger sind alternative Methoden zum Löschen in der Regel nicht zielführend, die zum Ziel haben, den zu löschenden Stoff von Sauerstoff zu trennen oder eine Sauerstoffzufuhr zum zu löschenden Stoff zu unterbinden. Ein Beispiel für derartige alternative Methoden, die zum Löschen pyrotechnischer Stoffe mit eigenem Sauerstoffträger nicht oder nur bedingt einsetzbar sind, ist das Löschen von Kohlemeilern, bei denen durch Einbringung eines Gases mit hohem Druck in den Kohlemeiler der im Kohlemeiler befindliche Sauerstoff verdrängt werden soll und aufgrund der Druckverhältnisse ein Einströmen von Sauerstoff in den Kohlemeiler vermieden werden soll.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Löschen von bengalischen Fackeln, Seenotfackeln, Rauchpulver- und/oder Rauchtöpfen. Das Volumen des zu löschenden pyrotechnischen Stoffs pro Löschvorgang beträgt dabei weniger als 1000 cm3. Hervorragende Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn eine bengalische Fackel mit einem pyrotechnischen Stoff gelöscht werden soll, dessen Volumen 5 - 500 cm3 beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt der Düsendruck mehr als 6 bar. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Druck größer als 8, 10 oder sogar 15 bar ist. Aufgrund des hohen Düsendrucks kann je nach Ausbildung der Düse das Löschmittel als Sprühnebel aus der Düsenöffnung austreten. Durch den Sprühnebel ist das Löschmittel fein verteilt und weist bezogen auf das Löschmittelvolumen eine große Oberfläche auf. Durch die große Oberfläche kann das Löschmittel schnell verdampfen und dem pyrotechnischen Stoff schnell viel Energie entziehen.
  • Als Löschmittel kann Löschwasser eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch ein Gemisch aus Löschwasser und einem Löschwasseradditiv. Das Löschwasseradditiv kann dabei Mittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung des Löschwassers aufweisen. Verbunden mit dem durch den hohen Düsendruck verursachten Sprühnebel kann das Löschmittel durch Verdampfung in extrem kurzer Zeit dem pyrotechnischen Stoff soviel Energie entziehen, dass er erlischt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Mittel zur Bildung eines Schaumteppichs aufweisen. Der Schaumteppich schottet dabei den Sauerstoff zuverlässig von dem pyrotechnischen Stoff ab.
  • Des Weiteren kann das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Mittel zur Separation von Kohlenwasserstoffmolekülen aufweisen. Trifft das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv auf Kohlenwasserstoffmoleküle (HC-Moleküle), tritt in einer bevorzugten Ausführung eine chemische Reaktion ein, durch die HC-Molekülgruppen an der Oberfläche negativ geladen werden und sich voneinander abstoßen. Darüber hinaus ziehen sie, wenn in einer bevorzugten Ausführung das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv positiv geladen, das positiv geladene Löschwasser an, so dass sie, separiert voneinander, vom Wasser umgeben bleiben und dieses festhalten.
  • Vorzugsweise absorbiert das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Energie, die durch den Zusammenstoß freier Radikale freigesetzt wird. Dadurch wird eine Kettenreaktion von freien Radikalen abgebremst oder gar unterbunden, wodurch das zu löschende Feuer erlischt. Eine hohe Molekülmasse des Löschwasseradditivs wirkt dabei positiv auf die Absorption der Energie durch den Zusammenstoß freier Radikale.
  • Besonders gute Ergebnisse sind mit dem Löschwasseradditiv FireAde 2000® der Firma Fire Services Plus Inc., Fayetteville, Georgia, USA erzielt worden. FireAde 2000® ist biologisch abbaubar, nicht korrosiv und ermöglicht durch die Kombination verschiedener Wirkungsmechanismen eine bisher unerreichte Hitzeableitung vom Brandgut. Durch die bei FireAde 2000® eingesetzte Separation der Kohlenwasserstoffmoleküle auf Molekularbasis werden brennbare Flüssigkeiten neutralisiert - selbst explosive Flüssigkeiten werden dauerhaft und unmittelbar nach Benetzung unbrennbar gemacht. Dadurch wird auch der Wiederentzündungseffekt weitgehend verhindert. Durch eine zusätzlich gebildete, stabile Schaumschicht, die auf einer Membrane schwimmt, wird zuverlässig ebenso der Sauerstoff vom Brandgut und brennbaren Dämpfen abgetrennt. Die Zumischrate von FireAde 2000® zum Löschwasser kann 1 %, 3 % oder 5 % betragen. Es können auch Löschmitteladditive eingesetzt werden, die ähnliche Mechanismen wie FireAde2000® nutzen.
  • Die Düsenspitze kann einen länglichen Hohlkörper mit einer inneren Querschnittsfläche von 3 bis 120 mm2 und einer äußeren Querschnittsfläche von 90 bis 320 mm2 umfassen. Vorzugsweise ist der längliche Hohlkörper ein Rohr, wobei ein bevorzugter Bereich für einen Innendurchmesser des Rohrs 1 bis 6 mm beträgt. Ein Außendurchmesser des Rohrs liegt in einem bevorzugten Bereich zwischen 2,5 und 10 mm. Eine bevorzugte Länge für den Hohlkörper bzw. für das Rohr liegt in einem Bereich zwischen 10 und 50 mm.
  • Aufgrund der Abmessungen der Düsenspitze ist es möglich, die Düse direkt in den üblicherweise zylindrischen Behälter einer bengalischen Fackel zu stecken, in der der pyrotechnische Stoff eingefüllt ist. Die Abmessungen der Düsenspitze erlauben somit einen direkten Kontakt der Düse und somit des Löschmittels mit dem pyrotechnischen Stoff. Durch den hohen Düsendruck und der unmittelbaren Einbringung des Löschmittels in den pyrotechnischen Stoff ist ein Löschen einer bengalischen Fackel in kürzester Zeit möglich, was einen geringen Verbrauch an Löschwasser und Löschmitteladditiv bedeutet. Außerdem hat sich gezeigt, dass durch die schnelle Hitzeabfuhr eine bengalische Fackel oder eine Seenotfackel unmittelbar nach dem Löschen per Hand weggeräumt werden kann.
  • Die Druckvorrichtung mit der Düse kann nicht nur zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen eingesetzt werden, sondern auch zum Ablöschen von brennenden Personen oder zum Ablöschen von Molotov-Cocktails. Aufgrund der Bildung von Sprühnebel in der Düse bzw. beim Austritt aus der Düse bleibt eine brennende Person trotz des hohen Düsendrucks unverletzt. Ein Ablöschen von Molotov-Cocktails ist dann besonders effektiv, wenn ein Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv eingesetzt wird, das Mittel zur Separation mit Kohlenwasserstoffmolekülen aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Düse einen Düseneintritt mit einer inneren Querschnittsfläche auf, die größer als die innere Querschnittsfläche der Düsenspitze ist. Dies bedingt eine Beschleunigung des Löschmittels in der Düse, wodurch das flüssige Löschmittel aufgrund Turbolenzen und Verwirbelungen bevorzugt in einen Sprühnebel umgewandelt wird.
  • Die Düse kann zwischen Düseneintritt und Düsenspitze einen Übergangsbereich aufweisen, der durch eine abnehmende innere Querschnittsfläche gekennzeichnet ist. Dieser Übergangsbereich kann einen Innenkonus mit einem Konuswinkel zwischen vorzugsweise 45 und 120° aufweisen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Düsenspitze an einem äußeren Ende eine Fase auf. Durch diese Fase kann ein Sprühwinkel des Sprühkegels eingestellt werden, der sich an der Düsenspitze ausbildet.
  • Der Düseneintritt kann an einer Außenfläche ein Mittel zur Befestigung der Leitung zur Druckvorrichtung oder zur Befestigung eines Adapters für die Düse aufweisen. Beispielsweise können die Mittel zur Befestigung ein Außengewinde umfassen, auf das sich eine Muffe der Leitung oder ein Innengewinde des Adapters aufschrauben lässt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Düse einstückig ausgebildet. Zweckmäßig ist das Material hitzebeständig, die Düse kann beispielsweise aus Messing oder Edelstahl sein.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Einrichtung zur Durchführung des ordnungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 2
    Einen Längsschnitt einer Düse;
    Fig. 3
    Einen weiteren Längsschnitt der Düse gemäß Figur 2, und zwar um 90° gedreht;
    Fig. 4
    Einen Querschnitt der Düse gemäß Figur 2;
    Fig. 5
    Eine Tabelle mit möglichen Abmessungen in Millimeter;
    Fig. 6
    Einen Adapter für die Düse gemäß Figur 2; und
    Fig. 7
    Eine Tabelle mit Abmessungen für den Adapter gemäß Figur 6.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Weise eine Druckvorrichtung 1, in der Löschmittel mit einem bestimmten Druck gespeichert ist. Über eine Leitung 2 ist die Druckvorrichtung mit einer Düse 3 verbunden, die mit einer Düsenspitze 4 in eine zylinderförmige Fackel 5 hineinragt. Zwischen der Leitung 2 und der Düse 3 ist ein Adapter 6 vorgesehen, der einerseits als Handgriff für die Düse 3 und andererseits als Verbindung zwischen Leitung 2 und Düse 3 dient.
  • Das in der Druckvorrichtung 1 gespeicherte Löschmittel wird über die Leitung 2 durch die Düse 3 mit hohem Druck in die Fackel 5 geleitet. Die Düsenspitze 4 steckt dabei direkt in dem pyrotechnischen Stoff der Fackel 5. Aufgrund des Düsendrucks, also dem Druck, der vor der Düse 3 anliegt, wird das Löschmittel aus der Druckvorrichtung 1 mit hoher Geschwindigkeit in die Fackel gepresst. Insbesondere wenn das Löschmittel ein Gemisch aus Löschwasser und einem Löschwasseradditiv ist, welches Mittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung des Löschwassers und Mittel zur Separation von Kohlenwasserstoffmolekülen aufweist, kann der pyrotechnische Stoff in der Fackel 5 zuverlässig und schnell gelöscht werden.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen in verschiedenen Schnitten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Düse 3. Die Düse 3 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 10 aufgebaut. Die Düsenspitze 4 ist in Form eines zylindrischen Rohres ausgebildet, an dem sich ein Übergangsbereich 11 und ein weiterer Bereich 12 anschließt, der auch als Düseneintritt bezeichnet wird. Der Übergangsbereich 11 weist dabei einen Innenkonus 13 auf (siehe Figur 3) durch den ein Innendurchmesser s des Düseneintritts 12 auf einen kleineren Innendurchmesser f der Düsenspitze 4 reduziert wird.
  • Figur 5 zeigt bevorzugte Wertebereiche für unterschiedliche Längen und Durchmesser der Düse 3. Beispielsweise weist die rohrförmige Düsenspitze 4 eine bevorzugte Länge d von 10 bis 50 mm, einen Außendurchmesser b von 2,5 bis 10 mm auf, während der Innendurchmesser f bevorzugt 1 bis 6 mm beträgt. Zudem gibt die Tabelle der Figur 5 den bevorzugten Bereich für den Konuswinkel j in Grad an.
  • An einem äußeren Ende 13 der Düsenspitze 4 ist innenseitig eine Fase 14 vorgesehen, die für einen bestimmten Öffnungswinkel des Sprühkegels sorgt, der aus der Düsenspitze 4 tritt.
  • In der Düse 3 ist ein Plättchen 15 gelagert, das durch einen Bolzen 16 in Längsrichtung der Längsachse 10 fixiert ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das hier nicht gezeigt ist, wird auf dieses Plättchen 15 und entsprechend auf den fixierenden Bolzen 16 ersatzlos verzichtet.
  • Figur 6 zeigt den Adapter 6, der als Handgriff dient und die Leitung 2 mit der Düse 3 (siehe Figur 1) verbindet. Der Adapter 6 weist an einer Düsenseite 17 ein Innengewinde t auf, das sich auf ein Innengewinde t' am Außenumfang des Düseneintritts 12 schrauben lässt. Bevorzugte Werte in Millimeter für verschiedene Abmessungen des Adapters können Figur 7 entnommen werden. Eine Abwinklung x liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 und 47°.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Druckvorrichtung
    2
    Leitung
    3
    Düse
    4
    Düsenspitze
    5
    Fackel
    6
    Adapter
    10
    Längsachse
    11
    Übergangsbereich
    12
    Düseneintritt
    13
    Äußeres Ende
    14
    Fase
    15
    Plättchen
    16
    Bolzen
    17
    Düsenende

Claims (17)

  1. Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen wie bengalische Fackeln, Seenotfackeln, Rauchpulver und/oder Rauchtöpfe, wobei eine Druckvorrichtung, die ein Löschmittel mit einem bestimmten Druck speichert und/oder auf einen bestimmten Druck bringt, und eine Düse eingesetzt werden, die über eine Leitung mit der Druckvorrichtung verbunden ist, und wobei der pyrotechnische Stoff einen Sauerstoffträger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel mit einem Düsendruck größer 4 bar ausgetragen wird und zum Löschen eine Düsenspitze der Düse direkt in den pyrotechnischen Stoff gesteckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsendruck mehr als 8 bar beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel ein Gemisch aus Löschwasser und einem Löschwasseradditiv ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschwasseradditiv Mittel zur Herabsetzung der Oberflächenspannung des Löschwassers aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Mittel zur Bildung eines Schaumteppichs aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Mittel zur Separation von Kohlenwasserstoffmolekülen aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv elektrisch geladen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Löschwasser und Löschwasseradditiv Energie absorbiert, die durch den Zusammenstoß freier Radikale freigesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze einen länglichen Hohlkörper mit einer inneren Querschnittsfläche von 3 bis 120 mm2 und einer äußeren Querschnittsfläche von 19 bis 320 mm2 umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper ein Rohr ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine Länge von 10 bis 50 mm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze an einem äußeren Ende eine Fase aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einen Düseneintritt mit einer inneren Querschnittsfläche aufweist, die größer als die innere Querschnittsfläche der Düsenspitze ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse zwischen Düseneintritt und Düsenspitze einen Übergangsbereich mit abnehmender innerer Querschnittsfläche aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich einen Innenkonus mit einem Konuswinkel zwischen 45 und 120° aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneintritt an einer Außenfläche Mittel zu Befestigung der Leitung aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einstückig aus einem hitzebeständigen Material hergestellt ist.
EP10714178.0A 2009-03-31 2010-03-30 Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen Active EP2414050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015137 DE102009015137A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Verfahren zum Löschen von pyrotechnischen Stoffen
PCT/EP2010/002021 WO2010112201A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414050A1 EP2414050A1 (de) 2012-02-08
EP2414050B1 true EP2414050B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=42173553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714178.0A Active EP2414050B1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2414050B1 (de)
DE (1) DE102009015137A1 (de)
ES (1) ES2514317T3 (de)
WO (1) WO2010112201A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003709U1 (de) 2018-08-10 2018-10-22 Hne Technologie Ag Löschlanze zum Löschen pyrotechnischer Gegenstände

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035698A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 S.S.P. B.V. Method for treating coal piles, apparatus for applying said method and assembly of apparatus and a coal pile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548628A (en) * 1976-07-20 1979-07-18 Salen & Wicander Ab Liquid jet nozzle
ES2118970T3 (es) * 1992-09-15 1998-10-01 Sundholm Goeran Boquilla provista de muelle helicoidal que imprime al liquido un movimiento de remolino.
EP1268046B1 (de) * 2000-04-05 2005-05-25 Manfred Rummel Düse zum aufschäumen, versprühen oder vernebeln
DE10341382A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hne Vertriebs- Und System Gmbh Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden
DE102005031451A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE102005050977A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Müller, Marcel Feuerlöschgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035698A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 S.S.P. B.V. Method for treating coal piles, apparatus for applying said method and assembly of apparatus and a coal pile

Also Published As

Publication number Publication date
ES2514317T3 (es) 2014-10-28
DE102009015137A1 (de) 2010-10-14
EP2414050A1 (de) 2012-02-08
WO2010112201A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500477C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
EP1259296A1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE2500834C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten
EP1928558B1 (de) Strahlrohreinheit sowie verfahren zum ausbilden eines löschmittelnebels
DE3629886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
DE102006038309A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE4427326B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE102005049010B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
EP2414050B1 (de) Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen
DE69919272T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse zum nebelartigen Einspritzen des Brennstoffes und Brenner mit einer solchen Einspritzdüse
DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE102005047299A1 (de) Strahlrohreinheit sowie Verfahren zum Ausbilden eines Löschmittelnebels
DE19851620A1 (de) Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
DE102018007689B3 (de) Löschlanze zum Löschen pyrotechnischer Gegenstände
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
DE102017130744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
EP0828536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE10160102A1 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Brandes in einer Rohrleitung zum Absaugen eines Gasstroms
DE1927523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden,insbesondere zum Trennen von Materialien groesserer Dicken
EP1078653A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Inertgases in ein Löschmittel
DE2407632A1 (de) Fluessigkeitsstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRST VALUE HOLDINGS LIMITED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CWFIRE-SUPPORT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007762

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2514317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141028

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684218

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15