EP2408592A1 - Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Info

Publication number
EP2408592A1
EP2408592A1 EP10707814A EP10707814A EP2408592A1 EP 2408592 A1 EP2408592 A1 EP 2408592A1 EP 10707814 A EP10707814 A EP 10707814A EP 10707814 A EP10707814 A EP 10707814A EP 2408592 A1 EP2408592 A1 EP 2408592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
machine tool
workpieces
machining
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10707814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Pause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
MAG Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Europe GmbH filed Critical MAG Europe GmbH
Publication of EP2408592A1 publication Critical patent/EP2408592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/027Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Definitions

  • a machine tool in which one or more work spindle units are arranged suspended on a bridge unit.
  • the bridge unit can be pivoted about a vertical axis, so that the work spindle unit or working spindle unit units can be arranged within different processing sectors.
  • Each work spindle unit is movable relative to the vertical axis in the radial direction and in the vertical direction on the bridge unit.
  • a machine tool having the features of claim 1. Because at most two work spindles are arranged on the spindle carrier, the spindle carrier can be made much simpler, so that the mass to be accelerated and braked is small. The entire structure of the machine tool can be simplified thereby.
  • the pivot axis can be used not only to move the respective work spindle from one machining position to the next machining position, but also to position the workpiece to be machined relative to a tool.
  • the pivot axis of the spindle carrier is thus a complete rotary machining axis (C axis). This makes it possible to simplify the processing stations since linear infeed axes required in the prior art can be omitted.
  • the spindle axis can be positioned exclusively by pivoting the spindle carrier in the horizontal x-direction and the horizontal y-direction, ie along the circular arc, the machining of a workpiece on a linearly non-movable processing station is effected exclusively by the numerically controlled pivot axis (C -Axis) of the spindle carrier and / or the numerically controlled linear axis (z-axis), which is provided by the linear movability of the work spindle in the z-direction.
  • C -Axis the numerically controlled pivot axis
  • z-axis numerically controlled linear axis
  • the pivot axis is a full-fledged machining axis
  • a variety of processing steps with simple structure processing stations are possible, which are not linearly movable, ie fixed in any linear direction, are arranged on the base frame.
  • linear machining axes for advancing the tools can be saved.
  • control unit For positioning the workpieces during machining, the control unit is designed such that a coordinate transformation from a Cartesian coordinate system into a polar coordinate system can be carried out. Linear machining coordinates, such as linear turning paths, can thus be converted by means of the control unit into polar coordinates, with which the control unit then controls the pivoting of the spindle carrier.
  • the spindle carrier can preferably be swiveled through 360 °, so that a For machining shaft-shaped workpieces, a tailstock with an axis of rotation running in the z-direction can be arranged on the base frame
  • the wave-shaped workpiece received in the work spindle can be arranged vertically aligned with the tailstock and by moving the work spindle in the z-direction on a centering point of the tailstock so that machining of the wave-shaped workpiece can take place.
  • a machine tool according to claim 2 allows a simple independent supply and removal of workpieces.
  • a base frame according to claim 3 allows a simple lateral arrangement of the stations on the base frame or on the sides of the base frame.
  • a machine tool according to claim 4 allows easy feeding and removal of workpieces from one side.
  • a machine tool according to claim 5 allows a workpiece flow through the machine tool.
  • a machine tool according to claim 6 allows the arrangement of a plurality of stations on the base frame. This is particularly advantageous when arranged on the common side of the base frame, a first, linearly non-movable processing station and a second, in at least one horizontal direction, ie in the x and / or y-direction, movable second processing station is. In this case, the simultaneous machining of a workpiece with two tools or processing stations can follow. The pivoting of the workpiece due to machining with the tool of the first processing station can be compensated by a linear method of the tool of the second processing station.
  • a machine tool according to claim 7 allows a fast and high-precision pivoting of the spindle carrier. Due to the gearless direct drive, the workpiece to be machined can be positioned with high precision during its machining by pivoting the spindle carrier relative to the tool. This is particularly advantageous if the tool or the associated processing station is not linearly movable, so that the positioning of the workpiece in the horizontal x and y direction takes place exclusively by pivoting the spindle carrier.
  • the direct drive allows quick pivoting of the spindle carrier. This is favored by the relatively low mass of the spindle carrier to be accelerated and braked. Such direct drives are referred to as torque motors.
  • the method of at least one work spindle can be done by a z-linear direct drive.
  • a machine tool according to claim 10 ensures high flexibility in the machining of two workpieces. During the machining of a workpiece, for example, another workpiece can be picked up or stored. Furthermore, two workpieces can be processed simultaneously.
  • a machine tool according to claim 1 1 is extremely simple in construction, since none of the processing stations has linear machining axes.
  • a machine tool according to claim 12 ensures a high flexibility in the processing of the workpieces. If two workpieces are processed simultaneously, the unwanted pivoting of one workpiece due to the processing of the other workpiece can be compensated by a linear process of the tool turret. In addition, workpieces can be processed in a wavy manner by the method in the x and z directions.
  • a machine tool allows machining of the workpieces with a rotary-driven tool.
  • the counter spindle is preferably fixedly arranged in any linear direction on the base frame.
  • a polygon machining of the workpieces is possible with the counterspindle.
  • a machining tool for turning machining is clamped in the counterspindle.
  • the workpiece and the tool rotate at a speed difference, wherein by pivoting the spindle carrier a Center axis offset between the spindle axis and the counter spindle axis is generated.
  • the center axis offset corresponds to the secant of the circular arc returned by the pivoting.
  • a machine tool according to claim 14 ensures a high flexibility in the machining of the workpieces. If two workpieces are processed simultaneously, the unwanted pivoting of one workpiece due to the machining of the other workpiece can be compensated by a linear process of the tool holder. In addition, a twist-free rotation is possible with a corresponding arrangement of a turning tool. Due to the linear movability of the tool holder horizontally in the direction of the at least one work spindle, the chip thickness can be adjusted during spin-free rotation and / or the
  • Rotary tool for another subsequent rotation can be adjusted.
  • different rotational diameters, ie paragraphs in the workpiece can be generated by the linear movability.
  • the tool holder is movable in a horizontal y-direction that is substantially perpendicular to the x and z directions.
  • the invention is further based on the object to provide a method for multi-station machining of workpieces, which can be carried out with a simply constructed machine tool.
  • FIG. 1 is a perspective view of a machine tool according to a first embodiment
  • FIG. 1 is a plan view of the machine tool in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a machine tool according to a second embodiment
  • FIG. 5 is a perspective view of a machine tool according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a partially sectioned side view of the machine tool in FIG. 5 during the machining of a workpiece
  • FIG. 7 shows a side view of the machine tool in FIG. 5 in the region of a work spindle, FIG.
  • FIG. 8 is a perspective view of a machine tool according to a fourth embodiment
  • 9 is a plan view of the machine tool in Fig. 8
  • FIG. 10 is a perspective view of a machine tool according to a fifth embodiment.
  • a machine tool 1 for multi-station machining of workpieces 2 has a base frame 3, on which a spindle carrier 4 with a work spindle 5 is arranged.
  • the spindle carrier 4 is arranged pivotably about a pivot axis 6 extending in a vertical z-direction on the base frame 3, so that a spindle axis 6 radially spaced and parallel spindle axis 7 of the work spindle 5 along a circular arc 8 is movable.
  • a pivoting drive 9 designed as an electric drive motor is arranged on the base frame 3.
  • the work spindle 5 is arranged in a suspended manner on the spindle carrier 3 and, on a front side facing the base frame 3, has a workpiece holder.
  • the base frame 3 is - viewed in a plan view of FIG. 2 - formed as a quadrangle and has four side walls, which are designated in detail with 16 to 19.
  • a supply station 20 is arranged in the form of a conveyor belt, so that the workpieces 2 in a - shown in Fig. 2 - feed position can be brought, which lies on the circular arc 8.
  • a discharge station 21 in the form of a conveyor belt is arranged on the opposite third side wall 18, so that the workpieces 2 can be brought into a discharge position along the circular arc 8 (shown in FIG. 2).
  • a first processing station 23 is arranged on one of the first side wall 16 facing the end of the second side wall 17. Accordingly, a second processing station 24 at one of the third side wall 18 facing the end of the second side wall 17 is arranged.
  • a third processing station 25 is disposed between the second processing station 24 and the discharge station 21 on the third side wall 18.
  • the first processing station 23 is designed as a first tool turret 27 arranged on a cross slide 26.
  • the cross slide 26 has one in the z-direction by means of a z- drive motor 28 on Z-
  • the first tool turret Ver 27 has a first turret disk 36 rotatable about a first turret axis of rotation 34 by means of a first turret drive motor 35.
  • the first turret axis of rotation 36 extends in the x direction.
  • several tools 37 are arranged radially and frontally.
  • the second processing station 24 is designed as a second tool turret 38, which is not linearly movable, that is, in any direction fixed to the base frame 3 is arranged.
  • the second tool turret 38 has a second turret axis of rotation 39 which is congruent with the first turret axis of rotation 34 and about which a second turret plate 40 can be driven in rotation by means of a second turret drive motor 41.
  • the turret axes of rotation 34, 39 extend - viewed in a plan view according to FIG. 2 - in each case tangentially to the circular arc 8.
  • several tools 37 are arranged radially and frontally.
  • the third processing station 25 is designed as a counter spindle 42, which is rotatably drivable by means of a counter spindle drive motor 43 about a counter spindle axis 44 running in the z direction.
  • the counter spindle 42 designed as a grinding wheel tool 37 is arranged.
  • a drilling or milling tool or a multi-spindle head can be arranged in the counter spindle 42.
  • the counter spindle 42 is not linearly movable, so fixed in any direction, arranged on the base frame 3.
  • the counter spindle axis 44 is - viewed in a plan view according to FIG. 2 - on the circular arc. 8
  • the machine tool 1 has a control unit 45.
  • the control unit 45 is designed such that during machining of the workpieces 2, the spindle axis 7 along the circular arc 8 is positionable by pivoting the spindle carrier 4, so that a recorded in the workpiece clamping device 14 workpiece 2 is positioned relative to the respective tool 37 with sufficient for processing accuracy relative.
  • a coordinate transformation is implemented in the control unit 45, so that linear machining coordinates present in a Cartesian coordinate system can be converted into polar coordinates of a polar coordinate system with which the pivoting of the spindle support 4 can be controlled by means of the pivoting drive 9.
  • the Cartesian coordinate system is formed, for example, by the x-direction, the z-direction and a horizontal y-direction.
  • the spindle carrier 4 For picking up a workpiece 2 to be machined, the spindle carrier 4 is first pivoted into the feed position, where the work spindle 5 moves downwards in the z direction and the workpiece 2 is picked up by means of the workpiece clamping device 14. Subsequently, the work spindle 5 is again moved in the z direction upwards and the spindle carrier 4 is pivoted in the direction of rotation 22 in such a way that the work spindle 5 is arranged between the first and second processing stations 23, 24. This is shown in FIGS. 1 and 2. The work spindle 5 is lowered for machining the workpiece 2 in the z-direction in a first processing position. In this machining position, the workpiece 2 is machined with the tools 37 of the mutually facing tool turrets 27, 38. The processing by means of the processing stations 23, 24 can take place successively or simultaneously. Processing steps are, for example, drilling or turning.
  • the delivery of the workpiece 2 to the corresponding tool 37 of the second tool turret 38 takes place - as far as for the processing step not only a linear infeed in the z-direction is sufficient - by pivoting the spindle carrier 4 about the pivot axis 6.
  • the spindle axis 6 is thus a numerically controlled machining axis of the machine tool 1.
  • For advancing or positioning of the workpiece 2 are in the Cartesian coordinate system present linear machining coordinates by means of the control unit 45 converted into polar coordinates and controlled by means of this, the pivoting of the spindle carrier 4 such that the workpiece 2 is positioned during its machining relative to the stationary tool 37.
  • the pivoting of the spindle carrier 4, which is undesirable for this machining can be compensated by the linear traversability of the first tool turret 27 in the x-direction and / or z-direction.
  • a wave-shaped turning of the workpiece 2 is possible by means of the first processing station 23.
  • the pivot axis 6 (C axis), the linear axis of the work spindle 5 (z axis) and the linear axes (x and z axis) of the first processing station 23 thus provide four processing axes, so that a simultaneous processing of the workpiece 2 with two tool cutting is possible.
  • the first tool turret 27 is thereby tracked the feed movements about the pivot axis 6 and along the spindle axis 7. As a result, a high productivity in the machining of the workpieces 2 is possible.
  • the numerically controlled pivot axis 6 is also referred to as C-axis.
  • the work spindle 5 is raised and the spindle carrier 4 is pivoted in the direction of rotation 22 to the third processing station 25, where the workpiece 2 is machined in a second processing position.
  • the counter spindle 42 designed as a grinding wheel tool 37 is rotationally driven and the workpiece 2 processed.
  • the work spindle 5 is raised and the spindle carrier 4 is pivoted in the direction of rotation 22 in the discharge position, where the work spindle 5 is lowered and the finished workpiece 2 is deposited on the discharge station 21.
  • the first processing station 23a is designed as a second counterspindle 46, which can be driven in rotation about a second counter spindle axis 47 running in the z direction by means of a second counter spindle drive motor 48.
  • the second counter spindle axis 47 is - viewed in a plan view according to Figure 4 - on the circular arc 8.
  • the second counter spindle 46 is not linearly movable, so fixed in any direction, arranged on the base frame 3.
  • Spindle carrier 4 is pivoted about the pivot axis 6 to the first processing station 23a and lowered the work spindle 5 in the z-direction in a first processing position.
  • the first processing station 23a is a turning of the workpiece 2, wherein this is provided with a polygonal inner or outer contour.
  • the work spindle 5 and the second counter spindle 46 are rotationally driven in a uniform direction of rotation 49 about their respective spindle axes 7, 47 with a speed difference.
  • a center-axis offset between the spindle axis 7 and the fixed second counter-spindle axis 47 is generated by pivoting the spindle carrier 4.
  • this is pivoted by pivoting the spindle carrier 4 in a second processing position to the second processing station 24 and then in a third processing position to the third processing station 25, where the workpiece 2 in the manner already described is processed. Subsequently, the workpiece 2 is brought by pivoting the spindle carrier 4 in the discharge position and stored in this on the discharge station 21 a.
  • the spindle carrier 4 can be pivoted for this purpose in the direction of rotation 22 or counter to the direction of rotation 22. For receiving the next workpiece 2 to be machined, the spindle carrier 4 is pivoted in the direction of rotation 22 into the feed position.
  • the first processing station 23b is designed as a tool holder 50, which can be moved linearly in the y direction by means of a y drive motor 51 on y guide rails 52.
  • the tool holder 50 is thus movable in the direction of the work spindle 5.
  • a rotary tool 53 is arranged in the tool holder 50, the straight-line cutting edge 54 of which runs in a yz projection plane formed by the y and z directions parallel to the spindle axis 7 (see FIG. and z direction formed xz projection plane obliquely at an acute angle ⁇ to the spindle axis 7 (see Fig. 7).
  • a fourth embodiment of the invention will be described with reference to FIGS. 8 and 9.
  • Structurally identical parts receive the same reference numerals as in the previous embodiments, the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a c.
  • a second work spindle 55 is arranged on the spindle carrier 4c in addition to the first work spindle 5.
  • the second work spindle 55 is formed corresponding to the first work spindle 5.
  • the work spindles 5, 55 are independently movable in the z-direction.
  • the spindle axes 7 of the working spindles 5, 55 close with respect to the pivot axis 6 a first
  • Offset angle ⁇ i which corresponds to a second offset angle ⁇ 2 between the feed station 20 and the discharge station 21c and the first processing station 23 and the second processing station 24.
  • the spindle carrier 4c is pivoted such that the first work spindle 5 is in the feed position and the second work spindle 55 is in the discharge position.
  • the first work spindle 5 By means of the first work spindle 5, a first workpiece 2 to be machined is received. If a finished workpiece 2 is received in the second work spindle 55, it can be deposited simultaneously on the removal station 21c.
  • the spindle carrier 4c is pivoted such that the second work spindle 55 is in the feed position, where it receives a second workpiece 2 to be machined. Subsequently, the spindle carrier 4c is pivoted so that the first work spindle 5 is in the second machining position and the second work spindle 55 is in the first machining position. This is shown in FIGS. 8 and 9. The two workpieces 2 can now be processed by means of the first processing station 23 and the second processing station 24.
  • the machine tool 1 d has a tailstock 56, which is arranged between the first processing station 23 and the second processing station 24 below the latter on the second side wall 17 of the base frame 3 in the z-direction.
  • the tailstock 56 has a centering tip 57, which is rotatably mounted in the tailstock 56 about a tailstock rotation axis 58 extending in the z-direction.
  • the method for twist-free turning of a workpiece 2 is fundamentally independent of the configuration of the machine tool 1.
  • Decisive for the twist-free rotation is the position of the sheath 54 relative to the workpiece 2 to be machined, as shown in Figures 6 and 7, and the relative movement between the cutting edge 54 and the workpiece to be machined 2.
  • the relative movement for example, by a rotational movement can be generated as a result of pivoting of the spindle carrier 4, as described in the third embodiment.
  • the relative movement can also be generated by a linear movement, for example in the x-direction, of the workpiece 2 and / or the cutting edge 54.
  • the relative movement can be generated by a rotational movement of the cutting edge 54.
  • the cutting edge 54 can be fed relative to the workpiece 2, so that the chip thickness can be adjusted and / or the cutting edge 54 adjusted for a subsequent turning operation. As a result, in particular different rotational diameters of the workpiece 2 can be generated.

Abstract

Bei einer Werkzeugmaschine (1) zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken (2) ist an einem Spindelträger (4), der um eine in einer vertikalen z-Richtung verlaufende Schwenkachse (6) verschwenkbar ist, mindestens eine Arbeitsspindel (5) angeordnet, die in der z-Richtung linear verfahrbar ist. Zusätzlich ist die mindestens eine Arbeitsspindel (5) durch Verschwenken des Spindelträgers (4) entlang eines Kreisbogens verfahrbar. Entlang des Kreisbogens sind mehrere Bearbeitungs-Stationen (23, 24, 25) angeordnet. Zur Bearbeitung der Werkstücke (2) ist eine Steuereinheit vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass während der Bearbeitung der Werkstücke (2) die mindestens eine Arbeitsspindel (5) entlang des Kreisbogens durch Verschwenken des Spindelträgers (4) positionierbar ist, wobei an dem Spindelträger (4) höchstens zwei Arbeitsspindeln (5) angeordnet sind. Die Werkzeugmaschine (1) ist einfach aufgebaut und ermöglicht eine Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken (2).

Description

Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken.
Aus der EP 0 985 487 A2 ist eine Werkzeugmaschine mit einer Spindeltrommel bekannt, an der hängend mehrere Arbeitsspindeln angeordnet sind. Die Spindeltrommel ist um eine vertikale Achse verdrehbar, sodass zu bearbeitende Werkstücke an mehreren Bearbeitungs-Stationen bearbeitet werden können. Zusätzlich ist eine Be- und Entlade-Station vorgesehen, sodass die Arbeitsspindeln eigenständig die zu bearbeitenden Werkstücke aufnehmen und nach der Bearbeitung wieder ablegen können. Die zu bear- beitenden Werkstücke durchlaufen in der Werkzeugmaschine einen Bearbeitungszyklus und werden durch Verschwenken der Spindeltrommel von einer Bearbeitungsposition in die nächste Bearbeitungsposition gebracht. In der jeweiligen Bearbeitungsposition ist die Spindeltrommel fixiert, sodass die Bearbeitung der Werkstücke erfolgen kann. Nachteilig bei der bekann- ten Werkzeugmaschine ist, dass die Spindeltrommel zusammen mit den Arbeitsspindeln eine große zu beschleunigende und abzubremsende Masse darstellen, sodass beim Beschleunigen und Abbremsen hohe Kräfte wirken und die Werkzeugmaschine dementsprechend massiv ausgebildet sein muss.
Aus der DE 101 53 807 Al ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der eine oder mehrere Arbeitsspindeleinheiten hängend an einer Brückeneinheit angeordnet sind. Die Brückeneinheit ist um eine vertikale Achse verschwenkbar, so dass die Arbeitsspindeleinheit bzw. Arbeitsspindelein- heiten innerhalb verschiedener Bearbeitungssektoren angeordnet werden können. Jede Arbeitsspindeleinheit ist relativ zu der vertikalen Achse in radialer Richtung sowie in vertikaler Richtung an der Brückeneinheit verfahrbar. Nachteilig bei der bekannten Werkzeugmaschine ist, dass deren Aufbau aufgrund der Brückeneinheit mit den radial verfahrbaren Arbeitsspindeleinheiten aufwändig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken zu schaffen, die einfach aufgebaut und dementsprechend kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass an dem Spindelträger höchstens zwei Arbeitsspindeln angeordnet sind, kann der Spindelträger deutlich ein- facher ausgebildet werden, sodass die zu beschleunigende und abzubremsende Masse gering ist. Der gesamte Aufbau der Werkzeugmaschine kann hierdurch vereinfacht werden. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Steuereinheit die Schwenkachse nicht nur zum Verfahren der jeweiligen Arbeitsspindel von einer Bearbeitungsposition in die nächste Bearbei- tungsposition eingesetzt werden, sondern auch zum Positionieren des zu bearbeitenden Werkstückes relativ zu einem Werkzeug. Die Schwenkachse des Spindelträgers ist somit eine vollwertige rotatorische Bearbeitungsachse (C-Achse). Hierdurch ist eine Vereinfachung der Bearbeitungs-Stationen möglich, da im Stand der Technik erforderliche lineare Zustell-Achsen ent- fallen können. Während im Stand der Technik bei einer Drehbearbeitung des Werkstücks das Werkzeug zu dem in der festen Bearbeitungsposition befindlichen Werkstück hin zugestellt werden musste, wird nun das Werkstück durch Verschwenken des Spindelträgers um die Schwenkachse zu dem in einer festen Position befindlichen Werkzeug hin zugestellt. Da- durch, dass an dem Spindelträger höchstens zwei Arbeitsspindeln angeordnet sind, ist beim Verschwenken des Spindelträgers die Bearbeitung von höchstens zwei Werkstücken zu koordinieren, was durch eine entsprechende Ausgestaltung der Steuereinheit und der Bearbeitungs-Stationen mög- lieh ist. Zur Mehrstationen-Bearbeitung eines Werkstückes ist somit lediglich die numerisch gesteuerte Schwenkachse (C-Achse) des Spindelträgers und die numerisch gesteuerte lineare Achse (z-Achse) zum Verfahren der jeweiligen Arbeitsspindel in der z-Richtung erforderlich.
Dadurch, dass die Spindelachse in der horizontalen x- und der horizontalen y-Richtung, also entlang des Kreisbogens ausschließlich durch Verschwenken des Spindelträgers positionierbar ist, erfolgt die Bearbeitung eines Werkstückes an einer linear nicht verfahrbaren Bearbeitungs-Station ausschließlich durch die numerisch gesteuerte Schwenkachse (C-Achse) des Spindelträgers und/oder die numerisch gesteuerte lineare Achse (z- Achse), die durch die lineare Verfahrbarkeit der Arbeitsspindel in der z- Richtung bereitgestellt wird.
Dadurch, dass die Schwenkachse eine vollwertige Bearbeitungsachse ist, sind eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten mit einfach aufgebauten Bearbeitungs-Stationen möglich, die linear nicht verfahrbar, also in einer beliebigen linearen Richtung fest, an dem Grundgestell angeordnet sind. Hierdurch können lineare Bearbeitungsachsen zum Zustellen der Werkzeuge eingespart werden.
Zum Positionieren der Werkstücke während der Bearbeitung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass eine Koordinatentransformation von einem kartesischen Koordinatensystem in ein Polarkoordinatensystem durchführbar ist. Lineare Bearbeitungskoordinaten, wie beispielsweise lineare Dreh- wege, können mittels der Steuereinheit somit in polare Koordinaten umgerechnet werden, womit die Steuereinheit dann das Verschwenken des Spindelträgers steuert. Dadurch, dass die jeweilige Arbeitsspindel hängend an dem Spindelträger angeordnet ist, bleibt die Möglichkeit der eigenstän- digen Werkstückzu- und -abfuhrung („Pick-up-Funktion") uneingeschränkt erhalten. Der Spindelträger ist vorzugsweise um 360° verschwenkbar, so- dass eine maximale Flexibilität bei der Bearbeitung der Werkstücke gewährleistet ist. Zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken kann an dem Grundgestell ein Reitstock mit einer in der z-Richtung verlaufenden Drehachse angeordnet sein. Durch Verschwenken des Spindelträgers kann das in der Arbeitsspindel aufgenommene wellenförmige Werkstück senkrecht fluchtend zum Reitstock angeordnet und durch Verfahren der Arbeitsspindel in der z-Richtung auf einer Zentrierspitze des Reitstocks positioniert werden, sodass eine Bearbeitung des wellenförmigen Werkstückes erfolgen kann. Hierdurch wird der Einsatzbereich der Werkzeugmaschine erweitert.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 ermöglicht eine einfache eigenständige Zu- und Abführung von Werkstücken.
Ein Grundgestell nach Anspruch 3 ermöglicht eine einfache seitliche Anordnung der Stationen an dem Grundgestell bzw. an den Seiten des Grundgestells.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 ermöglicht ein einfaches Zu- und Abführen von Werkstücken von einer Seite.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 ermöglicht einen Werkstück- fluss durch die Werkzeugmaschine. Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 ermöglicht die Anordnung einer Vielzahl von Stationen an dem Grundgestell. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an der gemeinsamen Seite des Grundgestells eine erste, linear nicht verfahrbare Bearbeitungs-Station und eine zweite, in mindestens einer horizontalen Richtung, also in der x- und/oder y-Richtung, verfahrbare zweite Bearbeitungs-Station angeordnet ist. In diesem Fall kann das gleichzeitige Bearbeiten eines Werkstückes mit zwei Werkzeugen bzw. Bearbeitungs-Stationen folgen. Das Verschwenken des Werkstückes auf- grund der Bearbeitung mit dem Werkzeug der ersten Bearbeitungs-Station kann durch ein lineares Verfahren des Werkzeuges der zweiten Bearbeitungs-Station kompensiert werden.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 ermöglicht ein schnelles und hochpräzises Verschwenken des Spindelträgers. Durch den getriebelosen Direktantrieb kann das zu bearbeitende Werkstück während seiner Bearbeitung hochpräzise durch Verschwenken des Spindelträgers relativ zu dem Werkzeug positioniert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Werkzeug bzw. die zugehörige Bearbeitungs-Station linear nicht verfahrbar ist, so dass das Positionieren des Werkstückes in der horizontalen x- und y-Richtung ausschließlich durch Verschwenken des Spindelträgers erfolgt. Darüber hinaus ermöglicht der Direktantrieb ein schnelles Verschwenken des Spindelträgers. Dies wird durch die relativ geringe zu beschleunigende und abzubremsende Masse des Spindelträgers begünstigt. Derartige Direktantriebe werden als Torque-Motoren bezeichnet. Zusätzlich kann das Verfahren der mindestens einen Arbeitsspindel durch einen z-Lineardirektantrieb erfolgen.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 ist kostengünstig herstellbar. Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 ist einfach und kostengünstig aufgebaut und ermöglicht die Bearbeitung von zwei Werkstücken.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 10 gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung von zwei Werkstücken. Während der Bearbeitung eines Werkstückes kann beispielsweise ein weiteres Werkstück aufgenommen oder abgelegt werden. Weiterhin können zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 1 ist äußerst einfach aufgebaut, da keine der Bearbeitungs-Stationen lineare Bearbeitungsachsen aufweist.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 12 gewährleistet eine hohe Flexi- bilität bei der Bearbeitung der Werkstücke. Werden zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet, kann das ungewollte Verschwenken des einen Werkstücks aufgrund der Bearbeitung des anderen Werkstücks durch ein lineares Verfahren des Werkzeugrevolvers ausgeglichen werden. Darüber hinaus können Werkstücke durch das Verfahren in x- und z-Richtung wel- lenförmig bearbeitet werden.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 13 ermöglicht eine Bearbeitung der Werkstücke mit einem drehangetriebenen Werkzeug. Die Gegenspindel ist vorzugsweise in beliebiger linearer Richtung fest an dem Grundgestell angeordnet. Insbesondere ist mit der Gegenspindel eine Polygon- Bearbeitung der Werkstücke möglich. Zur Ausbildung einer polygonalen Form wird in die Gegenspindel ein spanabhebendes Werkzeug zur Drehbearbeitung eingespannt. Das Werkstück und das Werkzeug rotieren mit einer Drehzahldifferenz, wobei durch Verschwenken des Spindelträgers ein Mittenachsenversatz zwischen der Spindelachse und der Gegenspindelachse erzeugt wird. Der Mittenachsenversatz entspricht der Sekante des durch das Verschwenken zurückgelegten Kreisbogens. Hinsichtlich der Grundlagen zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Form wird auf die EP 0 907 458 B2 (entsprechend US 6 761 096 Bl) verwiesen.
Eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 14 gewährleistet eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der Werkstücke. Werden zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet, so kann das ungewollte Verschwenken des einen Werkstücks aufgrund der Bearbeitung des anderen Werkstücks durch ein lineares Verfahren des Werkzeughalters kompensiert werden. Darüber hinaus ist bei einer entsprechenden Anordnung eines Drehwerkzeuges ein drallfreies Drehen möglich. Durch die lineare Verfahrbarkeit des Werkzeughalters horizontal in Richtung der mindestens einen Arbeitsspindel kann beim drallfreien Drehen die Spandicke eingestellt und/oder das
Drehwerkzeug für einen weiteren nachfolgenden Drehvorgang nachgestellt werden. Darüber hinaus können durch die lineare Verfahrbarkeit unterschiedliche Drehdurchmesser, also Absätze im Werkstück, erzeugt werden. Vorzugsweise ist der Werkzeughalter in einer horizontalen y-Richtung ver- fahrbar, die im Wesentlichen senkrecht zu der x- und z-Richtung verläuft.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken zu schaffen, das mit einer einfach aufgebauten Werkzeugmaschine durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen denen der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auch entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14 weitergebildet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Werkzeugmaschine in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Werkzeugmaschine in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Werkzeugmaschine in Fig. 5 bei der Bearbeitung eines Werkstückes,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine in Fig. 5 im Be- reich einer Arbeitsspindel,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Werkzeugmaschine in Fig. 8, und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Eine Werkzeugmaschine 1 zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstü- cken 2 weist ein Grundgestell 3 auf, an dem ein Spindelträger 4 mit einer Arbeitsspindel 5 angeordnet ist. Der Spindelträger 4 ist um eine in einer vertikalen z-Richtung verlaufende Schwenkachse 6 verschwenkbar an dem Grundgestell 3 angeordnet, sodass eine zu der Schwenkachse 6 radial beabstandete und parallel verlaufende Spindelachse 7 der Arbeitsspindel 5 entlang eines Kreisbogens 8 verfahrbar ist. Zum Verschwenken des Spindelträgers 4 ist an dem Grundgestell 3 ein als elektrischer Antriebsmotor ausgebildeter Verschwenkantrieb 9 angeordnet.
Der Spindelträger 4 ist nockenförmig ausgebildet und weist eine ebene Trägerwand 10 auf, an der zwei parallel zueinander in der z-Richtung verlaufende z-Führungsschienen 11 angeordnet sind. An der Arbeitsspindel 5 sind entsprechend ausgebildete z-Führungsschuhe 12 angeordnet, sodass die Arbeitsspindel 5 mittels eines z- Antriebs 13 in der z-Richtung linear verfahrbar ist. Der z- Antrieb 13 kann als elektrischer Antriebsmotor mit einer Kugelrollspindel — wie in Figur 1 gezeigt - oder hydraulisch ausgebildet sein.
Die Arbeitsspindel 5 ist hängend an dem Spindelträger 3 angeordnet und weist an einer dem Grundgestell 3 zugewandten Stirnseite eine Werkstück- Spanneinrichtung 14 auf, die mittels eines elektrischen Spindelantriebsmotors 15 um die Spindelachse 7 drehantreibbar ist.
Das Grundgestell 3 ist - in einer Draufsicht gemäß Fig. 2 betrachtet - als Viereck ausgebildet und weist vier Seitenwände auf, die im Einzelnen mit 16 bis 19 bezeichnet sind. An der ersten Seitenwand 16 ist eine Zufuhr- Station 20 in Form eines Transportbandes angeordnet, sodass die Werkstücke 2 in eine - in Fig. 2 gezeigte - Zuführposition bringbar sind, die auf dem Kreisbogen 8 liegt. In entsprechender Weise ist an der gegenüberlie- genden dritten Seitenwand 18 eine Abführ- Station 21 in Form eines Transportbandes angeordnet, sodass die Werkstücke 2 in eine - in Fig. 2 gezeigte - Abführposition entlang des Kreisbogens 8 bringbar sind. In einer Drehrichtung 22 betrachtet, sind zwischen der Zufuhr-Station 20 und der Abfuhr-Station 21 drei Bearbeitungs-Stationen entlang des Kreisbogens 8 an dem Grundgestell 3 angeordnet. Eine erste Bearbeitungs-Station 23 ist an einem der ersten Seitenwand 16 zugewandten Ende der zweiten Seitenwand 17 angeordnet. Entsprechend ist eine zweite Bearbeitungs-Station 24 an einem der dritten Seiten wand 18 zugewandten Ende der zweiten Seitenwand 17 angeordnet. Eine dritte Bearbeitungs-Station 25 ist zwischen der zweiten Bearbeitungs-Station 24 und der Abfuhr- Station 21 an der dritten Seitenwand 18 angeordnet.
Die erste B earbeitungs- Station 23 ist als auf einem Kreuzschlitten 26 angeordneter erster Werkzeugrevolver 27 ausgebildet. Der Kreuzschlitten 26 weist einen in der z-Richtung mittels eines z- Antriebsmotors 28 auf z-
Führungsschienen 29 verfahrbaren z-Schlitten 30 auf. Auf dem z-Schlitten 30 ist ein in einer horizontalen x-Richtung auf x-Führungsschienen 31 mittels eines x-Antriebsmotors 32 verfahrbarer x-Schlitten 33 angeordnet, an dem der erste Werkzeugrevolver 27 befestigt ist. Der erste Werkzeugrevol- ver 27 weist eine um eine erste Revolverdrehachse 34 mittels eines ersten Revolverantriebsmotors 35 drehantreibbare erste Revolverscheibe 36 auf. Die erste Revolverdrehachse 36 verläuft in der x-Richtung. An der ersten Revolverscheibe 36 sind mehrere Werkzeuge 37 radial und stirnseitig an- geordnet.
Die zweite Bearbeitungs-Station 24 ist als zweiter Werkzeugrevolver 38 ausgebildet, der linear nicht verfahrbar, also in einer beliebigen Richtung fest an dem Grundgestell 3 angeordnet ist. Der zweite Werkzeugrevolver 38 weist eine mit der ersten Revolverdrehachse 34 deckungsgleiche zweite Revolverdrehachse 39 auf, um die eine zweite Revolverscheibe 40 mittels eines zweiten Revolverantriebsmotors 41 drehantreibbar ist. Die Revolverdrehachsen 34, 39 verlaufen - in einer Draufsicht gemäß Fig. 2 betrachtet - jeweils tangential zu dem Kreisbogen 8. In der zweiten Revolverscheibe 40 sind radial und stirnseitig mehrere Werkzeuge 37 angeordnet.
Die dritte Bearbeitungs-Station 25 ist als eine Gegenspindel 42 ausgebildet, die mittels eines Gegenspindelantriebsmotors 43 um eine in der z-Richtung verlaufende Gegenspindelachse 44 drehantreibbar ist. In der Gegenspindel 42 ist ein als Schleifscheibe ausgebildetes Werkzeug 37 angeordnet. Alternativ zu der Schleifscheibe kann in der Gegenspindel 42 ein Bohr- oder Fräswerkzeug oder ein Mehrspindelkopf angeordnet sein. Die Gegenspindel 42 ist linear nicht verfahrbar, also in beliebiger Richtung fest, an dem Grundgestell 3 angeordnet. Die Gegenspindelachse 44 liegt — in einer Draufsicht gemäß Fig. 2 betrachtet - auf dem Kreisbogen 8.
Zum Steuern der Bearbeitung weist die Werkzeugmaschine 1 eine Steuereinheit 45 auf. Die Steuereinheit 45 ist derart ausgebildet, dass während der Bearbeitung der Werkstücke 2 die Spindelachse 7 entlang des Kreisbogens 8 durch Verschwenken des Spindelträgers 4 positionierbar ist, sodass ein in der Werkstück-Spanneinrichtung 14 aufgenommenes Werkstück 2 mit einer zur Bearbeitung ausreichenden Genauigkeit relativ zu dem jeweiligen Werkzeug 37 positionierbar ist. Hierzu ist in der Steuereinheit 45 eine Ko- ordinatentransformation implementiert, sodass in einem kartesischen Koordinatensystem vorliegende lineare Bearbeitungskoordinaten in polare Koordinaten eines Polarkoordinatensystems umrechenbar sind, mit denen das Verschwenken des Spindelträgers 4 mittels des Verschwenkantriebs 9 steuerbar ist. Das kartesische Koordinatensystem wird beispielsweise durch die x-Richtung, die z-Richtung und eine horizontale y-Richtung gebildet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Werkzeugmaschine 1 beschrieben. Zum Aufnehmen eines zu bearbeitenden Werkstücks 2 wird der Spindelträger 4 zunächst in die Zufuhrposition verschwenkt, wo die Arbeits- spindel 5 in der z-Richtung nach unten verfahren und mittels der Werkstück-Spanneinrichtung 14 das Werkstück 2 aufgenommen wird. Anschließend wird die Arbeitsspindel 5 wieder in z-Richtung nach oben verfahren und der Spindelträger 4 in der Drehrichtung 22 derart verschwenkt, dass die Arbeitsspindel 5 zwischen der ersten und zweiten Bearbeitungs- Station 23, 24 angeordnet ist. Dies ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Die Arbeitsspindel 5 wird zur Bearbeitung des Werkstückes 2 in der z-Richtung in eine erste Bearbeitungsposition abgesenkt. In dieser Bearbeitungsposition wird das Werkstück 2 mit den Werkzeugen 37 der einander zugewandten Werkzeugrevolvern 27, 38 bearbeitet. Die Bearbeitung mittels der Bearbei- tungs-Stationen 23, 24 kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Bearbeitungsschritte sind beispielsweise Bohren oder Drehen.
Das Zustellen des Werkstücks 2 zu dem entsprechenden Werkzeug 37 des zweiten Werkzeugrevolvers 38 erfolgt - soweit für den Bearbeitungsschritt nicht ausschließlich ein lineares Zustellen in der z-Richtung ausreichend ist - durch Verschwenken des Spindelträgers 4 um die Schwenkachse 6. Die Spindelachse 6 ist somit eine numerisch gesteuerte Bearbeitungsachse der Werkzeugmaschine 1. Zum Zustellen bzw. Positionieren des Werkstückes 2 werden die in dem kartesischen Koordinatensystem vorliegenden linearen Bearbeitungskoordinaten mittels der Steuereinheit 45 in polare Koordinaten umgerechnet und mittels dieser das Verschwenken des Spindelträgers 4 derart gesteuert bzw. geregelt, dass das Werkstück 2 während seiner Bearbeitung relativ zu dem ortsfesten Werkzeug 37 positioniert wird. Wird das Werkstück 2 gleichzeitig mit einem Werkzeug 37 des ersten Werkzeugrevolvers 27 bearbeitet, so kann das für diese Bearbeitung unerwünschte Verschwenken des Spindelträgers 4 durch die lineare Verfahr- barkeit des ersten Werkzeugrevolvers 27 in x-Richtung und/oder z- Richtung ausgeglichen werden. Zusätzlich ist mittels der ersten Bearbei- tungs-Station 23 eine wellenförmige Drehbearbeitung des Werkstücks 2 möglich.
Die Schwenkachse 6 (C-Achse), die lineare Achse der Arbeitsspindel 5 (z- Achse) sowie die linearen Achsen (x- und z-Achse) der ersten Bearbei- tungs-Station 23 stellen somit vier Bearbeitungsachsen bereit, sodass eine gleichzeitige Bearbeitung des Werkstücks 2 mit zwei Werkzeugschneiden möglich ist. Der erste Werkzeugrevolver 27 wird hierbei den Vorschubbewegungen um die Schwenkachse 6 und entlang der Spindelachse 7 nachgeführt. Hierdurch ist eine hohe Produktivität bei der Bearbeitung der Werkstücke 2 möglich.
Die numerisch gesteuerte Schwenkachse 6 wird auch als C-Achse bezeichnet. Nach der Bearbeitung in der ersten Bearbeitungsposition wird die Arbeitsspindel 5 angehoben und der Spindelträger 4 in der Drehrichtung 22 zu der dritten Bearbeitungs-Station 25 verschwenkt, wo das Werkstück 2 in einer zweiten Bearbeitungsposition bearbeitet wird. Mittels der Gegenspindel 42 wird das als Schleifscheibe ausgebildete Werkzeug 37 drehangetrieben und das Werkstück 2 bearbeitet.
Nach dieser Bearbeitung wird die Arbeitsspindel 5 angehoben und der Spindelträger 4 in der Drehrichtung 22 in die Abfuhrposition verschwenkt, wo die Arbeitsspindel 5 abgesenkt und das fertig bearbeitete Werkstück 2 auf die Abfuhr-Station 21 abgelegt wird.
Anschließend wird der Spindelträger 4 wieder in die Zuführposition verschwenkt, wo mittels der Werkstück-Spanneinrichtung 14 das nächste zu bearbeitende Werkstück 2 aufgenommen wird. Das Verschwenken in die Zuführposition kann entweder in der Drehrichtung 22 erfolgen, sodass der Spindelträger 4 entlang des Kreisbogens 8 um 360° verschwenkt wird, oder entgegen die Drehrichtung 22, sodass der Spindelträger 4 lediglich entlang eines Teils des Kreisbogens 8 verschwenkt wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv un- terschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Im Unterschied zu dem ersten Ausfuhrungsbeispiel ist die als Transportband ausgebildete Abfuhr-Station 21a benachbart zu der Zufuhr-Station 20 an der ersten Seitenwand 16 angeordnet. Darüber hinaus ist der Verschwenkantrieb 9a als Direktantriebs- motor ausgebildet, der zum Verschwenken des Spindelträgers 4 getriebelos mit diesem verbunden ist. Ein derartiger Direktantriebsmotor wird auch als Torque-Motor bezeichnet. Entsprechend ist der z- Antrieb 13a als Linear- Direktantriebsmotor ausgebildet, sodass die Arbeitsspindel 5 ohne eine Kugelrollspindel elektrisch in der z-Richtung verfahrbar ist.
Weiterhin ist die erste Bearbeitungs-Station 23a als zweite Gegenspindel 46 ausgebildet, die um eine in der z-Richtung verlaufende zweite Gegenspindelachse 47 mittels eines zweiten Gegenspindelantriebsmotors 48 drehantreibbar ist. Die zweite Gegenspindelachse 47 liegt - in einer Draufsicht gemäß Figur 4 betrachtet - auf dem Kreisbogen 8. Die zweite Gegenspindel 46 ist linear nicht verfahrbar, also in beliebiger Richtung fest, an dem Grundgestell 3 angeordnet.
Nach dem Aufnehmen eines zu bearbeitenden Werkstückes 2 wird der
Spindelträger 4 um die Schwenkachse 6 zu der ersten Bearbeitungs-Station 23a verschwenkt und die Arbeitsspindel 5 in der z-Richtung in eine erste Bearbeitungsposition gesenkt. Mittels der ersten Bearbeitungs-Station 23a erfolgt eine Drehbearbeitung des Werkstücks 2, wobei dieses mit einer po- lygonalen Innen- oder Außenkontur versehen wird. Hierzu werden die Arbeitsspindel 5 und die zweite Gegenspindel 46 in einer einheitlichen Drehrichtung 49 um ihre jeweiligen Spindelachsen 7, 47 mit einer Drehzahldifferenz drehangetrieben. Zum Erzeugen einer polygonalen Form wird durch Verschwenken des Spindelträgers 4 ein Mittenachsenversatz zwischen der Spindelachse 7 und der festen zweiten Gegenspindelachse 47 erzeugt. Das Berechnen des jeweils erforderlichen Mittenachsenversatzes erfolgt mittels der Steuereinheit 45, die die linearen Bearbeitungskoordinaten in entsprechende polare Koordinaten umrechnet und mit diesen das Verschwenken des Spindelträgers 4 steuert bzw. regelt. Hinsichtlich der Grundlagen zur Herstellung von Werkstücken 2 mit polygonaler Form wird auf die EP 0 907 458 B2 (entsprechend US 6 761 096 Bl) verwiesen.
Nach der Polygonbearbeitung des Werkstücks 2 wird dieses durch Ver- schwenken des Spindelträgers 4 in eine zweite Bearbeitungsposition zu der zweiten Bearbeitungs-Station 24 und anschließend in eine dritte Bearbeitungsposition zu der dritten Bearbeitungs-Station 25 verschwenkt, wo das Werkstück 2 in der bereits beschriebenen Weise bearbeitet wird. Anschließend wird das Werkstück 2 durch Verschwenken des Spindelträgers 4 in die Abfuhrposition gebracht und in dieser auf die Abführ- Station 21 a abgelegt. Der Spindelträger 4 kann hierzu in der Drehrichtung 22 oder entgegen die Drehrichtung 22 verschwenkt werden. Zur Aufnahme des nächsten zu bearbeitenden Werkstücks 2 wird der Spindelträger 4 in der Drehrichtung 22 in die Zuführposition verschwenkt. Hinsichtlich der weiteren Funkti- onsweise wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorausgegangenen
Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die erste Bearbeitungs- Station 23b als Werkzeughalter 50 ausgebildet, der in der y-Richtung mittels eines y- Antriebsmotors 51 auf y-Führungsschienen 52 linear verfahrbar ist. Der Werkzeughalter 50 ist somit in Richtung der Arbeitsspindel 5 verfahrbar. In dem Werkzeughalter 50 ist ein Drehwerkzeug 53 angeordnet, dessen geradlinige Schneide 54 in einer durch die y- und z-Richtung gebildeten y- z-Projektionsebene parallel zu der Spindelachse 7 (vgl. Fig. 6) verläuft und in einer durch die x- und z-Richtung gebildeten x-z-Projektionsebene schräg in einem spitzen Winkel α zu der Spindelachse 7 (vgl. Fig. 7) verläuft.
Mittels der ersten Bearbeitungs-Station 23b ist ein drallfreies Drehen des Werkstücks 2 möglich. Hierzu wird das Werkstück 2 in der beschriebenen Weise in die erste Bearbeitungsposition gebracht und mittels der Arbeitsspindel 5 mit einer zum Drehen geeigneten Drehzahl drehangetrieben. Anschließend wird der Werkzeughalter 50 in der y-Richtung radial zu der Spindelachse 7 positioniert. Zum drallfreien Drehen des Werkstücks 2 wird der Werkzeughalter 50 in der gewünschten y-Position gehalten. Während des drallfreien Drehens erfolgt somit kein Verfahren des Werkzeughalters 50 in der y-Richtung. Aufgrund der Schrägstellung der Schneide 54 kommt diese beim Verschwenken des Spindelträgers 4 in der Drehrichtung 22 abschnittsweise mit dem Werkstück 2 in Eingriff, wobei hierdurch eine Drehbearbeitung des Werkstücks 2 über die gewünschte Länge im Wesent- liehen ohne Drall möglich ist. Ohne Drall bedeutet, dass Vorschubriefen um die Spindelachse 7, also um die z-Achse des Werkstückes 2, eine Steigung von 0° aufweisen. Durch das drallfreie Drehen kann bei einer Vielzahl von Werkstücken 2 eine Nachbearbeitung vermieden werden. Das Verfahren des Werkzeughalters 50 in der y-Richtung dient zum Einstellen einer Spandicke beim drallfreien Drehen oder zum Nachstellen der Schneide 54 für einen nachfolgenden Drehvorgang. Weiterhin können durch das Verfahren des Werkzeughalters 50 unterschiedliche Drehdurchmesser erzeugt werden. Das Verschwenken des Spindelträgers 4 wird in der beschriebenen Weise mittels der Steuereinheit 45 gesteuert bzw. geregelt. Hinsichtlich der weiteren Bearbeitung des Werkstücks 2 wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist an dem Spindelträger 4c zusätzlich zu der ersten Arbeitsspindel 5 eine zweite Arbeitsspindel 55 angeordnet. Die zweite Arbeitsspindel 55 ist entsprechend zu der ersten Arbeitsspindel 5 ausgebildet. Die Arbeitsspindeln 5, 55 sind unabhängig voneinander in der z-Richtung verfahrbar. Die Spindelachsen 7 der Arbeits- spindein 5, 55 schließen bezogen auf die Schwenkachse 6 einen ersten
Versatz- Winkel φi ein, der einem zweiten Versatz- Winkel φ2 zwischen der Zufuhr-Station 20 und der Abführ- Station 21c sowie der ersten Bearbeitungs-Station 23 und der zweiten Bearbeitungs-Station 24 entspricht. Mit der Werkzeugmaschine Ic ist eine gleichzeitige Bearbeitung von zwei Werkstücken 2 möglich. Zunächst wird der Spindelträger 4c derart verschwenkt, dass sich die erste Arbeitsspindel 5 in der Zuführposition und die zweite Arbeitsspindel 55 in der Abführposition befindet. Mittels der ersten Arbeitsspindel 5 wird ein erstes zu bearbeitendes Werkstück 2 aufgenommen. Sofern in der zweiten Arbeitsspindel 55 ein fertig bearbeitetes Werkstück 2 aufgenommen ist, kann dieses gleichzeitig auf die Abfuhr- Station 21c abgelegt werden. Anschließend wird der Spindelträger 4c derart verschwenkt, dass sich die zweite Arbeitsspindel 55 in der Zuführposition befindet, wo diese ein zweites zu bearbeitendes Werkstück 2 aufnimmt. Anschließend wird der Spindelträger 4c so verschwenkt, dass sich die erste Arbeitsspindel 5 in der zweiten Bearbeitungsposition und die zweite Arbeitsspindel 55 in der ersten Bearbeitungsposition befindet. Dies ist in den Figuren 8 und 9 gezeigt. Die beiden Werkstücke 2 können nun mittels der ersten Bearbeitungs-Station 23 und der zweiten Bearbeitungs- Station 24 bearbeitet werden. Die erste Arbeitsspindel 5 wird während der Bearbeitung des Werkstücks 2 — sofern die Art der Bearbeitung dies erfordert - mittels des Spindelträgers 4c um die Schwenkachse 6 verschwenkt und somit das Werkstück 2 relativ zu dem Werkzeug 37 während der Bearbeitung positioniert. Das damit verbundene Verschwenken der zweiten Arbeitsspindel 55 und des entsprechenden Werkstücks 2 wird durch die erste B earbeitungs- Station 23 in der beschriebenen Weise kompensiert. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figur 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die- selben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. In Ergänzung zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugmaschine 1 d einen Reitstock 56 auf, der zwischen der ersten Bearbeitungs-Station 23 und der zweiten Bearbeitungs-Station 24 unterhalb von diesen an der zweiten Seitenwand 17 des Grundgestells 3 in der z-Richtung angeordnet ist. Der Reit- stock 56 weist eine Zentrierspitze 57 auf, die um eine in der z-Richtung verlaufende Reitstock-Drehachse 58 drehbar in dem Reitstock 56 gelagert ist. Zur Bearbeitung von langen und schlanken Werkstücken 2, beispielsweise von wellenförmigen Werkstücken 2, werden diese durch Verschwenken des Spindelträgers 4 um die Schwenkachse 6 derart fluchtend zu dem Reitstock 56 positioniert, dass die Spindelachse 7 mit der Reitstock-Drehachse 58 zusammenfällt. Anschließend wird das Werkstück 2 durch Absenken der Arbeitsspindel 5 in der z-Richrung auf der Zentrierspitze 57 angeordnet. Während der Bearbeitung des Werkstücks 2 wird dieses durch den Reitstock 56 stabilisiert. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die Beschreibung der vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Das Verfahren zum drallfreien Drehen eines Werkstücks 2 ist grundsätzlich unabhängig von der Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 1 zu sehen.
Entscheidend für das drallfreie Drehen ist die Stellung der Scheide 54 relativ zu dem zu bearbeitenden Werkstück 2, wie dies in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, und die Relativbewegung zwischen der Schneide 54 und dem zu bearbeitenden Werkstück 2. Die Relativbewegung kann beispielsweise durch eine rotatorische Bewegung infolge eines Verschwenkens des Spindelträgers 4 erzeugt werden, wie dies im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Alternativ kann die Relativbewegung auch durch eine lineare Bewegung, beispielsweise in x-Richtung, des Werkstückes 2 und/oder der Schneide 54 erzeugt werden. Weiterhin kann die Relativbewegung durch eine rotatorische Bewegung der Schneide 54 erzeugt werden. Vorzugsweise ist die Schneide 54 relativ zu dem Werkstück 2 hin zustellbar, sodass die Spandicke eingestellt und/oder die Schneide 54 für eine nachfolgende Drehbearbeitung nachgestellt werden kann. Hierdurch sind insbesondere unterschiedliche Drehdurchmesser des Werkstücks 2 erzeugbar.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken mit - einem Grundgestell (3),
- einem Spindelträger (4; 4c), welcher
~ eine in einer vertikalen z-Richtung verlaufende Schwenkachse
(6) aufweist und
-- an dem Grundgestell (3) um die Schwenkachse (6) verschwenk- bar angeordnet ist,
- mindestens einer Arbeitsspindel (5; 5, 55) zur Aufnahme von zu bearbeitenden Werkstücken (2), welche
~ um eine in der z-Richtung verlaufende Spindelachse (7) dreh- antreibbar ist, — in der z-Richtung linear verfahrbar und hängend an dem Spindelträger (4; 4c) angeordnet ist, und
~ zusammen mit dem Spindelträger (4; 4c) um die Schwenkachse (6) derart verschwenkbar ist, dass die Spindelachse (7) entlang eines Kreisbogens (8) verfahrbar ist, und - mehreren entlang des Kreisbogens (8) an dem Grundgestell (3) angeordneten Bearbeitungs-Stationen (23, 24, 25; 23a, 24, 25; 23b, 24, 25) zur Bearbeitung der Werkstücke (2), und
- einer Steuereinheit (45) zum Steuern der Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass - die mindestens eine Arbeitsspindel (5; 5, 55) ausschließlich in der z-
Richtung linear verfahrbar ist, so dass die Spindelachse (7) ausschließlich entlang des Kreisbogens (8) verfahrbar ist,
- mindestens eine der Bearbeitungs-Stationen (24, 25; 23a, 24, 25) linear nicht verfahrbar an dem Grundgestell (3) angeordnet ist, - die Steuereinheit (45) derart ausgebildet ist, dass während der Bearbeitung der Werkstücke (2) an dieser mindestens einen Bearbeitungs-Station (24, 25; 23a, 24, 25) die Spindelachse (7) in einer horizontalen x- und y-Richtung ausschließlich entlang des Kreisbogens (8) durch Verschwenken des Spindelträgers (4; 4c) positionierbar ist, und
- höchstens zwei Arbeitsspindeln (5; 5, 55) an dem Spindelträger (4; 4c) angeordnet sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Kreisbogens (8) eine Zufuhr- Station (20) zum Zufuhren der zu bearbeitenden Werkstücke (2) und eine Abfuhr- Station (21 ; 21a; 21b; 21c) zum Abfuhren der bearbeiteten Werkstücke (2) angeordnet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (3) in Form eines Vielecks ausgebildet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zufuhr-Station (20) und die Abfuhr- Station
(21a; 21b; 21c) benachbart zueinander an einer gemeinsamen Seite des Grundgestells (3) angeordnet sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zufuhr-Station (20) und die Abfuhr- Station
(21) an unterschiedlichen Seiten des Grundgestells (3) angeordnet sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stationen (20, 21, 23, 24, 25; 20, 21a, 23a, 24, 25; 20, 21b, 23b, 24, 25; 20, 21c, 23, 24, 25) an einer gemeinsamen Seite des Grundgestells (3) angeordnet sind, insbesondere eine linear nicht verfahrbare erste Bearbeitungs-Station (24, 25; 23a, 24, 25) und eine zweite Bearbeitungs-Station (23; 23b), die in mindestens einer ho- rizontalen Richtung verfahrbar ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Spindelträgers (4) ein getriebeloser Direktantrieb (13a) vorgesehen ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spindelträger (4) genau eine Arbeitsspindeln (5) angeordnet ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spindelträger (4c) genau zwei in der z- Richtung unabhängig verfahrbare Arbeitsspindeln (5, 55) angeordnet sind.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Arbeitsspindeln (5, 55) einen ersten Versatz- Winkel (cpi) einschließen, der einem zweiten Versatz- Winkel (φ2) zwischen zwei Stationen (20, 21c, 23, 24) entspricht.
11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle B earbeitungs- Stationen (23a, 24, 25) linear nicht verfahrbar an dem Grundgestell (3) angeordnet sind.
12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bearbeitungs-Stationen (23) als Werkzeugrevolver (27) mit einer horizontal verlaufenden Revolverdrehachse (34) ausgebildet ist, der an einem Kreuzschlitten (26) angeordnet und in einer horizontalen x-Richtung und in der z-Richtung linear verfahrbar ist.
13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bearbeitungs-Stationen (25; 23a, 25) als Gegenspindel (42; 42, 46) mit einer in der z-Richtung verlaufenden
Gegenspindelachse (44; 44, 47) ausgebildet ist, die stehend an dem Grundgestell (3) angeordnet ist.
14. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine der Bearbeitungs-Stationen (23b) als Werkzeughalter (50) ausgebildet ist, der horizontal in Richtung der mindestens einen Arbeitsspindel (5) linear verfahrbar ist.
15. Verfahren zur Mehrstationen-Bearbeitung von Werkstücken, umfas- send die Schritte:
- Bereitstellen einer Werkzeugmaschine (1; Ia; Ib; Ic) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
- Aufnehmen eines zu bearbeitenden Werkstückes (2) mittels der mindestens einen Arbeitsspindel (5; 5, 55), - Verschwenken des Spindelträgers (4; 4c) um die Schwenkachse (6) zu einer ersten, linear nicht verfahrbaren Bearbeitungs-Station (24, 25; 23a, 24, 25),
- Bearbeiten des Werkstückes (2) mittels der ersten Bearbeitungs- Station (24, 25; 23a, 24, 25), wobei das Werkstück (2) während der Bearbeitung ausschließlich durch Verschwenken des Spindelträgers (4; 4c) entlang des Kreisbogens (8) in einer horizontalen x- und y- Richtung positioniert wird, und
- Verschwenken des Spindelträgers (4; 4c) um die Schwenkachse (6) zu einer zweiten Bearbeitungs-Station (23, 24, 25; 23a, 24, 25; 23b,
24, 25).
EP10707814A 2009-03-16 2010-02-03 Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken Withdrawn EP2408592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013067A DE102009013067A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
PCT/EP2010/000643 WO2010105717A1 (de) 2009-03-16 2010-02-03 Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2408592A1 true EP2408592A1 (de) 2012-01-25

Family

ID=42216129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707814A Withdrawn EP2408592A1 (de) 2009-03-16 2010-02-03 Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2408592A1 (de)
DE (2) DE102009013067A1 (de)
WO (1) WO2010105717A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119787B3 (de) * 2011-11-30 2013-05-29 Emag Holding Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke
DE102012201044B4 (de) 2012-01-25 2018-08-02 Winfried Eberle Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
CN103008692B (zh) * 2012-12-13 2015-07-15 安阳第二机床有限公司 定位回转装置
ITUB20160244A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Tecprocess Sa Macchina utensile.
DE102017127116B4 (de) 2017-11-17 2019-07-11 Scherer-Feinbau Gmbh Werkzeugmaschine, Fertigungszelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Fertigungszelle
DE102019209850A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Emco Magdeburg Gmbh Schwenkvorrichtung für Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine, Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430389C2 (de) * 1994-07-05 1997-10-02 Pittler Gmbh I K Selbstladende Vertikaldrehmaschine
DE19528341C1 (de) * 1995-08-02 1996-10-10 Ilg Gmbh Werkzeugmaschine mit mehreren an einem Maschinengestell angeordneten Werkzeugträgern und mehreren im Wechsel an den Werkzeugträgern positionierbaren Bearbeitungsstationen
DE19624722A1 (de) 1996-06-21 1998-01-08 Iprotec Masch & Edelstahlprod Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von von der Kreisform abweichenden Innen- und/oder Außenkonturen
DE19726309A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh Bearbeitungszelle
DE19841449A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
DE10153807A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-28 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugmaschine
DE102005015649B4 (de) * 2005-04-05 2007-07-05 Emag Holding Gmbh Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010105717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018053U1 (de) 2013-10-02
WO2010105717A1 (de) 2010-09-23
DE102009013067A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855082B1 (de) Vorrichtung zum schärfen von werkzeugen mit schneiden, wie beispielsweise bohrer, fräser oder dergleichen
EP1418019B2 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
EP1204504B1 (de) Tiefbohreinrichtung
EP2263827B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2060359B1 (de) Schleifmaschine
DE3729162C2 (de)
DE19918082B4 (de) Universal-Werkzeugmaschine
EP2082830B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0558720A1 (de) Bearbeitungszentrum zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines von mindestens zwei auswechselbaren werkzeugen
WO1993007981A1 (de) Drehmaschine
DE202014103569U9 (de) Maschinenkonzept mit Bearbeitungsmaschine
EP1718435A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
EP2408592A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102009025009A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
CH699901B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken.
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
DE3236356A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE10130760A1 (de) Drehmaschine
EP3159102B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE102010029721B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102012201044B4 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
EP2161099B1 (de) Schleifmaschine
DE102008045069B4 (de) Vertikalbearbeitungsmaschine mit Werkzeugeinheit und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130902