EP2407056A1 - Vorrichtung an einem Möbel und Möbel - Google Patents

Vorrichtung an einem Möbel und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2407056A1
EP2407056A1 EP11005333A EP11005333A EP2407056A1 EP 2407056 A1 EP2407056 A1 EP 2407056A1 EP 11005333 A EP11005333 A EP 11005333A EP 11005333 A EP11005333 A EP 11005333A EP 2407056 A1 EP2407056 A1 EP 2407056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting shaft
furniture
furniture part
bearing
bearing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11005333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berndt Trebo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2407056A1 publication Critical patent/EP2407056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers

Definitions

  • Object of the present invention is a piece of furniture and a To improve technically and economically on a furniture of the type mentioned in the introduction.
  • the invention relates to a device on a furniture with a first furniture part which is movable relative to a second furniture part and spaced movement elements, which are provided at opposite locations on the first furniture part comprises, wherein the movement elements via a connecting shaft of the device, the is added to the movement elements are synchronized with each other.
  • rotatable gear elements are connected to the connecting shaft, which each act on similar guide units of a furniture part guide for applying a drive effect of a drive unit.
  • Thedesselsmente serve in particular for a movement of the first furniture part, such as a drawer or an excerpt from the second furniture part or a body out and back into the body, for example, with a Ausschiebe- or insertion movement, for which the furniture part guide between the Carcass and the first furniture part is arranged.
  • the essence of the invention is the separate bearing means for supporting the connecting shaft between the moving elements are present. This is particularly advantageous in view of hitherto regularly occurring vibration or impact noise of the connecting shaft, which can be avoided with the separate bearing.
  • the connecting shaft is mounted solely on the movement or transmission elements, which, however, makes it possible with appropriate larger dimensions of the furniture or the distance between the guide units and thus between the movement elements, no balanced storage of the connecting shaft.
  • the connecting shaft With larger by the connecting shaft to span spanning distance of the moving elements, for example, more and more users of desired very wide driven movable drawers, it can come in the rotary operation of the connecting shaft in particular at corresponding resonance speeds to vibrations, vibrations or imbalance or deflection movements of the connecting shaft.
  • the connecting shaft is only slightly spaced from adjacent component sections, so that it can come regularly without contact inventive arrangement for contact of the connecting shaft with these component sections. This causes unwanted impact noise and leads to damage to the relevant components.
  • the separate storage means are in particular designed as a separate unit and, depending on where the movement elements are present, on the first furniture part, for. B. on a rear wall of a drawer, or the second furniture part, for example on a rear wall of a furniture body, attach or remove again. This can be done in particular with a few simple steps and / or without tools.
  • the connecting shaft can also be attached or removed with a few simple steps or without use of tools.
  • the connecting shaft which has hitherto been mounted exclusively via the movement elements or gear elements, now receives an additional bearing point via the separate bearing means, which is positioned over the length of the connecting shaft, in particular in the central region between the spaced movement elements.
  • the connecting shaft is otherwise free or spaced apart from sections of the furniture, which is advantageous for assembly and disassembly.
  • the separate bearing means take in particular only a comparatively short section in the longitudinal direction of the connecting shaft.
  • two similar guide units which are present on opposite longitudinal sides of the drawer, are usually used, each with guide rails which can be displaced relative to one another.
  • the guide rails of a guide unit telescope each other, whereby the movable furniture parts can be moved relative to the body and moved into it.
  • Both guide units are usually driven by at least one moving element in each case.
  • a driven gear pinion is connected via the connecting shaft to a corresponding gear pinion present in the opposite direction on the further guide unit and moved in a rotational manner.
  • the movement elements can be driven via a drive unit, for example via an electric motor, and interact with a counterpart section on the guide unit for drive transmission.
  • a direct drive only takes place on a guide unit or directly on only one of the cooperating movement elements, so that the movement elements are rotationally connected to the connecting shaft and a drive force is transmitted to the movement element not driven directly by the drive unit.
  • the rotational movement transmission between the connecting shaft and the moving elements can take place via tooth profile sections which are present on the connecting shaft at the end or on the outside, when the movement or gear elements are designed as toothed wheels or pinions. But there are also other types of transmission feasible.
  • the bearing means are designed to store the connecting shaft in the region of a separation point of the connecting shaft.
  • the separation point refers to a separation of the connecting shaft in the longitudinal direction.
  • a connecting shaft can be used, which, viewed in the longitudinal direction, comprises two or more sections, each corresponding to the total length of the
  • Pieces assembled connecting shaft are shorter. This is particularly advantageous for transport reasons and for easier assembly and disassembly of the connecting shaft.
  • the separate bearing means comprise more than one bearing point or, per separating point, a bearing unit, wherein in particular each bearing unit can be attached to the first or second furniture part as a separate structural unit.
  • the several bearing units are in particular all identical or identical in construction. Since the sections of the connecting shaft are usually constructed identical, overall, the assembly of the connecting shaft sections with the storage units can be uncomplicated go.
  • the bearing means are adapted to support opposite ends of the connecting shaft, which are present at the separation point of the connecting shaft.
  • the individual can be at least two sections or partial waves not only stored in the assembled state of the connecting shaft and the bearing means at the separation point of the connecting shaft but also connected to each other.
  • the bearing means therefore preferably comprise connection means for connection of opposite ends of portions of the separate connection shaft.
  • the bearing means have a bearing base body with a receiving contour for an aligned receiving the ends at the separation point of the connecting shaft.
  • the assembled bearing body specifies the position of the bearing, with the bearing base body at the same time an aligned arrangement of the partial waves to be mounted is realized.
  • the receiving contour may be a matched to the dimension or shape of the connecting shaft through hole in the bearing body.
  • the Connecting means for the connection of opposite ends of the sections of the separate connecting shaft to be stored in stock.
  • the separate bearing means comprise exactly one connecting piece for connecting two ends of two partial shafts at a separation point of the connecting shaft. The connector can be easily inserted in the body and removed again.
  • a coupling element for a detachable connection of ends to be joined together is provided at the separation point of the connecting shaft.
  • the coupling element serves in particular as a connection means of the separate part waves and is in particular designed so that it can tuned to the respective ends of the sections to be connected to the respective bearing point of the connecting shaft with these ends set a solid but detachable connection, for example, a plug, clamp -, snap, snap or clip connection.
  • twisting of the sections of the connecting shaft relative to the coupling element is prevented with the connection.
  • both ends to be joined together are similar at the point of separation of the connecting shaft, so that two similar sections are formed on the coupling element for connection to the ends at the separating point.
  • the coupling element is rotatably received in the bearing body of the bearing means.
  • a stable and functionally reliable arrangement of the bearing means is realized.
  • the coupling element is captively received in the bearing body.
  • the connecting shaft is securely held at the bearing point for permanent operation in the assembled state of the connecting shaft to the coupling element and the bearing body.
  • the coupling element is received in the bearing main body with a bearing clearance transverse to a rotational axis of the rotational movement of the coupling element.
  • the bearing clearance dimensional deviations or tolerances of relevant components such. B. the sections of the connecting shaft, the moving elements or other components are compensated.
  • the separate bearing means thus provide a bearing point which allows compensating movements in two directions transversely to the axis of rotation of the connecting shaft. This makes it possible to avoid or at least minimize noise in the rotary operation of the connecting shaft and / or malfunctions due to an unfavorable combination of component dimensions.
  • the invention relates to a piece of furniture with a first furniture part, which is movable relative to a second furniture part and spaced apart movement elements, which are present at opposite locations on a furniture part comprises, wherein the movement elements are synchronized with each other.
  • a piece of furniture with a first furniture part, which is movable relative to a second furniture part and spaced apart movement elements, which are present at opposite locations on a furniture part comprises, wherein the movement elements are synchronized with each other.
  • one of the aforementioned devices is present.
  • the connecting shaft is received via the movement elements and the bearing means and otherwise extends freely on the first or second furniture part.
  • the assembly and disassembly of the connecting shaft can be easily made.
  • the furniture part itself need not be specifically designed for the presence of the connecting shaft or may be designed as in furniture that have no drive assembly so no movement elements and no connecting shaft.
  • the connecting shaft viewed in the longitudinal direction exactly on a separation point between two shaft sections of the connecting shaft, wherein the separation point viewed in the longitudinal direction of the connecting shaft in a central portion between the moving elements is trained.
  • the bearing means are provided on an upper narrow side of a rear wall of the furniture part, on a rear outer side of the rear wall of the furniture part and / or on the furniture body. This is advantageous in terms of flexibly settable and space-saving attachment of the connecting shaft.
  • connecting shaft can extend above the narrow side of the rear wall of the furniture part or outside of the rear wall when the connecting shaft is present on the furniture part, so that the storage means are present in accordance with these areas. If the connecting shaft is installed on the furniture carcass, the connecting shaft or, thus, the bearing means can be fastened to a rear wall or another section of the carcass.
  • FIG. 1 shows a storage unit 1 formed according to the invention separate storage means, wherein the storage unit 1 with two end portions to be joined together 4, 5 of partial waves of a connecting shaft, which is storable on the storage unit 1 to a furniture part, shown in section.
  • a separation point of the connecting shaft in the region of the storage unit 1 is present.
  • the end portions 4 and 5 are plugged so far on receiving bolts 6 and 7 of the connecting element 3, that the end portions 4 and 5 are present at the front end on a central portion 8 of the connecting element 3.
  • the receiving bolts 6 and 7 are of identical design and aligned with each other aligned and formed on opposite sides of the middle piece 8 to the same extent protruding.
  • the partial waves are provided at least in their illustrated end portions 4, 5 with a corresponding bore or opening 4a and 5a.
  • the end portions 4, 5 attached to the receiving pin 6 and 7.
  • the outer contour of the receiving bolts 6 and 7 corresponds to the inner contour of the openings 4a, 5a, for example in a round or polygonal shape.
  • a rotationally secured sliding fit is provided on the connecting element 3 for the end sections 4, 5.
  • the connecting element 3 is also in one
  • FIG. 3 shows obliquely from above a part of a furniture part or a part of a drawer rear wall 12 with an upper narrow side 13 of the drawer rear wall 12, to which the base body 2 (in FIG. 3 without connecting element 3) is mounted.
  • the base body 2 can be releasably secured to the drawer rear wall 12 without tools via connection arrangements (not shown).

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Möbel und eine Vorrichtung an einem Möbel mit einem ersten Möbelteil vorgeschlagen, das relativ zu einem zweiter. Möbelteil bewegbar ist und voneinander beabstandete Bewegurgselemente, welche an gegenüberliegenden Stellen an einem der Möbelteile vorhanden sind, umfasst, wobei die Bewegurgselemente über eine Verbindungswelle der Vorrichtung, die an den Bewegungselementen aufgenommen ist, miteinander synchronisiert sind. Erfindungsgemäß sind separate Lagermittel (2, 3) zur Lagerung der Verbindungswelle zwischen den Bewegungselementen vorhanden.

Description

    Stand der Technik
  • Bei Möbeln mit einem an einem Möbelkorpus angetrieben bewegbar aufgenommenen Möbelteil, wobei mittels einer Antriebsanordnung mit beabstandeten Bewegungselementen eine Antriebsbewegung auf entsprechende Bauteile übertragen wird, sind Vorrichtungen zur Stabilisation der Gesamtanordnung und/oder Synchronisation der Antriebsbewegung bekannt. Beispielsweise werden bei Möbeln mit Auszügen oder Schubladen diese über eine Führungseinrichtung mit zueinander verschiebbar zusammenwirkenden Führungsschienen relativ zum Korpus bewegt. Die Führungseinrichtung weist dabei zwei voneinander beabstandete und gleichartig aufgebaute Führungseinheiten auf, welche jeweils mit einem Getriebeelement zusammenwirken, um die Führungseinheiten gleichartig anzutreiben.
  • Bei den genannten Anordnungen kommt es regelmäßig zu unerwünschten Geräuschen und/oder unkontrollierten Bauteilbewegungen im Bereich der Verbindung der Bewegungselemente.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbel und eine Vorrichtung an einem Möbel der einleitend genannten Art technisch und wirtschaftlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung an einem Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil bewegbar ist und voneinander beabstandete Bewegungselemente, welche an gegenüberliegenden Stellen am ersten Möbelteil vorhanden sind, umfasst, wobei die Bewegungselemente über eine Verbindungswelle der Vorrichtung, die an den Bewegungselementen aufgenommen ist, miteinander synchronisiert sind. Mit der Verbindungswelle werden insbesondere drehbare Getriebeelemente verbunden, welche jeweils auf gleichartige Führungseinheiten einer Möbelteilführung zum Aufbringen einer Antriebswirkung einer Antriebseinheit wirken. Die Bewegungselsmente dienen insbesondere für eine Bewegung des ersten Möbelteils, zum Beispiel einer Schublade oder ein Auszug, aus dem zweiten Möbelteil bzw. einem Korpus heraus und zurück in den Korpus hinein, beispielsweise mit einer Ausschiebe- bzw. Einschiebebewegung, für welche die Möbelteilführung zwischen dem Korpus und dem ersten Möbelteil angeordnet ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, das separate Lagermittel zur Lagerung der Verbindungswelle zwischen den Bewegungselementen vorhanden sind. Dies ist insbesondere im Hinblick auf bislang regelmäßig auftretende Vibrations- oder Anschlaggeräusche der Verbindungswelle vorteilhaft, welche sich mit der separaten Lagerstelle vermeiden lassen.
  • Bislang ist die Verbindungswelle allein über die Bewegungs- bzw. Getriebeelemente gelagert, die jedoch bei entsprechenden größeren Abmessungen des Möbel bzw. des Abstands zwischen den Führungseinheiten und damit zwischen den Bewegungselementen, keine ausgewogene Lagerung der Verbindungswelle möglich macht. Mit größerem durch die Verbindungswelle zu überspannendem Abstand der Bewegungselemente, zum Beispiel bei immer häufiger von Nutzern gewünschten sehr breiten angetrieben bewegbaren Schubladen, kann es bislang im Drehbetrieb der Verbindungswelle insbesondere bei entsprechenden Resonanzdrehzahlen zu Vibrationen, Schwingungen bzw. Unwuchterscheinungen bzw. Durchbiegungsbewegungen der Verbindungswelle kommen. Bei platzsparender Bauweise ist die Verbindungswelle zudem nur wenig beabstandet von benachbarten Bauteilabschnitten, so dass es ohne erfindungsgemäße Anordnung regelmäßig zum Kontakt der Verbindungswelle mit diesen Bauteilabschnitten kommen kann. Dies bedingt unerwünschte Anschlaggeräusche und führt zu Beschädigungen an den betreffenden Bauteilen.
  • Die separaten Lagermittel sind insbesondere als eigene Baueinheit ausgebildet und lassen sich, abhängig davon, wo die Bewegungselemente vorhanden sind, an dem ersten Möbelteil, z. B. an einer Rückwand einer Schublade, oder dem zweiten Möbelteil, zum Beispiel an einer Rückwand eines Möbelkorpus, anbringen bzw. wieder entfernen. Dies kann insbesondere mit wenigen Handgriffen und/oder werkzeuglos geschehen. An den separaten Lagermitteln kann die Verbindungswelle ebenfalls mit wenigen Handgriffen bzw. ohne Werkzeugeinsatz angebracht bzw. wieder entfernt werden.
  • Die Verbindungswelle, die bisher ausschließlich über die Bewegungselemente bzw. Getriebeelemente gelagert ist, erhält nun über die separaten Lagermittel eine zusätzliche Lagerstelle, die über die länge der Verbindungswelle betrachtet insbesondere im mittleren Bereich zwischen den beabstandeten Bewegungselementen positioniert ist.
  • Die Verbindungswelle ist ansonsten frei bzw. beabstandet zu Abschnitten des Möbels ausgebildet, was für die Montage und Demontage vorteilhaft ist. Auf die Gesamtlänge der Verbindungswelle bezogen nehmen die separaten Lagermittel insbesondere lediglich einen vergleichsweise kurzen Abschnitt in Längsrichtung der Verbindungswelle ein.
  • Bei Schubladen werden beispielsweise meist zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Schublade vorhandene gleichartige Führungseinheiten mit jeweils zueinander verschiebbaren Führungsschienen eingesetzt. Beim Bewegen des Möbelteils verschieben sich die Führungsschienen einer Führungseinheit teleskopartig zueinander, womit das bewegbare Möbelteile relativ zum Korpus herausbewegt und hineinbewegt werden kann. Beide Führungseinheiten werden in der Regel über jeweils zumindest ein Bewegungselement angetrieben bewegt. Über die Verbindungswelle wird beispielsweise ein angetriebenes Getrieberitzel mit einem gegenüberliegend an der weiteren Führungseinheit vorhandenen entsprechenden Getrieberitzel verbunden und drehübertragen bewegt. Die Bewegungselemente können über eine Antriebseinheit, beispielsweise über einen Elektromotor angetrieben sein und mit einem Gegenabschnitt an der Führungseinheit zur Antriebsübertragung zusammenwirken. In der Regel erfolgt ein direkter Antrieb nur an einer Führungseinheit bzw. direkt nur auf eines der zusammenarbeitenden Bewegungselemente, so dass mit der Verbindungswelle die Bewegungselemente drehend verbunden sind und dabei eine Antriebskraftübertragung auf das nicht direkt von der Antriebseinheit angetriebene Bewegungselement erfolgt.
  • Die Drehbewegungsübertragung zwischen der Verbindungswelle und den Bewegungselementen kann über endseitig bzw. außen an der Verbindungswelle vorhandene zahnprofilabschnitte erfolgen, wenn die Bewegungs- bzw. Getriebeelemente als Zahnräder bzw. Ritzel ausgebildet sind. Es sind aber auch andere Getriebearten realisierbar.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Lagermittel ausgebildet sind, die Verbindungswelle im Bereich einer Trennstelle der Verbindungswelle zu lagern. Die Trennstelle bezieht sich auf eine Trennung der Verbindungswelle in deren Längsrichtung. Damit kann vorteilhafterweise eine Verbindungswelle verwendet werden, welche in Längsrichtung betrachtet zwei oder mehr Teilstücke umfasst, die jeweils zur Gesamtlänge der aus den
  • Teilstücken zusammengebauten Verbindungswelle kürzer sind. Dies ist insbesondere aus Transportgründen und für eine leichtere Montage bzw. Demontage der Verbindungswelle vorteilhaft.
  • Bei mehr als einer Trennstelle der Verbindungswelle also bei mehr als zwei Teilstücken der Verbindungswelle umfassen die separaten Lagermittel entsprechend mehr als eine Lagerstelle bzw. pro Trennstelle eine Lagereinheit, wobei insbesondere jede Lagereinheit jeweils als eine eigene Baueinheit an dem ersten oder zweiten Möbelteil anbringbar sind. Die mehreren Lagereinheiten sind insbesondere alle gleichartig bzw. baugleich ausgebildet. Da auch die Teilstücke der Verbindungswelle in der Regel baugleich aufgebaut sind, kann insgesamt die Montage der Verbindungswellenteilstücke mit den Lagereinheiten unkompliziert vonstatten gehen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Lagermittel ausgebildet sind, gegenüberliegende Enden der Verbindungswelle, die an der Trennstelle der Verbindungswelle vorhanden sind, zu lagern. So können die einzelnen wenigstens zwei Teilstücke bzw. Teilwellen im montierten Zustand der Verbindungswelle und der Lagermittel an der Trennstelle der Verbindungswelle nicht nur gelagert sondern auch miteinander verbunden werden. Die Lagermittel umfassen daher bevorzugt Verbindungsmittel zur Verbindung von gegenüberliegenden Enden von Teilstücken der getrennten Verbindungswelle.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Lagermittel einen Lagergrundkörper mit einer Aufnahmekontur für eine fluchtende Aufnahme der Enden an der Trennstelle der Verbindungswelle aufweisen. Der montierte Lagergrundkörper gibt die Position der Lagerstelle vor, wobei mit dem Lagergrundkörper gleichzeitig eine fluchtende Anordnung der zu montierenden Teilwellen realisiert ist. Die Aufnahmekontur kann eine auf die Abmessung bzw. Form der Verbindungswelle abgestimmte Durchgangsöffnung im Lagergrundkörper sein.
  • Im oder am Lagergrundkörper können vorteilhafterweise die Verbindungsmittel zur Verbindung von gegenüberliegenden Enden der Teilstücke der getrennte Verbindungswelle lagernd aufgenommen sein. Aus konstruktiven Gründen und im Hinblick auf eine geringe Zahl von Bauteilen der separaten Lagermittel umfassen die separaten Lagermittel genau ein Verbindungsstück zur Verbindung von zwei Enden von zwei Teilwellen an einer Trennstelle der Verbindungswelle. Das Verbindungsstück kann im Grundkörper einfach eingesetzt und wieder entfernt werden.
  • In einer vorteilhaften Modifikation des Erfindungsgegenstandes ist ein Koppelelement für eine lösbare Verbindung von miteinander zu verbindenden Enden an der Trennstelle der Verbindungswelle vorgesehen. Das Koppelelement dient insbesondere als Verbindungsmittel der getrennten Teilwellen und ist insbesondere so ausgebildet, dass es abgestimmt auf die jeweiligen Enden der an der betreffenden Lagerstelle zu verbindenden Teilstücke der Verbindungswelle mit diese Enden eine feste aber lösbare Verbindung einrichten kann, zum Beispiel eine Steck-, Klemm-, Rast-, Schnapp- oder Clipsverbindung. Insbesondere ist mit der Verbindung ein Verdrehen der Teilstücke der Verbindungswelle relativ zum Koppelelement unterbunden. In der Regel sind beide miteinander zu verbindende Enden an der Trennstelle der Verbindungswelle gleichartig, so dass am Koppelelement zwei gleichartige Abschnitte zur Verbindung mit den Enden an der Trennstelle ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Koppelelement in dem Lagergrundkörper der Lagermittel drehbar aufgenommen. Somit wird eine stabile und funktionssichere Anordnung der Lagermittel realisiert.
  • Bevorzugt ist das Koppelelement in dem Lagergrundkörper verliersicher aufgenommen. Mit der Sicherung gegen ein Lösen des Koppelelements vom Lagergrundkörper wird im montierten Zustand der Verbindungswelle an dem Koppelelement und dem Lagergrundkörper die Verbindungswelle an der Lagerstelle für einen dauerhaften Betrieb sicher gehalten.
  • Vorteilhafterweise ist das Koppelelement im Lagergrundkörper mit einem Lagerspiel quer zu einer Drehachse der Drehbewegung des Koppelelements aufgenommen. Mit dem Lagerspiel können Maßabweichungen bzw. Toleranzen von betreffenden Bauteilen wie z. B. den Teilstücken der Verbindungswelle, der Bewegungselemente oder anderer Bauteile ausgeglichen werden. Insbesondere stellen die separaten Lagermittel damit eine Lagerstelle bereit, welche Ausgleichsbewegungen in zwei Richtungen quer zur Drehachse der Verbindungswelle zulässt. Damit lassen sich Geräusche im Drehbetrieb der Verbindungswelle und/oder Funktionsstörungen aufgrund einer ungünstigen Kombination von Bauteilmaßen vermeiden oder zumindest minimieren.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil bewegbar ist und voneinander beabstandete Bewegungselemente, welche an gegenüberliegenden Stellen an einem Möbelteil vorhanden sind, umfasst, wobei die Bewegungselemente miteinander synchronisiert sind. Vorteilhafterweise ist eine der vorgenannten Vorrichtungen vorhanden. So lassen sich die oben erläuterten Vorteile an einem Möbel realisieren.
  • Bevorzugt ist die Verbindungswelle über die Bewegungselemente und die Lagermittel aufgenommen und erstreckt sich ansonsten frei an dem ersten oder zweiten Möbelteil. So kann die Montage und Demontage der Verbindungswelle einfach vorgenommen werden. Vorteilhafterweise muss das Möbelteil selbst nicht spezifisch auf das Vorhandensein der Verbindungswelle ausgebildet sein bzw. kann so gestaltet sein, wie bei Möbeln, die keine Antriebsanordnung also auch keine Bewegungselemente und keine Verbindungswelle aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Verbindungswelle in Längsrichtung betrachtet genau eine Trennstelle zwischen zwei Wellenabschnitten der Verbindungswelle auf, wobei die Trennstelle in Längsrichtung der Verbindungswelle betrachtet in einem mittleren Abschnitt zwischen den Bewegungselementen ausgebildet ist. So lässt sich eine gewisse Symmetrie der Anordnung der Verbindungswelle realisieren, was technisch und bezüglich eines Erscheinungsbildes des Möbels vorteilhaft ist.
  • Schließlich wird weiter vorgeschlagen, dass die Lagermittel an einer oberen Schmalseite einer Rückwand des Möbelteils, an einer rückwärtigen Außenseite der Rückwand des Möbelteils und/oder an dem Möbelkorpus vorhanden sind. Dies ist im Hinblick auf eine flexibel einrichtbare und platzsparende Anbringung der Verbindungswelle vorteilhaft.
  • Denn die Verbindungswelle kann oberhalb der Schmalseite der Rückwand des Möbelteils verlaufen oder außen an der Rückwand, wenn die Verbindungswelle an dem Möbelteil vorhanden ist, so dass die Lagermittel entsprechend an diesen Bereichen vorhanden sind. Ist die Verbindungswelle an dem Möbelkorpus installiert, kann die Verbindungswelle bzw. können damit die Lagermittel an einer Rückwand oder einem anderen Abschnitt des Korpus befestigt sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind anhand eines stark schematisierten Ausführungsbeispiels der Erfindung nachfolgend erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    erfindungsgemäße schematisierte Lagermittel mit einer Lagereinheit, an der Endabschnitte von zwei Teilstücken einer Verbindungswelle aufgenommen sind,
    Figur 2
    ein Koppelelement der Lagereinheit gemäß Figur 1 in Einzeldarstellung und
    Figur 3
    einen Grundkörper der Lagereinheit gemäß Figur 1 ohne darin vorhandenes Koppelelement im montierten Zustand an einer teilweise gezeigten Schubladenrückwand in perspektivischer Ansicht.
  • Figur 1 zeigt als Lagereinheit 1 ausgebildete erfindungsgemäße separate Lagermittel, wobei die Lagereinheit 1 mit zwei miteinander zu verbindenden Endabschnitten 4, 5 von Teilwellen einer Verbindungswelle, welche über die Lagereinheit 1 an einem Möbelteil lagerbar ist, im Schnitt gezeigt ist. Damit ist eine Trennstelle der Verbindungswelle im Bereich der Lagereinheit 1 vorhanden. Die Lagereinheit 1 umfasst einen als Grundkörper 2 ausgebildeten Lagergrundkörper und ein darin drehbar aufgenommenes Koppelelement bzw. Verbindungselement 3. Am Verbindungselement 3 sind der Endabschnitt 4 einer ersten Teilwelle der Verbindungswelle bzw. ein Endabschnitt 5 einer zweiten Teilwelle der Verbindungswelle drehsicher bzw. fest aufgesteckt vorhanden. Die Endabschnitte 4 und 5 sind so weit auf Aufnahmebolzen 6 und 7 des Verbindungselements 3 aufgesteckt, dass die Endabschnitte 4 und 5 stirnseitig an einem Mittelstück 8 des Verbindungselements 3 anstehen. Die Aufnahmebolzen 6 und 7 sind baugleich ausgestaltet und fluchtend zueinander ausgerichtet und an gegenüberliegenden Seiten des Mittelstücks 8 dazu gleich weit vorstehend ausgebildet.
  • Hierzu sind die Teilwellen zumindest in ihren dargestellten Endabschnitten 4, 5 mit einer entsprechenden Bohrung bzw. Öffnung 4a bzw. 5a versehen. In die Öffnungen 4a, 5a ist der Aufnahmebolzen 6 bzw. der Aufnahmebolzen 7 fest aber lösbar eingesteckt bzw. umgekehrt sind die Endabschnitte 4, 5 auf die Aufnahmebolzen 6 und 7 aufgesteckt. Die Außenkontur der Aufnahmebolzen 6 und 7 entspricht der Innenkontur der Öffnungen 4a, 5a, zum Beispiel in runder oder mehreckiger Form. Somit wird ein drehgesicherter Schiebesitz am Verbindungselement 3 für die Endabschnitte 4, 5 bereitgestellt.
  • Das Verbindungselement 3 ist außerdem in einer
  • Durchgangsöffnung 9 des Grundkörpers 2 gesichert bzw. eingeklipst mit Spiel aufgenommen. In der Durchgangsöffnung 9 sind zwei nach innen überstehende Rastnasen 10 und 11 vorhanden, welche durch eine geringfügige Nachgiebigkeit es ermöglichen, das Verbindungselement 3 seitlich über die Durchgangsöffnung 9 so im Grundkörper 2 einzubringen, dass die gemäß Figur 1 erreichte gesicherte und arretierte Position des Verbindungselements 3 im Grundkörper 2 einrichtbar ist. Dabei ist zwischen dem Verbindungselement 3 und dem Grundkörper 2 ein Lagerspiel eingerichtet. So können die Teilwellen bzw. deren Endabschnitte 4, 5 samt Verbindungselement 3 eine geringfügige Ausgleichsbewegung in zwei Ebenen quer zur Drehachse S der Endabschnitte 4, 5 ausführen, was in Figur 3 durch die Doppelpfeile P1 und P2 angedeutet ist.
  • Gegebenenfalls kann auch in Richtung der Drehachse S gemäß des Doppelpfeils P3 (Figur 1) ein geringes Lagerspiel vorhanden sein.
  • Figur 3 zeigt schräg von oben einen Teil eines Möbelteils bzw. einen Teil einer Schubladenrückwand 12 mit einer oberen Schmalseite 13 der Schubladenrückwand 12, an welcher der Grundkörper 2 (in Figur 3 ohne Verbindungselement 3) angebracht ist. Der Grundkörper 2 kann werkzeuglos über nicht dargestellte Verbindungsanordnungen an der Schubladenrückwand 12 lösbar befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lagereinheit
    2
    Grundkörper
    3
    Verbindungselement
    4
    Endabschnitt
    4a
    Öffnung
    5
    Endabschnitt
    5a
    Öffnung
    6
    Aufnahmebolzen
    7
    Aufnahmebolzen
    8
    Mittelstück
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Rastnase
    11
    Rastnase
    12
    Schubladenrückwand
    13
    Schmalseite

Claims (12)

  1. Vorrichtung an einem Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil bewegbar ist und voneinander beabstandete Bewegungselemente, welche an gegenüberliegenden Stellen an einem der Möbelteile vorhanden sind, umfasst, wobei die Bewegungselemente über eine Verbindungswelle der Vorrichtung, die an den Bewegungselementen aufgenommen ist, miteinander synchronisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass separate Lagermittel (2, 3) zur Lagerung der Verbindungswelle zwischen den Bewegungselementen vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (2, 3) ausgebildet sind, die Verbindungswelle im Bereich einer Trennstelle der Verbindungswelle zu lagern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (2, 3) ausgebildet sind, gegenüberliegende Enden (4, 5) der Verbindungswelle, die an der Trennstelle der Verbindungswelle vorhanden sind, zu lagern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel einen Lagergrundkörper (2) mit einer Aufnahmekontur (9) für eine fluchtende Aufnahme der Enden (4, 5) der Verbindungswelle an der Trennstelle der Verbindungswelle aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelelement (3) für eine lösbare Verbindung von miteinander zu verbindenden Enden (4, 5) der Verbindungswelle an der Trennstelle der Verbindungswelle vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) in dem Lagergrundkörper (2) der Lagermittel drehbar aufgenommen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) in dem Lagergrundkörper (2) verliersicher aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) im Lagergrundkörper (2) mit einem Lagerspiel quer zur einer
    Drehachse der Drehbewegung des Koppelelements (3) aufgenommen ist.
  9. Möbel mit einem ersten Möbelteil, das relativ zu einem zweiten Möbelteil bewegbar ist und voneinander beabstandete Bewegungselemente, welche an gegenüberliegenden Stellen an einem Möbelteil vorhanden sind, umfasst, wobei die Bewegungselemente miteinander synchronisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle über die Bewegungselemente und die Lagermittel (2, 3) aufgenommen ist und ansonsten sich frei an dem Möbelteil erstreckt.
  11. Möbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswelle in Längsrichtung betrachtet mindestens eine Trennstelle zwischen zwei Wellenabschnitten (4, 5) der Verbindungswelle aufweist, wobei die Trennstelle in Längsrichtung der Verbindungswelle betrachtet in einem mittleren Abschnitt zwischen den Bewegungselementen ausgebildet ist.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (2, 3) an einer oberen Schmalseite (13) einer Rückwand (12) des Möbelteils, an einer rückwärtigen Außenseite der Rückwand (12) des Möbelteils und/oder an dem Möbelkorpus vorhanden sind.
EP11005333A 2010-07-15 2011-06-30 Vorrichtung an einem Möbel und Möbel Withdrawn EP2407056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010085U DE202010010085U1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Vorrichtung an einem Möbel und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2407056A1 true EP2407056A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=44764302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005333A Withdrawn EP2407056A1 (de) 2010-07-15 2011-06-30 Vorrichtung an einem Möbel und Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2407056A1 (de)
DE (1) DE202010010085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140191632A1 (en) * 2011-09-20 2014-07-10 Julius Blum Gmbh Synchronization apparatus for moving furniture parts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445761A (de) * 1966-11-22 1967-10-31 Ernst & Cie Ag Parallelführung
WO2007007950A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Lg Electronics Inc. Rail assembly for drawer-type refrigerator
WO2009114885A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Julius Blum Gmbh Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
EP2248442A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Tsung Yao Chen Stabilisierende Anordnung eines ziehfähigen Trägers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796869U (de) * 1957-03-19 1959-10-01 Organisations Ges Braune K G Vorrichtung zum geordneten aufbewahren von akten, karteien zeichnungen od. dgl. mit doppelauszug.
DE202008016409U1 (de) * 2008-12-13 2010-04-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung und Auszugsführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445761A (de) * 1966-11-22 1967-10-31 Ernst & Cie Ag Parallelführung
WO2007007950A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Lg Electronics Inc. Rail assembly for drawer-type refrigerator
WO2009114885A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Julius Blum Gmbh Stellanordnung mit zwei stellvorrichtungen
EP2248442A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 Tsung Yao Chen Stabilisierende Anordnung eines ziehfähigen Trägers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140191632A1 (en) * 2011-09-20 2014-07-10 Julius Blum Gmbh Synchronization apparatus for moving furniture parts
US9085925B2 (en) * 2011-09-20 2015-07-21 Julius Blum Gmbh Synchronization apparatus for moving furniture parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010085U1 (de) 2011-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3154398B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT512382B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für eine schublade
DE102012214270B4 (de) Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
EP2709489B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
EP2451314A1 (de) Synchronführung eines schubelements und möbel
EP2667746A1 (de) Möbelteil mit einer drehmomentübertragenden welle
EP2827743B1 (de) Zahntragender körper
AT500158A2 (de) Schubladenführung
EP3301311B1 (de) Kupplung
EP1649782A2 (de) Ausziehführung
DE102013114722A1 (de) Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
EP1836930A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
EP2407056A1 (de) Vorrichtung an einem Möbel und Möbel
EP2994021B1 (de) Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb
EP2633780B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus verfahrbaren Möbelteils
EP3880925B1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
DE102011122868B4 (de) Wellenkupplung
EP1731701A2 (de) Scharnier mit fest verrasteten Scharnierflügeln
EP3095665B1 (de) Vorrichtung zum langmachen einer schraubenkupplung
DE102011112743B4 (de) Wellenkupplung
AT13357U1 (de) Zahntragender Körper
DE202011106183U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Fahrbewegungen eines an einem Möbelkorpus beweglich geführten Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung von Fahrbewegungen
EP1807851B1 (de) Wellenkupplung, insbesondere zur verwendung für einen elektrischen schalter
DE102016224514A1 (de) Verstelleinrichtung für die Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
AT516236B1 (de) Ausziehsperre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120719