EP2404863A1 - Verschliesskopf - Google Patents
Verschliesskopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP2404863A1 EP2404863A1 EP10405241A EP10405241A EP2404863A1 EP 2404863 A1 EP2404863 A1 EP 2404863A1 EP 10405241 A EP10405241 A EP 10405241A EP 10405241 A EP10405241 A EP 10405241A EP 2404863 A1 EP2404863 A1 EP 2404863A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- head according
- closing head
- rotation
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/20—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
- B67B3/2073—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps comprising torque limiting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/26—Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
Definitions
- the invention relates to a closure head for closing containers with a rotary closure, comprising a first shaft which is rotatable about a motor about a rotation axis of the shaft and a second shaft which is rotatable about the rotation axis and coaxial with the first shaft, wherein the second shaft is connected to a gripper for gripping the rotary closure, wherein the first shaft is connected via a resilient element with the second shaft so that a torque from the first shaft via the resilient member to the second shaft is transferable. Furthermore, the invention relates to a method for closing containers using the inventive closure head.
- the US 4,232,499 A (John H. Holstein ) relates to a device for closing containers with screw caps, wherein the shutter is released in response to a predetermined torque.
- a sleeve and a torque controlled plate are rotatably connected via the shaft and coupled via a torsion spring for transmitting the torque.
- the torque can thus be adjusted via a bias of the torsion spring.
- the fingers After reaching the set torque, the fingers are mechanically actuated radially outward, so that the lid is released.
- the DE 698 17 069 T2 (ACMASpA) relates to a device for screwing a cap on a container neck, comprising a number of gripping means, whereby the cap is held until it is screwed onto the container. Once the cap is screwed on, the clutch will begin to slip when a set torque limit is exceeded.
- the object of the invention is to provide a closure head belonging to the technical field mentioned at the outset, which is simple in construction, can be precisely controlled and used variably, and to provide a corresponding method for closing containers with a rotary closure.
- the closing head comprises a sensor device with which a rotation of the second shaft with respect to the first shaft about the axis of rotation can be detected.
- the inventive design of the capping head has the advantage that it can be easily adapted to different screw caps and container types by setting a desired maximum torque value and controlled by the sensor device.
- An adaptation to a new Verschliesskopf can thus be made in a defined by the resilient element range of torques without changing the structure of the Verschliesskopfes, with which the adaptations can be done quickly and easily.
- a course of the closure can be controlled, wherein, for example, a rotational speed is adapted to the instantaneous torque.
- the closure head according to the invention is largely robust against temperature fluctuations and contamination.
- the rotary closure may comprise a thread, but also be designed as a bayonet closure and the like.
- the requirement for the rotary closure is merely that it can be applied by rotation to a container.
- the skilled person is also known for this purpose other closures, which can be screwed by means of the inventive device.
- the screw caps may further include a metering device, such as a trigger pump.
- the first shaft is driven by a motor during closing.
- the motor is preferably designed as an AC servo motor.
- the AC servomotor has the advantage that relatively high circulation rates can be achieved with high smoothness.
- can Precise control of the rotation of the spindle can be achieved by means of the AC servo motor.
- Other motors such as a stepper motor, may be provided. But this has the disadvantages that it is slower compared to the AC servo motor and also results in larger numbers of trips a larger noise emission. Depending on the application, these disadvantages can also be accepted.
- the motor is preferably operable with a precision which allows a rotary closure to be placed in a specific position.
- dispensers comprising a beak for dispensing a product, such as soap, hand cream, disinfectant, etc.
- a product such as soap, hand cream, disinfectant, etc.
- the transmission of the torque from the motor to the first shaft can take place, for example, via a belt, in particular via a toothed belt.
- a chain drive, a gear transmission and the like is conceivable.
- the second shaft is arranged coaxially with the first shaft and is supported independently of the first shaft.
- the second shaft comprises the gripper, which is preferably designed as a jaw gripper.
- the gripper may for example comprise two, three or four jaws for gripping the screw caps, wherein more than four jaws may be provided. It is also conceivable to provide exactly a pivotable jaw, if static holding elements are provided on the second shaft, wherein the rotary closure between the one jaw and the static holding elements can be maintained.
- the grippers can be actuated via a spreader, which comprises a pneumatically actuated piston rod, which is mounted axially movable within the first and second shafts designed as hollow shafts.
- the gripper may instead of the jaws, or in addition to the support of the jaws, have a sucker, which can hold the screw cap by means of negative pressure.
- the skilled person is also known other suitable gripping means for gripping a rotary closure.
- the gripping device is designed interchangeable, so that it can be adapted to the respective rotary fasteners.
- the second shaft is also preferably formed axially movable. This ensures that the capping head can be used for different height containers as well as for different screw caps.
- the capping head preferably comprises a servo-drive motor for carrying out the stroke.
- the axial mobility of the second shaft with the gripper is particularly advantageous when trigger pumps are screwed. These typically include a dip tube which must be passed through the mouth of the container prior to closure.
- the capping head can be adapted to different container types with little effort by merely adjusting the control of the stroke of the second shaft.
- the resilient element is designed as a leg spring.
- the leg spring has one or more windings and can be connected directly or indirectly via the two ends to the first and the second shaft respectively.
- the ends may be bent radially or axially.
- the windings may be arranged circumferentially around the shaft and be spaced from the shaft, for example in a relaxed state, or in a prestressed rest state (see below), so that the turns can contract when the spring is tensioned.
- a friction between the shaft and the leg spring can be kept low, whereby a torque with higher precision can be detected.
- the windings can rest on a shaft, in which case the leg spring is used as a tension spring.
- the leg spring is formed so that the spring force is largely linear with the compression or extension.
- the sensor can also be calibrated according to several points so that a leg spring can be used which does not ideally follow Hook's law.
- the leg spring is selected so that the torque can be adjusted in a range of 0.1 to 2 Nm.
- torque ranges may be provided depending on the field of application.
- another resilient element may be provided.
- suitable spring types or resilient materials are known to those skilled in the art.
- a spiral spring can be arranged circumferentially around a shaft. However, this would be pressed under tension to the shaft, with which they deform can and with what it would be subjected to a higher friction. This in turn could affect the measurements of the torque, or distort it. Depending on the accuracy requirements, these disadvantages could also be accepted.
- the sensor device comprises an element and a sensor with which a position of the element can be detected.
- the element may be fixedly arranged with respect to the first or the second shaft, or be formed as a separate body, which may be movably guided by the first or the second shaft in a predetermined path.
- the sensor device can be constructed particularly simple and robust. Furthermore, there is thus the possibility of forming the sensor device without contact, thus creating a sensor device which itself causes no or only slight friction losses, which in turn allows a more accurate measurement of the torque to be achieved.
- the element may also be dispensed with, in particular if instead, for example, a fixedly arranged and defined region with respect to the first or the second shaft is designed to detect the rotation of the second shaft with respect to the first shaft.
- a fixedly arranged and defined region with respect to the first or the second shaft is designed to detect the rotation of the second shaft with respect to the first shaft.
- This can be achieved, for example, by means of a perforation or toothing running around a shaft, wherein the sensor can be designed as a toothed wheel.
- the relative rotation of the two waves can be determined via a rotation of the gear.
- the element is preferably guided off-center to the axis of rotation movable in a first groove.
- For measuring the torque only the position of the element in the groove is now determined by means of the sensor.
- the accuracy of the measurement can be optimized against the radial dimensions of the sensor device. This design allows the element to be guided on a non-circular path, thus creating a large design margin for the sensor device.
- the element may also be fixed relative to the first or second shaft. In this case, however, the element would inevitably make a circular motion.
- the first groove is aligned in a straight line.
- the groove has the direction and length of a chord of a circle centered on the axis of rotation.
- the straight-line design of the groove has the advantage that commercially available sensors can be used.
- the element is subjected to a smaller friction by the linear method than if it had to be guided in a curve. This allows a more accurate measurement of the torque, since the friction can affect the measured resistance of the resilient element.
- the groove may also be curved, in particular have the shape of a circular arc piece.
- the closing head comprises a link element, in which the first groove is arranged.
- the link element may be formed as a separate element, which is connectable to the first or the second shaft.
- the groove can be inserted directly into one of the two shafts and be designed, for example, revolving around the shaft.
- the link element is preferably non-rotatably connected to the first shaft.
- the gate element is arranged above the control element, wherein the element is guided on a support, i. not in the first groove rests.
- the link element can also be connected to the second shaft.
- the capping head comprises a control member rotatably connected to the second shaft, the control member comprising a radially oriented second groove formed and arranged such that the member is in an overlapping region of the first and second grooves through the first and second grooves is guided.
- the second shaft is preferably connected via a leaving flange of the control with the latter.
- the two shafts are connected to each other via the resilient element.
- a rotation of the first shaft now causes a torque on the link element, which in turn leads the element in the first groove.
- the torque increases continuously, so that the resilient element, for example, from a limit torque, the length changes and at the same time by the control element is moved in the first groove.
- the sensor determines the position of the element in each case and can end the closing process after reaching a predetermined position which corresponds to a maximum permissible torque.
- To open the gripper which relaxes the resilient element and, either exclusively by means of the spring force or additionally controlled by the engine, can turn back to its original position.
- the torque from the gate element via the resilient element to the control is transferable.
- the sensor unit comprising the control element, the element, the link element and the resilient element may be formed as an independent unit.
- the link element with the second shaft and the control can be connected to the first shaft.
- the torque can also be transmitted from the control via the resilient element to the link element, in which case the first shaft would be connected to the control element and the second shaft would be connected to the link element.
- the resilient element is biased in a resting state with a biasing force.
- the resilient element of the closing head can be used in a corresponding torque range.
- the bias of the resilient member is in a range below the maximum torque to be applied all provided for use screw caps.
- the resilient element can be further selected so that either a high accuracy or a large range of torque can be achieved. This ensures that the resilient element can be used for a variety of different screw caps.
- a suitable resilient element can be determined by the person skilled in the art.
- a resilient element In variants can be dispensed with the bias of the resilient element. Accordingly, a resilient element must be provided with a larger spring constant, whereby the precision of the torque to be adjusted decreases.
- a force acting on the resilient element during the closing of the container is greater than or equal to the biasing force. This ensures that in each case the torque acting on the rotary closure of the container can be controlled.
- the closing head can also be designed such that the torque measuring device does not respond during a normal closing process, but only when the torque exceeds a normal range.
- the senor is arranged along the first groove. This ensures that each position of the element along the first groove can be detected, which in particular a precise control of the torque is made possible.
- the senor may also be provided only at discrete locations, whereby the torque can be detected only discreetly.
- the control and the link element are preferably disc-shaped.
- the link element is preferably designed as a crank disc, which eccentrically comprises the first groove. It is clear to the person skilled in the art that a substantially triangular or circular segment-shaped element can also be used. However, it is an advantage that Circular element form circular, especially if there is a risk that parts can enter the area of the rotating link element and thereby affect the function of the closing head. Another advantage of the circular shape is that the focus is essentially in the center of the link plate. This can, especially at high speeds, an imbalance kept low and thus a robust closing head can be achieved, which has a high smoothness.
- control is, according to the above reason, also preferably disk-shaped designed as a control disk, it being understood by those skilled in the art that also differently shaped controls, such as a fork, can be used.
- the element is designed as a permanent magnet and the sensor as an inductive sensor.
- the sensor as an inductive sensor.
- the motor is controllable via the sensor. This ensures that the motor can be controlled depending on the position of the second shaft to the first wave. As soon as the sensor has detected the specified maximum value of the torque, the motor can be stopped and thus the closing process can be ended. In addition, this results in the possibility, for example, to control the rotational speed of the motor as a function of the instantaneous torque, in particular to reduce the rotational speed as the torque increases.
- the resilient element is designed replaceable. This ensures that in a product class change from low to low torque high-torque screw caps, or vice versa, in a simple and cost-effective manner, the capping head can be adjusted.
- the entire sensor device can be made interchangeable.
- a method for closing containers with screw cap using a Verschliesskopfes with a first shaft which is rotatable about a rotation axis of the shaft by means of a motor and a second shaft which is rotatable about the axis of rotation and coaxial with the first shaft, wherein the second shaft is connected to a gripper for engaging the rotary closure, wherein the first shaft is connected via a resilient element with the second shaft so that a torque from the first shaft via the resilient member to the second shaft is transferable, wherein with a sensor device a rotation of the second shaft is detected with respect to the first shaft about the axis of rotation.
- the method can also comprise further steps, in particular in the utilization of the signals detected by the sensor device.
- the rotary closure and / or the container Before placing the rotary closure on the container, the rotary closure and / or the container can be rotated to the desired position. This is particularly advantageous in liquid dispensers in which a beak for dispensing the liquid after screwing must have a certain orientation. If the rotary closure comprises a dip tube, this is passed through a correspondingly long stroke through the opening into the container.
- FIG. 1a shows a plan view of a control disk 10 of the inventive sensor device 1 of the capping head.
- the control disk 10 is formed substantially as a circular disk and comprises a bearing flange 12 which is coaxial with Circular disc is arranged.
- a radially oriented groove 13 is formed, which breaks through the control disk 10.
- FIG. 1b shows a sectional view of the control disk 10 along the line AA of FIG. 1a , Subsequently to and coaxial with the bearing flange 12, a leaving flange 11 is arranged, which is connected to a gripper, not shown.
- FIG. 2a shows a plan view of a link plate 20, which in turn is substantially formed as a circular disk.
- the link plate comprises an axially oriented circumferential flange 23, which has a greater axial height than the outer edge of the control disk 10 and an inner diameter in the range of the diameter of the control disk 10, so that the control disk 10 can be received in the link disk 20 ( see below).
- the link plate 20 further comprises a guide groove 21, which is arranged eccentrically to the link plate 20 and on the same side as the flange 23.
- the guide groove 21 is formed as a recess in the link plate 20.
- Within the guide groove 21 is an opening 22 can be seen, which has substantially the shape of the guide groove 21, but is about half as wide and shorter by about the same length.
- the opening 22 is arranged symmetrically in the guide groove 21.
- the link plate 20 comprises a coaxially oriented control disk bearing 24, in which the bearing flange 12 of the control disk 10 is received.
- FIG. 2b shows a sectional view taken along the line AA of FIG. 2a through a link disc 20 and shows the features described above.
- a drive shaft is connected to the link plate 20.
- FIG. 3 shows a sectional view along the lines according to the FIGS. 1a and 2a a sensor device 1, comprising a control disk 10, which is arranged within the link disk 20.
- the control disk 10 is mounted via a not explicitly shown control disk bearing 24.
- the radial groove 13 and the guide groove 21 form an overlap region, in which a permanent magnet 40 is arranged.
- an inductive sensor 50 is arranged along the entire length of the guide groove 21. By means of the inductive sensor 50, the position of the Permanent magnet 40 determined.
- the flange 23 of the link plate is connected to a cover 30 which is formed as a circular disc with a coaxial opening, wherein the outlet flange protrudes through the opening.
- a leg spring 60 is arranged around the outlet flange 11, which is connected at one end to the lid 30 and at the other end to the outlet flange 11.
- the link plate 20 is now set in rotation, the gripper, which holds a screw cap, provides a resistance.
- the permanent magnet 40 is due to the bias on a stop in the guide groove 21.
- the control disk 10 which is connected to the gripper is.
- the permanent magnet is guided away from the stop by the radial groove 13 of the control disk 10 in the guide groove 21, wherein the distance to the stop in relation (for example, linear) to, executed on the screw cap, torque.
- the inductive sensor 50 detects the position of the permanent magnet 50 and transmits the data to a computing unit. This compares the measured value with a predetermined maximum value.
- the motor If the maximum value is reached or exceeded, the motor is stopped, whereupon the gripping device releases the screw cap and the control disc 10 by means of the stored energy of the leg spring 60 back to the rest position.
- the motor can control the turning back of the gripping device to the rest position.
- the control disk 10 has an opening 14 for passing a piston rod with a spreader for actuating the gripping device (not shown). Further, through the opening 14, in particular by a piston rod designed as a hollow shaft, lines can be guided, which are connected, for example, to a capacitive sensor which can check for the presence of a closure.
- the control disk bearing 24 comprises a ball or a roller bearing, the skilled person also other embodiments of a bearing are known, which can be used in the present sensor device 1.
- a closure head with a sensor device which can be adapted in a simple manner to different screw caps in which only a maximum torque value is electronically predetermined.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Abstract
Ein Verschliesskopf zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss, umfasst eine erste Welle (20), welche über einen Motor um eine Drehachse der Welle (20) rotierbar ist und eine zweite Welle (10), welche um die Drehachse rotierbar und koaxial zur ersten Welle (20) gelagert ist. Die zweite Welle (10) ist mit einem Greifer zum Ergreifen des Drehverschlusses verbunden. Die erste Welle (20) ist über ein federndes Element (60) mit der zweiten Welle (10) so verbunden, dass ein Drehmoment von der ersten Welle (20) über das federnde Element (60) auf die zweite Welle (10) übertragbar ist. Der Verschliesskopf umfasst weiter eine Sensorvorrichtung (1), mit welcher eine Verdrehung der zweiten Welle (10) in Bezug auf die erste Welle (20) um die Drehachse erfassbar ist. Damit wird ein Verschliesskopf geschaffen, welcher auf unterschiedliche Drehverschlüsse angepasst werden kann, in dem lediglich ein maximaler Drehmomentwert elektronisch vorgegeben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschliesskopf zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss, umfassend eine erste Welle, welche über einen Motor um eine Drehachse der Welle rotierbar ist und eine zweite Welle, welche um die Drehachse rotierbar und koaxial zur ersten Welle gelagert ist, wobei die zweite Welle mit einem Greifer zum Ergreifen des Drehverschlusses verbunden ist, wobei die erste Welle über ein federndes Element mit der zweiten Welle so verbunden ist, dass ein Drehmoment von der ersten Welle über das federnde Element auf die zweite Welle übertragbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschliessen von Behältern unter Verwendung des erfindungsgemässen Verschliesskopfes.
- Die
US 4,232,499 A (John H. Holstein ) betrifft eine Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschlüssen, wobei der Verschluss in Abhängigkeit eines vorbestimmten Drehmoments losgelassen wird. Eine Buchse und eine über das Drehmoment kontrollierte Platte sind über die Welle rotierbar verbunden und über eine Torsionsfeder zum Übertragen des Drehmoments gekoppelt. Das Drehmoment kann damit über eine Vorspannung der Torsionsfeder eingestellt werden. Nach dem Erreichen des eingestellten Drehmoments werden auf mechanische Weise die Finger radial nach aussen betätigt, so dass der Deckel losgelassen wird. - Die
DE 698 17 069 T2 (A.C.M.A. S.p.A.) betrifft eine Vorrichtung zum Aufschrauben einer Kappe auf einen Behälterhals, umfassend eine Anzahl von Greifmitteln, womit die Kappe gehalten wird, bis diese auf den Behälter aufgeschraubt ist. Sobald die Kappe aufgeschraubt ist, beginnt die Kupplung zu schleifen, wenn ein eingestellter Drehmomentgrenzwert überschritten wird. - Bei herkömmlichen Verschliessköpfen bestehen die folgenden Nachteile:
- Der Aufbau der bekannten Verschliessköpfe ist relativ komplex.
- Ein auf den Drehverschluss auszuübendes Drehmoment kann nicht in einfacher Weise reproduzierbar vorgegeben werden.
- Das Drehmoment kann nicht in einfacher Weise an die gegebenen Umstände, insbesondere bei einem Produktwechsel, angepasst werden.
- Die Messung des Drehmoments gibt nicht genügend exakt das auf den Drehverschluss ausgeübte Drehmoment wieder.
- Die Messsysteme sind häufig nicht oder nicht hinreichend robust gegenüber Temperaturschwankungen und/oder Verschmutzung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Verschliesskopf zu schaffen, welcher einfach aufgebaut, präzise steuerbar und variabel einsetzbar ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss zu schaffen.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Verschliesskopf eine Sensorvorrichtung, mit welcher eine Verdrehung der zweiten Welle in Bezug auf die erste Welle um die Drehachse erfassbar ist.
- Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Verschliesskopfes hat den Vorteil, dass er in einfacher Weise auf verschiedene Drehverschlüsse und Behältertypen angepasst werden kann, indem ein gewünschter maximaler Drehmomentwert vorgegeben und mittels der Sensorvorrichtung kontrolliert wird. Eine Adaption auf einen neuen Verschliesskopf kann damit in einem durch das federnde Element definierten Bereich von Drehmomenten ohne Änderung des Aufbaus des Verschliesskopfes vorgenommen werden, womit die Adaptionen schnell und einfach erfolgen können. Insbesondere kann mittels des Sensors auch ein Verlauf des Verschliessens kontrolliert werden, wobei zum Beispiel eine Rotationsgeschwindigkeit dem momentanen Drehmoment angepasst wird. Weiter ist der erfindungsgemässe Verschliesskopf weitgehend robust gegen Temperaturschwankungen und Verschmutzung.
- Der Drehverschluss kann ein Gewinde umfassen, aber auch als Bajonettverschluss und dergleichen ausgebildet sein. Die Anforderung an den Drehverschluss ist lediglich, dass er mittels einer Drehung auf einen Behälter aufgebracht werden kann. Dem Fachmann sind dazu auch weitere Verschlüsse bekannt, welche mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgeschraubt werden können. Die Drehverschlüsse können weiter auch eine Dosiervorrichtung, wie zum Beispiel eine Triggerpumpe umfassen.
- Die erste Welle ist während des Verschliessens über einen Motor angetrieben. Der Motor ist dabei vorzugsweise als AC-Servomotor ausgebildet. Der AC-Servomotor hat den Vorteil, dass relativ grosse Umlaufzahlen bei hoher Laufruhe erreicht werden können. Zudem kann mittels des AC-Servomotors eine präzise Steuerung der Rotation der Spindel erreicht werden. Es können auch andere Motoren, wie zum Beispiel ein Schrittmotor, vorgesehen sein. Dieser hat aber die Nachteile, dass er gegenüber dem AC-Servomotor langsamer ist und zudem bei grösseren Tourenzahlen eine grössere Lärmemission resultiert. Je nach Anwendung können diese Nachteile aber auch in Kauf genommen werden. Der Motor ist vorzugsweise mit einer Präzision betätigbar, welche ein Aufsetzen eines Drehverschlusses in einer bestimmten Position ermöglicht. Dies ist insbesondere bei Spendern, umfassend einen Schnabel zur Ausgabe eines Produkts, wie zum Beispiel Seife, Handcreme, Desinfektionsmittel etc., von Vorteil, da der Schnabel nach dem vollständigen Aufschrauben auf den Behälter typischerweise in eine vorbestimmte Richtung bezüglich des Behälters ausgerichtet sein soll.
- Die Übertragung des Drehmoments vom Motor auf die erste Welle kann zum Beispiel über einen Riemen, insbesondere über einen Zahnriemen erfolgen. In Varianten ist auch ein Kettenantrieb, ein Zahnradgetriebe und dergleichen denkbar.
- Die zweite Welle ist koaxial zur ersten Welle angeordnet und ist unabhängig von der ersten Welle gelagert. Die zweite Welle umfasst den Greifer, welcher vorzugsweise als Backengreifer ausgebildet ist. Dazu kann der Greifer zum Beispiel zwei, drei oder vier Backen zum Ergreifen der Drehverschlüsse umfassen, wobei auch mehr als vier Backen vorgesehen sein können. Es ist auch denkbar genau eine verschwenkbare Backe vorzusehen, wenn an der zweiten Welle statische Halteelemente vorgesehen sind, wobei der Drehverschluss zwischen der einen Backe und den statischen Halteelementen gehalten werden kann. Die Greifer können über einen Spreizer betätigt werden, welcher eine pneumatisch betätigbare Kolbenstange umfasst, welche innerhalb der als Hohlwellen ausgebildeten ersten und zweiten Welle axial verfahrbar gelagert ist. Der Greifer kann statt der Backen, oder zusätzlich zur Unterstützung der Backen, einen Sauger aufweisen, welcher mittels Unterdruck den Drehverschluss halten kann. Dem Fachmann sind auch weitere geeignete Greifmittel zum Ergreifen eines Drehverschlusses bekannt.
- Vorzugsweise ist die Greifvorrichtung auswechselbar ausgestaltet, so dass diese den jeweiligen Drehverschlüssen angepasst werden kann. Die zweite Welle ist zudem vorzugsweise axial verfahrbar ausgebildet. Damit wird erreicht, dass der Verschliesskopf für verschieden hohe Behälter wie auch für unterschiedliche Drehverschlüsse eingesetzt werden kann. Dazu umfasst der Verschliesskopf vorzugsweise einen Servo-Antriebsmotor zum Ausführen des Hubes. Die axiale Verfahrbarkeit der zweiten Welle mit dem Greifer ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Triggerpumpen aufgeschraubt werden. Diese umfassen typischerweise ein Tauchrohr, welches vor dem Verschliessen durch die Öffnung des Behälters geführt werden muss. Damit kann der Verschliesskopf unter geringem Aufwand auf unterschiedliche Behältertypen angepasst werden, indem lediglich die Steuerung des Hubes der zweiten Welle angepasst wird.
- Vorzugsweise ist das federnde Element als Schenkelfeder ausgebildet. Die Schenkelfeder weist eine oder mehrere Windungen auf und kann über die beiden Enden mit der ersten, respektive mit der zweiten Welle direkt oder indirekt verbunden werden. Dazu können die Enden radial oder axial abgebogen sein. Damit wird ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht. Die Windungen können nämlich um die Welle umlaufend angeordnet sein und zum Beispiel in einem entspannten Zustand, respektive in einem vorgespannten Ruhezustand (siehe unten) von der Welle beabstandet sein, so dass beim Spannen der Feder sich die Windungen zusammenziehen können. Damit kann eine Reibung zwischen der Welle und der Schenkelfeder gering gehalten werden, womit ein Drehmoment mit höherer Präzision erfasst werden kann. Alternativ können die Windungen an einer Welle anliegen, wobei in diesem Fall die Schenkelfeder als Zugfeder eingesetzt ist. Bevorzugt ist die Schenkelfeder so ausgebildet, dass die Federkraft weitgehend linear mit der Stauchung oder Streckung erfolgt. Alternativ kann der Sensor auch entsprechend anhand mehrerer Punkte so kalibriert werden, dass auch eine Schenkelfeder eingesetzt werden kann, welche nicht in idealer Weise dem Hook'schen Gesetz folgt. Vorzugsweise ist die Schenkelfeder so gewählt, dass das Drehmoment in einem Bereich von 0.1 bis 2 Nm eingestellt werden kann. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass in Abhängigkeit des Anwendungsgebiets auch andere Drehmomentbereiche vorgesehen sein können.
- In Varianten kann auch ein anderes federndes Element vorgesehen sein. Dem Fachmann ist dazu eine Vielzahl von geeigneten Federtypen oder federnden Materialien bekannt. Beispielsweise kann auch eine Spiralfeder um eine Welle umlaufend angeordnet werden. Allerdings würde diese unter Spannung an die Welle gepresst, womit sie sich verformen kann und womit sie mit einer höheren Reibung beaufschlagt würde. Dies könnte wiederum die Messungen des Drehmoments beeinflussen, respektive verfälschen. Je nach Anforderungen an die Genauigkeit könnten diese Nachteile auch in Kauf genommen werden.
- Bevorzugt umfasst die Sensorvorrichtung ein Element und einen Sensor, mit welchem eine Position des Elements erfassbar ist. Das Element kann bezüglich der ersten oder der zweiten Welle fest angeordnet, oder als separater Körper ausgebildet sein, welcher durch die erste oder die zweite Welle in einer vorgegebenen Bahn beweglich geführt werden kann. Damit kann die Sensorvorrichtung besonders einfach und robust aufgebaut werden. Des Weiteren besteht damit die Möglichkeit, die Sensorvorrichtung berührungsfrei auszubilden, womit eine Sensorvorrichtung geschaffen wird, welche selbst keine oder nur geringfügige Reibungsverluste verursacht, womit wiederum eine exaktere Messung des Drehmoments erreichbar ist.
- In Varianten kann auf das Element auch verzichtet werden, insbesondere wenn statt dessen zum Beispiel ein, bezüglich der ersten oder der zweiten Welle, fest angeordneter und definierter Bereich geeignet zur Erfassung der Verdrehung der zweiten Welle in Bezug auf die erste Welle ausgebildet ist. Dies kann zum Beispiel mittels einer um eine Welle umlaufende Perforierung oder Verzahnung erreicht werden, wobei der Sensor als Zahnrad ausgebildet sein kann. Damit kann die relative Verdrehung der beiden Wellen über eine Rotation des Zahnrades ermittelt werden.
- Das Element ist vorzugsweise aussermittig zur Drehachse beweglich in einer ersten Nut geführt. Zur Messung des Drehmoments wird nun lediglich die Lage des Elements in der Nut mittels des Sensors ermittelt. Durch die Wahl des Abstandes der Nut zur Drehachse kann die Genauigkeit der Messung gegen die radialen Abmessungen der Sensorvorrichtung optimiert werden. Diese Ausbildung erlaubt das Element auf einer nicht kreisförmigen Bahn zu führen, womit ein grosser Konstruktionsspielraum für die Sensorvorrichtung geschaffen wird.
- In Varianten kann das Element auch relativ zur ersten oder zur zweiten Welle fest angeordnet sein. In diesem Fall würde das Element jedoch zwangsläufig eine Kreisbewegung ausführen.
- Vorzugsweise ist die erste Nut geradlinig ausgerichtet. Die Nut weist dabei die Richtung und Länge einer Sehne eines Kreises mit Mittelpunkt auf der Drehachse auf. Die geradlinige Ausbildung der Nut hat den Vorteil, dass handelsübliche Sensoren eingesetzt werden können. Des Weiteren wird das Element durch das lineare Verfahren mit einer kleineren Reibung beaufschlagt, als wenn dieser in einer Kurve geführt werden müsste. Damit wird eine exaktere Messung des Drehmoments ermöglicht, da die Reibung den gemessenen Widerstand an dem federnden Element beeinflussen kann.
- In Varianten kann die Nut auch kurvenförmig ausgebildet sein, insbesondere die Form eines Kreisbogenstückes aufweisen.
- Vorzugsweise umfasst der Verschliesskopf ein Kulissenelement, in welchem die erste Nut angeordnet ist. Das Kulissenelement kann als separates Element ausgebildet sein, welches mit der ersten oder der zweiten Welle verbindbar ist. Damit kann die Sensorvorrichtung auswechselbar ausgestaltet werden, womit die Wartung derselben vereinfacht wird.
- In Varianten kann auf das Kulissenelement auch verzichtet werden. In diesem Fall kann die Nut direkt in einer der beiden Wellen eingelassen und zum Beispiel um die Welle umlaufend ausgebildet sein.
- Das Kulissenelement ist vorzugsweise mit der ersten Welle drehfest verbunden. Bevorzugt ist das Kulissenelement oberhalb des Steuerelements angeordnet, wobei das Element auf einer Auflage geführt ist, d.h. nicht in der ersten Nut aufliegt.
- In Varianten kann das Kulissenelement auch mit der zweiten Welle verbunden sein.
- Vorzugsweise umfasst der Verschliesskopf ein drehfest mit der zweiten Welle verbundenes Steuerelement, wobei das Steuerelement eine radial orientierte zweite Nut umfasst, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Element in einem Überlappungsbereich der ersten und der zweiten Nut durch die erste und die zweite Nut geführt ist. Damit wird erreicht, dass die Bewegung des Elements in der ersten Nut, welche über das Kulissenelement mit der zweiten Welle verbunden ist, durch die erste Welle kontrolliert ist. Die zweite Welle ist vorzugsweise über einen Abgangsflansch des Steuerelements mit letzterem verbunden.
- Die beiden Wellen sind über das federnde Element miteinander verbunden. Eine Drehung der ersten Welle verursacht nun ein Drehmoment auf das Kulissenelement, welches wiederum das Element in der ersten Nut führt. Während des Aufschraubens des Drehverschlusses erhöht sich das Drehmoment fortlaufend, womit das federnde Element, zum Beispiel ab einem Grenzdrehmoment, die Länge ändert und zugleich durch das Steuerelement das Element in der ersten Nut verschoben wird. Der Sensor ermittelt jeweils die Lage des Elements und kann nach Erreichen einer vorbestimmten Lage, welche einem maximal zulässigen Drehmoment entspricht, den Verschliessprozess beenden. Dazu öffnet sich der Greifer, womit sich das federnde Element entspannt und, entweder ausschliesslich mittels der Federkraft oder zusätzlich durch den Motor kontrolliert, in die ursprüngliche Lage zurückdrehen kann.
- Statt einem Steuerelement mit einer radialen Nut kann auch eine Gabel vorgesehen sein, welche das Element führt.
- Vorzugsweise ist das Drehmoment vom Kulissenelement über das federnde Element auf das Steuerelement übertragbar. Damit kann die Sensoreinheit umfassend das Steuerelement, das Element, das Kulissenelement und das federnde Element als unabhängige Einheit ausgebildet sein. Für die Montage können das Kulissenelement mit der zweiten Welle und das Steuerelement mit der ersten Welle verbunden werden.
- In Varianten kann das Drehmoment auch vom Steuerelement über das federnde Element auf das Kulissenelement übertragen werden, wobei in diesem Fall die erste Welle mit dem Steuerelement und die zweite Welle mit dem Kulissenelement verbunden wäre.
- Vorzugsweise ist das federnde Element in einem Ruhezustand mit einer Vorspannkraft vorgespannt. Mittels der Wahl des federnden Elements kann der Verschliesskopf in einem entsprechenden Drehmomentbereich eingesetzt werden. Mittels der Vorspannung kann nun der Bereich optimiert werden, da beim Verschliessen von Behältern mit Drehverschlüssen jeweils ein minimales Drehmoment aufzuwenden ist. Bevorzugt liegt die Vorspannung des federnden Elements in einem Bereich unterhalb des maximal aufzuwendenden Drehmoments sämtlicher zur Anwendung vorgesehenen Drehverschlüsse. Mittels der Federkonstante kann das federnde Element weiter so ausgewählt werden, dass entweder eine hohe Genauigkeit oder ein grosser Bereich des Drehmoments erreicht werden kann. Damit wird erreicht, dass das federnde Element für eine Vielzahl verschiedener Drehverschlüsse verwendet werden kann. Ein geeignetes federndes Element kann dabei durch den Fachmann ermittelt werden.
- In Varianten kann auf die Vorspannung des federnden Elements auch verzichtet werden. Entsprechend muss ein federndes Element mit einer grösseren Federkonstante vorgesehen sein, womit die Präzision des einzustellenden Drehmoments abnimmt.
- Vorzugsweise ist eine auf das federnde Element wirkende Kraft während des Verschliessens des Behälters grösser oder gleich der Vorspannkraft. Damit wird erreicht, dass in jedem Fall das Drehmoment, welches auf den Drehverschluss des Behälters wirkt, kontrolliert werden kann.
- In Varianten kann der Verschliesskopf auch so ausgebildet sein, dass die Drehmomentmessvorrichtung während eines normalen Verschliessprozesses nicht anspricht, sondern erst dann, wenn das Drehmoment über einen normalen Bereich hinausgeht.
- Bevorzugt ist der Sensor entlang der ersten Nut angeordnet. Damit wird erreicht, dass jede Position des Elements entlang der ersten Nut erfasst werden kann, womit insbesondere eine präzise Steuerung des Drehmoments ermöglicht wird.
- In Varianten kann der Sensor auch nur an diskreten Stellen vorgesehen sein, womit das Drehmoment auch nur diskret erfasst werden kann.
- Das Steuerelement und das Kulissenelement sind bevorzugt scheibenförmig ausgebildet. Das Kulissenelement ist bevorzugt als Kulissenscheibe ausgebildet, welche aussermittig die erste Nut umfasst. Dem Fachmann ist klar, dass auch ein im Wesentlichen dreieckiges oder kreissegmentförmiges Element eingesetzt werden kann. Es ist jedoch von Vorteil, das Kulissenelement kreisförmig auszubilden, insbesondere wenn die Gefahr besteht, dass Teile in den Bereich des sich drehenden Kulissenelements gelangen und dabei die Funktion des Verschliesskopfes beeinträchtigen können. Ein weiterer Vorteil der Kreisform ist, dass der Schwerpunkt im Wesentlichen im Mittelpunkt der Kulissenscheibe liegt. Damit kann, insbesondere bei grossen Drehzahlen, eine Unwucht gering gehalten und damit ein robuster Verschliesskopf erreicht werden, welcher eine hohe Laufruhe aufweist.
- Das Steuerelement ist, gemäss der obigen Begründung, ebenfalls bevorzugt scheibenförmig als Steuerscheibe ausgebildet, wobei dem Fachmann klar ist, dass auch anders ausgeformte Steuerelemente, wie zum Beispiel eine Gabel, eingesetzt werden können.
- Vorzugsweise ist das Element als Dauermagnet und der Sensor als induktiver Sensor ausgebildet. Damit wird eine berührungsfreie und präzise Erfassung der Verdrehung der zweiten Welle in Bezug auf die erste Welle erreicht. Dies hat weiter den Vorteil, dass das Messsystem das Messresultat nicht, respektive lediglich vernachlässigbar beeinflusst.
- In Varianten können auch andere, dem Fachmann hinreichend bekannte Messsysteme eingesetzt werden. Als Beispiel wäre auch ein optoelektronischer Sensor denkbar, welche aber den Nachteil der Anfälligkeit gegenüber Verschmutzungen hat. Schliesslich könnte auch ein inkrementaler Winkelgeber, ein Kraftsensor, welcher mit dem federnden Element gekoppelt ist etc. eingesetzt werden.
- Vorzugsweise ist der Motor über den Sensor steuerbar. Damit wird erreicht, dass der Motor in Abhängigkeit der Lage der zweiten Welle zur ersten Welle angesteuert werden kann. Sobald der Sensor den vorgegebenen Maximalwert des Drehmoments erfasst hat, kann der Motor gestoppt und damit der Verschliessprozess beendet werden. Zudem ergibt sich daraus die Möglichkeit, zum Beispiel die Drehgeschwindigkeit des Motors in Abhängigkeit des vorliegenden Drehmoments zu steuern, insbesondere bei zunehmendem Drehmoment die Drehgeschwindigkeit herabzusetzen.
- Vorzugsweise ist das federnde Element auswechselbar ausgebildet. Damit wird erreicht, dass bei einem Produktklassenwechsel von drehmomentschwachen auf drehmomentstarke Drehverschlüsse, oder umgekehrt, in einfacher und kostengünstiger Weise der Verschliesskopf angepasst werden kann.
- In Varianten kann auf das auswechselbare federnde Element auch verzichtet werden. In diesem Fall kann zum Beispiel die gesamte Sensorvorrichtung auswechselbar ausgestaltet sein.
- Vorzugsweise erfolgt ein Verfahren zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss unter Verwendung eines Verschliesskopfes mit einer ersten Welle, welche mittels eines Motors um eine Drehachse der Welle rotierbar ist und einer zweiten Welle, welche um die Drehachse rotierbar und koaxial zur ersten Welle gelagert ist, wobei die zweite Welle mit einem Greifer zum Ergreifen des Drehverschlusses verbunden ist, wobei die erste Welle über ein federndes Element mit der zweiten Welle so verbunden ist, dass ein Drehmoment von der ersten Welle über das federnde Element auf die zweite Welle übertragbar ist, wobei mit einer Sensorvorrichtung eine Verdrehung der zweiten Welle in Bezug auf die erste Welle um die Drehachse erfasst wird.
- Ein Verfahren zum Verschliessen eines Behälters mit einem Drehverschluss unter Verwendung eines erfindungsgemässen Verschliesskopfes kann die folgenden Schritte umfassen, welche sequentiell für jeden zu verschliessenden Behälter durchlaufen werden:
- 1. Ergreifen eines Drehverschlusses mit dem Greifer;
- 2. Aufsetzen des Drehverschlusses auf den Behälter;
- 3. Rotieren der ersten Welle um die Drehachse durch Aktivierung des Motors;
- 4. Übertragen eines Signals zum Motor, sobald die Sensorvorrichtung eine vorbestimmte Lage des Dauermagneten ermittelt hat;
- 5. Stoppen des Motors;
- 6. Freigabe des Drehverschlusses durch den Greifer.
- Dem Fachmann ist klar, dass das Verfahren auch weitere Schritte umfassen kann, insbesondere bei der Verwertung der durch die Sensorvorrichtung erfassten Signale.
- Vor dem Aufsetzen des Drehverschlusses auf den Behälter kann der Drehverschluss und/oder der Behälter in die gewünschte Lage rotiert werden. Dies ist insbesondere bei Flüssigspender von Vorteil, bei welchen ein Schnabel zur Ausgabe der Flüssigkeit nach dem Verschrauben eine bestimmte Orientierung aufweisen muss. Falls der Drehverschluss ein Tauchrohr umfasst, wird dieses durch einen entsprechend langen Hub durch die Öffnung hindurch in den Behälter geführt.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 a
- eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe;
- Fig. 1 b
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der
Figur 1a ; - Fig. 2a
- eine Draufsicht auf eine Kulissenscheibe;
- Fig. 2b
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der
Figur 2a ; - Fig. 3
- eine Schnittdarstellung entlang der Linien gemäss
Figuren 1a und 2a einer Sensorvorrichtung. - Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe 10 der erfindungsgemässen Sensorvorrichtung 1 des Verschliesskopfes. Die Steuerscheibe 10 ist im Wesentlichen als Kreisscheibe ausgebildet und umfasst einen Lagerflansch 12, welcher koaxial zur Kreisscheibe angeordnet ist. In der Kreisscheibe der Steuerscheibe 10 ist eine radial orientierte Nut 13 ausgebildet, welche die Steuerscheibe 10 durchbricht. -
Figur 1b zeigt eine Schnittdarstellung der Steuerscheibe 10 entlang der Linie A-A derFigur 1a . Anschliessend an den und koaxial zum Lagerflansch 12 ist ein Abgangsflansch 11 angeordnet, welcher mit einem nicht dargestellten Greifer verbunden ist. -
Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf eine Kulissenscheibe 20, welche wiederum im Wesentlichen als Kreisscheibe ausgebildet ist. Am äusseren Rand umfasst die Kulissenscheibe einen axial orientierten umlaufenden Flansch 23, welcher eine grössere axial Höhe als der äussere Rand der Steuerscheibe 10 und einen Innendurchmesser im Bereich des Durchmessers der Steuerscheibe 10 aufweist, so dass die Steuerscheibe 10 in der Kulissenscheibe 20 aufgenommen werden kann (siehe unten). Die Kulissenscheibe 20 umfasst weiter eine Führungsnut 21, welche aussermittig zur Kulissenscheibe 20 und auf derselben Seite wie der Flansch 23 angeordnet ist. Die Führungsnut 21 ist als Ausnehmung in der Kulissenscheibe 20 ausgebildet. Innerhalb der Führungsnut 21 ist eine Durchbrechung 22 ersichtlich, welche im Wesentlichen die Form der Führungsnut 21 aufweist, aber ungefähr halb so breit und um etwa dieselbe Länge kürzer ist. Die Durchbrechung 22 ist symmetrisch in der Führungsnut 21 angeordnet. Weiter umfasst die Kulissenscheibe 20 ein koaxial orientiertes Steuerscheibenlager 24, in welchem der Lagerflansch 12 der Steuerscheibe 10 aufgenommen wird. -
Figur 2b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A derFigur 2a durch eine Kulissenscheibe 20 und zeigt die obig beschriebenen Merkmale. Eine nicht dargestellte Antriebswelle wird mit der Kulissenscheibe 20 verbunden. -
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linien gemäss denFiguren 1a und 2a einer Sensorvorrichtung 1, umfassend eine Steuerscheibe 10, welche innerhalb der Kulissenscheibe 20 angeordnet ist. Die Steuerscheibe 10 ist über ein nicht explizit dargestelltes Steuerscheibenlager 24 gelagert. Die radiale Nut 13 und die Führungsnut 21 bilden einen Überlappungsbereich, in welchem ein Dauermagnet 40 angeordnet ist. Über der Durchbrechung 22 ist ein induktiver Sensor 50 entlang der gesamten Länge der Führungsnut 21 angeordnet. Mittels des induktiven Sensors 50 wird die Position des Dauermagneten 40 bestimmt. Der Flansch 23 der Kulissenscheibe ist mit einem Deckel 30 verbunden, welcher als Kreisscheibe mit einer koaxialen Öffnung ausgebildet ist, wobei der Abgangsflansch durch die Öffnung ragt. Weiter ist eine Schenkelfeder 60 um den Abgangsflansch 11 angeordnet, welche mit dem einen Ende mit dem dem Deckel 30 und mit dem anderen Ende mit dem Abgangsflansch 11 verbunden ist. - Über einen Motor wird nun die Kulissenscheibe 20 in Rotation versetzt, wobei der Greifer, welche einen Drehverschluss hält, einen Widerstand bietet. Solange der Widerstand geringer ist als die Vorspannung der Schenkelfeder 60, liegt der Dauermagnet 40 aufgrund der Vorspannung an einem Anschlag in der Führungsnut 21. Sobald der Widerstand grösser wird als die Vorspannung dreht die Kulissenscheibe 20 schneller als die Steuerscheibe 10, welche mit dem Greifer verbunden ist. Damit wird der Dauermagnet durch die radiale Nut 13 der Steuerscheibe 10 in der Führungsnut 21 vom Anschlag weg geführt, wobei die Distanz zum Anschlag in Relation (zum Beispiel Linear) zum, auf den Drehverschluss ausgeführten, Drehmoment steht. Der induktive Sensor 50 ermittelt die Position des Dauermagneten 50 und übermittelt die Daten an eine Recheneinheit. Diese vergleicht den gemessenen Wert mit einem vorbestimmten Maximalwert. Falls der Maximalwert erreicht oder überschritten ist, wird der Motor gestoppt, worauf die Greifvorrichtung den Drehverschluss loslässt und der Steuerscheibe 10 mittels der gespeicherten Energie der Schenkelfeder 60 in die Ruheposition zurückdreht. Der Motor kann das Zurückdrehen der Greifvorrichtung in die Ruheposition kontrollieren.
- Die Steuerscheibe 10 weist eine Öffnung 14 zum Durchführen einer Kolbenstange mit einem Spreizer zum Betätigen der Greifvorrichtung (nicht dargestellt) auf. Weiter können durch die Öffnung 14, insbesondere durch eine als Hohlwelle ausgebildete Kolbenstange, Leitungen geführt werden, welche zum Beispiel mit einem kapazitiven Sensor verbunden sind, welcher eine Anwesenheit eines Verschlusses prüfen kann.
- Das Steuerscheibenlager 24 umfasst ein Kugel- oder ein Rollenlager, wobei dem Fachmann auch andere Ausführungsformen eines Lagers bekannt sind, welche in der vorliegenden Sensorvorrichtung 1 eingesetzt werden können.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäss ein Verschliesskopf mit einer Sensorvorrichtung geschaffen wird, welche in einfacher Weise auf unterschiedliche Drehverschlüsse angepasst werden kann, in dem lediglich ein maximaler Drehmomentwert elektronisch vorgegeben wird.
Claims (15)
- Verschliesskopf zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss, umfassenda) eine erste Welle (20), welche über einen Motor um eine Drehachse der Welle (20) rotierbar ist; undb) eine zweite Welle (10), welche um die Drehachse rotierbar und koaxial zur ersten Welle (20) gelagert ist, wobei die zweite Welle (10) mit einem Greifer zum Ergreifen des Drehverschlusses verbunden ist; wobeic) die erste Welle (20) über ein federndes Element (60) mit der zweiten Welle (10) so verbunden ist, dass ein Drehmoment von der ersten Welle (20) über das federnde Element (60) auf die zweite Welle (10) übertragbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dassd) der Verschliesskopf eine Sensorvorrichtung (1) umfasst, mit welcher eine Verdrehung der zweiten Welle (10) in Bezug auf die erste Welle (20) um die Drehachse erfassbar ist. - Verschliesskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (1) ein Element (40) und einen Sensor (50) umfasst, mit welchem eine Position des Elements (40) erfassbar ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (40) aussermittig zur Drehachse beweglich in einer ersten Nut (21) geführt ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (21) geradlinig ausgerichtet ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 4 oder 5, umfassend ein Kulissenelement (20), in welcher die erste Nut (21) angeordnet ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenelement (20) mit der ersten Welle (20) drehfest verbunden ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 7, umfassend ein drehfest mit der zweiten Welle (10) verbundenes Steuerelement (10), wobei das Steuerelement (10) eine radial orientierte zweite Nut (13) umfasst, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Element (40) in einem Überlappungsbereich der ersten (21) und der zweiten Nut (13) durch die erste (21) und die zweite Nut (13) geführt ist.
- Verschliesskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment vom Kulissenelement (20) über das federnde Element (60) auf das Steuerelement (10) übertragbar ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (60) in einem Ruhezustand mit einer Vorspannkraft vorgespannt ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das federnde Element (60) wirkende Kraft während des Verschliessens des Behälters grösser oder gleich der Vorspannkraft ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) entlang der ersten Nut angeordnet ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor über den Sensor (50) steuerbar ist.
- Verschliesskopf nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als Dauermagnet (40) und der Sensor als induktiver Sensor (50) ausgebildet ist.
- Verfahren zum Verschliessen von Behältern mit Drehverschluss unter Verwendung eines Verschliesskopfes mit einer ersten Welle (20), welche mittels eines Motors um eine Drehachse der Welle (20) rotierbar ist und einer zweiten Welle (10), welche um die Drehachse rotierbar und koaxial zur ersten Welle (20) gelagert ist, wobei die zweite Welle (10) mit einem Greifer zum Ergreifen des Drehverschlusses verbunden ist, wobei die erste Welle (20) über ein federndes Element (60) mit der zweiten Welle (10) so verbunden ist, dass ein Drehmoment von der ersten Welle (20) über das federnde Element (60) auf die zweite Welle (10) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Sensorvorrichtung (1) eine Verdrehung der zweiten Welle (10) in Bezug auf die erste Welle (20) um die Drehachse erfasst wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405241A EP2404863A1 (de) | 2010-12-20 | 2010-12-20 | Verschliesskopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405241A EP2404863A1 (de) | 2010-12-20 | 2010-12-20 | Verschliesskopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2404863A1 true EP2404863A1 (de) | 2012-01-11 |
Family
ID=43770438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405241A Withdrawn EP2404863A1 (de) | 2010-12-20 | 2010-12-20 | Verschliesskopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2404863A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107598942A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-01-19 | 广东伯朗特智能装备股份有限公司 | 一种自动伸缩喷涂型工业机器人及控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232499A (en) | 1978-08-01 | 1980-11-11 | John H. Holstein | Capper chuck |
US20030196519A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Serac Group | Device for screwing on caps |
DE69817069T2 (de) | 1997-05-06 | 2004-06-09 | Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. | Vorrichtung zum Aufschrauben einer Kappe auf einem Behälterhals |
WO2007028509A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Alcoa Deutschland Gmbh | Verschliesseinrichtung zum aufbringen von schraubverschlüssen auf behälter |
-
2010
- 2010-12-20 EP EP10405241A patent/EP2404863A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4232499A (en) | 1978-08-01 | 1980-11-11 | John H. Holstein | Capper chuck |
DE69817069T2 (de) | 1997-05-06 | 2004-06-09 | Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche A.C.M.A. S.P.A. | Vorrichtung zum Aufschrauben einer Kappe auf einem Behälterhals |
US20030196519A1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-23 | Serac Group | Device for screwing on caps |
WO2007028509A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Alcoa Deutschland Gmbh | Verschliesseinrichtung zum aufbringen von schraubverschlüssen auf behälter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107598942A (zh) * | 2017-10-20 | 2018-01-19 | 广东伯朗特智能装备股份有限公司 | 一种自动伸缩喷涂型工业机器人及控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571980B1 (de) | Vorrichtung zum Verschrauben von Gegenständen, insbesondere eines Schraubverschlusses auf einem Behälter | |
EP2338829B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Behältnissen mit Abstandsmessungen | |
DE3703061A1 (de) | Einstellbare vorrichtung zum anbringen von verschlusskappen an behaeltern | |
DE102013113292A1 (de) | Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen | |
EP0368221A2 (de) | Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP3061549B1 (de) | Zug- und/oder druckstange | |
EP3355963B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69503552T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und dergleichen mit Schraubverschlüssen | |
DE69126782T2 (de) | Vorrichtung zum drehmomentbegrenzenden Aufschrauben von mit Aussenkehlungen versehenen Drehverschlusskappen auf Behältnissen | |
DE2454743C2 (de) | Einwickelvorrichtung für Bonbons oder dgl. | |
EP2404863A1 (de) | Verschliesskopf | |
DE2342872C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen | |
EP0639529B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen | |
DE9419402U1 (de) | Schraubverschließvorrichtung, insbesondere für Flaschen, Dosen, Töpfe o.dgl. Behältnisse | |
DE4419323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlüssen auf Behälter | |
DE19728059A1 (de) | Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen | |
CH687759A5 (de) | Vorrichtung zum Oeffnen und Verschliessen von Drehverschluessen. | |
DE1919150C3 (de) | Selbsttätiger Werkstückmitnehmer | |
DE19814987B4 (de) | Verschließmaschine mit Drehmomentbegrenzung | |
DE19726473C1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen | |
DE4442035A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen durch Bördeln | |
DE4301328A1 (de) | Schraubvorrichtung, insbesondere für Flaschen, Dosen, Töpfe oder dergleichen Behältnisse | |
WO1986002917A1 (en) | Closure head of a filling board device for beverage bottles | |
DE2151946C3 (de) | Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen | |
DE7148902U (de) | Verschliesskopf zum aufschrauben von kunststoffschraubverschluessen auf flaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120712 |