EP2395183A1 - Profilzylinderschlüssel - Google Patents

Profilzylinderschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2395183A1
EP2395183A1 EP20110165838 EP11165838A EP2395183A1 EP 2395183 A1 EP2395183 A1 EP 2395183A1 EP 20110165838 EP20110165838 EP 20110165838 EP 11165838 A EP11165838 A EP 11165838A EP 2395183 A1 EP2395183 A1 EP 2395183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
coupling
profile cylinder
coupling element
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110165838
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2395183B1 (de
Inventor
Hennecke Gerhard
Roppelt Sven
Ziaja Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP2395183A1 publication Critical patent/EP2395183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2395183B1 publication Critical patent/EP2395183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/005Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis parallel to the main key axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a profile cylinder key according to the preamble of the main claim and a combination of such a profile cylinder key and an associated profile cylinder.
  • Profile cylinder keys are well known. They have a key crayon and a key shaft emanating from the key crayon. Usually located on the key shank recesses for the mechanical alignment of tumblers, which are provided on an associated profile cylinder or lock cylinder. These tumblers consist according to the prior art of core pins and housing pins and are spring-loaded towards the lock core of such a profile cylinder. By aligning the tumblers, which is done with fully inserted profile cylinder key, the parting planes of the core and housing pins are shifted so that ultimately all parting planes are together in the rotational surface of the lock core in the housing of the profile cylinder, so that the lock core is then freely rotatable.
  • profile cylinder key have proven to be excellent, since they provide a high level of security for the honest consumer. Namely, all major manufacturers have committed themselves to copy such profile cylinder key only after presentation of a corresponding security card itself or have copied.
  • the present invention is therefore based on the object, the known profile cylinder key so that the copy security is further increased without additional electronic identifiers, etc. are necessary.
  • the access authorization position of the coupling element can be anywhere within the free movement range of the coupling element or also in the range of possible end stops.
  • the coupling element according to the invention also has a certain deterrent effect which will reliably prevent the production of impermissible secondary keys.
  • Essential to the invention is the fact that the two contact areas are present at least in pairs or multiple and that no knowledge of the exact construction of the associated profile cylinder, neither of the two access enabling positions of the contact areas and thus not the access authorization position of the coupling element is recognizable.
  • the coupling element is pivotally mounted on a rotational axis, so that it is moved in opposite directions with its contact areas.
  • the coupling element can also sit in a breakthrough of the key shaft, so that it can be acted upon from both broad sides of the key shaft.
  • the coupling element is arranged as deep as possible in the key channel, that is, as seen from the key tip from preferably in the front region of the profile cylinder key.
  • the key tip itself may also be designed as a coupling element.
  • the profile cylinder key according to the invention with a coupling element, which forms the key tip itself, has an outgoing from the key tip longitudinal groove, which is arranged on one of the two broad sides of the key shaft.
  • the longitudinal groove is curved and gives the impression that it cooperates with lock cylinder side provided closing elements.
  • the copy security of the profile cylinder key can be further increased by this longitudinal groove, because corresponding copying milling machines with correspondingly many degrees of freedom are necessary for the production of the curvilinear longitudinal groove.
  • the longitudinal groove may preferably be eccentric with respect to the key longitudinal axis and also be arranged point-symmetrically on the key shaft, provided that it is a reversible key.
  • This measure additionally increases the security of copying, because copying the longitudinal groove then additionally requires a corresponding rotational position of the key tip in order to ensure said step-free transition at the attachment point of the coupling element on the key shank.
  • the longitudinal groove additionally has an inlet funnel at its beginning, which can be seen on the key tip.
  • This inlet funnel gives the additional impression of an intended mechanical function of the longitudinal groove on the associated profile cylinder without it being recognizable whether the associated profile cylinder is prepared accordingly or not.
  • the key shank has an approximately 8-shaped cross section with a widened waist region and an associated profile cylinder in its circular cylindrical area provided with radial tumblers which are essentially all directed to the key back.
  • An associated profile cylinder is characterized by the fact that it has two additional tumblers, where the coupling shaft is located at the key shaft with its two contact areas, also called coupling tumblers, which are aligned transversely to the broad sides of the key shaft and, just like that like the usual mechanical tumblers sitting in bores of the lock core on the one hand and the housing of the profile cylinder on the other.
  • the coupling tumblers each corresponding to one another are then aligned so that the locking core, assuming a suitable profile cylinder key, is freely rotatable.
  • the coupling tumblers can be spring-loaded individually or repeatedly.
  • This non-spring-mounted guard locking can also be referred to as passive guard locking. It aligns via the coupling element, the spring-loaded coupling locking in terms of a rotational release of the lock core.
  • the movable coupling element has the function to align the two mutually corresponding coupling tumblers mutually so that both coupling tumblers release the rotational movement of the lock core together.
  • Another embodiment of the invention provides for a profile cylinder key with a coupling element on the key tip inside the housing of the profile cylinder to provide a non-rotatable coupling disc whose contour corresponds exactly to the contour of the coupling element on the key tip, the coupling element on the key tip back and forth is fixed and can therefore fit in a corresponding recess of the coupling disc, if it is the appropriate profile cylinder key.
  • the coupling element also has the contact areas according to the invention, which are then adapted to the contour of the coupling disc and vice versa.
  • the contact areas serve in each case but also the alignment between the insertion depth of the profile cylinder key and the achievement of a corresponding rotational release of the usual tumblers, which can be guaranteed only by a correct insertion depth.
  • the coupling element is during insertion of the profile cylinder key in the lock core of the lock cylinder within the outer contour of the key shaft and occurs when turning the lock core partially on the outer contour.
  • the profile cylinder key can be easily inserted into the keyway without the coupling element blocking the insert. Only after the profile cylinder key has been fully inserted, the coupling element is deflected and occurs on the outer contour of the key shaft. However, this takes place only when the lock core has been slightly rotated, so that the profile cylinder key can not be removed. In this case, the coupling element in its access authorization position partially protrudes beyond the outer contour of the key shaft.
  • two coupling tumblers engage the coupling element, at least one coupling tumbler having a coupling core pin and a coupling housing pin.
  • the section of the coupling housing pin which presses the coupling core pin into the lock core engages in a recess receiving the coupling core pin in the lock core, the cross section of which is greater than the cross section of the section.
  • the section has a smaller diameter than the adjoining head of the coupling core pin.
  • the coupling tumblers are arranged substantially radially in the lock core.
  • a coupling locking on its side facing away from the coupling element side has a lenticular or spherical portion-shaped head which engages in a receiving recess in the profile cylinder housing.
  • the coupling housing pin is spring-loaded in the direction of the coupling core pin.
  • the coupling tumblers engage on opposite sides of the Coupling element on this.
  • the coupling element serves, for example, as a rocker for the coupling tumblers.
  • the figures essentially show a profile cylinder key 1.
  • a Such profile cylinder key 1 has a key crop 2. From the key crop 2 is a key shank 3, which extends to the key tip 27. The key shank 3 is provided with recesses 4. The recesses 4 are used to align tumblers 5, which are usually provided in the lock cylinder.
  • the tumblers 5 consist of core pins 6 and housing pins 7 and are usually acted upon by compression springs in the direction of the lock core 13.
  • the bores can be arranged either in the circular-cylindrical housing part 11 and / or in the web-like housing part 12 of the housing 10 of the profile cylinder 9.
  • the coupling element 15 It is essential that at the key shaft 3 a reciprocating between two end positions arranged coupling element 15 is seated.
  • the coupling element 15 has two or more contact areas 17,18,19,20, which are accessible in the use position of the inserted in the associated profile cylinder 9 profile cylinder key 1 from outside the key shaft 3 and, so to speak, closing cylinder side.
  • the coupling element 15 By acting on the contact areas, the coupling element 15 is aligned in the sense of possible reciprocating movements, so that it is displaced by the orientation in an access authorization position in which the intended contact areas 17,18,19,20 predetermined positions with respect to the rotational surface fourteenth occupy the lock core 13 in the profile cylinder 9.
  • the locking core 13 is rotatably mounted in the circular-cylindrical housing part 11 of the housing 10 and forms the so-called rotary surface 14 along its common lateral surface with the inner surface of the lock core bore 35.
  • This rotating surface 14 is usually traversed by the tumblers 5 and beyond also by further coupling tumblers, which are arranged in the profile cylinder 9 and will be discussed later.
  • the coupling element 15 is pivotally mounted on a rotation axis 22. This means that the coupling element 15 is pivotable back and forth about the axis of rotation 22 and in this way gives the impression that such a profile cylinder key can not be easily reworked by a Kopierfrässtrom.
  • the bearing of the coupling element 15 can be replaced by a simple axial bore in the key shank by e.g. take a chosen notched pencil.
  • the figures show a special feature.
  • This measure provides the additional possibility to execute the profile cylinder key 1 as a reversible key on which the recesses 4 provided are then also correspondingly symmetrical.
  • FIG. 2a or 4a shows. There are the contact areas 17, 18 ( FIG. 2a ) or 17, 18; 19, 20; 17, 19; 18, 20 ( FIG. 4a ) conceivable to verify the mutual orientation of the corresponding coupling tumblers.
  • FIG. 2a . 3a-3c . 3f and 4a show for this purpose that the contact areas 17, 18 and the further contact areas 19, 20 can also be accessible from both sides of the key shaft 3.
  • the coupling element 15 can be arranged either between the key tip 27 and the key collar 2 or at the key tip, where it itself forms the key tip 27.
  • FIGS. 2a . 3a-3c . 3f and 4a the interaction of the profile cylinder key according to the invention with an associated profile cylinder.
  • Such a profile cylinder 9 has in its housing 10, either in the circular cylindrical housing part 11 or in the web-like housing part 12, mechanical tumblers 5, which consist of core pins 6 and housing pins 7.
  • FIG. 1 a single such tumbler is shown by way of example. It is aligned by a corresponding recess 4 on the key shank so that the dividing plane between the core pin 6 and housing pin 7 is exactly in the rotational surface 14, which circumscribes the lock core 13. Since all these tumblers are aligned by a matching key, the lock core 13 can then rotate freely.
  • At least two further tumblers are provided here in the present case, referred to in the present case as Koppelzuiensen 28, 29, which also consist of core pins 6 and housing pins 7.
  • Koppelzuiensen 28, 29 which also consist of core pins 6 and housing pins 7.
  • the coupling tumblers 28, 29 are either one-sided (see FIG. FIG. 3a . 4a ) or two-sided (s. FIG. 2a ) spring loaded.
  • the individual contact areas 17-20 could be varied accordingly to produce an even greater burglar resistance.
  • there are 2 4 16 variations for four contact areas.
  • FIG. 1 3d and 5 the arrangement of a coupling element 15 on the key tip 27.
  • the coupling element 15 has correspondingly shaped contact areas, of which in particular 3d figure combined with FIGS. 3f and 3g the interaction with the corresponding coupling tumblers 28, 29 shows.
  • FIG. 1 shows FIG. 1 a variant in which at the inner end of the lock core bore 35, a non-rotatable coupling disc 34 is seated, which has a recess whose contour corresponds to the positive contour of the key tip 27 exactly.
  • the there provided coupling element 15 emerges when inserting the profile cylinder key into the keyway of the lock core 13 in the corresponding recess of the coupling disc 34 and allows in this way, assuming a permissible profile cylinder key, the opening of the door.
  • the coupling element 15 is displaced by the spring-loaded coupling tumbler until the non-spring-loaded coupling tumbler 29 has run to the stop. In this position, the coupling element 15 then the access authorization position 21, in which a matching profile cylinder key 1 has then aligned the usual mechanical tumblers 5 to open the door.
  • the coupling tumblers can each consist of core pins 6 and housing pins 7, which is particularly useful when both coupling tumblers as in the case of FIG. 2a are spring loaded.
  • FIG. 3f shown, wherein a detailed representation in FIG. 3g was created.
  • the sprung coupling tumbler partially crosses the plane of rotation 14 in the position shown and would thus prevent a rotational movement of the lock core 13. However, this makes no sense, since the passive coupling tumbler 29 has not yet aligned the coupling element 15 final.
  • the housing pin 7 of the sprung Koppelzuiens 28 in the region of the plane of rotation 14 is tapered so that the lock core 13 can be rotated in both directions without the sprung Koppelzuiens 28, namely here the core pin 7, this rotation was seriously disturbing.
  • the displacement takes place about the displacement angle 16, which is as large as provided by the radius of the dome-shaped protuberance at the bottom of the core pin 6 of the passive coupling tumbler 29.
  • FIGS. 3a-3c and 4a and 4c a further embodiment.
  • FIG. 3a shows the orientation of the two coupling tumblers 28,29 with respect to the key channel 40 o, key core 13th
  • Both coupling tumblers 28, 29 extend a small distance into the keyway 40.
  • the passive Koppelzuiens 29 is integrally formed and rests with a dome-shaped protuberance 38 in a corresponding locking recess 39, which is provided on the housing side.
  • This passive coupling lock 29 has only one core pin 6, no housing pin.
  • the sprung coupling tumbler 28 is constructed in two parts and has a core pin 6 and a housing pin 7.
  • a compression spring 8 pushes the core pin and the housing pin inwards in the direction of the key channel 13, where the tip of the core pin protrudes a little way into the keyway 13.
  • the coupling element 15 lies in the same radial plane as the coupling tumblers 28, 29, but the passive coupling tumbler 29 lies against the pivotable coupling element 15, which in turn bears against the inwardly directed tip of the core pin 6 of the sprung coupling tumbler 28.
  • the core pin 6 in turn pushes with its outwardly directed surface against the head of the housing pin 7, which in turn is pressed by the compression spring 8 in the direction of the keyway 13.
  • the passive Koppelzuiens 29 is movable radially inwardly
  • the coupling element 15 is pivotally movable in a clockwise direction
  • the sprung Koppelzurien 28 is movable radially outward.
  • the head of the housing pin 7 of the sprung coupling tumbler 28 is smaller in diameter than the aligned partial bores in the housing 10 on the one hand and in the lock core 13 on the other. It forms, so to speak, at the head of the housing pin the diameter step 50.
  • the lock core 13 is thus able to rotate with respect to the sprung Koppelzulets 28 until it abuts with its bore wall on the smaller diameter head of the housing pin of the sprung Koppelzurien 28.
  • the passive coupling locking device will slide with the central region of its dome-shaped protuberance on the inner circumference of the housing, in which case it has rotated the coupling element 15 clockwise by the dimension A, which ultimately corresponds to the movement region 16.
  • This measure corresponds to taking into account the gear ratios the dimension A ', which corresponds to the distance between the common contact surface of the core pin 6 and housing pin 7 to the rotating surface 14.
  • FIGS. 2b, 3d and 4b a development of the invention, in which in addition to the coupling element 15, a longitudinal groove 37 is provided, which extends over the length of the key shank to form a curved profile.
  • the longitudinal groove 37 on the tip side of the profile cylinder key an inlet funnel, which gives the additional impression that in this longitudinal groove a locking cylinder side provided locking element can / should dive.
  • the longitudinal groove 37 can also be such that it forms in a predetermined rotational position of the coupling element 15 and only in this one rotational position no step 36, through which the retraction of the aforementioned fictitious Locking elements on the profile cylinder would be impossible.
  • the longitudinal groove could also be in the area where the coupling element 15 is attached to the remaining portion of the key shaft, twisted in order to prevent a corresponding step 36.
  • the main advantage of the invention is based on the fact that on the one hand can not be reliably assessed whether the coupling element 15 is needed for a profile cylinder to be closed, since the coupling element does not allow this unambiguous statement, but on the other hand, the coupling element can not be easily reworked by a Profilfräs vide because the exact access authorization position 21 of the coupling element 15 in the insertion position of the profile cylinder key 1 can not be seen without detailed knowledge of the construction of the profile cylinder 9.
  • FIGS. 6 to 8 show a cross section through the profile cylinder 9 with inserted profile cylinder key 1, wherein in the FIG. 8 an unauthorized profile cylinder key 1 'is inserted.
  • the authorized profile cylinder key 1 is equipped with the coupling element 15, which in only inserted profile cylinder key 1 ( FIG. 6 ) lies completely within the contour of the profile cylinder key 1. Does the lock core 13 a rotational position, as in the FIG. 7 shown, then the coupling element 15 emerges at least in sections over the contour of the profile cylinder key 1.
  • an unauthorized profile cylinder key 1 ' ( FIG. 8 ) lacks the coupling element 15 or the unauthorized Profile cylinder key 1 'has a wrong coupling element 15.
  • the coupling tumbler 28 is not actuated or is not actuated correctly.
  • the housing pin 7 is not pushed so far out of the lock core 13 that it no longer engages in this.
  • the lock core 13 can not rotate, although all other tumblers 5 assume the correct position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft mit Ausnehmungen zum Ausrichten von mechanischen Zuhaltungen. Wesentlich ist, dass an der Schlüsselreide ein Koppelelement vorgesehen ist, welches mit zusätzlichen im Profilzylinder vorgesehenen Koppelzuhaltungen, die zumindest mehrfach vorgesehen sind, zusammenwirkt. Der Profilzylinderschlüssel selbst lässt jedoch über das Vorhandensein von Koppelzuhaltungen am zugehörigen Profilzylinder keine eindeutige Aussage zu.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Profilzylinderschlüssel nach Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie eine Kombination aus einem derartigen Profilzylinderschlüssel und einem zugehörigem Profilzylinder.
  • Profilzylinderschlüssel sind allgemein bekannt. Sie weisen eine Schlüsselreide auf und einen von der Schlüsselreide ausgehenden Schlüsselschaft. Üblicherweise befinden sich am Schlüsselschaft Ausnehmungen zum mechanischen Ausrichten von Zuhaltungen, die an einem zugehörigen Profilzylinder oder Schließzylinder vorgesehen sind. Diese Zuhaltungen bestehen nach dem Stand der Technik aus Kernstiften und Gehäusestiften und werden in Richtung zum Schließkern eines derartigen Profilzylinders federbeaufschlagt. Durch das Ausrichten der Zuhaltungen, was bei vollständig eingestecktem Profilzylinderschlüssel erfolgt, werden die Trennebenen der Kern- und Gehäusestifte so verlagert, dass letztlich alle Trennebenen gemeinsam in der Drehfläche des Schließkerns im Gehäuse des Profilzylinders liegen, so dass der Schließkern dann frei drehbar ist.
  • Derartige Profilzylinderschlüssel haben sich hervorragend bewährt, da sie für den redlichen Verbraucher eine hohe Sicherheit bieten. Alle namhaften Hersteller haben sich nämlich verpflichtet, derartige Profilzylinderschlüssel nur nach Vorlage einer entsprechenden Sicherungskarte selbst zu kopieren oder kopieren zu lassen.
  • Das Problem entsteht allerdings dann, wenn mit den heute zugänglichen Kopierfräsverfahren derartige Schlüsselrohlinge nachgefräst werden, um dann die entsprechenden Ausnehmungen am Schlüsselschaft einfach zu übernehmen.
  • Dies lässt sich mit den Geschäftsprinzipien eines namhaften Herstellers von derartigen Profilzylinderschlüsseln und zugehörigen Profilzylindern dann nicht mehr vereinbaren, wenn der Hersteller selbst sich an die entsprechenden Zusagen halten will, die er mit Übergabe der Sicherungskarte versichert, Dritte allerdings jedermann auf Abruf einen unzulässig kopierten Nachschlüssel liefern können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Profilzylinderschlüssel so weiterzubilden, dass die Kopiersicherheit weiter erhöht wird, ohne dass zusätzliche elektronische Kennungen etc. notwendig werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Profilzylinderschlüssel gelöst, der die Merkmalen des Hauptanspruchs aufweist.
  • Aus der Erfindung ergibt sich zunächst der Vorteil, dass beim Fertigen einer unzulässigen Kopie für den Kopierer die Funktion des Koppelelements nicht klar erkennbar ist, da er die Zugangsberechtigungsposition, die das Koppelelement möglicherweise besitzt, nicht erkennen kann.
  • Die Zugangsberechtigungsposition des Koppelements kann irgendwo innerhalb des freien Bewegungsbereichs des Koppelelements liegen oder ebenso im Bereich möglicher Endanschläge.
  • Will man mit einer unzulässigen Kopie daher die Information des Koppelelements übergehen, ist dies nur möglich in Verbindung mit den Kenntnissen der mechanischen Informationen, die auf einem zugehörigen Profilzylinder vorgesehen sind.
  • Da die zwei vorbestimmten Positionen der beiden Kontaktbereiche des Koppelelements, die sich letztlich in Abständen zu der Drehfläche des Schließkerns im Profilzylinder äußern, im allgemeinen nicht bekannt sind und auch nicht einfach rekonstruierbar sind, lässt sich der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel auch nicht einfach auf einem Kopierfräsautomaten oder ähnlichem nachfertigen.
  • Dabei kommt ein besonderer Aspekt der Erfindung zum Tragen: Allein das Vorhandensein des Koppelelements lässt noch keine Aussage darüber zu, ob das Koppelelement tatsächlich auch bei einem zugehörigen Profilzylinder benötigt wird oder nicht.
  • Auf diese Weise geht von dem erfindungsgemäßen Koppelelement auch eine gewisse abschreckende Wirkung aus, die die Fertigung von unzulässigen Nachschlüsseln zuverlässig verhindern wird.
  • Wesentlich an der Erfindung ist die Tatsache, dass die beiden Kontaktbereiche zumindest paarweise oder mehrfach vorhanden sind und dass ohne Kenntnisse der genauen Konstruktion des zugehörigen Profilzylinders keine der beiden den Zutritt ermöglichenden Positionen der Kontaktbereiche und somit auch nicht die Zutrittsberechtigungsposition des Koppelelements erkennbar ist.
  • Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass der Bewegungsbereich des Koppelelements, innerhalb dessen das Koppelelement hin- und herbeweglich ist, zwar durch Anschläge begrenzt ist, dass aber die Zutrittsberechtigungsposition des Koppelelements hieraus nicht herleitbar ist, weil sich die Zutrittsberechtigungsposition des Koppelelements irgendwo innerhalb des Bewegungsbereichs, der durch die beiden Anschläge begrenzt ist, ergibt durch das Zusammenwirken der beteiligten Koppelzuhaltungen, sofern vorhanden.
  • Vorteilhafterweise wird das Koppelelement an einer Drehachse schwenkbeweglich gelagert, sodass es mit seinen Kontaktbereichen gegensinnig bewegt wird.
  • Das Koppelelement kann auch in einem Durchbruch des Schlüsselschafts sitzen, so dass es von beiden Breitseiten des Schlüsselschafts aus gesehen beaufschlagbar ist.
  • Wird die Drehachse des Koppelelements parallel zur Längsrichtung des Schlüsselschafts angeordnet, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass man mit lediglich einem einzigen Koppelelement auch zu einem Wendeschlüssel kommen kann, was allerdings voraussetzt, dass die Drehachse des Koppelelements in der Längsmitte des Schlüsselschafts verläuft und von beiden Randkanten denselben Abstand bildet.
  • Hierauf wird anhand eines besonderen Wendeschlüssels noch eingegangen.
  • Zweckmäßiger Weise wird das Koppelelement möglichst tief im Schlüsselkanal angeordnet, das heißt von der Schlüsselspitze aus gesehen bevorzugt im vorderen Bereich des Profilzylinderschlüssels.
  • Andererseits kann die Schlüsselspitze selbst auch als Koppelelement ausgebildet sein.
  • Auf diese Besonderheit wird noch eingegangen.
  • Als weitere Besonderheit weist der erfindungsgemäße Profilzylinderschlüssel mit einem Koppelelement, welches die Schlüsselspitze selbst bildet, eine von der Schlüsselspitze ausgehende Längsnut auf, die auf einer der beiden Breitseiten des Schlüsselschafts angeordnet ist.
  • Die Längsnut ist kurvenartig gestaltet und erweckt den Eindruck, dass sie mit schließzylinderseitig vorgesehenen Schließelementen zusammenwirkt.
  • Dabei kann jedoch allein durch Betrachtung der Längsnut nicht gesagt werden, ob dies tatsächlich so ist.
  • In jedem Falle jedoch lässt sich durch diese Längsnut die Kopiersicherheit des Profilzylinderschlüssels weiter erhöhen, weil für die Fertigung der kurvig verlaufenden Längsnut entsprechende Kopierfräsmaschinen mit entsprechend vielen Freiheitsgraden notwendig sind.
  • Die Längsnut kann vorzugsweise bezüglich der Schlüssellängsachse exzentrisch verlaufen und auch punktsymmetrisch am Schlüsselschaft angeordnet sein, sofern es sich um einen Wendeschlüssel handelt.
  • Dabei kann auch zugrunde gelegt werden, dass ein an der Schlüsselspitze angeordnetes Koppelement eine bestimmte Drehposition einnehmen muss, um einen stufenfreien Übergang der Längsnut zwischen dem spitzenseitig angeordneten Koppelelement und dem verbleibenden Schlüsselschaft zu gewährleisten.
  • Diese Maßnahme erhöht die Kopiersicherheit zusätzlich, weil ein Kopieren der Längsnut dann zusätzlich auch eine entsprechende Drehstellung der Schlüsselspitze voraussetzt, um den besagten stufenfreien Übergang an der Ansetzstelle des Koppelelementes am Schlüsselschaft zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist die Längsnut zusätzlich an ihrem Beginn, der an der Schlüsselspitze zu sehen ist, einen Einlauftrichter auf.
  • Dieser Einlauftrichter erweckt den zusätzlichen Eindruck einer beabsichtigten mechanischen Funktion der Längsnut am zugehörigen Profilzylinder ohne dass erkennbar wäre, ob der zugehörige Profilzylinder entsprechend vorgerichtet ist oder nicht.
  • Von Besonderheit ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Schlüsselschaft einen in etwa 8-förmigen Querschnitt aufweist mit einem verbreiterten Taillenbereich und ein zugehöriger Profilzylinder in seinem kreiszylindrischen Bereich mit radialen Zuhaltungen versehen ist, die im Wesentlichen alle auf den Schlüsselrücken gerichtet sind.
  • Da ein derartiger Profilzylinderschlüssel einen relativ großen Profilquerschnitt bietet, erfolgt durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Koppelelements auch im querschnittsgefährdeten schmalsten Bereich des Schlüsselschafts in der taillierten Zone praktisch keine bedeutende Querschnittsschwächung, auch wenn das Koppelelement für bestimmte Funktionen, die schließzylinderseitig vorgesehen werden können, gar nicht benötigt wird.
  • Ein zugehöriger Profilzylinder zeichnet sich dadurch aus, dass er dort, wo am Schlüsselschaft das Koppelelement mit seinen beiden Kontaktbereichen sitzt, zwei zusätzliche Zuhaltungen, in der vorliegenden Anmeldung auch Koppelzuhaltungen genannt, aufweist, die quer zu den Breitseiten des Schlüsselschafts ausgerichtet sind und, genau so wie die üblichen mechanischen Zuhaltungen in Bohrungen des Schließkerns einerseits und des Gehäuses des Profilzylinders andererseits sitzen.
  • Wichtig ist, dass die beiden Koppelzuhaltungen in der Schlüsseleinsteckstellung des Schließkerns so ausgerichtet sind, dass die Bohrungen zwischen Schließkern und Gehäuse miteinander fluchten und wenigstens eine der Koppelzuhaltungen die Drehbewegung des Schließkerns verbietet.
  • Bei einem passenden Profilzylinderschlüssel mit passendem Koppelelement werden die jeweils miteinander korrespondierenden Koppelzuhaltungen dann so ausgerichtet, dass der Schließkern, einen passenden Profilzylinderschlüssel vorausgesetzt, frei drehbar ist.
  • Die Koppelzuhaltungen können einzeln oder mehrfach federbeaufschlagt sein.
  • Um eine eindeutige Zuordnung zu erhalten, empfiehlt es sich, eine der Koppelzuhaltungen in Richtung zum Schließkern durch Feder zu beaufschlagen und die andere nicht abzufedern. Diese nicht abgefederte Zuhaltung kann auch als passive Zuhaltung bezeichnet werden. Sie richtet über das Koppelelement die federbeaufschlagte Koppelzuhaltung aus im Sinne einer Drehfreigabe des Schließkerns.
  • Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass die passive Koppelzuhaltung durch Drehung des Schließkerns die federbeaufschlagte Koppelzuhaltung so ausrichtet, dass die Trennebene der beiden Zuhaltungsstifte der abgefederten Zuhaltung und die außenendige Spitze der passiven Koppelzuhaltung in der Drehfläche des Schließkerns liegen.
  • Dabei kommt dem beweglichen Koppelelement die Funktion zu, die beiden miteinander korrespondierenden Koppelzuhaltungen gegenseitig so auszurichten, dass beide Koppelzuhaltungen die Drehbewegung des Schließkerns zusammen freigeben.
  • Dies erfolgt, indem das bewegliche Koppelelement seine so genannte Zutrittsberechtigungsposition einnimmt, weil die korrespondierenden Koppelzuhaltungen ihre Drehfreigabestellung nur über eine entsprechende Dimensionierung des Koppelelements erreichen können.
  • Ob letztlich allerdings das Koppelelement tatsächlich auch für den betreffenden Profilzylinder benötigt wird, lässt sich, wie bereits erwähnt, an dem Profilzylinderschlüssel selbst nicht ausmachen.
  • Wesentlich ist insoweit auch der Gedanke, dass ein derartiges System aus abgefederten und nicht abgefederten Koppelzuhaltungen erst mit einem entsprechend beweglichen Koppelelement ordnungsgemäß funktionieren kann, wobei die abgefederte Koppelzuhaltung, die genau wie die normalen Zuhaltungen in Richtung zum Schließkern unter Federvorlast steht, zum genauen Ausrichten der nicht abgefederten Koppelzuhaltung dient und umgekehrt sowie - getrieblich gesehen - das Koppelelement zur Kopplung der beiden Bewegungsmöglichkeiten der Koppelzuhaltungen dient.
  • Eine andere Ausführung der Erfindung sieht vor, bei einem Profilzylinderschlüssel mit einem Koppelelement an der Schlüsselspitze innenendseitig am Gehäuse des Profilzylinders eine nicht drehbare Koppelscheibe vorzusehen, deren Kontur genau der Kontur des Koppelelements an der Schlüsselspitze entspricht, wobei das Koppelelement an der Schlüsselspitze hin- und herschwenkbar befestigt ist und sich aus diesem Grunde in einer entsprechende Ausnehmung der Koppelscheibe einpassen kann, sofern es sich um den passenden Profilzylinderschlüssel handelt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Koppelelement ebenfalls die erfindungsgemäßen Kontaktbereiche, die dann allerdings an die Kontur der Koppelscheibe anzupassen sind und umgekehrt.
  • Die Kontaktbereiche dienen in jedem Falle aber auch der Ausrichtung zwischen der Einstecktiefe des Profilzylinderschlüssels und der Erzielung einer entsprechenden Drehfreigabe der üblichen Zuhaltungen, die nur über eine korrekte Einstecktiefe gewährleistet werden kann.
  • Andererseits kann anstelle einer innenendseitig am Gehäuse des Profilzylinders vorgesehenen Koppelscheibe auch eine entsprechende Koppelzuhaltung vorgesehen sein, die, wie oben bereits erwähnt, aus Kernstiften und Gehäusestiften aufgebaut ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels liegt das Koppelelement beim Einführen des Profilzylinderschlüssels in den Schließkern des Schließzylinders innerhalb der Außenkontur des Schlüsselschafts und tritt beim Drehen des Schließkerns teilweise über die Außenkontur hervor. Der Profilzylinderschlüssel kann problemlos in den Schlüsselkanal eingeschoben werden, ohne dass das Koppelelement den Einschub blockiert. Erst nachdem der Profilzylinderschlüssel vollständig eingeschoben worden ist wird das Koppelelement ausgelenkt und tritt über die Außenkontur des Schlüsselschafts vor. Dies erfolgt aber erst dann, wenn der Schließkern geringfügig gedreht wurde, so dass der Profilzylinderschlüssel nicht mehr abgezogen werden kann. Dabei tritt das Koppelelement in seiner Zutrittsberechtigungsposition teilweise über die Außenkontur des Schlüsselschafts hervor.
  • Erfindungsgemäß greifen am Koppelelement zwei Koppelzuhaltungen an, wobei wenigstens eine Koppelzuhaltung einen Koppelkernstift und einen Koppelgehäusestift aufweist. Dabei greift der den Koppelkernstift in den Schließkern drückende Abschnitt des Koppelgehäusestifts in eine den Koppelkernstift aufnehmende Ausnehmung im Schließkern ein, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Abschnitts. Insbesondere weist der Abschnitt einen kleineren Durchmesser auf, als der an ihm anliegende Kopf des Koppelkernstifts.
  • Erfindungsgemäß ist eine Koppelzuhaltung in Richtung des Koppelelements federbelastet oder mittels einer Federkraft vorgespannt, wohingegen die andere Koppelzuhaltung federlos ist. Die Koppelzuhaltungen sind im Wesentlichen radial im Schließkern angeordnet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Koppelzuhaltung an ihrer vom Koppelelement abgewandten Seite einen linsenförmigen oder kugelabschnittsförmigen Kopf aufweist, der in eine diesen aufnehmende Aussparung im Profilzylindergehäuse eingreift. Der Koppelgehäusestift ist in Richtung des Koppelkernstifts federbelastet. Bevorzugt greifen die Koppelzuhaltungen an gegenüberliegenden Seiten des Koppelelements an diesem an. Das Koppelelement dient z.B. als Schwinge für die Koppelzuhaltungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    einen Längsschnitt durch einen Profilzylinder (schematisch) mit erfindungsgemäßem Profilzylinderschlüssel;
    Figur 2a:
    einen Querschnitt durch einen Profilzylinderschlüssel gemäß Figur 2b an der Stelle A-A im Zusammenwirken mit zwei abgefederten Koppelzuhaltungen;
    Figur 2b:
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssel mit Koppelelement;
    Figur 3a:
    einen Querschnitt aus einem Profilzylinder mit einer gefederten und einer ungefederten Zuhaltung an der Stelle des Koppelelements;
    Figur 3b:
    einen Querschnitt gemäß Figur 3a mit teilweise eingestecktem Schlüssel;
    Figur 3c:
    einen Querschnitt gemäß Figur 3a mit vollständig eingestecktem Schlüssel;
    Figur 3d:
    eine Detaildarstellung einer Schlüsselspitze mit dort angeordnetem Koppelelement;
    Figur 3e:
    eine Querschnittsansicht des Schlüssels gemäß Figur 3d in Blickrichtung E - E;
    Figur 3f:
    einen Schlüssel gemäß Figur 3d in Blickrichtung F - F mit Zutrittsberechtigung;
    Figur 3g:
    eine Detaildarstellung der Koppelzuhaltung 28 aus Figur 3f;
    Figur 4a:
    eine Detailansicht eines Schlüsselquerschnitts mit integriertem Koppelelement und zweiseitig beaufschlagenden Koppelzuhaltungen;
    Figur 4b:
    eine Detailansicht einer Schlüsselspitze mit zurückversetztem Koppelelement;
    Figur 4c:
    eine Detaildarstellung der Koppelzuhaltung 28 aus Figur 4a;
    Figur 5:
    einen Längsschnitt durch eine Schlüsselspitze entsprechend Figur 3b;
    Figur 6:
    einen Querschnitt durch den Profilzylinder mit eingestecktem Profilzylinderschlüssel;
    Figur 7:
    den Querschnitt gemäß Figur 6 bei gedrehtem Zylinderkern; und
    Figur 8:
    einen Querschnitt gemäß Figur 6 bei gedrehtem Zylinderkern jedoch unberechtigtem Schlüssel.
  • Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren. Die Figuren zeigen im wesentlichen einen Profilzylinderschlüssel 1. Ein derartiger Profilzylinderschlüssel 1 weist eine Schlüsselreide 2 auf. Von der Schlüsselreide 2 geht ein Schlüsselschaft 3 aus, der sich bis zur Schlüsselspitze 27 erstreckt. Der Schlüsselschaft 3 ist mit Ausnehmungen 4 versehen. Die Ausnehmungen 4 dienen dem Ausrichten von Zuhaltungen 5, die üblicherweise im Schließzylinder vorgesehen sind.
  • Hierzu bestehen die Zuhaltungen 5 aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 und sind üblicherweise über Druckfedern in Richtung zum Schließkern 13 beaufschlagt.
  • Sie sitzen zu diesem Zweck in Bohrungen, die einerseits im Schließkern 13 und andererseits im Gehäuse 10 des Profilzylinders 9 vorgesehen sind.
  • Je nach Bauweise des Profilzylinders 9 können hierzu die Bohrungen entweder im kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 und oder im stegartigen Gehäuseteil 12 des Gehäuses 10 des Profilzylinders 9 angeordnet sein. Insoweit wird im vollen Umfang auf den Stand der Technik verwiesen. Dort sind derartige mechanische Zuhaltungen in vielen Ausführungen bekannt. Wesentlich ist, dass am Schlüsselschaft 3 ein zwischen zwei Endstellungen hin- und herbeweglich angeordnetes Koppelelement 15 sitzt. Das Koppelelement 15 weist zwei oder mehr Kontaktbereiche 17,18,19,20 auf, die in der Gebrauchsstellung des in den zugehörigen Profilzylinder 9 eingesteckten Profilzylinderschlüssel 1 von außerhalb des Schlüsselschafts 3 zugänglich und sozusagen schließzylinderseitig beaufschlagbar sind. Durch die Beaufschlagung der Kontaktbereiche wird das Koppelelement 15 im Sinne der möglichen Hin- und Herbewegungen ausgerichtet, so dass es durch die Ausrichtung in eine Zutrittsberechtigungsposition verlagert wird, in welcher die vorgesehenen Kontaktbereiche 17,18,19,20 vorbestimmte Positionen in Bezug zur Drehfläche 14 des Schließkerns 13 im Profilzylinder 9 einnehmen.
  • Hierzu soll der Vollständigkeit halber erwähnt werden, dass der Schließkern 13 im kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 des Gehäuses 10 drehbar gelagert ist und entlang seiner gemeinsamen Mantelfläche mit der Innenfläche der Schließkernbohrung 35 die so genannte Drehfläche 14 bildet. Diese Drehfläche 14 wird üblicherweise von den Zuhaltungen 5 überquert und darüber hinaus auch von weiteren Koppelzuhaltungen, die im Profilzylinder 9 angeordnet sind und auf die noch eingegangen wird.
  • In Bezug auf den Profilzylinderschlüssel 1 ist das Koppelelement 15 an einer Drehachse 22 schwenkbeweglich gelagert. Dies bedeutet, dass das Koppelelement 15 um die Drehachse 22 hin- und herschwenkbar ist und auf diese Weise den Eindruck vermittelt, dass ein derartiger Profilzylinderschlüssel nicht einfach durch eine Kopierfräsanlage nachgearbeitet werden kann.
  • Lässt man darüber hinaus die Drehachse 22 parallel zur Längsrichtung 23 des Schlüsselschafts verlaufen, kann durch eine einfache Axialbohrung im Schlüsselschaft die Lagerung des Koppelelements 15 durch z.B. einen eingeschlagenen Kerbstift erfolgen.
  • Darüber hinaus zeigen die Figuren eine Besonderheit. Dort wird die Drehachse 22 in der Längsmitte 24, d. h. auf der Mittellinie 24 des Schlüsselschafts 3 angeordnet. Diese Maßnahme bietet die zusätzliche Möglichkeit, den Profilzylinderschlüssel 1 als Wendeschlüssel auszuführen, an welchem die vorgesehenen Ausnehmungen 4 dann auch entsprechend symmetrisch vorhanden sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht auch darauf, dass die erfinderischen Möglichkeiten des Koppelelementes dazu führen, diejenigen beaufschlagbaren Kontaktbereiche 17,18,19,20 bezüglich des Profilzylinderschlüssels und natürlich auch bezüglich des Schlüsselkanals auszuwählen, die sich jeweils gegensinnig bewegen.
  • Es kommt deshalb auch darauf an, die Kontaktbereiche 17, 18, 19, 20 des Koppelelements dort vorzusehen, wo bei entsprechender Beaufschlagung durch zugeordnete Koppelzuhaltungen eine Bewegung des einen Kontaktbereichs zum Schlüsselschaft hin eine Bewegung des komplementären bzw. korrespondierenden Kontaktbereichs vom Schlüsselschaft weg verursacht. In diesem Sinne sind die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Figur 2a bis 5 zu verstehen.
  • Erst durch diese wechselweise Kinematik der Kontaktbereiche lassen sich nämlich die Koppelzuhaltungen entsprechend konstruieren um allein über das Koppelelement entsprechend ausgerichtet werden zu können.
  • Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, dass die jeweils korrespondierenden Kontaktbereiche auf lediglich einer einzigen Seite des Schlüsselschafts liegen, wie z. B. Figur 2a bzw. 4a zeigt. Dort sind die Kontaktbereiche 17, 18 (Figur 2a) bzw. 17, 18; 19, 20; 17, 19; 18, 20 (Figur 4a) denkbar, um die wechselseitige Ausrichtung der jeweils korrespondierenden Koppelzuhaltungen zu verifizieren.
  • Insbesondere Figur 2a, 3a - 3c, 3f und 4a zeigen hierzu, dass die Kontaktbereiche 17,18 sowie die weiteren Kontaktbereiche 19,20 auch von beidseits des Schlüsselschafts 3 zugänglich sein können.
  • Weiterhin zeigt ein Vergleich der Figuren 2b, 3d und 4b, dass das Koppelelement 15 entweder zwischen der Schlüsselspitze 27 und der Schlüsselreide 2 angeordnet sein kann oder an der Schlüsselspitze, wo es selbst die Schlüsselspitze 27 bildet.
  • Wird das Koppelelement 15 allerdings im vorderen Drittel zwischen der Schlüsselspitze 27 und der Schlüsselreide 2 angeordnet, würden die entsprechenden Koppelzuhaltungen, auf die noch eingegangen wird, tief im Schlüsselkanal sitzen, so dass Manipulationsversuche deutlich erschwert werden.
  • Insbesondere zeigen die Figuren 2a, 3a - 3c, 3f und 4a das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Profilzylinderschlüssels mit einem zugehörigen Profilzylinder 9.
  • Ein derartiger Profilzylinder 9 weist in seinem Gehäuse 10, entweder im kreiszylindrischen Gehäuseteil 11 oder im stegartigen Gehäuseteil 12, mechanische Zuhaltungen 5 auf, die aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 bestehen.
  • In Figur 1 ist eine einzige derartige Zuhaltung exemplarisch gezeigt. Sie wird durch eine entsprechende Ausnehmung 4 am Schlüsselschaft so ausgerichtet, dass die Trennebene zwischen Kernstift 6 und Gehäusestift 7 genau in der Drehfläche 14 liegt, welche den Schließkern 13 umschreibt. Da alle diese Zuhaltungen von einem passenden Schlüssel so ausgerichtet werden, lässt sich der Schließkern 13 dann frei drehen.
  • Zusätzlich sind jedoch hier im vorliegenden Fall mindestens zwei weitere Zuhaltungen vorgesehen, im vorliegenden Fall als Koppelzuhaltungen 28, 29 bezeichnet, die ebenfalls aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 bestehen. Auch die Kernstifte der Koppelzuhaltungen sitzen in Bohrungen des Schließkerns 13 und die Gehäusestifte 7 der Koppelzuhaltungen in entsprechenden Bohrungen des Gehäuses 10. In einer entsprechenden Drehstellung des Schließkerns 13 fluchten die Kern- und Gehäusestifte der Koppelzuhaltungen 28, 29 miteinander und sind auf diese Weise innerhalb der beiden Teilbohrungen längsverschieblich. Dies setzt allerdings voraus, dass über das Koppelelement 15 eine entsprechende Ausrichtung der Kern- und Gehäusestifte der Koppelzuhaltungen 28, 29 erfolgt. Zu diesem Zweck sind die Koppelzuhaltungen 28,29 entweder einseitig (s. Figur 3a, 4a) bzw. zweiseitig (s. Figur 2a) federbeaufschlagt.
  • Wie man leicht anhand von Figur 2a nachvollziehen kann, könnte das Koppelelement 15 infolge des vorgesehenen dritten Kontaktbereichs 18 eine weitere Koppelzuhaltung aufnehmen.
  • Im Falle der Figur 4a wären durch den vorgesehenen vierten Kontaktbereich 20 sogar zwei weitere Koppelzuhaltungen möglich.
  • Alternativ könnten aber auch die einzelnen Kontaktbereiche 17-20 entsprechend variiert werden um eine noch größere Einbruchsicherheit zu erzeugen. Es gibt z.B. bei vier Kontaktbereichen 24 = 16 Variationen.
  • Ergänzend hierzu zeigen Figur 1, 3d und 5 die Anordnung eines Koppelelements 15 an der Schlüsselspitze 27. Das Koppelelement 15 weist entsprechend gestaltete Kontaktbereiche auf, von denen insbesondere Figur 3d in Verbindung mit Figur 3f und 3g das Zusammenwirken mit den entsprechenden Koppelzuhaltungen 28, 29 zeigt.
  • Zusätzlich zeigt insbesondere Figur 1 eine Variante, bei welcher am inneren Ende der Schließkernbohrung 35 eine nicht drehbare Koppelscheibe 34 sitzt, die eine Ausnehmung aufweist, deren Kontur der Positivkontur der Schlüsselspitze 27 genau entspricht.
  • Das dort vorgesehene Koppelelement 15 taucht beim Einstecken des Profilzylinderschlüssels in den Schlüsselkanal des Schließkerns 13 in die entsprechende Ausnehmung der Koppelscheibe 34 ein und gestattet auf diese Weise, einen zulässigen Profilzylinderschlüssel vorausgesetzt, das Öffnen der Tür.
  • Weiterhin zeigen insbesondere Figur 3a - 3c, 3f, 3e sowie 4a eine Variante, bei welcher von den vorgesehenen Koppelzuhaltungen 28, 29 lediglich eine einzige federbeaufschlagt ist, während die andere Koppelzuhaltung 29 als passives Element ausgeführt ist, welches die federbeaufschlagte Koppelzuhaltung über das Koppelelement ausrichtet.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird das Koppelelement 15 wird dabei von der federbeaufschlagten Koppelzuhaltung soweit verlagert, bis die nicht federbeaufschlagte Koppelzuhaltung 29 auf Anschlag gelaufen ist. In dieser Position weist das Koppelelement 15 dann die Zutrittsberechtigungsposition 21 auf, in welcher ein passender Profilzylinderschlüssel 1 dann auch die üblichen mechanischen Zuhaltungen 5 zum Öffnen der Tür ausgerichtet hat.
  • Wie aus vorausgehender Beschreibung hervorgeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anordnung eines Koppelelements am Schlüsselschaft und darüber hinaus auch verschiedene Anordnungen von Koppelzuhaltungen 28,29. Entweder sind beide Koppelzuhaltungen federbeaufschlagt und werden über das gemeinsame Koppelelement unter ihren jeweiligen Federvorlasten so ausgerichtet, dass der Schließkern gedreht werden kann oder es ist lediglich eine Koppelzuhaltung federbelastet während die andere Koppelzuhaltung durch Drehung des Schließkerns ausgerichtet wird, was allerdings voraussetzt, dass ein zutrittsberechtigter Profilzylinderschlüssel verwendet wird, der auch die üblichen mechanischen Zuhaltungen 5 ausrichtet.
  • Weiterhin können die Koppelzuhaltungen jeweils aus Kernstiften 6 und Gehäusestiften 7 bestehen, was insbesondere sinnvoll ist, wenn beide Koppelzuhaltungen wie im Falle der Figur 2a federbeaufschlagt sind.
  • Andererseits empfiehlt es sich, bei Verwendung einer abgefederten Koppelzuhaltung 28 in Verbindung mit einer passiven Koppelzuhaltung 29, lediglich die abgefederte Koppelzuhaltung 28 zweiteilig auszugestalten, wie im Falle der Figur 3a - 3f und 4a gezeigt worden ist.
  • In diesem Falle muss jedoch dafür gesorgt werden, dass die abgefederte Zuhaltung die Drehbewegung des Schließkerns auch dann gestattet, wenn die passive Koppelzuhaltung 29 noch nicht endgültig auf das Koppelelement 15 ausgerichtet hat.
  • Ein möglicher Fall ist in Figur 3f gezeigt, wobei eine Detaildarstellung in Figur 3g erstellt wurde. Die abgefederte Koppelzuhaltung überquert in der gezeigten Position die Drehebene 14 teilweise und würde auf diese Weise eine Drehbewegung des Schließkerns 13 verhindern. Dies macht jedoch keinen Sinn, da die passive Koppelzuhaltung 29 das Koppelelement 15 noch nicht endgütig ausgerichtet hat.
  • Zu diesem Zweck ist der Gehäusestift 7 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 im Bereich der Drehebene 14 so angeschrägt, dass der Schließkern 13 in beide Richtungen gedreht werden kann, ohne dass die abgefederte Koppelzuhaltung 28, namentlich hier der Kernstift 7, diese Drehbewegung ernsthaft stören wurde. Auf diese Weise ist es möglich, dass sich die passive Koppelzuhaltung 6, wie im Folgenden beschrieben wird, auf ihrer in Figur 3f gezeigten Ruhelage in Richtung zum Koppelelement 15 verlagert, um dieses dann soweit zu Verdrehen, dass die abgefederte Koppelzuhaltung 28 dann richtig ausgerichtet ist.
  • Wie man anhand von Figur 3f nämlich leicht nachvollziehen kann, würde sich bei einer Drehung des Schließkerns 13 im Uhrzeigersinn die passive Koppelzuhaltung 29 mit ihrem kalottenartig ausgestülpten Ende 38 aus einer Sperrmulde 39 im schraffiert gezeigten Gehäuse verdrängen lassen, sobald der Schließkern 13 in Drehbewegung versetzt wird, weil die Steigung der kalottenförmigen Ausstülpung so gering ist, dass die dabei auflaufende Kante des Gehäuses den Kernstift 6 in Richtung zum Koppelelement 15 verlagern kann.
  • Die Verlagerung erfolgt dabei um den Verlagerungswinkel 16, der so groß ist, wie durch den Radius der kalottenförmige Ausstülpung am Fuß des Kernstifts 6 der passiven Koppelzuhaltung 29 vorgesehen.
  • Um dasselbe Maß wird dann die abgefederte Koppelzuhaltung 28 nach rechts verlagert und die durch den Gehäusestift 7 erfolgte Behinderung der Drehbewegung des Schließkerns 13 völlig aufgehoben, da die Verlagerung dazu führt, dass die beiden Kontaktpunkte zwischen Kernstift 6 und Gehäusestift 7 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 genau in der Drehebene 14 liegen werden.
  • Hierzu zeigen die Figuren 3a - 3c sowie 4a und 4c ein weiteres Ausführungsbeispiel. Zunächst einmal zeigt Figur 3a die Ausrichtung der beiden Koppelzuhaltungen 28,29 im Hinblick auf den Schlüsselkanal 40 o, Schlüsselkern 13.
  • Beide Koppelzuhaltungen 28,29 reichen ein kleines Stück in den Schlüsselkanal 40 hinein. Die passive Koppelzuhaltung 29 ist einstückig ausgebildet und ruht mit einer kalottenförmigen Ausstülpung 38 in einer entsprechenden Sperrmulde 39, die gehäuseseitig vorgesehen ist. Diese passive Koppelzuhaltung 29 weist nur einen Kernstift 6 auf, keinen Gehäusestift. Dem gegenüber ist die abgefederte Koppelzuhaltung 28 zweiteilig aufgebaut und weist einen Kernstift 6 sowie einen Gehäusestift 7 auf.
  • Eine Druckfeder 8 drückt Kernstift und Gehäusestift nach innen in Richtung zum Schlüsselkanal 13, wo die Spitze des Kernstiftes ein Stück weit in den Schlüsselkanal 13 hinein ragt. Es ist ersichtlich, dass allein die Koppelzuhaltungen 28, 29 ein Verdrehen des Schließkerns 13 verhindern, weil einerseits die passive Koppelzuhaltung 29 mit ihrer Kalotte 38 in der Sperrmulde sitzt und andererseits der Gehäusestift 7 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 die Drehebene 14 überschreitet.
  • Wird nun, wie in Figur 3b gezeigt, ein Schließzylinderschlüssel eingesteckt, der über ein entsprechendes Koppelelement 15 verfügt, so nähert sich dieses Koppelelement mit fortschreitender Einstecktiefe den Koppelzuhaltungen 28,29 an, so dass es bei einer vorbestimmten Einstecktiefe auf die Spitze der passiven Koppelzuhaltung 29 trifft. Da diese passive Koppelzuhaltung nicht ausweichen kann, weil sie mit Ihrer kalottenartigen Ausstülpung 38 in der Sperrmulde 39 sitzt, wird mit weiterem Einstecken des Profilzylinderschlüssels in den Schlüsselkanal 13 die Koppelzuhaltung 15 im Uhrzeigersinn verlagert in Richtung zu der abgefederten Koppelzuhaltung 28 auf der rechten Seite. Ist die notwendige Einstecktiefe erreicht, liegt das Koppelelement 15 in derselben Radialebene wie die Koppelzuhaltungen 28,29, wobei jedoch die passive Koppelzuhaltung 29 gegen das schwenkbewegliche Koppelelement 15 liegt, welches seinerseits gegen die nach innen gewandte Spitze des Kernstifts 6 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 anliegt.
  • Der Kernstift 6 seinerseits drückt mit seiner nach außen gerichteten Fläche gegen den Kopf des Gehäusestifts 7, der seinerseits von der Druckfeder 8 in Richtung zum Schlüsselkanal 13 gedrückt wird. Es entsteht auf diese Weise ein aus vier Einzelteilen bestehendes System. Die passive Koppelzuhaltung 29 ist radial nach innen beweglich, das Koppelelement 15 ist im Uhrzeigersinn schwenkbeweglich, die abgefederte Koppelzuhaltung 28 ist radial nach außen beweglich.
  • Um den Schließkern 13 dann frei drehen zu können, bedarf es aber einer Teildrehung, um die kalottenartige Ausstülpung 38 aus ihrer Sperrmulde 39 herauszuheben, während gleichzeitig der Schließkern 13 noch nicht völlig frei drehbar sein darf.
  • Zu diesem Zweck ist der Kopf des Gehäusestiftes 7 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 im Durchmesser kleiner als die miteinander fluchtenden Teilbohrungen im Gehäuse 10 einerseits und im Schließkern 13 andererseits. Es bildet sich sozusagen am Kopf des Gehäusestifts die Durchmesserstufe 50. Der Schließkern 13 vermag sich also bezüglich der abgefederten Koppelzuhaltung 28 soweit zu verdrehen, bis er mit seiner Bohrungswand am durchmesserkleineren Kopf des Gehäusestiftes der abgefederten Koppelzuhaltung 28 anstößt.
  • Zu diesem Zeitpunkt muss allerdings die passive Koppelzuhaltung 29 soweit aus der Sperrmulde 39 im Gehäuse herausgehoben worden sein, dass dann die gemeinsame Kontaktfläche zwischen Gehäusestift 7 und Kernstift 6 der abgefederten Koppelzuhaltung 28 in der gemeinsamen Drehfläche 14 liegt. Dieser Fall ist in Figur 3c gezeigt.
  • Man kann nachvollziehen, dass die passive Koppelzuhaltung mit dem Zentralbereich ihrer kalottenartigen Ausstülpung auf dem Innenumfang des Gehäuses gleiten wird, wobei sie dann das Koppelelement 15 um das Maß A im Uhrzeigersinn verdreht hat, was letztlich dem Bewegungsbereich 16 entspricht.
  • Dieses Maß entspricht unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse dem Maß A', welches dem Abstand zwischen der gemeinsamen Kontaktfläche von Kernstift 6 und Gehäusestift 7 zur Drehfläche 14 entspricht.
  • Auf diese Weise läst sich also, wie aus den Figuren 3a - 3c hervorgeht, der Kern 13 des Schließzylinders unter der Voraussetzung einer passenden Kombination von Ausnehmungen 4 drehen, jedoch nur soweit, dass dann die Funktion von Koppelelement 15 und Koppelzuhaltungen 28,29 benötigt wird (sofern vorhanden) um den Schließkern 13 weiterdrehen zu können.
  • Dabei ist es insbesondere die Durchmesserstufe 50, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Drehbewegung des Schließkerns 13 ermöglicht, um am Ende dieses Bewegungsspielraums das Ausschlusskriterium eines auf die Koppelzuhaltungen 28,29 abgestimmten Koppelelements 15 abzufragen.
  • Diese Abfrage geschieht hier mechanisch durch die entsprechenden Kontaktbereiche 17,18,19,20, sofern die Koppelzuhaltungen 28 und 29 vorgesehen sind.
  • Ergänzend hierzu zeigen die Figuren 2b, 3d und 4b eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher neben dem Koppelelement 15 eine Längsnut 37 vorgesehen ist, die sich über die Länge des Schlüsselschafts gesehen unter Bildung eines Kurvenprofils erstreckt.
  • Da die Längsnut nur über spanabhebende Verfahren erzeugt werden kann, ist das einfache Kopieren der Längsnut nicht ohne weiteres möglich.
  • Weiterhin weist die Längsnut 37 spitzenseitig am Profilzylinderschlüssel einen Einlauftrichter auf, welcher den zusätzlichen Eindruck erweckt, dass in dieser Längsnut ein schließzylinderseitig vorgesehenes Sperrelement eintauchen kann/soll.
  • Wie hierzu auch aus Figur 3e ersichtlich ist, welche ein Koppelelement 15 entsprechend Figur 3d zeigt, das an der Schlüsselspitze angeordnet ist und die Schlüsselspitze selbst bildet, kann die Längsnut 37 auch so verlaufen, dass sie in einer vorbestimmten Drehstellung des Koppelelements 15 und nur in dieser einen Drehstellung keine Stufe 36 bildet, durch welche das Einfahren des oben genannten fiktiven Sperrelements am Profilzylinder unmöglich wäre.
  • Zu diesem Zweck könnte die Längsnut auch im Bereich dort, wo das Koppelelement 15 an den verbleibenden Abschnitt des Schlüsselschafts angesetzt ist, in sich verdreht verlaufen um eine entsprechende Stufe 36 zu verhindern.
  • Dies erschwert zusätzlich die mit herkömmlichen Mitteln möglichen Kopiermaßnahmen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung beruht darauf, dass einerseits nicht zuverlässig beurteilt werden kann, ob das Koppelelement 15 für einen zu schließenden Profilzylinder überhaupt benötigt wird, da das Koppelelement hierüber keine eindeutige Aussage zulässt, andererseits aber das Koppelelement nicht einfach durch einen Profilfräsverfahren nachgearbeitet werden kann, weil die exakte Zutrittsberechtigungsposition 21 des Koppelelements 15 in der Einsteckposition des Profilzylinderschlüssels 1 nicht ohne detaillierte Kenntnisse über die Konstruktion des Profilzylinders 9 erkennbar ist.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen einen Querschnitt durch den Profilzylinder 9 mit eingestecktem Profilzylinderschlüssel 1, wobei in der Figur 8 ein unberechtigter Profilzylinderschlüssel 1' eingesteckt ist. Der berechtigte Profilzylinderschlüssel 1 ist mit dem Koppelelement 15 bestückt, welches bei nur eingestecktem Profilzylinderschlüssel 1 (Figur 6) vollständig innerhalb der Kontur des Profilzylinderschlüssels 1 liegt. Nimmt der Schließkern 13 eine Drehlage ein, wie in der Figur 7 gezeigt, dann tritt das Koppelelement 15 zumindest abschnittsweise über die Kontur des Profilzylinderschlüssels 1 hervor. Dies wird dadurch bewirkt, dass die zweite Koppelzuhaltung 29 durch das Drehen des Schließkerns 13 radial in den Schließkern 13 eingedrückt wird und dadurch das Koppelelement 15 um die Drehachse 22 dreht, so dass Bereiche des Koppelelements 15 über die Kontur des Profilzylinderschlüssels 1 hervortreten. Dadurch wird aber auch die erste Koppelzuhaltung 28 radial nach außen gedrückt, so dass der gefederte Gehäusestift 7 nicht mehr in den Schließkern 13 eingreift. Der Schließkern 13 ist frei drehbar.
  • Bei einem unberechtigter Profilzylinderschlüssel 1' (Figur 8) fehlt das Koppelelement 15 oder der unberechtigter Profilzylinderschlüssel 1' weist ein falsches Koppelelement 15 auf. Dies führt dazu, dass die Koppelzuhaltung 28 nicht oder nicht korrekt betätigt wird. Auf jeden Fall wird der Gehäusestift 7 nicht so weit aus dem Schließkern 13 ausgeschoben, dass er nicht mehr in diesen eingreift. Der Schließkern 13 lässt sich nicht drehen, obwohl alle anderen Zuhaltungen 5 die korrekte Position einnehmen.

Claims (17)

  1. Profilzylinderschlüssel (1) mit einer Schlüsselreide (2) und mit einem von der Schlüsselreide (2) ausgehenden Schlüsselschaft (3), und mit einem am Schlüsselschaft hin- und herbeweglich angeordneten Koppelelement (15), welches in der Gebrauchsstellung des in den zugehörigen Profilzylinder (9) eingesteckten Profilzylinderschlüssels (1) zwei schließzylinderseitig von außerhalb des Schlüsselschafts (3) zugängliche und im Sinne der Hin- und Herbewegungen des Koppelelements (15) beaufschlagbare Kontaktbereiche (17,18) aufweist, wobei das Koppelelement (15) innerhalb seines Bewegungsbereichs (16) der Hin- und Herbewegungen mindestens eine Zutrittsberechtigungsposition aufweist, die durch vorbestimmte Positionen der Kontaktbereiche (17,18) zu der Drehfläche (14) des Schließkerns (13) im Profilzylinder (9) definiert ist.
  2. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (15) an einer Drehachse (22) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Drehachse (22) insbesondere parallel oder orthogonal zur Längsrichtung (23) des Schlüsselschafts (3) verläuft, und wobei Drehachse (22) weiterhin insbesondere in der Mitte (24) des Schlüsselschafts (3) verläuft und der Profilzylinderschlüssel (1) insbesondere als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
  3. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15) beidseits des Schlüsselschafts (3) vorgesehene Kontaktbereiche (17-19;18-20) aufweist.
  4. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15)
    - zwischen der Schlüsselspitze (27) und der Schlüsselreide (2) angeordnet ist, und insbesondere von der Schlüsselspitze (27) aus gesehen im vorderen Drittel der Schlüsselreide (2) angeordnet ist; oder
    - an der Schlüsselspitze (27) angeordnet ist und die Schlüsselspitze (27) bildet, und insbesondere den Anfang einer Längsnut (37) aufweist, die sich über die Ansatzstelle des Koppelelements am Schlüsselschaft hinweg in den Schlüsselschaft fortsetzt" wobei insbesondere die Längsnut (37) am Koppelelement (15) mit einem Einlauftrichter beginnt.
  5. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15) beim Einführen des Profilzylinderschlüssels (1) in den Schließkern (13) innerhalb der Außenkontur des Schlüsselschafts (3) liegt und beim Drehen des Schließkerns (13) teilweise über die Außenkontur hervortritt.
  6. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15) in seiner Zutrittsberechtigungsposition teilweise über die Außenkontur des Schlüsselschafts (3) hervortritt.
  7. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Koppelelement (15) zwei Koppelzuhaltungen (28, 29) angreifen, wobei wenigstens eine Koppelzuhaltung einen Koppelkernstift (6) und einen Koppelgehäusestift (7) aufweist, und insbesondere der den Koppelkernstift (6) in den Schließkern (13) drückende Abschnitt des Koppelgehäusestifts (7) in eine den Koppelkernstift (6) aufnehmende Ausnehmung im Schließkern (13) eingreift, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Abschnitts, wobei insbesondere der Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist, als der an ihm anliegende Kopf des Koppelkernstifts (6).
  8. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelzuhaltungen (28, 29) im Wesentlichen radial im Schließkern (13) angeordnet sind.
  9. Profilzylinderschlüssel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelzuhaltung (29) an ihrer vom Koppelelement (15) abgewandten Seite einen linsenförmigen oder kugelabschnittsförmigen Kopf (38) aufweist, der in eine diesen aufnehmende Aussparung (39) im Profilzylindergehäuse (11) eingreift.
  10. Profilzylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelgehäusestift (7) in Richtung des Koppelkernstifts (6) federbelastet ist.
  11. Profilzylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelzuhaltungen (28, 29) an gegenüberliegenden Seiten des Koppelelements (15) an diesem angreifen.
  12. Profilzylinderschlüssel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (15) als Schwinge für die Koppelzuhaltungen (28, 29) dient.
  13. Profilzylinderschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (4) am Schlüsselschaft (3) zum Ausrichten von schließzylinderseitig vorgesehenen Zuhaltungen (5), bestehend aus Kernstiften (6) und Gehäusestiften (7) vorgesehen sind.
  14. Kombination aus einem Profilzylinderschlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zugehörigen Profilzylinder (9), der mindestens zwei Koppelzuhaltungen (28, 29) aufweist, von denen wenigstens eine aus einem Kernstift (6) und einem Gehäusestift (7) besteht, wobei Kern- und Gehäusestift in Bohrungen des Schließkerns (13) einerseits und des Gehäuses (10) des Profilzylinders (9) andererseits sitzen die quer zu den Breitseiten (32) des eingesteckten Schlüsselschafts (3) verlaufen sowie in der Schlüsseleinsteckstellung des Schließkerns (3) miteinander fluchten und wobei Kernstift und Gehäusestift in der Zutrittsberechtigungsposition (21) des Profilzylinderschlüssels (1) mit ihrer jeweiligen Trennebene zwischen Kernstift und Gehäusestift in der Drehfläche (14) des Schließkerns (13) im Profilzylinder (9) liegen, und insbesondere gekennzeichnet durch zusätzlich zu den schließzylinderseitig vorgesehenen Zuhaltungen (5), die aus Kernstiften (6) und Gehäusestiften (7) bestehen und durch die Ausnehmungen (4) am Schlüsselschaft (3) ausrichtbar sind, eine innenendseitig an der Schließkernbohrung (35) vorgesehene nicht drehbare Koppelscheibe (34), die in einer Drehstellung des an der Schlüsselspitze (27) vorgesehenen Koppelelements (15) mit dessen einsteckseitiger Kontur zusammenpasst.
  15. Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass von den Koppelzuhaltungen (28;29)
    - eine in Richtung zum Schließkern (13) federbeaufschlagt ist, und die andere nicht, und dass die andere Koppelzuhaltung (29;28) mit ihrem vom Schließkern abgewandten Ende in einer Sperrmulde (39) des Gehäuses sitzt sowie in der Zutrittsberechtigungsposition (21) des Profilzylinderschlüssels (1) über das Koppelelement die federbeaufschlagten Koppelzuhaltung (28;29) in Freigabestellung verlagert; oder
    - beide in Richtung zum Schließkern (13) federbeaufschlagt sind und jeweils beide aus Kernstiften (6) und Gehäusekernstiften (7) bestehen, die in Richtung zum Schließkern (13) unter Federvorlast stehen, wobei beide Koppelzuhaltungen (28;29) in der Zutrittsberechtigungsposition (21) des Profilzylinderschlüssels (1) über das Koppelelement (15) in gegenseitige Freigabepositionen verlagerbar sind.
  16. Kombination nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilzylinderschlüssel und der Schlüsselkanal jeweils einen 8-förmigen Querschnitt mit verbreitertem Taillenbereich aufweisen und dass die schließzylinderseitigen Zuhaltungen (5) und die schlüsselseitigen Ausnehmungen (4) radial zum Schlüsselrücken gerichtet im kreiszylindrischen Teil des Profilzylinders liegen.
  17. Kombination nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass schließzylinderseitig Zuhaltungen (5) vorgesehenen sind, die aus Kernstiften (6) und Gehäusestiften (7) bestehen und durch die Ausnehmungen (4) am Schlüsselschaft (3) ausrichtbar sind.
EP11165838.1A 2010-05-20 2011-05-12 Profilzylinderschlüssel Active EP2395183B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029166 DE102010029166A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Profilzylinderschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2395183A1 true EP2395183A1 (de) 2011-12-14
EP2395183B1 EP2395183B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=44835011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165838.1A Active EP2395183B1 (de) 2010-05-20 2011-05-12 Profilzylinderschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395183B1 (de)
DE (1) DE102010029166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826936A3 (de) * 2013-07-16 2016-04-13 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss-Schlüssel-System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522053A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Vachette Sa Cle a levier basculant et barillet de surete utilisant ladite cle
EP0651117A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-03 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
WO1996020325A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Silca S.P.A. Key and cylinder lock unit
FR2759406A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Silca France Sa Ensemble de surete constitue par l'association d'une cle plate standard et d'un barillet ainsi que cle plate faisant partie integrante d'un tel ensemble
DE19729234A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Dom Sicherheitstechnik Zylinderschloß und zugehöriger Wende-Flachschlüssel
EP1728944A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 CISA S.p.A. Schliesszylinder und zugehöriger Schlüssel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392508B (de) * 1987-07-03 1991-04-25 Evva Werke Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522053A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Vachette Sa Cle a levier basculant et barillet de surete utilisant ladite cle
EP0651117A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-03 BKS GmbH Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
WO1996020325A1 (en) * 1994-12-27 1996-07-04 Silca S.P.A. Key and cylinder lock unit
FR2759406A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Silca France Sa Ensemble de surete constitue par l'association d'une cle plate standard et d'un barillet ainsi que cle plate faisant partie integrante d'un tel ensemble
DE19729234A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Dom Sicherheitstechnik Zylinderschloß und zugehöriger Wende-Flachschlüssel
EP1728944A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 CISA S.p.A. Schliesszylinder und zugehöriger Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826936A3 (de) * 2013-07-16 2016-04-13 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss-Schlüssel-System

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395183B1 (de) 2017-03-08
DE102010029166A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
EP1310618A2 (de) Kupplungsmechanismus für Schliesssysteme
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
DE102010029167B4 (de) Profilzylinderschlüssel
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
EP3301248B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP1736620A1 (de) Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
EP2868850A1 (de) Hangschloss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0712979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP2395183B1 (de) Profilzylinderschlüssel
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
EP3658725A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP2388417A2 (de) Profilzylinderschlüssel
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010029162A1 (de) Profilzylinderschlüssel
EP1132551B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SVEN, ROPPELT

Inventor name: GERHARD, HENNECKE

Inventor name: KLAUS, ZIAJA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160908

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13