EP2377647A1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2377647A1
EP2377647A1 EP11158200A EP11158200A EP2377647A1 EP 2377647 A1 EP2377647 A1 EP 2377647A1 EP 11158200 A EP11158200 A EP 11158200A EP 11158200 A EP11158200 A EP 11158200A EP 2377647 A1 EP2377647 A1 EP 2377647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
hand tool
drive
drive shaft
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11158200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377647B1 (de
Inventor
Jürgen Blickle
Joachim Clabunde
Mark Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP2377647A1 publication Critical patent/EP2377647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377647B1 publication Critical patent/EP2377647B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a tool for grinding or cutting, with a housing with a gear head, with a rotatably driven by a motor drive shaft which can be coupled via a coupling drive with a tool spindle to the drive, wherein the tool spindle to their storage rotationally oscillatory drivable and designed to receive a tool.
  • Such a hand tool is from the EP 1 428 625 A1 known.
  • an oscillating drive with an oscillating driven about its longitudinal axis output shaft for driving a tool in which an eccentric shaft arranged on an eccentric cooperates with a recorded on the output shaft eccentric fork.
  • the eccentric shaft is arranged parallel to the output shaft.
  • Hand Tools are widely used in the performance of craft activities such as grinding, cutting, sawing or cutting.
  • Hand Tools with rotary oscillatory operated tools are suitable for many activities, because of the high-frequency pivotal movement of the tool can thus be worked very accurately, power-saving and safe.
  • the pivoting angle to be achieved by design can only assume relatively small values within a narrow bandwidth.
  • the eccentricity of the eccentric shaft and the distance between the eccentric shaft and the output shaft are determining and limiting design parameters.
  • the invention has for its object to provide a hand tool with an improved oscillation, which has a simple structure and can be operated particularly wear.
  • a small space should be claimed as possible and the hand tool can be handled as ergonomically as possible, it should be possible in particular a low-vibration operation.
  • the coupling drive has a coupling member which is mounted on the tool spindle eccentrically to the longitudinal axis.
  • the object of the invention is achieved in this way.
  • a considerable pivot angle of the tool spindle can be achieved with relatively small movements of the coupling member.
  • an oscillation of the tool can be effected, which allows a high removal or cutting performance and can improve the performance of the hand tool.
  • the coupling drive is designed as a planar coupling drive.
  • the coupling drive is designed as a rocker arm, wherein the coupling member is rotatably mounted on the drive shaft eccentrically to a drive axis.
  • the desired pivot angle, by which the oscillation of the drive shaft is characterized are determined by specific design of the links of the coupling drive particularly simple and accurate.
  • the eccentricity of the drive shaft, the eccentricity of the tool spindle, the length of the coupling member and the distance between the drive shaft and the tool spindle can be varied and adapted within wide limits.
  • other boundary conditions such as space requirements, soft as possible force curves while avoiding shock and jerk loads and to be achieved instantaneous translations, are taken into account.
  • the drive shaft is mounted parallel to the tool spindle in the gear head.
  • the transmission housing manufacturing can simplify a transmission housing can be divided approximately in a plane spanned by the drive shaft and the tool spindle plane or in a plane perpendicular to both the drive axle and the tool spindle. It may result in a particularly simple structure and easier installation.
  • the drive shaft has an eccentric portion on which the coupling member is mounted.
  • the drive shaft can be produced in a particularly simple and highly accurate manner.
  • Suitable methods for this can be eccentric turning or eccentric grinding. Since with a suitable design of the coupling drive only a relatively small eccentricity of the eccentric portion relative to an axis of the drive shaft is required, this can be made in one piece together with the eccentric portion.
  • the eccentricity of the eccentric portion is less than 3 mm, more preferably less than 2 mm, even more preferably about 1.25 mm. With one revolution around the drive axle, the eccentric stroke is twice the eccentricity.
  • the eccentric portion between a first bearing and a second bearing of the drive shaft is arranged.
  • loads in particular radial loads, which act on the eccentric portion, are introduced via the drive shaft in both bearings and distributed to these.
  • the load on the individual bearings can be significantly reduced.
  • the coupling member has a first bearing and a second bearing, which are preferably designed as a rolling bearing, more preferably as a needle bearing.
  • first storage and the second storage can also be designed as a sliding bearing. Also, it can be effected by suitable material pairings and adequate lubrication overall a significant reduction caused by static friction or sliding friction wear or heat generation.
  • a thrust washer for limiting the axial position of the coupling member is arranged on the drive shaft.
  • This measure has the advantage that the first bearing and the second bearing of the coupling member designed only as a radial bearing and need not be designed to absorb axial forces.
  • the structure of the coupling drive can to further simplify. A reduction of the mass of the coupling member and consequently a reduction of vibrations caused by the coupling drive can be effected.
  • the thrust washer is preferably hardened and has a high surface accuracy at significantly reduced roughness.
  • a thrust bearing may be provided on the thrust washer, which may help to further minimize the friction and wear between the coupling member and the thrust washer.
  • mass balance is provided on the coupling drive.
  • the drive shaft has at least one cheek which effects a mass displacement directed counter to the eccentricity of the bearing of the coupling member away from the drive axle, wherein preferably two cheeks are provided with an axial spacing, between which the coupling member is mounted, more preferred If the thrust washer is designed as a second cheek.
  • the cheek may be a separate, preferably pressed onto the drive shaft part, as well as the cheek can be integrally formed together with the drive shaft.
  • free mass forces in particular free first-order inertial forces
  • overall the level of vibration can be further reduced.
  • the handling and ergonomics as well as the life of the hand tool can be further improved.
  • cheek can be designed as material addition, on the other hand, the eccentricity counteracted mass displacement by targeted removal of component geometry, so for example by drilling or milling in the area around the eccentric can be realized.
  • the tool spindle on both sides held spindle pin, between the ends of the coupling member is received.
  • This design can also help to avoid a tilting moment in the operation of the coupling drive. Furthermore, a high load on the bearing of the spindle pin, as it can occur when unilaterally held spindle pin, avoided.
  • the spindle pin can also be fixed to the coupling member and mounted as its component on the tool spindle.
  • a motor shaft is interposed, which is coupled via a transmission with the drive shaft.
  • the transmission allows a translation or reduction of the engine speed, so that on the one hand particularly powerful motors, such as those with very high power density, can be selected and operated in the range of their optimal speed, and on the other hand, on the tool spindle a defined oscillation frequency can be effected for the intended purpose is particularly suitable.
  • a suitable motor has a rated speed of about 25,000 to 31,000 min -1, preferably from about 28,000 min -1, have.
  • high power can be provided while providing high airflow through a fan to provide efficient cooling of the engine and other components of the hand tool.
  • oscillating-powered hand tools are usually operated at oscillation frequencies of between 5,000 and 25,000 oscillations per minute.
  • the frequency of oscillation is preferably between 9,000 and 13,000 oscillations per minute, more preferably about 11,000 oscillations per minute.
  • the transmission has a gear ratio in the range of 2.2: 1 to 2.8: 1, preferably of about 2.5: 1.
  • the transmission is designed as a toothed gearing, preferably as a bevel gear stage.
  • the motor shaft and the drive shaft can be arranged at an angle to each other, in particular no parallel arrangement of motor shaft and drive shaft is required.
  • a gearing which is designed as a bevel gear
  • the transmission may be formed as a spur gear, crown gear or helical gear, which also special requirements for the position and assignment between the motor shaft and drive shaft and to the translation to be realized can be met.
  • the transmission on bevel gears with straight or curved toothing is not limited.
  • Straight bevel gears can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • Bevel gears with curved teeth are characterized by particularly high running quality, load capacity and reduced running noise.
  • the motor shaft is arranged perpendicular to the drive shaft.
  • the hand tool can be equally suitable for grinding applications as well as for cutting applications and, thanks to good handleability, enable simple, fatigue-free operation.
  • an eccentrically received spindle pin counterbalanced mass balance is provided on the tool spindle.
  • the mass balance is preferably realized by an offset region, which causes a mass displacement opposing mass arrangement, so that there is a mass compensation with respect to the longitudinal axis of the tool spindle.
  • the offset region is formed on a rotationally fixed to the tool spindle to this recorded driver. More preferably, the driver is also configured to receive the spindle pin.
  • the tool spindle can also be particularly simple, preferably rotationally symmetrical, held in the region of the coupling drive itself. Elaborate production steps can be avoided.
  • the mass balance on the tool spindle can also be designed to compensate for the mass forces caused by the design of the coupling member.
  • part of the mass of the coupling member is taken into account by the mass balance of the tool spindle and another part of the mass of the coupling member of the mass balance of the drive shaft.
  • Fig. 1 an inventive hand tool is shown and designated overall by the reference numeral 10.
  • the hand tool 10 has a housing 12 and in its front region a gear head 14, to which a tool 16, in the present case a grinding tool, is assigned.
  • Hand tools with oscillation drive can also be operated with cutting tools or cutting tools.
  • Abrasive tools can be designed for surface grinding, such as the tool 16, as well as for grinding grooves or the like with abrasives attached peripherally to a tool, in general also for grinding free-form surfaces.
  • Another use for hand tools with oscillating drive is the polishing with polishing tools.
  • usable tools can be circular, so as grinding wheels or circular saw blades.
  • suitable tools can be readily implemented also segmented.
  • almost any, adapted to the particular application tool shapes are conceivable. Such embodiments allow applications that can not be covered with other types of tools.
  • a line 20 is provided, which can be coupled to a supply network. It is readily conceivable to operate a hand tool according to the invention independently of the line, for example with an energy store, such as an accumulator. In addition to electric motor drives can also be used to drive hand tools according to the invention also pneumatic motors.
  • the hand tool 10 is characterized by a special oscillation drive, as described below with reference to FIG Fig. 2 to 6 is explained in more detail.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the hand tool 10 in the region of the gear head 14th
  • the gear head 14 has a gear housing 22, in which a tool spindle 24 is received, which is about its longitudinal axis 26, as indicated by the arrow denoted by 27, rotationally oscillated drivable.
  • Resulting pivoting angle can be approximately between 1 ° and 12 °.
  • Small oscillation angles can be used on the one hand for particularly hard materials and on the other hand for applications requiring high precision. Large swivels are attached to softer workpieces, such as wood. If enough power is available, a large amount of material removal can be achieved with large swiveling angles.
  • a pivoting angle of ⁇ 12 ° is preferred, for example, when using a sanding disk with a diameter of about 150 mm, more preferably the pivoting angle is about 6 °.
  • the tool spindle 24 further has a spindle pin 28 on which a coupling member 32 of a coupling drive 30 is received.
  • the coupling drive 30 is designed as a crank, cf. this too Fig. 4 and Fig. 5 ,
  • the coupling member 32 is received on the spindle pin 28 via a bearing 33 in the form of a needle bearing.
  • a second bearing 34 of the coupling member 32 is arranged on a drive shaft 36.
  • the drive shaft 36 is rotatably driven about its drive shaft 38, as indicated by an arrow designated 39.
  • the coupling member 32 is received via the bearing 34 on an eccentric portion 42 of the drive shaft 36.
  • the eccentric portion 42 is disposed on the drive shaft 36 between a cheek 40 and a thrust washer 44.
  • the thrust washer 44 is used for the axial position limitation of the coupling member 32. This avoids excessive unwanted axial contact of the coupling member 32 with other components of the drive shaft 36 or the tool spindle 24 and, consequently, excessive heat generation and increased wear.
  • the thrust washer 44 advantageously has a strength-increasing or wear-minimizing surface treatment, at least in the region in which contact takes place with the coupling member 32. Such a treatment can also be done on the coupling member 32.
  • the cheek 40 is rotatably connected to the drive shaft 36, such as by a press fit.
  • the cheek 40 is not rotationally symmetrical, but has a projection in the direction opposite to the displacement of the eccentric portion 42 of the drive shaft 38, see. also Fig. 3 and Fig. 6 , In this way, a compensation of the conditional by the design of the eccentric portion 42 with the bearing 34 and the coupling member 32 mass offset can be done.
  • the thrust washer 44 similar to the cheek 40 in order to effect around the coupling member 32 around an at least substantially symmetrical mass balance.
  • tilting moments in the coupling drive 30 caused by the coupling element 32 can be reduced or avoided altogether in the case of a symmetrical mass balance.
  • the cheek 40 can also perform the function of a thrust washer to cause an axial position limitation of the coupling member 32.
  • the cheek 40 as well as the thrust washer 44 have a strength-increasing or wear-minimizing surface.
  • the drive shaft 36 is received in the transmission housing 22 via a first bearing 46 and via a second bearing 48. It is provided to arrange the coupling drive 30 between the first bearing 46 and the second bearing 48 in order to allow a distribution of acting loads on both bearings.
  • This central storage allows, in contrast to flying bearings, a uniform distribution, in particular radial forces, as they arise during the movement of the coupling member 32.
  • the drive shaft 36 is coupled via a gear 49 with a motor shaft 58.
  • the gear 49 is designed as a bevel gear and has a via a nut 52 fixed to the drive shaft 36 wheel 50.
  • the wheel 50 may be approximately pressed on the drive shaft 36 or be positively fixed by a shaft-hub connection.
  • the wheel 50 is driven by a pinion 54 disposed on the motor shaft 58.
  • the toothing of the pinion 54 with the teeth of the wheel 50 is engaged.
  • the toothing can be designed as a straight toothing or curved toothing.
  • the reduction of the bevel gear stage of the transmission 49 is approximately in the range between 2.2: 1 and 2.8: 1, preferably about 2.5: 1.
  • the input speed generated by a motor 56 are converted into a rotational speed of the drive shaft 36, which is decisive for the frequency of the rotational oscillations generated on the tool spindle 24. To the extent that the speed is reduced, also increases the transferable to the tool 16 torque.
  • the motor 56 and the pinion 54, a fan 60 and a bearing 62 are interposed on the motor shaft 58.
  • the operated with the rotational speed of the engine 56 fan 60 can cause the range of the preferred nominal speeds of the motor 56 of about 25,000 min -1 to 31,000 min -1, more preferably from about 28,000 min -1, a particularly high air throughput.
  • the motor 56 is sufficiently cooled.
  • heat can be dissipated from the gear head 14, consequently, a temperature level in particular of the coupling drive 30 and the gear 49 are maintained during operation, in which increase the life of the components involved and reduce the susceptibility to wear.
  • a bell 76 is further provided in the housing 12, which is designed to channel the air flow, cf. Fig. 3 , Particularly advantageously, a part of the air flow can be used to suck off chips and abrasive particles removed by means of a vacuum through the tool 16 and remove them from a workpiece.
  • a driver 64 is provided, which is adapted to carry the spindle pin 28 on which the coupling member 32 is mounted.
  • the driver 64 is rotatably connected to the tool spindle 24, this advantageously a press connection is provided.
  • the driver 64 has a first driver arm 66 and a second driver arm 68, cf. also FIGS. 5 and 6 ,
  • the driver arms 66, 68 take on the spindle pin 28 on both sides, so that this is essentially claimed by the coupling member 32 only to shear and in particular undergoes no unilateral bending load.
  • To increase the wear resistance of the spindle pin 28 is preferably cured, to improve the smooth running surface treatment is further preferably provided in order to make geometrical tolerances and roughness depths to a suitable extent.
  • Fig. 3 further shows the mounting of the tool spindle 24 in the gear housing 22.
  • the tool spindle 24 is formed via a first bearing 70, formed as Ball bearing, and a second bearing 72, formed as a needle bearing, received on the transmission housing 22. Applied axial loads are absorbed by the first bearing 70 in a known manner.
  • the tool 16 is received on the tool spindle 24 by means of a tool attachment 74.
  • the tool attachment 74 is according to Fig. 3 designed as non-positive attachment in the form of a screw.
  • the fastening of the tool 16 to the tool spindle 24 can take place via a positive connection, while a force-locking component can also contribute to securing the positive connection. That in the Fig. 3 shown tool 16 is particularly suitable for surface grinding of larger areas, but can be used due to its construction with at least partially elastic support materials even in areas curved surfaces and workpieces.
  • the nominal diameter of the tool 16 may be about 150 mm in order to produce a fast work progress and a high grinding removal. This diameter is reflected in the design of the dimensions of the gear housing 22, which extends bell-shaped, starting from the tool 16. This space is used by the drive shaft 36, which thus claimed no significant additional space in the hand tool 10.
  • Fig. 4 is one of the Fig. 3 derived, but not to scale for this section through the coupling drive 30 shown in the gear head 14.
  • the coupling drive 30 is designed as a rocker arm.
  • the revolving crank is embodied by the eccentric portion 42 of the drive shaft 36.
  • the crank length that is, the eccentricity of the eccentric portion 42, is preferably about 1.0 to 2.0 mm, more preferably 1.25 mm.
  • the maximum crank stroke is twice the crank length.
  • the crank length is indicated by a double arrow marked 78.
  • the coupling member 32 connects, the coupling length by a designated 80 Arrow is indicated.
  • the coupling length can be about 22 to 30 mm, preferably the coupling length is about 26.5 mm.
  • a rocker connects, which is presently formed by the spindle pin 28 and the recorded on the tool spindle 24 driver 64.
  • the length of the rocker is indicated by a double arrow designated 82.
  • the swing length is about 20 to 28 mm, more preferably about 24 mm.
  • Another necessary determining variable of the coupling drive 30 is the axial distance between the spindle axis 26 and the drive shaft 38 indicated by a double arrow indicated by 84. This distance is preferably about 30 to 40 mm, more preferably about 35 mm.
  • pivoting angle With the exemplified configuration of the coupling drive 30 small pivoting angle can be effected, as they are particularly suitable for typical applications of the hand tool 10 according to the invention.
  • a pivoting angle of about ⁇ 3 ° results, a total of 6 °.
  • Such pivoting can be achieved with geometrically similar, so scaled interpretations of the rocker arm.
  • Such alternative designs can be used, for example, if reinforced components are required to transmit even greater power, or if the components are to be miniaturized for weight reduction.
  • crank length 78 and the swing arm length 82 are suitable for this purpose.
  • the coupling member 32 interacts permanently with the eccentric portion 42 of the drive shaft 36 and the spindle pin 28 of the tool spindle 24 together, in particular is permanently on the bearings 33, 34 to this.
  • a rattling during operation of the coupling drive 30, caused for example by unintentional release of individual members of the coupling drive 30 from each other, effectively avoided become.
  • a short-term interruption of the motion and power transmission associated with the rattling can also be avoided, whereby the performance of the hand tool 10 can increase.
  • FIGS. 7 and 8 A modified embodiment of a hand tool according to the invention is in the FIGS. 7 and 8 shown.
  • a mass balance is taken into account on the tool spindle 24.
  • This design can be provided in addition to the mass balance on the drive shaft 36 or alone.
  • the mass balance is realized by an offset region 65 in the form of a radial projection on the driver 64a.
  • This causes a mass displacement, which by the design of the driver arms 66, 68, the spindle pin 28 and the bearing 33 (see. Fig. 5 ) is directed contrary conditional mass arrangement.
  • the mass balance takes place to the effect that a resulting center of gravity has the smallest possible distance from the longitudinal axis 26 of the tool spindle 24, more preferably located on the longitudinal axis 26.
  • the offset portion 65 may be such a transverse axis 69 which intersects the longitudinal axis 26 and an axis through the spindle pin 28, that a countermass center of gravity thereby the transverse axis 69 is as close as possible or even coincides with this.
  • the design of the coupling member 32 can be taken into account in the mass balance.
  • the coupling member 32 is in operative relationship both with the tool spindle 24 and with the drive shaft 36.
  • part of the mass of the coupling member 32 that dynamically acts on the spindle pin 28 of the tool spindle 24 can be compensated by a corresponding counterweight in the offset portion 65.
  • the intended center of gravity of the coupling member partial mass does not lie on the transverse axis 69. Therefore, it may be advantageous to also space the counterweight center of mass in the opposite direction from the transverse axis 69. Accordingly, the offset region 65 can also be asymmetrical with respect to the transverse axis 69.
  • Another portion of the mass of the coupling member 32 may be compensated by mass balancers on the drive shaft 36, such as the cheek 40 or the thrust washer 44. Overall, a significant reduction in vibration can thus be achieved with little constructional effort.
  • a hand tool 10 which, with a simple, durable construction, can provide an effective oscillation drive, the pivot angle of which is particularly suitable for conventional applications, in particular grinding applications.
  • the pivot angle to be achieved by simple geometric changes can be varied within wide limits.
  • a relatively small eccentricity of the eccentric portion 42 of the drive shaft 36 is sufficient to cause sufficiently large pivot angle of the tool spindle 24.
  • the coupling drive 30, which "translates" the eccentric stroke of the drive shaft 36 particularly high in an oscillating angle resulting on the tool spindle 24.
  • the low eccentricity of the drive shaft 36 reduces the present at this mass imbalance. It is particularly preferred to provide a counterweight in the form of the cheek 40 for further minimization of mass imbalance or for vibration reduction on the drive shaft 36. Since already the eccentricity is small, just the cheek 40 requires only small additional masses to bring about a satisfactory mass balance. Overall, the weight of the arrangement can be kept small. For further vibration reduction, measures for balancing the mass can also be taken into account on the tool spindle 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Handwerkzeug, insbesondere Werkzeug zum Schleifen oder Schneiden, mit einem Gehäuse (12) mit einem Getriebekopf (14), mit einer durch einen Motor (56) rotatorisch antreibbaren Antriebswelle (36), die über einen Koppeltrieb (30) mit einer Werkzeugspindel (24) zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei die Werkzeugspindel (24) um ihre Längsachse (26) drehoszillatorisch antreibbar und zur Aufnahme eines Werkzeuges (16) ausgebildet ist, wobei der Koppeltrieb (30) ein Koppelglied (32) aufweist, das an der Werkzeugspindel (24) exzentrisch zur Längsachse (26) gelagert ist. Vorzugsweise ist der Koppeltrieb (30) dabei als Kurbelschwinge ausgebildet und das Koppelglied (32) an der Antriebwelle (36) exzentrisch zu einer Antriebsachse (38) drehbar gelagert ( Fig. 2 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere ein Werkzeug zum Schleifen oder Schneiden, mit einem Gehäuse mit einem Getriebekopf, mit einer durch einen Motor rotatorisch antreibbaren Antriebswelle, die über einen Koppeltrieb mit einer Werkzeugspindel zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei die Werkzeugspindel um ihre Lagerung drehoszillatorisch antreibbar und zur Aufnahme eines Werkzeuges ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Handwerkzeug ist aus der EP 1 428 625 A1 bekannt.
  • Bei dem bekannten Handwerkzeug handelt es sich um einen Oszillationsantrieb mit einer um ihre Längsachse oszillierend antreibbaren Abtriebswelle zum Antrieb eines Werkzeugs, bei dem ein auf einer Exzenterwelle angeordneter Exzenter mit einer an der Abtriebswelle aufgenommenen Exzentergabel zusammenwirkt. Dabei ist die Exzenterwelle parallel zur Abtriebswelle angeordnet.
  • Derartige Handwerkzeuge finden breite Verwendung bei der Verrichtung handwerklicher Tätigkeiten, etwa dem Schleifen, Schneiden, Sägen oder Trennen. Handwerkzeuge mit drehoszillatorisch betriebenen Werkzeugen eignen sich für viele Tätigkeiten, aufgrund der hochfrequenten Schwenkbewegung des Werkzeugs kann damit besonders genau, kraftschonend und sicher gearbeitet werden.
  • Bei dem bekannten Handwerkzeug kann der zu erzielende Verschwenkwinkel bauartbedingt nur relativ kleine Werte innerhalb einer engen Bandbreite annehmen. Hierbei sind insbesondere die Exzentrizität der Exzenterwelle sowie der Abstand zwischen der Exzenterwelle und der Abtriebswelle bestimmende und begrenzende Auslegungsparameter.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug mit einem verbesserten Oszillationsantrieb anzugeben, das einen einfachen Aufbau aufweist und besonders verschleißarm betrieben werden kann. Dabei soll möglichst nur ein geringer Bauraum beansprucht werden und das Handwerkzeug möglichst ergonomisch gehandhabt werden können, es soll dabei insbesondere ein vibrationsarmer Betrieb ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeug gemäß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Koppeltrieb ein Koppelglied aufweist, das an der Werkzeugspindel exzentrisch zur Längsachse gelagert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann nämlich mit relativ kleinen Bewegungen des Koppelglieds ein beträchtlicher Verschwenkwinkel der Werkzeugspindel erzielt werden. Somit kann auch bei einem besonders kleinen beanspruchten Bauraum eine Oszillation des Werkzeugs bewirkt werden, die eine hohe Abtrags- bzw. Schnittleistung ermöglicht und die Leistungsfähigkeit des Handwerkzeugs verbessern kann.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn der Koppeltrieb als ebener Koppeltrieb ausgebildet ist.
  • Somit wird sichergestellt, dass Elemente des Koppeltriebs im Wesentlichen nur Kräfte und Lasten in einer Ebene aufbringen. Auf diese Weise kann die Lagerung des Koppeltriebs und der beteiligten Bauteile besonders einfach gestaltet sein.
  • Die Lagerung des Koppeltriebs an der Werkzeugspindel, welche eine Relativbewegung in Form einer Schwenkbewegung zwischen dem Koppelglied und der Werkzeugspindel ermöglicht, gewährleistet durch grundsätzlich flächigen Kontakt eine niedrige Flächenpressung. Dadurch können, im Gegensatz zu Oszillationsantrieben, bei denen Elemente unter Punkt- oder Linienberührung gekoppelt sind, auch bei besonders geringen Kontaktkräften hohe Leistungen übertragen werden. Die Leistungsfähigkeit des Handwerkzeugs kann weiter steigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Koppeltrieb als Kurbelschwinge ausgebildet, wobei das Koppelglied an der Antriebswelle exzentrisch zu einer Antriebsachse drehbar gelagert ist.
  • Mit Hilfe einer Kurbelschwinge kann eine kontinuierliche Rotation an einem Antrieb bei geringem Aufwand in eine determinierte harmonische Drehoszillation an einem Abtrieb überführt werden.
  • Durch diese Maßnahme kann der gewünschte Verschwenkwinkel, durch den die Oszillation der Antriebswelle charakterisiert ist, durch gezielte Auslegung der Glieder des Koppeltriebs besonders einfach und genau bestimmt werden.
  • Hierbei können die Exzentrizität der Antriebsachse, die Exzentrizität der Werkzeugspindel, die Länge des Koppelglieds sowie der Abstand zwischen der Antriebswelle und der Werkzeugspindel in weiten Grenzen variiert und angepasst werden. Dabei können weitere Randbedingungen, wie Bauraumbedarf, möglichst weiche Kraftverläufe unter Vermeidung von Stoß- und Ruckbelastungen sowie zu erzielende Momentanübersetzungen, berücksichtigt werden.
  • Ferner ist es ermöglicht, nur durch Variation eines Elements des Koppeltriebs, etwa der Länge des Koppelglieds oder der Exzentrizität der Werkzeugspindel, unter Beibehaltung der übrigen Abmessungen den Verschwenkwinkel zu variieren. Somit können ohne großen Fertigungs- und Montageaufwand verschiedene Winkelbereiche abgedeckt werden, folglich kann das Handwerkzeug besonders gut an bestimmte Anwendungsbereiche und Einsatzspektren angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebsachse parallel zur Werkzeugspindel im Getriebekopf gelagert.
  • Durch diese Maßnahme kann sich die Getriebegehäusefertigung vereinfachen, ein Getriebegehäuse kann etwa in einer durch die Antriebsachse und die Werkzeugspindel aufgespannten Ebene oder aber in einer sowohl der Antriebsachse als auch der Werkzeugspindel senkrecht zugeordneten Ebene geteilt sein. Es können sich dabei ein besonders einfacher Aufbau sowie eine erleichterte Montage ergeben.
  • Es ist hinzuzufügen, dass gattungsgemäße Handwerkzeuge häufig mit Werkzeugen betrieben werden, deren Abmessungen, etwa der Durchmesser bei einem Schleifwerkzeug oder der Spindelabstand bei einem Sägewerkzeug, bereits gewisse Erstreckungen erreichen, so dass die parallel zur Werkzeugspindel angeordnete Antriebsachse im Getriebekopf keinen oder nur einen geringen zusätzlichen Bauraum beansprucht. Die Gesamtabmessungen des Handwerkzeugs können folglich im Wesentlichen beibehalten werden, so dass eine ergonomische Handhabung weiter gewährleistet bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Antriebswelle einen exzentrischen Abschnitt auf, an dem das Koppelglied gelagert ist.
  • Auf diese Weise kann die Antriebswelle besonders einfach und hochgenau hergestellt werden. Geeignete Verfahren hierfür können Exzenterdrehen oder Exzenterschleifen sein. Da bei geeigneter Auslegung des Koppeltriebs nur eine relativ geringe Exzentrizität des exzentrischen Abschnitts gegenüber einer Achse der Antriebswelle erforderlich ist, kann diese zusammen mit dem exzentrischen Abschnitt einstückig gefertigt werden.
  • Bevorzugt beträgt die Exzentrizität des exzentrischen Abschnitts weniger als 3 mm, weiter bevorzugt weniger als 2 mm, noch weiter bevorzugt etwa 1,25 mm. Bei einem Umlauf um die Antriebsachse beträgt der Exzenterhub das Doppelte der Exzentrizität.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der exzentrische Abschnitt zwischen einer ersten Lagerung und einer zweiten Lagerung der Antriebswelle angeordnet.
  • Durch diese Maßnahme können Lasten, insbesondere radiale Lasten, die auf den exzentrischen Abschnitt einwirken, über die Antriebswelle in beide Lagerungen eingeleitet und auf diese verteilt werden. Die Belastung der einzelnen Lager kann dabei deutlich reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine symmetrische Anordnung der ersten Lagerung und der zweiten Lagerung um den exzentrischen Abschnitt. Somit können auf den exzentrischen Abschnitt einwirkende Kräfte nahezu symmetrisch auf die Lagerungen verteilt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Koppelglied eine erste Lagerung und eine zweite Lagerung auf, die vorzugsweise als Wälzlager, weiter bevorzugt als Nadellager ausgeführt sind.
  • Auf diese Weise kann sich die Reibung beim Betrieb des Handwerkzeugs deutlich reduzieren. Dabei kann eine übermäßige Wärmeentwicklung vermieden werden. Es können noch höhere Leistungen über den Koppeltrieb übertragen werden, die Verschleißanfälligkeit kann deutlich vermindert sein.
  • Bei Wälzlagern, insbesondere bei Nadellagern, tritt im Wesentlichen nur Rollreibung auf. Eine Bewegungsumkehr, wie sie an der der Werkzeugspindel zugeordneten Lagerung bei jeder Oszillation auftritt, führt dabei nicht zu wesentlicher Erhöhung der Reibkräfte oder zu übermäßigem Verschleiß, wie etwa einem Einlaufen der Lagerung.
  • Es versteht sich, dass alternativ die erste Lagerung und die zweite Lagerung auch als Gleitlager ausgeführt sein können. Auch dabei kann durch geeignete Werkstoffpaarungen und ausreichende Schmierung insgesamt eine deutliche Reduktion von durch Haftreibung oder Gleitreibung bedingtem Verschleiß oder von Wärmeentwicklung bewirkt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist auf der Antriebswelle eine Anlaufscheibe zur Begrenzung der axialen Lage des Koppelgliedes angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die erste Lagerung und die zweite Lagerung des Koppelglieds lediglich als Radiallager ausgeführt und nicht zur Aufnahme axialer Kräfte ausgebildet sein müssen. Der Aufbau des Koppeltriebs kann sich weiter vereinfachen. Eine Verringerung der Masse des Koppelglieds und infolgedessen eine Reduzierung von durch den Koppeltrieb verursachten Vibrationen kann bewirkt werden.
  • Zur Verschleißreduzierung ist die Anlaufscheibe vorzugsweise gehärtet und weist eine hohe Oberflächengenauigkeit bei deutlich reduzierter Rauhtiefe auf.
  • Zusätzlich oder alternativ kann an der Anlaufscheibe ein Axiallager vorgesehen sein, das dazu beitragen kann, die Reibung und den Verschleiß zwischen dem Koppelglied und der Anlaufscheibe weiter zu minimieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Koppeltrieb ein Massenausgleich vorgesehen.
  • Mittels eines Massenausgleichs kann eine deutliche Vibrationsreduktion ermöglicht werden. Somit kann die Ergonomie des Handwerkzeugs weiter verbessert werden, einem Bediener kann ein langandauerndes, ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Antriebswelle zumindest eine Wange auf, die eine der Exzentrizität der Lagerung des Koppelgliedes gegengerichtete Massenverlagerung weg von der Antriebsachse bewirkt, wobei vorzugsweise zwei Wangen mit einem axialen Abstand vorgesehen sind, zwischen denen das Koppelglied gelagert ist, weiter bevorzugt ist dabei die Anlaufscheibe als zweite Wange ausgebildet.
  • Bei der Wange kann es sich dabei um ein separates, vorzugsweise auf die Antriebswelle aufgepresstes Teil handeln, ebenso kann die Wange gemeinsam mit der Antriebswelle einstückig ausgebildet sein.
  • Durch diese Maßnahme können freie Massenkräfte, insbesondere freie Massenkräfte erster Ordnung, beim Betrieb des Oszillationsantriebs in hohem Maße reduziert werden, insgesamt kann das Vibrationsniveau weiter sinken. Die Handhabung und die Ergonomie sowie die Lebensdauer des Handwerkzeugs können sich dabei noch weiter verbessern.
  • Es versteht sich dabei, dass die Wange als Materialhinzufügung ausgebildet sein kann, andererseits die der Exzentrizität gegengerichtete Massenverlagerung durch gezielte Wegnahme von Bauteilgeometrie, also etwa durch Bohrungen oder Ausfräsungen im Bereich um den Exzenter, realisiert werden kann.
  • Sind zwei Wangen vorgesehen, zwischen denen das Koppelglied gelagert ist, so kann ein durch den Massenausgleich bedingtes Kippmoment reduziert oder gänzlich vermieden werden.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist die Werkzeugspindel einen beidseitig gehaltenen Spindelzapfen auf, zwischen dessen Enden das Koppelglied aufgenommen ist.
  • Auch diese Gestaltung kann dazu beitragen, ein Kippmoment beim Betrieb des Koppeltriebs zu vermeiden. Ferner wird eine hohe Belastung der Lagerung des Spindelzapfens, wie sie etwa bei einseitig gehaltenen Spindelzapfen auftreten kann, vermieden.
  • Es versteht sich ohne Weiteres, dass der Spindelzapfen ebenso am Koppelglied festgelegt und als dessen Bestandteil an der Werkzeugspindel gelagert sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Motor und der Antriebswelle eine Motorwelle zwischengeschaltet, die über ein Getriebe mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
  • Durch diese Maßnahme ist grundsätzlich eine Drehrichtungsanpassung und Lagenanpassung zwischen dem Motor und der Antriebswelle ermöglicht. Das Getriebe ermöglicht eine Übersetzung oder Untersetzung der Motordrehzahl, so dass einerseits besonders leistungsfähige Motoren, etwa solche mit sehr hoher Leistungsdichte, ausgewählt und im Bereich ihrer optimalen Drehzahl betrieben werden können, und andererseits an der Werkzeugspindel eine definierte Oszillationsfrequenz bewirkt werden kann, die für den angestrebten Einsatzzweck besonders geeignet ist.
  • Beispielsweise kann ein geeigneter Motor eine Nenndrehzahl von etwa 25.000 bis 31.000 min-1, vorzugsweise von etwa 28.000 min-1, aufweisen. Somit kann eine hohe Leistung bereitgestellt werden und gleichzeitig durch ein Lüfterrad ein hoher Luftdurchsatz bewirkt werden, um eine effiziente Kühlung des Motors und anderer Komponenten des Handwerkzeugs zu ermöglichen.
  • Auch durch diese Maßnahme kann sich die Robustheit und Lebensdauer des Handwerkzeugs deutlich erhöhen.
  • Es ist anzumerken, dass Handwerkzeuge mit Oszillationsantrieb üblicherweise mit Oszillationsfrequenzen zwischen 5.000 und 25.000 Oszillationen pro Minute betrieben werden. Bei der Verwendung zum Schleifen, insbesondere zum Flachschleifen von Holz, beträgt die Oszillationsfrequenz vorzugsweise zwischen 9.000 und 13.000 Oszillationen pro Minute, weiter bevorzugt etwa 11.000 Oszillationen pro Minute.
  • Vorteilhaft weist das Getriebe dabei eine Getriebeuntersetzung im Bereich von 2,2:1 bis 2,8:1, bevorzugt von etwa 2,5:1 auf.
  • In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist das Getriebe als Verzahnungsgetriebe, vorzugsweise als Kegelradstufe, ausgebildet.
  • Auf diese Weise können die Motorwelle und die Antriebswelle unter einem Winkel zueinander angeordnet sein, insbesondere ist keine parallele Anordnung von Motorwelle und Antriebswelle erforderlich.
  • Bei einem Verzahnungsgetriebe, das als Kegelradstufe ausgebildet ist, ist es bevorzugt, wenn sich die Achse der Motorwelle sowie die Antriebsachse schneiden.
  • Alternativ kann das Getriebe als Stirnradgetriebe, Kronenradgetriebe oder aber Schraubradgetriebe ausgebildet sein, wodurch auch besondere Anforderungen an die Lage und Zuordnung zwischen Motorwelle und Antriebswelle sowie an die zu realisierende Übersetzung erfüllt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Getriebe Kegelräder mit gerader oder bogenförmiger Verzahnung auf.
  • Geradverzahnte Kegelräder können besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Kegelräder mit Bogenverzahnung zeichnen sich durch besonders hohe Laufgüte, Tragfähigkeit sowie reduzierte Laufgeräusche aus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Motorwelle senkrecht zur Antriebswelle angeordnet.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich im Zusammenhang mit der parallelen Anordnung der Motorwelle und der Werkzeugspindel ein besonders vorteilhafter ergonomischer Aufbau des Handwerkzeugs. Das Handwerkzeug kann gleichermaßen für Schleifanwendungen sowie für Schneidanwendungen geeignet sein und durch gute Handhabbarkeit einen einfachen, ermüdungsarmen Betrieb ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Werkzeugspindel ein dem exzentrisch aufgenommenen Spindelzapfen entgegengerichteter Massenausgleich vorgesehen.
  • Dabei wird der Massenausgleich bevorzugt durch einen Versatzbereich realisiert, der eine dem Massenversatz entgegengerichtete Massenanordnung bewirkt, so dass sich in Bezug auf die Längsachse der Werkzeugspindel eine Massenkompensation ergibt.
  • Auf diese Weise kann das durch die Gestaltung der Werkzeugspindel und deren Zusammenwirken mit dem Koppeltrieb bedingte Auftreten von Vibrationen im Betreib verringert werden. Die von einem Anwender spürbare Schwingungsbelastung wird weiter reduziert.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Versatzbereich an einem an der Werkzeugspindel verdrehfest zu dieser aufgenommenen Mitnehmer ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist dabei der Mitnehmer ebenso zur Aufnahme des Spindelzapfens ausgestaltet.
  • Somit kann die Werkzeugspindel auch im Bereich des Koppeltriebs selbst besonders einfach, vorzugsweise rotationssymmetrisch, gehalten sein. Aufwendige Fertigungsschritte können dabei vermieden werden.
  • Der Massenausgleich an der Werkzeugspindel kann ferner zum Ausgleich der durch die Gestaltung des Koppelgliedes bewirkten Massenkräfte ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn ein Teil der Masse des Koppelgliedes vom Massenausgleich der Werkzeugspindel und ein anderer Teil der Masse des Koppelgliedes vom Massenausgleich der Antriebswelle berücksichtigt ist.
  • Auf diese Weise können freie Massenkräfte in beträchtlichem Maße reduziert werden, so dass sich bei weiter verringerter Vibrationsbelastung eine deutlich verbesserte Ergonomie ergeben kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs mit einem Schleifwerkzeug;
    Fig. 2
    eine perspektivische geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs im Bereich des Getriebekopfes;
    Fig. 3
    eine geschnittene Seitenansicht des Handwerkzeugs gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vereinfachte geschnittene Draufsicht des Handwerkzeugs gemäß Fig. 3 im Bereich des Getriebekopfes entlang der Linie IV-IV;
    Fig. 5
    eine geschnittene Darstellung des Handwerkzeugs gemäß Fig. 2 unter Weglassung des Getriebegehäuses;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5 ohne Schnitt;
    Fig. 7
    eine vereinfachte geschnittene Draufsicht einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs im Bereich des Getriebekopfes; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Handwerkzeugs gemäß Fig. 7 im Bereich des Getriebekopfes unter Weglassung des Getriebegehäuses.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Das Handwerkzeug 10 weist ein Gehäuse 12 sowie in seinem vorderen Bereich einen Getriebekopf 14 auf, dem ein Werkzeug 16, vorliegend ein Schleifwerkzeug, zugeordnet ist.
  • Handwerkzeuge mit Oszillationsantrieb können ebenso mit Schneidwerkzeugen oder Trennwerkzeugen betrieben werden. Schleifwerkzeuge können zum Flachschleifen, wie das Werkzeug 16, ebenso auch zum Schleifen von Nuten oder Ähnlichem mit an einem Werkzeug umfangseitig angebrachten Schleifmitteln, allgemein auch zum Schleifen von Freiformflächen ausgebildet sein. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Handwerkzeuge mit Oszillationsantrieb stellt das Polieren mit Polierwerkzeugen dar. Grundsätzlich können verwendbare Werkzeuge kreisrund ausgebildet sein, also etwa Schleifscheiben oder Kreissägeblätter. Da jedoch der Oszillationsantrieb hochfrequente Verschwenkbewegungen um einen kleinen Winkel bewirkt, können geeignete Werkzeuge ohne Weiteres auch segmentiert ausgeführt sein. Ferner sind nahezu beliebige, auf den jeweiligen Einsatz abgestimmte Werkzeugformen denkbar. Derartige Ausgestaltungen ermöglichen Anwendungen, welche mit anderen Werkzeugtypen nicht abgedeckt werden können.
  • Ein Bediener kann das Handwerkzeug 10 an dem dem Getriebekopf 14 abgewandten hinteren Teil des Gehäuses 12 ergreifen und über einen Schalter 18 aktivieren und deaktivieren. Zur Energieversorgung ist eine Leitung 20 vorgesehen, welche mit einem Versorgungsnetz gekoppelt werden kann. Es ist ohne Weiteres denkbar, ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug leitungsunabhängig zu betreiben, etwa mit einem Energiespeicher, wie einem Akkumulator. Neben elektromotorischen Antrieben können zum Antrieb erfindungsgemäßer Handwerkzeuge ohne Weiteres auch druckluftgetriebene Motoren zur Anwendung gelangen.
  • Das Handwerkzeug 10 zeichnet sich durch einen besonderen Oszillationsantrieb aus, wie im Folgenden anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Handwerkzeugs 10 im Bereich des Getriebekopfes 14.
  • Der Getriebekopf 14 weist ein Getriebegehäuse 22 auf, in dem eine Werkzeugspindel 24 aufgenommen ist, die um ihre Längsachse 26, wie durch den mit 27 bezeichneten Pfeil angedeutet, drehoszillatorisch antreibbar ist.
  • Sich ergebende Verschwenkwinkel können dabei etwa zwischen 1° und 12° betragen. Kleine Oszillationswinkel können dabei zum einen bei besonders harten Werkstoffen, zum anderen dann zur Anwendung gelangen, wenn hochpräzise gearbeitet werden soll. Große Verschwenkwinkel sind bei weicheren Werkstücken angebracht, etwa bei Holz. Steht genügend Leistung zur Verfügung, so kann bei großen Verschwenkwinkeln ein hoher Abtrag bewirkt werden. Kommt das Handwerkzeug 10 mit dem Werkzeug 16 zum Schleifen zur Anwendung, so ist etwa bei Verwendung eines Schleiftellers mit einem Durchmesser von etwa 150 mm ein Verschwenkwinkel von < 12° bevorzugt, weiter bevorzugt beträgt der Verschwenkwinkel dabei etwa 6°.
  • Die Werkzeugspindel 24 weist ferner einen Spindelzapfen 28 auf, an dem ein Koppelglied 32 eines Koppeltriebs 30 aufgenommen ist.
  • Der Koppeltrieb 30 ist als Schubkurbel ausgebildet, vgl. hierzu auch Fig. 4 und Fig. 5. Das Koppelglied 32 ist über ein Lager 33 in Form eines Nadellagers am Spindelzapfen 28 aufgenommen. Eine zweite Lagerung 34 des Koppelglieds 32 ist an einer Antriebswelle 36 angeordnet.
  • Die Antriebswelle 36 ist um ihre Antriebsachse 38, wie durch einen mit 39 bezeichneten Pfeil angedeutet, rotatorisch antreibbar. Das Koppelglied 32 ist über das Lager 34 auf einem exzentrischen Abschnitt 42 der Antriebswelle 36 aufgenommen. Der exzentrische Abschnitt 42 ist auf der Antriebswelle 36 zwischen einer Wange 40 und einer Anlaufscheibe 44 angeordnet.
  • Die Anlaufscheibe 44 dient der axialen Lagebegrenzung des Koppelglieds 32. Es werden dadurch ein übermäßiger unerwünschter axialer Kontakt des Koppelglieds 32 mit weiteren Komponenten der Antriebswelle 36 oder der Werkzeugspindel 24 sowie damit einhergehend eine übermäßige Wärmeentwicklung und ein erhöhter Verschleiß vermieden. Die Anlaufscheibe 44 weist dabei vorteilhaft zumindest in dem Bereich, in dem ein Kontakt mit dem Koppelglied 32 stattfindet, eine festigkeitssteigernde oder verschleißminimierende Oberflächenbehandlung auf. Eine derartige Behandlung kann ebenso am Koppelglied 32 erfolgen.
  • Die Wange 40 ist drehfest mit der Antriebswelle 36 verbunden, etwa durch einen Pressverbund. Die Wange 40 ist nicht rotationssymmetrisch ausgeführt, sondern weist einen Vorsprung in der Richtung auf, die der Verlagerung des exzentrischen Abschnitts 42 von der Antriebsachse 38 entgegenliegt, vgl. auch Fig. 3 und Fig. 6. Auf diese Weise kann ein Ausgleich des durch die Gestaltung des exzentrischen Abschnitts 42 mit dem Lager 34 sowie des Koppelgliedes 32 bedingten Masseversatzes erfolgen. Somit können beim Betrieb des Oszillationsantriebs Schwingungen, welche zu spürbaren Vibrationen, aber auch etwa zu akustischen Beeinträchtigungen führen können, deutlich reduziert werden. Es ist vorstellbar, auch die Anlaufscheibe 44 ähnlich der Wange 40 zu gestalten, um um das Koppelglied 32 herum einen zumindest weitgehend symmetrischen Massenausgleich bewirken zu können. Besonders vorteilhaft können bei einem symmetrischen Massenausgleich etwa durch das Koppelglied 32 bedingte Kippmomente im Koppeltrieb 30 reduziert oder gänzlich vermieden werden. Ebenso versteht es sich, dass die Wange 40 auch die Funktion einer Anlaufscheibe ausüben kann, um eine axiale Lagebegrenzung des Koppelgliedes 32 zu bewirken. Dabei kann die Wange 40 ebenso wie die Anlaufscheibe 44 eine festigkeitssteigernde oder verschleißminimierende Oberfläche aufweisen.
  • Die Antriebswelle 36 ist über ein erstes Lager 46 sowie über ein zweites Lager 48 im Getriebegehäuse 22 aufgenommen. Dabei ist vorgesehen, den Koppeltrieb 30 zwischen dem ersten Lager 46 und dem zweiten Lager 48 anzuordnen, um eine Aufteilung einwirkender Lasten auf beide Lager zu ermöglichen. Diese mittige Lagerung erlaubt im Gegensatz zu fliegenden Lagerungen eine gleichmäßige Verteilung insbesondere radialer Kräfte, wie sie etwa bei der Bewegung des Koppelglieds 32 entstehen.
  • Die Antriebswelle 36 ist über ein Getriebe 49 mit einer Motorwelle 58 gekoppelt. Das Getriebe 49 ist als Kegelradstufe ausgeführt und weist ein über eine Mutter 52 an der Antriebswelle 36 festgelegtes Rad 50 auf. Zusätzlich zur Sicherung durch die Mutter 52 kann das Rad 50 auf der Antriebswelle 36 etwa verpresst sein oder aber formschlüssig durch eine Welle-Nabe-Verbindung festgelegt sein.
  • Das Rad 50 wird durch ein auf der Motorwelle 58 angeordnetes Ritzel 54 angetrieben. Hierbei steht die Verzahnung des Ritzels 54 mit der Verzahnung des Rades 50 im Eingriff. Die Verzahnung kann als Geradverzahnung oder Bogenverzahnung ausgeführt sein. Wie eingangs erwähnt, liegt die Untersetzung der Kegelradstufe des Getriebes 49 etwa im Bereich zwischen 2,2:1 und 2,8:1, vorzugsweise etwa bei 2,5:1. Somit kann die Eingangsdrehzahl, die durch einen Motor 56 (vgl. Fig. 6) bestimmt ist, in eine Drehzahl der Antriebswelle 36 überführt werden, welche bestimmend für die Frequenz der an der Werkzeugspindel 24 erzeugten Drehoszillationen ist. In dem Maße, in dem die Drehzahl untersetzt wird, steigt auch das auf das Werkzeug 16 übertragbare Drehmoment.
  • Dem Motor 56 und dem Ritzel 54 sind auf der Motorwelle 58 ein Lüfterrad 60 sowie ein Lager 62 zwischengeordnet. Das mit der Drehzahl des Motors 56 betriebene Lüfterrad 60 kann im Bereich der bevorzugten Nenndrehzahlen des Motors 56 von etwa 25.000 min-1 bis 31.000 min-1, weiter bevorzugt etwa 28.000 min-1, einen besonders hohen Luftdurchsatz bewirken. Somit wird einerseits der Motor 56 hinreichend gekühlt. Ebenso kann Wärme vom Getriebekopf 14 abgeführt werden, folglich auch im Betrieb ein Temperaturniveau insbesondere des Koppeltriebs 30 sowie des Getriebes 49 gewahrt werden, bei dem sich die Lebensdauer der beteiligten Komponenten erhöhen sowie die Verschleißanfälligkeit reduzieren kann.
  • Zur Unterstützung der Wirkung des Lüfterrads 60 ist im Gehäuse 12 ferner eine Glocke 76 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, den Luftstrom zu kanalisieren, vgl. Fig. 3. Besonders vorteilhaft kann ein Teil des Luftstroms genutzt werden, um über einen Unterdruck durch das Werkzeug 16 abgetragene Späne oder Schleifpartikel abzusaugen und von einem Werkstück abzuführen.
  • Anhand der Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, dass an der Werkzeugspindel 24 ein Mitnehmer 64 vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, den Spindelzapfen 28 zu tragen, an dem das Koppelglied 32 gelagert ist. Der Mitnehmer 64 ist drehfest mit der Werkzeugspindel 24 verbunden, vorteilhaft ist hierfür eine Pressverbindung vorgesehen. Der Mitnehmer 64 weist einen ersten Mitnehmerarm 66 sowie einen zweiten Mitnehmerarm 68 auf, vgl. auch Fig. 5 und 6. Die Mitnehmerarme 66, 68 nehmen den Spindelzapfen 28 beidseitig auf, so dass dieser im Wesentlichen durch das Koppelglied 32 nur auf Scherung beansprucht wird und dabei insbesondere keine einseitige Biegebelastung erfährt. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ist der Spindelzapfen 28 vorzugsweise gehärtet, zur Verbesserung des Leichtlaufs ist ferner vorzugsweise eine Oberflächenbehandlung vorgesehen, um geometrische Toleranzen und Rauhtiefen in geeignetem Maße gestalten zu können.
  • Fig. 3 zeigt ferner die Lagerung der Werkzeugspindel 24 im Getriebegehäuse 22. Die Werkzeugspindel 24 ist über ein erstes Lager 70, ausgebildet als Kugellager, sowie ein zweites Lager 72, ausgebildet als Nadellager, am Getriebegehäuse 22 aufgenommen. Anliegende axiale Belastungen werden durch das erste Lager 70 in bekannter Weise aufgenommen. An ihrem der Motorwelle 58 abgewandten Ende ist das Werkzeug 16 an der Werkzeugspindel 24 mittels einer Werkzeugbefestigung 74 aufgenommen. Die Werkzeugbefestigung 74 ist gemäß Fig. 3 als kraftschlüssige Befestigung in Form einer Schraube ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung des Werkzeugs 16 an der Werkzeugspindel 24 über einen Formschluss erfolgen, dabei kann ebenso eine Kraftschlusskomponente zur Sicherung des Formschlusses beitragen. Das in der Fig. 3 gezeigte Werkzeug 16 eignet sich insbesondere zum Flachschleifen größerer Flächen, kann jedoch aufgrund seines Aufbaus mit zumindest teilweise elastischen Trägermaterialien auch bei in Maßen gewölbten Flächen und Werkstücken zur Anwendung kommen.
  • Der Nenndurchmesser des Werkzeugs 16 kann etwa 150 mm betragen, um einen schnellen Arbeitsfortschritt und einen hohen Schleifabtrag erzeugen zu können. Dieser Durchmesser spiegelt sich in der Gestaltung der Abmessungen des Getriebegehäuses 22 wieder, welches sich ausgehend vom Werkzeug 16 glockenförmig erstreckt. Dieser Bauraum wird von der Antriebswelle 36 genutzt, welche folglich keinen wesentlichen zusätzlichen Bauraum im Handwerkzeug 10 beansprucht.
  • In Fig. 4 ist ein aus der Fig. 3 abgeleiteter, jedoch zu dieser nicht maßstabsgerechter Schnitt durch den Koppeltrieb 30 im Getriebekopf 14 dargestellt.
  • Der Koppeltrieb 30 ist als Kurbelschwinge ausgelegt. Die umlaufende Kurbel ist durch den exzentrischen Abschnitt 42 der Antriebswelle 36 verkörpert. Die Kurbellänge, also die Exzentrizität des exzentrischen Abschnitts 42, beträgt vorzugsweise etwa 1,0 bis 2,0 mm, weiter bevorzugt 1,25 mm. Der maximale Kurbelhub entspricht dem Zweifachen der Kurbellänge. Die Kurbellänge ist durch einen mit 78 bezeichneten Doppelpfeil angedeutet. An den exzentrischen Abschnitt 42 schließt sich das Koppelglied 32 an, dessen Koppellänge durch einen mit 80 bezeichneten Pfeil angedeutet ist. Die Koppellänge kann etwa 22 bis 30 mm betragen, vorzugsweise liegt die Koppellänge etwa bei 26,5 mm. An das Koppelglied 32 schließt sich eine Schwinge an, die vorliegend durch den Spindelzapfen 28 sowie den auf der Werkzeugspindel 24 aufgenommenen Mitnehmer 64 gebildet ist. Die Länge der Schwinge ist durch einen mit 82 bezeichneten Doppelpfeil angedeutet. Vorzugsweise beträgt die Schwingenlänge etwa 20 bis 28 mm, weiter bevorzugt ungefähr 24 mm. Eine weitere notwendige Bestimmungsgröße des Koppeltriebs 30 ist der durch einen mit 84 bezeichneten Doppelpfeil angedeutete Achsabstand zwischen der Spindelachse 26 und der Antriebsachse 38. Dieser beträgt vorzugsweise etwa 30 bis 40 mm, weiter bevorzugt etwa 35 mm.
  • Mit der beispielhaft angegebenen Konfiguration des Koppeltriebs 30 können kleine Verschwenkwinkel bewirkt werden, wie sie für typische Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs 10 besonders geeignet sind. Im vorliegenden Beispiel ergibt sich ein Verschwenkwinkel von etwa ± 3°, insgesamt 6°. Derartige Verschwenkwinkel lassen sich auch mit geometrisch ähnlichen, also skalierten Auslegungen der Kurbelschwinge erzielen. Solche alternativen Auslegungen können etwa dann herangezogen werden, wenn zur Übertragung noch größerer Leistungen verstärkte Bauteile erforderlich sind, oder aber wenn zur Gewichtsreduktion die Bauteile miniaturisiert werden sollen.
  • Es versteht sich, dass durch geringe Änderungen der Konfiguration des Koppeltriebs 30 andere Verschwenkwinkel bewirkt werden können. Hierzu eignen sich insbesondere eine Variation der Kurbellänge 78 sowie der Schwingenlänge 82.
  • Das Koppelglied 32 wirkt permanent mit dem exzentrischen Abschnitt 42 der Antriebswelle 36 sowie dem Spindelzapfen 28 der Werkzeugspindel 24 zusammen, liegt insbesondere permanent über die Lager 33, 34 an diesen an. Somit kann ein Klappern im Betrieb des Koppeltriebs 30, bewirkt etwa durch unbeabsichtigtes Lösen einzelner Glieder des Koppeltriebs 30 voneinander, wirksam vermieden werden. Eine mit dem Klappern einhergehende kurzzeitige Unterbrechung der Bewegungs- und Leistungsübertragung kann ebenso vermieden werden, wodurch die Leistungsfähigkeit des Handwerkzeugs 10 steigen kann.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handwerkszeugs ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist an der Werkzeugspindel 24 ein Massenausgleich berücksichtigt. Diese Gestaltung kann zusätzlich zum Massenausgleich an der Antriebswelle 36 oder aber in Alleinstellung vorgesehen werden.
  • Der Massenausgleich wird durch einen Versatzbereich 65 in Gestalt eines radialen Überstandes am Mitnehmer 64a realisiert. Dieser bewirkt eine Massenverlagerung, die der durch die Gestaltung der Mitnehmerarme 66, 68, des Spindelzapfens 28 sowie des Lagers 33 (vgl. Fig. 5) bedingten Massenanordnung entgegengerichtet ist. Vorteilhaft erfolgt der Massenausgleich dahingehend, dass ein sich ergebender Schwerpunkt einen möglichst geringen Abstand von der Längsachse 26 der Werkzeugspindel 24 aufweist, weiter bevorzugt auf der Längsachse 26 liegt.
  • Zum Ausgleich der mit der Gestaltung der Werkzeugspindel 24 und der an ihr verdrehfest aufgenommenen Komponenten einhergehenden Massen kann der Versatzbereich 65 derart um eine Querachse 69, die die Längsachse 26 sowie eine Achse durch den Spindelzapfen 28 schneidet, ausgebildet sein, dass ein Gegenmassenschwerpunkt dabei der Querachse 69 möglichst nahe liegt oder sogar mit dieser zusammenfällt.
  • Alternativ kann jedoch zusätzlich die Gestaltung des Koppelglieds 32 beim Massenausgleich Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass das Koppelglied 32 sowohl mit der Werkzeugspindel 24 als auch mit der Antriebswelle 36 in Wirkbeziehung steht. Infolgedessen kann ein Teil der Masse des Koppelglieds 32, dass dynamisch auf den Spindelzapfen 28 der Werkzeugspindel 24 einwirkt, von einer entsprechenden Gegenmasse im Versatzbereich 65 kompensiert werden. Der gedachte Schwerpunkt der Koppelgliedteilmasse liegt nicht auf der Querachse 69. Daher kann es dabei von Vorteil sein, den Gegenmassenschwerpunkt ebenso entgegengerichtet dazu von der Querachse 69 zu beabstanden. Der Versatzbereich 65 kann demnach auch unsymmetrisch gegenüber der Querachse 69 ausgeführt sein.
  • Ein anderer Teil der Masse des Koppelglieds 32 kann von Massenausgleichseinrichtungen an der Antriebswelle 36, wie etwa der Wange 40 oder der Anlaufscheibe 44, kompensiert werden. Insgesamt lässt sich so bei geringem baulichen Aufwand eine deutliche Vibrationsreduzierung erreichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gelungen, ein Handwerkzeug 10 anzugeben, das bei einfachem, langlebigem Aufbau einen wirksamen Oszillationsantrieb bereitstellen kann, dessen Verschwenkwinkel für übliche Anwendungen, insbesondere Schleifanwendungen, besonders geeignet ist. Dabei kann der zu erzielende Schwenkwinkel durch einfache geometrische Änderungen in weiten Grenzen variiert werden. Ferner genügt bereits eine relativ geringe Exzentrizität des exzentrischen Abschnitts 42 der Antriebswelle 36, um genügend große Verschwenkwinkel der Werkzeugspindel 24 zu bewirken. Ermöglicht wird dies durch den Koppeltrieb 30, der den Exzenterhub der Antriebswelle 36 besonders hoch in einen sich an der Werkzeugspindel 24 ergebenden Schwingwinkel "übersetzt".
  • Die geringe Exzentrizität der Antriebswelle 36 reduziert die an dieser vorliegende Massenunwucht. Besonders bevorzugt ist es, zur weiteren Minimierung der Massenunwucht bzw. zur Vibrationsreduzierung an der Antriebswelle 36 ein Gegengewicht in Form der Wange 40 vorzusehen. Da bereits die Exzentrizität klein ausfällt, bedarf ebenso die Wange 40 nur geringer Zusatzmassen, um einen befriedigenden Massenausgleich zu bewirken. Insgesamt kann das Gewicht der Anordnung klein gehalten werden. Zur weiteren Vibrationsreduzierung können auch an der Werkzeugspindel 24 Maßnahmen zum Massenausgleich berücksichtigt werden.

Claims (15)

  1. Handwerkzeug, insbesondere Werkzeug zum Schleifen oder Schneiden, mit einem Gehäuse (12) mit einem Getriebekopf (14), mit einer durch einen Motor (56) rotatorisch antreibbaren Antriebswelle (36), die über einen Koppeltrieb (30) mit einer Werkzeugspindel (24) zu deren Antrieb koppelbar ist, wobei die Werkzeugspindel (24) um ihre Längsachse (26) drehoszillatorisch antreibbar und zur Aufnahme eines Werkzeuges (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppeltrieb (30) ein Koppelglied (32) aufweist, das an der Werkzeugspindel (24) exzentrisch zur Längsachse (26) gelagert ist.
  2. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppeltrieb (30) als Kurbelschwinge ausgebildet ist, wobei das Koppelglied (32) an der Antriebswelle (36) exzentrisch zu einer Antriebsachse (38) drehbar gelagert ist.
  3. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (38) parallel zur Werkzeugspindel (24) im Getriebekopf (14) gelagert ist.
  4. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (36) einen exzentrischen Abschnitt (42) aufweist, an dem das Koppelglied (32) gelagert ist.
  5. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Abschnitt (42) zwischen einer ersten Lagerung (46) und einer zweiten Lagerung (48) der Antriebswelle (36) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (32) eine erste Lagerung (33) und eine zweite Lagerung (34) aufweist, die vorzugsweise als Wälzlager, weiter bevorzugt als Nadellager ausgeführt sind.
  7. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (36) eine Anlaufscheibe (44) zur Begrenzung der axialen Lage des Koppelgliedes (32) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Koppeltrieb (30) ein Massenausgleich vorgesehen ist.
  9. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (36) zumindest eine Wange (40) aufweist, die eine der Exzentrizität der Lagerung der Koppelgliedes (32) gegengerichtete Massenverlagerung weg von der Antriebsachse (38) bewirkt, wobei vorzugsweise zwei Wangen mit einem axialen Abstand vorgesehen sind, zwischen denen das Koppelglied (32) gelagert ist, weiter bevorzugt ist dabei die Anlaufscheibe (44) als zweite Wange ausgebildet.
  10. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (24) einen beidseitig gehaltenen Spindelzapfen (28) aufweist, zwischen dessen Enden das Koppelglied (32) aufgenommen ist.
  11. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (56) und der Antriebswelle (36) eine Motorwelle (58) zwischengeschaltet ist, die über ein Getriebe (49) mit der Antriebswelle (36) gekoppelt ist.
  12. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (49) als Verzahnungsgetriebe, vorzugsweise als Kegelradstufe, ausgebildet ist.
  13. Handwerkzeug (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (49) Kegelräder (50, 54) mit gerader oder bogenförmiger Verzahnung aufweist.
  14. Handwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (58) senkrecht zur Antriebswelle (36) angeordnet ist.
  15. Handwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugspindel (24) ein dem exzentrisch aufgenommenen Spindelzapfen (28) entgegengerichteter Massenausgleich vorgesehen ist.
EP20110158200 2010-04-16 2011-03-15 Handwerkzeug Not-in-force EP2377647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015560A DE102010015560A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2377647A1 true EP2377647A1 (de) 2011-10-19
EP2377647B1 EP2377647B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=44063726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110158200 Not-in-force EP2377647B1 (de) 2010-04-16 2011-03-15 Handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2377647B1 (de)
DE (1) DE102010015560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108115621A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 罗伯特·博世有限公司 便携式工具机、工具接收部及用于振荡地驱动工具接收部的方法
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CN115070574A (zh) * 2022-06-30 2022-09-20 滁州市盛捷新材料有限公司 一种制冰槽表面加工装置
CN117961752A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备
CN117961752B (zh) * 2024-04-01 2024-06-07 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894926A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 苏州宝时得电动工具有限公司 磨削动力工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447828A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Walter Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Brunnenkant Motorisch antreibbarer schleifapparat
US4922612A (en) * 1988-06-16 1990-05-08 Henry E. Bruce Oscillatory saw
WO2003095862A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Skf Autobalance Systems Ab System and method for automatically compensating for unbalanced resistance forces
EP1428625A1 (de) 2002-12-13 2004-06-16 C. & E. FEIN GmbH Oszillationsantrieb
DE102006055523A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Schwenkpendelwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728118A (en) * 1995-03-29 1998-03-17 Linvatec Corporation Apparatus and method for harvesting a bone-tendon-bone ligament graft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447828A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Walter Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Brunnenkant Motorisch antreibbarer schleifapparat
US4922612A (en) * 1988-06-16 1990-05-08 Henry E. Bruce Oscillatory saw
WO2003095862A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Skf Autobalance Systems Ab System and method for automatically compensating for unbalanced resistance forces
EP1428625A1 (de) 2002-12-13 2004-06-16 C. & E. FEIN GmbH Oszillationsantrieb
DE102006055523A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Schwenkpendelwerkzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137592B2 (en) 2013-05-06 2018-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US10940605B2 (en) 2013-05-06 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US11724413B2 (en) 2013-05-06 2023-08-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CN108115621A (zh) * 2016-11-28 2018-06-05 罗伯特·博世有限公司 便携式工具机、工具接收部及用于振荡地驱动工具接收部的方法
EP3330044A1 (de) * 2016-11-28 2018-06-06 Robert Bosch GmbH Tragbare werkzeugmaschine
CN108115621B (zh) * 2016-11-28 2022-09-20 罗伯特·博世有限公司 便携式工具机、工具接收部及用于振荡地驱动工具接收部的方法
CN115070574A (zh) * 2022-06-30 2022-09-20 滁州市盛捷新材料有限公司 一种制冰槽表面加工装置
CN115070574B (zh) * 2022-06-30 2023-10-20 滁州市盛捷新材料有限公司 一种制冰槽表面加工装置
CN117961752A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备
CN117961752B (zh) * 2024-04-01 2024-06-07 四川恒迪新材料集团有限公司 一种便于调节的墙板加工用抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015560A1 (de) 2011-12-15
EP2377647B1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283979B1 (de) Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
EP3027362B1 (de) Werkzeugeinrichtung
EP2688714B1 (de) Handwerkzeug mit drehoszillationsantrieb
EP2556922B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP2242613B1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2436485A2 (de) Handwerkzeug
WO2012025330A2 (de) System mit zumindest zwei oszillationseinsatzwerkzeugen
WO2008128803A2 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2377647B1 (de) Handwerkzeug
EP2796247B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP2752272A2 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
EP1428625B1 (de) Oszillationsantrieb
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
DE102013113008A1 (de) Oszillationsantrieb
EP1358965B1 (de) Oszillationsantrieb
WO2012022508A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3164252B1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
DE10164081A1 (de) Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt
DE1023947B (de) Antriebsvorrichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Schneidwerkzeuge
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
EP1358964B1 (de) Oszillationsantrieb
DE10332465B4 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung
DE4203890C1 (en) Hand-held cutter for sheet metal etc. - has electric micro-motor with eccentric CAM connected to cutting blade shaft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000265

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: C. & E. FEIN G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000265

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000265

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331