EP2376231A1 - Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen - Google Patents

Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen

Info

Publication number
EP2376231A1
EP2376231A1 EP09804008A EP09804008A EP2376231A1 EP 2376231 A1 EP2376231 A1 EP 2376231A1 EP 09804008 A EP09804008 A EP 09804008A EP 09804008 A EP09804008 A EP 09804008A EP 2376231 A1 EP2376231 A1 EP 2376231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformable
ionization device
electrodes
deformable structures
air treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09804008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred H. Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2376231A1 publication Critical patent/EP2376231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/09Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces at right angles to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/38Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames
    • B03C3/383Particle charging or ionising stations, e.g. using electric discharge, radioactive radiation or flames using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2418Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes the electrodes being embedded in the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/10Treatment of gases
    • H05H2245/15Ambient air; Ozonisers

Definitions

  • the invention relates to an ionization device for air treatment plants with two electrodes, which are connectable to a high voltage source generating an alternating voltage and between which a dielectrically impeded discharge for generating a plasma can be brought about.
  • electrostatic filters which are preferably used for the separation of dust and other suspended particles.
  • a potential difference or a static electric field is generated between two electrodes.
  • Suspended particles entrained in an air flow are ionized or electrically charged in the electric field and subsequently attracted or deposited by the precipitation electrodes of opposite electrical potential.
  • the predetermined potential difference must be sufficient to the suspended particles during the flow through the charging device and then deposited.
  • electrostatic precipitators are often used as electric dust collector.
  • ionization devices are known, for example, for air filter systems and the like, which have two electrodes which are usually spaced apart, between which a plasma can be generated.
  • the regularly designed as a plate capacitor electrodes are connected to a high voltage source, so that a
  • Potential difference of several KV between the electrodes can be generated.
  • particles and larger molecules located between the two electrodes can be at least partially excited or ionized.
  • a suitable excitation of the plasma complex molecular compounds which are perceived as odor nuisance can be broken down into individual components which are odorless.
  • suitable electrodes are known for example from DE 20 2006 014 800.0.
  • the respective dimensions of the electrodes must be sufficiently large depending on the desired filtering or cleaning action to be able to operate on the one hand with an economically appropriate low AC voltage in the range of, for example 1 KV - 10 KV and on the other hand, a sufficient ionization in the To ensure plasma particles flowing through the air.
  • the known electrodes are therefore often large-scale and bulky, so that they, for example, in Extractor hoods or industrial filtration systems can be used and used, but not suitable for use in air filter systems in motor vehicles with a very limited space.
  • An object of the present invention is therefore considered to design electrodes of the type mentioned so that a comparably effective generation of a dielectrically impeded discharge or a plasma with the least possible space required is possible.
  • each electrode has a deformable structure with an electrical conductor, which is coated with a dielectric material and that the two deformable
  • Structures are at least partially touching or a sufficiently small distance from each other having fixed to be able to bring about the dielectrically impeded discharge can.
  • Investigations by the Applicant have surprisingly revealed that the previously used plate or lattice-shaped rigid conductors, which were regarded as a necessary prerequisite for generating a plasma, are not absolutely necessary and can be formed with deformable structures electrodes, between which a suitable dielectrically impeded discharge can be brought about in order to produce a suitable plasma for the treatment of air.
  • Such electrodes which consist essentially of a deformable structure, which is electrically conductively connected to a high voltage source, can be deformed in a simple manner and thereby to different Shaping be adapted.
  • the two deformable electrodes which are fixed relative to one another can also be curved, wound or compressed in an irregular or random manner or deformed almost arbitrarily in order, for example, to make better use of a given volume of space through which the air to be treated flows.
  • the two deformable structures each have a band or thread-like shape.
  • Such structures are simple and inexpensive to produce and allow for a suitable choice of material and depending on the dimensions selected in each case a virtually arbitrary deformation, without causing damage to the deformable structure or a
  • Impairment of the function of the electrode must be feared.
  • each electrode has a sheathed wire which is plastically deformable.
  • Such wires sheathed with a suitable dielectric material are commercially available inexpensively.
  • the coated wires can be connected to each other or, for example, intersecting or umwickelnd set and thereby without much effort and without additional design measures have sufficient dimensional stability to permanently in the intended operating conditions and in the given shape, the generation of the desired or to ensure necessary plasma.
  • the two deformable structures are interwoven with each other.
  • the preferably thread-like deformable structures can be woven together with the known weaving techniques and form a knitted fabric or a fabric with approximately textile mechanical properties.
  • the interwoven electrodes have a large number of intersection points arranged at a distance from one another, against which the two deformable structures can touch.
  • a suitable alternating voltage By applying a suitable alternating voltage, a potential difference is generated between the two electrodes, so that preferably at the crossing points and in their immediate vicinity a plasma is generated which ionizes particles of the air flow flowing through these areas and larger molecules, particles or liquid droplets into smaller or odorless components Components decomposed.
  • the interwoven electrodes expediently form a woven fabric or a textile fabric which, if appropriate, can be multilayered, complexly curved or angled or folded over at the edges and adapted to almost any spatial body shape.
  • the deformable structures have a diameter of less than 2 mm. In such dimensions, depending on the material used also significantly less than 1 mm or more than 2 mm, it can be ensured at the same time that at crossings or areas of greatest approximation between the deformable structures sufficient for the respective air treatment plasma can be generated.
  • adjacent intersection points of the two deformable structures have a distance of more than 5 mm, preferably of more than 10 mm.
  • the dielectric material is a low-carbon material.
  • the individual carbon atoms would be released from the composite material so that the dielectric material would be damaged and possibly completely destroyed. This danger does not exist, for example, when using a mineral-ceramic material or when using a silicone resin to the same extent.
  • an embodiment of the inventive concept will be explained in more detail, which is shown in the drawing. It shows:
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a
  • An electrode assembly for generating a dielectric barrier discharge or a plasma with two filiform deformable structures, which are each connected to a high voltage source generating an alternating voltage and
  • Fig. 2 is a sectional view of the electrode assembly shown in Fig. 1 along the line II-II in Fig. 1st
  • the ionization apparatus 1 shown in the figures for air treatment plants has two filiform deformable structures 2, 3, which are each connected to an output 4, 5 of a high voltage source, an alternating voltage with an output voltage within a range of for example 1 to 10 KV with a predetermined Frequency in a range between a few hertz and a few kilohertz or more.
  • the two deformable structures 2, 3 each consist of an electrically conductive metal wire 6, which is sheathed with a low-carbon dielectric material 7 or completely insulatively surrounded.
  • the diameter of the metal wire 6 is 1-2 mm.
  • the thickness of the cladding with the dielectric material 7 is less than 1 mm.
  • the two thread-like deformable structures, 2, 3, each forming an electrode are interwoven and form a fabric or fabric with approximately textile properties.
  • a plasma is generated upon application of a suitable AC voltage, the entrained in the air flow entrained particles, liquid droplets or larger molecules into individual components and components that are odorless and harmless can be discharged into the environment.
  • Investigations have shown that such an electrode arrangement is also advantageously suitable for breaking down volatile organic compounds (VOCs) into individual constituents which are harmless to the environment.
  • VOCs volatile organic compounds
  • the ionization can expediently in Having flow direction multi-layered fabric, so that by the multiple passage of the air flow through spaced apart fabric layers a total sufficient filtering or cleaning effect can be achieved. Further advantages in the embodiment of the electrodes according to the invention is the possibility of being able to safely operate these electrodes during operation, for example, or to bring them into contact with liquids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Eine Ionisierungsvorrichtung (1) für Luftbehandlungsanlagen weist zwei Elektroden auf, die mit einer eine Wechsel Spannung erzeugenden Hochspannungsquelle verbindbar sind und zwischen denen eine dielektrisch behinderte Entladung zur Erzeugung eines Plasmas herbeigeführt werden kann, wobei jede Elektrode ein verformbares Gebilde (2, 3) mit einem elektrischen Leiter aufweist, der mit einem dielektrischen Material (7) ummantelt ist und wobei die beiden verformbaren Gebilde (2, 3) derart relative zueinander festgelegt sind, dass sich die beiden verformbaren Gebilde (2, 3) mindestens bereichsweise berühren oder einen ausreichend geringen Abstand zueinander aufweisen, um die dielektrisch behinderte Entladung herbeiführen zu können.

Description

Ionisierungsvorrichtung für Luftbehandlungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Ionisierungsvorrichtung für Luftbehandlungsanlagen mit zwei Elektroden, die mit einer eine WechselSpannung erzeugenden Hochspannungsquelle verbindbar sind und zwischen denen eine dielektrisch behinderte Entladung zur Erzeugung eines Plasmas herbeigeführt werden kann.
Es sind verschiedene elektrisch betreibbare Vorrichtungen zur Reinigung, Filterung oder thermischen Behandlung von Luft bekannt. Derartige Vorrichtungen werden vielfältig eingesetzt, um beispielsweise in geeigneter Weise aufbereitete, klimatisierte oder entfeuchtete Zuluft zur Verfügung zu stellen oder verunreinigte Abluft vor einem Austritt ins Freie zu reinigen, zu filtern oder von mitgeführten Schwebeteilchen oder Gerüchen zu befreien.
Die überwiegende Anzahl der aus der Praxis bekannten elektrischen Filtervorrichtung betrifft elektrostatische Filter, die vorzugsweise zur Abscheidung von Staub und anderen Schwebeteilchen verwendet werden. Zwischen zwei Elektroden wird dabei eine Potentialdifferenz, bzw. ein statisches elektrisches Feld erzeugt. In einer Luftströmung mitgeführte Schwebeteilchen werden in dem elektrischen Feld ionisiert bzw. elektrisch aufgeladen und anschließend von den Niederschlagselektroden mit entgegengesetztem elektrischen Potential angezogen bzw. dort abgeschieden. Die vorgegebene Potenzialdifferenz muss dabei ausreichen, um die Schwebeteilchen während des Durchströmens durch die tutervorrichtung elektrisch aufzuladen und anschließend abzuscheiden. Derartige Elektrofilter werden häufig als Elektro-Staubabscheider eingesetzt .
Es sind weiterhin Ionisierungsvorrichtungen beispielsweise für Luftfilteranlagen und dergleichen bekannt, die zwei üblicherweise beabstandete Elektroden aufweisen, zwischen denen ein Plasma erzeugt werden kann. Die regelmäßig als Plattenkondensator ausgestalteten Elektroden werden mit einer Hochspannungsquelle verbunden, so dass eine
Potenzialdifferenz von mehreren KV zwischen den Elektroden erzeugt werden kann. Durch Anlegung einer geeigneten WechselSpannung können zwischen den beiden Elektroden befindliche Teilchen und größere Moleküle zumindest teilweise angeregt oder ionisiert werden. Bei einer geeigneten Anregung des Plasmas können auf diese Weise komplexe Molekülverbindungen, die als Geruchsbelästigung empfunden werden, in einzelne Bestandteile aufgespalten werden, die geruchsneutral sind.
Für eine derartige Plasmaerzeugung geeignete Elektroden sind beispielsweise aus DE 20 2006 014 800.0 bekannt. Die jeweiligen Abmessungen der Elektroden müssen in Abhängigkeit von der gewünschten Filter- oder Reinigungswirkung ausreichend groß dimensioniert sein, um einerseits mit einer wirtschaftlich zweckmäßigen geringen Wechselspannung im Bereich von beispielsweise 1 KV - 10 KV betrieben werden zu können und andererseits eine hinreichende Ionisierung der in der das Plasma durchströmenden Luft enthaltenen Teilchen gewährleisten zu können. Die bekannten Elektroden sind deshalb oftmals großflächig und sperrig, so dass sie beispielsweise in Dunstabzugshauben oder industriellen Filteranlagen eingesetzt und verwendet werden können, aber nicht zur Verwendung in Luftfilteranlagen in Kraftfahrzeugen mit einem sehr beengten Raumangebot geeignet erscheinen.
Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es demzufolge angesehen, Elektroden der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass eine vergleichbar effektive Erzeugung einer dielektrisch behinderten Entladung bzw. eines Plasmas bei möglichst geringem Raumbedarf möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Elektrode ein verformbares Gebilde mit einem elektrischen Leiter aufweist, der mit einem dielektrischen Material ummantelt ist und dass die beiden verformbaren
Gebilde sich mindestens bereichsweise berührend oder einen ausreichend geringen Abstand zueinander aufweisend festlegbar sind, um die dielektrisch behinderte Entladung herbeiführen zu können. Untersuchungen des Anmelders haben überraschenderweise ergeben, dass die bislang verwendeten platten- oder gitterförmigen starren Leiter, die als notwendige Voraussetzung zur Erzeugung eines Plasmas angesehen wurden, nicht zwingend erforderlich sind und auch mit verformbaren Gebilden Elektroden gebildet werden können, zwischen denen eine geeignete dielektrisch behinderte Entladung herbeigeführt werden kann, um ein für die Luftbehandlung geeignetes Plasma erzeugen zu können.
Derartige Elektroden, die im Wesentlichen aus einem verformbaren Gebilde bestehen, welches elektrisch leitend mit einer Hochspannungsquelle verbindbar ist, können in einfacher Weise verformt und dadurch an unterschiedliche Formgebungen angepasst werden. So können die beiden relativ zueinander festgelegten verformbaren Elektroden auch gekrümmt, gewickelt oder in unregelmäßiger bzw. zufälliger Weise zusammengedrückt oder nahezu beliebig verformt werden, um beispielsweise ein vorgegebenes Raumvolumen besser ausnutzen zu können, das von der zu behandelnden Luft durchströmt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden verformbaren Gebilde jeweils eine band- oder fadenförmige Formgebung aufweisen. Derartige Gebilde sind einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglichen bei geeigneter Materialwahl und in Abhängigkeit von den im Einzelfall gewählten Abmessungen eine nahezu beliebige Verformung, ohne dass dabei eine Beschädigung des verformbaren Gebildes oder eine
Beeinträchtigung der Funktion der Elektrode befürchtet werden muss .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jede Elektrode einen ummantelten Draht aufweist, der plastisch verformbar ist. Derartige mit einem geeigneten dielektrischen Material ummantelte Drähte sind kostengünstig handelsüblich erhältlich. Durch geeignete Ausnutzung der plastischen Eigenschaften können die ummantelten Drähte miteinander verbunden oder beispielsweise sich kreuzend oder umwickelnd festgelegt werden und dabei ohne größeren Aufwand und ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen eine ausreichende Formstabilität aufweisen, um bei den vorgesehenen Betriebsbedingungen und in der vorgegebenen Formgebung dauerhaft die Erzeugung des gewünschten bzw. notwendigen Plasmas gewährleisten zu können. Gemäß einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die beiden verformbaren Gebilde miteinander verwoben sind. Die vorzugsweise fadenförmigen verformbaren Gebilde können dabei mit den bekannten Webtechniken miteinander verwoben werden und bilden ein Gewirke bzw. ein Gewebe mit näherungsweise textilen mechanischen Eigenschaften. Die miteinander verwobenen Elektroden weisen dabei eine große Anzahl beabstandet zueinander angeordnete Kreuzungspunkte auf, an denen sich die beiden verformbaren Gebilde berühren können. Durch Anlegen einer geeigneten Wechselspannung wird zwischen den beiden Elektroden eine Potenzialdifferenz erzeugt, so dass bevorzugt an den Kreuzungspunkten und in deren unmittelbaren Umgebung ein Plasma erzeugt wird, welches Teilchen der diese Bereiche durchströmenden Luftströmung ionisiert und größere Moleküle, Partikel oder flüssigkeitströpfchen in kleinere Bestandteile oder geruchslose Komponenten zerlegt.
Die miteinander verwobenen Elektroden bilden zweckmäßigerweise ein Gewebe bzw. ein textiles Flächengebilde, das gegebenenfalls mehrlagig, komplex gekrümmt oder an den Rändern abgewinkelt oder umgelegt und an nahezu jede Raumkörperformgebung angepasst werden kann.
Um eine angestrebte Flexibilität und Verformbarkeit des verformbaren Gebildes bzw. der Elektroden zu unterstützen ist vorgesehen, dass die verformbaren Gebilde einen Durchmesser von weniger als 2 mm aufweisen. Bei derartigen Abmessungen, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Material auch deutlich weniger als 1 mm oder aber mehr als 2 mm betragen können, kann gleichzeitig gewährleistet werden, dass bei Kreuzungspunkten oder Bereichen größter Annäherung zwischen den verformbaren Gebilden ein für die jeweilige Luftbehandlung ausreichendes Plasma erzeugt werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass jeweils benachbarte Kreuzungspunkte der beiden verformbaren Gebilde einen Abstand von mehr als 5 mm, vorzugsweise von mehr als 10 mm aufweisen. Durch die Vorgabe einer derartigen Maschenweite kann sichergestellt werden, dass eine die Elektroden durchströmende Luftströmung auch bei einer mehrlagigen Anordnung eines Elektrodengewebes die Elektrodenanordnung durchströmen kann, ohne dass durch die Elektrodenanordnung ein übermäßiger Strömungswiderstand erzeugt und die vorgegebene bzw. angestrebte Strömungsführung unangemessen beeinträchtigt wird.
Es hat sich gezeigt, dass es insbesondere im Hinblick auf eine angestrebte hohe Lebensdauer der Elektroden trotz der jeweiligen Beanspruchung durch das erzeugte Plasma zweckmäßig ist, dass das dielektrische Material ein kohlenstoffarmes Material ist. Bei einem dielektrischen Material, welches in größerer Anzahl Kohlenstoffatome aufweist, würden die einzelnen Kohlenstoffatome aus dem Materialverbund gelöst werden, so dass das dielektrische Material beschädigt und gegebenenfalls vollständig zerstört würde. Diese Gefahr besteht beispielsweise bei der Verwendung eines mineralisch-keramischen Materials oder bei Verwendung eines Silikonharzes nicht in gleichem Maße. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine
Elektrodenanordnung zur Erzeugung einer dielektrischen behinderten Entladung bzw. eines Plasmas, mit zwei fadenförmigen verformbaren Gebilden, die jeweils mit einer eine Wechselspannung erzeugenden Hochspannungsquelle verbunden sind und
Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Elektrodenanordnung längs der Linie II-II in Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Ionisierungsvorrichtung 1 für Luftbehandlungsanlagen weist zwei fadenförmige verformbare Gebilde 2, 3 auf, die jeweils mit einem Ausgang 4, 5 einer Hochspannungsquelle verbunden sind, die eine WechselSpannung mit einer Ausgangsspannung innerhalb eines Bereichs von beispielsweise 1 bis 10 KV mit einer vorgegebenen Frequenz in einem Bereich zwischen einigen Hertz und einigen Kilohertz oder mehr erzeugen kann.
Die beiden verformbaren Gebilde 2, 3 bestehen jeweils aus einem elektrisch leitenden Metalldraht 6, der mit einem kohlenstoffarmen dielektrischen Material 7 ummantelt bzw. vollständig isolierend umgeben ist. Der Durchmesser des Metalldrahts 6 beträgt 1-2 mm. Die Dicke der Ummantelung mit dem dielektrischen Material 7 beträgt weniger als 1 mm.
Die beiden fadenförmigen verformbaren Gebilde, 2, 3, die jeweils eine Elektrode bilden, sind miteinander verwoben und bilden ein Gewebe bzw. ein Flächengebilde mit näherungsweise textilen Eigenschaften. Insbesondere an Kreuzungspunkten 8 von unmittelbar aufeinander liegenden, sich berührenden verformbaren Gebilden 2 und 3 wird bei Anlegen einer geeigneten Wechselspannung ein Plasma erzeugt, das in der Luftströmung mitgeführte Partikel, Flüssigkeitströpfchen oder größere Moleküle in einzelne Bestandteile und Komponenten zerlegen kann, die geruchsneutral sind und unbedenklich in die Umgebung abgeführt werden können. Untersuchungen haben ergeben, dass eine derartige Elektrodenanordnung auch in vorteilhafter Weise dazu geeignet ist, flüchtige organische Verbindungen (VOC) in einzelne und für die Umwelt unbedenkliche Bestandteile zu zerlegen.
Wird das in den Figuren exemplarisch dargestellte Gewebe von einer in Richtung der Pfeile 9 geführten Luftströmung durchströmt, so wird die größte Ionisierungswirkung an den voneinander beabstandeten Kreuzungspunkten 8 und den diese Kreuzungspunkte 8 unmittelbar umgebenden Bereichen erreicht. Wird der Abstand einzelner Kreuzungspunkte 8 voneinander und damit eine Maschenweite des Gewebes im Hinblick auf eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Luftströmung so groß gewählt, dass zwischen den einzelnen Kreuzungspunkten 8 größere Bereiche verbleiben, in denen kein Plasma erzeugt wird, so kann die Ionisierungsvorrichtung zweckmäßigerweise ein in Strömungsrichtung mehrlagig angeordnetes Gewebe aufweisen, so dass durch den mehrfachen Durchtritt der Luftströmung durch beabstandet voneinander angeordneten Gewebelagen eine insgesamt ausreichende Filter- bzw. Reinigungswirkung erreicht werden kann. Weitere Vorteile bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Elektroden ist die Möglichkeit, diese Elektroden ungefährdet während des Betriebs beispielsweise zu können oder mit Flüssigkeiten in Kontakt bringen zu können.

Claims

Ionisierungsvorrichtung für LuftbehandlungsanlagenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ionisierungsvorrichtung für Luftbehandlungsanlagen mit zwei Elektroden, die mit einer eine Wechselspannung erzeugenden Hochspannungsquelle verbindbar sind und zwischen denen dielektrisch behinderte Entladung zur Erzeugung eines Plasmas herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode ein verformbares Gebilde (2, 3) mit einem elektrischen Leiter aufweist, der mit einem dielektrischen Material (7) ummantelt ist und dass die beiden verformbaren Gebilde (2, 3) sich mindestens bereichsweise berührend oder einen ausreichend geringen Abstand zueinander aufweisend festlegbar sind, um die dielektrisch behinderte Entladung herbeiführen zu können.
2. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verformbaren Gebilde (2, 3) jeweils eine band- oder fadenförmige Formgebung aufweisen.
3. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode einen ummantelten Metalldraht (6) aufweist, der plastisch verformbar ist.
4. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verformbaren Gebilde (2, 3) miteinander verwoben sind.
5. Ionisierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verformbaren Gebilde (2, 3) einen Durchmesser von weniger als 2 mm aufweisen.
6. IonisierungsVorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Kreuzungspunkte (8) der beiden verformbaren Gebilde (2, 3) einen Abstand von mehr als 5 mm, vorzugsweise von mehr als 10 mm aufweisen.
7. Ionisierungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material (7) ein kohlenstoffarmes Material ist.
EP09804008A 2008-12-17 2009-12-15 Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen Withdrawn EP2376231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062415A DE102008062415A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Ionisierungsvorrichtung für Luftbehandlungsanlagen
PCT/EP2009/008979 WO2010075958A1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2376231A1 true EP2376231A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=42077536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09804008A Withdrawn EP2376231A1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110247499A1 (de)
EP (1) EP2376231A1 (de)
JP (1) JP2012512016A (de)
KR (1) KR20110125207A (de)
CN (1) CN102369063B (de)
AU (1) AU2009335325A1 (de)
CA (1) CA2749037A1 (de)
DE (1) DE102008062415A1 (de)
WO (1) WO2010075958A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042795A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtermodul und Verfahren zum Betreiben eines Filtermoduls
JP2014010934A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Murata Mfg Co Ltd 放電素子および放電デバイス
DE102014110637A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Manfred H. Langner Plasmaerzeugungseinrichtung
CN104258998A (zh) * 2014-08-19 2015-01-07 阮海生 获得非均匀电场的方法、装置及形成的尘粒过滤系统
CN104148183B (zh) * 2014-08-19 2017-05-24 阮海生 一种介电电泳电极结构
CN104162335B (zh) * 2014-08-22 2016-03-30 成都代代吉前瞻科技股份有限公司 一种高效电袋复合式除尘器
CN104162339B (zh) * 2014-08-22 2016-08-24 成都代代吉前瞻科技股份有限公司 一种电、袋、dep复合式除尘器
CN104196594B (zh) * 2014-08-22 2017-05-24 成都代代吉前瞻科技股份有限公司 一种汽车尾气净化系统
CN104190538B (zh) * 2014-08-22 2017-05-24 成都代代吉前瞻科技股份有限公司 一种利用介电电泳技术的除尘单元
CN104174497B (zh) * 2014-08-22 2017-03-29 成都代代吉前瞻科技股份有限公司 高效介电电泳除尘单元
US10980911B2 (en) 2016-01-21 2021-04-20 Global Plasma Solutions, Inc. Flexible ion generator device
US10016766B2 (en) * 2016-03-24 2018-07-10 The Boeing Company Dust mitigation system utilizing conductive fibers
US11695259B2 (en) 2016-08-08 2023-07-04 Global Plasma Solutions, Inc. Modular ion generator device
US11283245B2 (en) 2016-08-08 2022-03-22 Global Plasma Solutions, Inc. Modular ion generator device
US11344922B2 (en) 2018-02-12 2022-05-31 Global Plasma Solutions, Inc. Self cleaning ion generator device
DE102018205333A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 BSH Hausgeräte GmbH Elektrostatische Filtereinheit und Lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer Filtereinheit
US11581709B2 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Global Plasma Solutions, Inc. Self-cleaning ion generator device
US11413627B2 (en) * 2019-11-13 2022-08-16 Stitch Partners Apparatus and methods for clearing smoke within closed environments using non-thermal microplasmas
CN112344506A (zh) * 2020-11-10 2021-02-09 朱鹏达 一种空气净化系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11221489A (ja) * 1998-02-09 1999-08-17 Kinki:Kk 低温弱電離プラズマと静電フィルターを併用した空気清浄 ユニット
US6455014B1 (en) * 1999-05-14 2002-09-24 Mesosystems Technology, Inc. Decontamination of fluids or objects contaminated with chemical or biological agents using a distributed plasma reactor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724174A (en) 1970-09-28 1973-04-03 Bergwerksverband Gmbh Electrically operated dust mask
JPS6121752A (ja) * 1984-07-11 1986-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 粒子荷電装置
US5143524A (en) * 1990-02-20 1992-09-01 The Scott Fetzer Company Electrostatic particle filtration
US5376168A (en) * 1990-02-20 1994-12-27 The L. D. Kichler Co. Electrostatic particle filtration
JPH06142549A (ja) * 1992-11-12 1994-05-24 Hideo Yoshikawa 電気集塵装置
JP2003056878A (ja) * 2001-08-13 2003-02-26 Daikin Ind Ltd 空気清浄機
JP2003117331A (ja) * 2001-10-12 2003-04-22 Sharp Corp 押入れ除湿装置
FI113157B (fi) * 2002-04-11 2004-03-15 Lifa Iaq Ltd Oy Sähkösuodatinrakenne
US7217901B2 (en) * 2003-07-02 2007-05-15 Xerox Corporation System for transporting and selectively sorting particles and method of using the same
US7025806B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-11 Stri{dot over (o)}nAir, Inc. Electrically enhanced air filtration with improved efficacy
US7452410B2 (en) 2005-12-17 2008-11-18 Airinspace B.V. Electrostatic filter having insulated electrodes
DE202006014800U1 (de) 2006-09-22 2006-12-21 Langner, Manfred H. Ionisierungsvorrichtung für Luftfilteranlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11221489A (ja) * 1998-02-09 1999-08-17 Kinki:Kk 低温弱電離プラズマと静電フィルターを併用した空気清浄 ユニット
US6455014B1 (en) * 1999-05-14 2002-09-24 Mesosystems Technology, Inc. Decontamination of fluids or objects contaminated with chemical or biological agents using a distributed plasma reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010075958A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102369063A (zh) 2012-03-07
US20110247499A1 (en) 2011-10-13
JP2012512016A (ja) 2012-05-31
CN102369063B (zh) 2015-05-27
KR20110125207A (ko) 2011-11-18
AU2009335325A1 (en) 2011-08-11
DE102008062415A1 (de) 2010-07-01
CA2749037A1 (en) 2010-07-08
WO2010075958A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376231A1 (de) Ionisierungsvorrichtung für luftbehandlungsanlagen
EP1807214B1 (de) Verfahren zum herausfiltern von gerüchen aus einer luftströmung und filtervorrichtung mit einem geruchsfilter
WO2008034605A1 (de) Ionisierungsvorrichtung für luftfilteranlagen
WO2016016273A1 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung
DE69922665T2 (de) Luftreinigungsgerät
EP4087684A1 (de) Elektrostatische filtereinheit und luftreinigungsvorrichtung
DE102012109253A1 (de) Luftfiltermodul
DE2917155C2 (de) Elektrostatischer Luftreiniger
EP3934811A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102011119843B4 (de) Kabinenluftreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Luft für eine Kabine eines Transportmittels
WO2021099112A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
EP4200058A2 (de) Luftreinigungseinheit und verfahren zur beschichtung einer elektrode einer luftreinigungseinheit
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
WO1987005830A1 (en) Electrostatic separation device
DE102005024472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Aerosolen, Schad- und Geruchsstoffen im Ionenwind
DE202005008309U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Aerosolen, Schad- und Geruchsstoffen im Ionenwind
DE102019217832A1 (de) Elektrostatische Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
EP4048955A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
WO2000003466A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung ionisierter gase mittels korona-entladungen
WO2023052299A1 (de) Raumluftreiniger mit ozonkatalysator
DE102021214421A1 (de) Ionisierungseinheit für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102021213671A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
CH702993A1 (de) Elektrofilter und Klimagerät mit einem Elektrofilter.
DE102021214416A1 (de) Ionisierungseinheit für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102005001022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180417