EP2372136A2 - Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2372136A2
EP2372136A2 EP11156436A EP11156436A EP2372136A2 EP 2372136 A2 EP2372136 A2 EP 2372136A2 EP 11156436 A EP11156436 A EP 11156436A EP 11156436 A EP11156436 A EP 11156436A EP 2372136 A2 EP2372136 A2 EP 2372136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic bushing
combustion engine
internal combustion
housing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11156436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372136B1 (de
EP2372136A3 (de
Inventor
Stefan Vitt
Osman Sari
Stefan Moormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP2372136A2 publication Critical patent/EP2372136A2/de
Publication of EP2372136A3 publication Critical patent/EP2372136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372136B1 publication Critical patent/EP2372136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Definitions

  • the invention relates to a flap device for an exhaust system of an internal combustion engine with a housing, a gas-flowable channel formed in the housing, a valve body which is fixed to a shaft and a flow cross-section of the channel dominates, an actuator over which the shaft is rotatable and a bearing unit, via which the shaft is rotatably supported on both sides of the valve body in the housing.
  • flap devices are known and are used in particular in exhaust gas recirculation systems for reducing pollutant emissions by recirculating exhaust gas to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • Both flaps are known, the waves coincide with the plane of extension of the flap body and flaps, where they are arranged at an angle to each other.
  • the area in which the exhaust gas recirculation flaps are arranged is highly stressed both thermally and with regard to impurities occurring. Therefore, the housings are often cooled and the actuators thermally decoupled from the valve body.
  • a special importance for the functionality of the flaps falls to the storage. This must withstand both thermal loads and be as insensitive as possible to dirt particles, liquids or ice.
  • the costs can already be significantly reduced, since tolerances in the production of the shaft and the bearing points in the housing are compensated by the plastic bushing.
  • the assembly can be done with reduced effort.
  • the plastic bushing is made of a thermoplastic, which has a low temperature sensitivity with good sliding properties. This should be chosen so that it is as insensitive as possible to caking.
  • the plastic bushing is arranged on the opposite side of the shaft to the actuator and cup-shaped. It is especially advantageous if the plastic bushing closes a bore of the housing, which serves as a bearing. This allows the mounting of the valve shaft through this opening in the channel.
  • the bearing is sealed by the plastic bushing by means of a press fit to the outside. In particular, this arrangement results in a simple installation of the socket.
  • the plastic bushing is cylindrical and the housing bore is closed by a sealing washer. Again, a mounting through the opening of the channel is possible.
  • the production of the socket is simple.
  • the plastic bushing has an opening in its cylindrical outer wall, which is arranged in the installed state on the downstream side of the valve body and extending radially from the interior of the plastic bushing is particularly advantageous. Due to the applied across the flap pressure difference results in this embodiment, a pressure gradient between the opening of the plastic bushing on the downstream side of the flap and the inner bearing portion of the socket. Moisture or other deposits are drawn through the pressure difference from the plastic bushing into the channel.
  • a groove is formed on an inner wall of the plastic bush, which extends from the end facing away from the flap body of the plastic bushing for opening the Plastic bushing extends so that a fluidic connection is made. This has the consequence that even impurities are sucked away from the bush bottom.
  • the moisture can be pulled out of the plastic bushing, if in the housing a bore is formed, which extends from the channel on the downstream side of the valve body in serving as a bearing housing bore to an open side of the plastic bushing.
  • the position of the plastic bush in the housing is determined by a nose is formed on the outer periphery of the plastic bush, which corresponds to a corresponding recess of the housing. This ensures a significantly increased service life compared to known bearings, since the function of the suction through the correct position of the holes is ensured.
  • the flap device according to the invention has a housing 2, which forms a channel 4 in its interior, which is a gas-conducting channel, for example, an exhaust gas recirculation channel of an internal combustion engine.
  • the housing 2 has a housing bore 6, which extends through the center axis of the channel 4 and which extends on the opposite sides of the housing. This extended area serves as a bearing 8, 10 for a shaft 12 to which a flap body 14 is secured in a slot 16 of the shaft 12 by means of screws 18.
  • the channel 4 has a flow cross-section 20, which is dominated by the flap body 14.
  • the flap body 14 is rotatable by means of the shaft 12 via a partially visible actuator 26.
  • the shaft 12 is pushed through the housing bore 6 and via a bearing unit 28, the items are arranged in the bearings 8, 10, stored.
  • the bearing unit 28 consists of a needle bearing 30, which is secured against axial displacement by a locking ring 32, the opposite axial end abuts against a stop 34 in the housing 2.
  • This needle bearing 30 is arranged in the present embodiment on the side facing the actuator 26 of the shaft 12.
  • the shaft 12 is mounted according to the invention by a plastic bushing 36, which forms the second part of the bearing unit 28.
  • This plastic bushing can be produced, for example, from a tribologically optimized thermoplastic, as marketed, for example, under the name Iglidur.
  • the plastic bushing 36 is cup-shaped, wherein a bottom 38 of the plastic bushing 36 closes the continuous housing bore 6 of the housing 2.
  • the use of this plastic bushing 36 as part of the bearing unit 28 leads to a large tolerance insensitivity of the flap device. Accordingly, the necessary processing costs are reduced when manufacturing the shaft 12 and the bearing points 8, 10.
  • an opening 42 is formed, which extends from the inside into the radially outer
  • This opening 42 which can be formed either as a bore or as a recess in the wall 40, corresponds to a bore 44, which extends on the downstream side 24 of the valve body 14 from the channel 4 into the housing bore 6 and the bearing 10, in the plastic bushing 36 is arranged.
  • a groove 47 is formed on the inner wall of the plastic bushing 36 in fluid communication with the opening 42, extending from the bottom of the plastic bushing 36 to the opening 42, so that particles or liquids are sucked out of the area at the end of the flap shaft 12.
  • the plastic bushing 36 on the outer periphery of the outer wall 40 has a nose 46, such as you in FIG. 3 can be seen.
  • This nose 46 protrudes into a correspondingly shaped recess of the housing 2, so that the plastic bush 36 can be installed only in a fixed position in which the opening 42 to the bore 44 has.
  • a flap device constructed in accordance with this exemplary embodiment is inexpensive to produce because processing steps for achieving sufficient roundness of the shaft and the bearing points are eliminated. A production with larger tolerances is possible. At the same time there is a high insensitivity to contamination, so that the desired functionality of the valve device is ensured over a long period.
  • a plastic bush can also be advantageously used on the opposite shaft end or on both bearing points.
  • a cylindrical sleeve can be used, the open end is closed as well as the bearing bore of the housing by a sealing washer.
  • Other design changes regarding the design, attachment and arrangement of the various components of the flap device are of course also conceivable.

Abstract

Klappenvorrichtungen für Abgassysteme von Verbrennungskraftmaschinen mit einem einen Kanal (4) bildenden Gehäuse (2), einem Klappenkörper (14), der an einer Welle (12) befestigt ist mit dieser über einen Aktuator (26) betätigbar ist und einen Durchströmungsquerschnitt des Kanals beherrscht, sind bekannt. Die Lagerung erfolgt normalerweise über Nadellager. Diese sind jedoch bezüglich auftretender Toleranzen bei der Wellenherstellung und der Herstellung der als Lagerstellen (8, 10) dienenden Gehäusebohrung (6) sowie gegen Schmutzablagerung, Korrosion und Eisbildung empfindlich. Es wird daher vorgeschlagen, dass zumindest eines der Lager der Lagereinheit (28) eine Kunststoffbuchse (36) ist. Dies bewirkt einen guten Toleranzausgleich, so dass deutliche Kostenvorteile bei der Herstellung entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, einem von einem Gas durchströmbaren Kanal, der im Gehäuse ausgebildet ist, einem Klappenkörper, der an einer Welle befestigt ist und einen Durchströmungsquerschnitt des Kanals beherrscht, einem Aktuator, über den die Welle in Drehung versetzbar ist und einer Lagereinheit, über die die Welle beidseitig zum Klappenkörper im Gehäuse drehbar gelagert ist.
  • Derartige Klappenvorrichtungen sind bekannt und werden insbesondere in Abgasrückführsystemen zur Verringerung von Schadstoffemissionen durch Rückführung von Abgas zum Brennraum der Verbrennungskraftmaschine verwendet. Dabei sind sowohl Klappen bekannt, deren Wellen mit der Erstreckungsebene des Klappenkörpers zusammenfällt als auch Klappen, bei denen diese in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Der Bereich, in dem die Abgasrückführklappen angeordnet werden, ist sowohl thermisch, als auch bezüglich auftretender Verschmutzungen hoch belastet. Daher werden häufig die Gehäuse gekühlt und die Aktuatoren thermisch vom Klappenkörper entkoppelt. Eine besondere Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Klappen fällt dabei der Lagerung zu. Diese muss sowohl thermischen Belastungen standhalten als auch möglichst unempfindlich gegen Schmutzpartikel, Flüssigkeiten oder Eis sein.
  • So wird in der DE 10 2007 055 422 A1 ein klappenförmiges Ventil vorgeschlagen, welches beidseitig über seine Welle gelagert im Gehäuse angeordnet ist. Die Lagerung erfolgt über zwei Nadellager in Lagerstellen des Gehäuses, die gegenüber dem Kanal durch zwei auf der Welle angeordnete Dichtungsringe, abgedichtet sind. Obwohl zur Vermeidung einer defekten Öffnungsfunktion eine Beschichtung des Klappenkörpers in dieser Schrift vorgesehen wird, wird eine Fehlfunktion durch Eindringen von Wasser oder Feststoffen in den Bereich der Lagerstellen beziehungsweise der Welle nicht behandelt. Entsprechend kann beispielsweise bei einem Eindringen von Wasser in den Lagerbereich und anschließendes Gefrieren des Wassers zu einer Fehlfunktion insbesondere an der Lagerstelle führen, welche geodätisch unterhalb des Klappenkörpers angeordnet ist. Vor allem ist jedoch bei einer derartigen Lagerung eine hohe Maßgenauigkeit bei der Herstellung der Welle und der die Lagerstellen bildenden Durchgangsbohrung des Gehäuses einzuhalten, da zu große Lagetoleranzen bei der vorliegenden Lagerung nicht ausgeglichen werden können. Daher ist eine solche Lagerung sehr aufwendig und somit kostspielig herzustellen und zu montieren.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Klappenvorrichtung für ein Abgassystem bereitzustellen, welches eine kostengünstige und einfach montierbare Lagerung aufweist, mit der die notwendigen Herstelltoleranzen vergrößert werden können. Zusätzlich soll eine Fehlfunktion durch ein Steckenbleiben der Klappe insbesondere im Bereich der Lager zuverlässig verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
  • Dadurch, dass zumindest eines der Lager der Lagereinheit eine Kunststoffbuchse ist, können die Kosten bereits deutlich reduziert werden, da Toleranzen bei der Herstellung der Welle und der Lagerstellen im Gehäuse durch die Kunststoffbuchse ausgeglichen werden. Zusätzlich kann die Montage mit verringertem Aufwand erfolgen.
  • Vorzugsweise ist die Kunststoffbuchse aus einem Thermoplast hergestellt, der eine geringe Temperaturempfindlichkeit bei guten Gleiteigenschaften aufweist. Dieser ist so zu wählen, dass er möglichst unempfindlich gegen Anbackungen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kunststoffbuchse an der zum Aktuator entgegengesetzten Seite der Welle angeordnet und topfförmig ausgebildet. Dabei ist vor allem vorteilhaft, wenn die Kunststoffbuchse eine Bohrung des Gehäuses, welche als Lagerstelle dient, verschließt. Dies ermöglicht die Montage der Klappenwelle durch diese Öffnung in den Kanal. Die Lagerstelle wird durch die Kunststoffbuchse mittels einer Presspassung nach außen abgedichtet. Insbesondere ergibt sich bei dieser Anordnung ein einfacher Einbau der Buchse.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kunststoffbuchse zylinderförmig und die Gehäusebohrung durch eine Dichtscheibe verschlossen. Auch hierbei ist eine Montage durch die Öffnung des Kanals möglich. Die Herstellung der Buchse ist einfach.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffbuchse in ihrer zylindrischen Außenwand eine Öffnung aufweist, welche im eingebauten Zustand an der stromabwärtigen Seite des Klappenkörpers angeordnet ist und sich vom Innern der Kunststoffbuchse nach radial außen erstreckt. Durch die über die Klappe anliegende Druckdifferenz ergibt sich bei dieser Ausführung ein Druckgefälle zwischen der Öffnung der Kunststoffbuchse an der stromabwärtigen Seite der Klappe und dem inneren Lagerbereich der Buchse. Feuchtigkeit oder andere Ablagerungen werden durch diese Druckdifferenz aus der Kunststoffbuchse in den Kanal gezogen.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausbildung ist an einer Innenwand der Kunststoffbuchse eine Nut ausgebildet, welche sich vom zum Klappenkörper abgewandten Ende der Kunststoffbuchse zur Öffnung der Kunststoffbuchse erstreckt, so dass eine fluidische Verbindung hergestellt wird. Dies hat zur Folge, dass auch Verunreinigungen vom Buchsengrund wegesaugt werden.
  • Auch über eine entsprechende Ausbildung des Gehäuses kann die Feuchtigkeit aus der Kunststoffbuchse gezogen werden, falls im Gehäuse eine Bohrung ausgebildet ist, die sich vom Kanal an der stromabwärtigen Seite des Klappenkörpers in die als Lagerstelle dienende Gehäusebohrung zu einer offenen Seite der Kunststoffbuchse erstreckt.
  • In einer hierzu weiterführenden erfindungsgemäßen Ausführung besteht zwischen der Öffnung der Kunststoffbuchse und der Bohrung des Gehäuses eine fluidische Verbindung, so dass Flüssigkeiten oder Partikel aus dem Innern der Kunststoffbuchse über deren Durchgangsbohrung und die Bohrung zur stromabwärtigen Seite der Klappe in den Kanal abgeführt werden.
  • Des Weiteren besteht in einer bevorzugten Ausführung an der stromaufwärtigen Seite des Klappenkörpers über eine weitere Öffnung eine fluidische Verbindung zwischen dem Inneren der Kunststoffbuchse und dem Kanal. Eine derartige Ausführung kann Verwendung finden, wenn höhere Leckagewerte erlaubt sind. Die Saugwirkung zur stromabwärtigen Seite wird verstärkt.
  • Um sicherzustellen, dass die beiden Bohrungen miteinander korrespondieren, wird die Lage der Kunststoffbuchse im Gehäuse festgelegt, indem am äußeren Umfang der Kunststoffbuchse eine Nase ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses korrespondiert. Dies sichert eine deutlich gesteigerte Lebensdauer im Vergleich zu bekannten Lagerungen, da die Funktion des Absaugens durch die korrekte Lage der Bohrungen sichergestellt wird.
  • Es wird somit eine Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine geschaffen, welche deutlich einfacher und somit kostengünstiger herzustellen und zu montieren ist. Zusätzlich wird sichergestellt, dass sich am Lager keine Verschmutzungen oder Eisschichten aufbauen können, die die korrekte Drehfunktion der Klappe gefährden könnten. Auch dies wird kostengünstig realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Klappenvorrichtung in geschnittener Darstellung.
    • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Klappenvorrichtung aus Figur 1.
    • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Kunststoffbuchse der Klappenvorrichtung gemäß der Figur 1.
  • Die erfindungsgemäße Klappenvorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Kanal 4 in seinem Innern bildet, der ein Gas führender Kanal beispielsweise ein Abgasrückführkanal einer Verbrennungskraftmaschine ist.
  • Das Gehäuse 2 weist eine durch die Mittelachse des Kanals 4 reichende Gehäusebohrung 6 auf, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses erweitert ausgeführt ist. Dieser erweiterte Bereich dient als Lagerstelle 8, 10 für eine Welle 12, an der ein Klappenkörper 14 in einem Schlitz 16 der Welle 12 mittels Schrauben 18 befestigt ist.
  • In Höhe des Klappenkörpers 14 weist der Kanal 4 einen Durchströmungsquerschnitt 20 auf, der durch den Klappenkörper 14 beherrscht wird. Der Klappenkörper 14 trennt im geschlossenen Zustand eine stromaufwärtige Seite 22 des Kanals 4 von einer stromabwärtigen Seite 24.
  • Der Klappenkörper 14 ist mittels der Welle 12 über einen nur zum Teil sichtbaren Aktuator 26 drehbar. Hierzu wird die Welle 12 durch die Gehäusebohrung 6 geschoben und über eine Lagereinheit 28, deren Einzelteile in den Lagerstellen 8, 10 angeordnet sind, gelagert.
  • Die Lagereinheit 28 besteht aus einem Nadellager 30, welches gegen axiales Verschieben durch einen Sicherungsring 32 gesichert wird, dessen entgegengesetztes axiales Ende gegen einen Anschlag 34 im Gehäuse 2 anliegt. Dieses Nadellager 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der zum Aktuator 26 gerichteten Seite der Welle 12 angeordnet.
  • An der entgegengesetzten, also vom Aktuator 26 entfernten Seite wird die Welle 12 erfindungsgemäß durch eine Kunststoffbuchse 36 gelagert, welche das zweite Teil der Lagereinheit 28 bildet. Diese Kunststoffbuchse kann beispielsweise aus einem tribologisch optimierten Thermoplast, wie er beispielsweise unter dem Namen Iglidur vertrieben wird, hergestellt werden. Die Kunststoffbuchse 36 ist topfförmig ausgebildet, wobei ein Boden 38 der Kunststoffbuchse 36 die durchgehende Gehäusebohrung 6 des Gehäuses 2 verschließt. Die Verwendung dieser Kunststoffbuchse 36 als Teil der Lagereinheit 28 führt zu einer großen Toleranzunempfindlichkeit der Klappenvorrichtung. Entsprechend verringern sich die notwendigen Bearbeitungskosten bei Herstellung der Welle 12 und der Lagerstellen 8, 10.
  • In einer zylindrischen Außenwand 40 der Kunststoffbuchse 36 ist eine Öffnung 42 ausgebildet, welche sich vom Innern in den radial äußeren
  • Bereich der Kunststoffbuchse 36 erstreckt. Diese Öffnung 42, die entweder als Bohrung oder als Ausnehmung in der Wand 40 ausgebildet werden kann, korrespondiert mit einer Bohrung 44, welch sich auf der stromabwärtigen Seite 24 des Klappenkörpers 14 vom Kanal 4 bis in die Gehäusebohrung 6 beziehungsweise die Lagerstelle 10 erstreckt, in der die Kunststoffbuchse 36 angeordnet ist. Zusätzlich ist an der inneren Wand der Kunststoffbuchse 36 in fluidischer Verbindung mit der Öffnung 42 eine Nut 47 ausgebildet, die sich vom Boden der Kunststoffbuchse 36 zur Öffnung 42 erstreckt, so dass Partikel oder Flüssigkeiten aus dem Bereich am Ende der Klappenwelle 12 abgesaugt werden.
  • Um sicherzustellen, dass über die Öffnung 42 der Kunststoffbuchse 36 und die Bohrung 44 im Gehäuse 2 eine fluidische Verbindung zwischen dem Innern der Kunststoffbuchse 36 und dem Kanal 4 hergestellt wird, weist die Kunststoffbuchse 36 am äußeren Umfang der Außenwand 40 eine Nase 46 auf, wie sie in Figur 3 zu erkennen ist. Diese Nase 46 ragt in eine entsprechend ausgeformte Ausnehmung des Gehäuses 2, so dass die Kunststoffbuchse 36 lediglich in einer festliegenden Position eingebaut werden kann, in der die Öffnung 42 zur Bohrung 44 weist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auf der stromabwärtigen Seite 24 des Kanals 4 ein geringerer Druck anliegt als auf der stromaufwärtigen Seite. Dies ist auch erforderlich, damit ein Abgasstrom in Richtung zum Saugrohr auftreten kann. Sollten nun Schmutzpartikel oder Flüssigkeit entlang der Welle 12 in das Innere der Kunststoffbuchse 36 strömen, so werden diese Partikel oder diese Flüssigkeit durch das anliegende Druckgefälle über die Öffnung 42 und die Bohrung 44 in den Kanal 4 gerissen und verbleiben nicht in der Kunststoffbuchse 36. Entsprechend kommt es hier auch nicht zu einem Festsetzen der Welle 12 in der Kunststoffbuchse 36, da an dieser Position kein Wasser, das zu einer Eisbildung führen könnte und keine Schmutzpartikel, die sich aufbauen könnten, verbleiben.
  • Eine entsprechend dieses Ausführungsbeispiels aufgebaute Klappenvorrichtung ist kostengünstig herzustellen, da Bearbeitungsschritte zum Erreichen einer ausreichenden Rundheit der Welle und der Lagerstellen entfallen. Eine Fertigung mit größeren Toleranzen wird möglich. Gleichzeitig besteht eine hohe Unempfindlichkeit bei Verschmutzungen, so dass die gewünschte Funktionstüchtigkeit der Klappenvorrichtung über einen langen Zeitraum sichergestellt wird.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Eine Kunststoffbuchse kann je nach Anwendung und Konstruktion auch vorteilhaft am gegenüberliegenden Wellenende oder an beiden Lagerstellen eingesetzt werden. Auch kann beispielsweise eine zylindrischen Buchse verwendet werden, deren offenes Ende ebenso wie die Lagerbohrung des Gehäuses durch eine Dichtscheibe verschlossen wird. Weitere konstruktive Änderungen betreffend die Ausgestaltung, Befestigung und Anordnung der verschiedenen Bauteile der Klappenvorrichtung sind selbstverständlich ebenfalls denkbar.

Claims (11)

  1. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit
    einem Gehäuse,
    einem von einem Gas durchströmbaren Kanal, der im Gehäuse ausgebildet ist,
    einem Klappenkörper, der an einer Welle befestigt ist und einen Durchströmungsquerschnitt des Kanals beherrscht,
    einem Aktuator, über den die Welle in Drehung versetzbar ist,
    einer Lagereinheit, über die die Welle beidseitig zum Klappenkörper im Gehäuse drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der Lager der Lagereinheit (28) eine Kunststoffbuchse (36) ist.
  2. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffbuchse (36) aus einem Thermoplast hergestellt ist.
  3. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffbuchse (36) an der zum Aktuator (26) entgegengesetzten Seite der Welle (12) angeordnet ist und topfförmig ausgebildet ist.
  4. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffbuchse (36) eine Gehäusebohrung (6), welche als Lagerstelle (10) dient, verschließt.
  5. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffbuchse (36) zylinderförmig ist und die Gehäusebohrung (6) durch eine Dichtscheibe verschlossen ist.
  6. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoffbuchse (36) in ihrer zylindrischen Außenwand (40) eine Öffnung (42) aufweist, welches im eingebauten Zustand an der stromabwärtigen Seite (24) des Klappenkörpers (14) angeordnet ist und sich vom Innern der Kunststoffbuchse (36) nach radial außen erstreckt.
  7. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Innenwand der Kunststoffbuchse (36) eine Nut (47) ausgebildet ist, welche sich vom zum Klappenkörper (14) abgewandten Ende der Kunststoffbuchse (36) zur Öffnung (42) erstreckt.
  8. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Gehäuse (2) eine Bohrung (44) ausgebildet ist, die sich vom Kanal (4) an der stromabwärtigen Seite (24) des Klappenkörpers (14) in die als Lagerstelle (10) dienende Gehäusebohrung (6) zu einer offenen Seite der Kunststoffbuchse (36) erstreckt.
  9. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Öffnung (42) der Kunststoffbuchse (36) und der Bohrung (44) des Gehäuses (2) eine fluidische Verbindung besteht.
  10. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    an der stromaufwärtigen Seite (22) des Klappenkörpers (14) über eine weitere Öffnung eine fluidische Verbindung zwischen dem Inneren der Kunststoffbuchse (36) und dem Kanal (4) besteht.
  11. Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am äußeren Umfang der Kunststoffbuchse (36) eine Nase (46) ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses (2) korrespondiert.
EP11156436.5A 2010-03-30 2011-03-01 Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine Active EP2372136B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013477.5A DE102010013477B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Abgasklappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2372136A2 true EP2372136A2 (de) 2011-10-05
EP2372136A3 EP2372136A3 (de) 2012-09-19
EP2372136B1 EP2372136B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=44243601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156436.5A Active EP2372136B1 (de) 2010-03-30 2011-03-01 Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2372136B1 (de)
DE (1) DE102010013477B4 (de)
ES (1) ES2480281T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104579A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10294896B2 (en) 2014-04-01 2019-05-21 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055422A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101955U (de) * 1971-04-15 Siemens Ag Lager fur kleine Maschinen oder feinmechanische Gerate
DE8102480U1 (de) * 1981-01-31 1982-02-25 Schmitz & Schulte, 5093 Burscheid Klappenventil
DE19707828A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Pierburg Ag Drosselklappenstutzen
JP2004169614A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Denso Corp 排気ガス再循環制御装置
JP2004263734A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Denso Corp ころがり軸受
JP2005090419A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Denso Corp 内燃機関用スロットル装置
JP2005248987A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Denso Corp 軸受支持装置
DE102007013612A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Deutz Power Systems Gmbh Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US8316830B2 (en) * 2007-05-21 2012-11-27 Borgwarner Inc. Valve module for a combustion engine breathing system
DE102008016727A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Pierburg Gmbh Ventil, insbesondere zur Steuerung von Abgasen bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055422A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104579A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104579B4 (de) * 2014-04-01 2017-05-11 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10145310B2 (en) 2014-04-01 2018-12-04 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine
US10294896B2 (en) 2014-04-01 2019-05-21 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2480281T3 (es) 2014-07-25
DE102010013477A1 (de) 2011-10-06
EP2372136B1 (de) 2014-05-07
DE102010013477B4 (de) 2018-10-11
EP2372136A3 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597294B1 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
EP2961972B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010006023B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012111810B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005004532B4 (de) Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Kanals
EP2929165B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3129635B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2372136B1 (de) Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP3126651B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014117675B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2772625B1 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102012110763B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektrofahrzeug
DE102010014045A1 (de) Stellwelle in einem Aggregat für eine Brennkraftmaschine
DE10240316A1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
DE102019106725A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013106627A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 9/10 20060101ALI20120806BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101AFI20120806BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 9/10 20060101ALI20120814BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101AFI20120814BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130315

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 9/10 20060101ALI20130918BHEP

Ipc: F02M 25/07 20060101AFI20130918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002971

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2480281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002971

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002971

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002971

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14