EP2364792B1 - Umformeinrichtung - Google Patents

Umformeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2364792B1
EP2364792B1 EP10002466.0A EP10002466A EP2364792B1 EP 2364792 B1 EP2364792 B1 EP 2364792B1 EP 10002466 A EP10002466 A EP 10002466A EP 2364792 B1 EP2364792 B1 EP 2364792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
forming apparatus
movement
flexible membrane
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10002466.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364792A1 (de
Inventor
Helmut Aichele
Josef Schulz
Alexander Traxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to EP10002466.0A priority Critical patent/EP2364792B1/de
Priority to ES10002466.0T priority patent/ES2468440T3/es
Priority to US13/042,809 priority patent/US8584502B2/en
Publication of EP2364792A1 publication Critical patent/EP2364792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2364792B1 publication Critical patent/EP2364792B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins

Definitions

  • the invention relates to a forming device for cup-shaped hollow body with a machine frame, a drive device, a workpiece turntable for receiving workpiece holders, which are designed to define hollow bodies, and with a tool carrier for receiving processing tools, wherein the workpiece rotary table and tool carrier are opposite and about an axis of rotation to each other rotatable and along the axis of rotation are mutually linearly adjustable, wherein the drive means for providing a rotary step movement and a cyclic linear movement between the workpiece rotary table and tool carrier is formed to allow a deformation of the hollow body by means of the processing tools in several successive processing steps and wherein the workpiece holder has a recess for receiving a Has hollow body and a recess partially limiting wall portion a narrowing of the cross-section de R recess formed, adjustable geometry to allow a determination of the hollow body on the workpiece holder.
  • a forming machine is known with the cup-shaped hollow body made of metal, in particular aluminum, from a substantially cylindrical sleeve-shaped initial state partially formed, in particular locally retracted, can be, for example, in the area the opening a cap or a spray valve sealingly put on.
  • the known forming machine has a machine frame, on which a support tube is formed. On an outer surface of the support tube, a workpiece rotary table is rotatably mounted. In a recess bounded by the support tube, a linearly displaceable guide tube is accommodated, at the end region of which the tool rotary table is mounted.
  • a drive device is received, which is designed to generate an intermittent rotary motion of the workpiece rotary table and to produce an oscillating linear movement of the guide tube and the associated rotary tool table.
  • the tools provided on the tool rotary table in particular forming tools, can be brought into engagement with the hollow bodies held on the workpiece rotary table in order to process them locally, in particular to plastically deform them.
  • the hollow bodies Due to the intermittent rotational movement of the workpiece rotary table, the hollow bodies can be brought into serial contact with the tools mounted on the tool carrier table in order to achieve a step-by-step transformation of the hollow bodies from an initial geometry to a target geometry.
  • the hollow bodies are fixed by means of workpiece holders mounted on the workpiece rotary table and released again after the processing has been carried out.
  • the workpiece holder has a pneumatically actuable piston, which acts in the axial direction on a circumferential, flexible ring and this can displace at least partially in the radial direction inwardly so as to clamp the hollow body on an outer surface and thus set on the workpiece holder.
  • the object of the invention is to provide a forming device which allows a reliable and optionally during the forming process for the hollow body at least temporarily releasable fixation of the hollow body on the workpiece holder.
  • the wall portion is formed with the adjustable geometry of a flexible membrane, which limits a formed in the workpiece holder fluid channel regions.
  • the flexible membrane is acted upon directly by the fluid pressure prevailing in the fluid channel, so that a conversion of the amount of energy provided for clamping the hollow body, for example in the form of kinetic energy in the context of an actuating movement, is implemented with a favorable efficiency in an amount of energy serving to clamp the hollow body.
  • the amount of energy required to fix the hollow body can be kept low.
  • adjusting means for providing the fluid pressure in the fluid channel can be dimensioned small and inexpensive.
  • the flexible membrane which preferably has a significantly higher elasticity than the hollow body, which is usually thin-walled.
  • Local stress peaks as they can occur by the compression of the flexible ring, as it is known from the prior art, account for at least almost completely, since prevail in the fluid channel everywhere the same pressure conditions.
  • a local overloading of the hollow body is avoided during the clamping process.
  • the flexible membrane for clamping provided fluid pressure and the workpiece holder a slight residual mobility of the hollow body relative to the workpiece holder are allowed.
  • This residual mobility ensures that the reaction forces which occur, for example, in the case of forming processes on the hollow body and can be diverted into the workpiece holder do not lead to local stress peaks. Rather, the hollow body can escape at least slightly when high reaction forces occur in order to avoid voltage peaks in the hollow body.
  • a, preferably linearly movably mounted, fluid displacement means is arranged, which is designed to influence a fluid pressure in the fluid channel in order to effect a change in shape of the flexible membrane can.
  • the fluid displacement device is used, in particular from the outside on the workpiece holder introduced adjustment energy, preferably in the form of a linear and / or rotary actuating movement, to effect a pressure increase of the fluid received in the fluid channel, in particular a hydraulic fluid.
  • the point energy can also be provided in the form of a magnetic field and / or electrical energy from the outside or in a storage device, such as an electric accumulator, held in the workpiece holder to a corresponding fluid displacement means, such as a magnetically or electromagnetically driven piston, a magnetic and / or electrical operable fluid pump or a piezoelectric pump to operate.
  • a storage device such as an electric accumulator
  • a corresponding fluid displacement means such as a magnetically or electromagnetically driven piston, a magnetic and / or electrical operable fluid pump or a piezoelectric pump to operate.
  • the fluid displacement device preferably has a rigidly displaceably mounted, rigid working piston or a flexible working diaphragm which is sealingly clamped on the edge, in particular designed as a rolling diaphragm.
  • a linearly displaceably mounted working piston is preferred then used when high clamping forces to fix the hollow body and thus a high pressure in the fluid channel are required.
  • a flexible working membrane enables a particularly cost-effective provision of a fluid displacement device.
  • the flexible working diaphragm is a linearly movably guided, arranged outside the fluid-filled fluid channel displacement body, for example, plastic assigned.
  • the displacement body ensures that the working diaphragm can not escape in an undesired manner when pressure is applied to the fluid in the fluid channel, which would jeopardize the pressure build-up on the fluid.
  • the displacement body can be shaped such that the working diaphragm is always guided during the build-up of the pressure in the fluid channel without kinks and / or local stress peaks in order to avoid premature wear of the working diaphragm. This is especially true when the working diaphragm is designed as a rolling diaphragm, which allows a particularly compact design of the working diaphragm and slide past each other in the annularly formed and interconnected membrane areas during pressure build-up or pressure reduction.
  • the fluid displacement device is associated with a, preferably a spring means comprehensive, biasing means, which is adapted to adjust the fluid displacement means in a preferred position, preferably in a pressure position.
  • the biasing means ensures that the workpiece holder without an external adjusting movement or an external control signal is in a defined preferred position with regard to the clamping of the hollow body to be accommodated.
  • the defined preferred position may be, for example, a position in which the fluid channel absorbed fluid is depressurized, in particular, has no pressure difference from a surrounding atmosphere, and thus the flexible membrane is not or only slightly deformed and thus releases a maximum free cross-section in the recess of the workpiece holder.
  • the preferred position corresponds to a clamping position in which a hollow body is fixed in the workpiece holder. Since a considerable part of the processing steps in the forming device requires a fixation of the hollow body on the workpiece holder, it is advantageous if during this processing steps no provision of energy is necessary to ensure the determination of the hollow body. Provision of energy, in particular in the form of an adjusting movement introduced from outside onto the workpiece holder, is then necessary in the event that the hollow body is to be partially or completely freed from the workpiece holder.
  • the biasing means which may be, for example, a spring means, in particular a compression spring or a disc spring assembly, are arranged on the workpiece holder in such a way that they urge the fluid displacement means into a position in which one for fixing the hollow body necessary pressure in the fluid channel prevails and the flexible membrane is deflected such that it can exert a sufficient, preferably radially inwardly directed clamping force on the hollow body.
  • an amount of energy is introduced to the biasing means, which is sufficient to bring the biasing means from a substantially relaxed preferred position to a cocked operating position. In this case, the pressurization in the fluid channel is then at least partially, in particular completely, repealed and the hollow body is released.
  • the fluid displacement means comprises a pivotally mounted actuating lever, which is designed for coupling a working ram operatively connected to the working piston or the working diaphragm with the biasing means and / or for initiating an external adjusting movement on the working ram.
  • the operating lever permits a compact arrangement of the biasing means on the workpiece holder, since it is not necessary to arrange the biasing means in the immediate vicinity of the fluid displacement device.
  • the actuating lever may be provided to initiate an externally applied to the workpiece holder, in particular serving to release the hollow body actuating movement, on the fluid displacement means and preferably at the same time on the biasing means.
  • the fluid displacement device comprises a preferably extending over an outer contour of the workpiece holder, linearly movably mounted working ram, which is designed for power transmission between the actuating lever and the working piston or the working diaphragm.
  • the work ram has the task of converting the pivoting movement of the pivotably mounted actuating lever into a linear movement for the working piston or the working diaphragm.
  • the flexible membrane is annular.
  • the hollow body can be stretched over an annular region of its outer surface which is rotationally symmetrical with respect to its longitudinal axis, so that a reliable force transmission between hollow body, membrane and workpiece holder is always ensured, irrespective of possibly asymmetrically acting on the hollow body machining forces.
  • the membrane is annular, since the processed Hollow body, at least in the clamping area, in which the membrane comes into contact with the outer or surface of the hollow body, are rotationally symmetrical.
  • the membrane is torus-shaped and has at least one, preferably in the radial direction outwardly projecting connecting piece for a communicating fluidic connection with the formed in the workpiece holder fluid channel.
  • the flexible membrane in a cross-sectional plane which comprises a longitudinal axis of the recess has a radially outwardly open, U-shaped cross-section.
  • the membrane can be formed as a plastic injection molded part.
  • the flexible membrane is designed such that an area of the inner surface region of the flexible membrane performs a movement upon pressurization of the fluid channel, which is directed radially inwardly and directed parallel to the longitudinal axis of the recess, in particular in one of the orifice, Movement component has.
  • an axial displacement of the hollow body during the clamping operation allows, without the need for additional devices would be required.
  • the flexible membrane is designed such that the two mutually perpendicularly aligned movement components are at least almost equal.
  • At least one leg of the U-shaped cross-section of the flexible membrane includes an acute angle, preferably an angle less than 80 degrees, more preferably an angle less than 70 degrees, in particular an angle less than 60 degrees, with the longitudinal axis of the recess.
  • an angle By choosing the angle, the movement component for the flexible membrane can be determined when carrying out the clamping operation. The smaller the included angle, the greater the component of motion along the longitudinal axis of the recess.
  • both legs of the U-shaped cross section of the flexible membrane are aligned at least almost parallel to one another. This ensures that the flexible membrane rests as uniformly as possible and flat on the outer surface of the hollow body.
  • At least one leg of the U-shaped cross section of the flexible membrane in a radially outer peripheral region has a circumferential bead, which is designed for a sealing fixation in the workpiece holder. Due to the at least one peripheral bead, the radially outer circumferential region of the membrane can be received in a form-fitting manner and optionally also in a force-fitting manner on the workpiece holder become. Due to the positive reception advantageous power transmission between the membrane and workpiece holder is ensured in a simple manner.
  • the non-positive fixing of the membrane brings a compression of the elastic, preferably rubber-elastic, membrane material with it, whereby the seal between the membrane and the formed in the workpiece holder fluid channel is favored.
  • a cone ring is arranged between the flexible membrane and an opening opening of the Aushehmung, the conical inner surface of the recess is partially limited and tapers with increasing distance from the mouth opening.
  • the cone ring has the task of achieving a centering of the hollow body when inserting the hollow body into the recess of the workpiece holder.
  • the conical ring serves to protect the flexible membrane, which is indeed at least almost completely relaxed during the insertion of the hollow body and thus releases a maximum cross-section of the recess, but could be damaged by faulty hollow body and / or by an oblique insertion of the hollow body.
  • a minimum inner diameter of the cone ring is selected slightly larger than a maximum diameter of the membrane in the relaxed state, so that contact with the membrane is always avoided when inserting the hollow body.
  • the flexible membrane is designed for a contact contact with the hollow body in an annular region which has a width of less than 20 mm, preferably less than 15 mm, more preferably less than 10 mm, in particular less than 5 mm, and that of a bottom plane the hollow body, which is determined by the recess, a distance of less than 20mm, preferably less than 15mm, more preferably less than 10mm, especially less than 5mm, occupies.
  • a small width of the annular contact area and a small distance of the contact area from the bottom plane of the hollow body received in the workpiece holder ensures that the hollow body processed almost over its entire length and close to the ground plane, in particular can be formed.
  • a Bermm is provided in a region of the hollow body, which is spaced less than 10mm from the bottom portion and in which the annular contact region has a width of less than 10mm. More preferably, a lower range limit of the touch region is spaced less than 5mm from the ground plane, and an upper range limit of the touch region is less than 9mm, preferably less than 8mm, from the ground plane. An advantageous width of the annular contact area is thus in particular 5 mm or less.
  • the workpiece rotary table at a locking position, a first adjusting means for initiating a locking movement to the respective workpiece holder and / or at an unlocking second actuating means for initiating a release movement and at a processing position, a third adjusting means for initiating a positioning movement at least partially unlocking and subsequent locking of the hollow body during a cycle of the cyclic linear movement are assigned to the respective workpiece holder.
  • the first adjusting means allows a locking of the hollow body on the workpiece holder and is arranged in particular at a loading position for the workpiece rotary table.
  • the hollow bodies of a preceding conveyor such as a conveyor belt
  • an intermediate conveyor for example a vacuum-loaded charging star
  • the second adjusting means is arranged at an unlocking position at which the workpiece holder releases the processed hollow body for further transport through a subsequent conveying device, for example a conveyor belt.
  • the third actuating means serves to at least partially release the hollow body during a cycle of the cyclic linear movement, in particular during a temporal fraction of the cyclical linear movement, and subsequently to lock it again.
  • the hollow body can be moved, for example, in particular aligned with respect to the workpiece holder.
  • Forming device 1 shown is designed for a processing of hollow bodies, in particular aluminum cans, in a step-by-step forming process.
  • the forming device 1 comprises a machine frame 2 on which, by way of example, a workpiece rotary table 3 is rotatably mounted and a tool carrier 4 is mounted in a linearly movable manner, as indicated by the corresponding arrows in FIG FIG. 1 is indicated.
  • the workpiece rotary table 3 is by means of a in the FIG. 1 Drive device not shown in a stepwise rotational movement, which is also referred to as a rotary step movement, about an axis of rotation 5 movable.
  • the drive device and the workpiece rotary table 3 are preferably matched to one another in such a way that the rotary step movement always takes place with the same step width, in particular with the same angle about the axis of rotation 5.
  • a plurality of workpiece holders 6 are arranged, preferably in the same angular pitch about the axis of rotation 5, which are adapted to receive hollow bodies 7.
  • the in the FIG. 1 not shown, received in the machine frame 2 drive device is also designed to provide a cyclic linear movement of the tool carrier 4.
  • the tool carrier 4 is mounted linearly movable on a support tube 8 and can perform an oscillating lifting movement relative to the workpiece rotary table 3.
  • On the tool carrier 4 a plurality of tool holder 9 are arranged, which are arranged at the same angular pitch about the axis of rotation 5 as the workpiece holder 6 on the workpiece rotary table 3 and which are provided for receiving machining tools 10, in particular forming tools or cutting tools such as milling cutters.
  • machining tools 10 With the help of the processing tools 10 can within the cyclic linear movement of the tool carrier Umformoperationen or other machining operations are performed on the received in the workpiece holders 6 hollow bodies.
  • the workpiece holder 6 are arranged opposite to the tool holders 9 and can make the desired processing of the hollow body in the context of cyclic linear movement.
  • FIG. 2 is the support tube 8, on which the tool carrier is guided linearly movable, visible in a sectional view.
  • a non-illustrated coupling carriage is guided along a perpendicular to the plane of the FIG. 2 aligned movement axis can be moved linearly.
  • the coupling carriage is coupled to a connecting rod 11.
  • the connecting rod 11 is coupled to a double eccentric assembly 12 which can be rotated by a drive means 15 about an axis of rotation 13 to produce a combined rotational and translational motion from a pure rotational movement which is transmitted to the connecting rod 11.
  • the connecting rod 11 moves the coupling carriage in a cyclic linear movement, which is transmitted to the tool carrier 4.
  • Each of the workpiece holder 6 comprises an integrated clamping device 17, which is adapted to narrow a, for example, cylindrically shaped recess 16 in the workpiece holder 6 at least partially in the radial direction and thus apply the clamping force required for clamping the hollow body 7.
  • each of the workpiece holders 6 is assigned, by way of example, an actuating lever 18, which is mounted pivotably on the workpiece holder 6 by means of a pivot bearing 26 and which is provided for actuating a control pin 19 provided by way of example.
  • the control pin 19 is associated with the tensioning device 17 and can act, for example, on a fluid piston, not shown, of the tensioning device 17, which is provided, for example, for pressurizing a fluid contained in the tensioning device 17, in particular a hydraulic fluid.
  • the actuating lever 18 has, by way of example, on a surface facing away from the workpiece holder 6, a cam extension 20 which is provided for engagement with control elements described in more detail below.
  • a spring device 21 is arranged, which may be formed, for example, as a compression spring, in particular as a coil spring or cup spring stack.
  • the spring device 21 exerts, for example, a compressive force on the associated end region of the actuating lever 18.
  • the pressure force is dimensioned such that the tensioning device 17 is brought into a tensioned preferred position without external influences. This ensures that, without an external influence on the workpiece holder 6, in particular on the actuating lever 18, the clamping device 17 reliably fixes the hollow body 7 in the workpiece holder 6.
  • an actuating movement directed inwardly at least almost in the radial direction is introduced on the actuating lever 18 by way of example.
  • This adjusting movement can be introduced in a first embodiment of an actuating means as a pure linear movement of the actuating lever 18.
  • a fluidically or electrically operated linear actuator in particular a fluid cylinder or an electric linear direct drive, can be used.
  • the first adjusting means 22 and the second adjusting means 23 each formed as a linear actuator.
  • a control rail 28 is arranged between the second adjusting means 23, which are associated with an unloading position 24 of the workpiece rotary table 3 and the first adjusting means 22, which are associated with a loading position 25 of the workpiece rotary table 3.
  • the control rail 28 is formed so as to act on the cam extension 20 of the operating lever 18 and the operating lever 18 along a circular path of movement of the workpiece holder 6 between the second adjusting means 23 and the first adjusting means 22 forces in an operating position in which the clamping devices 17 are at least almost completely relaxed.
  • the clamping device 17 is relaxed at the unloading position 24 by means of the second adjusting means 23 by controlling the actuating lever 18, whereby a removal or expulsion of the hollow body 7 from the workpiece holder 6 is made possible.
  • the workpiece holder 6 which arrives at the loading position 25 in the course of the rotary step movements with a relaxed tensioning device 17 is initially held by the first adjusting means 22 in the illustrated relaxation position. Even before the initiation of a further rotary step movement on the workpiece rotary table 3, a hollow body 7 is first inserted into the workpiece holder 6. Subsequently, the first adjusting means 22 releases the actuating lever 18, so that it can return to its preferred position according to the bias of the spring means 21, in which the clamping device 17 is stretched and the hollow body 7 is fixed in the workpiece holder 6.
  • an adjusting module 31 adjacent to the workpiece rotary table 3 is arranged is fixedly connected to the machine frame 2.
  • the control module 31, which in the FIGS. 3 to 5 3, by way of example, comprises three further adjusting means 32, 33, 34 which are each designed to initiate at least proportionally linear positioning movements on the actuating levers 18 of the respectively temporarily opposing workpiece holders 6.
  • Each of the adjusting means 32, 33, 34 has a rotatably mounted cam 35 which is rotatably mounted on the Positioning module 31 is mounted and can be offset from drive means not shown in a rotational movement.
  • FIGS. 3 to 5 illustrated workpiece holder 6 forms an independent assembly, which can be exactly determined locally on the workpiece rotary table 3 by means not shown mounting means, in particular screwing, and positioning, in particular dowel pins.
  • the workpiece holder 6 comprises a basic body 36, preferably made of metal, on which the actuating lever 18, the spring device 21 and a fluid displacement device 38 described in more detail below are arranged.
  • the actuating lever 18 is pivotally mounted on the workpiece holder 6 by means of the pivot bearing 26, which comprises a hinge pin 44 rotatably mounted in the base body 36.
  • the operating lever 18 includes a first lever portion 45 and a second lever portion 46, each extending from the pivot bearing 26 in opposite directions.
  • the first lever portion 45 is located on the end of the control pin 19 which is associated with the fluid displacement means 38.
  • the second lever portion 46 is fork-shaped at the end and carries between the fork legs a rotatably mounted drag roller 43rd
  • the guide pin 48 is accommodated in a helical spring 47 and serves to transmit the spring force of the helical spring 47, which is embodied by way of example as a compression spring, onto the actuating lever 18.
  • a cone ring 37 is arranged, which limits the recess 16 partially and the region tapers conically.
  • an annular circumferential, flexible membrane 42 is arranged, which defines a shape described below in detail, formed in the base body 36 fluid channel 40 shape variable and is provided for a temporary and reversible narrowing of the free cross section of the recess 16 to a hollow body. 7 clamp.
  • the fluid displacement device 38 comprises a cap mounted on the base body 36, screwed by way of example.
  • the cap 49 serves as a linear guide for the control pin 19, which is coupled to a guide body 53 arranged below the cap 49.
  • a fixed in the cap 49 slide bushing 56 is provided for the linear guide of the control pin 19, which passes through the cap 49.
  • the cap 49 also serves to define the rotationally symmetrical rolling diaphragm 50, which is held sealingly on a radially outer edge region between the cap 49 and the base body 36.
  • the guide body 53 is connected by means of a retaining bolt 57, which is screwed by way of example in the control pin 19, with the control pin 19, that the rolling diaphragm 50 seals the fluid channel 40 and the fluid received therein in a radially inner region relative to the surrounding atomic sphere.
  • the guide body 53 serves to support the rolling diaphragm 50 in the case of a linear movement of the control pin 19 in the direction of the working space 59 formed in the main body 36, and thus to ensure that the rolling diaphragm 50 does so in the fluid channel 40, in particular in the working space 59, located, not shown fluid under pressure sets.
  • the retaining bolt 56 has an annular guide collar 58, in which a first end region of a return spring 54 is accommodated.
  • the second end region of the return spring 54 engages around a guide pin 55, which is screwed by way of example into the base body 36.
  • the object of the return spring 54 is, without the presence of external influences on the fluid displacement device 38, the guide pin 19, the rolling diaphragm 50, the retaining pin 57 and the guide body 53 in the in FIG. 4 shown position in which there is at least almost no pressurization of the fluid and in which no clamping forces are exerted on a hollow body 7.
  • the workpiece holder 6, the spring means 21 is formed such that a spring force is always exerted on the second lever portion 46, whereby a pressure force on the control pin 19 of the fluid displacement means 38 is applied.
  • a pressure force attached to the control pin 19 rolling diaphragm 50 by means of the guide body 53 from the in FIG. 4 shown position moves in the direction of the working space 59, whereby a pressurization of the fluid occurs.
  • the in FIG. 5 Membrane 42 which is shown in greater detail, is acted upon by the fluid pressure on an outer surface and thereby stretched. The membrane 42 performs in their expansion a combined radial and axial movement.
  • the radial component of the movement in the radial direction is directed inwards and can cause the installation of the membrane 42 on an outer surface 60 of the hollow body 7.
  • the axial component of the movement is parallel to a longitudinal axis 39 of the hollow body 7 and the recess 16 is aligned and acts from the mouth 41 of the recess 16 in the direction of a received in the recess 16 Bodenformst Formulaels 61.
  • the direction of expansion of the diaphragm 42 is indicated by the directional arrows 51.
  • the bottom forming ram 61 is provided to effect the concave impression in the bottom of the hollow body 7 upon application of a pressure force directed from the opening of the hollow body 7 in the direction of the bottom forming ram 61.
  • the bottom mold tappet 61 is provided on a surface facing the hollow body 7 with a convex geometry, which is impressed into the hollow body 7 during the forming process.
  • the bottom mold ram 61 can be used to eject the hollow body 7 from the workpiece holder 6.
  • the Bodenformst Congressel 61 is moved relative to the base body 36 in the direction of the mouth 41 of the recess 16.
  • the bottom forming ram 61 together with a support ring 63 described in more detail below, determines the bottom plane 79 of the hollow body 7, which can also be referred to as the contact surface of the hollow body 7.
  • a support ring 63 is arranged circularly around the bottom mold tappet 61, which in turn has a circular peripheral, concave recess in which the edge region of the hollow body 7 can be received and supported.
  • a pressure ring 62 which is conically formed on a surface 64 remote from the support ring 63.
  • a conical outer surface 65 of the cone ring 37 and a circumferential retaining ring 66 which extends obliquely inwards in the direction of the bottom mold tappet 61 and exemplarily runs like a blade, formed with a U-shaped cross-section flexible membrane 42 is received.
  • the membrane 42 defines in the radial direction inwardly a chamber associated with the fluid channel 40, which is bounded outwardly from the retaining ring 66 and in the FIG. 5 is not visible due to the lack of pressurization of the fluid.
  • the membrane 42 lifts at least in places from the surface of the retaining ring 66 and expands in the radial direction inwardly and in the axial direction, as shown in FIG FIG. 5 down, out.
  • the volume of the chamber corresponds to the volume of fluid that is displaced by the fluid displacement device 38 upon initiation of a linear adjusting movement on the control pin 19 in the working space 59.
  • the retaining ring 66 is formed on a substantially cylindrically shaped channel ring 67, which is received in a cylindrical portion of the recess 16.
  • the channel ring 67 has on its outer circumference a plurality of circumferential grooves 68, 69, 70.
  • sealing rings 71 are added, which serve to seal the third groove 69 serving as part of the fluid channel 40 relative to the atmosphere.
  • Through the circumferential groove 69 are introduced in the channel ring 66 and opening out on the outer surface of the diaphragm 42 oblique holes in communicating connection with the working space 59th
  • the membrane 42 formed with a U-shaped cross-section has a first U-leg 73, a second U-leg 74 and a membrane ring 75 connecting the two legs 73 and 74.
  • Each of the two legs 73, 74 is each end, radially outwardly provided with a circumferential bead, which is provided in each case for a positive reception between the outer surface 65 of the cone ring 37 and the retaining ring 66 and between the retaining ring 66 and the conical surface 64 of the pressure ring 62.
  • the two legs 73, 74 are aligned almost parallel to each other, the diaphragm ring 75 is formed in the relaxed position of the membrane 42 is almost cylindrical, with its rotational symmetry axis coincides with the longitudinal axis 39.
  • the retaining ring 66 in areas near the channel ring 67 each have circumferential, groove-like recesses 77, 78, which serve for a positive reception of the circumferential beads 76.
  • the retaining ring 66, the conical ring 37 and the pressure ring 62 and the beads 76 of the membrane 42 are matched to one another such that the membrane 42 is wedged both edge positive and non-positive, whereby a secure and tight fixing of the membrane 42 is ensured.
  • the membrane 42 thus at least partially seals off the fluid channel 40 from the atmosphere and thereby forms the wall section of the recess 16 that is adjustable in its geometry.
  • a distance denoted by 11 between the bottom plane 79 and a lower range limit of a contact area between the membrane 42 and the hollow body 7 is spaced less than 5mm from the ground plane.
  • a distance between the lower range limit of the touch area and the upper limit of the range is also less than 5 mm.
  • the hollow body 7 is stretched measured from the ground plane 79 in an annular region, is about 4 mm wide and about 4 mm from the ground plane 79 is spaced.
  • the retaining ring 66, the cone ring 37 and the pressure ring 62 together with the membrane 42 received thereon form a separate assembly which can be mounted independently of the base body 36 and tested for leaks. In a later assembly step, this assembly is only to be provided with the sealing rings 71 and inserted into the recess 16 of the workpiece holder 6. Due to the circumferential groove 69, no rotational alignment of the assembly relative to the base body 36 must be made. Rather, the communicating connection between the fluid channel 40 and the oblique bores 72 results solely from the insertion of the assembly into the recess 16.
  • the flow chart shown is an example of the processes taking place during the processing of the hollow body 7.
  • the time t [s] is plotted on the abscissa of the flow chart, the path s [m] is plotted on the ordinate.
  • the cyclic linear movement can be represented for example as a sinusoidal linear oscillation of the tool carrier 4 and is denoted by the letter L.
  • the cyclic linear motion is repeated within a time interval designated to.
  • the rotational step movement which is denoted by the letter D, can be represented by way of example as a sequence of sinusoidal halves, which are temporally spaced from each other.
  • the rotational step movement takes place in each case within a time interval designated with t1.
  • the cyclic linear movement and the rotational step movement are coordinated such that the workpiece rotary table 3 rests while the machining tools 10 are in engagement with the hollow bodies 7.
  • the intervention period is designated t2.
  • the phase curve S3 for the linear adjusting movement of the third adjusting means 32 is selected such that the clamping device 17 of the oppositely disposed workpiece holder 6 is brought from the fully locked preferred position to a fully unlocked unlocking position and then back to the fully locked preferred position.
  • the hollow body 7 can thus be pushed into the workpiece holder 6 after a bottom forming process, in which the contact of the hollow body bottom with a contact surface in the workpiece holder 6 is lost, and thus returned to surface contact with the workpiece holder 6.
  • the phase curve S4 for the linear adjusting movement of the fourth adjusting means 33 is selected such that the clamping device 17 of the oppositely disposed workpiece holder 6 from the fully locked preferred position over a short period of time, preferably less than 15 percent corresponds to the cycle time of the cyclic linear movement is brought into a partially unlocked unlocking position and then back to the fully locked preferred position.
  • the hollow body 7 can thereby be aligned correctly again relative to the workpiece holder 6 after a machining operation with machining forces acting asymmetrically on the hollow body 7.
  • the phase curve S5 for the linear actuating movement of the fifth actuating means 34 is selected such that the clamping device 17 of the oppositely disposed workpiece holder 6 from the fully locked preferred position over a longer period of time, which corresponds to nearly 25 percent of the cycle time of the cyclic linear motion, in a partially unlocked unlocking position and then returned to the fully locked preferred position.
  • the hollow body 7 can thus be rotated into a correct rotational position by means of a rotary tool mounted on the tool carrier 4 after a detection process in which the rotational position of the hollow body 7 has been determined about its longitudinal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper mit einem Maschinengestell, einer Antriebseinrichtung, einem Werkstückrundtisch zur Aufnahme von Werkstückhaltern, die zur Festlegung von Hohlkörpern ausgebildet sind, und mit einem Werkzeugträger zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen, wobei sich Werkstückrundtisch und Werkzeugträger gegenüberliegen und um eine Drehachse zueinander verdrehbar sowie längs der Drehachse zueinander linearverstellbar sind, wobei die Antriebseinrichtung zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und einer zyklischen Linearbewegung zwischen Werkstückrundtisch und Werkzeugträger ausgebildet ist, um eine Umformung der Hohlkörper mittels der Bearbeitungswerkzeuge in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten zu ermöglichen und wobei der Werkstückhalter eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Hohlkörpers aufweist und ein die Ausnehmung bereichsweise begrenzender Wandabschnitt eine zur Verengung des Querschnitts der Ausnehmung ausgebildete, einstellbare Geometrie aufweist, um eine Festlegung des Hohlkörpers am Werkstückhalter zu ermöglichen.
  • Aus der EP 0 275 369 A2 ist eine Umformmaschine bekannt, mit der becherförmige Hohlkörper aus Metall, insbesondere Aluminium, aus einem im Wesentlichen zylinderhülsenförmigen Ausgangszustand bereichsweise umgeformt, insbesondere lokal eingezogen, werden können, um beispielsweise im Bereich der Öffnung eine Verschlusskappe oder ein Sprühventil abdichtend aufsetzten zu können. Die bekannte Umformmaschine weist ein Maschinengestell auf, an dem ein Tragrohr ausgebildet ist. An einer Außenoberfläche des Tragrohrs ist ein Werkstückrundtisch drehbar gelagert. In einer vom Tragrohr begrenzten Ausnehmung ist ein linearverschiebliches Führungsrohr aufgenommen, an dessen Endbereich der Werkzeugrundtisch angebracht ist. In dem Maschinengestell ist eine Antriebseinrichtung aufgenommen, die zur Erzeugung einer intermittierenden Drehbewegung des Werkstückrundtischs und zur Erzeugung einer oszillierenden Linearbewegung des Führungsrohrs und des damit verbundenen Werkzeugrundtischs ausgebildet ist. Durch die Linearbewegung können die am Werkzeugrundtisch vorgesehenen Werkzeuge, insbesondere Umformwerkzeuge, in Eingriff mit den am Werkstückrundtisch gehaltenen Hohlkörpern gebracht werden, um diese lokal zu bearbeiten, insbesondere plastisch zu deformieren. Durch die intermittierende Drehbewegung des Werkstückrundtischs können die Hohlkörper in serieller Reihenfolge in Kontakt mit den am Werkzeugträgertisch angebrachten Werkzeugen gebracht werden, um eine schrittweise Umformung der Hohlkörper von einer Ausgangsgeometrie hin zu einer zielgeometrie zu erreichen. Vor Durchführung der Bearbeitung werden die Hohlkörper mit Hilfe von am Werkstückrundtisch angebrachten Werkstückhaltern festgelegt und nach Durchführung der Bearbeitung wieder freigegeben. Hierzu weist der Werkstückhalter einen pneumatisch betätigbaren Kolben auf, der in axialer Richtung auf einen umlaufenden, flexiblen Ring wirkt und diesen zumindest teilweise in radialer Richtung nach innen verdrängen kann, um damit den Hohlkörper an einer Außenoberfläche zu spannen und damit am Werkstückhalter festzulegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Umformeinrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässige und gegebenenfalls während des Umformprozesses für den Hohlkörper zumindest zeitweilig wieder lösbare Festlegung des Hohlkörpers am Werkstückhalter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Umformeinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der Wandabschnitt mit der einstellbaren Geometrie von einer flexiblen Membran gebildet wird, die einen im Werkstückhalter ausgebildeten Fluidkanal bereichsweise begrenzt. Die flexible Membran wird durch den im Fluidkanal herrschenden Fluiddruck unmittelbar beaufschlagt, so dass eine Umsetzung der zum Spannen des Hohlkörpers bereitgestellten Energiemenge, beispielsweise in Form von Bewegungsenergie im Rahmen einer Stellbewegung, mit einem günstigen Wirkungsgrad in eine zum Spannen des Hohlkörpers dienende Energiemenge umgesetzt wird. Hierdurch kann die Energiemenge, die zum Festlegen des Hohlkörpers erforderlich ist, gering gehalten werden. Daraus resultiert, dass Stellmittel zur Bereitstellung des Fluiddrucks im Fluidkanal klein und kostengünstig dimensioniert werden können. Zudem können durch die flexible Membran, die vorzugsweise eine deutlich höhere Elastizität als der üblicherweise dünnwandig ausgebildete Hohlkörper aufweist, geometrische Abweichungen in der Außenkontur des Hohlkörpers vorteilhaft ausgeglichen werden. Lokale Spannungsspitzen, wie sie durch die Kompression des flexiblen Rings, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, auftreten können, entfallen zumindest nahezu vollständig, da im Fluidkanal überall die gleichen Druckverhältnisse herrschen. Somit wird eine lokale Überbelastung des Hohlkörpers während des Spannvorgangs vermieden. Außerdem kann bei entsprechender Auslegung der flexiblen Membran, des zum Spannen vorgesehenen Fluiddrucks und des Werkstückhalters eine geringfügige Restbeweglichkeit des Hohlkörpers gegenüber dem Werkstückhalter zugelassen werden. Diese Restbeweglichkeit gewährleistet, dass die beispielsweise bei Umformprozessen am Hohlkörper auftretenden und in den Werkstückhalter abzuleitenden Reaktionskräfte nicht zu lokalen Spannungsspitzen führen. Vielmehr kann der Hohlkörper bei Auftreten von hohen Reaktionskräften zumindest geringfügig ausweichen, um Spannungsspitzen im Hohlkörper zu vermeiden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in dem Fluidkanal eine, vorzugsweise linearbeweglich gelagerte, Fluidverdrängungseinrichtung angeordnet ist, die zur Beeinflussung eines Fluiddrucks im Fluidkanal ausgebildet ist, um eine Gestaltänderung der flexiblen Membran bewirken zu können. Die Fluidverdrängungseinrichtung dient dazu, insbesondere von außen auf den Werkstückhalter eingeleitete Stellenergie, vorzugsweise in Form einer linearen und/oder rotatorischen Stellbewegung, in eine Druckerhöhung des im Fluidkanal aufgenommenen Fluids, insbesondere eines Hydraulikfluids, zu bewirken. Die Stellenergie kann auch in Form eines Magnetfelds und/oder elektrischer Energie von außen bereitgestellt oder in einer Speichereinrichtung, beispielsweise einem elektrischen Akkumulator, im Werkstückhalter vorgehalten werden, um eine entsprechende Fluidverdrängungseinrichtung, beispielsweise einen magnetisch oder elektromagnetisch angesteuerten Kolben, eine magnetisch und/oder elektrisch betreibbare Fluidpumpe oder eine piezoelektrische Pumpe, betrieben zu können.
  • Vorzugsweise weist die Fluidverdrängungseinrichtung einen linearverschieblich gelagerten, starren Arbeitskolben oder eine randseitig abdichtend eingespannte, insbesondere als Rollmembran ausgebildete, flexible Arbeitsmembran auf. Ein linearverschieblich gelagerter Arbeitskolben wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn hohe Spannkräfte zur Festlegung des Hohlkörpers und somit ein hoher Druck im Fluidkanal erforderlich sind. Eine flexible Arbeitsmembran ermöglicht eine besonders kostengünstige Bereitstellung einer Fluidverdrängungseinrichtung. Bevorzugt ist der flexiblen Arbeitsmembran ein linearbeweglich geführter, außerhalb des fluidgefüllten Fluidkanals angeordneter Verdrängungskörper, beispielsweise aus Kunststoff, zugeordnet. Der Verdrängungskörper gewährleistet, dass die Arbeitsmembran bei Druckbeaufschlagung des Fluids im Fluidkanal nicht in unerwünschter Weise ausweichen kann, wodurch der Druckaufbau auf das Fluid in Frage gestellt wäre. Ergänzend kann der Verdrängungskörper derart geformt sein, dass die Arbeitsmembran beim Aufbau des Drucks im Fluidkanal stets ohne Knicke und/oder lokale Spannungsspitzen geführt wird, um einen vorzeitigen Verschleiß der Arbeitsmembran zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Arbeitsmembran als Rollmembran ausgebildet ist, die eine besonders kompakte Gestaltung der Arbeitsmembran ermöglicht und bei der ringförmig ausgebildete und miteinander verbundene Membranbereiche beim Druckaufbau oder Druckabbau aneinander vorbeigleiten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fluidverdrängungseinrichtung ein, vorzugsweise ein Federmittel umfassendes, Vorspannmittel zugeordnet ist, das zur Einstellung der Fluidverdrängungseinrichtung in eine Vorzugsstellung, vorzugsweise in eine Druckstellung, ausgebildet ist. Das Vorspannmittel gewährleistet, dass der Werkstückhalter ohne eine äußere Stellbewegung oder ein äußeres Steuersignal sich im Hinblick auf die Einspannung des aufzunehmenden Hohlkörpers in einer definierten Vorzugsstellung befindet. Bei der definierten Vorzugsstellung kann es sich beispielsweise um eine Stellung handeln, in der das im Fluidkanal aufgenommene Fluid drucklos ist, insbesondere keine Druckdifferenz gegenüber einer umgebenden Atmosphäre aufweist, und somit die flexible Membran nicht oder nur geringfügig deformiert ist und damit einen maximalen freien Querschnitt in der Ausnehmung des Werkstückhalters freigibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vorzugsstellung einer Einspannstellung entspricht, in der ein Hohlkörper in dem Werkstückhalter festgelegt ist. Da ein erheblicher Teil der Bearbeitungsschritte in der Umformeinrichtung eine Festlegung des Hohlkörpers am Werkstückhalter erfordert, ist es vorteilhaft, wenn während dieser Bearbeitungsschritte keine Bereitstellung von Energie notwendig ist, um die Festlegung des Hohlkörpers sicherzustellen. Eine Bereitstellung von Energie, insbesondere in Form einer von außen auf den Werkstückhalter eingeleiteten Stellbewegung, ist dann für den Fall erforderlich, dass der Hohlkörper vom Werkstückhalter teilweise oder vollständig freigegen werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorspannmittel, bei denen es sich beispielsweise um ein Federmittel, insbesondere eine Druckfeder oder eine Tellerfederanordnung, handeln kann, derart am Werkstückhalter angeordnet sind, dass sie die Fluidverdrängungseinrichtung in eine Position drängen, in der ein zur Festlegung des Hohlkörpers notwendiger Druck im Fluidkanal herrscht und die flexible Membran derart ausgelenkt wird, dass sie eine ausreichende, vorzugweise radial nach innen gerichtete Spannkraft auf den Hohlkörper ausüben kann. Zur Freigabe des Hohlkörpers ist es dementsprechend erforderlich, dass eine Energiemenge auf die Vorspannmittel eingeleitet ist, die ausreichend ist, um die Vorspannmittel aus einer im Wesentlichen entspannten Vorzugsstellung in eine gespannte Funktionsstellung zu bringen. Dabei wird dann die Druckbeaufschlagung im Fluidkanal zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aufgehoben und der Hohlkörper wird freigegeben.
  • Bevorzugt umfasst die Fluidverdrängungseinrichtung einen schwenkbeweglich gelagerten Betätigungshebel, der zur Kopplung eines mit dem Arbeitskolben oder der Arbeitsmembran wirkverbundenen Arbeitsstößels mit den Vorspannmitteln und/oder zur Einleitung einer äußeren Stellbewegung auf den Arbeitsstößel ausgebildet ist. Der Betätigungshebel ermöglicht eine kompakte Anordnung der Vorspannmittel am Werkstückhalter, da es nicht erforderlich ist, die Vorspannmittel in der unmittelbaren Umgebung der Fluidverdrängungseinrichtung anzuordnen. Ergänzend oder alternativ kann der Betätigungshebel dazu vorgesehen sein, eine von außen auf den Werkstückhalter eingeleitete, insbesondere zur Freigabe des Hohlkörpers dienende Stellbewegung, auf die Fluidverdrängungseinrichtung und vorzugsweise zeitgleich auf die Vorspannmittel einzuleiten. Die Fluidverdrängungseinrichtung umfasst einen vorzugsweise über eine Außenkontur des Werkstückhalters hinausragenden, linearbeweglich gelagerten Arbeitsstößel, der zur Kraftübertragung zwischen Betätigungshebel und Arbeitskolben oder der Arbeitsmembran ausgebildet ist. Dem Arbeitsstößel kommt unter Anderem die Aufgabe zu, die Schwenkbewegung des schwenkbeweglich gelagerten Betätigungshebels in eine Linearbewegung für den Arbeitskolben oder die Arbeitsmembran umzusetzen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Umformeinrichtung ist vorgesehen, dass die flexible Membran ringförmig ausgebildet ist. Dadurch kann der Hohlkörper über einen ringförmigen, zu seiner Längsachse rotationssymmetrischen, Bereich seiner Außenoberfläche gespannt werden, so dass unabhängig von möglicherweise asymmetrisch auf den Hohlkörper einwirkenden Bearbeitungskräften stets eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen Hohlkörper, Membran und Werkstückhalter gewährleistet ist. Vorzugsweise ist die Membran kreisringförmig ausgebildet, da die zu bearbeitenden Hohlkörper zumindest im Einspannbereich, in dem die Membran in Anlage zur Außenoderfläche des Hohlkörpers kommt, rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Membran torusförmig ausgebildet und weist wenigstens einen, vorzugsweise in radialer Richtung nach außen abragenden Anschlussstutzen für eine kommunizierende fluidische Verbindung mit dem im Werkstückhalter ausgebildeten Fluidkanal auf.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die flexible Membran in einer Querschnittsebene, die eine Längsachse der Ausnehmung umfasst, einen in radialer Richtung nach außen offenen, U-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch kann eine kostengünstige Herstellung der Membran erreicht werden. Beispielsweise kann die Membran als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die flexible Membran derart ausgebildet, dass ein die Ausnehmung bereichsweise begrenzender Innenoberflächenbereich der flexiblen Membran bei einer Druckbeaufschlagung des Fluidkanals eine Bewegung ausführt, die eine radial nach innen gerichtete und eine in parallel zur Längsachse der Ausnehmung gerichtete, insbesondere in eine der Mündungsöffnung entgegengesetzte, Bewegungskomponente aufweist. Dadurch wird neben der Festlegung des Hohlkörpers, die durch die in radialer Richtung nach innen gerichtete Bewegung der Membran bewirkt wird, auch eine axiale verschiebung des Hohlkörpers während des Spannvorgangs ermöglicht, ohne dass hierzu zusätzliche Vorrichtungen erforderlich wären. Durch die axiale Verschiebung des Hohlkörpers, durch die dieser vorzugsweise in Richtung des Bodens der Ausnehmung des Werkstückhalters gedrängt wird, kann erreicht werden, dass der Hohlkörper in Anlage mit einer im Bodenbereich der Ausnehmung vorgesehenen Anlagefläche kommt. Hierdurch wird eine korrekte Anlage und Ausrichtung des Hohlkörpers an dem Werkstückhalter bzw. gegenüber dem Werkstückhalter begünstigt, was sich vorteilhaft auf die Bearbeitungsqualität für die am Hohlkörper durchzuführenden Umformvorgänge auswirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die flexible Membran derart ausgebildet ist, dass die beiden senkrecht zueinander ausgerichteten Bewegungskomponenten zumindest nahezu gleich groß sind.
  • Bevorzugt schließt wenigstens ein Schenkel des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel kleiner 80 Grad, besonders bevorzugt einen Winkel kleiner 70 Grad, insbesondere einen Winkel kleiner 60 Grad, mit der Längsachse der Ausnehmung ein. Durch die Wahl des Winkels kann die Bewegungskomponente für die flexible Membran bei der Durchführung des Spannvorgangs festgelegt werden. Je kleiner der eingeschlossene Winkel gewählt wird, desto größer ist die Bewegungskomponente längs der Längsachse der Ausnehmung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beide Schenkel des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran zumindest nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die flexible Membran möglichst gleichförmig und flächig an der Außenoberfläche des Hohlkörpers anliegt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Schenkel des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran in einem radial außenliegenden Umfangsbereich eine umlaufende Wulst aufweist, die für eine abdichtende Festlegung im Werkstückhalter ausgebildet ist. Durch die wenigstens eine umlaufende Wulst kann der radial außenliegende Umfangsbereich der Membran formschlüssig und gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig am Werkstückhalter aufgenommen werden. Durch die formschlüssige Aufnahme wird in einfacher Weise eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen Membran und Werkstückhalter gewährleistet. Die kraftschlüssige Festlegung der Membran bringt eine Kompression des elastischen, vorzugsweise gummielastischen, Membranmaterials mit sich, wodurch die Abdichtung zwischen Membran und dem im Werkstückhalter ausgebildeten Fluidkanal begünstigt wird.
  • Bevorzugt ist zwischen der flexiblen Membran und einer Mündungsöffnung der Aushehmung ein Konusring angeordnet, dessen konische Innenoberfläche die Ausnehmung bereichsweise begrenzt und sich mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung verjüngt. Der Konusring hat die Aufgabe, beim Einschieben des Hohlkörpers in die Ausnehmung des Werkstückhalters eine zentrierung des Hohlkörpers zu erreichen. Ergänzend dient der Konusring dem Schutz der flexiblen Membran, die zwar während des Einschiebens des Hohlkörpers zumindest nahezu vollständig entspannt ist und damit einen maximalen Querschnitt der Ausnehmung freigibt, jedoch durch fehlerhafte Hohlkörper und/oder durch ein schräges Einschieben der Hohlkörper beschädigt werden könnte. Vorzugsweise ist ein minimaler Innendurchmesser des Konusrings geringfügig größer als ein maximaler Durchmesser der Membran im entspannten Zustand gewählt, so dass beim Einschieben des Hohlkörpers stets ein Kontakt mit der Membran vermieden wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die flexible Membran für einen Berührkontakt mit dem Hohlkörper in einem ringförmigen Bereich ausgebildet ist, der eine Breite von weniger als 20mm, vorzugsweise weniger als 15mm, besonders bevorzugt weniger als 10mm, insbesondere weniger als 5mm aufweist und der von einer Bodenebene des Hohlkörpers, die durch die Ausnehmung bestimmt ist, einen Abstand von weniger als weniger als 20mm, vorzugsweise weniger als 15mm, besonders bevorzugt weniger als 10mm, insbesondere weniger als 5mm, einnimmt. Bei einer geringen Breite des ringförmigen Berührbereichs und einem geringen Abstand des Berührbereichs von der Bodenebene des im Werkstückhalter aufgenommenen Hohlkörpers ist gewährleistet, dass der Hohlkörper nahezu über seine gesamte Länge und nahe bis zur Bodenebene bearbeitet, insbesondere umgeformt werden kann. Bevorzugt ist ein Berührkontakt in einem Bereich des Hohlkörpers vorgesehen, der weniger als 10mm vom Bodenbereich beabstandet ist und bei dem der ringförmige Berührbereich eine Breite von weniger als 10mm aufweist. Besonders bevorzugt ist eine untere Bereichsgrenze des Berührbereichs weniger als 5mm von der Bodenebene beabstandet und eine obere Bereichsgrenze des Berührbereichs ist weniger als 9mm, vorzugsweise weniger als 8mm, von der Bodenebene beabstandet. Eine vorteilhafte Breite des ringförmigen Berührbereichs beträgt somit insbesondere 5mm oder weniger.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Werkstückrundtisch an einer Verriegelungsposition ein erstes Stellmittel zur Einleitung einer Verriegelungsbewegung auf den jeweiligen Werkstückhalter und/oder an einer Entriegelungsposition ein zweites Stellmittel zur Einleitung einer Entriegelungsbewegung sowie an einer Bearbeitungsposition ein drittes Stellmittel zur Einleitung einer Stellbewegung zur zumindest teilweisen Entriegelung und nachfolgenden Verriegelung des Hohlkörpers während eines Zyklus der zyklischen Linearbewegung auf den jeweiligen Werkstückhalter zugeordnet sind. Das erste Stellmittel ermöglicht eine Verriegelung des Hohlkörpers am Werkstückhalter und ist insbesondere an einer Ladeposition für den Werkstückrundtisch angeordnet. An der Ladeposition werden die Hohlkörper von einer vorausgehenden Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband, mittels eines zwischengeschalteten Förderers, beispielsweise einem unterdruckbeaufschlagten Ladestern, dem Werkstückhalter zugeführt. Das zweite Stellmittel ist an einer Entriegelungsposition angeordnet, an der der Werkstückhalter den bearbeiteten Hohlkörper für einen Weitertransport durch eine nachfolgende Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband freigibt. Das dritte Stellmittel dient dazu, den Hohlkörper während eines Zyklus der zyklischen Linearbewegung, insbesondere während eines zeitlichen Bruchteils der zyklischen Linearbewegung zunächst zumindest teilweise freizugeben und nachfolgend wieder zu verriegeln. In dem Zeitfenster zwischen zumindest teilweiser Entriegelung und erneuter Verriegelung kann der Hohlkörper beispielsweise bewegt, insbesondere gegenüber dem Werkstückhalter ausgerichtet, werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Umformeinrichtung,
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Umformeinrichtung gemäß der Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines Werkstückhalters,
    Figur 4
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Werkstückhalters,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des Werkstückhalters und
    Figur 6
    ein zeitliches Ablaufschema für die Durchführung eines Bearbeitungsverfahrens unter Einsatz der Umformeinrichtung.
  • Eine in der Figur 1 dargestellte Umformeinrichtung 1 ist für eine Bearbeitung von Hohlkörpern, insbesondere Aluminiumdosen, in einem schrittweisen Umformverfahren ausgebildet. Die Umformeinrichtung 1 umfasst ein Maschinengestell 2, an dem exemplarisch ein Werkstückrundtisch 3 drehbeweglich und ein Werkzeugträger 4 linearbeweglich gelagert sind, wie dies durch die entsprechenden Pfeile in der Figur 1 angedeutet ist.
  • Der Werkstückrundtisch 3 ist mittels einer in der Figur 1 nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung in einer schrittweisen Drehbewegung, die auch als Drehschrittbewegung bezeichnet wird, um eine Drehachse 5 bewegbar. Vorzugsweise sind die Antriebseinrichtung und der Werkstückrundtisch 3 derart aufeinander abgestimmt, dass die Drehschrittbewegung stets mit der gleichen Schrittweite, insbesondere mit dem gleichen Winkel um die Drehachse 5 erfolgt. An dem Werkstückrundtisch 3 sind, vorzugsweise in gleicher Winkelteilung um die Drehachse 5, mehrere Werkstückhalter 6 angeordnet, die zur Aufnahme von Hohlkörpern 7 eingerichtet sind.
  • Die in der Figur 1 nicht dargestellte, im Maschinengestell 2 aufgenommene Antriebseinrichtung ist zudem zur Bereitstellung einer zyklischen Linearbewegung an den Werkzeugträger 4 ausgebildet. Der Werkzeugträger 4 ist linearbeweglich an einem Tragrohr 8 gelagert und kann eine oszillierende Hubbewegung gegenüber dem Werkstückrundtisch 3 ausführen. An dem Werkzeugträger 4 sind mehrere Werkzeughalter 9 angeordnet, die in gleicher Winkelteilung um die Drehachse 5 wie die Werkstückhalter 6 am Werkstückrundtisch 3 angeordnet sind und die zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen 10, insbesondere Umformwerkzeugen oder spanabhebenden Werkzeugen wie Fräsern, vorgesehen sind. Mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge 10 können im Rahmen der zyklischen Linearbewegung des Werkzeugträgers Umformoperationen oder andere Bearbeitungsoperationen an den in den Werkstückhaltern 6 aufgenommenen Hohlkörpern vorgenommen werden.
  • In jeder sich nach Durchführung einer Drehschrittbewegung ergebenden Arbeitsposition des Werkstückrundtischs 3 sind die Werkstückhalter 6 gegenüberliegend zu den Werkzeughaltern 9 angeordnet und können im Rahmen der zyklischen Linearbewegung die gewünschte Bearbeitung der Hohlkörper vornehmen.
  • Aus der schematischen Darstellung der Figur 2 ist die Anordnung der Werkstückhalter 6 in konstanter Winkelteilung um die senkrecht zur Darstellungsebene verlaufende Drehachse 5 erkennbar. Die Richtung der Drehschrittbewegung für den Werkstückrundtisch ist exemplarisch gegen den Uhrzeigersinn angegeben. Jeder der Werkstückhalter 6 nimmt in einem Zeitintervall zwischen zwei Drehschrittbewegungen eine feste Arbeitsposition ein, in der eine Wechselwirkung mit den am nicht sichtbaren Werkzeugträger 4 aufgenommenen und ebenfalls nicht dargestellten Bearbeitungswerkzeugen 10 vorgesehen ist.
  • In der Figur 2 ist das Tragrohr 8, auf dem der Werkzeugträger linearbeweglich geführt ist, in geschnittener Darstellung sichtbar. In dem Tragrohr 8 ist ein nicht näher dargestellter Koppelschlitten geführt, der längs einer senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 2 ausgerichteten Bewegungsachse linear verschoben werden kann. Der Koppelschlitten ist mit einer Pleuelstange 11 gekoppelt. Die Pleuelstange 11 ist mit einer Doppelexzenteranordnung 12 gekoppelt, die von einer Antriebseinrichtung 15 um eine Drehachse 13 rotiert werden kann, um aus einer reinen Rotationsbewegung eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung zu erzeugen, die auf die Pleuelstange 11 übertragen wird. Die Pleuelstange 11 bewegt den Koppelschlitten in einer zyklischen Linearbewegung, die auf den Werkzeugträger 4 übertragen wird.
  • Jeder der Werkstückhalter 6 umfasst eine integrierte Spanneinrichtung 17, die dazu eingerichtet ist, eine beispielsweise zylindrisch ausgeführte Ausnehmung 16 im Werkstückhalter 6 zumindest bereichsweise in radialer Richtung einzuengen und damit die zum Spannen des Hohlkörpers 7 erforderliche Spannkraft aufzubringen.
  • Zur Ansteuerung der Spanneinrichtung 17 ist jedem der Werkstückhalter 6 exemplarisch ein Betätigungshebel 18 zugeordnet, der mittels eines Schwenklagers 26 schwenkbeweglich am Werkstückhalter 6 gelagert ist und der für eine Ansteuerung eines exemplarisch vorgesehenen Steuerstifts 19 vorgesehen ist. Der Steuerstift 19 ist der Spanneinrichtung 17 zugehörig und kann beispielsweise auf einen nicht dargestellten Fluidkolben der Spanneinrichtung 17 wirken, der beispielsweise für eine Druckbeaufschlagung eines in der Spanneinrichtung 17 enthaltenen Fluids, insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit, vorgesehen ist. Exemplarisch kann vorgesehen sein, dass die Spanneinrichtung 17 eine umlaufend in der Ausnehmung 16 angeordnete, ringförmige elastische Membran umfasst, die nachstehend näher beschrieben wird. Diese Membran kann derart eingerichtet sein, dass sie sich bei Druckbeaufschlagung des Fluids in der Spanneinrichtung 17 in radialer Richtung nach innen auswölbt und dadurch die gewünschte Einengung des Querschnitts der Ausnehmung 16 bewirkt, um den Hohlkörper 7 zu spannen.
  • Der Betätigungshebel 18 weist exemplarisch an einer vom Werkstückhalter 6 wegweisenden Fläche einen Nockenfortsatz 20 auf, der zur Anlage an nachstehend näher beschriebenen Steuerelementen vorgesehen ist. Zwischen einem dem Steuerstift abgewandten Endbereich des Betätigungshebels 18 und dem Werkstückhalter 6 ist eine Federeinrichtung 21 angeordnet, die beispielsweise als Druckfeder, insbesondere als Wendelfeder oder Tellerfederstapel, ausgebildet sein kann. Die Federeinrichtung 21 übt beispielsweise eine Druckkraft auf den zugeordneten Endbereich des Betätigungshebels 18 aus. Exemplarisch ist die Druckkraft derart bemessen, dass die Spanneinrichtung 17 ohne äußere Einflüsse in eine gespannte Vorzugsstellung gebracht wird. Dadurch ist gewährleistet, dass ohne einen äußeren Einfluss auf den Werkstückhalter 6, insbesondere auf den Betätigungshebel 18, die Spanneinrichtung 17 den Hohlkörper 7 zuverlässig im Werkstückhalter 6 festlegt.
  • Um den Hohlkörper 7 aus dem Werkstückhalter 6 zu entriegeln wird exemplarisch eine zumindest nahezu in radialer Richtung nach innen gerichtete Stellbewegung auf den Betätigungshebel 18 eingeleitet. Diese Stellbewegung kann bei einer ersten Ausführungsform eines Stellmittels als reine Linearbewegung auf den Betätigungshebel 18 eingeleitet werden. Hierzu kann beispielsweise ein fluidisch oder elektrisch betriebener Linearsteller, insbesondere ein Fluidzylinder oder ein elektrischer Lineardirektantrieb, eingesetzt werden. Exemplarisch sind bei der Ausführungsform der Fig. 2 die ersten Stellmittel 22 sowie die zweiten Stellmittel 23 jeweils als Linearsteller ausgebildet. Zwischen den zweiten Stellmitteln 23, die einer Entladeposition 24 des Werkstückrundtischs 3 zugeordnet sind und den ersten Stellmitteln 22, die einer Beladeposition 25 des Werkstückrundtischs 3 zugeordnet sind, ist eine Steuerschiene 28 angeordnet. Die Steuerschiene 28 ist derart ausgebildet, dass sie auf den Nockenfortsatz 20 des Betätigungshebels 18 einwirkt und den Betätigungshebel 18 längs eines kreisförmigen Bewegungswegs der Werkstückhalter 6 zwischen dem zweitem Stellmittel 23 und dem erstem Stellmittel 22 in eine Betätigungsstellung zwingt, in der die Spanneinrichtungen 17 zumindest nahezu vollständig entspannt sind. Vorliegend wird die Spanneinrichtung 17 an der Entladeposition 24 mittels der zweiten Stellmittel 23 durch Ansteuerung des Betätigungshebels 18 entspannt, wodurch ein Entnehmen oder Ausschieben des Hohlkörpers 7 aus dem Werkstückhalter 6 ermöglicht wird. Der im Zuge der Drehschrittbewegungen mit entspannter Spanneinrichtung 17 an der Beladeposition 25 eintreffende Werkstückhalter 6 wird zunächst von den ersten Stellmitteln 22 noch in der dargestellten Entspannungsstellung gehalten. Noch vor der Einleitung einer weiteren Drehschrittbewegung auf den Werkstückrundtisch 3 wird zunächst ein Hohlkörper 7 in den Werkstückhalter 6 eingeschoben. Anschließend gibt das erste Stellmittel 22 den Betätigungshebel 18 frei, so dass dieser entsprechend der Vorspannung der Federeinrichtung 21 in seine Vorzugsstellung zurückkehren kann, in der die Spanneinrichtung 17 gespannt ist und der Hohlkörper 7 im Werkstückhalter 6 festgelegt ist.
  • An der ersten Bearbeitungsposition 29, die im einen Winkelschritt der Drehschrittbewegung versetzt gegenüber der Beladeposition 25 angeordnet ist, erfolgt exemplarisch eine zumindest teilweise Entriegelung und nachfolgend eine erneute Verriegelung des Hohlkörpers 7 im Werkstückhalter 6. Hierzu ist ein Stellmodul 31 benachbart zum Werkstückrundtisch 3 angeordnet, das ortsfest mit dem Maschinengestell 2 verbunden ist. Das Stellmodul 31, das in den Figuren 3 bis 5 näher dargestellt ist, umfasst exemplarisch drei weitere Stellmittel 32 , 33, 34, die jeweils für eine Einleitung von zumindest anteilig linearen Stellbewegungen auf die Betätigungshebel 18 der jeweils zeitweilig gegenüberliegenden Werkstückhalter 6 ausgebildet sind. Jedes der Stellmittel 32, 33, 34 weist eine drehbar gelagerte Kurvenscheibe 35 auf, die drehbar an dem Stellmodul 31 gelagert ist und die von nicht näher dargestellten Antriebsmitteln in eine Rotationsbewegung versetzt werden kann.
  • Der in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Werkstückhalter 6 bildet eine eigenständige Baugruppe, die an dem Werkstückrundtisch 3 mittels nicht näher dargestellter Montagemittel, insbesondere Verschraubungen, und Positioniermittel, insbesondere Passstiften, örtlich exakt festgelegt werden kann.
  • Der Werkstückhalter 6 umfasst einen vorzugsweise aus Metall hergestellten Grundkörper 36, an dem der Betätigungshebel 18, die Federeinrichtung 21 und eine nachstehend näher beschriebene Fluidverdrängungseinrichtung 38 angeordnet sind. Der Betätigungshebel 18 ist mittels des Schwenklagers 26, das einen im Grundkörper 36 drehfest gelagerten Gelenkbolzen 44 umfasst, schwenkbeweglich am Werkstückhalter 6 gelagert. Der Betätigungshebel 18 umfasst einen ersten Hebelabschnitt 45 und einen zweiten Hebelabschnitt 46, die sich jeweils ausgehend vom Schwenklager 26 in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der erste Hebelabschnitt 45 liegt endseitig auf dem Steuerstift 19 auf, der der Fluidverdrängungseinrichtung 38 zugeordnet ist. Der zweite Hebelabschnitt 46 ist endseitig gabelartig ausgebildet und trägt zwischen den Gabelschenkeln eine drehbar gelagerte Schlepprolle 43.
  • Mit einer dem Grundkörper 36 gegenüberliegend angeordneten Unterseite liegt der zweite Hebelabschnitt auf einem Führungsbolzen 48 der Federeinrichtung 21 auf. Der Führungsbolzen 48 ist in einer Wendelfeder 47 aufgenommen und dient zur Übertragung der Federkraft der exemplarisch als Druckfeder ausgebildeten Wendelfeder 47 auf den Betätigungshebel 18.
  • In der Ausnehmung 16 des Werkstückhalters 6 ist ein Konusring 37 angeordnet, der die Ausnehmung 16 bereichsweise begrenzt und der sich bereichsweise konisch verjüngt. Unterhalb eines Endbereichs des Konusrings ist eine ringförmig umlaufende, flexible Membran 42 angeordnet, die einen nachstehend näher beschriebenen, im Grundkörper 36 ausgebildeten Fluidkanal 40 bereichsweise gestaltveränderlich begrenzt und für eine zeitweilige und reversible Einengung des freien Querschnitts der Ausnehmung 16 vorgesehen ist, um einen Hohlkörper 7 einzuspannen.
  • Wie aus der Figur 4 hervorgeht, umfasst die Fluidverdrängungseinrichtung 38 eine am Grundkörper 36 angebrachte, exemplarisch verschraubte Abdeckkappe 49. Die Abdeckkappe 49 dient als Linearführung für den Steuerstift 19, der mit einem unterhalb der Abdeckkappe 49 angeordneten Führungskörper 53 gekoppelt ist. Für die Linearführung des Steuerstifts 19, der die Abdeckkappe 49 durchsetzt, ist eine in der Abdeckkappe 49 festgelegte Gleitbuchse 56 vorgesehen.
  • Die Abdeckkappe 49 dient auch zur Festlegung der rotationssymmetrisch ausgebildeten Rollmembran 50, die an einem radial außenliegenden Randbereich zwischen Abdeckkappe 49 und Grundkörper 36 abdichtend gehalten ist. Der Führungskörper 53 ist mittels eines Haltebolzens 57, der exemplarisch in den Steuerstift 19 eingeschraubt ist, derart mit dem Steuerstift 19 verbunden, dass die Rollmembran 50 auch in einem radial innenliegenden Bereich den Fluidkanal 40 und das darin aufgenommene Fluid gegenüber der umgebenden Atomsphäre abdichtet.
  • Der Führungskörper 53 dient dazu, bei einer linearen Bewegung des Steuerstifts 19 in Richtung des im Grundkörper 36 ausgebildeten Arbeitsraums 59 die Rollmembran 50 abzustützen und somit dafür zu sorgen, dass die Rollmembran 50 das im Fluidkanal 40, insbesondere im Arbeitsraum 59, befindliche, nicht näher dargestellte Fluid unter Druck setzt.
  • An einem dem Steuerstift 19 entgegengesetzten Endbereich weist der Haltebolzen 56 einen ringförmigen Führungsbund 58 auf, in dem ein erster Endbereich einer Rückstellfeder 54 aufgenommen ist. Der zweite Endbereich der Rückstellfeder 54 umgreift einen Führungszapfen 55, der exemplarisch in den Grundkörper 36 eingeschraubt ist. Die Aufgabe der Rückstellfeder 54 besteht darin, ohne ein Vorliegen von äußeren Einflüssen auf die Fluidverdrängungseinrichtung 38 den Führungsstift 19, die Rollmembran 50, den Haltebolzen 57 und den Führungskörper 53 in die in Figur 4 dargestellte Position zu bringen, in der zumindest nahezu keine Druckbeaufschlagung des Fluid vorliegt und in der keine Spannkräfte auf einen Hohlkörper 7 ausgeübt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform des Werkstückhalters 6 ist die Federeinrichtung 21 derart ausgebildet, dass stets eine Federkraft auf den zweiten Hebelabschnitt 46 ausgeübt wird, wodurch eine Druckkraft auf den Steuerstift 19 der Fluidverdrängungseinrichtung 38 ausgeübt wird. Durch diese Druckkraft wird die am Steuerstift 19 angebrachte Rollmembran 50 mittels des Führungskörpers 53 aus der in Figur 4 dargestellten Position in Richtung des Arbeitsraums 59 bewegt, wodurch eine Druckbeaufschlagung des Fluids eintritt. Aufgrund dieser Druckbeaufschlagung wird die in Figur 5 näher dargestellte Membran 42 an einer Außenoberfläche mit dem Fluiddruck beaufschlagt und dadurch gedehnt. Die Membran 42 vollzieht bei ihrer Ausdehnung eine kombinierte Radial- und Axialbewegung. Dabei ist die Radialkomponente der Bewegung in radialer Richtung nach innen gerichtet und kann die Anlage der Membran 42 an einer Außenoberfläche 60 des Hohlkörpers 7 bewirken. Die Axialkomponente der Bewegung ist parallel zu einer Längsachse 39 des Hohlkörpers 7 und der Ausnehmung 16 ausgerichtet und wirkt von der Mündung 41 der Ausnehmung 16 in Richtung eines in der Ausnehmung 16 aufgenommen Bodenformstößels 61. Die Richtung der Ausdehnungsbewegung der Membran 42 ist durch die Richtungspfeile 51 angegeben. Dadurch wird der Hohlkörper 7 nicht nur in radialer Richtung mit einer Spannkraft beaufschlagt, sondern wird auch in axialer Richtung in den Werkstückhalter 6 zumindest um einen gewissen Betrag hineingezogen.
  • Der Bodenformstößel 61 ist dazu vorgesehen, bei Aufbringung einer von der Öffnung des Hohlkörpers 7 in Richtung des Bodenformstößels 61 ausgerichteten Druckkraft die konkave Einprägung im Boden des Hohlkörpers 7 zu bewirken. Zu diesem Zweck ist der Bodenformstößel 61 an einer dem Hohlkörper 7 zugewandten Oberfläche mit einer konvexen Geometrie versehen, die während des Umformvorgangs in den Hohlkörper 7 eingeprägt wird. Zudem kann der Bodenformstößel 61 dazu eingesetzt werden, den Hohlkörper 7 aus dem Werkstückhalter 6 auszuwerfen. Hierzu wird der Bodenformstößel 61 relativ zum Grundkörper 36 in Richtung der Mündung 41 der Ausnehmung 16 bewegt. Der Bodenformstößel 61 bestimmt zusammen mit einem nachstehend näher beschriebenen Stützring 63 die Bodenebene 79 des Hohlkörpers 7, die auch als Aufstandsfläche des Hohlkörpers 7 bezeichnet werden kann.
  • Um eine zuverlässige Anlage des Hohlkörpers 7 in dem Werkstückhalter 6 zu gewährleisten, ist zirkular um den Bodenformstößel 61 ein Stützring 63 angeordnet, der seinerseits eine zirkular umlaufende, konkave Ausnehmung aufweist, in der der Randbereich des Hohlkörpers 7 aufgenommen und abgestützt werden kann. Auf dem Stützring 63 liegt ein Druckring 62 auf, der an einer dem Stützring 63 abgewandten Oberfläche 64 konisch ausgebildet ist. Zwischen einer konischen Außenfläche 65 des Konusrings 37 und einem umlaufenden Haltering 66, der sich schräg nach innen in Richtung des Bodenformstößels 61 erstreckt und exemplarisch schneidenartig zuläuft, ist die mit U-förmigem Querschnitt ausgebildete flexible Membran 42 aufgenommen. Die Membran 42 begrenzt in radialer Richtung nach innen eine dem Fluidkanal 40 zugehörige Kammer, die nach außen von dem Haltering 66 begrenzt wird und die in der Figur 5 aufgrund der nicht vorhandenen Druckbeaufschlagung des Fluid nicht sichtbar ist. Bei einer Druckbeaufschlagung der Kammer hebt sich die Membran 42 zumindest bereichsweise von der Oberfläche des Halterings 66 ab und dehnt sich in radialer Richtung nach innen sowie in axialer Richtung, gemäß der Darstellung der Figur 5 nach unten, aus. Dabei entspricht das Volumen der Kammer dem Fluidvolumen, das von der Fluidverdrängungseinrichtung 38 bei Einleitung einer linearen Stellbewegung auf den Steuerstift 19 im Arbeitsraum 59 verdrängt wird.
  • Der Haltering 66 ist an einem im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Kanalring 67 angeformt, der in einem zylindrischen Abschnitt der Ausnehmung 16 aufgenommen ist. Der Kanalring 67 weist an seinem Außenumfang mehrere umlaufende Nuten 68, 69 ,70 auf. In den Nuten 68 und 70 sind jeweils Dichtringe 71 aufgenommen, die eine Abdichtung der als Teil des Fluidkanals 40 dienenden dritten Nut 69 gegenüber der Atmosphäre dienen. Durch die umlaufende Nut 69 stehen im Kanalring 66 eingebrachte und an der Außenoberfläche der Membran 42 ausmündende Schrägbohrungen in kommunizierender Verbindung mit dem Arbeitsraum 59.
  • Die mit U-förmigem Querschnitt ausgebildete Membran 42 weist einen ersten U-Schenkel 73, einen zweiten U-Schenkel 74 sowie einen die beiden Schenkel 73 und 74 verbindenden Membranring 75 auf. Jeder der beiden Schenkel 73, 74 ist jeweils endseitig, radial außenliegend mit einer umlaufenden Wulst versehen, die jeweils für eine formschlüssige Aufnahme zwischen der Außenfläche 65 des Konusrings 37 und dem Haltering 66 bzw. zwischen dem Haltering 66 und der konischen Oberfläche 64 des Druckrings 62 vorgesehen ist. Die beiden Schenkel 73, 74 sind nahezu parallel zueinander ausgerichtet, der Membranring 75 ist in der entspannten Stellung der Membran 42 nahezu zylindrisch geformt, wobei seine Rotationssymmetrieachse mit der Längsachse 39 übereinstimmt.
  • Bevorzugt weist der Haltering 66 in Bereichen nahe dem Kanalring 67 jeweils umlaufende, nutartige Vertiefungen 77, 78 auf, die für eine formschlüssige Aufnahme der umlaufenden Wulste 76 dienen. Der Haltering 66, der Konusring 37 und der Druckring 62 sowie die Wulste 76 der Membran 42 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Membran 42 randseitig sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig geklemmt wird, wodurch eine sichere und dichte Festlegung der Membran 42 gewährleistet ist. Die Membran 42 dichtet somit zumindest bereichsweise den Fluidkanal 40 gegenüber der Atmosphäre ab und bildet dabei den in seiner Geometrie einstellbaren Wandabschnitt der Ausnehmung 16.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Werkstückhalters 6 ist ein mit 11 bezeichneter Abstand zwischen der Bodenebene 79 und einer unteren Bereichsgrenze eines Berührbereichs zwischen Membran 42 und Hohlkörper 7 weniger als 5mm von der Bodenebene beabstandet. Ein mit 12 bezeichneter Abstand zwischen der unteren Bereichsgrenze des Berührbereichs und dessen oberer Bereichsgrenze beträgt ebenfalls weniger als 5mm. Somit wird der Hohlkörper 7 gemessen von der Bodenebene 79 in einem ringförmigen Bereich gespannt, ca. 4mm breit ist und der ca. 4 mm von der Bodenebene 79 beabstandet ist.
  • Vorzugsweise bilden der Haltering 66, der Konusring 37 und der Druckring 62 zusammen mit der daran aufgenommenen Membran 42 eine separate Baugruppe, die unabhängig vom Grundkörper 36 montiert und auf Dichtigkeit geprüft werden kann. In einem späteren Montageschritt ist diese Baugruppe lediglich noch mit den Dichtringen 71 zu versehen und in die Ausnehmung 16 des Werkstückhalters 6 einzusetzen. Aufgrund der umlaufenden Nut 69 muss keine rotatorische Ausrichtung der Baugruppe gegenüber dem Grundkörper 36 vorgenommen werden. Vielmehr ergibt sich die kommunizierende Verbindung zwischen dem Fluidkanal 40 und den Schrägbohrungen 72 allein durch das Einsetzen der Baugruppe in die Ausnehmung 16.
  • Das in der Figur 6 dargestellte Ablaufschema ist exemplarisch für die während der Bearbeitung der Hohlkörper 7 stattfindenden Abläufe. Auf der Abszisse des Ablaufschemas ist die Zeit t [s] angetragen, auf der Ordinate ist der Weg s [m] angetragen. Die zyklische Linearbewegung kann beispielsweise als sinusförmige lineare Oszillation des Werkzeugträgers 4 dargestellt werden und ist mit dem Buchstaben L bezeichnet. Die zyklische Linearbewegung widerholt sich innerhalb eines mit to bezeichneten Zeitintervalls.
  • Die Drehschrittbewegung, die mit dem Buchstaben D bezeichnet ist, kann exemplarisch als Abfolge von Sinuskurvenhälften dargestellt werden, die zeitlich voneinander beabstandet sind. Die Drehschrittbewegung findet jeweils innerhalb eines mit t1 bezeichneten Zeitintervalls statt. Vorzugsweise sind die zyklische Linearbewegung und die Drehschrittbewegung derart aufeinander abgestimmt, dass der Werkstückrundtisch 3 ruht, während die Bearbeitungswerkzeuge 10 im Eingriff mit den Hohlkörpern 7 sind. Der Eingriffszeitraum ist mit t2 bezeichnet.
  • Die linearen Stellbewegungen S3, S4 und S5 der dritten, vierten und fünften Stellmittel 32, 33 und 34 sind zwar im Hinblick auf die vom Zugmittel bedingte Zwangskopplung bezüglich der jeweiligen Winkelgeschwindigkeit zueinander synchronisiert, weisen jedoch aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Gestaltung der Kurvenscheiben 35 unterschiedliche Phasenverläufe auf. Die Stellbewegungen S3 und S4 finden innerhalb des mit t2 bezeichneten Eingriffszeitraums statt, die Stellbewegung S5 startet bereits vor dem Eingriffszeitraum t2 und endet erst nach Ablauf des Eingriffszeitraums t2, wobei vorliegend keine Überschneidung der Stellbewegungen S3, S4 und S5 mit der Drehschrittbewegung vorgesehen sind. Dadurch ist gewährleistet, dass die Hohlkörper 7 während der Drehschrittbewegung zuverlässig in den Werkstückhaltern 6 festgelegt sind.
  • Der Phasenverlauf S3 für die lineare Stellbewegung des dritten Stellmittels 32 ist derart gewählt, dass die Spanneinrichtung 17 des gegenüberliegend angeordneten Werkstückhalters 6 aus der vollständig verriegelten Vorzugsstellung in eine vollständig entriegelte Entriegelungsstellung und anschließend wieder in die vollständig verriegelte Vorzugsstellung gebracht wird. Beispielsweise kann der Hohlkörper 7 hierdurch nach einem Bodenformungsprozess, bei dem der Kontakt des Hohlkörperbodens mit einer Anlagefläche im Werkstückhalter 6 verlorengeht, in den Werkstückhalter 6 eingeschoben und somit wieder in flächige Anlage mit dem Werkstückhalter 6 gebracht werden.
  • Der Phasenverlauf S4 für die.lineare Stellbewegung des vierten Stellmittels 33 ist derart gewählt, dass die Spanneinrichtung 17 des gegenüberliegend angeordneten Werkstückhalters 6 aus der vollständig verriegelten Vorzugsstellung über einen kurzen Zeitraum, der vorzugsweise weniger als 15 Prozent der Zyklusdauer der zyklischen Linearbewegung entspricht, in eine teilweise entriegelte Entriegelungsstellung und anschließend wieder in die vollständig verriegelte Vorzugsstellung gebracht wird. Beispielsweise kann der Hohlkörper 7 hierdurch nach einem Bearbeitungsvorgang mit asymmetrisch auf den Hohlkörper 7 einwirkenden Bearbeitungskräften wieder korrekt gegenüber dem Werkstückhalter 6 ausgerichtet werden.
  • Der Phasenverlauf S5 für die lineare Stellbewegung des fünften Stellmittels 34 ist derart gewählt, dass die Spanneinrichtung 17 des gegenüberliegend angeordneten Werkstückhalters 6 aus der vollständig verriegelten Vorzugsstellung über einen längeren Zeitraum, der nahezu 25 Prozent der Zyklusdauer der zyklischen Linearbewegung entspricht, in eine teilweise entriegelte Entriegelungsstellung und anschließend wieder in die vollständig verriegelte Vorzugsstellung gebracht wird. Beispielsweise kann der Hohlkörper 7 hierdurch nach einem Detektionsvorgang, in dem die rotatorische Lage des Hohlkörpers 7 um seine Längsachse ermittelt wurde, mittels eines am Werkzeugträger 4 angebrachten Drehwerkzeugs in eine korrekte rotatorische Lage gedreht werden.

Claims (15)

  1. Umformeinrichtung für becherförmige Hohlkörper (7) mit einem Maschinengestell (2), einer Antriebseinrichtung (15), einem Werkstückrundtisch (3) zur Aufnahme von Werkstückhaltern (6), die zur Festlegung von Hohlkörpern (7) ausgebildet sind, und mit einem Werkzeugträger (4) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen (10), wobei sich Werkstückrundtisch (3) und Werkzeugträger (4) gegenüberliegen und um eine Drehachse (5) zueinander verdrehbar sowie längs der Drehachse (5) zueinander linearverstellbar sind, wobei die Antriebseinrichtung (15) zur Bereitstellung einer Drehschrittbewegung und einer zyklischen Linearbewegung zwischen Werkstückrundtisch (3) und Werkzeugträger (4) ausgebildet ist, um eine Umformung der Hohlkörper (7) mittels der Bearbeitungswerkzeuge (10) in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritten zu ermöglichen und wobei der Werkstückhalter (6) eine Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines Hohlkörpers (7) aufweist und ein die Ausnehmung (16) bereichsweise begrenzender Wandabschnitt (42) eine zur Verengung des Querschnitts der Ausnehmung (16) ausgebildete, einstellbare Geometrie aufweist, um eine Festlegung des Hohlkörpers (7) am Werkstückhalter (6) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (42) mit der einstellbaren Geometrie von einer flexiblen Membran gebildet wird, die einen im Werkstückhalter (6) ausgebildeten Fluidkanal (40) bereichsweise begrenzt.
  2. Umformeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluidkanal (40) eine, vorzugsweise linearbeweglich gelagerte, Fluidverdrängungseinrichtung (38) angeordnet ist, die zur Beeinflussung eines Fluiddrucks im Fluidkanal (40) ausgebildet ist, um eine Gestaltänderung der flexiblen Membran (42) bewirken zu können.
  3. Umformeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverdrängungseinrichtung (38) einen linearverschieblich gelagerten, starren Arbeitskolben oder eine randseitig abdichtend eingespannte, insbesondere als Rollmembran ausgebildete, flexible Arbeitsmembran (50) aufweist.
  4. Umformeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverdrängungseinrichtung (38) ein, vorzugsweise ein Federmittel umfassendes, Vorspannmittel (21) zugeordnet ist, das zur Einstellung der Fluidverdrängungseinrichtung (38) in eine Vorzugsstellung, vorzugsweise in eine Druckstellung, ausgebildet ist.
  5. Umformeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverdrängungseinrichtung (38) einen schwenkbeweglich gelagerten Betätigungshebel (18) umfasst, der zur Kopplung eines mit dem Arbeitskolben oder der Arbeitsmembran (50) wirkverbundenen Arbeitsstößels (19) mit den Vorspannmitteln (21) und/oder zur Einleitung einer äußeren Stellbewegung auf den Arbeitsstößel (19) ausgebildet ist.
  6. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran (42) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran (42) in einer Querschnittsebene, die eine Längsachse (39) der Ausnehmung (16) umfasst, einen in radialer Richtung nach außen offenen, U-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran (42) derart ausgebildet ist, dass ein die Ausnehmung bereichsweise begrenzender Innenoberflächenbereich der flexiblen Membran (42) bei einer Druckbeaufschlagung des Fluidkanals (40) eine Bewegung ausführt, die eine radial nach innen gerichtete und eine in parallel zur Längsachse (39) der Ausnehmung (16) gerichtete, insbesondere in eine der Mündungsöffnung (41) entgegengesetzte, Bewegungskomponente aufweist.
  9. Umformeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran (42) derart ausgebildet ist, dass die beiden senkrecht zueinander ausgerichteten Bewegungskomponenten zumindest nahezu gleich groß sind.
  10. Umformeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel (73, 74) des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran (40) einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel kleiner 80 Grad, besonders bevorzug einen Winkel kleiner 70 Grad, insbesondere einen Winkel kleiner 60 Grad, mit der Längsachse (39) der Ausnehmung (16) einschließt.
  11. Umformeinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel (73, 74) des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran (42) zumindest nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Umformeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel (73, 74) des U-förmigen Querschnitts der flexiblen Membran (42) in einem radial außenliegenden Umfangsbereich eine umlaufende Wulst (76) aufweist, die für eine abdichtende Festlegung im Werkstückhalter (6) ausgebildet ist.
  13. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flexiblen Membran (42) und einer Mündungsöffnung (41) der Ausnehmung (16) ein Konusring (37) angeordnet ist, dessen konische Innenoberfläche (52) die Ausnehmung (16) bereichsweise begrenzt und sich mit zunehmendem Abstand von der Mündungsöffnung (41) verjüngt.
  14. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran (42) für einen Berührkontakt mit dem Hohlkörper (7) in einem ringförmigen Bereich ausgebildet ist, der eine Breite von weniger als 20mm, vorzugsweise weniger als 15mm, besonders bevorzugt weniger als 10mm, insbesondere weniger als 5mm aufweist und der von einer Bodenebene (79) des Hohlkörpers (7), die durch die Ausnehmung (16) bestimmt ist, einen Abstand von weniger als weniger als 20mm, vorzugsweise weniger als 15mm, besonders bevorzugt weniger als 10mm, insbesondere weniger als 5mm, einnimmt.
  15. Umformeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkstückrundtisch (3) an einer Verriegelungsposition (25) ein erstes Stellmittel (22) zur Einleitung einer Verriegelungsbewegung auf den jeweiligen Werkstückhalter (6) und/oder an einer Entriegelungsposition ein zweites Stellmittel (23) zur Einleitung einer Entriegelungsbewegung sowie an einer Bearbeitungsposition ein drittes Stellmittel (32) zur Einleitung einer Stellbewegung zur zumindest teilweisen Entriegelung und nachfolgenden Verriegelung des Hohlkörpers (7) während eines Zyklus der zyklischen Linearbewegung auf den jeweiligen Werkstückhalter (6) zugeordnet sind.
EP10002466.0A 2010-03-10 2010-03-10 Umformeinrichtung Active EP2364792B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10002466.0A EP2364792B1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Umformeinrichtung
ES10002466.0T ES2468440T3 (es) 2010-03-10 2010-03-10 Instalación de transformación
US13/042,809 US8584502B2 (en) 2010-03-10 2011-03-08 Forming device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10002466.0A EP2364792B1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Umformeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364792A1 EP2364792A1 (de) 2011-09-14
EP2364792B1 true EP2364792B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=42647457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002466.0A Active EP2364792B1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Umformeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8584502B2 (de)
EP (1) EP2364792B1 (de)
ES (1) ES2468440T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20110229A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Spl Soluzioni S R L Dispositivo di presa per il bloccaggio di contenitori metallici cilindrici destinati alla lavorazione mediante macchine operatrici
DE102017105501A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Universal Can Corporation Dosenumformmaschine
EP3957412A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 HINTERKOPF GmbH Greifeinrichtung, greifaufnahme und greifsystem
CN114850389B (zh) * 2022-06-10 2024-08-13 嘉兴海缙五金科技股份有限公司 一种螺母生产用冷镦装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797429A (en) * 1973-02-22 1974-03-19 United Can Co Method and apparatus for necking and flanging can bodies
DE3779290D1 (de) 1987-01-21 1992-06-25 Frattini Costr Mecc Maschine zum formen von konus und flansch an spruehdosen und dergleichen.
US6302364B1 (en) * 1998-11-04 2001-10-16 Visteon Global Technologies, Inc. Pneumatic container holder
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
WO2006043347A1 (ja) * 2004-10-20 2006-04-27 Universal Can Corporation ボトル缶の製造方法およびボトル缶
US8096156B2 (en) * 2006-12-22 2012-01-17 Crown Packaging Technology, Inc. Forming of metal container bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364792A1 (de) 2011-09-14
US8584502B2 (en) 2013-11-19
US20110219842A1 (en) 2011-09-15
ES2468440T3 (es) 2014-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676756B1 (de) Kraftspannfutter
EP1910029B1 (de) Spannvorrichtung
EP1738864A2 (de) Spannvorrichtung
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
EP2364792B1 (de) Umformeinrichtung
EP1652615B1 (de) Spannvorrichtung für Remote-Laserschweissanlagen mit einzeln mit einem Hydraulikfluid beaufschlagten Stempeln
EP3178579B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennkammerrohrs für rückhaltesysteme in kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3957412A1 (de) Greifeinrichtung, greifaufnahme und greifsystem
EP3569354B1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage.
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
DE102015113583A1 (de) Positioniereinrichtung
DE4410146C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
EP2076342B1 (de) Vorrichtung zur innenhochdruckumformung
DE10117485B4 (de) Spanneinrichtung
US7251973B2 (en) Hydroforming apparatus
DE102017106356B4 (de) Niederhaltervorrichtung für eine Ziehvorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern
WO2017036610A1 (de) Dichtungskopf, vorrichtung und verfahren zur herstellung von bimetallrohren
WO2004054738A1 (de) Taumelfügevorrichtung
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
EP1413733B1 (de) Abdichtvorrichtung
EP2759376B1 (de) Anordnung mit Spannvorrichtung zum Spannen eines eine Lageröffnung aufweisenden Motorbauteils
EP1752233B1 (de) Schlauchpressvorrichtung zur Herstellung von individuellen Hydraulikleitungen
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE10061635B4 (de) Umform- und Fügeverfahren von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung
DE102015119177A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Spannen eines Wekstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006225

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2468440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006225

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 654483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100310

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 15