EP2361016A1 - Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren - Google Patents

Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren

Info

Publication number
EP2361016A1
EP2361016A1 EP09744346A EP09744346A EP2361016A1 EP 2361016 A1 EP2361016 A1 EP 2361016A1 EP 09744346 A EP09744346 A EP 09744346A EP 09744346 A EP09744346 A EP 09744346A EP 2361016 A1 EP2361016 A1 EP 2361016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
herbicidal
diflufenican
plants
combinations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09744346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Jose Marceles Palma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of EP2361016A1 publication Critical patent/EP2361016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Definitions

  • the invention is in the technical field of pesticides which are useful against harmful plants e.g. can be used in crops and contain as active ingredients a combination of diflufenican and another herbicide.
  • the herbicidal active ingredient diflufenican is preferably used post-emergence against some harmful plants in cereal crops such as wheat and barley. However, the efficacy of diflufenican against harmful plants in these cereal crops is not always satisfactory.
  • One way to improve the application profile of a herbicide may be to combine the active ingredient with one or more other active ingredients.
  • phenomena of physical and biological incompatibility often occur in the combined use of several active ingredients, eg. B. lack of stability in a coformulation, decomposition of an active ingredient or antagonism of the active ingredients.
  • EP 1 053 679 B1 discloses the mixture of diflufenican with flupyrsulfuron-methyl. From DE 19834629 a variety of mixtures containing diflufenican and at least one other herbicide is known. There are also the mixtures containing a) diflufenican, metsulfuron-methyl and triasulfuron, b) diflufenican, metsulfuron-methyl and prosulfuron, c) diflufenican, thifensulfuron-methyl and triasulfuron, d) diflufenican, thifensulfuron-methyl and prosulfuron, e) diflufenican, tribenuron-methyl and triasulfuron, and f) diflufenican, tribenuron-methyl and prosulfuron.
  • the object of the present invention was to improve the application profile of the herbicidal active substance diflufenican.
  • An object of the invention are thus herbicide combinations containing as the only herbicidal active ingredients A) diflufenican (component A), and B) a herbicide from the group consisting of metsulfuron-methyl, thifensulfuron-methyl and tribenuron-methyl (component B).
  • the herbicide combinations according to the invention have a herbicidally effective content of component A) and component B) and may contain further constituents, eg. As agrochemical active ingredients from the group of insecticides, fungicides and safeners and / or customary in crop protection additives and / or formulation auxiliaries, or used together with these.
  • the herbicide combinations according to the invention have, in a preferred embodiment, synergistic effects.
  • the synergistic effects may e.g. are observed with common application of the components A and B, but they can often be found even in time-shifted application (splitting). It is also possible to use the individual herbicides or herbicide combinations in several portions (sequence application), z. Pre-emergence applications, followed by post-emergence applications or early post-emergence applications, followed by mid-late post-emergence applications. Preference is given to the joint or the timely application of the active ingredients of the herbicidal compositions of the invention.
  • the synergistic effects allow a reduction in the application rates of the individual active ingredients, a higher potency at the same rate, the control of previously unrecognized species (gaps), an extension of the
  • the herbicidal combinations according to the invention comprise the combinations of a) diflufenican and metsulfuron-methyl, b) diflufenican and thifensulfuron-methyl and c) diflufenican and tribenuron-methyl.
  • the amount of the components A and B and their salts can vary within wide ranges, for example, in each case between 5 and 500 g AS / ha. Insofar as the abbreviation AS / ha is used in this description, this means
  • the application rates are generally lower, for example in the range from 50 to 500 g AS / ha, preferably 50 to 250 g AS / ha for component A and in the range from 5 to 250 g AS / ha, preferably 5 to 100 g AS / ha for component B.
  • the generally used ratios of the components A: B are given below and denote the weight ratio of the components A: B to each other.
  • the weight ratio of components A and B to each other is generally 1: 100-100: 1, preferably 1: 25-25: 1, more preferably 2: 1 to 20: 1.
  • a safener from certain application rates in order to reduce or avoid possible damage to the cultivated plant for use of the active compounds of the herbicidal combinations according to the invention in plant crops.
  • Such safeners are known to the person skilled in the art.
  • Particularly suitable safeners are fenchlorazole-ethyl (S1), mefenpyr-diethyl (S2), isoxadifen-ethyl (S3), cyprosulfamide (S4), cloquintocet-mexyl (S5), fenclorim (S6), dichlormid (S7), benoxacor ( S8), furilazole (S9), oxabetrinil (S10), fluxofenim (S11), flurazole (S12) and naphthalic anhydride (S13).
  • herbicide combinations which, in addition to components A and B, also contain one or more further agrochemical active substances from the group of insecticides, fungicides and safeners.
  • a safener such as mefenpyr-diethyl (S2), isoxadifen-ethyl (S3), cyprosulfamide (S4) and cloquintocet-mexyl (S5).
  • Diflufenican metsulfuron-methyl and mefenpyr-diethyl
  • diflufenican metsulfuron-methyl and isoxadifen-ethyl
  • diflufenican metsulfuron-methyl and cyprosulfamide
  • diflufenican metsulfuron-methyl and cloquintocet-mexyl
  • the herbicide combinations according to the invention have an excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants. Also difficult to combat perennial
  • Substances are applied in the pre-sowing, pre-emergence or post-emergence process.
  • the herbicidal combinations according to the invention are applied to the surface of the earth before germination, then either the emergence of the weed seedlings is completely prevented or the weeds grow up to the cotyledon stage, But then they stop growing and finally die off after three to four weeks.
  • the herbicide combinations according to the invention are distinguished by a rapidly onset and long-lasting herbicidal action.
  • the rainfastness of the active ingredients in the combinations according to the invention is generally favorable.
  • a particular advantage is the fact that the effective and used in the combinations dosages of components A and B can be set so low that their soil effect is optimally low. Thus, their use is not only possible in sensitive cultures, but groundwater contamination is virtually avoided.
  • the combination of active substances according to the invention enables a considerable reduction in the required application rate of the active substances.
  • synergistic effects occur in a preferred embodiment.
  • the effect in the combinations is stronger than the expected sum of the effects of the individual herbicides used.
  • the synergistic effects allow one
  • the herbicide combinations according to the invention have excellent herbicidal activity against monocotyledonous and dicotyledonous weed plants, the crop plants are damaged only insignificantly or not at all.
  • the herbicide combinations according to the invention have some excellent growth-regulatory properties in the crop plants. They regulate the plant's metabolism and can thus be used to specifically influence plant constituents and facilitate harvesting, such as be used by triggering desiccation and stunted growth. Furthermore, they are also suitable for the general control and inhibition of undesirable vegetative growth, without killing the plants. Inhibition of vegetative growth plays an important role in many monocotyledonous and dicotyledonous crops, as crop losses during storage can be reduced or completely prevented.
  • the herbicidal combinations according to the invention can be used for controlling harmful plants in genetically modified crops or those obtained by mutation selection.
  • crops are usually characterized by particular advantageous properties, such as resistance to herbicides or resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate to z.
  • transgenic crops which have resistance to other herbicides, for example to sulfonylureas (EP-A-0257993, US-A-5013659), transgenic crop plants having the ability
  • Bacillus thuringiensis toxins Bacillus thuringiensis toxins (Bt toxins) to produce, which the
  • nucleic acid molecules can be used in any genetic manipulations.
  • nucleic acid molecules can be used in any genetic manipulations.
  • Plasmids are introduced which allow mutagenesis or a sequence change by recombination of DNA sequences. With the help of the above Standard methods can z. For example, base substitutions are made, partial sequences are removed, or natural or synthetic sequences are added. For the connection of the DNA fragments with one another adapters or linkers can be attached to the fragments.
  • the production of plant cells having a reduced activity of a gene product can be achieved, for example, by the expression of at least one corresponding antisense RNA, a sense RNA to obtain a cosuppression effect or the expression of at least one appropriately engineered ribozyme which specifically cleaves transcripts of the above gene product.
  • DNA molecules may be used which comprise the entire coding sequence of a gene product, including any flanking sequences that may be present, as well as DNA molecules which comprise only parts of the coding sequence, which parts must be long enough to be present in the cells to cause an antisense effect. It is also possible to use DNA sequences which have a high degree of homology to the coding sequences of a gene product, but are not completely identical.
  • the synthesized protein may be located in any compartment of the plant cell. But to achieve the localization in a particular compartment, z.
  • the coding region can be linked to DNA sequences that ensure localization in a particular compartment.
  • sequences are known to those skilled in the art (see, for example, Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad., U.S.A. 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).
  • the transgenic plant cells can be whole by known techniques
  • transgenic plants are regenerated.
  • the transgenic plants can be plants of any plant species, ie monocotyls as well also dicotyledonous plants.
  • the present invention furthermore relates to a method for controlling undesired plant growth (eg harmful plants), preferably in crops such as cereals (eg wheat, barley, rye, oats, crossings thereof such as triticale, rice, corn, millet), sugar beet, sugar cane, Rapeseed, cotton and soybeans, particularly preferred in monocotyledonous crops such as cereals, eg Wheat, barley, rye, oats, crossbreeds thereof such as triticale, rice, maize and millet, one or more herbicides of type A containing one or more herbicides of type B and optionally one or more herbicides of type C or of a safener in common or separated, eg in pre-emergence, post-emergence or pre-emergence, on the plants, e.g. Harmful plants, plant parts, plant seeds or the area on which the plants grow, e.g. applied the acreage.
  • crops such as cereals (eg wheat, barley, ry
  • the plant cultures may also be genetically engineered or obtained by mutation selection and are preferably tolerant to acetolactate synthase (ALS) inhibitors.
  • ALS acetolactate synthase
  • the invention also relates to the use of the herbicide combinations according to the invention for controlling harmful plants, preferably in plant crops.
  • the herbicidal combinations according to the invention can also be used non-selectively for controlling undesired plant growth, for example in plantation crops, on roadsides, squares, industrial plants or railway systems.
  • the herbicide combinations according to the invention can be present either as mixed formulations of components A and B and optionally with further agrochemical active ingredients, additives and / or customary formulation auxiliaries, which are then diluted with water in a conventional manner, or as so-called tank mixes by joint dilution separately formulated or partially separately formulated components with water.
  • the components A and B or their combinations can be formulated in various ways, depending on which biological and / or chemical-physical parameters are predetermined.
  • suitable formulation options are: wettable powder (WP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), aqueous solutions (SL), emulsions (EW) such as oil-in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions or emulsions, suspension concentrates (SC),
  • Oil or water-based dispersions suspoemulsions, dusts (DP), mordants, granules for soil or litter application or water-dispersible granules (WG), ULV formulations, microcapsules or waxes.
  • Injection powders are preparations which are uniformly dispersible in water and which, in addition to the active ingredient, except for a diluent or inert substance, are also ionic or nonionic surfactants (wetting agents, dispersants), e.g.
  • polyoxethylated alkylphenols polyethoxylated fatty alcohols or fatty amines, alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates, sodium lignosulfonate, sodium 2,2'-dinaphthylmethane-6,6'-disulfonate, dibutylnaphthalene-sodium sulfonate or sodium oleoylmethyltaurine.
  • Emulsifiable concentrates are prepared by dissolving the active ingredient in an organic solvent, e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, XyIoI or higher-boiling aromatics or hydrocarbons with the addition of one or more ionic or nonionic surfactants (emulsifiers).
  • organic solvent e.g. Butanol, cyclohexanone, dimethylformamide, XyIoI or higher-boiling aromatics or hydrocarbons.
  • emulsifiers which may be used are alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate or nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxyethylene sorbitol esters.
  • alkylarylsulfonic acid calcium salts such as calcium dodecylbenzenesulfonate
  • nonionic emulsifiers such as fatty acid polyglycol esters, alkylaryl polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, propylene oxide-ethylene oxide condensation products, alkyl polyethers, sorbitan fatty acid esters, polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters or polyoxyethylene
  • Dusts are obtained by grinding the active substance with finely divided solid substances, for example talc, natural clays, such as kaolin, bentonite and pyrophyllite, or diatomaceous earth.
  • Suspension concentrates (SC) can be water or oil based. They can be prepared, for example, by wet grinding by means of commercially available bead mills and, if appropriate, addition of further surfactants, as already mentioned above, for example, in the other formulation types.
  • Emulsions for example oil-in-water emulsions (EW)
  • EW oil-in-water emulsions
  • Granules can either be prepared by atomizing the active ingredient onto adsorptive, granulated inert material or by applying active ingredient concentrates by means of adhesives, e.g. Polyvinyl alcohol, polyacrylic acid sodium or mineral oils, on the surface of carriers such as sand, kaolinites or granulated inert material. It is also possible to granulate suitable active ingredients in the manner customary for the production of fertilizer granules, if desired in admixture with fertilizers. Water-dispersible granules are generally prepared by the usual methods such as spray drying, fluidized bed granulation, plate granulation, mixing with high-speed mixers and extrusion without solid inert material.
  • the agrochemical formulations generally contain from 0.1 to 99% by weight, in particular from 2 to 95% by weight, of active compounds of components A. and / or B 1 the following concentrations are customary, depending on the type of formulation:
  • the active substance concentration is, for example, about 10 to 95% by weight, the remainder to 100% by weight consisting of customary formulation constituents.
  • the active ingredient concentration may be, for example, from 5 to 80% by weight.
  • Dusty formulations usually contain 5 to 20 wt .-% of active ingredient, sprayable solutions about 0.2 to 25 wt .-% of active ingredient.
  • the active ingredient content depends, in part, on whether the active compound is liquid or solid and which granulating agents and fillers are used. As a rule, the content of the water-dispersible granules is between 10 and 90% by weight.
  • the active substance formulations mentioned optionally contain the customary adhesion, wetting, dispersing, emulsifying, preserving, antifreeze and solvents, fillers, colorants and carriers, defoamers, evaporation inhibitors and agents which control the pH or the pH Influence viscosity.
  • the herbicidal action of the herbicidal combinations according to the invention can be improved, for example, by surface-active substances, preferably by wetting agents from the series of fatty alcohol polyglycol ethers.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether section.
  • the fatty alcohol polyglycol ethers may be present nonionic, or ionic, for example in the form of fatty alcohol Polyglykolethersulfaten, present, for example, as alkali metal salts (eg sodium and potassium salts) or ammonium salts, or as alkaline earth metal salts such as magnesium salts are used, such as C - ⁇ / Cu fatty alcohol diglykolethersulfat- sodium (Genapol ® LRO, Clariant GmbH); See, for example, EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 or US-A-4,400,196 and Proc. EWRS Symp.
  • Nonionic fatty alcohol polyglycol ethers are, for example, 2 - 20, preferably 3 - 15 ethylene oxide units containing (C 10 - C-i ⁇ ) -, preferably (C 0 -C 14) -Fettalkohol- polyglycol ethers (for example isotridecyl alcohol polyglycol ether), for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • Genapol ® X series such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060, Genapol ® X-080 or Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • the present invention further comprises the combination of components A and B with the aforementioned wetting agents from the series of fatty alcohol polyglycol ethers which preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part and nonionic or ionic (for example as Fatty alcohol polyglycol ether sulfates) may be present.
  • fatty alcohol polyglycol ethers which preferably contain 10 to 18 C atoms in the fatty alcohol radical and 2 to 20 ethylene oxide units in the polyglycol ether part and nonionic or ionic (for example as Fatty alcohol polyglycol ether sulfates) may be present.
  • nonionic or ionic for example as Fatty alcohol polyglycol ether sulfates
  • Genapol ® LRO Clariant GmbH
  • isotridecyl alcohol polyglycol ether having 3-15 ethylene oxide units for example from the Genapol ® X series, such as Genapol ® X-030, Genapol ® X-060 , Genapol ® X-080 and Genapol ® X-150 (all from Clariant GmbH).
  • fatty alcohol polyglycol ethers such as nonionic or ionic fatty alcohol polyglycol ethers (eg fatty alcohol Polyglykolethersulfate) are also suitable as penetration aids and effect enhancers for a number of other herbicides, including for herbicides from the series of imidazolinones (see for example EP-A - 0502014).
  • fatty alcohol polyglycol ethers such as nonionic or ionic fatty alcohol polyglycol ethers (eg fatty alcohol polyglycol ether) are also suitable as penetration aids and effect enhancers for a number of other herbicides, including for herbicides from the series of imidazolinones (see for example EP-A -0,502,014).
  • the herbicidal action of the herbicidal combinations according to the invention can also be enhanced by the use of vegetable oils.
  • vegetable oils is understood to mean oils of oil-containing plant species such as soybean oil, rapeseed oil, corn oil, sunflower oil, cottonseed oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, safflower oil or castor oil, in particular rapeseed oil, and their transesterification products, e.g. Alkyl esters such as rapeseed oil methyl ester or rapeseed oil ethyl ester.
  • the vegetable oils are preferably esters of C 1O -C 22 -, preferably C 2 -C 20 - fatty acids.
  • the C O -C 22 -fatty acid esters are, for example, esters of unsaturated or saturated C O -C 22 fatty acids, especially with an even number of carbon atoms, for example, Erucic acid, lauric acid, palmitic acid and in particular Ci 8 fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid.
  • Ci O -C 22 fatty acid esters are esters obtained by reacting glycerol or glycol with the C O -C 22 fatty acids, such as those contained in oils from oil-plant species, for example, or Ci-C 2 o alkyl CIOC 22 -fatty acid esters, such as for example, by transesterification of the abovementioned glycerol- or glycol-C 0 -C 2 2- fatty acid esters with Ci-C 2 o-alcohols (for example methanol, ethanol, propanol or butanol) can be obtained.
  • Ci-C 2 o-alcohols for example methanol, ethanol, propanol or butanol
  • Ci-C2o-alkyl-Cio-C 22 fatty acid esters are preferably Methylester, ethyl ester, propyl ester, butyl ester, 2-ethyl-hexyl and dodecyl.
  • Preferred glycol- and glycerol-Cio-C 22 fatty acid esters the uniform or mixed Glykolester and Glycerinester of Cio-C 22 fatty acids are preferred, in particular fatty acids having an even number of carbon atoms, for example erucic acid, lauric acid, palmitic acid and in particular C 8 Fatty acids such as stearic acid, oleic acid, linoleic acid or linolenic acid.
  • the vegetable oils can in the novel herbicide combinations eg in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten ® (Victorian Chemical Company, Australia, hereinbelow termed Hasten, main ingredient: rapeseed oil ethyl ester), Actirob ® B (Novance, France, hereinafter referred to ActirobB, main component:
  • Rako-Binol ® (Bayer AG, Germany, referred to as Rako-Binol, main ingredient: rapeseed oil), Renol ® (Stefes, hereinafter referred to Germany Renol, vegetable oil ingredient: Rapsölmethylester) or Stefes Mero ® (Stefes, Germany, termed Mero called, main component: rapeseed oil methyl ester) may be included.
  • the present invention comprises combinations of components A and B with the abovementioned vegetable oils such as rapeseed oil, preferably in the form of commercially available oil-containing formulation additives, in particular those based on rapeseed oil such as Hasten® (Victorian Chemical Company, Australia, hereinafter referred to as Hasten,
  • the formulations present in commercial form are optionally diluted in the customary manner, e.g. for wettable powders, emulsifiable concentrates, dispersions and water-dispersible granules by means of water. Dust-like preparations, soil or scattering granules, as well as sprayable solutions are usually no longer diluted with other inert substances before use.
  • the active substances can be applied to the plants, plant parts, plant seeds or the acreage (field soil), preferably to the green plants and plant parts and optionally additionally to the field soil.
  • One possibility of the application is the joint application of the active ingredients in the form of tank mixes, wherein the optimally formulated concentrated formulations of the individual active ingredients are mixed together in the tank with water and the resulting spray mixture is discharged.
  • a common herbicidal formulation of the herbicidal combinations of components A and B according to the invention has the advantage of easier applicability, because the amounts of the components are already set in the correct ratio to each other.
  • the adjuvants in the formulation can be optimally matched to one another.
  • a dust is obtained by mixing 10 parts by weight of an active substance / active substance mixture and 90 parts by weight of talc as an inert material and comminuting in a hammer mill.
  • a wettable powder readily dispersible in water is obtained by mixing 25 parts by weight of an active substance / active substance mixture, 64 parts by weight of kaolin-containing quartz as inert substance, 10 parts by weight of lignosulfonic acid potassium and 1 part by weight of oleoylmethyltaurine acid as network and
  • Dispersant mixed and ground in a pin mill.
  • a readily water-dispersible dispersion concentrate is obtained by mixing 20 parts by weight of an active compound / active compound mixture with 6 parts by weight of alkylphenol polyglycol ether (7Triton ® X 207), 3 parts by weight
  • Isotridecanol polyglycol ether (8 EO) and 71 parts by weight of paraffinic mineral oil (boiling range, e.g., about 255 to 277EC) and ground to a fineness of less than 5 microns in a ball mill.
  • Active ingredient / active substance mixture 75 parts by weight of cyclohexanone as solvent and 10 parts by weight of ethoxylated nonylphenol as emulsifier.
  • a water-dispersible granule is obtained by mixing 75 parts by weight of an active substance / active substance mixture,
  • a water dispersible granule is also obtained by adding 25 parts by weight of a drug / active ingredient mixture, 5 parts by weight of 2,2'-dinaphthylmethane-6 ) 6'-disulfonic acid sodium, 2 parts by weight oleoylmethyltaurinsaures sodium , 1 part by weight of polyvinyl alcohol,
  • Harmful plants were used under natural field conditions.
  • the treatment with the herbicide combinations according to the invention or with the individually applied components A and B was carried out after emergence of the harmful and crop plants usually in the 2- to 4-leaf stage.
  • the application of the formulated as WG, WP or EC drugs or drug combinations took place postemergence. After 2 to 8 weeks, a visual assessment was carried out in comparison to an untreated comparison group.
  • the herbicidal combinations according to the invention have a synergistic herbicidal activity against economically important monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants, ie that the herbicidal combinations according to the invention usually have a higher, sometimes significantly higher herbicidal activity than corresponds to the sum of the effects of the individual herbicides , Moreover, the herbicidal effects of the herbicidal combinations according to the invention are above the expected values according to Colby. The crops, however, were not or only slightly damaged by the treatment.
  • A, B in each case the effect of component A or B in percent at a dosage of a or b grams ai / ha.
  • E expected value in% at a dosage of a + b grams ai / ha.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Herbizid-Kombinationen mit einem wirksamen Gehalt an Diflufenican und einem Herbizid aus der Gruppe bestehend aus Metsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl und Tribenuron-methyl. Diese herbiziden Mittel weisen verbesserte herbizide Effekte auf.

Description

Beschreibung
Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican und ALS-Inhibitoren
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Pflanzenschutzmittel, die gegen Schadpflanzen z.B. in Pflanzenkulturen eingesetzt werden können und als Wirkstoffe eine Kombination von Diflufenican und einem weiteren Herbizid enthalten.
Der herbizide Wirkstoff Diflufenican wird bevorzugt im Nachauflauf gegen einige Schadpflanzen in Getreidekulturen wie beispielsweise Weizen und Gerste eingesetzt. Die Wirksamkeit von Diflufenican gegen Schadpflanzen in diesen Getreidekulturen ist jedoch nicht immer zufriedenstellend.
Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Anwendungsprofils eines Herbizids kann in der Kombination des Wirkstoffs mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen bestehen. Allerdings treten bei der kombinierten Anwendung mehrerer Wirkstoffe nicht selten Phänomene der physikalischen und biologischen Unverträglichkeit auf, z. B. mangelnde Stabilität in einer Coformulierung, Zersetzung eines Wirkstoffes bzw. Antagonismus der Wirkstoffe. Erwünscht dagegen sind Kombinationen von Wirkstoffen mit günstigem Wirkungsprofil, hoher Stabilität und möglichst synergistisch verstärkter Wirkung, welche eine Reduzierung der Aufwandmenge im Vergleich zur Einzelapplikation der zu kombinierenden Wirkstoffe erlaubt.
So ist aus EP 1 053 679 B1 die Mischung von Diflufenican mit Flupyrsulfuron- methyl, bekannt. Aus DE 19834629 ist eine Vielzahl von Mischungen enthaltend Diflufenican und mindestens ein weiteres Herbizid bekannt. Dort werden auch die Mischungen enthaltend a) Diflufenican, Metsulfuron-methyl und Triasulfuron, b) Diflufenican, Metsulfuron-methyl und Prosulfuron, c) Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und Triasulfuron, d) Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und Prosulfuron, e) Diflufenican, Tribenuron-methyl und Triasulfuron, sowie f) Diflufenican, Tribenuron-methyl und Prosulfuron genannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mischungen enthaltend Diflufenican genügen jedoch nicht immer den gestellten Anforderungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Verbesserung des Anwendungsprofils des herbiziden Wirkstoffs Diflufenican.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch Bereitstellung von Herbizid-Kombinationen enthaltend als einzige herbizide Wirkstoffe Diflufenican und einen weiteren Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus Metsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl und Tribenuron-methyl.
Ein Gegenstand der Erfindung sind somit Herbizid-Kombinationen, enthaltend als einzige herbizide Wirkstoffe A) Diflufenican (Komponente A), und B) ein Herbizid aus der Gruppe bestehend aus Metsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl und Tribenuron-methyl (Komponente B).
Die in dieser Beschreibung mit ihrem "common name" genannten Wirkstoffe sind beispielsweise aus "The Pesticide Manual" 14th Ed., British Crop Protection Council 2006 und der Webseite "http://www.alanwood.net/pesticides/" bekannt.
Wenn im Rahmen dieser Beschreibung die Kurzform des "common name" eines Wirkstoffs verwendet wird, so sind damit jeweils alle gängigen Derivate, wie die Ester und Salze, und Isomere, insbesondere optische Isomere umfasst, insbesondere die handelsübliche Form bzw. Formen. Wird mit dem „common name" ein Ester oder Salz bezeichnet, so sind damit auch jeweils alle anderen gängigen Derivate wie andere Ester und Salze, die freien Säuren und Neutralverbindungen, und Isomere, insbesondere optische Isomere umfasst, insbesondere die handelsübliche Form bzw. Formen. Die angegebenen chemischen Verbindungsnamen bezeichnen zumindest eine der von dem "common name" umfaßten Verbindungen, häufig eine bevorzugte Verbindung.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen weisen einen herbizid wirksamen Gehalt an Komponente A) und Komponente B) auf und können weitere Bestandteile enthalten, z. B. agrochemische Wirkstoffe aus der Gruppe der Insektizide, Fungizide und Safener und/oder im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und/oder Formulierungshilfsmittel, oder zusammen mit diesen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen weisen in bevorzugter Ausführungsform synergistische Wirkungen auf. Die synergistischen Wirkungen können z.B. bei gemeinsamer Ausbringung der Komponenten A und B beobachtet werden, sie können jedoch häufig auch bei zeitlich versetzter Anwendung (Splitting) festgestellt werden. Möglich ist auch die Anwendung der einzelnen Herbizide oder der Herbizid-Kombinationen in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z. B. Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf-Applikationen oder frühe Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die gemeinsame oder die zeitnahe Anwendung der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel.
Die synergistischen Effekte erlauben eine Reduktion der Aufwandmengen der Einzelwirkstoffe, eine höhere Wirkungsstärke bei gleicher Aufwandmenge, die Kontrolle bislang nicht erfasster Arten (Lücken), eine Ausdehnung des
Anwendungszeitraums und/oder eine Reduzierung der Anzahl notwendiger Einzelanwendungen und - als Resultat für den Anwender - ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Unkrautbekämpfungssysteme.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen umfassen die Kombinationen von a) Diflufenican und Metsulfuron-methyl, b) Diflufenican und Thifensulfuron-methyl und c) Diflufenican und Tribenuron-methyl.
Die Aufwand menge der Komponenten A und B und deren Salzen kann in weiten Bereichen variieren, beispielsweise jeweils zwischen 5 und 500 g AS/ha. Soweit in dieser Beschreibung die Abkürzung AS/ha verwendet wird, bedeutet dies
„Aktivsubstanz pro Hektar", bezogen auf 100%igen Wirkstoff. Bei Anwendungen mit Aufwandmengen von 5 bis 500 AS/ha der Komponenten A und B und deren Salzen wird im Vor- und Nachauflaufverfahren ein relativ breites Spektrum an annuellen und perennierenden Unkräutern, Ungräsern sowie Cyperaceen bekämpft. Bei den erfindungsgemäßen herbiziden Mitteln liegen die Aufwandmengen in der Regel niedriger, z. B. im Bereich von 50 bis 500 g AS/ha, vorzugsweise 50 bis 250 g AS/ha für Komponente A und im Bereich von 5 bis 250 g AS/ha, vorzugsweise 5 bis 100 g AS/ha für Komponente B.
Die im Allgemeinen verwendeten Aufwandmengenverhältnisse der Komponenten A : B sind nachstehend angegeben und bezeichnen das Gewichtsverhältnis der Komponenten A : B zueinander. Das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B zueinander beträgt dabei im allgemeinen 1 : 100 - 100 : 1 , vorzugsweise 1 : 25 - 25 : 1 , besonders bevorzugt 2 : 1 bis 20 : 1.
Zur Anwendung der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen in Pflanzenkulturen kann es je nach Pflanzenkultur zweckmäßig sein, ab bestimmten Aufwandmengen einen Safener zu applizieren, um eventuelle Schäden an der Kulturpflanze zu reduzieren oder zu vermeiden. Solche Safener sind dem Fachmann bekannt. Besonders gut geeignete Safener sind fenchlorazole-ethyl (S1 ), mefenpyr- diethyl (S2), isoxadifen-ethyl (S3), cyprosulfamide (S4), cloquintocet-mexyl (S5), fenclorim (S6), dichlormid (S7), benoxacor (S8), furilazol (S9), oxabetrinil (S10), fluxofenim (S11 ), flurazol (S12) und naphthalic anhydrid (S13).
Erfindungsgemäß umfasst sind auch solche Herbizid-Kombinationen, die neben den Komponenten A und B noch ein oder mehrere weitere agrochemische Wirkstoffe aus der Gruppe der Insektizide, Fungizide und Safener enthalten. Für solche Kombinationen gelten die vorstehend erläuterten bevorzugten Bedingungen. Insbesonders geeignet sind solche Herbizid-Kombinationen enthaltend einen Safener wie mefenpyr-diethyl (S2), isoxadifen-ethyl (S3), cyprosulfamide (S4) und cloquintocet-mexyl (S5).
Somit sind neben den bereits genannten erfindungsgemäßen Kombinationen von Diflufenican und Metsulfuron-methyl/Thifensulfuron-methyl/Tribenuron-methyl auch die Kombinationen von
Diflufenican, Metsulfuron-methyl und mefenpyr-diethyl, Diflufenican, Metsulfuron-methyl und isoxadifen-ethyl, Diflufenican, Metsulfuron-methyl und cyprosulfamide, Diflufenican, Metsulfuron-methyl und cloquintocet-mexyl,
Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und mefenpyr-diethyl,
Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und isoxadifen-ethyl,
Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und cyprosulfamide und
Diflufenican, Thifensulfuron-methyl und cloquintocet-mexyl, besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende
Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die
Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden.
Werden die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen zeichnen sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Kombinationen ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, daß die in den Kombinationen verwendeten und wirksamen Dosierungen von Komponenten A und B so gering eingestellt werden können, daß ihre Bodenwirkung optimal niedrig ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht.
Bei der gemeinsamen Anwendung von Komponenten A und B treten in bevorzugter Ausführungsform überadditive (= synergistische) Effekte auf. Dabei ist die Wirkung in den Kombinationen stärker als die zu erwartende Summe der Wirkungen der eingesetzten Einzelherbizide. Die synergistischen Effekte erlauben eine
Reduzierung der Aufwandmenge, die Bekämpfung eines breiteren Spektrums von Unkräutern und Ungräsern, einen schnelleren Einsatz der herbiziden Wirkung, eine längere Dauerwirkung, eine bessere Kontrolle der Schadpflanzen mit nur einer bzw. wenigen Applikationen sowie eine Ausweitung des möglichen Anwendungszeitraumes. Teilweise wird durch den Einsatz der Herbizid- Kombinationen auch die Menge an schädlichen Inhaltsstoffen, wie Stickstoff oder Ölsäure, und deren Eintrag in den Boden reduziert. Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Unkrautbekämpfung von Nutzen, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen Kombinationen hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Schadpflanzen aufweisen, werden die Kulturpflanzen nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt.
Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen teilweise hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei den Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da Ernteverluste beim Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden können.
Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in gentechnisch veränderten oder durch Mutationsselektion erhaltenen Kulturpflanzen eingesetzt werden. Diese Kulturpflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, wie Resistenzen gegenüber Herbiziden oder Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind z.B. transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Emteguts bekannt.
Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten (siehe z.B. US 5,162,602; US 4,761 ,373; US 4,443,971 ). Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A-0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen - gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/11376, WO 92/14827,
WO 91/19806), transgene Kulturpflanzen, welche Resistenzen gegen andere Herbizide aufweisen, beispielsweise gegen Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A- 5013659), transgene Kulturpflanzen, mit der Fähigkeit
Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die
Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924,
EP-A-0193259). - transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung
(WO 91/13972).
Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996 oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431 ).
Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in
Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe der obengenannten Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.
Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.
Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.
Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991 ), 95-106).
Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen
Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs (z.B. Schadpflanzen), vorzugsweise in Pflanzenkulturen wie Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja, besonders bevorzugt in monokotylen Kulturen wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis, Mais und Hirse, wobei man ein oder mehrere Herbizide des Typs A mit einem oder mehreren Herbiziden des Typs B und gegebenenfalls einem oder mehreren Herbiziden des Typs C beziehungsweise eines Safeners gemeinsam oder getrennt, z.B. im Vorauflauf, Nachauflauf oder im Vor- und Nachauflauf, auf die Pflanzen, z.B. Schadpflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche auf der die Pflanzen wachsen, z.B. die Anbaufläche appliziert.
Die Pflanzenkulturen können auch gentechnisch verändert oder durch Mutationsselektion erhalten sein und sind bevorzugt tolerant gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)-Inhibitoren.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen, vorzugsweise in Pflanzenkulturen.
Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen können auch nicht-selektiv zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden, z.B. in Plantagenkulturen, an Wegrändern, Plätzen, Industrieanlagen oder Eisenbahnanlagen. Die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen können sowohl als Mischformulierungen der Komponenten A und B und gegebenenfalls mit weiteren agrochemischen Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen Formulierungshilfsmitteln vorliegen, die dann in üblicher Weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Komponenten mit Wasser hergestellt werden.
Die Komponenten A und B oder deren Kombinationen können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemischphysikalischen Parameter vorgegeben sind. Als allgemeine Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage: Spritzpulver (WP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen (EW) wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, versprühbare Lösungen oder Emulsionen, Suspensionskonzentrate (SC),
Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate zur Boden- oder Streuapplikation oder wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln oder Wachse.
Die einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker N.Y., 1973; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v. Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry"; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y. Marsden, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridegewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1976, Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986. Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, wie Fungizide, Insektizide, sowie Safener, Düngemittel und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z.B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.
Spritzpulver (benetzbare Pulver) sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Tenside ionischer oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyethoxylierte Fettalkohole oder -Fettamine, Alkansulfonate oder Alkylbenzolsulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'- dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, XyIoI oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffe unter Zusatz von einem oder mehreren ionischen oder nichtionischen Tensiden (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-Dodecylbenzolsulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffs mit fein verteilten festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde. Suspensionskonzentrate (SC) können auf Wasser- oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perlmühlen und gegebenenfalls Zusatz von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden. Emulsionen, z.B. ÖI-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls von weiteren Tensiden, wie sie z.B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffs auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden. Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt. Zur Herstellung von Teller-, Fließbett-, Extruder- und Sprühgranulate siehe z.B. Verfahren in "Spray-Drying Handbook" 3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London; J.E. Browning, "Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff; "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.
Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z.B. G. C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961 , Seiten 81-96 und J. D. Freyer, S.A. Evans, "Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.
Die agrochemischen Formulierungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 95 Gew.-%, Wirkstoffe der Komponenten A und/oder B1 wobei je nach Formulierungsart folgende Konzentrationen üblich sind: In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z.B. etwa 10 bis 95 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration z.B. 5 bis 80 Gew.-%, betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 0,2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff. Bei Granulaten wie dispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilsmittel und Füllstoffe verwendet werden. In der Regel liegt der Gehalt bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten zwischen 10 und 90 Gew.-%.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Konservierungs-, Frostschutz- und Lösungsmittel, Füll-, Färb- und Trägerstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und Mittel, die den pH-Wert oder die Viskosität beeinflussen.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann z.B. durch oberflächenaktive Substanzen verbessert werden, vorzugsweise durch Netzmittel aus der Reihe der Fettalkohol-Polyglykolether. Die Fettalkohol- Polyglykolether enthalten vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettalkoholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil. Die Fettalkohol-Polyglykolether können nichtionisch vorliegen, oder ionisch, z.B. in Form von Fettalkohol- Polyglykolethersulfaten, vorliegen, die z.B. als Alkalisalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze) oder Ammoniumsalze, oder auch als Erdalkalisalze wie Magnesiumsalze verwendet werden, wie C-^/Cu-Fettalkohol-diglykolethersulfat- Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH); siehe z.B. EP-A-0476555, EP-A-0048436, EP-A-0336151 oder US-A-4,400,196 sowie Proc. EWRS Symp. "Factors Affecting Herbicidal Activity and Selectivity", 227 - 232 (1988). Nichtionische Fettalkohol- Polyglykolether sind beispielsweise 2 - 20, vorzugsweise 3 - 15, Ethylenoxideinheiten enthaltende (C10- C-iβ)-, vorzugsweise (Ci0-C14)-Fettalkohol- Polyglykolether (z.B. Isotridecylalkohol-Polyglykolether) z.B. aus der Genapol® X- Reihe wie Genapol® X-030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 oder Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH). Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die Kombination von Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Netzmitteln aus der Reihe der Fettalkohol- Polyglykolether, die vorzugsweise 10 - 18 C-Atome im Fettalkoholrest und 2 - 20 Ethylenoxideinheiten im Polyglykoletherteil enthalten und nichtionisch oder ionisch (z.B. als Fettalkohol-polyglykolethersulfate) vorliegen können. Bevorzugt sind
Ci2/Ci4-Fettalkohol-diglykolethersulfat-Natrium (Genapol® LRO, Clariant GmbH) und Isotridecylalkohol-Polyglykolether, mit 3 - 15 Ethylenoxideneinheiten, z.B. aus der Genapol® X-Reihe wie Genapol® X-030, Genapol® X-060, Genapol® X-080 und Genapol® X-150 (alle von Clariant GmbH). Weiterhin ist bekannt, daß Fettalkohol- Polyglykolether wie nichtionische oder ionische Fettalkohol-polyglykolether (z.B. Fettalkohol-Polyglykolethersulfate) auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet sind (siehe z.B. EP-A- 0502014).
Weiterhin ist bekannt, daß Fettalkohol-Polyglykolether wie nichtionische oder ionische Fettalkohol-Polyglykolether (z.B. Fettalkohol-Polyglykolethersulfate) auch als Penetrationshilfsmittel und Wirkungsverstärker für eine Reihe anderer Herbizide, unter anderem auch für Herbizide aus der Reihe der Imidazolinone geeignet sind (siehe z.B. EP-A-0502014).
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen kann auch durch die Verwendung von Pflanzenölen verstärkt werden. Unter dem Begriff Pflanzenöle werden Öle aus ölliefemden Pflanzenarten wie Sojaöl, Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl oder Rhizinusöl, insbesondere Rapsöl verstanden, sowie deren Umesterungsprodukte, z.B. Alkylester wie Rapsölmethylester oder Rapsölethylester.
Die Pflanzenöle sind bevorzugt Ester von C1O-C22-, vorzugsweise Ci2-C20- Fettsäuren. Die CiO-C22-Fettsäureester sind beispielsweise Ester ungesättigter oder gesättigter CiO-C22-Fettsäuren, insbesondere mit gerader Kohlenstoffatomzahl, z.B. Erucasäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Ci8-Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure.
Beispiele für CiO-C22-Fettsäure-Ester sind Ester, die durch Umsetzung von Glycerin oder Glykol mit den CiO-C22-Fettsäuren erhalten werden, wie sie z.B. in Ölen aus ölliefernden Pflanzenarten enthalten sind, oder Ci-C2o-Alkyl-CioC22-Fettsäure-Ester, wie sie z.B. durch Umesterung der vorgenannten Glycerin- oder Glykol-Ci0-C22- Fettsäure-Ester mit Ci-C2o-Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol) erhalten werden können. Die Umesterung kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie z.B. beschrieben sind im Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Band 2, Seite 1343, Thieme Verlag Stuttgart.
Als Ci-C2o-Alkyl-Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind Methylester, Ethylester, Propylester, Butylester, 2-ethyl-hexylester und Dodecylester. Als Glykol- und Glycerin-Cio-C22-Fettsäure-Ester bevorzugt sind die einheitlichen oder gemischten Glykolester und Glycerinester von Cio-C22-Fettsäuren, insbesondere solcher Fettsäuren mit gerader Anzahl an Kohlenstoffatomen, z.B. Erucasäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und insbesondere Ci8-Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure.
Die Pflanzenöle können in den erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen z.B. in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie Hasten® (Victorian Chemical Company, Australien, nachfolgend Hasten genannt, Hauptbestandteil: Rapsölethylester), Actirob®B (Novance, Frankreich, nachfolgend ActirobB genannt, Hauptbestandteil:
Rapsölmethylester), Rako-Binol® (Bayer AG, Deutschland, nachfolgend Rako-Binol genannt, Hauptbestandteil: Rapsöl), Renol® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Renol genannt, Pflanzenölbestandteil: Rapsölmethylester) oder Stefes Mero® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Mero genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester) enthalten sein. Die vorliegende Erfindung umfasst in einer weiteren Ausführungsform Kombinationen von Komponenten A und B mit den vorgängig genannten Pflanzenölen wie Rapsöl, bevorzugt in Form kommerziell erhältlicher ölhaltiger Formulierungszusatzstoffe, insbesondere solcher auf Basis von Rapsöl wie Hasten® (Victorian Chemical Company, Australien, nachfolgend Hasten genannt,
Hauptbestandteil: Rapsölethylester), Actirob®B (Novance, Frankreich, nachfolgend ActirobB genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester), Rako-Binol® (Bayer AG, Deutschland, nachfolgend Rako-Binol genannt, Hauptbestandteil: Rapsöl), Renol® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Renol genannt, Pflanzenölbestandteil: Rapsölmethylester) oder Stefes Mero® (Stefes, Deutschland, nachfolgend Mero genannt, Hauptbestandteil: Rapsölmethylester).
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate, sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den Ackerboden. Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird.
Eine gemeinsame herbizide Formulierung der erfindungsgemäßen Herbizid- Kombinationen an Komponenten A und B hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im richtigen Verhältnis zueinander eingestellt sind. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden. A. Formulierungsbeispiele allgemeiner Art
a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs, 64 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz- und
Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirksstoffgemischs mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (7Triton® X 207), 3 Gew.-Teilen
Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z.B. ca. 255 bis 277EC) mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt.
d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen eines
Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösemittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol als Emulgator.
e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs,
10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Calcium,
5 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat,
3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und
7 Gew.-Teile Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch
Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert. f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gew.-Teile eines Wirkstoffs/Wirkstoffgemischs, 5 Gew.-Teile 2,2'-dinaphthylmethan-6)6'-disulfonsaures Natrium, 2 Gew.-Teile oleoylmethyltaurinsaures Natrium, 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol,
17 Gew.-Teile Calciumcarbonat und 50 Gew.-Teile Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkleinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.
B. Biologische Beispiele
Herbizide Wirkung Die Samen oder Rhizomstücke von typischen im Boden vorhandenen
Schadpflanzen wurden unter natürlichen Freilandbedingungen herangezogen. Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen beziehungsweise mit den einzeln angewandten Komponenten A und B erfolgte nach dem Auflaufen der Schad- und der Kulturpflanzen in der Regel im 2- bis 4- Blattstadium. Die Applikation der als WG, WP oder EC formulierten Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen erfolgte im Nachauflauf. Nach 2 bis 8 Wochen erfolgte eine optische Bonitur im Vergleich zu einer unbehandelten Vergleichsgruppe. Dabei zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen eine synergistische herbizide Wirkung gegen wirtschaftlich bedeutende mono- und dikotyle Schadpflanzen aufweisen, d.h. daß die erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen meist eine höhere, teilweise deutlich höhere herbizide Wirkung aufweisen als es der Summe der Wirkungen der Einzelherbizide entspricht. Darüber hinaus liegen die herbiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen über den Erwartungswerten nach Colby. Die Kulturpflanzen wurden hingegen durch die Behandlung nicht oder nur unwesentlich geschädigt. Wenn die beobachteten Wirkungswerte der Mischungen bereits die formale Summe der Werte zu den Versuchen mit Einzelapplikationen übertreffen, dann übertreffen sie den Erwartungswert nach Colby ebenfalls, der sich nach folgender Formel errechnet (vgl. S. R. Colby; in Weeds 15 (1967) S. 20 bis 22):
A x B
E = A + B -
100
Dabei bedeuten:
A, B = jeweils Wirkung der Komponente A bzw.B in Prozent bei einer Dosierung von a bzw. b Gramm ai /ha.
E = Erwartungswert in % bei einer Dosierung von a+b Gramm ai/ha.
Die beobachteten Werte der erfindungsgemäßen Herbizid-Kombinationen liegen über den Erwartungswerten nach Colby.

Claims

Patentansprüche
1. Herbizid-Kombinationen, enthaltend als einzige herbizide Wirkstoffe A) Diflufenican (Komponente A), und
B) ein Herbizid aus der Gruppe bestehend aus Metsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl und Tribenuron-methyl (Komponente B).
2. Herbizid-Kombinationen nach Anspruch 1 , enthaltend Diflufenican und Metsulfuron-methyl.
3. Herbizid-Kombinationen nach Anspruch 1 , enthaltend Diflufenican und Thifensulfuron-methyl.
4. Herbizid-Kombinationen nach Anspruch 1 , enthaltend Diflufenican und Tribenuron-methyl.
5. Herbizid-Kombinationen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B zueinander 2 : 1 - 100 : 1 beträgt.
6. Herbizid-Kombinationen nach Anspruch 5, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten A und B zueinander 2 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
7. Herbizid-Kombinationen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zusätzlich enthaltend im Pflanzenschutz übliche Zusatzstoffe und/oder
Formulierungshilfsmittel.
8. Herbizid-Kombinationen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere weitere Komponenten aus der Gruppe agrochemischer Wirkstoffe umfassend Insektizide, Fungizide und Safener.
9. Herbizid-Kombinationen nach Anspruch 8, enthaltend einen Safener.
10. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, worin die Komponenten A und B der Herbizid-Kombinationen, definiert gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gemeinsam oder getrennt auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen, appliziert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Pflanzenkulturen.
12. Verfahren nach Anspruch 10 zur Bekämpfung von Schadpflanzen in monokotylen Pflanzenkulturen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, worin die Pflanzenkulturen gentechnisch verändert oder durch Mutationsselektion erhalten sind.
14. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 8 definierten Herbizid- Kombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen.
EP09744346A 2008-11-22 2009-10-30 Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren Withdrawn EP2361016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058642A DE102008058642A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Herbizid-Kombinationen enthaltend Diflufenican und ALS-Inhibitoren
PCT/EP2009/007773 WO2010057568A1 (de) 2008-11-22 2009-10-30 Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2361016A1 true EP2361016A1 (de) 2011-08-31

Family

ID=41510699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744346A Withdrawn EP2361016A1 (de) 2008-11-22 2009-10-30 Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100137135A1 (de)
EP (1) EP2361016A1 (de)
CN (1) CN102215687A (de)
AR (1) AR075300A1 (de)
AU (1) AU2009317614A1 (de)
BR (1) BRPI0920983A8 (de)
DE (1) DE102008058642A1 (de)
EA (1) EA019003B9 (de)
UA (1) UA107068C2 (de)
UY (1) UY32253A (de)
WO (1) WO2010057568A1 (de)
ZA (1) ZA201103613B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104304261A (zh) * 2014-09-25 2015-01-28 南京华洲药业有限公司 一种包括吡氟酰草胺与三嗪氟草胺的混合除草剂及制备法
CN104304295B (zh) * 2014-09-25 2016-08-24 南京华洲药业有限公司 一种包括吡氟酰草胺与三氟丙磺隆的混合除草剂及制备法
CN106857604A (zh) * 2017-01-05 2017-06-20 浙江天丰生物科学有限公司 一种三元复配除草组合物
CN108077297A (zh) * 2017-12-15 2018-05-29 江苏辉丰生物农业股份有限公司 含有吡氟酰草胺与砜嘧磺隆的除草组合物
CN108041043A (zh) * 2018-02-02 2018-05-18 陕西上格之路生物科学有限公司 一种含吡氟酰草胺的三元除草组合物
CN109042707A (zh) * 2018-08-26 2018-12-21 孟州传奇生物科技有限公司 一种含有苯磺隆、丙炔噁草酮和吡氟酰草胺的除草剂组合物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200101746A (da) * 2001-11-23 2002-10-31 Cheminova As Herbicide blandinger indeholdende Diflufenican og et sulfonylurea herbicid
US20050113254A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbicidally active composition

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443971A (en) 1979-10-16 1984-04-24 Cornell Research Foundation, Inc. Herbicide-tolerant plants
DE3035554A1 (de) 1980-09-20 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide mittel
WO1984002919A1 (en) 1983-01-17 1984-08-02 Monsanto Co Plasmids for transforming plant cells
BR8404834A (pt) 1983-09-26 1985-08-13 Agrigenetics Res Ass Metodo para modificar geneticamente uma celula vegetal
US4761373A (en) 1984-03-06 1988-08-02 Molecular Genetics, Inc. Herbicide resistance in plants
BR8600161A (pt) 1985-01-18 1986-09-23 Plant Genetic Systems Nv Gene quimerico,vetores de plasmidio hibrido,intermediario,processo para controlar insetos em agricultura ou horticultura,composicao inseticida,processo para transformar celulas de plantas para expressar uma toxina de polipeptideo produzida por bacillus thuringiensis,planta,semente de planta,cultura de celulas e plasmidio
DE3686633T2 (de) 1985-10-25 1993-04-15 Monsanto Co Pflanzenvektoren.
IL83348A (en) 1986-08-26 1995-12-08 Du Pont Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
DE3809159A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Hoechst Ag Fluessige herbizide mittel
US5162602A (en) 1988-11-10 1992-11-10 Regents Of The University Of Minnesota Corn plants tolerant to sethoxydim and haloxyfop herbicides
DE3938564A1 (de) 1989-11-21 1991-05-23 Hoechst Ag Herbizide mittel
ATE241007T1 (de) 1990-03-16 2003-06-15 Calgene Llc Dnas, die für pflanzliche desaturasen kodieren und deren anwendungen
WO1991019806A1 (en) 1990-06-18 1991-12-26 Monsanto Company Increased starch content in plants
DE4029304A1 (de) 1990-09-15 1992-03-19 Hoechst Ag Synergistische herbizide mittel
SE467358B (sv) 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
DE4104782B4 (de) 1991-02-13 2006-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
DE69534963T2 (de) * 1994-12-22 2006-12-21 Monsanto Technology Llc. Herbizide Zusammensetzungen, die ein Sulfonylharnstoff- und ein Harnstoff-Derivat enthalten
DE19520839A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel mit 4-Iodo-2-[3- (4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl) ureidosulfonyl] -benzoesäureestern
DE19650955A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Herbizide Mittel mit N- [(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)aminocarbonyl] -5-methylsulfonamidomethyl-2-alkoxycarbonylbenzolsulfonamiden
DE19834629A1 (de) 1998-07-31 1998-12-03 Novartis Ag Herbizides Mittel
AU767615B2 (en) * 1998-08-28 2003-11-20 Rhone-Poulenc Agro New herbicidal compositions
ATE323411T1 (de) 1999-05-05 2006-05-15 Bayer Cropscience Sa Herbizide zusammensetzungen
DE10108472A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Aventis Cropscience Gmbh Agrochemische Formulierungen
CN1787742A (zh) * 2003-03-13 2006-06-14 巴斯福股份公司 除草混合物
PT1951049E (pt) * 2005-10-08 2011-11-10 Bayer Cropscience Ag Concentrados de suspensão em óleo que contêm diflufenican

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200101746A (da) * 2001-11-23 2002-10-31 Cheminova As Herbicide blandinger indeholdende Diflufenican og et sulfonylurea herbicid
US20050113254A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-26 Bayer Cropscience Gmbh Herbicidally active composition

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Oversigt over Landsforsogene 2005 (eng. Review of the country trials 2005, partial English translation enclosed)", 2005, pages 117, XP003028483
"Vejledning i plantevaern", 1 March 2006, LANDGRUGSFORLAGET, ARHUS, DENMARK, ISBN: 978-8-77-470926-8, article "Excerpt from Vejledning i plantevaern", XP055026219 *
DANISH AGRICULTURAL RESEARCH AND CONSULTANCY: "Vejledning i plantevaern (eng. Guideline in plant protection, partial English translation enclosed)", March 2006 (2006-03-01), pages 15, 98, 178, 247 - 248, 290, 296 - 298, XP003028482
See also references of WO2010057568A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058642A1 (de) 2010-05-27
UY32253A (es) 2010-06-30
EA019003B1 (ru) 2013-12-30
CN102215687A (zh) 2011-10-12
WO2010057568A1 (de) 2010-05-27
BRPI0920983A8 (pt) 2016-07-05
UA107068C2 (xx) 2014-11-25
AR075300A1 (es) 2011-03-23
US20100137135A1 (en) 2010-06-03
EA201100672A1 (ru) 2012-01-30
BRPI0920983A2 (pt) 2015-08-18
EA019003B9 (ru) 2014-05-30
ZA201103613B (en) 2012-10-31
AU2009317614A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866560B1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2257164B1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican
EP2257165A1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican
EP2934129B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2010057568A1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican und als-inhibitoren
WO2008064787A2 (de) Herbizide mittel enthaltend diflufenican
WO2014001248A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2257166B1 (de) Herbizid-kombinationen enthaltend diflufenican
WO2014095681A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095698A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934125B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095704A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095619A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934126B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934151B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
EP2934123B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095635A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934124B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095622A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934130B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934150B1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
WO2014001357A1 (de) Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014095695A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095699A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095694A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130424