EP2358448A1 - Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung - Google Patents

Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung

Info

Publication number
EP2358448A1
EP2358448A1 EP09748991A EP09748991A EP2358448A1 EP 2358448 A1 EP2358448 A1 EP 2358448A1 EP 09748991 A EP09748991 A EP 09748991A EP 09748991 A EP09748991 A EP 09748991A EP 2358448 A1 EP2358448 A1 EP 2358448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
magnetic field
further characterized
center
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09748991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Englert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cairos Technologies AG
Original Assignee
Cairos Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cairos Technologies AG filed Critical Cairos Technologies AG
Publication of EP2358448A1 publication Critical patent/EP2358448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems

Definitions

  • the present invention relates to balls in which at least one magnetic field sensor is provided for determining a magnetic field in the ball's center of gravity and a method for producing said balls.
  • the elastic fixation according to the invention of at least one magnetic field sensor is based on the knowledge that on the one hand the magnetic field sensor is preferably to be provided in the center of gravity of the ball, but on the other hand it may be damaged by excessive acceleration forces.
  • An advantageous aspect of a preferred embodiment of the present invention is therefore based on the fact that a magnetic field sensor is fixed by elastic soft foam substantially in the center of gravity of a ball, whereby on the one hand fast accelerations are damped, but on the other hand, a large deflection of the magnetic field sensor is avoided.
  • Another advantageous aspect of a preferred embodiment of the present invention is based on the fact that a magnetic field sensor is elastically fixed by a plurality of springs substantially in the center of gravity of the ball, whereby on the one hand fast accelerations are damped, but on the other hand, a large deflection of the Magnetfeldsen- sensor is avoided.
  • Another advantageous aspect of this preferred embodiment compared to the prior art is the fact that springs optimally adapt to ball deformations, thus avoiding that the magnetic field sensor impacts the inner wall of the ball and is damaged.
  • a further advantageous aspect of a preferred embodiment of the present invention is based on the fact that a magnetic field sensor is provided in the middle of the flat sides of two hemispherical bladders and is thus elastically fixed essentially in the center of gravity of the ball, whereby on the one hand rapid accelerations are damped, but on the other hand large deflection of the magnetic field sensor is avoided.
  • a further advantageous aspect of this preferred embodiment compared to the prior art is that bubbles in balls have been used successfully for years, and therefore existing methods for producing balls need only be changed slightly.
  • Another advantageous aspect of a preferred embodiment of the present invention is based on the fact that a magnetic field sensor is provided on a plurality of spherical wedge-shaped bubbles so that the magnetic field sensor is elastically fixed in the center of gravity of a spherical bubble, whereby on the one hand fast accelerations are damped, but on the other hand a large deflection of the magnetic field sensor is avoided.
  • Another advantageous aspect of a preferred embodiment of the present invention is based on the fact that two magnetic field sensors are provided opposite to the inside of a ball, whereby a fixation in the center of gravity of the ball is superfluous.
  • the magnetic field value in the center of gravity of the ball is then preferably calculated by interpolation,
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a foamed ball with provided in the center of gravity of the ball magnetic field sensor.
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view of a ball, in whose center of gravity a magnetic field sensor is provided, which is fixed by a plurality of springs.
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view of a ball with two hemispherical bubbles, in the center of a magnetic field sensor is positioned.
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view of a ball with several ball wedge-shaped bubbles, in the middle of a magnetic field sensor is provided.
  • Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of a ball, in which two magnetic field sensors are provided, which are fixed on opposite sides of the inner wall of the ball.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of the present invention.
  • a magnetic field sensor (110) is provided in a foamed ball (100), wherein the magnetic field sensor (110) is fixed by the foam (120) in the center of gravity (130) of the ball.
  • the magnetic field sensor (110) is preferably braced by means of a plurality of thin plastic threads (140), which are preferably symmetrically secured to the inner wall (150) of the ball and of equal length Essentially in the center of gravity (130) of the ball (100) is fixed. The ball (100) is then completely foamed with foam (120).
  • the foam (120) is flexible foam.
  • the foam is flexible polyurethane foam.
  • the foam (120) has a low density.
  • the foam (120) has a density which is less than 10 kg / m 3 .
  • open-pored foam is preferably used and a valve (160) is provided in the ball wall.
  • a preferred embodiment of the present invention is polyether foam.
  • the tensile strength of the fastening threads (140) is preferably chosen so that they do not withstand rapid accelerations of the ball (100), so that after completion ren of the foam (120) of the magnetic field sensor in the center of gravity of the ball (100) is fixed solely by the reacted foam (120).
  • the senor (110) is connected to a transmission unit, preferably to a radio transmitter.
  • the radio transmitter preferably operates in the 2.4 GHz range.
  • a battery is provided according to a preferred embodiment of the present invention.
  • This battery is preferably rechargeable via induction coils.
  • no battery is provided and the magnetic field sensor (110) and the radio transmitter use induction energy.
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of the present invention.
  • 2 shows a ball (200) in which a magnetic field sensor (210) is provided, wherein the magnetic field sensor (210) is supported by a plurality of springs (220) which touch the inside of the ball (230) substantially in the center of gravity of the ball (200). is fixed.
  • the springs (200) are bending springs.
  • the springs (200) are leaf springs.
  • a plastic cap (240) is provided at each spring end according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the magnetic field sensor (210) is preferably wrapped with the springs (220) and fixed in this state. After inflating the ball (200) via the valve (250), the fixations are released, wherein the elasticity of the springs (200) ensures that the magnetic field sensor (210) is fixed substantially in the center of gravity of the ball (200).
  • springs (200) of equal length are preferably selected.
  • the fixation is achieved by means of a temperature-sensitive polymer, which makes it possible to solve the fixation by heating.
  • the polymer is a low-temperature thermoplastic which has a melting temperature of less than 50 ° C.
  • the magnetic field sensor (210) is connected to a transmission unit, preferably to a radio transmitter.
  • the radio transmitter preferably operates in the 2.4 GHz range.
  • a battery is provided according to a preferred embodiment of the present invention.
  • This battery is preferably rechargeable via induction coils.
  • no battery is provided and the magnetic field sensor (210) and the radio transmitter use induction energy.
  • Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of the present invention.
  • two hemispherical bladders (330) (340) are provided in the ball (300).
  • a magnetic field sensor (310) is provided at the center of the flat sides of the hemispherical bubbles (330) (340).
  • the bubbles (330) (340) are made of natural rubber.
  • the magnetic field sensor (310) is connected to the two hemispherical bladders (330) (340) and introduced into the ball (300). Both bladders (330) (340) are connected to a valve (350) which allows both bladders (330) (340) to be inflated to the same pressure. By fixing the magnetic field sensor (310) in the middle of the flat side of both bubbles (330) (340) it is ensured that the magnetic field sensor (310) is fixed substantially in the center of gravity of the ball (300).
  • passages are provided on the flat sides in both hemispherical hemispheres, wherein the two hemispherical hemispheres are glued together so that the two hemispherical bladders are interconnected by means of the two passages.
  • the magnetic field sensor (310) is connected to a transmission unit, preferably to a radio transmitter.
  • the radio transmitter preferably operates in the 2.4 GHz range.
  • a battery is provided according to a preferred embodiment of the present invention.
  • This battery is preferably rechargeable via induction coils.
  • no battery is provided and the magnetic field sensor (310) and the radio transmitter use induction energy.
  • Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of the present invention.
  • a plurality of ball wedge-shaped bubbles (420) are provided in a ball (400).
  • the bubbles (420) are made of natural rubber.
  • the bubbles (420) are preferably inflated by a valve.
  • the ball-wedge-shaped bubbles (420) are flattened on their tapered side, wherein a shaft is formed transversely through the ball formed by the plurality of ball-wedge-shaped bubbles (420).
  • the magnetic field sensor (410) is preferably introduced before inflating the bubbles (420). After inflating the bubbles (420), the magnetic field sensor (410) is then fixed substantially in the center of gravity of the ball (400).
  • Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of a preferred embodiment of the present invention.
  • the magnetic field sensors according to Figure 5 are mutually attached to the inner wall of the ball (500).
  • both magnetic field sensors are preferably cast in module disks (510).
  • one module disc (510a) is provided on the valve and the other module disc (510b) is provided as a counterweight on the opposite side.
  • the module disc (510a) on the valve carries, in addition to the magnetic field sensor, a radio transmitter with antenna and a CPU.
  • the battery (520) On the opposite module disc (510b) sits the battery (520), which is mounted so that it lies on the side that points into the ball.
  • no battery is provided and the magnetic field sensor and the radio transmitter use induction energy.
  • the readings of both sensors are used to determine the expected reading at the center of the ball (500). In the case of the magnetic field strength, this is preferably achieved by simple averaging.
  • both module disks (510) are connected to flex boards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Ball (100), der im Wesentlichen im Schwerpunkt (130) einen Magnetfeldsensor (110) zum Messen eines Magnetfeldes aufweist, wobei der Sensor mittels Schaum, Federn oder durch eine Blase im Schwerpunkt gehalten wird, Ball mit zwei Magnetfeldsensoren an gegenüberliegenden Positionen an der Innenwand des Balles und Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten an den genannten Positionen.

Description

Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bälle, in denen mindestens ein Magnetfeldsensor vorgesehen ist zur Bestimmung eines Magnetfeldes im Ballschwerpunkt sowie einem Verfahren zur Herstellung besagter Bälle.
Zur Messung der Position eines Balles wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, im Ball einen Magnetfeldsensor vorzusehen, welcher ein künstlich erzeugtes Magnetfeld misst, wobei aus dem bekannten Zusammenhang zwischen Magnetfeldausbreitung und Magnetfeldstärke die Position des Balles bestimmt werden kann.
Da sich der Ball während einer Bewegung typischerweise um die eigene Achse bewegen kann, ist es vorteilhaft, den Sensor im Schwerpunkt des Balles zu fixieren. Dazu wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, einen Magnetfeldsensor mittels mehrerer Fäden in der Mitte des Balls aufzuhängen.
Problematisch ist dabei, dass eine solche starre Verspannung zu sehr hohen Beschleunigungskräften auf den Sensor führt, wenn der Ball, beispielsweise während eines Fußball- spiels, hart geschossen wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Messung eines Magnetfeldes im Schwerpunkt eines Balles zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße elastische Fixierung von mindestens einem Magnetfeldsensor beruht auf der Erkenntnis, dass einerseits der Magnetfeldsensor vorzugsweise in dem Ballschwerpunkt vorzusehen ist, aber andererseits durch zu hohe Beschleunigungskräfte Schaden nehmen kann.
Ein vorteilhafter Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht somit darauf, dass ein Magnetfeldsensor durch elastischen Weichschaum im Wesentlichen im Schwerpunkt eines Balles fixiert wird, wodurch einerseits schnelle Beschleunigungen abgedämpft werden, aber andererseits eine große Auslenkung des Magnetfeldsensors vermieden wird. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass ein Magnetfeldsensor durch mehrere Federn im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles elastisch fixiert wird, wodurch einerseits schnelle Beschleunigungen abgedämpft werden, aber andererseits eine große Auslenkung des Magnetfeldsen- sors vermieden wird. Ein weitere vorteilhafter Aspekt dieser bevorzugten Ausführungsform im Vergleich zum Stand der Technik ist darin zu sehen, dass sich Federn Ballverformungen optimal anpassen und somit vermieden wird, dass der Magnetfeldsensor auf die Innenwand des Balles aufprallt und beschädigt wird.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er- findung beruht darauf, dass ein Magnetfeldsensor in der Mitte der Flachseiten zweier halbkugelförmigen Blasen vorgesehen ist und somit im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles elastisch fixiert wird, wodurch einerseits schnelle Beschleunigungen abgedämpft werden, aber andererseits eine große Auslenkung des Magnetfeldsensors vermieden wird. Ein weitere vorteilhafter Aspekt dieser bevorzugten Ausführungsform im Vergleich zum Stand der Technik ist darin zu sehen, dass Blasen in Bällen seit Jahren erfolgreich eingesetzt werden und somit bestehende Verfahren zur Herstellung von Bällen nur geringfügig verändert werden müssen.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass ein Magnetfeldsensor an mehreren kugelkeilförmigen Blasen so vorgesehen ist, dass der Magnetfeldsensor im Schwerpunkt einer kugelförmigen Blase elastisch fixiert wird, wodurch einerseits schnelle Beschleunigungen abgedämpft werden, aber andererseits eine große Auslenkung des Magnetfeldsensors vermieden wird.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht darauf, dass zwei Magnetfeldsensoren gegenüberliegend an der Innenseite eines Balles vorgesehen sind, wodurch eine Fixierung im Schwerpunkt des Balles überflüssig wird. Der Magnetfeldwert im Schwerpunkt des Balles wird dann vorzugsweise durch Interpolation errechnet,
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 in schematischer quergeschnittener Darstellung einen ausgeschäumten Ball mit im Schwerpunkt des Balles vorgesehenen Magnetfeldsensor; Fig. 2 in schematischer quergeschnittener Darstellung einen Ball, in dessen Schwerpunkt ein Magnetfeldsensor vorgesehen ist, welcher durch mehrere Federn fixiert wird;
Fig. 3 in schematischer quergeschnittener Darstellung einen Ball mit zwei halbkugelförmigen Blasen, in deren Mitte ein Magnetfeldsensor positioniert ist;
Fig. 4 in schematischer quergeschnittener Darstellung einen Ball mit mehreren kugelkeilförmigen Blasen, in deren Mitte ein Magnetfeldsensor vorgesehen ist; und
Fig. 5 in schematischer quergeschnittener Darstellung einen Ball, in dem zwei Magnetfeldsensoren vorgesehen sind, welche an gegenüberliegenden Seiten der Innenwand des Balles befestigt sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer quergeschnittener Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Darin ist ein Magnetfeldsensor (110) in einem ausgeschäumten Ball (100) vorgesehen, wobei der Magnetfeldsensor (110) durch den Schaum (120) im Schwerpunkt (130) des Balles fixiert wird.
Vor dem Aufschäumen des Balls (100) wird der Magnetfeldsensor (110) vorzugsweise mit- tels mehrerer dünner Kunststofffäden (140), welche vorzugsweise symmetrisch an der Innenwand (150) des Balls befestigt sind und eine gleiche Länge aufweisen, so verspannt, dass er im Wesentlichen im Schwerpunkt (130) des Balles (100) fixiert ist. Der Ball (100) wird dann mit Schaum (120) vollständig ausgeschäumt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schaum (120) Weichschaum. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schaum Polyurethanweichschaum.
Um die Elastizität des Balles (100) möglichst wenig zu beeinflussen, ist es wichtig, dass der Schaum (120) eine geringe Dichte hat. Vorzugsweise hat der Schaum (120) eine Dichte, welche geringer als 10 kg/m3 ist. Um den Innendruck des Balles (100) verändern zu kön- nen, wird vorzugsweise offenporiger Schaum verwendet und ein Ventil (160) in der Ballwand vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Polyetherschaum.
Die Reißfestigkeit der Befestigungsfäden (140) wird vorzugsweise so gewählt, dass sie schnellen Beschleunigungen des Balles (100) nicht standhalten, so dass nach Ausreagie- ren des Schaumes (120) der Magnetfeldsensor im Schwerpunkt des Balles (100) allein durch den ausreagierten Schaum (120) fixiert wird.
Zur Übertragung der Sensor Messwerte ist der Sensor (110) mit einer Übertragungseinheit, vorzugsweise mit einem Funksender verbunden. Der Funksender arbeitet vorzugsweise im 2,4 GHz Bereich.
Um den Magnetfeldsensor (110) mit Energie zu versorgen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Akku vorgesehen. Dieser Akku ist vorzugsweise über Induktionsspulen aufladbar.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist kein Akku vorgesehen und der Magnetfeld- sensor (110) und der Funksender nutzen Induktionsenergie.
Fig. 2 zeigt in schematischer quergeschnittener Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Ball (200), in welchem ein Magnetfeldsensor (210) vorgesehen ist, wobei der Magnetfeldsensor (210) durch mehrere Federn (220), welche die Ballinnenseite (230) berühren, im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles (200) fixiert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Federn (200) Biegefedem. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Federn (200) Blattfedern.
Um die Innenseite des Balles (200) nicht durch scharfe Kanten zu beschädigen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an jedem Federende eine Kunststoffkappe (240) vorgesehen.
Bei der Herstellung des Balles (200)wird der Magnetfeldsensor (210) vorzugsweise mit den Federn (220) umwickelt und in diesem Zustand fixiert. Nach Aufpumpen des Balles (200) über das Ventil (250) werden die Fixierungen gelöst, wobei die Elastizität der Federn (200) dafür sorgt, dass der Magnetfeldsensor (210) im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles (200) fixiert wird. Dazu werden vorzugsweise gleich lange Federn (200) gewählt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Fixierung mittels eines temperaturempfindlichen Polymers erreicht, was es ermöglicht, die Fixierung durch Erwärmung zu lösen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer ein Niedertemperaturthermoplast welcher eine Schmelztemperatur kleiner als 50 0C aufweist. Zur Übertragung der Magnetfeldsensormesswerte ist der Magnetfeldsensor (210) mit einer Übertragungseinheit, vorzugsweise mit einem Funksender verbunden. Der Funksender arbeitet vorzugsweise im 2,4 GHz Bereich.
Um den Magnetfeldsensor (210) mit Energie zu versorgen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Akku vorgesehen. Dieser Akku ist vorzugsweise über Induktionsspulen aufladbar.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist kein Akku vorgesehen und der Magnetfeldsensor (210) und der Funksender nutzen Induktionsenergie.
Fig. 3 zeigt in schematischer quergeschnittener Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Darin sind zwei halbkugelförmige Blasen (330) (340) im Ball (300) vorgesehen. Ferner ist ein Magnetfeldsensor (310) in der Mitte der Flachseiten der halbkugelförmigen Blasen (330) (340) vorgesehen. Vorzugsweise bestehen die Blasen (330) (340) aus Naturkautschuk.
Bei der Herstellung des Balles (300) wird der Magnetfeldsensor (310) mit den beiden halb- kugelförmigen Blasen (330) (340) verbunden und in den Ball (300) eingebracht. Beide Blasen (330) (340) sind mit einem Ventil (350) verbunden, welches es ermöglicht, beide Blasen (330) (340) auf den gleichen Druck aufzupumpen. Durch die Fixierung des Magnetfeldsensors (310) in der Mitte der Flachseite beider Blasen (330) (340) wird gewährleistet, dass der Magnetfeldsensor (310) im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles (300) fixiert wird.
In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bei beiden halbkugelförmigen Halbblasen auf den Flachseiten Durchlässe vorgesehen, wobei die beiden halbkugelförmigen Halbblasen so miteinander verklebt sind, dass die beiden halbkugelförmigen Blasen mittels der beiden Durchlässe miteinander verbunden sind.
Zur Übertragung der Magnetfeldsensormesswerte ist der Magnetfeldsensor (310) mit einer Übertragungseinheit, vorzugsweise mit einem Funksender verbunden. Der Funksender arbeitet vorzugsweise im 2,4 GHz Bereich.
Um den Magnetfeldsensor (310) mit Energie zu versorgen ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Akku vorgesehen. Dieser Akku ist vor- zugsweise über Induktionsspulen aufladbar. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist kein Akku vorgesehen und der Magnetfeldsensor (310) und der Funksender nutzen Induktionsenergie.
Fig. 4 zeigt in schematischer quergeschnittener Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Darin sind in einem Ball (400) mehrere kugelkeilförmige Blasen (420) vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Blasen (420) aus Naturkautschuk. Ferner werden die Blasen(420) vorzugsweise durch ein Ventil aufgepumpt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die kugelkeilförmigen Blasen (420) an ihrer spitz zulaufenden Seite abgeflacht, wobei ein Schacht quer durch die sich aus der Mehrzahl der kugelkeilförmigen Blasen (420) gebildeten Kugel entsteht. In diesem Schacht wird vorzugsweise vor Aufpumpen der Blasen (420) der Magnetfeldsensor (410) eingebracht. Nach Aufpumpen der Blasen (420) ist der Magnetfeldsensor (410) dann im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles (400) fixiert.
Fig. 5 zeigt in schematischer quergeschnittener Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung . Die Magnetfeldsensoren werden gemäß Figur 5 gegenseitig an der Innenwand des Balls (500) befestigt. Hierbei werden beide Magnetfeldsensoren vorzugsweise in Modulscheiben (510) eingegossen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Modulscheibe (510a) am Ventil und die andere Modulscheibe (510b) als Gegengewicht auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
Die Modulscheibe (510a) am Ventil trägt zusätzlich zum Magnetfeldsensor einen Funksender mit Antenne und eine CPU. Auf der gegenüberliegenden Modulscheibe (510b) sitzt der Akku (520), der so angebracht ist, dass er auf der Seite liegt, die in den Ball zeigt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist kein Akku vorgesehen und der Magnetfeldsensor und der Funksender nutzen Induktionsenergie.
Die Messwerte beider Sensoren werden dazu benutzt, den zu erwartenden Messwert im Mittelpunkt des Balles (500) zu bestimmen. Im Falle der Magnetfeldstärke wird dies vorzugsweise durch einfache Mittelwertbildung erreicht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beide Modulscheiben (510) mit Flex-Platinen verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Ball (100), der im Inneren vollkommen mit Schaum (120) ausgeschäumt ist und im Wesentlichen im Schwerpunkt (130) einen Magnetfeldsensor (110) zum Messen eines Magnetfeldes aufweist, wobei der Schaum (120) die Position des Magnetfeldsensor (110) fixiert.
2. Ball (100) nach Anspruch 1 , ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Weichschaum ist.
3. Ball (100) nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet , dass der Schaum (120) PUR-Weichschaum ist.
4. Ball (100) nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Latex enthält.
5. Ball (100) nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) offenporig ist.
6. Ball (100) nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Polyetherschaum ist.
7. Ball (100) nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) eine Dichte unter 10 kg/m3 hat.
8. Ball (200), der im Inneren einen Magnetfeldsensor (210) aufweist, wobei am Magnetfeldsensor (210) mehrere gleichlange Federn (220) vorgesehen sind, welche an der Innenwand (230) des Balls anliegen und somit den Magnetfeldsensor (210) im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balls (200) fixieren.
9. Ball (200) nach Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass an den jedem Federende eine Kunststoffkappe (240) vorgesehen ist.
10. Ball (200) nach Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (220) Biegefedern sind.
11. Ball (200) nach Anspruch 10, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (220) Blattfedern sind.
12. Ball (300) mit zwei halbkugelförmigen Blasen (330) (340), an deren Flachseitenmitte ein Magnetfeldsensor (310) zum Messen eines Magnetfeldes im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles (300) vorgesehen ist.
13. Ball (300) nach Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen (330) (340) aus Naturkautschuk bestehen.
14. Ball (300) nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass beide Blasen (330) (340) über ein Ventil (350) aufgepumpt werden.
15. Ball mit mehreren kugelkeilförmigen Blasen, wobei die Gesamtheit der kugelkeilförmigen Blasen eine Kugel bildet und die kugelkeilförmigen Blasen zur Kugelmitte abge- rundet sind, und in der Mitte des sich ergebenden Schachtes ein Magnetfeldsensor zum Messen eines Magnetfeldes vorgesehen ist.
16. Ball nach Anspruch 15, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen aus Naturkautschuk bestehen.
17. Ball nach Anspruch 16, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen über ein Ventil aufgepumpt werden.
18. Ball mit zwei Magnetfeldsensoren zum Messen von Magnetfeldern, wobei die Magnetfeldsensoren an gegenüberliegenden Positionen an der Innenwand des Balles vorgesehen sind.
19. Ball nach Anspruch 18, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsenso- ren in Modulscheiben vergossen sind.
20. Ball nach Anspruch 19, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Modulscheiben mit Flex-Platinen verbunden sind.
21. Ball nach Anspruch 20, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Modulscheibe am Ventil angebracht ist.
22. Ball nach Anspruch 21 , ferner dadurch gekennzeichnet, dass in der Modulscheibe am Ventil ein Funksender mit Antenne und eine CPU vorgesehen sind.
23. Ball nach Anspruch 22, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventil gegenüberliegende Modulscheibe einen Akku trägt, wobei der Akku auf der, der Ballinnenseite abgewandten Seite der Modulscheibe vorgesehen ist.
24. Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten im Schwerpunkt eines Balles (100), bestehend aus den Schritten:
Aufhängen eines Magnetfeldsensors (110) im Schwerpunkt des Balles (100); und
Ausschäumen des Balles (100), so dass der Magnetfeldsensor (110) vom Schaum (120) mittig im Ball (100) fixiert wird; und
Messen des Magnetfeldes im Ballschwerpunkt (130).
25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Weichschaum ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) PUR-Weichschaum ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Latex enthält.
28. Verfahren nach Anspruch 27, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) offenporig ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) Polyetherschaum ist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (120) eine Dichte unter 10kg/mΛ3 hat.
31. Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten im Schwerpunkt eines Balles (200), bestehend aus den Schritten:
Umwickeln eines Magnetfeldsensors (210) mit mehreren elastischen Federn (220) gleicher Länge;
Fixieren der Federenden am Magnetfeldsensor (210);
Einbringen des umwickelten Magnetfeldsensors (210) in den Ball (200); und Lösen der Fixierung der Federenden am Magnetfeldsensor (210), wobei sich die elastischen Federn (220) ausrichten und der Magnetfeldsensor (210) im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balls (200) fixiert wird; und
Messen des Magnetfeldes im Ballschwerpunkt.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , ferner dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden jeder Feder (220) eine Kunststoffkappe (240) vorgesehen ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (220) Biegefedern sind.
34. Verfahren nach Anspruch 33, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (220) Blattfedern sind.
35. Verfahren nach Anspruch 31 , ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung durch Erwärmung gelöst wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels eines Polymers erreicht wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Niedertemperatur-Thermoplast ist.
38. Verfahren nach Anspruch 37, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperatur-Thermoplast eine Schmelztemperatur kleiner als 500C aufweist.
39. Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten im Schwerpunkt eines Balles (300), bestehend aus den Schritten:
Befestigen eines Magnetfeldsensors (310) an der Mitte der Flachseiten zweier halbkugelförmiger Blasen (330) (340);
Einbringen der halbkugelförmigen Blasen (330) (340)und des Magnetfeldsensors (310) in einen Ball (300); und Aufpumpen der Blasen (330) (340); und
Messen des Magnetfeldes im Ballschwerpunkt.
40. Verfahren nach Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen (330) (340) aus Naturkautschuk bestehen.
41. Verfahren nach Anspruch 39, ferner dadurch gekennzeichnet, dass beide Blasen (330) (340) über das gleiche Ventil (350) aufgepumpt werden.
42. Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten im Schwerpunkt eines Balles, bestehend aus den Schritten:
Einbringen mehrerer kugelkeilförmiger Blasen in den Ball, wobei die Gesamtheit der
Blasen eine Kugel bildet und die kugelkeilförmigen Blasen zur Kugelmitte abgerundet sind, so dass sich ein Schacht durch die gebildete Kugel ergibt; Aufpumpen der Blasen; und
Einbringen eines Magnetfeldsensors in den Mittelpunkt der durch die Blasen gebildeten Kugel längs des Schachtes; und
Messen des Magnetfeldes in der Ballmitte.
43. Verfahren nach Anspruch 42, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen aus Naturkautschuk bestehen.
44. Verfahren nach Anspruch 42, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen über ein Ventil aufgepumpt werden.
45. Verfahren zur Messung von Magnetfeldwerten in der Mitte eines Balles, bestehend aus den Schritten: Befestigen zweier Magnetfeldsensoren an gegenüberliegenden Positionen an der Innenwand des Balles;
Messen der Magnetfelder an den Orten der beiden Sensoren; und
Bestimmen des Magnetfeldes in der Mitte des Balles durch Mitteln der beiden Magnetfeldmesswerte.
46. Verfahren nach Anspruch 45, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensoren in Modulscheiben vergossen sind.
47. Verfahren nach Anspruch 46, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Modulscheiben mit Flex-Platinen verbunden sind.
48. Verfahren nach Anspruch 47, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Modulscheibe am Ventil angebracht ist.
49. Verfahren nach Anspruch 48, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in der Modulscheibe am Ventil ein Funksender mit Antenne und eine CPU vorgesehen sind.
50. Verfahren nach Anspruch 49, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventil gegenüberliegende Modulscheibe einen Akku trägt, wobei der Akku auf der, der Ballinnenseite abgewandten, Seite der Modulscheibe vorgesehen ist.
EP09748991A 2008-10-17 2009-10-16 Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung Withdrawn EP2358448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052215.5A DE102008052215B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung
PCT/EP2009/007449 WO2010043411A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Ball mit magnetfeldsensor sowie verfahren zur messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2358448A1 true EP2358448A1 (de) 2011-08-24

Family

ID=41528844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748991A Withdrawn EP2358448A1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110285391A1 (de)
EP (1) EP2358448A1 (de)
DE (1) DE102008052215B4 (de)
WO (1) WO2010043411A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172585B (de) * 1960-09-02 1964-06-18 Licentia Gmbh In allen Bewegungsphasen Schall abstrahlender Spielball, insbesondere Spielball fuer den Blindensport
FR2667510B1 (fr) * 1990-10-09 1992-12-24 Courty Claude Dispositif destine a la pratique d'un nouveau jeu sportif individuel ou d'equipe.
DE20004174U1 (de) * 2000-03-06 2001-07-19 Braun, Hartmut, 76307 Karlsbad Spielgerät, Einrichtung zur Erfassung des Spielgeräts sowie Teile dieser Einrichtung
WO2001066201A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Cairos Technologies Ag Einrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung von objekten und/oder lebewesen
DE10350300A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Helmut Staudt In Kompartimente unterteilter Ball mit integrierten elektronischen Übertragungsmitteln
US20050143199A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Saroyan Zaven T. Method and apparatus for monitoring and determining the position of a football
US7091863B2 (en) * 2004-06-03 2006-08-15 Gary Ravet System and method for tracking the movement and location of an object in a predefined area
GB2440510A (en) * 2006-08-04 2008-02-06 Parm Sangha Exercise article
DE102007001820B3 (de) * 2006-10-12 2008-01-24 Cairos Technologies Ag Konzept zur Erkennung eines Kontakts mit einem Spielgerät
DE102007015493A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Cairos Technologies Ag Bewegungsbereich für einen mobilen Gegenstand und Auswertungsvorrichtung zum Feststellen einer Position eines mobilen Gegenstands

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010043411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110285391A1 (en) 2011-11-24
DE102008052215B4 (de) 2014-12-11
DE102008052215A1 (de) 2010-04-22
WO2010043411A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045176B4 (de) Blase
DE69713320T2 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung mechanischer schwingungen in biologischem weichgewebe
DE10255138A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils
EP3189317B1 (de) Messgerät zum aufsetzen auf unterstützende oberflächen von messobjekten
EP3844468B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der schlagqualität bei kontaktsportarten
WO2014184201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von trägheitseigenschaften eines objekts
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
DE60312973T2 (de) Beurteilung des zustands von früchten und gemüse
EP2358448A1 (de) Ball mit Magnetfeldsensor sowie Verfahren zur Messung
EP2778600A1 (de) Messeinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Spalten und/oder Aussparungen
DE102004017044B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Belastung von Hochfrequenzspulen unter Verwendung von leitenden Polymeren
EP3725381A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren des kopfballspiels
CH702812A2 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften von Snowboards oder Ski.
EP2821771B1 (de) Prüfmethode
EP3976214A1 (de) Golfschlägerkopf und golfschläger
DE10361826A1 (de) Sportball, insbesondere Fussball
DE69215984T2 (de) Belastungsanordnung zur Anwendung in Wandlerprüfen
DE202011107911U1 (de) Medizinische Rehabilitationsvorrichtung
CN108283774A (zh) 恒阻力气动箱
DE102008038234A1 (de) Sensor zur Messung der Muskelanspannung mit Kompensationsfunktion
DE102017112221B3 (de) Trainingssystem mit einem Anzeigegerät und zumindest einem stationären Trainingsgerät
DE2448749A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
DE19643936C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens eines elastischen Lagers
DE102016003067A1 (de) Signalvorichtung und Gerät
DE102016111511B4 (de) Frei bewegbares auf Zug beanspruchbares Krafttrainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501