EP2354551A2 - Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation - Google Patents

Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation Download PDF

Info

Publication number
EP2354551A2
EP2354551A2 EP20100015012 EP10015012A EP2354551A2 EP 2354551 A2 EP2354551 A2 EP 2354551A2 EP 20100015012 EP20100015012 EP 20100015012 EP 10015012 A EP10015012 A EP 10015012A EP 2354551 A2 EP2354551 A2 EP 2354551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
coupling
compensation body
compensation
gear machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100015012
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354551B1 (de
EP2354551A3 (de
Inventor
Klaus Griese
Marc Dr. Laetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2354551A2 publication Critical patent/EP2354551A2/de
Publication of EP2354551A3 publication Critical patent/EP2354551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354551B1 publication Critical patent/EP2354551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic gear machine according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 1 291 526 A2 is a gear machine shown with a housing in which two meshing gears are arranged, wherein the housing is closed with a first and second housing cover each end face.
  • the helical gears are mounted axially each with two axial surfaces between the bearing bodies and radially in each case via a shaft received in the bearing bodies.
  • hydraulic and mechanical forces act on the gears.
  • a counterforce or compensation force axially.
  • This compensation force is applied by acting on the waves compensation body.
  • the compensation bodies are slidably received approximately coaxially to the toothed wheel longitudinal axis in a bearing cover arranged between the first housing cover and the housing and abut with a first end face against an end face of the shafts pointing in the direction of the first housing cover and are each pressurized via a second rear end face.
  • the counterforce is applied to the first bearing body via a pressure field formed between the bearing body and the intermediate cover.
  • the object of the present invention is to compensate for the resulting from internal hydraulic and mechanical forces axial forces acting on gears of a gear machine, wear and thus increase the reliability of the gear machine.
  • the gearwheel machine has a housing in which two gearwheels meshing with each other and, in particular, helical gears are received. These are mounted axially with axial surfaces between housed in the housing bearing bodies and radially on each received in the bearing bodies shaft. During operation of the gear machine, both mechanical and hydraulic forces act on the gears. This results in at least one gear, an axial force component. A coaxial with the shaft mounted compensation body counteracts the axial force component. The compensation body and the shaft are rotatably connected to each other according to the invention.
  • a particularly advantageous embodiment of the rotationally fixed connection with a coupling piece is a cross-slotted coupling.
  • the advantage here is that an axial offset between the shaft and the compensation body can be compensated.
  • the coupling projection and / or the coupling receptacle are detachably mounted on the end portions of the shaft and / or the compensation body. During operation, friction between the coupling partners does not wear the shaft and the compensation body. Instead, detachable spare parts are in contact, which are easily replaced when needed or when worn.
  • An advantageous embodiment is that many contact surfaces are in operative connection, wherein mutually corresponding coupling projections and coupling receptacles are each designed as a multi-flat.
  • a production technology particularly simple design and thus favorable variant of the multi-flax is a two-faceted.
  • a tilting and seizing of the compensation body in its storage can be counteracted by receiving it in a sliding bearing.
  • An advantageous embodiment of this plain bearing consists of a dry sliding composite material.
  • the advantage here is that does not need to be lubricated and yet sufficient lubricity between bearings and compensation body exists.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a trained as a gear machine 1 hydraulic working machine according to one embodiment shown.
  • This has a housing 2, which is closed by means of two housing cover 4 and 6, wherein between the housing cover 6 and the housing 2, a bearing cap 7 is arranged.
  • the Indian FIG. 1 right housing cover 4 is penetrated by a first shaft 8, on the rotationally fixed a first gear 10 is disposed within the machine housing 2.
  • the first gear 10 is connected to a second gear 12 via a helical gear 14 into engagement, wherein the gear 12 is rotatably mounted on a second shaft 16.
  • the first and second shafts 8 and 16 are each mounted in two plain bearings 18, 20 and 22, 24.
  • the in the FIG. 1 Right sliding bearing 20, 24 are in a bearing body 26 and in the FIG.
  • the gears 10 and 12 are in the axial direction in each case via a first axial surface 30, 32 on the in FIG. 1 right bearing body 26 and via a respective second axial surface 34, 36 slidably mounted on the left bearing body 28. Sliding surfaces between the gears 10, 12 and the bearing bodies 26, 28 may be provided to reduce the friction with a sliding coating, such as MoS 2 , graphite or PTFE.
  • the bearing bodies 26, 28 each have an end face 38, 40 towards the housing cover 4 or towards the bearing cap 7.
  • the housing cover 4 and the bearing cap 7 are aligned with the housing 2 via centering bolts 42a, 42b, 42c, 42d.
  • the housing cover 6 is attached to the bearing cap 7 and sealed with a seal against this.
  • the housing cover 4 and the bearing cap 7 are each sealed via a housing seal 44 a, 44 b relative to the housing 2.
  • an axial seal 46a, 46b is respectively introduced into the end faces 38 and 40 of the bearing bodies 26 and 28 for separating a high-pressure region from the low-pressure region of the geared machine 1.
  • a shaft seal 48 seals the passage of the first 8 through in the FIG. 1 right housing cover 4 from.
  • FIG. 2 shows in a side view a simplified representation of gears 10, 12 and bearing bodies 26, 28 for explaining the in the gear machine 1 from FIG. 1
  • a force component of a hydraulic force acts in both gears 10, 12 in the same axial direction, in the FIG. 2 to the left.
  • acting on a driving gear that in the FIG. 2 the upper gear 10 is a component of the mechanical force in the direction of action of the hydraulic force component and a driven gear, which in the FIG. 2 the lower gear 12 is a mechanical force component against the direction of action of the hydraulic force component.
  • the hydraulic and mechanical force components result in both gears 10, 12 each having a resultant axial force component 47, 49 in the same direction (in FIG. 2 to the left), but with a different amount.
  • the acted upon by the axial force components 47, 49 gears 10 and 12 are respectively based on the axial surfaces 34 and 36 at the in the FIG. 2 left bearing body 28 from.
  • the right bearing body 26 is not loaded by the force acting on the gears 10, 12 Axialkraftkomponenten 47, 49.
  • the shafts 8,16 of the gears 10,12 are subjected to an axial compensation force 50, 51, which in the FIG. 2 marked with dashed arrows.
  • the device for applying the axial compensation forces 50, 51 is based on FIG. 3 explained.
  • FIG. 3 For the sake of simplicity, only the conditions in the left region of the shaft 16 are off FIG. 1 shown. All based FIG. 3 explained relationships apply analogously to the axial force compensation in the shaft 8.
  • a bearing bore 51 a is formed, which is extended in the direction of the cover 6 to a pressure chamber 52 which is partially bounded by the cover 6.
  • a sliding bearing 64 is received, in which a compensation body 60 is slidably guided.
  • the pressure medium in the pressure chamber 52 acts on an end face 56 of the bearing cover 7 mounted in the compensation body 60.
  • the storage of the compensation body 60 is carried out in this embodiment advantageously manner by a low maintenance sliding bearing 64.
  • Sliding bearings made of dry-sliding composites whose sliding layer consists of PTFE offer very good properties.
  • the sliding bearing 64 has two tasks to fulfill. On the one hand the low-wear bearing of rotational movements of the compensation body 60 and on the other hand, the storage of its very small movements in the axial direction, which are necessary for applying the axial compensation force 51.
  • the slide bearing 64 has at least one lubrication groove 68. It ensures a lower rotational resistance and a better centering of the compensation body 60 in the slide bearing 64.
  • the pressure in the pressure chamber 52 and the size of the end surface 56 determine the axial compensation force 51, which acts on the compensation body 60.
  • the adjacent end portions 72 and 76 of the compensation body 60 and the shaft 16 are connected via a coupling piece 80 in a rotationally fixed operative connection.
  • This compound transmits on the one hand, the axial compensation force 51 from the compensation body 60 on the shaft 16 and on the other hand, the rotational movement of the shaft 16 on the compensation body 60.
  • the coupling piece 80 dips frontally with opposite coupling projections 82 and 84 in female receptacles 86 and 88 of the end portions 72, 76 of the compensation body 60 and the shaft 16 a.
  • compound is formed for example as a spring connection or generally as a two-plane.
  • the applicant reserves the right to file for the type of bearing of the compensation body, regardless of the type of connection of the shaft to the compensation body.
  • a cross-slot clutch is conceivable as a coupling design (not shown).
  • One possible design is the Oldham clutch.
  • non-rotatable connections are conceivable.
  • the non-rotatable connection between the compensation body and shaft can also be formed cohesively in addition to the frictional engagement described in the prior art.
  • it is conceivable to produce the rotational strength by means of a welded connection or an adhesive connection.
  • a one-piece design of the compensation body together with the shaft is conceivable (not shown).
  • Axialspalt- and Axialkraftkompensation are independent of the type of bearing elements used and is therefore applicable to all, suitable for the axial sealing of gear machines components. The same applies to the type of gearing and its parameters. Such Axialspalt- and Axialkraftkompensation can be used both in outer and in internal gear machines.
  • a gear machine with housing, in which two intermeshing and in particular helical gears are accommodated. These are mounted axially with axial surfaces between housed in the housing bearing bodies and radially on each received in the bearing bodies shaft. During operation of the gear machine, both mechanical and hydraulic forces act on the gears. This results in at least one gear, an axial force component. A coaxial with the shaft mounted compensation body counteracts the axial force component. The compensation body and the shaft are rotatably connected to each other according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Zahnradmaschine mit Gehäuse, in dem zwei miteinander kämmende und insbesondere schrägverzahnte Zahnräder aufgenommen sind. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen im Gehäuse aufgenommenen Lagerkörpern und radial auf jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Welle gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine wirken sowohl mechanische als auch hydraulische Kräfte auf die Zahnräder. Daraus resultiert für zumindest ein Zahnrad eine axiale Kraftkomponente. Ein koaxial zur Welle angebrachter Kömpensationskörper wirkt der axialen Kraftkomponente entgegen. Der Kompensationskörper und die Welle sind erfindungsgemäß drehfest miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der EP 1 291 526 A2 ist eine Zahnradmaschine mit einem Gehäuse gezeigt, in dem zwei miteinander kämmende Zahnräder angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem ersten und zweiten Gehäusedeckel jeweils stirnseitig verschlossen ist. Die schrägverzahnten Zahnräder sind axial mit jeweils zwei Axialflächen zwischen den Lagerkörpern und radial jeweils über eine in den Lagerkörpern aufgenommene Welle gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine wirken auf die Zahnräder hydraulische und mechanische Kräfte. Zur Kompensation der Axialkraftkomponenten dieser Kräfte wird gemäß EP 1 291 526 A2 auf die Lagerwellen der Zahnräder eine Gegenkraft bzw. Kompensationskraft axial aufgebracht.
  • Diese Kompensationskraft wird über an den Wellen angreifende Kompensationskörper aufgebracht. Die Kompensationskörper sind etwa koaxial zur Zahnradlängsachse in einem zwischen dem ersten Gehäusedeckel und dem Gehäuse angeordneten Lagerdeckel gleitend aufgenommen und liegen mit einer ersten Stirnfläche an einer in Richtung des ersten Gehäusedeckels weisenden Stirnfläche der Wellen an und werden über eine zweite rückseitige Stirnfläche jeweils mit Druck beaufschlagt. Auf den ersten Lagerkörper wird die Gegenkraft über ein zwischen dem Lagerkörper und dem Zwischendeckel ausgebildetes Druckfeld aufgebracht.
  • Die vorbekannte Lösung zur Axialkraftkompensation durch einen Kompensationskörper hat den Nachteil, dass der Kompensationskörper, der nur durch die Reibkräfte zwischen ihm und der Welle mitgenommen wird, in seiner Lagerung verkanten kann. In der Folge kann es an dieser Stelle zu fortgesetzter Reibung und zur Beschädigung und/oder zum Totalausfall der Maschine kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die aus inneren hydraulischen und mechanischen Kräften resultierenden Axialkräfte, welche auf Zahnräder einer Zahnradmaschine wirken, verschleißarm zu kompensieren und somit die Ausfallsicherheit der Zahnradmaschine zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Zahnradmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Zahnradmaschine ein Gehäuse, in dem zwei miteinander kämmende und insbesondere schrägverzahnte Zahnräder aufgenommen sind. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen im Gehäuse aufgenommenen Lagerkörpern und radial auf jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Welle gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine wirken sowohl mechanische als auch hydraulische Kräfte auf die Zahnräder. Daraus resultiert für zumindest ein Zahnrad eine axiale Kraftkomponente. Ein koaxial zur Welle angebrachter Kompensationskörper wirkt der axialen Kraftkomponente entgegen. Der Kompensationskörper und die Welle sind erfindungsgemäß drehfest miteinander verbunden.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Welle den Kompensationskörper aufgrund der drehfesten Verbindung definiert mitnimmt. Ein, wie im eingangs erläuterten Stand der Technik auftretender Verschleiß durch Gleitreibung zwischen dem Kompensationskörper und der Welle, ist hier nicht mehr gegeben. Hierdurch wird das Risiko des Verkantens und Fressens des Kompensationskörpers minimiert. Damit sinkt die Ausfallwahrscheinlichkeit der Zahnradmaschine.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der drehfesten Verbindung zwischen der Welle und dem Kompensationskörper ist formschlüssig.
    Die formschlüssigen Geometrien sind effizient zu montieren und liefern damit bei geringem Aufwand eine verlässliche, drehfeste Verbindung.
  • Ein besonders einfach zu fertigendes Ausführungsbeispiel der formschlüssigen Verbindung hat einen Kupplungsvorsprung, der an einem Endabschnitt der Welle oder des Kompensationskörpers ausgebildet ist und in eine entsprechende Kupplungsaufnahme am benachbarten Endabschnitt des Kompensationskörpers oder der Welle eingreift.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist zwischen der Welle und dem Kompensationskörper ein Kupplungsstück angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel hat dabei einerseits einen Kupplungsvorsprung, der am Endabschnitt der Welle oder am benachbarten Kupplungsstück angeordnet ist und in eine entsprechende Kupplungsaufnahme am Kupplungsstück oder am Endabschnitt der Welle eingreift, und andererseits einen Kupplungsvorsprung am Kupplungsstück oder am benachbarten Endabschnitt des Kompensationskörpers, der in eine entsprechende Kupplungsaufnahme am Endabschnitt des Kompensationskörpers oder des Kupplungsstückes, eingreift.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der drehfesten Verbindung mit einem Kupplungsstück ist eine Kreuzschlitzkupplung. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein axialer Versatz zwischen der Welle und dem Kompensationskörper ausgeglichen werden kann.
  • Um die Welle und den Kompensationskörper vor Verschleiß zu schützen und sie im Falle von Verschleiß auf einfache Weise warten zu können, sind an den Endabschnitten der Welle und/oder des Kompensationskörpers der Kupplungsvorsprung und/oder die Kupplungsaufnahme lösbar montiert.
    Im Betrieb auftretende Reibung zwischen den Kupplungspartnern verschleißt dadurch nicht die Welle und den Kompensationskörper. Stattdessen stehen lösbare Ersatzteile in Kontakt, die bei Bedarf oder bei Verschleiß leicht auszuwechseln sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass viele Kontaktflächen in Wirkverbindung stehen, wobei zueinander korrespondierende Kupplungsvorsprünge und Kupplungsaufnahmen jeweils als Vielflach gestaltet sind.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfache Ausführung und damit günstige Variante des Vielflachs ist ein Zweiflach.
  • Einem Verkanten und Fressen des Kompensationskörpers in seiner Lagerung kann entgegengewirkt werden, indem man ihn in einem Gleitlager aufnimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung dieses Gleitlagers besteht aus einem Trockengleit-Verbundwerkstoff. Vorteilhaft ist hier, dass nicht geschmiert werden muss und dennoch ausreichende Gleitfähigkeit zwischen Gleitlager und Kompensationskörper existiert.
  • Wird zumindest eine Schmiernut eingesetzt, ist der Kompensationskörper zudem besser im Gleitlager zentriert.
    Die durch Schmierung und Schmiernut erzielte bessere Zentrierung und reibungsminimierte Lagerung des Kompensationskörpers im Gleitlager resultieren in mehr Laufruhe und einem vermindertem Risiko des Verkantens und Fressens des Kompensationskörpers im Lager.
    Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt einer vereinfachten Darstellung einer Zahnradmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer vereinfachten Darstellung von Lagerkörpern und Zahnrädern der Zahnradmaschine aus Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt einer vereinfachten Darstellung einer drehfesten Verbindung zwischen einem Kompensationskörper und einer Welle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist in einem Längsschnitt eine als Zahnradmaschine 1 ausgebildete hydraulische Arbeitsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese weist ein Gehäuse 2 auf, das mittels zweier Gehäusedeckel 4 und 6 verschlossen ist, wobei zwischen Gehäusedeckel 6 und Gehäuse 2 ein Lagerdeckel 7 angeordnet ist. Der in der Figur 1 rechte Gehäusedeckel 4 ist von einer ersten Welle 8 durchgriffen, auf der drehfest ein erstes Zahnrad 10 innerhalb des Maschinengehäuses 2 angeordnet ist. Das erste Zahnrad 10 steht mit einem zweiten Zahnrad 12 über eine Schrägverzahnung 14 in Eingriff, wobei das Zahnrad 12 auf einer zweiten Welle 16 drehfest angeordnet ist. Die erste und zweite Welle 8 und 16 sind jeweils in zwei Gleitlagern 18, 20 und 22, 24 gelagert. Die in der Figur 1 rechten Gleitlager 20, 24 sind dabei in einem Lagerkörper 26 und die in der Figur 1 linken Gleitlager 18, 22 in einem Lagerkörper 28 aufgenommen. Die Zahnräder 10 und 12 sind in Axialrichtung jeweils über eine erste Axialfläche 30, 32 auf dem in Figur 1 rechten Lagerkörper 26 und über jeweils eine zweite Axialfläche 34, 36 auf dem linken Lagerkörper 28 gleitend gelagert. Gleitflächen zwischen den Zahnrädern 10, 12 und den Lagerkörpern 26, 28 können zur Verringerung der Reibung mit einer Gleitbeschichtung, wie MoS2, Graphit oder PTFE versehen sein. Die Lagerkörper 26, 28 weisen jeweils mit einer Stirnfläche 38, 40 zum Gehäusedeckel 4 bzw. zum Lagerdeckel 7 hin.
  • Der Gehäusedeckel 4 und der Lagerdeckel 7 sind über Zentrierbolzen 42a, 42b, 42c, 42d an dem Gehäuse 2 ausgerichtet. Der Gehäusedeckel 6 ist am Lagerdeckel 7 befestigt und mit einer Dichtung gegenüber diesem abgedichtet. Der Gehäusedeckel 4 und der Lagerdeckel 7 sind jeweils über eine Gehäusedichtung 44a, 44b gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet. Des Weiteren ist eine Axialdichtung 46a, 46b jeweils in die Stirnflächen 38 und 40 der Lagerkörper 26 und 28 zur Trennung eines Hoch- von einem Niederdruckbereich der Zahnradmaschine 1 eingebracht. Ein Wellendichtring 48 dichtet den Durchgriff der ersten 8 durch den in der Figur 1 rechten Gehäusedeckel 4 ab.
  • Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht eine vereinfachte Darstellung von Zahnrädern 10, 12 und Lagerkörpern 26, 28 zur Erläuterung der in der Zahnradmaschine 1 aus Figur 1 im Betrieb im Wesentlichen durch die Schrägverzahnung 14 auftretenden hydraulischen und mechanischen Kräfte. Eine Kraftkomponente einer hydraulischen Kraft wirkt bei beiden Zahnrädern 10, 12 in die gleiche axiale Richtung, in der Figur 2 nach links. Zusätzlich wirkt auf ein treibendes Zahnrad, das in der Figur 2 das obere Zahnrad 10 ist, eine Komponente der mechanischen Kraft in Wirkrichtung der hydraulischen Kraftkomponente und auf ein angetriebenes Zahnrad, das in der Figur 2 das untere Zahnrad 12 ist, eine mechanische Kraftkomponente entgegen der Wirkrichtung der hydraulischen Kraftkomponente. Die hydraulischen und mechanischen Kraftkomponenten ergeben an beiden Zahnrädern 10, 12 jeweils eine resultierende axiale Kraftkomponente 47, 49 in die gleiche Richtung (in Figur 2 nach links), allerdings mit einem unterschiedlichen Betrag.
  • Die mit den axialen Kraftkomponenten 47, 49 beaufschlagten Zahnräder 10 und 12 stützen sich jeweils mit den Axialflächen 34 bzw. 36 an dem in der Figur 2 linken Lagerkörper 28 ab. Der rechte Lagerkörper 26 wird von den auf die Zahnräder 10, 12 wirkenden Axialkraftkomponenten 47, 49 nicht belastet.
  • Um den Verschleiß zwischen den Zahnrädern 10, 12 und dem linken Lagerkörper 28 zu minimieren, werden die Wellen 8,16 der Zahnräder 10,12 mit einer axialen Kompensationskraft 50, 51 beaufschlagt, was in der Figur 2 mit gestrichelten Pfeilen gekennzeichnet ist. Die Vorrichtung zum Aufbringen der axialen Kompensationskräfte 50, 51 wird anhand Figur 3 erläutert.
  • In der Figur 3 sind der Einfachheit halber nur die Verhältnisse im linken Bereich der Welle 16 aus Figur 1 dargestellt. Alle anhand Figur 3 erläuterten Zusammenhänge gelten analog für die axiale Kraftkompensation im Bereich der Welle 8.
  • Im Lagerdeckel 7 ist koaxial zur Welle 16 eine Lagerbohrung 51 a ausgebildet, die in Richtung des Deckels 6 zu einer Druckkammer 52 erweitert ist, die abschnittsweise vom Deckel 6 begrenzt ist. In der Lagerbohrung 51 a ist ein Gleitlager 64 aufgenommen, in dem ein Kompensationskörper 60 gleitend geführt ist. Das Druckmittel in der Druckkammer 52 wirkt auf eine Stirnfläche 56 des im Lagerdeckel 7 gelagerten Kompensationskörpers 60. Für ein tieferes Verständnis der Möglichkeiten der Druckbeaufschlagung dieser Druckkammer 52, sei hier auf die nachveröffentlichte Anmeldung 10 2009 012 856 verwiesen.
  • Die Lagerung des Kompensationskörpers 60 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafter Weise durch ein wartungsarmes Gleitlager 64 ausgeführt. Sehr gute Eigenschaften bieten Gleitlager aus Trockengleit-Verbundwerkstoffen, deren Gleitschicht aus PTFE besteht. Das Gleitlager 64 hat zwei Aufgaben zu erfüllen. Zum Einen die verschleißarme Lagerung von Drehbewegungen des Kompensationskörpers 60 und zum Anderen die Lagerung seiner sehr kleinen Bewegungen in axialer Richtung, die zum Aufbringen der axialen Kompensationskraft 51 notwendig sind. Des Weiteren hat das Gleitlager 64 zumindest eine Schmiernut 68. Sie sorgt für einen geringeren Drehwiderstand und eine bessere Zentrierung des Kompensationskörpers 60 im Gleitlager 64.
  • Der Druck in der Druckkammer 52 und die Größe der Stirnfläche 56 bestimmen die axiale Kompensationskraft 51, die am Kompensationskörper 60 angreift. Die benachbarten Endabschnitte 72 und 76 des Kompensationskörpers 60 und der Welle 16 stehen über ein Kupplungsstück 80 in drehfester Wirkverbindung. Diese Verbindung überträgt zum Einen die axiale Kompensationskraft 51 vom Kompensationskörper 60 auf die Welle 16 und zum Anderen die Drehbewegung der Welle 16 auf den Kompensationskörper 60. Das Kupplungsstück 80 taucht stirnseitig mit entgegen gesetzten Kupplungsvorsprüngen 82 und 84 in Kupplungsaufnahmen 86 und 88 der Endabschnitte 72, 76 des Kompensationskörpers 60 und der Welle 16 ein. Die in Figur 3 gezeigte Verbindung ist beispielsweise als Federverbindung oder allgemein als Zweiflach ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß kann die Druckbeaufschlagung der Kompensationskörper 60, 62 sowohl extern, als auch intern über Druckkanäle, zum Beispiel durch eine interne Verbindung zur Hochdruckseite der Zahnradmaschine 1, erfolgen.
    Der Kompensationskörper 60 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als etwa kreiszylindrischer Kolben ausgeführt.
    Die beschriebene Zahnradmaschine 1 ist als Zahnradpumpe oder -motor einsetzbar.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf die Art der Lagerung des Kompensationskörpers, unabhängig von der Art der Verbindung der Welle mit dem Kompensationskörper eine Anmeldung zu richten.
  • Soll ein geringer axialer Versatz zwischen dem Kompensationskörper 60 und der Welle 16 ausgeglichen werden, ist als Kupplungsausführung eine KreuzschlitzKupplung denkbar (nicht gezeigt). Eine mögliche Ausführung ist dabei die Oldham-Kupplung.
  • Um einen Verschleiß von Kompensationskörper 60 und Welle 16, der durch Reibung zwischen einerseits den Kupplungsaufnahmen 86, 88 des Kompensationskörpers 60 und der Welle 16 und andererseits dem Kupplungsstück 80 verursacht wird zu vermeiden, ist es auch denkbar, die in Wirkverbindung miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen als lösbare Aufsätze für die Welle 16 und den Kompensationskörper 60 zu gestalten (nicht gezeigt). Im Verschleißfall müssen somit nicht die Welle 16 und/oder der Kompensationskörper 60 ausgetauscht werden, sondern der Austausch beschränkt sich auf jeweils den Aufsatz am Kompensationskörper 60 und/oder an der Welle 16.
  • Auf ein oben genanntes Kupplungsstück 68 kann auch verzichtet werden, indem der Kompensationskörper 60 und die Welle 16 so ausgebildet sind, dass ein an einem der Bauteile angeordneter Kupplungsvorsprung in eine Kupplungsaufnahme am anderen Bauteil eingreift.
  • Weitere drehfeste Verbindungen sind denkbar. So kann die drehfeste Verbindung zwischen Kompensationskörper und Welle neben dem im Stand der Technik beschriebenen Reibschluss auch stoffschlüssig gestaltet sein. Es ist beispielsweise vorstellbar, die Drehfestigkeit durch eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung herzustellen. Ebenfalls ist eine einstückige Ausführung des Kompensationskörpers zusammen mit der Welle denkbar (nicht gezeigt).
  • Abweichend von der in Figur 2 gezeigten Unterkompensation, bei der die axialen Kompensationskräfte 50, 51 kleiner als die axialen Kraftkomponenten 47, 49 sind, kann bei der erfindungsgemäßen Zahnradmaschine auch eine exakte Kompensation, bei der die axialen Kompensationskräfte 50, 51 gleich den axialen Kraftkomponenten 47, 49 sind, oder eine Überkompensation, bei der die axialen Kompensationskräfte 50, 51 größer als die axialen Kraftkomponenten 47, 49 sind, erfolgen.
  • Durch die wie vorstehend erläutert unterschiedlich einstellbaren Gegenkräften 50, 51 sind unterschiedliche Formen der Axialspaltkompensation realisierbar. Wird die Zahnradmaschine 1 aus Figur 1 beispielsweise als Zahnradmotor eingesetzt, kann das Anlaufverhalten positiv beeinflusst werden.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten Axialspalt- und Axialkraftkompensation ist unabhängig von der Bauart der eingesetzten Lagerelemente und ist daher bei allen, für die axiale Abdichtung von Zahnradmaschinen geeigneten Bauelementen anwendbar. Gleiches gilt auch für die Art der Verzahnung und deren Parameter. Eine derartige Axialspalt- und Axialkraftkompensation ist sowohl in Außenals auch in Innenzahnradmaschinen einsetzbar.
  • Offenbart ist eine Zahnradmaschine mit Gehäuse, in dem zwei miteinander kämmende und insbesondere schrägverzahnte Zahnräder aufgenommen sind. Diese sind axial mit Axialflächen zwischen im Gehäuse aufgenommenen Lagerkörpern und radial auf jeweils einer in den Lagerkörpern aufgenommenen Welle gelagert. Im Betrieb der Zahnradmaschine wirken sowohl mechanische als auch hydraulische Kräfte auf die Zahnräder. Daraus resultiert für zumindest ein Zahnrad eine axiale Kraftkomponente. Ein koaxial zur Welle angebrachter Kompensationskörper wirkt der axialen Kraftkomponente entgegen. Der Kompensationskörper und die Welle sind erfindungsgemäß drehfest miteinander verbunden.

Claims (12)

  1. Hydraulische Zahnradmaschine mit einem Gehäuse (2), in dem zwei miteinander kämmende und insbesondere schrägverzahnte Zahnräder (10, 12) aufgenommen sind, die axial mit Axialflächen (30, 32, 34, 36) zwischen im Gehäuse (2) aufgenommenen Lagerkörpern (26, 28) und radial mit jeweils einer in den Lagerkörpern (26, 28) aufgenommenen Welle (8, 16) gelagert sind, wobei auf zumindest ein Zahnrad (10, 12) eine axiale Kraftkomponente (47, 49) einer aus im Betrieb der Zahnradmaschine (1) auftretenden hydraulischen und mechanischen Kräften resultierenden Kraft wirkt, und wobei koaxial zu der Welle (8, 16) des mit der axialen Kraftkomponente (47, 49) beaufschlagten Zahnrades (10, 12) jeweils ein Kompensationskörper (60, 62) zum Beaufschlagen der Welle (8, 16) mit einer axialen Kompensationskraft (50, 51) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationskörper (60, 62) und die jeweilige Welle (8, 16) drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung zwischen dem Kompensationskörper (60, 62) und der Welle (8, 16) formschlüssig ist.
  3. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 2, wobei ein Kupplungsvorsprung an der Welle oder am Kompensationskörper in eine entsprechende Kupplungsaufnahme am Kompensationskörper oder der Welle eingreift.
  4. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Welle (8, 16) und der Kompensationskörper (60, 62) über ein Kupplungsstück (80, 81) verbunden sind.
  5. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 4, wobei ein Kupplungsvorsprung der Welle oder ein Kupplungsvorsprung (84) des Kupplungsstückes (80, 81) in eine entsprechende Kupplungsaufnahme des Kupplungsstückes oder in eine entsprechende Kupplungsaufnahme (88) der Welle (16) eingreift, und wobei ein Kupplungsvorsprung (82) des Kupplungsstückes (80, 81) oder ein Kupplungsvorsprung des Kompensationskörpers in eine entsprechende Kupplungsaufnahme (86) des Kompensationskörpers (60, 62) oder in eine entsprechende Kupplungsaufnahme des Kupplungsstückes eingreift.
  6. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 5, wobei der Kompensationskörper und die Welle durch eine Kreuzschlitzkupplung verbunden sind.
  7. Zahnradmaschine gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Kupplungsvorsprung und/oder die Kupplungsaufnahme lösbar am Kompensationskörper und/oder an der Welle montiert sind/ist.
  8. Zahnradmaschine gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die zwischen dem Kupplungsvorsprung (82, 84) und der Kupplungsaufnahme (86, 88) wirkenden Kräfte, über an einem Vielflach (80) ausgebildete Oberflächen übertragen werden.
  9. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 8, wobei der Vielflach als Zweiflach (80) ausgestaltet ist.
  10. Zahnradmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kompensationskörper (60, 62) über ein Gleitlager (64, 66) gelagert ist.
  11. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 10, wobei das Gleitlager (64, 66) aus einem Trockengleit-Verbundwerkstoff besteht.
  12. Zahnradmaschine gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das Gleitlager (64, 66) in einer Innenfläche zumindest eine Schmiernut (68, 70) hat.
EP10015012.7A 2010-01-27 2010-11-26 Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation. Active EP2354551B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005900A DE102010005900A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Hydraulische Zahnradmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2354551A2 true EP2354551A2 (de) 2011-08-10
EP2354551A3 EP2354551A3 (de) 2015-06-10
EP2354551B1 EP2354551B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=43532845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015012.7A Active EP2354551B1 (de) 2010-01-27 2010-11-26 Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354551B1 (de)
DE (1) DE102010005900A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291526A2 (de) 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414813B (sv) * 1976-10-15 1980-08-18 Imo Industri Ab Hydraulisk maskin
IT1124357B (it) * 1979-11-23 1986-05-07 Marzocchi Paolo & Adriano Perfezionamenti particolarmente adatti per le pompe e per i motori idraulici ad ingranaggi di tipo elicoidale
ITBO20000119A1 (it) * 2000-03-08 2001-09-10 Mario Antonio Morselli Pompa volumetrica rotativa a rotori elicoidali .
DE102008001573A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291526A2 (de) 2001-09-07 2003-03-12 Mario Antonio Morselli Zahnradförderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354551B1 (de) 2016-05-04
DE102010005900A1 (de) 2011-07-28
EP2354551A3 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP1453717A1 (de) Elektrische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP2999883A1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
WO2010102723A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP1576290B1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
WO2019214835A1 (de) Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
EP2354551B1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine mit Axialkraftkompensation.
DE102011086094A1 (de) Walzwerksantrieb mit einer Zahngelenkspindel
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
EP4038293B1 (de) Eine hochdruckregelarmatur für eine hochdruckanlage mit einer vorrichtung zum betätigen eines ventils
EP3899280B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE102018211125B4 (de) Zahnradpumpe und Wärmekraftmaschine mit einer Zahnradpumpe
WO2018229243A1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zur herstellung einer pumpenanordnung
DE102017127916A1 (de) Außenzahnradpumpe mit Dichtung
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
EP4314560A1 (de) Innenzahnradfluidmaschine sowie verfahren zum herstellen einer innenzahnradfluidmaschine
DD224907A1 (de) Hydrostatische tandempumpe
EP2409037B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
WO2012016552A2 (de) Aussenzahnradpumpe
WO2018202357A1 (de) AUßENZAHNRADMASCHINE, ABGASWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM MIT EINER AUßENZAHNRADMASCHINE
DE102018108194A1 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/16 20060101AFI20150507BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20150507BHEP

Ipc: F01C 21/10 20060101ALI20150507BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRIESE, KLAUS

Inventor name: LAETZEL, MARC, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011585

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14