EP2340012A2 - Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen - Google Patents

Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen

Info

Publication number
EP2340012A2
EP2340012A2 EP09772269A EP09772269A EP2340012A2 EP 2340012 A2 EP2340012 A2 EP 2340012A2 EP 09772269 A EP09772269 A EP 09772269A EP 09772269 A EP09772269 A EP 09772269A EP 2340012 A2 EP2340012 A2 EP 2340012A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
hair
weight
carbon atoms
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09772269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Krueger
Dieter Goddinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2340012A2 publication Critical patent/EP2340012A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to hair treatment compositions containing cationic imidazolines and amidoamines and the use of these agents for the treatment of skin and hair.
  • Quaternary ammonium compounds of the mono-, di- and / or trialkylammonium type have been known for a long time.
  • a disadvantage of these compounds is their lack of biodegradability. Therefore, cationic compounds containing at least one ester group, the so-called ester quats, have been developed. These, however, show a sensation of being unpleasantly dull in terms of the feel and feel of wet skin and hair as well as the touch and feel of the rewashed skin or hair, which is also perceived as "squeaky” audible.
  • Cationic imidazolines are known to the person skilled in the art as a further class of cationic surfactants, for example from International Publication WO 2006/012930. However, the imidazolines are not able to convince in all properties expected of a hair care agent.
  • cationic imidazolines of the formula I in particular those which have a chain length of the radical R of at least 18 C atoms, preferably 20 C atoms, particularly preferably 21 C atoms, in combination with at least one amine and / or a quaternized amine, especially at least one amidoamine and / or a cationized amidoamine meet the requirements of hair care compositions in an excellent manner.
  • a first subject of the present invention is therefore a composition for the treatment of keratinic fibers, comprising a) at least 0.01% by weight of a quaternary imidazoline derivative having at least two long fatty residues according to the formula I and b) at least 0.01% by weight of an amine and / or a cationized amine, in particular an amidoamine and / or a cationized amidoamine, and c) a cosmetic carrier.
  • compositions according to the invention contain an active ingredient combination of at least two constituents, the constituents a) and b) being used within a certain weight ratio to one another.
  • the weight ratio of imidazoline derivatives a) of the formula I to one of the other cationic compounds b) is 50: 1 to 1:10, preferably 20: 1 to 1:10, more preferably 5: 1 to 1: 5 and in particular 2 , 5: 1 to 1: 2.5.
  • Hair treatment compositions for the purposes of the present invention are, for example, hair dyes, bleaching agents, hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hair sprays, hair rinses, hair treatments, hair wraps, hair tonics, perming solutions, hair dye shampoos, hair dyes, hair fixatives, hair dressings, hair styling preparations, hair lotions , Mousse, hair gels, hair waxes or combinations thereof.
  • Preferred agents according to the invention are shampoos, conditioners or hair tonics.
  • combing is understood according to the invention both the combability of the wet fiber, and the combability of the dry fiber. As a measure of the combing used the combing work or the force used during the combing process of a fiber collective. The measurement parameters can be assessed by the skilled person or quantified by measuring devices.
  • the grip defines the tactility of a fiber collective, whereby the expert sensoryly senses and evaluates the parameters fullness and suppleness of the collective.
  • Shaping is understood to mean the ability to give a shape change to a group of previously treated keratin-containing fibers, in particular human hair. Hair cosmetics also speak of hair styling.
  • an oxidative cosmetic agent containing at least one oxidizing agent on hair in a cosmetic carrier is defined according to the invention.
  • Suitable cosmetic vehicles according to the invention are in particular O / W, W / O and W / O / W emulsions in the form of creams or gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are especially suitable for use are suitable on the hair.
  • the cosmetic carriers may in particular be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • An aqueous cosmetic carrier contains at least 50% by weight of water.
  • aqueous-alcoholic cosmetic carriers include aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 6 -alkoxy, in particular methanol, ethanol or propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol, iso-pentanols, n-hexanol, iso-hexanols, glycol, glycerol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol or 1, 6-hexanediol to understand.
  • the compositions according to the invention may additionally contain further organic solvents, for example methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1,2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • the agents according to the invention contain at least one quaternary imidazoline compound, i. a compound having a positively charged imidazoline ring.
  • the formula I shown below shows the structure of these compounds.
  • the radicals R are each independently a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon radical having a chain length of 18 to 30 carbon atoms.
  • the preferred compounds of the formula I each contain the same hydrocarbon radical for R.
  • the chain length of the radicals R is at least 18 carbon atoms. Preference is given to compounds having a chain length of at least 19 Carbon atoms and more preferably having at least 20 carbon atoms.
  • a very particularly preferred compound of the formula I has a chain length of 21 carbon atoms. A commercial product of this chain length is known, for example, under the name Quaternium-91.
  • the counterions also include the halides, such as chloride, fluoride, bromide, or else phosphates.
  • the imidazolines of the formula I are present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 20% by weight, preferably in amounts of from 0.01 to 10% by weight and very particularly preferably in amounts of from 0.1 to 7.5% by weight. % contain. The very best results are obtained with amounts of from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total composition of the particular agent.
  • the agents according to the invention comprise an amine and / or cationized amine, in particular an amidoamine and / or a cationized amidoamine with the following
  • R 2, R 3 and R 4 are each, independently of one another, hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 C
  • Atoms which may be the same or different, saturated or unsaturated, and
  • X is an anion and n is an integer between 1 and 10.
  • the anion is selected from the physiologically acceptable anions.
  • these are the halide ions, fluoride, chloride, bromide, sulfate of the general formula RSO 3 " , wherein R is the
  • saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms or anionic organic acid radicals such as maleate, fumarate, oxalate, tartrate, citrate, lactate or acetate.
  • composition in which the amine and / or the quaternized amine according to general formulas (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) is an amidoamine and / or a quaternized
  • Amidoamine is where R1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated
  • Oils and waxes is. Examples include lanolin, bees or candellila waxes in
  • alkylamidoamines are usually made by amidation of natural or synthetic
  • R 2 is the meaning of alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, hydroxyethyl or hydrogen.
  • the preferred size of n in the general formulas (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) is an integer between 2 and 5.
  • the alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms of R 2, R 3 and R 4 and / or the alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms of RSO 3 " in the general formula (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) may contain at least one hydroxyl group.
  • amidoamines to be used according to the invention are, for example, amidoamines: Witcamine 100 (Witco, INCI name: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI name: behenamidopropyl dimethylamine), Mackin 401 (McIntyre, INCI name: isostearylamidopropyl dimethylamine) and other Mackine types, Adogen S1 ⁇ V (Witco, INCI name: Stearylamidopropyl Dimethylamine), and as permanent cationic aminoamines: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI name: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright & Wilson, INCI name: Cocamidopropyltrimonium chloride), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI name: Quatemium-33), Rewoquat
  • amidoamines or quaternized amidoamines according to the general formulas (Tkat7) and (Tkat ⁇ ) can be used individually or in any desired combinations with each other, amounts of from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight. and most preferably in amounts of from 0.1 to 7.5% by weight. The very best results are obtained with amounts of from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total composition of the particular agent.
  • compositions according to the invention preferably contain at least one silicone polymer selected from the group of dimethiconols and / or the group of amino-functional silicones and / or the group of dimethicones and / or the group of cyclomethicones.
  • the dimethicones according to the invention can be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Linear dimethicones can be represented by the following structural formula
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the groups represented by R 1 and R 2 include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CH 2 ) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 -, C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • R 1 and R 2 are methyl, phenyl and C 2 to C 22 alkyl radicals. Of the C2 to C22 alkyl radicals, lauryl, stearyl and behenyl radicals are particularly preferred.
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of Dimethicone lie between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970. Preferred viscosities are 1000-5000000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps.
  • the most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps. Most preferred are viscosities around the range of about 60,000 cps.
  • the word "about” defines a deviation from the stated value following the word “about” which is customary in the art for technically manufactured products. By way of example, reference may be made here to the product "Dow Corning 200 with 6000 OcSt.”
  • the dimethicones (Sil) are present in the compositions according to the invention in amounts of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, particularly preferably 0 , 1 to 7.5 wt.% And in particular 0.1 to 5 wt.% Based on the total composition.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain one or more amino-functional silicones. Such silicones may be represented, for example, by the formula (Si-2)
  • R is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical having from 1 to about 6
  • Q is a polar radical of the general formula -R 1 HZ, wherein
  • R 1 is a divalent linking group bonded to hydrogen and the radical Z composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen and nitrogen atoms, and
  • Z is an organic, amino-functional group containing at least one amino-functional group; a assumes values in the range of about 0 to about 2, b takes values in the range of about 1 to about 3, a + b is less than or equal to 3, and c is a number in the range of about 1 to about 3, and x a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25; and y is a number ranging from about 20 to about 10,000, preferably from about 125 to about 10,000 and most preferably from about 150 to about 1000, and M is a suitable silicone end group as known in the art, preferably trimethylsiloxy.
  • Non-limiting examples of the groups represented by R in formula (Si-2) include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur-containing radicals such as mercaptoethyl, mer
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, - CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, - OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CHz) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 -, -C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • Z is according to formula (Si-2) an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for said Z is NH (CH 2 ) z NH 2 , where z is an integer greater than or equal to one.
  • Another possible formula for said Z is -NH (CH 2 ) Z (CH 2 ) zz NH, wherein both z and zz independently of one another are an integer greater than or equal to 1, this structure comprising diamino ring structures, such as piperazinyl.
  • Said Z is most preferably an -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical.
  • Z is - N (CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZ NX 2 or -NX 2 , wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups of 1 to 12 carbon atoms, and zz is 0.
  • Q according to formula (Si-2) is most preferably a polar amino-functional radical of formula - CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 CH 2 CH 2 NH 2 .
  • assumes values in the range of 0 to 2
  • b takes values in the range of 2 to 3
  • a + b is less than or equal to 3
  • c is a number in the range of 1 to 3.
  • the molar ratio of the R a Q b SiO (4 a a b) / 2 units to the R 0 SiO (4 C) / 2 units in formula (Si-2) is in the range of about 1: From 2 to 1: 65, preferably from about 1: 5 to about 1:65, and most preferably from about 1:15 to about 1: 20. If one or more of the above formula (Si-2) silicones are used then the various variable substituents in the above formula may be different for the various silicone components present in the silicone blend.
  • Preferred cosmetic or dermatological preparations of the invention contain an amino-functional silicone of the formula (Si-3), R 'a G 3 - a -Si (OSiG 2) n - (OSiG b R' 2 _ b) m -O-SiG 3 - a - R 'a (Si-3), wherein means:
  • G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -O-CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 3 ,
  • 20 -alkyl radicals preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 J 3 , and A represents an anion, which is preferably selected from chloride, bromide, iodide or methosulfate.
  • Cationic silicone oils such as the commercially available Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone referred to as amodimethicone), DC 2-2078 (manufacturer Dow Corning, INCI name: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5 are suitable according to the invention -7113 (manufacturer Dow Corning, INCI name: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (manufacturer: General Electric) and SLM-55067 (manufacturer: Wacker).
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one amino-functional silicone of the formula (Si 3-a)
  • m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values of 0 to 1999 and in particular of 49 to 149 and m preferably values of 1 to 2000 , in particular from 1 to 10 assumes.
  • These silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration and are available, for example, under the name Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone).
  • compositions according to the invention which contain at least one amino-functional silicone of the formula (Si-3b)
  • R is -OH, (optionally ethoxylated and / or propoxylated) (C 1 to C 20 ) -
  • R ' is -OH, a (C 1 to C 2 o) alkoxy group or a -CH 3 group and m, n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150, wherein the sum (n1 + n2) preferably takes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are according to the INCI declaration as amodimethicone, or as functionalized
  • Amodimethicones such as bis (C13-15 alkoxy) PG amodimethicones (for example as
  • cosmetic preparations according to the invention which contain an amino-functional silicone whose amine number is above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and in particular above 0.4 meq / g lies.
  • the amine number stands for the milliequivalents
  • Amine per gram of amino-functional silicone It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • amino-functional silicones which are terminated by terminal amino groups, which in turn are particularly preferably quaternary. Excellent for this are diquarternary silicones.
  • Suitable diquaternary silicones are selected from compounds of the general formula (Si3c)
  • At least one of the radicals has at least 8 carbon atoms and the other radicals have 1 to 4 carbon atoms
  • the radicals R 7 to R 12 are identical or different and independently of one another and are C 1 - to C 10 -alkyl or phenyl,
  • A is a divalent organic linking group
  • n is a number from 0 to 200, preferably from 10 to 120, particularly preferably from 10 to 40, and
  • the divalent linking group is preferably a C1 to C12 alkylene or
  • Alkoxyalkylene group which may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • the anion X ' can be a halide ion, an acetate, an organic carboxylate or a
  • a preferred diquaternary silicone has the general formula (Si3d)
  • R is an alkyl radical having at least 8 C atoms and n is a number from 10 to 120.
  • Suitable silicone polymers having two terminal quaternary ammonium groups are known under the INCI name Quaternium-80. These are dimethylsiloxanes with two terminal trialkylammonium groups. Such diquaternary polydimethylsiloxanes are marketed by Evonik under the trade names Abil ® Quat 3270, 3272 and 3474th
  • Cosmetic or dermatological preparations preferred according to the invention are characterized in that, based on their weight, they contain 0.01 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, particularly preferably 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.2 to 5% by weight of amino-functional silicone (s) and / or diquaternary silicone.
  • the amodimethicones it is also possible for the amodimethicones to form a separate phase in the compositions according to the invention.
  • the amount of amodimethicone may be up to 40% by weight, preferably in amounts of up to 25% by weight, based on the total composition.
  • polyammonium polysiloxane compounds may be obtained for example under the trade name Baysilone® ® GE Bayer Silicones.
  • Baysilone TP 3911, SME 253 and SFE 839 are preferred.
  • Very particular preference is given to the use of Baysilone TP 3911 as the active component of the compositions according to the invention.
  • the polyammonium-polysiloxane compounds are used in the compositions according to the invention in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 7.5, particularly preferably from 0.01 to 5.0% by weight, very particularly preferably from 0 , 05 to 2.5 wt.% Each used in relation to the total composition.
  • cyclic dimethicones designated as cyclomethicones according to INCI are also preferably used according to the invention.
  • cosmetic or dermatological preparations according to the invention which contain at least one silicone of the formula (Si-4) in which x is a number from 3 to 200, preferably from 3 to 10, more preferably from 3 to 7 and in particular 3, 4, 5 or 6 stands.
  • water-soluble silicones can be present in the compositions according to the invention.
  • dimethicone copolyols according to the invention are, for example, those sold commercially under the trade names SILWET (Union Carbide Corporation) and DOW
  • dimethicone copolyols according to the invention are Dow Corning 190 and Dow
  • the Dimethiconcopolyole are in the compositions of the invention in amounts of
  • 0.01 to 10 wt.% Preferably 0.01 to 8 wt.%, Particularly preferably 0.1 to 7.5 wt.% And in particular 0.1 to 5 wt.% Of dimethicone copolyol based on the composition.
  • Dimethiconols form a further group of silicones which are particularly preferred according to the invention.
  • the dimethiconols according to the invention can be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Linear dimethiconols can be represented by the following structural formula (Si8-I):
  • Branched dimethiconols can be represented by the structural formula (Si8 - II):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the groups represented by R 1 and R 2 include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals, such as 3-chloropropyl,
  • R 1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CHz) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 -, -C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • R 1 and R 2 are methyl, phenyl and C 2 to C 22 alkyl radicals. Of the C2 to C22 alkyl radicals, lauryl, stearyl and behenyl radicals are particularly preferred.
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of the dimethiconols are between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970. Preferred viscosities are from 1000 to 5,000,000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. The most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps.
  • Examples of such products include the following commercial products: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Coming 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF- R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Speciales), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), BC Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401, Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501, Cosmetic Fluid 1401 DC (all aforementioned Chemsil Silicones, Inc.), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 H
  • the dimethiconols (Si8) are present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 8% by weight, more preferably from 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.1 to 5% by weight of dimethiconol based on the composition.
  • the teaching of the invention also includes that a mixture of several ingredients b) from the different classes mentioned, at least two different classes can be used in the compositions of the invention.
  • a cosmetic oil can be used.
  • these oil bodies defined below have a melting point of less than 50 0 C, more preferably less than 45 0 C, most preferably less than 40 0 C, most preferably less than 35 0 C and most preferably the cosmetic oils are smaller at a temperature as 30 0 C flowable.
  • these oils are defined and described in more detail.
  • natural and synthetic cosmetic oils include: vegetable oils. Examples of such oils are sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols. The monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate
  • Kokosfettalkohol- caprate / caprylate Cetiol ® LC
  • n-butyl stearate Oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • Oleyl Oleate Cetiol ®
  • Laurate (Cetiol ® A), di-n-butyl adipate (Cetiol ® B), myristyl myristate (Cetiol ® MM),
  • Cetearyl Isononanoate (Cetiol ® SN), decyl oleate (Cetiol ® V).
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate,
  • Glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC)
  • Fatty acid partial glycerides which are monoglycerides, diglycerides and their technical
  • the partial glycerides preferably follow the
  • R 3 in the R 1 , R 2 and R 3 is independently of one another hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, Carbon atoms are provided with the proviso that at least one of these groups is an acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R 1 is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum (m + n + q) is 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic , Linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • Natural oils include, for example, amaranth seed oil, apricot kernel oil, argan oil, avocado oil, babassu oil, cottonseed oil, borage seed oil, camelina oil, thistle oil, peanut oil, pomegranate seed oil, grapefruit seed oil, hemp oil, hazelnut oil, elderflower seed oil, currant seed oil, jojoba oil, cocoa butter, linseed oil, macadamia nut oil, corn oil, almond oil, marula oil , Evening primrose oil, olive oil, palm oil, rapeseed oil, rice oil, sea buckthorn fruit oil, sea buckthorn seed oil, sesame oil, shea butter, soybean oil, sunflower oil, grapeseed oil, walnut oil or wild rose oil.
  • the agents contain at least one surface-active substance, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surface-active substances being suitable in principle.
  • the choice of surfactants depends on the nature of the agent.
  • at least one surfactant is selected from the group of anionic, zwitterionic or nonionic surface-active substances. It is preferred here that at least one anionic and at least one zwitterionic surface-active substance is chosen.
  • These surface-active substances are particularly preferably selected from the group of particularly mild surface-active substances. In many cases, however, it has proved to be advantageous to select the surfactants from anionic, zwitterionic or nonionic surfactants.
  • the ratio between anionic and zwitterionic surface-active substances is between 10: 1 and 1: 5.
  • the ratio is particularly preferably 5: 1 to 1: 2.
  • Suitable anionic surfactants (tanion) in preparations according to the invention are all suitable for use on the human body suitable anionic surfactants.
  • mild anionic surfactants are used as anionic surfactants.
  • the following anionic surfactants are particularly preferred according to the invention: acyl lactylates,
  • Acyl isethionates having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group are long known, skin-friendly surfactants, which are accessible by esterification of fatty acids with the sodium salt of 2-hydroxyethane-sulfonic acid (isethionic acid). If you for this esterification fatty acids with 8 to 24 carbon atoms, ie z.
  • Sulfobernsteinklado- and dialkyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups.
  • the Sulfobernsteinklamonoalkyl (C 8 -C 24 ) ester dinatrium salts are prepared by known methods z. B. prepared by reacting maleic anhydride with a fatty alcohol having 8 - 24 carbon atoms to maleic acid monoester of the fatty alcohol and sulfites this with sodium sulfite to Sulfobernsteinklaester.
  • Particularly suitable sulfosuccinic acid esters are derived from fatty alcohol fractions having 12- 18 C atoms, as z. B. from coconut oil or Kokosfettkladester are accessible by hydrogenation.
  • Alkylpolyglykolethersulfate of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1 to 12,
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols having 8 to 22 C atoms,
  • R 1 (OCH 2 CH 2 ) n -O- (PO-OX) -OR 2 , in which R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms, R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O ) n R 2 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a Ci to C 4 - hydrocarbon radical,
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • RCO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms, amide ether carboxylic acids, R 1 -CO-NR 2 -CH 2 CH 2 -O- (CH 2 CH 2 O) n CH 2 COOM, with R 1 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having a number of carbon atoms in the chain of 2 to 30, n is an integer from 1 to 20 and R 2 is hydrogen, a methyl, ethyl, propyl, isopropyl -, n-butyl, t-butyl or iso-butyl radical and M is hydrogen or a metal such as alkali metal, in particular sodium, potassium, lithium, alkaline earth metal, in particular magnesium, calcium, zinc, or an ammonium ion, such as + NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 hydro
  • Condensation products of a water-soluble salt of a water-soluble protein hydrolyzate with a suitable C8 - C30 fatty acid derivative, for example a fatty acid halide Such products have long been commercially available under the trademark Lamepon® ®, Maypon ®, Gluadin® ®, Hostapon® ® KCG or Amisoft ®, glutamates and aspartates.
  • the mild anionic surfactants contain polyglycol ether chains, it is particularly preferred that they have a narrow homolog distribution. Also, in the case of mild anionic surfactants having polyglycol ether units, it is preferred that the number of glycol ether groups is 1 to 20, preferably 2 to 15, more preferably 2 to 12.
  • Particularly mild anionic surfactants having polyglycol ether without restricted homologue distribution may for example be obtained even if the one hand, the number of polyglycol ether amounts to 4 to 12 and are chosen as a counter ion Zn or Mg ions. Examples of these are the commercial product Texapon ASV ®.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Coca
  • Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which contain, in addition to a C 8 -C 2 -alkyl or -acyl group in the molecule, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and for the formation of internal Salts are capable.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • hydrophilic group e.g. a polyol group, a polyalkylene glycol ether group, or a combination of polyol and polyglycol ether groups.
  • Such compounds are, for example
  • Sugar surfactants of the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamide type a nonionic surfactant of the formula (Tnio-3), R 5 CO-NR 6 - [Z] (Tnio-3) in the R 5 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] a linear or branched polyhydroxyalkyl having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • a very particularly preferred embodiment additionally contains at least one further cationic compound in addition to the obligatory ingredients.
  • This cationic compound can be a cationic surfactant and / or a cationic polymer or at least one cationic surfactant and one cationic polymer.
  • Cationic in the sense of the invention in this embodiment is also to be understood as an amphoteric polymer.
  • amphoteric polymer For the description and definition of both the other cationic surfactants and the cationic and / or amphoteric polymers will be discussed in the following description at a given place.
  • quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • cationic compounds containing behenyl radicals in particular the substances known as behentrimonium chloride or bromide (docosanyltrimethylammonium chloride or bromide), are particularly preferably usable.
  • behentrimonium chloride or bromide docosanyltrimethylammonium chloride or bromide
  • Other preferred quaternary ammonium compounds have at least two behenyl residues.
  • Genamin ® KDMP (Clariant).
  • Esterquats are known substances. Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the products Armocare ® VGH-70, a N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats
  • the cationic surfactants of the present invention are also understood to mean cationic compounds of the following general structure: RCO-XN + R 1 R 2 R 3 R 4 A " (Tkat-2)
  • R here stands for a substituted or unsubstituted, branched or straight-chain alkyl or alkenyl radical having 11 to 35 carbon atoms in the chain
  • X is -O- or -NR 5 -
  • R 1 represents an alkylene group having 2 to 6 C atoms, which may be unsubstituted or substituted, in which case substitution with an -OH or -NH group is preferred in the case of a substitution
  • R 2 , R 3 and R 4 each independently represent an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 6 C atoms in the chain, which chain may be straight or branched.
  • radicals according to the invention are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, hexyl, iso-hexyl, hydroxyalkyl, dihydroxyalkyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, dihydroxypropyl , Hydroxybutyl, dihydroxybutyl, trihydroxybutyl, trihydroxypropyl, dihydroxyethyl,
  • R5 is hydrogen or a C1 to C6 straight-chain or branched, alkyl or alkenyl radical which may also be substituted by a hydroxyl group, especially methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, iso-pentyl, neo-pentyl, hexyl, iso -hexyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, dihydroxypropyl, hydroxybutyl, dihydroxybutyl, trihydroxybutyl, trihydroxypropyl, dihydroxyethyl and
  • a ' represents a halide such as fluoride, chloride or bromide, an alkyl sulfate such as a methosulfate or ethosulfate, a phosphate, a citrate, tartrate, maleate or fumarate
  • the teaching of the invention also includes the recognition that mixtures of at least two cationic surfactants can be used.
  • the cationic surfactants are preferably selected from at least two different structural classes of cationic surfactants.
  • Tkat cationic surfactants
  • the cationic surfactants include in particular alkylamidoamines, quaternized amidoamines, esterquats, cationic
  • the surfactants (T) are used in amounts of 0.05-45% by weight, preferably 0.1-30% by weight and very particularly preferably 0.5-25% by weight, based on the total agent used according to the invention ,
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • Very particularly cationic and / or amphoteric and / or zwitterionic polymers are used as further ingredients in the compositions according to the invention.
  • nonionic polymers are also considered.
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups. Especially such
  • Polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C1-4-hydrocarbon group to a polymer main chain composed of acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • Suitable polymers with quaternary amine groups are, for example, those in CTFA Cosmetic
  • Methylvinylimidazolium chloride / inylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11).
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are cationic ones
  • Cationic polysaccharides have the general formula (P-3) GOB-N + R a R b R c X
  • G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose
  • B is a divalent linking group, for example alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or
  • R 3 , R b and R c are independently alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or
  • Alkoxyaryl each having up to 18 carbon atoms, wherein the total number of carbon atoms in R a , R b and R c is preferably not more than 20;
  • X ' is a common counter anion and is preferably chloride.
  • a cationic cellulose is sold under the name Polymer JR 400 from Amerchol ® and has the INCI designation Polyquaternium-10 degrees.
  • Another cationic cellulose bears the INCI name Polyquaternium-24 and is sold under the trade name Polymer LM-200 by Amerchol.
  • Other commercial products are the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L and 200. The commercial products mentioned are preferred cationic celluloses.
  • Suitable cationic guar derivatives are marketed under the trade name Jaguar ® and have the INCI name guar hydroxypropyltrimonium chloride. Further particularly suitable cationic guar derivatives are also used by the company.
  • Hercules under the name N-Hance ® commercially.
  • cationic guar derivatives are marketed by the company. Cognis under the name Cosmedia® ®.
  • a preferred cationic guar derivative is the commercial product AquaCat® ® from. Hercules. This raw material is an already pre-dissolved cationic guar derivative.
  • Other preferred cationic polymers are, for example, quaternized cellulose derivatives, such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives, cationic alkyl polyglycosides, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50, cationic guar derivatives, in particular under the trade name Cosmedia ® guar and Jaguar® products, polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone-vinyl imidazolium copolymers such as those offered under the names Luviquat ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552, quaternized polyvinyl alcohol, as well as by the names of Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27, having quaternary Nitrogen atoms in the polymer backbone,
  • Vinylpyrrolidone-vinylcaprolactam-acrylate terpolymers such as those offered with acrylic acid esters and acrylamides as the third monomer building commercially, for example, under the name Aquaflex ® SF 40.
  • Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers.
  • Gaffix ® VC 713 manufactured by ISP:
  • the copolymers of vinylpyrrolidone such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.
  • preferred cationic polymers are cationic cellulose derivatives and chitosan and its derivatives, in particular the commercial products Polymer ® JR 400, Hydagen ® HCMF and Kytamer ® PC, cationic guar derivatives, cationic honey derivatives, in particular the commercial product Honeyquat ® 50 and polymers Type Polyquaternium-37.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or Keratin, from the plant, for example, from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, such as fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates, may originate.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Washington, DC 20036-4702) and commercially available products.
  • the cationic polymers are preferably contained in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • Amphoteric polymers as well as the cationic polymers, are most preferred
  • Copolymers of diallyldimethylammonium chloride and acrylic acid are under the INCI name Polyquaternium-22, inter alia, with the trade name
  • amphoteric polymers are terpolymers of diallyldimethylammonium chloride, acrylamide and acrylic acid. These copolymers are sold under the INCI name Polyquaternium-39, among others, with the trade name Merquat ®
  • amphoteric polymers are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • agents according to the invention can be nonionic
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidon ⁇ ynyl ester copolymers such as for example, under the trade name Luviskol ® (BASF) /.
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and hydroxypropylcellulose Methylhy-, as sold for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules).
  • Starch and its derivatives in particular starch, such as Structure XL ® (National Starch), a multifunctional, salt-tolerant starch; shellac Polyvinylpyrrolidones, as sold for example under the name Luviskol ® (BASF).
  • starch such as Structure XL ® (National Starch), a multifunctional, salt-tolerant starch; shellac Polyvinylpyrrolidones, as sold for example under the name Luviskol ® (BASF).
  • the nonionic polymers are preferably contained in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the polymers (P) are preferably present in the compositions used according to the invention in amounts of from 0.01 to 30% by weight, based on the total composition. Amounts of from 0.01 to 25, in particular from 0.01 to 15 wt .-%, are particularly preferred.
  • compositions according to the invention contain fatty substances (fat) as further active ingredient.
  • Fat substances are understood to mean fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic waxes, which can be in solid form as well as liquid in aqueous dispersion, and natural and synthetic cosmetic oil components.
  • fatty acids can be used linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linoleic and erucic acid and mixtures thereof.
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; In particular, the use of stearic acid is usually preferred.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean.
  • the amount is preferably 0.5-10% by weight, with amounts of 1-5% by weight being particularly advantageous.
  • Fatty alcohols may be used are saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 - C 30 -, preferably C 0 - C 22 - and particularly preferably C 2 - C 22 - carbon atoms.
  • Decanol, octanol, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinol alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, capryl alcohol, capric alcohol, can be used for the purposes of the invention.
  • Linoleylalkohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol, and their Guerbet alcohols should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids. Also usable according to the invention are those fatty alcohol cuts which represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ® C8, Lorol C14 ®, Lorol C18 ®, ® Lorol C8-18, HD-Ocenol ®, Crodacol ® such as Crodacol ® CS, Novol ®, Eutanol ® G, Guerbitol ® 16, Guerbitol ® 18, Guerbitol ® 20, Isofol ® 12, Isofol ® 16, lsofol ® 24, Isofol ® 36, Isocarb ® 12, Isocarb ® 16 or acquire Isocarb® ® 24 for sale.
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®
  • Lorol ® C8 Lorol C8-18
  • wool wax alcohols as are commercially available, for example under the names of Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® can be used according to the invention.
  • the fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 30% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 20% by weight.
  • waxes As natural or synthetic waxes (Fatwax), solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP can be used according to the invention.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the amount used is 0.1-50 wt.% Based on the total agent, preferably 0.1 to 20 wt.% And particularly preferably 0.1 to 15 wt.% Based on the total agent.
  • the total amount of oil and fat components in the compositions according to the invention is usually 0.5-75% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.5-35 wt .-% are preferred according to the invention.
  • compositions with the active substance complex according to the invention are protein hydrolysates and / or its derivatives (P).
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana)
  • Lexein ® Inolex
  • kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Plant proteins and their hydrolysates are, for example, products based on wheat,
  • Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda) Hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) and Puricare ® LS 9658 (Cognis) available.
  • protein hydrolysates according to the invention are of maritime origin. These include, for example, collagen hydrolyzates of fish or algae as well as protein hydrolysates of mussels or pearl hydrolyzates.
  • the protein hydrolysates (P) are present in the compositions in concentrations of 0.001% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and most preferably in amounts of 0.05% by weight. up to 5% by weight.
  • compositions according to the invention can be further increased by a 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and its derivatives (J).
  • Another object of the invention is therefore the use of derivatives of 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid.
  • Preference is given to the sodium, potassium, calcium, magnesium or ammonium salts in which the ammonium ion carries, in addition to hydrogen, one to three C 1 - to C 4 -alkyl groups.
  • the sodium salt is most preferred.
  • the amounts used in the inventive compositions are 0.05 to 10 wt.%, Based on the total agent, particularly preferably 0.1 to 5, and in particular 0.1 to 3 wt.%.
  • vitamins are vitamins, provitamins or vitamin precursors.
  • Vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are particularly preferred, which are assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide which is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone. Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group. Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are for example the Panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic panthenol derivatives. The said compounds of the vitamin B 5 type are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred. Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred. Vitamin E (tocopherols, especially ⁇ -tocopherol). Tocopherol and its derivatives, which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • the compositions according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • Ayurvedic plants include Aegle Marmelos (Bilwa), Cyperus Rotundus (Nagar Motha), Emblica officinalis (Amalki), Morida Citrifolia (Ashyuka), Tinospora Cordifolia (Guduchi), Santalum album, (Chandana), Crocus sativus (Kumkuma), Cinnamonum Zeylanicum and Nelumbo Nucifera (Kamala).
  • the agents according to the invention may contain purine and / or derivative (s) of purine.
  • inventively preferred cosmetic agents characterized in that they - based on their weight - 0.001 to 2.5 wt .-%, preferably 0.0025 to 1 wt .-%, particularly preferably 0.005 to 0.5 wt .-% and in particular from 0.01 to 0.1% by weight of purine (s) and / or purine derivative (s).
  • the purines and the purine derivatives some representatives are particularly preferred according to the invention.
  • Cosmetic agents preferred according to the invention are characterized in that they contain purine one of the following compounds:
  • Caffeine has proved particularly useful in hair cosmetic formulations, for example in shampoos, conditioners, hair lotions and / or lotions, preferably in amounts of from 0.005 to 0.25% by weight, more preferably from 0.01 to 0.1% by weight and in particular from 0.01 to 0.05 wt .-% (in each case based on the composition) can be used.
  • taurine Another preferred active ingredient for additional use in the compositions of the invention is taurine, 2-aminoethanesulfonic acid and N-monomethyltaurine and N, N-dimethyltaurine.
  • Taurine derivatives are also understood to be taurins which occur naturally as metabolites in plant and / or animal and / or marine organisms. These include, for example, although not preferred, degradation products of cysteine, especially cysteine sulfinic acid.
  • taurine derivatives in the context of the present invention are the taurocholic acid and
  • agents according to the invention which - based on their weight - 0.0001 bis
  • wt .-% preferably 0.0005 to 5.0 wt .-%, particularly preferably 0.001 to 2.0 wt .-% and in particular 0.001 to 1, 0 wt .-% taurine and / or a derivative of the Taurines included.
  • compositions according to the invention contain penetration aids and / or swelling agents (M).
  • M penetration aids and / or swelling agents
  • These excipients provide better penetration of active ingredients into the keratin fiber or help swell the keratin fiber.
  • compositions of the invention preferably contain 0.01 to 5 wt .-% hydantoin or at least one Hydatoinderivates.
  • Hydantoin derivatives are particularly preferably used according to the invention, with 5-ureidohydantoin being particularly preferred.
  • hydantoin or hydantoin derivative (s) is / are used, amounts of from 0.02 to 2.5 wt .-% are very particularly preferred, from 0.05 to 1, 5 wt .-%, more preferably 0.075 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.25 wt .-% - each based on the total agent - most preferably.
  • the active ingredient is at least one
  • Polyhydroxy compound containing at least 2 OH groups are those having 2 to 12 OH groups, and especially those having 2, 3, 4, 5, 6 or 10
  • polyhydroxy compounds having 2 OH groups are also the polyethylene and polypropylene glycols.
  • the glycerin has a prominent one
  • compositions according to the invention are preferred in which the
  • Polyhydroxy compound is selected from ethylene glycol, propylene glycol, polyethylene glycol,
  • Polypropylene glycol Polypropylene glycol, glycerin, glucose, fructose, pentaerythritol, sorbitol, mannitol, xyNt and theirs
  • agents according to the invention are preferred which, based on the weight of the agent, are from 0.01 to 5
  • Wt.% Preferably 0.05 to 4 wt.%, Particularly preferably 0.05 to 3.5 wt.% And in particular 0.1 to 2.5 wt.% Polyhydroxy compound (s).
  • preservatives are the substance classes listed in Appendix 6, Parts A and B of the European Cosmetics Regulation. Particularly preferred is mild preservation, ideally without the addition of typical preservatives.
  • the agents according to the invention should additionally contain at least one UV light protection filter.
  • the high care effect of the agents according to the invention is of particular importance, in particular, since it gives excellent results even in the presence of oxidizing agents, for example in the context of oxidative hair dyeing.
  • a second subject of the invention is therefore a method for hair treatment, in which a cosmetic composition according to claim 1 is applied to the hair and rinsed after a contact time of the hair.
  • the exposure time is preferably a few seconds to 100 minutes, more preferably 1 to 50 minutes and most preferably 1 to 30 minutes.

Abstract

Es werden kosmetische Zubereitungen, insbesondere haarkonditionierende Mittel beschrieben, die mindestens ein Imidazolinderivat mit mindestens zwei langen Fettresten und mindestens ein Amin und/oder kationisiertes Amin enthalten.

Description

„Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen"
Die Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel enthaltend kationische Imidazoline und Amidoamine sowie die Verwendung dieser Mittel zur Behandlung von Haut und Haar.
Nicht zuletzt durch die starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch das Färben oder Dauerwellen als auch durch die Reinigung der Haare mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu.
Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf nach Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Abbaubarkeit. Insbesondere in farbstoff- und/oder elektrolythaltigen Formulierungen besteht Bedarf an zusätzlichen pflegenden Wirkstoffen, die sich problemlos in bekannte Formulierungen einarbeiten lassen.
Quartäre Ammoniumverbindungen vom Typ der Mono-, Di- und/oder Trialkylammoniumverbingungen sind seit langem bekannt. Ein Nachteil dieser Verbindungen ist jedoch deren mangelnde biologische Abbaubarkeit. Daher wurden kationische Verbindungen enthaltend mindestens eine Estergruppe, die sogenannten Esterquats, entwickelt. Diese jedoch zeigen in Bezug auf den Griff und das Gefühl von nasser Haut und nassem Haar sowie dem Griff und das Gefühl der nach dem Waschen wieder getrockneten Haut oder dem Haar ein als unangenehm stumpf beurteiltes Gefühl, welches auch als „quietschend" hörbar empfunden wird. Kationische Imidazoline sind dem Fachmann als weitere Klasse kationischer Tenside bekannt, beispielsweise aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2006/012930. Doch auch die Imidazoline vermögen nicht in allen von einem das Haar pflegenden Mittel erwarteten Eigenschaften zu überzeugen.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, dass kationische Imidazoline der Formel I, insbesondere diejenigen, welche eine Kettenlänge des Restes R von mindestens 18 C-Atomen, bevorzugt 20 C-Atomen, besonders bevorzugt von 21 C-Atomen aufweisen, in Kombination mit mindestens einem Amin und/oder einem quaternisierten Amin, insbesondere mindestens einem Amidoamin und/oder einem kationisiertem Amidoamin die Anforderungen an das Haar pflegende Zusammensetzungen in hervorragender Weise erfüllen. Beim Einsatz dieser Kombinationen kommt es zu überraschend guten Eigenschaften der behandelten Haut und des Haares, insbesondere zu verbesserten Kämmbarkeiten, zu verbessertem Glanz und zu einer verbesserten Elastizität als auch zu einer deutlich gesteigerten Wasch bestand ig keit gefärbten Haares, sowie zu einer längeren Haltbarkeit bei einer gleichzeitigen besseren Umformleistung bei Wellvorgängen wie Wasserwelle und Dauerwelle.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung zur Behandlung von keratinischen Fasern, enthaltend a) mindestens 0,01 Gew.% eines quaternäres Imidazolinderivates mit mindestens zwei langen Fettresten gemäß der Formel I und b) mindestens 0,01 Gew.% eines Amines und/oder eines kationisierten Amines, insbesondere eines Amidoamines und/oder eines kationisierten Amidoamines, und c) einen kosmetischen Träger.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten eine Wirkstoffkombination aus mindestens zwei Bestandteilen, wobei die Bestandteile a) und b) innerhalb eines bestimmten Gewichtsverhältnisses zueinander eingesetzt werden. In bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln beträgt das Gewichtsverhältnis von Imidazolinderivaten a) der Formel I zu einer der weiteren kationischen Verbindungen b) 50 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 10 besonders bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere 2,5 : 1 bis 1 : 2,5.
Die Inhaltsstoffe a) und b) werden nachfolgend detailliert beschrieben. Soweit nachstehend vom Wirkstoffkomplex (A) gesprochen wird, bezieht sich diese Aussage auf die in den erfindungsgemäßen Mitteln zwingend enthaltenen Inhaltsstoffe a), und b).
Haarbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarfärbemittel, Blondiermittel, Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierende Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen. Bevorzuqte emndungsgemäße Mittel sind Shampoos, Konditioniermittel oder Haar-Tonics. Unter Kämmbarkeit versteht sich erfindungsgemäß sowohl die Kämmbarkeit der nassen Faser, auch die Kämmbarkeit der trockenen Faser. Als Maß für die Kämmbarkeit dient die aufgewendete Kämmarbeit oder die aufgewendete Kraft während des Kämmvorganges eines Faserkollektivs. Die Meßparameter können durch den Fachmann sensorisch beurteilt oder durch Messeinrichtungen quantifiziert werden.
Als Griff definiert sich die Taktilität eines Faserkollektivs, wobei der Fachmann sensorisch die Parameter Fülle und Geschmeidigkeit des Kollektivs fühlt und bewertet. Unter Formgebung wird die Fähigkeit verstanden, einem Kollektiv zuvor behandelter keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine Formänderung zu verleihen. In der Haarkosmetik wird auch von Frisierbarkeit gesprochen.
Unter einer oxidativen Haarbehandlung wird erfindungsgemäß die Einwirkung eines oxidativen kosmetischen Mittels, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, auf Haar definiert.
Als kosmetische Träger eignen sich erfindungsgemäß besonders O/W - , W/O - und W/O/W - Emulsionen in Form von Cremes oder Gelen oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die insbesondere für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch denkbar, die Inhaltsstoffe in eine pulverförmige oder auch tablettenförmige Formulierung zu integrieren, welche vor der Anwendung in Wasser gelöst wird. Die kosmetischen Träger können insbesondere wässrig oder wässrig- alkoholisch sein.
Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C6-AIkOhOIs, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol oder 1 ,6-Hexandiol zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel.
Als Inhaltstoff a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens eine quartäre Imidazolinverbindung, d.h. eine Verbindung, die einen positiv geladenen Imidazolinring aufweist. Die im folgenden dargestellte Formel I zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
O
Formel I
Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff rest mit einer Kettenlänge von 18 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt mindestens 18 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind Verbindungen mit einer Kettenlänge von mindestens 19 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen. Eine ganz besonders bevorzugte Verbindung der Formel I weist eine Kettenlänge von 21 Kohlenstoffatomen auf. Ein Handelsprodukt dieser Kettenlänge ist beispielsweise unter der Bezeichnung Quaternium-91 bekannt. In der Formel I ist als Gegenion Methosulfat dargestellt. Erfindungsgemäß umfasst sind jedoch als Gegenionen auch die Halogenide wie Chlorid, Fluorid, Bromid, oder auch Phosphate.
Die Imidazoline der Formel I sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
Als Inhaltsstoff b) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein Amin und/oder kationisiertes Amin, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden
Strukturformeln:
R1 - NH - (CH2)n - NR2R3 (Tkat7) und/oder
R1 - NH - (CH2)n - NR2R3R4 (Tkatδ) worin R1 ein Acyl- oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-
Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
X" ein Anion und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
Das Anion ist ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Anionen. Beispielhaft hierfür seien die Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Sulfat der allgemeinen Formel RSO3 ", worin R die
Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionische Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat, genannt.
Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes
Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter
Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet.
Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen
Ölen und Wachsen, ist. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen-oder Candellilawachse in
Betracht.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer
Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in den allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5.
Weiterhin bevorzugt sind Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine der allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ), in denen das Anion X" ein Halogenidion oder eine Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 " ist, worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat.
Der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von R2, R3 und R4 und/oder der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von RSO3 " in der allgemeinen Formel (Tkat7) und/oder (Tkatδ) können mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, kommen beispielsweise in Betracht als Amidoamine: Witcamine 100 (Witco, INCI- Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine 401 (Mclntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen, Adogen S1δV (Witco, INCI- Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine), und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimonium Chlorid), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate). Die Amidoamine oder quaternisierten Amidoamine gemäß der allgemeinen Formeln (Tkat7) und (Tkatδ) können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
Als weiteren Inhaltstoff zusätzlich zu den zwingenden Komponenten a) und b) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens ein Silikonpolymer ausgewählt aus der Gruppe der Dimethiconole und/oder der Gruppe der aminofunktionellen Silikone und / oder der Gruppe der Dimethicone und / oder der Gruppe der Cyclomethicone. Diese Inhaltsstoffe werden im folgenden beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Dimethicone können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel
(Sil ) dargestellt werden:
(SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiR1 3) (Sil ) Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (SiH ) dargestellt werden:
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R1 und R2 Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein. Bevorzugt als R1 und R2 sind Methyl, Phenyl und C2 bis C22 - Alkylreste. Bei den C2 bis C22 Alkylresten sind ganz besonders Lauryl-, Stearyl-, und Behenylreste bevorzugt. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs. Höchst bevorzugt sind Viskositäten um den Bereich von etwa 60.000 cPs herum. Das Wort „etwa" definiert dabei eine dem Fachmann bei technisch hergestellten Produkten übliche Abweichung von dem genannten Wert im Anschluß an das Wort „etwa". Beispielhaft sei hier auf das Produkt „Dow Corning 200 mit 6000OcSt" verwiesen. Die Dimethicone (Sil ) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silikone. Solche Silikone können z.B. durch die Formel (Si-2)
M(RaQbSi0(4-a-b)/2)x(RcSi0(4-c)/2)yM (Si-2)
Beschrieben werden, wobei in der obigen Formel
R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6
Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin
R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und
Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; a Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, b Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, a + b kleiner als oder gleich 3 ist, und c eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy.
Nicht einschränkende Beispiele der in Formel (Si-2) durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluor- propyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, - OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CHz)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein. Z ist gemäß Formel (Si-2) ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für besagtes Z ist NH(CH2)zNH2, worin z eine ganze Zahl von größer gleich 1 ist. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig voneinander eine ganze Zahl von größer gleich 1 sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Besagtes Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist. Q gemäß Formel (Si-2) ist am bevorzugtesten ein polarer aminofunktioneller Rest der Formel - CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2.
In der Formel (Si-2) nimmt a Werte im Bereich von 0 bis 2 an, b nimmt Werte im Bereich von 2 bis 3 an, a + b ist kleiner als oder gleich 3, und c ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4.a.b)/2-Einheiten zu den R0SiO (4.C)/2-Einheiten in Formel (Si-2) liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silikone der obigen Formel (Si-2) eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Silikonkomponenten, die in der Silikonmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthalten ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-3) R'aG3-a-Si(OSiG 2)n-(OSiG bR'2_ b)m-O-SiG3-a-R'a (Si-3), worin bedeutet:
G ist -H, eine Phenylgruppe, -OH, -0-CH3, -CH3, -0-CH2CH3, -CH2CH3, -0-CH2CH2CH3,
-C/H2C/H2C/H3, -L)~C/H(C/H3)2) ~C-/H(L/H3)2J -O~C/Π2C/H2C/Π2C/H3, -C/H2C/H2C/Π2C/Π3,
-O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CHs)2, -0-CH(CH3)CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3,
-C(CH3)3 ; a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0; b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1 , insbesondere 1 , m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt, R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus
-Q-N(R")-CH2-CH2-N(R")2
-Q-N(R11J2
-Q-N+(R")3A-
-Q-N+H(R")2 A"
-Q-N+H2(R")A" -Q-N(R")-CH2-CH2-N+R"H2A" , wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CHs)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht, R" für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der Ci.20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3J3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, lodid oder Methosulfat.
Erfindungsgemäß geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältliche Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino-modifiziertes Silikon, das als Amodimethicone bezeichnet wird), DC 2-2078 (Hersteller Dow Corning, INCI-Bezeichnung: Aminopropyl Phenyl Trimethicone), DC 5-7113 (Hersteller Dow Corning, INCI-Bezeichnung: Silicone Quaternium 16), SM-2059 (Hersteller: General Electric) sowie SLM-55067 (Hersteller: Wacker).
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si3-a)
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise unter der Bezeichnung Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon) erhältlich.
Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-3b)
enthalten, worin
R für -OH, eine (gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte) (C1 bis C20)-
Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe steht,
R' für -OH, eine (C1 bis C2o)-Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone, bzw. als funktionalisierte
Amodimethicone, wie beispielsweise Bis(C13-15 Alkoxy) PG Amodimethicone (beispielsweise als
Handelsprodukt: DC 8500 der Firma Dow Corning erhältlich), Trideceth-9 PG-Amodimethicone
(beispielsweise als Handelsprodukt Silcare Silicone SEA der Firma Clariant erhältlich) bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silikone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente
Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silikons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Neben den zuvor beschriebenen aminofunktionellen Silikonen können bevorzugt aminofunktionelle Silikone verwendet werden, welche sich durch endständige Aminogruppen, welche wiederum besonders bevorzugt quaternär sind. Hervorragend geeignet sind hierbei diquarternäre Silikone. Geeignete diquaternäre Silikone sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (Si3c)
[R1R 2R3N+ - A - SiR7R8 - (O-SiR9R10)n - O - SiR11R12 - A - N+R4R5R6] 2X" (Si3c) wobei die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander C1-bis C22-Alkylreste bedeuten, welche
Hydroxygruppen enthalten können und wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste mindestens 8 C-Atome aufweist und die übrigen Reste 1 bis 4 C-Atome aufweisen, die Reste R7 bis R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und C1-bis C10-Alkyl oder Phenyl bedeuten,
A eine divalente organische Verbindungsgruppe bedeutet, n eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 10 bis 120, besonders bevorzugt von 10 bis 40 ist, und
X" ein Anion ist.
Die divalente Verbindungsgruppe ist vorzugsweise eine C1-bis C12-Alkylen-oder
Alkoxyalkylengruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt ist die Gruppe -(CH2)S-O-CH2-CH(OH)-CH2-. Das Anion X' kann ein Halogenidion, ein Acetat, ein organisches Carboxylat oder eine
Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 " sein, worin R die Bedeutung von C1-bis C4-
Alkylresten hat.
Ein bevorzugtes diquaternäres Silikon hat die allgemeine Formel (Si3d)
[RN+Me2 - A - (SiMe2O)n - SiMe2 - A - N+Me2R] 2 CH3COO" (Si3d), wobei A die Gruppe -(CH2)3- O - CH2 - CH(OH) - CH2 -ist,
R ein Alkylrest mit mindestens 8 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 120 ist.
Geeignete Silikonpolymere mit zwei endständigen, quaternären Ammoniumgruppen sind unter der INCI-Bezeichnung Quaternium-80 bekannt. Hierbei handelt es sich um Dimethylsiloxane mit zwei endständigen Trialkylammoniumgruppen. Derartige diquaternäre Polydimethylsiloxane werden von der Firma Evonik unter den Handelsnamen Abil® Quat 3270, 3272 und 3474 vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.% aminofunk- tionelle(s) Silikon(e) und/oder diquaternäres Silikon enthalten.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die Amodimethicone eine eigene Phase in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bilden. In diesem Fall kann es angebracht sein, wenn die Zusammensetzung unmittelbar vor der Anwendung durch Schütteln kurzfristig homogenisiert wird. In diesem Falle kann die Menge an Amodimethicon bis zu 40 Gew.%, bevorzugt in Mengen von bis zu 25 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung betragen.
Erst seit kurzem sind völlig neuartige Polyammmonium-Polysiloxan Verbindungen bekannt, in welchen die Siloxansubstrukturen gegebenenfalls über Ammoniumsubstrukturen miteinander verbunden sind. Derartige Verbindungen und deren Verwendung in kosmetischen Mitteln werden beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 02/10257 beschrieben.
Diese Polyammonium-Polysiloxan Verbindungen können beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Baysilone® von GE Bayer Silicones bezogen werden. Die Produkte mit den Bezeichnungen Baysilone TP 3911 , SME 253 und SFE 839 sind dabei bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Baysilone TP 3911 als Wirkkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die Polyammonium-Polysiloxan Verbindungen werden in dem erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.% , vorzugsweise 0,01 bis 7,5, besonders bevorzugt 0,01 bis 5,0 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% jeweils in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung verwendet.
Auch die nach INCI als Cyclomethicone bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-4) enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von 3 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht.
Als weitere Silikone können wasserlösliche Silikone in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein.
Besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole im Sinne der Erfindung sind beispielsweise die kommerziell unter dem Handelsnamen SILWET (Union Carbide Corporation) und DOW
CORNING (Dow) vertriebenen Produkte.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole sind Dow Corning 190 und Dow
Corning 193 (Dow).
Die Dimethiconcopolyole sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von
0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% an Dimethiconcopolyol bezogen auf die Zusammensetzung.
Schließlich werden unter den Silikonverbindungen die Dimethiconole (Si8) verstanden.
Dimethiconole bilden eine weitere Gruppe der Silikone, welche erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen Dimethiconole können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (Si8 - I) dargestellt werden:
(SiOHR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiOHR1 2) (Si8 - I)
Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (Si8 - II) dargestellt werden:
R2 I (SiOHR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - Si - O - (SiR2 2 - O - )y- (SiOHR1 2)
I (SiR2 2 - O - )z- (SiOHR1 2)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Nicht einschränkende Beispiele der durch R1 und R2 repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, AIIyI, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R1 und R2 ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R1 und R2 Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CHz)3 CC(O)OCH2CH2-, -C6H 4C6H4-, -C6H 4CH2C6H4-; und -(CH 2)3C(O)SCH2CH2- ein. Bevorzugt als R1 und R2 sind Methyl, Phenyl und C2 bis C22 - Alkylreste. Bei den C2 bis C22 Alkylresten sind ganz besonders Lauryl-, Stearyl-, und Behenylreste bevorzugt. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Botanisil NU-150M (Botanigenics), Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2- 9026 Fluid, Ultrapure Dimethiconol (Ultra Chemical), Unisil SF-R (Universal Preserve), X-21-5619 (Shin-Etsu Chemical Co.), Abil OSW 5 (Degussa Care Speciales), ACC DL-9430 Emulsion (Taylor Chemical Company), AEC Dimethiconol & Sodium Dodecylbenzenesulfonate (A & E Connock (Perfumery & Cosmetics) Ltd.), B C Dimethiconol Emulsion 95 (Basildon Chemical Company, Ltd.), Cosmetic Fluid 1401 , Cosmetic Fluid 1403, Cosmetic Fluid 1501 , Cosmetic Fluid 1401 DC (alle zuvor genannten Chemsil Silicones, Inc.), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend (alle zuvor genannten Dow Corning Corporation), Dub Gel Sl 1400 (Stearinerie Dubois FiIs), HVM 4852 Emulsion (Crompton Corporation), Jeesilc 6056 (Jeen International Corporation), Lubrasil, Lubrasil DS ( beide Guardian Laboratories), Nonychosine E, Nonychosine V (beide Exsymol), SanSurf Petrolatum-25, Satin Finish ( beide Collaborative Laboratories, Inc.), Silatex-D30 (Cosmetic Ingredient Resources), Silsoft 148, Silsoft E-50, Silsoft E-623 (alle zuvor genannten Crompton Corporation), SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle zuvor genannten GE Silicones), Taylor T-SiI CD-1 , Taylor TME-4050E (alle Taylor Chemical Company), TH V 148 (Crompton Corporation), Tixogel CYD-1429 (Sud-Chemie Performance Additives), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker- Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker-Chemie GmbH).
Die Dimethiconole (Si8) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% an Dimethiconol bezogen auf die Zusammensetzung. Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch, dass eine Mischung aus mehreren Inhaltsstoffen b) aus den unterschiedlichen genannten Klassen, mindestens zwei unterschiedlichen Klassen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden kann.
Weiterhin kann zusätzlich zur erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination (A) ein kosmetisches Öl verwendet werden. Bevorzugt weisen diese im folgenden definierten Ölkörper einen Schmelzpunkt kleiner als 50 0C, besonders bevorzugt kleiner als 45 0C, ganz besonders bevorzugt kleiner als 40 0C, höchst bevorzugt kleiner als 35 0C und am bevorzugtesten sind die kosmetischen Öle bei einer Temperatur kleiner als 30 0C fließfähig. Im folgenden werden diese Öle näher definiert und beschrieben. Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölen sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl- n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol®OE) können bevorzugt sein. Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea- rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®),
Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM),
Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen,
Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten
Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische
Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der
Formel (D4-I),
CH2O(CH2CH2O)mR1
CHO(CH2CH2O)nR2 (D4-I)
CH2O(CH2CH2O)qR3 in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, daß mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wildrosenöl. In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische oberflächenaktive Substanzen geeignet sind. Die Auswahl der oberflächenaktiven Substanzen richtet sich nach der Art des Mittels. Im Falle eines Shampoos wird insbesondere mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen, der zwitterionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen gewählt. Bevorzugt ist hierbei, dass mindestens eine anionische und mindestens eine zwitterionische oberflächenaktive Substanz gewählt wird. Besonders bevorzugt werden diese oberflächenaktiven Substanzen dabei aus der Gruppe der besonders milden oberflächenaktiven Substanzen gewählt. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Dabei beträgt das Verhältnis zwischen anionischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen zwischen 10 : 1 und 1 : 5. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis 5 : 1 bis 1 : 2. Als anionische Tenside (Tanion) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist es besonders vorteilhaft, wenn als anionische Tenside milde anionische Tenside verwendet werden. Die folgenden anionischen Tenside sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt: Acyllactylate,
Hydroxymischethersulfate,
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist und deren Salze, Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe, sind seit langem bekannte, hautfreundliche oberflächenaktive Stoffe, die durch Veresterung von Fettsäuren mit dem Natriumsalz der 2-Hydroxyethan-sulfonsäure (Isethionsäure), zugänglich sind. Wenn man für diese Veresterung Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen, also z. B. Laurin-, Myristin-, Palimitin- oder Stearinsäure oder auch technische Fettsäurefraktionen, z. B. die aus Kokosfettsäure erhältliche Ci2 - Ci8-Fettsäurefraktion einsetzt, erhält man die erfindungsgemäß bevorzugt geeigneten Ci2 - Ci8-Acylisethionate,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen. Die Sulfobernsteinsäuremonoalkyl(C8-C24)-ester-dinatriumsalze werden nach bekanntem Verfahren z. B. dadurch hergestellt, daß man Maleinsäureanhydrid mit einem Fettalkohol mit 8 - 24 C-Atomen zum Maleinsäuremonoester des Fettalkohols umsetzt und diesen mit Natriumsulfit zum Sulfobernsteinsäureester sulfitiert. Besonders geeignete Sulfobernsteinsäureester leiten sich von Fettalkoholfraktionen mit 12 - 18 C- Atomen ab, wie sie z. B. aus Kokosfettsäure oder Kokosfettsäuremethylester durch Hydrierung zugänglich sind. Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel,
R1 (OCH2CH2)n-O-(PO-OX)-OR2, in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen Ci bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel
ROC-(OCH2CH2)x-OCH2-[CHO(CH2CH2O)yH]-CH2O(CH2CH2O)z-SO3X, in der RCO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate eingesetzt, in der RCO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, Amidethercarbonsäuren, R1-CO-NR2-CH2CH2-O-(CH2CH2O)nCH2COOM, mit R1 als geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit einer Zahl an Kohlenstoffatomen in der Kette von 2 bis 30, n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R2 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl- oder iso-Butylrest und M steht für Wasserstoff oder ein Metall wie Alkalimetall, insbesondere Natrium, Kalium, Lithium, Erdalkalimetall, insbesondere Magnesium, Calcium, Zink, oder ein Ammoniumion, wie +NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest. Derartige Produkte sind beispielsweise von der Firma Chem- Y unter der Produktbezeichnung Akypo® erhältlich.
Kondensationsprodukte aus einem wasserlöslichen Salz eines wasserlöslichen Eiweißhydrolysates mit einem geeigneten C8 - C30 Fettsäurederivat, beispielsweise einem Fettsäurehalogenid. Solche Produkte sind unter dem Warenzeichen Lamepon®, Maypon®, Gluadin®, Hostapon® KCG oder Amisoft® seit langem im Handel erhältlich, Acylglutamate und Acylaspartate. Sofern die milden anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, ist es ganz besonders bevorzugt, dass diese eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Fettalkoholethersulfate mit einer eingeschränkten Homologenverteilung werden auch als „narrow ränge Fettalkoholethersulfate" bezeichnet. Weiterhin ist es im Falle von milden anionischen Tensiden mit Polyglycolethereinheiten bevorzugt, dass die Zahl der Glykolethergruppen 1 bis 20 beträgt, bevorzugt 2 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 12. Besonders milde anionische Tenside mit Polyglykolethergruppen ohne eingeschränkte Homologenverteilung können beispielsweise auch erhalten werden, wenn einerseits die Zahl der Polyglykolethergruppen 4 bis 12 beträgt und als Gegenion Zn- oder Mg-ionen gewählt werden. Beispiele hierfür sind das Handelsprodukt Texapon® ASV.
Als zwitterionische Tenside (Tzwitter) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder -SO3 ( ) -Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3- hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden (Tampho) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino- propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside (Tnio) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die Alkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, C-i2-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol® - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (Tnio-1 )
R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (Tnio-1 ) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen
Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Ten- sid der Formel (Tnio-3), R5CO-NR6-[Z] (Tnio-3) in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform enthält neben den zwingenden Inhaltsstoffen zusätzlich mindestens eine weitere kationische Verbindung. Bei dieser kationischen Verbindung kann es sich um ein kationisches Tensid und/oder ein kationisches Polymer oder um mindestens jeweils ein kationisches Tensid und ein kationisches Polymer handeln. Unter kationisch ist in dem Sinne der Erfindung unter dieser Ausführungsform auch ein amphoteres Polymer zu verstehen. Zur Beschreibung und Definition sowohl der weiteren kationischen Tenside als auch der kationischen und/oder amphoteren Polymere wird in der weiteren Beschreibung an gegebener Stelle eingegangen.
Weitere kationische Tenside sind beispielsweise die Esterquats. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride, z.B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammonium- chlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Besonders bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß kationische Verbindungen mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammonium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen weisen mindestens zwei Behenylreste auf. Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter der Bezeichnungen Genamin® KDMP (Clariant).
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammonium-chlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Schließlich werden als kationische Tenside der vorliegenden Erfindung auch kationische Verbindungen der folgenden allgemeinen Struktur verstanden: RCO-X-N+R1R2R3R4 A" (Tkat-2)
R steht hierin für einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 35 Kohlenstoffatomen in der Kette, X steht für - O - oder - NR5 -, R1 steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C - Atomen, welche nicht substituiert oder substituiert sein kann, wobei im Falle einer Substitution die Substitution mit einer -OH - oder -NH- Gruppe bevorzugt ist,
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis zu 6 C - Atomen in der Kette, wobei die Kette geradlinig oder verzweigt sein kann. Beispiele für erfindungsgemäße Reste sind Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, iso-Hexyl, Hydroxyalkyl, Dihydroxyalkyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Dihydroxypropyl, Hydroxybutyl, Dihydroxybutyl, Trihydroxybutyl, Trihydroxypropyl, Dihydroxyethyl,
R5 steht für Wasserstoff oder einen C1 bis C6 geradkettigen oder verzweigten, Alkyl- oder Alkenylrest, welcher auch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, besonders Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, iso- Hexyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Dihydroxypropyl, Hydroxybutyl, Dihydroxybutyl, Trihydroxybutyl, Trihydroxypropyl, Dihydroxyethyl und
A' steht für ein Halogenid, wie Fluorid, Chlorid oder Bromid, ein Alkylsulfat, wie ein Methosulfat oder Ethosulfat, ein Phosphat, ein Citrat, Tartrat, Maleat oder Fumarat
Innerhalb dieser Strukturklasse werden bevorzugt die Verbindungen einer der folgenden Strukturen verwendet:
CH3(CH2)2oCONH(CH2)3 - N+(CHs)2-CH2CH3 A" (Tkat-3)
CH3(CH2)20CONH(CH2)3 - N+(CH3)2-CH2(CHOH)CH2OH A" (Tkat-4)
CH3(CH2)20COOCH2CHOHCH2 - N+(CH3)3 A" (Tkat-5)
CH3(CH2)20CONH(CH2)3 - N+(CH3)2-CH2CH2OH A" (Tkat-6)
Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Schercoquat BAS, Lexquat AMG-BEO, Akypoquat
131 oder Incroquat Behenyl HE.
Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäße Lehre auch die Erkenntnis, daß Mischungen aus mindestens zwei kationischen Tensiden verwendet werden können. In diesem Falle werden die kationischen Tenside bevorzugt aus mindestens zwei unterschiedlichen Strukturklassen kationischer Tenside gewählt.
Die kationischen Tenside (Tkat) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in
Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis
5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch im Falle der kationischen Tenside bevorzugt milde kationische Tenside auszuwählen. Zu den entsprechenden milden kationischen Tensiden zählen insbesondere Alkylamidoamine, quaternierte Amidoamine, Esterquats, kationische
Tenside der Formel (Tkat-2) und kationische Tenside mit mindestens einem Behenylrest im
Molekül. Die Tenside (T) werden in Mengen von 0,05 - 45 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt.
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Pro pylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei C1Ii- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In den erfindungsgemäßen Mitteln werden ganz besonders kationische und/oder amphotere und/oder zwitterionische Polymere als weitere Inhaltsstoffe verwendet. Hierbei werden auch nichtionische Polymere berücksichtigt.
Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche
Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic
Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie
MethylvinylimidazoliumchloridΛ/inylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium- 11 ).
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-
37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic
Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische
Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder
Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel (P-3) G-O-B-N+RaRbRc X
G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder
Hydroxyalkylen;
R3, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder
Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
X' ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
Eine kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR® 400 von Amerchol vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 von Amerchol vertrieben. Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® und L 200. Die genannten Handelsprodukte sind bevorzugte kationische Cellulosen. Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin werden besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, kationische Alkylpolyglycoside, kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind. Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat® 50 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37. Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt. Die kationischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Amphotere Polymere sind ebenso wie die kationischen Polymere ganz besonders bevorzugte
Polymere.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind
Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen
Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat®
Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Polyurethan ist unter der
Handelsbezeichnung Luviset® PUR (BASF) im Handel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene
Polymere enthalten.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
VinylpyrrolidonΛ/inylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhy- droxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden. Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke; Schellack Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Die Polymere (P) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,01 bis 25, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Die folgenden Inhaltsstoffe tragen zusätzlich zur Erzielung und weiteren Steigerung der erfindungsgemäßen Effekte bei.
Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Fettstoffe (Fat) als weiteren Wirkstoff.
Unter Fettstoffen (Fat) sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen. Als Fettsäuren (Fatac) können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sein können.
Als Fettalkohole (Fatal) können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt Ci0 - C22- und ganz besonders bevorzugt Ci2 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, lsofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-% eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse (Fatwax) können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Die Einsatzmenge beträgt 0,1 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel. Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,5 - 75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,5 - 35 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein weiterer erfindungsgemäßer synergistischer Wirkstoff in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Proteinhydrolysate und/oder dessen Derivate (P).
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana),
Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co),
Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Pflanzenproteine und deren Hydrolysate sind beispielsweise Produkte auf der Basis von Weizen,
Hafer, Reis, Mais, Kartoffeln, Moringa oder Soja. Solche Produkte sind beispielsweise unter den
Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) und Puricare® LS 9658 (Cognis) erhältlich.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Proteinhydrolysate sind maritimen Ursprunges. Hierzu zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate.
Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.% enthalten.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann weiterhin durch eine 2- Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) gesteigert werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Derivaten der 2-Pyrrolidinon-5-carbonsäure. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff komplex sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen sind dabei besonders bevorzugt, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Baldrian, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng, Kaffee, Kakao, Moringa und sogenannte ayurvedische Pflanzenextrakte weitere bevorzugte Inhaltsstoffe.Zu den traditionellen ayurvedischen Pflanzen zählen Aegle Marmelos (Bilwa), Cyperus Rotundus (Nagar Motha), Emblica Officinalis (Amalki), Morida Citrifolia (Ashyuka), Tinospora Cordifolia (Guduchi), Santalum album, (Chandana), Crocus Sativus (Kumkuma), Cinnamonum Zeylanicum und Nelumbo Nucifera (Kamala).
Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff können die erfindungsgemäßen Mittel Purin und/oder Derivat(e) des Purins enthalten. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten. Unter Purin, den Purinen und den Purinderivaten sind erfindungsgemäß einige Vertreter besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Purin eine der folgende Verbindungen enthalten:
Purin
Adenin
Guanin
Harnsäure
Hypoxanthin
6-Purinthiol
6-Thioguanin
Xanthin
Coffein
Theobromin
Theophyllin
In haarkosmetischen Formulierungen hat sich insbesondere Coffein bewährt, das beispielsweise in Shampoos, Conditionern, Haarwässern und/oder Lotionen vorzugsweise in Mengen von 0,005 bis 0,25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und insbesondere von 0,01 bis 0,05 Gew.-% (jeweils bezogen auf die Zusammensetzung) eingesetzt werden kann.
Ein weiterer bevorzugter Wirkstoff zur zusätzlichen Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln ist Taurin, 2-Aminoethansulfonsäure sowie N-Monomethyltaurin und N,N-Dimethyltaurin. Als Taurinderivate werden auch Taurine verstanden, welche als Stoffwechselprodukte im pflanzlichen und/oder tierischen und/oder marinen Organismen natürlicherweise vorkommen. Hierzu zählen beispielsweise, wenn auch nicht bevorzugt, Abbauprodukte des Cysteines, insbesondere die Cysteinsulfinsäure.
Weitere Taurinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Taurocholsäure und
Hypotaurin.
Besonders bevorzugte sind erfindungsgemäße Mittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis
10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 1 ,0 Gew.-% Taurin und/oder eines Derivates des Taurines enthalten.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten sind. Diese Hilfsstoffe sorgen für eine bessere Penetration von Wirkstoffen in die keratinische Faser oder helfen die keratinische Faser aufzuquellen. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Quellmitteln können Hydantoine sein. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten daher bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% Hydantoin bzw. mindestens eines Hydatoinderivates. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Hydantoinderivate eingesetzt, wobei 5-Ureidohydantoin besonders bevorzugt ist. Unabhängig davon, ob Hydantoin oder Hydantoinderivat(e) eingesetzt wird/werden, sind Einsatzmengen von 0,02 bis 2,5 Gew.-% ganz besonders bevorzugt, von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,075 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,25 Gew.-% - jeweils bezogen auf das gesamte Mittel - höchst bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist als Wirkstoff mindestens eine
Polyhydroxyverbindung mit mindestens 2 OH-Gruppen enthalten. Unter diesen Verbindungen sind diejenigen mit 2 bis 12 OH-Gruppen und insbesondere diejenigen mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 10
OH-Gruppen bevorzugt.
Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind beispielsweise Glycol (CH2(OH)CH2OH) und andere 1 ,2-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH)CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14,
15, 16, 17, 18, 19, 20. Auch 1 ,3-Diole wie H-(CH2)n-CH(OH) CH2CH2OH mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7,
8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die (n,n+1 )- bzw.
(n,n+2)-Diole mit nicht endständigen OH-Gruppen können ebenfalls eingesetzt werden.
Wichtige Vertreter von Polyhydroxyverbindungen mit 2 OH-Gruppen sind auch die Polyethylen- und Polypropylenglycole.
Unter den Polyhydroxyverbindungen mit 3 OH-Gruppen hat das Glycerin eine herausragende
Bedeutung.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen bevorzugt, bei denen die
Polyhydroxyverbindung ausgewählt ist aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol,
Polypropylenglycol, Glycerin, Glucose, Fructose, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, XyNt und ihren
Mischungen.
Unabhängig vom Typ der eingesetzten Polyhydroxyverbindung mit mindestens 2 OH-Gruppen sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die, bezogen auf das Gewicht des Mittels, 0,01 bis 5
Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 4 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 3,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.% Polyhydroxyverbindung(en) enthalten.
Weitere optionale Inhaltsstoffe, welche in kosmetischen Zusammensetzungen gemeinsam verwendet werden können, sind Konservierungsmittel. Als Konservierungsmittel finden die in Anlage 6, Teil A und B der europäischen Kosmetikverordnung aufgeführten Stoffklassen Verwendung. Besonders bevorzugt ist eine milde Konservierung., idealerweise ohne den Zusatz von typischen Konservierungsmitteln. In einer weiteren Ausführungsform sollten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen UV-Lichtschutzfilter enthalten.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
Wie bereits erwähnt, kommt der hohen Pflegewirkung der erfindungsgemäßen Mittel insbesondere daher Bedeutung zu, als sie auch in Gegenwart von Oxidationsmitteln - beispielsweise im Rahmen der oxidativen Haarfärbung - hervorragende Ergebnisse liefert.
Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird.
Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 50 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken.
Beispiele
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt.
Shampoo
Spülung

Claims

Patentansprüche:
1. Haarkonditionierendes Mittel, enthaltend a) mindestens 0,01 Gew.% eines quaternären Imidazolinderivates mit mindestens zwei langen Fettresten gemäß der Formel I und b) mindestens 0,01 Gew.% eines Amines und/oder eines kationisierten Amines, insbesondere eines Amidoamines und/oder eines kationisierten Amidoamines, und c) einen kosmetischen Träger.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es, mindestens ein Silikon ausgewählt aus der Gruppe der Dimethicone und/oder der Gruppe der Cylomethicone und/oder der Gruppe der Amodimethicone und/oder der Gruppe der Dimethiconole enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Silikon ausgewählt aus der Gruppe der Dimethicone und mindestens ein Silikon ausgewählt aus der Gruppe der Cyclomehicone enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin mindestens eine weitere kationische Verbindung enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere kationische Verbindung ein kationisches Polymer ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate enthält, wobei Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt sind, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
7. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Reinigung von Haut und Haar.
8. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Restrukturierung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren.
9. Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen wird, wobei die Zubereitung nach einer Einwirkzeit von 0 bis 45 Minuten wieder ausgespült wird.
10. Verfahren zur Behandlung von Haut oder Haar, bei dem eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen und dort bis zur nächsten Wäsche belassen wird.
EP09772269A 2008-07-04 2009-06-08 Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen Withdrawn EP2340012A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031715 DE102008031715A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen
PCT/EP2009/057038 WO2010000569A2 (de) 2008-07-04 2009-06-08 Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2340012A2 true EP2340012A2 (de) 2011-07-06

Family

ID=41119840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772269A Withdrawn EP2340012A2 (de) 2008-07-04 2009-06-08 Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2340012A2 (de)
DE (1) DE102008031715A1 (de)
WO (1) WO2010000569A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2123276E (pt) 2007-02-16 2013-01-16 Toyama Chemical Co Ltd Composição farmacêutica que contem um derivado de pirazina, e processo de utilização de um derivado de pirazina em associação
DE102011086218A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegende Haarbehandlungsmittel

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
US4122029A (en) 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant
US4265878A (en) 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
JPS5699407A (en) 1980-01-09 1981-08-10 Kao Corp Hair rinse composition
US4393886A (en) 1980-09-05 1983-07-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of quaternary, polymeric, high molecular weight ammonium salts, which are based on acrylic compounds, and surfactants, their preparation, and their use in cosmetics
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
DE3139438A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung kolloidaler loesungen von seidenfibroin in haarkosmetischen mitteln und haarshampoo
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
US5393452A (en) * 1992-11-09 1995-02-28 General Electric Company 2 in 1 shampoo system and conditioner comprising a silicon-polyether copolymer
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DK0730830T3 (da) 1995-03-06 2002-05-06 Flachsmann Ag Emil Fremgangsmåde til fjernelse af uønskede lipofile forureninger og/eller rester, som er indeholdt i drikke eller vegetabilske præparationer
GB9708182D0 (en) 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US5998537A (en) 1998-09-21 1999-12-07 Dow Corning Corporation Emulsions containing ultrahigh viscosity silicone polymers
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE29908573U1 (de) 1999-05-14 1999-08-05 Wella Ag Haarfärbemittel
FR2799955B1 (fr) * 1999-10-20 2001-12-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant une emulsion d'un copolymere vinyldimethicone/dimethicone et un tensioactif cationique et leurs utilisations
DE50102804D1 (de) 2000-07-27 2004-08-12 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20060150344A1 (en) * 2003-08-13 2006-07-13 Burkhard Muller Method for smoothing fibers containing keratin
DE102004037397A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Henkel Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen und aminofunktionellen Siliconen
JP4751060B2 (ja) * 2004-12-20 2011-08-17 株式会社マンダム パーマネントウェーブ前処理剤及び中間処理剤並びに該処理剤を用いた毛髪の処理方法
JP2006169201A (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Mandom Corp パーマネントウェーブ前処理剤及び中間処理剤並びに該処理剤を用いた毛髪の処理方法
DE102005031705A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Henkel Kgaa Mittel, enthaltend L-Carnitin oder L-Carnitinderivate und mindestens eine weitere Substanz ausgewählt aus Taurin und dessen Derivaten und mindestens einem Wirkstoff, erhältlich aus Pflanzen der Gattung Echinacea
JP2007063198A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Hoyu Co Ltd 毛髪化粧料
DE102006042234A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Henkel Kgaa Mittel, enthaltend Biochinone und Proteinhydrolysate
DE102007001027A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-03 Henkel Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ausgewählte Fettsäuren und Squalen
EP2214629B1 (de) * 2007-12-06 2016-01-27 Unilever PLC Körperpflegezusammensetzung
DE102007060528A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Mittel mit Imidazolinen und ausgewählten Siliconen und/oder kosmetischen Ölen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010000569A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000569A3 (de) 2011-05-12
DE102008031715A1 (de) 2010-01-07
WO2010000569A2 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011009712A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit ausgewählten kationischen siliconen und dimethicon
WO2010018047A2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse
WO2011113501A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens vier ausgewählten ölen
DE102010063923A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102010063927A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2593189A2 (de) Haarkonditionierende zusammensetzungen
EP2349195A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
WO2011009710A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit kationischen imidazolinen und ausgewählten kationischen siliconen
DE102009044948A1 (de) Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern enthaltend Dimethylsilanol Hyaluronate und Glycerin
WO2010000573A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
EP2654701B1 (de) Einphasige haarkur mit erhöhtem anteil an silikon
EP2464329A2 (de) Zusammensetzungen zur haarpflege enthaltend rambutanöl
EP2340011A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
EP2340012A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
WO2010000582A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
WO2011000698A2 (de) Einphasige haarkur mit erhöhtem anteil an silikon
WO2010000632A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
EP2705878A2 (de) Haarkur mit ausgewählten Esterölen, ausgewählten Silikonen und ausgewählten Acrylsäurederivaten mit geringem Wassergehalt
WO2011020646A2 (de) Zusammensetzungen zur haarpflege enthaltend lanolinalkohol mit einem hohen gehalt langkettiger fettalkohole
DE102009028537A1 (de) Zusammensetzungen zur Haarpflege enthaltend natürliche Öle mit hohen Anteilen gesättigter Fettsäuren
WO2010000658A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit imidazolinen
EP2335672A2 (de) Haarkur ohne Silikone
DE102009045997A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polyquaternium-72
WO2011009713A2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ethoxyliertes amaranthöl
DE102009029196A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Campanulata Flower Extrakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111220