WO2010018047A2 - Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse Download PDF

Info

Publication number
WO2010018047A2
WO2010018047A2 PCT/EP2009/059234 EP2009059234W WO2010018047A2 WO 2010018047 A2 WO2010018047 A2 WO 2010018047A2 EP 2009059234 W EP2009059234 W EP 2009059234W WO 2010018047 A2 WO2010018047 A2 WO 2010018047A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
oil
fruits
alcohol
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010018047A3 (de
Inventor
Marcus Krueger
Dieter Goddinger
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010018047A2 publication Critical patent/WO2010018047A2/de
Publication of WO2010018047A3 publication Critical patent/WO2010018047A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to cosmetic compositions containing an oil from the fruits of
  • Sumac plants in a cosmetic carrier and other active substances, in particular ester oils are provided.
  • the compatibility of the cosmetic compositions is an extremely important criterion.
  • Detergents for skin and hair not only have to have a good cleansing power, but should continue to be well tolerated by the skin and mucous membranes and not lead to excessive defatting or skin dryness even with frequent use.
  • modern compositions have a markedly improved condition of the skin relative to the skin
  • the sumac plants botanically named Anacardiaceae, comprise approximately 985 species approximately
  • compositions to be used are particularly evident when an oil from the fruits of the Sumac family with at least one
  • a first object of the present invention is therefore a composition for
  • Treatment of skin and keratinic fibers containing a) at least 0.01% by weight of one or more oils derived from fruits of one or more sumac plants and b) at least 0.01% by weight of an ester oil and c) an aqueous carrier.
  • compositions according to the invention comprising the active substance complex according to the invention are distinguished by a markedly improved condition of the skin and of the hair with respect to the moisture balance of the dry skin and the dry hair.
  • the compositions according to the invention lead to a markedly delayed re-soiling of the skin and hair.
  • the wetting of skin and hair with impurities and water is significantly delayed.
  • This lotus effect in turn contributes significantly to the fact that especially dry and sensitive skin as well as dry and brittle hair do not have to be treated as frequently compared to conventional cosmetic agents according to the prior art without the composition according to the invention.
  • especially the sensitive and dry skin and dry and damaged hair are significantly less damaged.
  • compositions according to the invention contain an active ingredient combination of at least two constituents, the constituents a) and b) being used within a certain weight ratio to one another.
  • the weight ratio of constituents a) to constituents b) is from 50: 1 to 1:50, preferably from 20: 1 to 1:20, particularly preferably from 10: 1 to 1:10, particularly preferably from 5: 1 to 1 : 5.
  • ingredient (a) of the invention consists of a mixture of several sumacaceae fruit fruits, then this ratio will, of course, be the sum of all the sumacaceae fruits contained in the compositions.
  • Ingredients a) and b) are described in detail below. As far as below the active ingredient complex (A) is spoken, this statement refers to the ingredients contained in the inventive compositions a), and b).
  • Hair treatment compositions for the purposes of the present invention are, for example, hair dyes, bleaching agents, hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hair sprays, hair rinses, hair treatments, hair wraps, hair tonics, perming solutions, hair dye shampoos, hair dyes, hair fixatives, hair dressings, hair styling preparations, hair lotions , Mousse, hair gels, hair waxes or combinations thereof.
  • hair dyes bleaching agents
  • hair shampoos hair conditioners
  • conditioning shampoos hair sprays, hair rinses, hair treatments, hair wraps, hair tonics, perming solutions, hair dye shampoos, hair dyes, hair fixatives, hair dressings, hair styling preparations, hair lotions , Mousse, hair gels, hair waxes or combinations thereof.
  • the grip defines the tactility of a fiber collective, whereby the expert sensoryly senses and evaluates the parameters fullness and suppleness of the collective.
  • Shaping is understood to mean the ability to give a shape change to a group of previously treated keratin-containing fibers, in particular human hair. Hair cosmetics also speak of hair styling.
  • Suitable cosmetic vehicles according to the invention are in particular O / W, W / O and W / O / W emulsions in the form of creams or gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are especially suitable for use are suitable on the hair.
  • the cosmetic carriers may in particular be aqueous or aqueous-alcoholic.
  • aqueous cosmetic carrier contains at least 50% by weight of water.
  • aqueous-alcoholic cosmetic carriers include aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 6 -alkoxy, in particular methanol, ethanol or propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol, iso-pentanols, n-hexanol, iso-hexanols, glycol, glycerol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 2-hexanediol or 1, 6-hexanediol to understand.
  • compositions according to the invention may additionally contain further organic solvents, for example methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1,2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • the compositions according to the invention contain at least one oil which is obtained from the fruits of a sumac plant.
  • Anacardioideae which include, for example, Cashew (Anacardium occidentale) or Mango (Mangifera), Spondioideae, to which, for example, willow shrubs (Cotinus), pepper trees (Schinus) or Rhus of about 150 species such as Sumach, Julianioideae and Pistacioideae, such as pistachios.
  • the oil extracted from the fruits of the Sumac family is preferably obtained from the fruits of the Anacardioideae, the fruits of the Spondioideae or the fruits of the Pistacioideae.
  • a preferred oil selected from the oils of the sumac plants is the oil obtained from cashew nuts and / or from mangoes.
  • Another preferred oil selected from the oils of the Sumac family, especially selected from the Pistacioideae is the oil obtained from pistachios.
  • Another preferred oil selected from the oils of the sumac plants, more especially selected from the spondioideae is the oil obtained from the fruit of the willow tree and / or the pepper trees (Schinus) and / or the rhus. Very particular preference is given in the cosmetic compositions according to the invention to the oil which is obtained from the pink berries of the Brazilian pepper tree.
  • the oil is used, which is obtained from the fruits of the genus Rhus with their about 150 species.
  • Highly preferred according to the invention is the oil obtained from the fruits of one of the Sumach species of the subfamily Rhus.
  • a representative of this genus is Sclerocarya birrea, the Marula tree.
  • the oil of the fruits of the Marula tree is the most preferred oil of the Sumac family.
  • Marula oil is extracted from the kernels, nuts, Marula tree, Sclerocarya birrea. Marula oil contains a very high content of unsaturated fatty acids and natural antioxidants.
  • the oil from the fruits of the Sumac family is present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 20% by weight, preferably in amounts of from 0.01 to 10% by weight and very particularly preferably in amounts of from 0.05 to 7.5 % By weight. The very best results are obtained with amounts of from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total composition of the particular agent.
  • ester oils are used as ingredient b) ester oils.
  • the ester oils are defined as follows: Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 - C 30 fatty acids with C 2 - C 30 fatty alcohols. The monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • fatty alcohol moieties in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • isopropyl myristate IPM Rilanit ®
  • isononanoic acid C16-18 alkyl ester Cetiol ® SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft ® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol ® 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, Kokosfettalkohol- caprate / caprylate (Cetiol ® LC)
  • n-butyl stearate oleyl erucate
  • isopropyl palmitate IPP Rilanit ®
  • oleyl Oleate Cetiol ®
  • lauric acid hexyl ester Cetiol ® A
  • di-n-butyl adipate Cetiol ® B
  • ester oils may also be alkoxylated with ethylene oxide, propylene oxide, or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide.
  • the alkoxylation can be found both on the fatty alcohol part and on the fatty acid part and on both parts of the ester oils.
  • R 1 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched, cyclic saturated cyclic unsaturated acyl radical having 6 to 30 carbon atoms
  • AO is ethylene oxide, propylene oxide or butylene oxide
  • X is a number between 1 and 200, preferably 1 and 100, more preferably between 1 and 50, most preferably between 1 and 20, most preferably between 1 and 10 and most preferably between 1 and 5,
  • R 2 represents a saturated or unsaturated, branched or unbranched cyclic saturated cyclic unsaturated alkyl, alkenyl, alkynyl, phenyl or benzyl radical having from 6 to 30 carbon atoms.
  • fatty acid moieties used as radical R1 in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid , Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • ester oils examples include benzyl alcohol, isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol , Elearstearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures.
  • a particularly preferred ester oil according to the invention is obtainable, for example, under the INCI name PPG-3 benzyl ether myristate.
  • ester oils are to be understood as meaning:
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2- ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate,
  • Fatty acid partial glycerides which are monoglycerides, diglycerides and their technical
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid,
  • Caprylic acid 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, Palmitic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic, elaeostearic, arachidic, gadoleic, behenic and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • the ester oils are present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10.0% by weight, particularly preferably from 0.01 to 7.5% by weight, most preferably from 0, 1 to 5.0 wt.% Used.
  • the agents according to the invention furthermore preferably contain at least one quaternary imidazoline compound.
  • the formula I shown below shows the structure of these compounds.
  • the radicals R independently of one another each represent a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon radical having a chain length of 8 to 30 carbon atoms.
  • the preferred compounds of the formula I each contain the same hydrocarbon radical for R.
  • the chain length of the radicals R is preferably 12 to 21 carbon atoms. Examples according to the invention are available, for example, under the INCII names Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 and Quaternium-91.
  • the following cationic surfactants according to the formula (Tkat-2) can be used.
  • R here stands for a substituted or unsubstituted, branched or straight-chain alkyl or alkenyl radical having 11 to 35 carbon atoms in the chain, X is -O- or -NR 5 -,
  • R 1 represents an alkylene group having 2 to 6 C atoms, which may be unsubstituted or substituted, in which case substitution with an -OH or -NH group is preferred in the case of a substitution,
  • R 2 , R 3 each independently represent an alkyl or hydroxyalkyl group having 1 to 6 C atoms in the chain, which chain may be straight or branched.
  • R5 is hydrogen or a C1 to C6 straight-chain or branched, alkyl or alkenyl radical which may also be substituted by a hydroxy group.
  • the compounds are preferably one of the following
  • esterquats according to the formula (Tkat1-2) can be used.
  • radicals R1, R2 and R3 are each independently and may be the same or different.
  • the radicals R1, R2 and R3 are: a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, which may contain at least one hydroxyl group, or a saturated or unsaturated, branched or unbranched or a cyclic saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms, which at least one hydroxyl group, or an aryl or alkaryl radical, for example phenyl or benzyl, the radical (--A - R4), with the proviso that at most 2 of the radicals R1, R2 or R3 can stand for this radical:
  • A stands for:
  • n 1 to 200, preferably 1 to 100, more preferably 1 to 50, and particularly preferably 1 to 20 with R 5 in the meaning of hydrogen, methyl or ethyl, and R 4 stands for:
  • R 6 -O-CO- wherein R 6 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched or cyclic saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms, which may contain at least one hydroxy group, and which optionally further with 1 to 100 ethylene oxide units and or 1 to 100 propylene oxide units may be ethoxylated
  • R7-C0- wherein R7 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched or cyclic saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms, which may contain at least one hydroxy group, and which optionally further with 1 to 100 ethylene oxide units and / or 1 to 100 propylene oxide units may be ethoxylated
  • Q is a physiologically acceptable organic or inorganic anion.
  • Such products are marketed under the trademarks Rewoquat ®, Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • R8 corresponds in its meaning R7.
  • Alkyl radicals of 16 to 24 carbon atoms may be included.
  • R1, R2 and R3 are each a methyl group and R4 is a saturated, branched or unbranched alkyl radical having a chain length of 16 to 24 carbon atoms.
  • R4 is a saturated, branched or unbranched alkyl radical having a chain length of 16 to 24 carbon atoms.
  • Examples of compounds of the formula (Tkat1-1) are cetyltrimethylammonium chloride, cetyltrimethylammonium bromide, cetyltrimethylammonium methosulfate,
  • compositions according to the invention furthermore comprise at least one amine and / or cationized amine, in particular an amidoamine and / or a cationized amidoamine having the following structural formulas: R 1 -NH- (CH 2 ) n -NR 2 R 3 (Tkat7) and / or R 1 -NH- (CH 2 ) n -NR 2 R 3 R 4 (Tkat ⁇ ) wherein R 1 is an acyl or alkyl radical having 6 to 30 C atoms, which may be branched or unbranched, saturated or unsaturated, and wherein the acyl radical and / or the alkyl radical may contain at least one OH group, and
  • R 2, R 3 and R 4 are each independently hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 C atoms, which may be identical or different, saturated or unsaturated, and X "is an anion and n is an integer between 1 and 10.
  • R1 is a branched or unbranched, saturated or unsaturated acyl radical with 6 to 30 carbon atoms, which may contain at least one OH group means.
  • amidoamines and / or quaternized amidoamines in which R 2, R 3 and / or R 4 in formulas (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) represent a radical according to the general formula CH 2 CH 2 OR 5, where R 5 is the meaning of alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, hydroxyethyl or hydrogen.
  • R 5 is the meaning of alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, hydroxyethyl or hydrogen.
  • the preferred size of n in the general formulas (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) is an integer between 2 and 5.
  • the alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms of R 2, R 3 and R 4 and / or the alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms of RSO 3 " in the general formula (Tkat7) and / or (Tkat ⁇ ) may contain at least one hydroxyl group.
  • the alkylamidoamines can both be present as such and converted by protonation in a correspondingly acidic solution into a quaternary compound in the composition.
  • the cationic alkylamidoamines are preferred.
  • Suitable amidoamines to be used according to the invention are, for example, amidoamines: Witcamine 100 (Witco, INCI name: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI name: behenamidopropyl dimethylamine), Mackin 401 (McIntyre, INCI name: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) and other Mackine types, Adogen S1 ⁇ V (Witco, INCI name: Stearylamidopropyl Dimethylamine), and as permanent cationic aminoamines: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI name: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulf
  • the anion of all cationic compounds is selected from the physiologically acceptable anions.
  • these are the halide ions, fluoride, chloride, bromide, sulfate of the general formula RSO 3 " , in which R has the meaning of saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, or anionic radicals of organic acids such as maleate, fumarate, oxalate, tartrate, Citrate, lactate or acetate, called.
  • the aforementioned cationic surfactants can be used individually or in any combination with each other, wherein amounts between 0.01 to 20 wt.%, Preferably in amounts of 0.01 to 10 wt.% And most preferably in amounts of 0.1 to 7.5% by weight. The very best results are obtained with amounts of from 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total composition of the particular agent.
  • Another particularly preferred ingredient is at least one cationically charged polymeric compound.
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C 1-4 hydrocarbon group to a polymer main chain constructed from acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • the cationic polymers may be homopolymers or copolymers wherein the quaternary nitrogen groups are contained either in the polymer chain or preferably as a substituent on one or more of the monomers.
  • the ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable cationic monomers are unsaturated, free-radically polymerizable compounds which carry at least one cationic group, in particular ammonium-substituted vinyl monomers, for example trialkylmethacryloxyalkylammonium, trialkylacryloxyalkylammonium,
  • Dialkyl diallyl ammonium and quaternary vinyl ammonium monomers with cyclic, cationic nitrogen-containing groups such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones, e.g. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, or Alyklvinylpyrrolidon salts.
  • the alkyl groups of these monomers are preferably lower alkyl groups such as C1 to C7 alkyl groups, more preferably C1 to C3 alkyl groups.
  • the ammonium group-containing monomers may be copolymerized with non-cationic monomers.
  • Suitable comonomers are, for example, acrylamide, methacrylamide; Alkyl and dialkylacrylamide, alkyl and dialkylmethacrylamide, alkyl acrylate, alkyl methacrylate, vinylcaprolactone, vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone, vinyl esters, for example vinyl acetate, vinyl alcohol, propylene glycol or ethylene glycol, wherein the alkyl groups of these monomers preferably C1 to C7 alkyl groups, particularly preferably C1 to C3 Alkyl groups are.
  • Suitable polymers with quaternary amine groups are, for example, those in CTFA Cosmetic
  • Methylvinylimidazolium chloride / inylpyrrolidone copolymer (Polyquaternium-16) or quaternized vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer (Polyquaternium-11).
  • cationic polymers for example vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl copolymer available under the trade names Gafquat ® 755 N and Gafquat ® 734, United States is marketed by Gaf Co. and of which the Gafquat ® 734 is particularly preferred suitable.
  • Further cationic polymers are, for example, those of the company BASF, Germany under the
  • Vinyl pyrrolidone / methacrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride copolymer Vinyl pyrrolidone / methacrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride copolymer.
  • Alkyl, alkenyl or hydroxyalkyl groups, m 1, 2, 3 or 4, n is a natural number and
  • X ' is a physiologically acceptable organic or inorganic anion.
  • Polymers are those inventively preferred for which at least one of the following
  • R 1 is a methyl group
  • R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups
  • m is 2.
  • a physiologically acceptable counterion X come, for example, halide ions,
  • Tartrate and acetate ions into consideration. Preference is given to halide ions, in particular chloride.
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion.
  • Such polymer dispersions are available under the names Salcare ® SC 95 and Salcare ® SC 96 in the trade.
  • a preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide
  • Methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer is commercially available under the name Salcare ® SC 92nd
  • Suitable cationic polymers derived from natural polymers are cationic ones
  • polysaccharides for example, cationic derivatives of cellulose, starch or Guar. Also suitable are chitosan and chitosan derivatives.
  • Cationic polysaccharides have the general formula (P-3) GOB-N + R a R b R c X "
  • G is an anhydroglucose residue, for example starch or cellulose anhydroglucose;
  • B is a divalent linking group, for example, alkylene, oxyalkylene, polyoxyalkylene or hydroxyalkylene;
  • R 3 , R b and R c are each independently alkyl, aryl, alkylaryl, arylalkyl, alkoxyalkyl or alkoxyaryl each having up to 18 C atoms, wherein the total number of carbon atoms in R a , R b and R c is preferably not more than 20 is;
  • X " is a common counteranion and is preferably chloride.
  • a cationic cellulose is sold under the name Polymer JR 400 from Amerchol ® and has the INCI designation Polyquaternium-10 degrees.
  • Another cationic cellulose bears the INCI name Polyquaternium-24 and is sold under the trade name Polymer LM-200 by Amerchol.
  • Other commercial products are the compounds Celquat ® H 100, Celquat ® L and 200. The commercial products mentioned are preferred cationic celluloses.
  • Suitable cationic guar derivatives are marketed under the trade name Jaguar ® and have the INCI name guar hydroxypropyltrimonium chloride. Further particularly suitable cationic guar derivatives are also used by the company.
  • Hercules under the name N-Hance ® commercially.
  • cationic guar derivatives are marketed by the company. Cognis under the name Cosmedia® ®.
  • a preferred cationic guar derivative is the commercial product AquaCat® ® from. Hercules. This raw material is an already pre-dissolved cationic guar derivative.
  • a suitable chitosan is sold, for example, by Kyowa Oil & Fat, Japan under the trade name Flonac ®.
  • a preferred chitosan is chitosoniumpyrrolidone is, for example, sold under the name Kytamer ® PC by Amerchol, USA.
  • Further chitosan derivatives are Hydagen® ® CMF, Hydagen® ® HCMF and Chitolam ® NB / 101 freely available under the trade names in the trade.
  • More preferred cationic polymers include cationic alkyl polyglycosides, cationized honey, for example the commercial product Honeyquat 50 ®, polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers thereof with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid.
  • Vinylpyrrolidone-vinylcaprolactam-acrylate terpolymers such as those offered with acrylic acid esters and acrylamides as the third monomer building commercially, for example, under the name Aquaflex ® SF 40.
  • Gaffix ® VC 713 manufactured by ISP: Also according to the invention can be used the copolymers of vinylpyrrolidone, such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.
  • cationized protein hydrolysates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the cationic protein hydrolysates and derivatives according to the invention those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Washington, DC 20036-4702) and commercially available products.
  • the cationic polymers are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, based on the total agent. Levels of 0.05 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • amphoteric polymers can be used as polymers.
  • amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO or -SO 3 ⁇ groups, and those polymers comprising -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • Amphoteric and / or cationic polymers preferred according to the invention are those polymers in which a cationic group is derived from at least one of the following monomers:
  • R 6 and R 7 independently of one another represent a (C 1 to C 4 ) -alkyl group, in particular a methyl group and A "is the anion of an organic or inorganic acid, (iii) monomeric carboxylic acids of the general formula (Mono 3),
  • R 8 -CH CR 9 -COOH (mono 3) in which R 8 and R 9 are independently hydrogen or methyl groups.
  • Particularly preferred are those polymers in which monomers of type (i) are used in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, Z is an NH group and A () is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate ion ; Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a particularly preferred monomer (i).
  • acrylic acid is preferably used as the monomer (ii) for the polymers mentioned.
  • amphoteric polymers are copolymers of at least one monomer (monol) or (mono 2) with the monomer (mono 3), in particular copolymers of the monomers (mono 2) and (mono 3).
  • amphoteric polymers are copolymers of diallyl dimethyl ammonium chloride and acrylic acid. These copolymers are sold under the INCI name Polyquaternium-22, among others, with the trade name Merquat ® 280 (Nalco).
  • amphoteric polymers according to the invention may additionally comprise a monomer (mono 4) (iv) monomeric carboxamides of the general formula (mono 4), 2 wherein R 10 and R 11 are independently hydrogen or methyl groups and R 12 is a hydrogen atom or a (C 1 to C 8 ) alkyl group.
  • amphoteric polymers based on a comonomer (mono 4) which are terpolymers of diallyldimethylammonium chloride, acrylamide and Acrylic acid. These copolymers are marketed ® under the INCI name Polyquaternium-39, among others, with the trade name Merquat Plus 3330 (Nalco).
  • amphoteric polymers can generally be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • amphoteric polymers are contained in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.01 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • compositions according to the invention preferably contain at least one silicone polymer selected from the group of dimethiconols and / or the group of amino-functional silicones and / or the group of dimethicones and / or the group of cyclomethicones. These ingredients are described below.
  • the dimethicones according to the invention can be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Linear dimethicones can be represented by the following structural formula (Sil): (SiR 1 3 ) -O- (SiR 2 2 -O-) x - (SiR 1 3 ) (Sil)
  • Branched dimethicones can be represented by the structural formula (SiH):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of Dimethicone lie between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970. Preferred viscosities are 1000-5000000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological preparations according to the invention are characterized in that they contain at least one silicone of the formula (Sil .2)
  • the dimethicones (Sil) are present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 8% by weight, more preferably from 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.1 to 5 wt.% Based on the total composition.
  • Particularly preferred agents according to the invention contain one or more amino-functional silicones. Such silicones may e.g. by the formula (Si-2)
  • R is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical having from 1 to about 6
  • Q is a polar radical of the general formula -R 1 HZ, wherein
  • R 1 is a divalent linking group bonded to hydrogen and the radical Z composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen and nitrogen atoms, and
  • Z is an organic, amino-functional group containing at least one amino-functional group; a assumes values in the range of about 0 to about 2, b takes values in the range of about 1 to about 3, a + b is less than or equal to 3, and c is a number in the range of about 1 to about 3, and x a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25; and y is a number ranging from about 20 to about 10,000, preferably from about 125 to about 10,000 and most preferably from about 150 to about 1000, and M is a suitable silicone end group as known in the art, preferably trimethylsiloxy.
  • Z is according to formula (Si-2) an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for said Z is NH (CH 2 ) z NH 2 , where z is an integer greater than or equal to one.
  • Another possible formula for said Z is -NH (CH 2 ) Z (CH 2 ) zz NH, where both z and zz independently of one another are an integer greater than or equal to 1 which structure comprises diamino ring structures such as piperazinyl.
  • Said Z is most preferably an -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical.
  • Z is - N (CH 2 ) Z (CH 2 ) ZZ NX 2 or -NX 2 , wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups of 1 to 12 carbon atoms, and zz is 0.
  • Q according to formula (Si-2) is most preferably a polar amino-functional radical of formula - CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 CH 2 CH 2 NH 2 .
  • assumes values in the range of 0 to 2
  • b takes values in the range of 2 to 3
  • a + b is less than or equal to 3
  • c is a number in the range of 1 to 3.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Dow Corning (DC) 929 Emulsion, DC 2-2078, DC 5-7113, SM-2059 (General Electric) and SLM-55067 (Wacker).
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one amino-functional silicone is of the formula (Si3-a) (CH 3) 3 Si- [O-Si (CH3) 2] n [O-Si (CH3)] m OSi ( CH 3 ) 3 (Si-3a),
  • silicones are referred to as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration and are available, for example, under the name Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone).
  • agents according to the invention which are at least one amino-functional
  • R ' is -OH, a (C 1 to C 20 ) alkoxy group or a -CH 3 group and m, n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and Is 150, wherein the sum (n1 + n2) preferably takes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • These silicones are according to the INCI declaration as amodimethicone, or as functionalized
  • Amodimethicones such as bis (C13-15 alkoxy) PG amodimethicones (for example as
  • Suitable diquaternary silicones are selected from compounds of the general formula
  • At least one of the radicals has at least 8 carbon atoms and the other radicals have 1 to 4 carbon atoms
  • the radicals R 7 to R 12 are identical or different and independently of one another and are C 1 - to C 10 -alkyl or phenyl
  • A is a divalent organic linking group
  • n is a number from 0 to 200, preferably from 10 to 120, more preferably from 10 to 40
  • X ' is an anion.
  • the divalent linking group is preferably a C1 to C12 alkylene or
  • Alkoxyalkylene group which may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • Particularly preferred is the group - (CH 2 ) S -O-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -.
  • the anion X ' can be a halide ion, an acetate, an organic carboxylate or a
  • a preferred diquaternary silicone has the general formula (Si3d)
  • R is an alkyl radical having at least 8 C atoms and n is a number from 10 to 120.
  • Suitable silicone polymers having two terminal quaternary ammonium groups are known under the INCI name Quaternium-80. These are dimethylsiloxanes with two terminal trialkylammonium groups. Such diquaternary polydimethylsiloxanes are marketed by Evonik under the trade names Abil ® Quat 3270, 3272 and 3474th
  • Cosmetic or dermatological preparations preferred according to the invention are characterized in that, based on their weight, they contain 0.01 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8
  • Wt.% Particularly preferably 0.1 to 7.5 wt.% And in particular 0.2 to 5 wt.% Amino-functional (s) silicone (s) and / or diquaternary silicone included.
  • the compositions of the invention may contain at least one polyammonium-polysiloxane compound.
  • the polyammonium-polysiloxane compounds can be obtained, for example, under the trade name Baysilone® from GE Bayer Silicones be obtained.
  • Baysilone TP 3911, SME 253 and SFE 839 are preferred.
  • Very particular preference is given to the use of Baysilone TP 391 1 as the active component of the compositions according to the invention.
  • the polyammonium-polysiloxane compounds are present in the compositions according to the invention in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 7.5, particularly preferably from 0.01 to 5.0% by weight, very particularly preferably from 0 , 05 to 2.5 wt.% Each used in relation to the total composition.
  • cyclic dimethicones designated as cyclomethicones according to INCI are also preferably used according to the invention.
  • cosmetic or dermatological preparations according to the invention are preferred which contain at least one silicone of the formula (Si-4)
  • x is a number from 3 to 200, preferably from 3 to 10, more preferably from 3 to 7 and in particular 3, 4, 5 or 6 stands.
  • Agents which are likewise preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one silicone of the formula (Si-5)
  • R 3 is Si [O-SiR 2] ⁇ - (CH 2 ) n - [O-SiR 2 ] y -O-SiR 3 (Si-5), in which R is identical or different radicals from the group -H, -Phenyl, -benzyl, -CH 2 -CH (CH 3 ) Ph, the d_ 2 o-alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 , x and y are each a number of 0 to 200, preferably from 0 to 10, more preferably from 0 to 7 and especially 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6, and n is a number from 0 to 10, preferably from 1 to 8 and especially for
  • water-soluble silicones in addition to the dimethicones, dimethiconols, amodimethicones and / or cyclomethicones according to the invention, water-soluble silicones can be present in the compositions according to the invention.
  • Corresponding hydrophilic silicones are selected, for example, from the compounds of the formulas (Si-6) and / or (Si-7).
  • Particularly preferred water-soluble silicone-based surfactants are selected from the group of dimethicone copolyols which are preferably alkoxylated, in particular polyethoxylated or polypropoxylated.
  • Dimethicone copolyols are understood according to the invention as meaning preferably polyoxyalkylene-modified dimethylpolysiloxanes of the general formulas (Si-6) or (Si-7): O) b -R (Si-6)
  • radical R represents a hydrogen atom, an alkyl group having 1 to 12 C atoms, an alkoxy group having 1 to 12 C atoms or a hydroxyl group
  • radicals R 'and R denote alkyl groups with 1 to 12 C atoms
  • x is an integer from 1 to 100, preferably from 20 to 30
  • y is an integer from 1 to 20, preferably from 2 to 10
  • a and b are integers from 0 to 50 , preferably from 10 to 30.
  • dimethicone copolyols according to the invention are, for example, the products sold commercially under the trade names SILWET (Union Carbide Corporation) and DOW CORNING.
  • Particularly preferred dimethicone copolyols according to the invention are Dow Corning 190 and Dow Corning 193.
  • the dimethicone copolyols are present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 8% by weight, more preferably from 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.1 to 5% by weight. % of dimethicone copolyol based on the composition.
  • silicone compounds Dimethiconole (Si8) understood.
  • the dimethiconols according to the invention can be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Linear dimethiconols can be represented by the following structural formula (Si8 - I): (SiOHR 1 2 ) - O - (SiR 2 2 - O -) x - (SiOHR 1 2 ) (Si 8 - I)
  • Branched dimethiconols can be represented by the structural formula (Si8 - II):
  • the radicals R 1 and R 2 are each independently hydrogen, a methyl radical, a C 2 to C 30 linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical, a phenyl radical and / or an aryl radical.
  • the numbers x, y and z are integers and each run independently from 0 to 50,000.
  • the molecular weights of the dimethiconols are between 1,000 D and 10000000 D.
  • the viscosities are between 100 and 10,000,000 cPs measured at 25 0 C by means of a glass capillary viscometer according to Dow Corning Corporate Test Method CTM 0004 dated 20 July 1970.
  • Preferred viscosities are from 1000 to 5,000,000 cPs, most preferred viscosities are between 10,000 and 3,000,000 cps. The most preferred range is between 50,000 and 2,000,000 cps.
  • Examples of such products include the following commercial products: Dow Coming 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Coming 2-9026 Fluid, Abil OSW 5 (Degussa Care Specialties), Dow Coming 1401 Fluid, Dow Coming 1403 Fluid Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend, SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (all four aforementioned GE Silicones), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker-Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (all Wacker-Chemie GmbH mentioned above).
  • the dimethiconols (Si8) are present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 8% by weight, more preferably from 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.1 to 5% by weight of dimethiconol based on the composition.
  • cosmetic oils can additionally be used with the active ingredient combination (A) according to the invention.
  • These oil bodies preferably have a melting point of less than 50 ° C., more preferably less than 45 ° C., very preferably less than 40 ° C., most preferably less than 35 ° C., and most preferably the cosmetic oils are at a temperature of less than 30 ° C flowable. In the following, these oils are defined and described in more detail.
  • natural and synthetic cosmetic oils include: vegetable oils.
  • vegetable oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • the compounds are available as commercial products 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) - cyclohexane (Cetiol ® S), and di-n-octyl ether (Cetiol ® OE) may be preferred.
  • Natural oils include, for example, amaranth seed oil, apricot kernel oil, argan oil, avocado oil, babassu oil, cottonseed oil, borage seed oil, camelina oil, thistle oil, peanut oil, pomegranate seed oil, grapefruit seed oil, hemp oil, hazelnut oil, elderflower seed oil, currant seed oil, jojoba oil, cocoa butter, linseed oil, macadamia nut oil, corn oil, almond oil, marula oil , Evening primrose oil, olive oil, palm oil, rapeseed oil, rice oil, sea buckthorn fruit oil, sea buckthorn seed oil, sesame oil, shea butter, soybean oil, sunflower oil, grapeseed oil, walnut oil or wild rose oil.
  • the agents contain at least one surface-active substance, with both anionic and zwitterionic, ampholytic, nonionic and cationic surface-active substances being suitable in principle.
  • the choice of surfactants depends on the nature of the agent.
  • at least one surfactant is selected from the group of anionic, zwitterionic or nonionic surface-active substances. It is preferred here that at least one anionic and at least one zwitterionic surface-active substance is chosen.
  • These surface-active substances are particularly preferably selected from the group of particularly mild surface-active substances.
  • the ratio between anionic and zwitterionic surface-active substances is between 10: 1 and 1: 5. The ratio is particularly preferably 5: 1 to 1: 2.
  • anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body.
  • anionic surfactants are: linear and branched fatty acids having 8 to 30 carbon atoms (soaps),
  • Ethercarbon Acid the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 carbon atoms and x 0 or 1 to 16 and their salts,
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups.
  • linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms
  • linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms
  • R 1 (OCH 2 CH 2 ) n -O- (PO-OX) -OR 2 , in which R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms, R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O ) n R 2 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , with R 3 to R 6 independently of one another for hydrogen or a C 1 to C 4 - hydrocarbon radical, is, sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula RCO (AIkO) n SO 3 M in the RCO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n is from 0.5 to 5 and M is a metal such as alkali metal
  • R 8 OC- (OCH 2 CH 2 ) x -OCH 2 - [CHO (CH 2 CH 2 O) y H] -CH 2 O (CH 2 CH 2 O) z -SO 3 X in which R 8 is CO for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • monoglyceride sulfates are used, in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms,
  • Such products are available, for example, by the company Chem Y under the product Akypo ®.
  • Condensation products of a water-soluble salt of a water-soluble protein hydrolyzate with a C8-C30 fatty acid are available under the trademark Lamepon® ®, Maypon ®, Gluadin® ®, Hostapon® ® KCG or Amisoft ® long been commercially.
  • mild anionic surfactants contain polyglycol ether chains, it is particularly preferred that they have a narrow homolog distribution. Furthermore, in the case of mild anionic surfactants with polyglycol ether units, it is preferred that the number of Glycol ether groups 1 to 20, preferably 2 to 15, particularly preferably 2 to 12. Particularly mild anionic surfactants with Polyglykolether phenomenon without limited homolog distribution can be obtained, for example, if on the one hand the number of polyglycol ether groups is 4 to 12 and Zn or Mg as counterion be selected. One example is the commercial product Texapon.RTM ® ASV.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which are capable of forming internal salts.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkylimidodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids with, in each case about 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • Nonionic surfactants (Tnio) are for example
  • R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x (CH 2 CHR 2 O) y [CH 2 CH (OH) R 3 ] z with R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated alkyl and / or alkenyl radical having 2 to 30 C atoms
  • R 2 is hydrogen, a methyl, ethyl, propyl or iso-propyl radical
  • R 3 is a linear or branched alkyl radical having 2 to 30 C atoms
  • x is 0 or a number from 1 to 20
  • Y is a number from 1 to 30
  • z is the number 1, 2, 3, 4 or 5.
  • the surfactants (T) are used in amounts of 0.05-45% by weight, preferably 0.1-30% by weight and very particularly preferably 0.5-25% by weight, based on the total agent used according to the invention .
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols both from animal tissue (zoosterols, cholesterol, lanosterol) as from vegetable fats (phytosterols, ergosterol, stigmasterol, sitosterol) or from fungi and
  • Phospholipids lecithins, phopshatidylcholines
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent.
  • the anionic polymers are anionic polymers which have carboxylate and / or sulfonate groups.
  • anionic monomers from which such polymers may consist are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid.
  • the acidic groups may be wholly or partly present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • Anionic polymers which contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole or co-monomer can be found to be particularly effective, it being possible for all or some of the sulfonic acid group to be present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt ,
  • the homopolymer of 2-acrylamido-2-methylpropansulfon acid which is available for example under the name Rheothik ® 11-80 is commercially.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic acid esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers. Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC.
  • Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate 80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proven to be particularly effective according to the invention.
  • anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.
  • Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers.
  • a 1, 9-decadiene crosslinked maleic acid-methyl vinyl ether copolymer is available under the name ® Stabileze QM.
  • the anionic polymers are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • the agents according to the invention may contain nonionogenic polymers.
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers as sold, for example, under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers are also preferred nonionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and hydroxypropylcellulose Methylhy-, as sold for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules).
  • the nonionic polymers are preferably contained in the compositions according to the invention in amounts of from 0.05 to 10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred. It is also possible according to the invention that the preparations used contain a plurality of, in particular two different polymers of the same charge and / or in each case an ionic and an amphoteric and / or nonionic polymer.
  • the polymers (P) are preferably present in the compositions used according to the invention in amounts of from 0.01 to 30% by weight, based on the total composition. Amounts of from 0.01 to 25, in particular from 0.01 to 15 wt .-%, are particularly preferred.
  • compositions according to the invention contain fatty substances (fat) as further active ingredient.
  • Fat substances (fat) are understood to mean fatty acids, fatty alcohols, natural and synthetic waxes, which can be in solid form as well as liquid in aqueous dispersion, and natural and synthetic cosmetic oil components.
  • fatty acids can be used linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. Among these could be mentioned, for example, isostearic as the commercial products Emersol ® 871 and Emersol ® 875, and isopalmitic acids such as the commercial product Edenor ® IP 95, and all other products sold under the trade names Edenor ® (Cognis) fatty acids.
  • fatty acids are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; In particular, the use of stearic acid is usually preferred.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean.
  • the amount is preferably 0.5-10% by weight, with amounts of 1-5% by weight being particularly advantageous.
  • fatty alcohols fatal
  • saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 -and very particularly preferably C 12 -C 22 -carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction. Also usable according to the invention are those fatty alcohol cuts which represent a mixture of different fatty alcohols. Such substances are, for example, among the
  • Stenol ® such as Stenol ® 1618 or Lanette ® such as Lanette ® O or Lorol ®, for example, Lorol ®
  • Corona ®, White Swan ®, Coronet ® or Fluilan ® are commercially available, can be used.
  • Fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 30% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 20% by weight.
  • wax As natural or synthetic waxes (Fatwax) it is possible according to the invention to use solid paraffins or isoparaffins, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites,
  • Citrus wax Microwachse from PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the amount used is 0.1-50% by weight, based on the total agent, preferably 0.1-20
  • the total amount of oil and fat components in the compositions according to the invention is usually 0.5-75% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.5-35 wt .-% are preferred according to the invention.
  • compositions with the active substance complex according to the invention are protein hydrolysates and / or its derivatives (P).
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal or marine or synthetic origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois ® (Interorgana)
  • Lexein ® Inolex
  • kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Soy, almonds, peas, moringa, potato and wheat protein hydrolysates are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ®
  • Crotein ® (Croda) and Puricare ® LS 9658 available from the Fa. Laboratoires Serobiiques.
  • Further preferred protein hydrolysates according to the invention are of maritime origin. These include, for example, collagen hydrolyzates of fish or algae as well as protein hydrolysates of mussels or pearl hydrolyzates.
  • pearl extracts according to the invention are the commercial products Pearl Protein Extract BG ® or Crodarom ® Pearl.
  • the protein hydrolysates (P) are present in the compositions in concentrations of 0.001% by weight to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight to 15% by weight and most preferably in amounts of 0.05% by weight. up to 5% by weight.
  • compositions according to the invention can be further increased by a 2-pyrrolidinone-5-carboxylic acid and its derivatives (J).
  • the sodium salt is most preferred.
  • the amounts used in the inventive compositions are 0.05 to 10 wt.%, Based on the total agent, particularly preferably 0.1 to 5, and in particular 0.1 to 3 wt.%.
  • vitamins are vitamins, provitamins or vitamin precursors.
  • Vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are particularly preferred, which are assigned to the groups A, B, C, E, F and H.
  • the group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the agents according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include vitamin B 1 (thiamine) vitamin B 2 (riboflavin)
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide which is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone. Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group. Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic ones Panthenol. The said compounds of the vitamin B 5 type are preferably contained in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred. Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred. Vitamin E (tocopherols, especially ⁇ -tocopherol). Tocopherol and its derivatives, which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, the trivial name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • the compositions according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • plant extracts (L) in the compositions according to the invention gives rise to further advantages.
  • Echinacea paradoxa Norton
  • Echinacea simulata E. atrorubens
  • E. tennesiensis Echinacea strigosa (McGregor)
  • Echinacea laevigata Echinacea purpurea (L.) Moench
  • Echinacea pallida Nutt
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and used as solvent in their recovery
  • Extracting agent or extractant mixture Extracting agent or extractant mixture.
  • the cosmetic agents may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, such as
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Swelling agents such as urea, allantoin, carbonates or hydantoin
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • the high care effect of the agents according to the invention is of particular importance, in particular, since it gives excellent results even in the presence of oxidizing agents, for example in the context of oxidative hair dyeing.
  • a second subject of the invention is therefore a method for hair treatment, in which a cosmetic composition according to claim 1 is applied to the hair and rinsed after a contact time of the hair.
  • the exposure time is preferably a few seconds to 100 minutes, more preferably 1 to 50 minutes and most preferably 1 to 30 minutes.
  • Strands from the company Alkinco (1.0 g, code 6634) were shampooed with 2.0 g of a solution of 10.0% by weight of sodium lauryl ether sulfate (2EO) for 2 minutes. Then, 1 minute was rinsed under running water of 23 0 C, and dried the hair strand with a hairdryer. This was followed by a conventional perm treatments with 2.0 g of the commercial product PoIy Lock - Normal perm.
  • the fibers were exposed in a first step for 40 minutes at room temperature of the reducing solution (containing 7.9 wt .-% thioglycolic acid), rinsed with pure water at a temperature of 23 0 C for 1 minute under running water, with dried in a towel and then fixed at room temperature for 10 minutes with 2.0 g of an oxidation solution.
  • the oxidation solution contained 2.6% by weight of hydrogen peroxide.
  • the fibers were again rinsed for 1 minute under running water at 23 0 C and then dried with a hair dryer.
  • the permanent wave treatment was carried out twice under identical conditions. a) aftertreatment
  • the strands were each at a temperature of 32 0 C for 30 minutes in a 1% aqueous solution of the respective active ingredients with 0.2 wt.% Ceteareth-25 as an emulsifier at a pH of 7, which was adjusted with sodium hydroxide or hydrochloric acid , dipped.
  • the amounts of each active ingredient in wt.% Were noted and in each case with 0.2 wt.% Ceteareth-25 added as an emulsifier.
  • each strand of hair was rinsed with clear water for 1 minute, dried in air and allowed to rest for 16 hours.
  • the significance level of the active substance complexes 5 to 7 compared to the value without active ingredient is> 99%.
  • the active substance complexes from the above table were further examined in the half-page test.
  • 40 test persons with different hair bases were each washed with 10.0 g of a solution of 10.0% by weight sodium lauryl ether sulfate (2EO) for 2 minutes and the hair was washed Towel dried.
  • the prepared hair was parted in the middle.
  • 2.5 g of the respective test solutions were sprayed onto each half as a non-aerosol. After 3 minutes, the hairs were washed again for 2 minutes.
  • compositions of the active compound complexes with the order numbers 5 to 7 were much better assessed in the wet and dry combabilities, as well as the grip in wet and dry hair, the volume and the gloss. Furthermore, these showed up Active substance complex a clearly long-lasting effect in relation to the volume, the gloss and the shapability of the hairstyle and the hold of the hairstyle.

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend mindestens ein Öl aus der Frucht eines Sumachgewachses.

Description

"Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse"
Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel enthaltend ein Öl aus den Früchten der
Sumachgewächse in einem kosmetischen Träger und weitere Wirkstoffe, insbesondere Esteröle.
Die kosmetische Behandlung von Haut und Haaren ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen
Körperpflege. So wird menschliches Haar heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen
Zubereitungen behandelt.
Die bekannten Wirkstoffe können jedoch nicht alle Bedürfnisse in ausreichendem Maße abdecken. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf nach Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Abbaubarkeit.
Weiterhin ist die Verträglichkeit der kosmetischen Zusammensetzungen ein außerordentlich wichtiges Kriterium.
Reinigungsmittel für Haut und Haare müssen nicht nur ein gutes Reinigungsvermögen aufweisen, sondern sollen weiterhin für die Haut und die Schleimhäute gut verträglich sein und auch bei häufiger Anwendung nicht zu starker Entfettung oder Hauttrockenheit führen. Zusätzlich wird von modernen Zusammensetzungen ein deutlich verbesserter Zustand der Haut in Bezug auf den
Feuchtigkeitshaushalt der trockenen Haut erwartet. Die Benetzung von Haut und Haar mit
Verunreinigungen soll deutlich verzögert werden.
Ein Inhaltsstoff, welcher in kosmetischen Zusammensetzungen prinzipiell verwendet werden kann, jedoch keinen breiten Eingang in kosmetische Zusammensetzungen gefunden hat, ist das
Öl, welches aus den Früchten der Sumachgewächse gewonnen wird.
Die Sumachgewächse, Anacardiaceae botanisch genannt, umfassen ungefähr 985 Arten in etwa
70 Gattungen. Systematisch sind die Sumachgewächse der Ordnung der Seifenbaumartigen
(Sapindales) in der Unterklasse der Rosenähnlichen (Rosindae) der Klasse der Dreifurchenpollen
Zweikeimblättrigen, den Rosopsida, in der Abteilung der Bedecktsamer (Magnoliophyta) der
Überabteilung der Samenpflanzen (Spermatophyta) zuzuordnen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ein Öl, welches aus den Früchten der
Sumachgewächse gewonnen wird, sich hervorragend dazu eignet in kosmetischen
Zusammensetzungen verwendet zu werden. Die überraschenden Wirkungen zeigen sich insbesondere dann, wenn ein Öl aus den Früchten der Sumachgewächse mit mindestens einem
Esteröl gemeinsam verwendet wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung zur
Behandlung der Haut und von keratinischen Fasern, enthaltend a) mindestens 0,01 Gew.% eines Öles oder mehrerer Öle, gewonnen aus Früchten eines oder mehrerer Sumachgewächse und b) mindestens 0,01 Gew.% eines Esteröles und c) ein wässriger Träger.
Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend den erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex durch einen deutlich verbesserten Zustand der Haut und des Haares in Bezug auf den Feuchtehaushalt der trockenen Haut und des trockenen Haares aus. Schließlich wurde überraschender Weise festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu einer deutlich verzögerten Wiederanschmutzung von Haut und Haar führen. Die Benetzung von Haut und Haar mit Verunreinigungen und Wasser wird deutlich verzögert. Dieser Lotuseffekt wiederum trägt entscheidend mit dazu bei, dass gerade trockene und empfindliche Haut sowie trockenes und sprödes Haar im Vergleich zu üblichen kosmetischen Mitteln gemäß dem Stand der Technik ohne die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht so häufig behandelt werden müssen. Hierdurch werden insbesondere die empfindliche und trockene Haut sowie trockenes und strapaziertes Haar deutlich weniger geschädigt. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten eine Wirkstoffkombination aus mindestens zwei Bestandteilen, wobei die Bestandteile a) und b) innerhalb eines bestimmten Gewichtsverhältnisses zueinander eingesetzt werden. In bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln beträgt das Gewichtsverhältnis der Bestandteile a) zu den Bestandteilen b) 50 : 1 bis 1 : 50, bevorzugt 20 : 1 bis 1 : 20, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere bevorzugt 5 :1 bis 1 : 5. Diese Verhältnisse sind in allen erfindungsgemäßen Ausführungen geltend. Wenn der erfindungsgemäße Bestandteil a) aus einer Mischung mehrerer Öle aus Früchten der Sumachgewächse besteht, dann bezieht sich dieses Verhältnis selbstverständlich auf die Summe aller in den Zusammensetzungen enthaltenen Öle aus den Früchten der Sumachgewächse. Die Inhaltsstoffe a) und b) werden nachfolgend detailliert beschrieben. Soweit nachstehend vom Wirkstoffkomplex (A) gesprochen wird, bezieht sich diese Aussage auf die in den erfindungsgemäßen Mitteln zwingend enthaltenen Inhaltsstoffe a), und b).
Haarbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarfärbemittel, Blondiermittel, Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierende Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen. Unter Kämmbarkeit versteht sich erfindungsgemäß sowohl die Kämmbarkeit der nassen Faser, als auch die Kämmbarkeit der trockenen Faser.
Als Griff definiert sich die Taktilität eines Faserkollektivs, wobei der Fachmann sensorisch die Parameter Fülle und Geschmeidigkeit des Kollektivs fühlt und bewertet. Unter Formgebung wird die Fähigkeit verstanden, einem Kollektiv zuvor behandelter keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine Formänderung zu verleihen. In der Haarkosmetik wird auch von Frisierbarkeit gesprochen.
Als kosmetische Träger eignen sich erfindungsgemäß besonders O/W - , W/O - und W/O/W - Emulsionen in Form von Cremes oder Gelen oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die insbesondere für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Die kosmetischen Träger können insbesondere wässrig oder wässrig-alkoholisch sein.
Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C6-AIkOhOIs, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol oder 1 ,6-Hexandiol zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Als Inhaltstoff a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Öl, welches aus den Früchten eines Sumachgewächses gewonnen wird.
Die Familie der Sumachgewächse ist in vier Unterfamilien eingeteilt. Diese Unterfamilien sind: Anacardioideae, zu welchen beispielsweise Cashew (Anacardium occidentale) oder Mango (Mangifera), Spondioideae, zu welchen beispielsweise Perückensträucher (Cotinus), Pfefferbäume (Schinus) oder Rhus mit etwa 150 Arten wie beispielsweise Sumach, Julianioideae und Pistacioideae, wie beispielsweise Pistazien.
Innerhalb der Sumachgewächse wird das Öl, welches aus den Früchten der Sumachgewächse gewonnen wird, bevorzugt aus den Früchten der Anacardioideae, den Früchten der Spondioideae oder den Früchten der Pistacioideae gewonnen.
Ein bevorzugtes Öl ausgewählt aus den Ölen der Sumachgewächse, insbesondere ausgewählt aus den Anacardioideae, ist das Öl, welches aus Cashewnüssen und/oder aus Mangos gewonnen wird. Ein weiteres bevorzugtes Öl ausgewählt aus den Ölen der Sumachgewächse, insbesondere ausgewählt aus den Pistacioideae, ist das Öl, welches aus Pistazien gewonnen wird. Ein weiteres bevorzugtes Öl ausgewählt aus den Ölen der Sumachgewächse, ist ganz besonders ausgewählt aus den Spondioideae, ist das Öl, welches aus den Früchten des Perückenstrauches und/oder der Pfefferbäume (Schinus) und/oder den Rhus gewonnen wird. Ganz besonders bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen das Öl, welches aus den rosa Beeren des Brasilianischen Pfefferbaumes gewonnen wird, verwendet. Schließlich wird erfindungsgemäß insbesondere das Öl verwendet, welches aus den Früchten der Gattung Rhus mit ihren etwa 150 Arten gewonnen wird. Erfindungsgemäß höchst bevorzugt ist das Öl, welches aus den Früchten einer der Arten Sumach aus der Unterfamilie Rhus gewonnen wird. Hierzu zählt insbesondere die Gattung Sclerocarya. Ein Vertreter dieser Gattung ist Sclerocarya birrea, der Marulabaum. Das Öl der Früchte des Marulabaumes ist das bevorzugteste Öl der Sumachgewächse.
Marulaöl wird aus den Kernen, den Nüssen, des Marulabaumes, Sclerocarya birrea, gewonnen. Marulaöl enthält einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und natürlichen Antioxidantien.
Das Öl aus den Früchten der Sumachgewächse ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten. Als Inhaltsstoff b) werden Esteröle verwendet. Die Esteröle sind wie folgt definiert: Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl- hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Li- nolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäure- hexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Selbstverständlich können die Esteröle auch mit Etyhlenoxid, Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxiliert sein. Die Alkoxylierung kann dabei sowohl am Fettalkoholpart als auch am Fettsäurepart als auch an beiden Teilen der Esteröle zu finden sein. Bevorzugt ist erfindungsgemäß jedoch, wenn zunächst der Fettalkohol alkoxyliert wurde und anschließend mit Fettsäure verestert wurde. In der Formel (D4-II) sind allgemein diese Verbindungen dargestellt.
Figure imgf000006_0001
R1 steht hierbei für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Acylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, AO steht für Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid,
X steht für eine Zahl zwischen 1 und 200, vorzugsweise 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 20, höchst bevorzugt zwischen 1 und 10 und am bevorzugtesten zwischen 1 und 5,
R2 steht für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl- oder Benzylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile als Rest R1 in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myri- stinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile als Rest R2 in den Esterölen sind Benzylalkohol, Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalko- hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeo- stearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassi- dylalkohol sowie deren technische Mischungen. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Esteröl ist beispielsweise unter der INCI - Bezeichnung PPG-3 Benzyl Ether Myristate erhältlich. Weiterhin sind unter Esterölen zu verstehen:
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, sowie symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten
Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische
Gemische. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure,
Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
Die Esteröle werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 10,0 Gew.%, besonders bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew.%, höchst bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.% verwendet. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich mehrere Esteröle gleichzeitig zu verwenden.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens eine quartäre Imidazolinverbindung. Die im folgenden dargestellte Formel I zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
Figure imgf000007_0001
Formel I
Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel I enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCII - Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83 und Quaternium-91 erhältlich. Weiterhin können die folgenden kationischen Tenside gemäß der Formel (Tkat-2) verwendet werden. RCO-X-N+R1R2R3 A" (Tkat-2)
R steht hierin für einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 35 Kohlenstoffatomen in der Kette, X steht für - O - oder - NR5 -,
R1 steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C - Atomen, welche nicht substituiert oder substituiert sein kann, wobei im Falle einer Substitution die Substitution mit einer -OH - oder -NH- Gruppe bevorzugt ist,
R2, R3 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis zu 6 C - Atomen in der Kette, wobei die Kette geradlinig oder verzweigt sein kann. R5 steht für Wasserstoff oder einen C1 bis C6 geradkettigen oder verzweigten, Alkyl- oder Alkenylrest, welcher auch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann. Innerhalb dieser Strukturklasse werden bevorzugt die Verbindungen einer der folgenden
Strukturen verwendet:
CH3(CH2)2oCONH(CH2)3 - N+(CHs)2-CH2CH3 A" (Tkat-3)
CH3(CH2)20CONH(CH2)3 - N+(CH3)2-CH2(CHOH)CH2OH A" (Tkat-4)
CH3(CH2)20COOCH2CHOHCH2 - N+(CH3)3 A" (Tkat-5)
CH3(CH2)20CONH(CH2)3 - N+(CH3)2-CH2CH2OH A" (Tkat-6)
Beispiele für derartige Handelsprodukte sind Schercoquat BAS, Lexquat AMG-BEO, Akypoquat
131 oder Incroquat Behenyl HE.
Weiterhin können Esterquats gemäß der Formel (Tkat1-2) verwendet werden.
R2
R1 N+- A— R4 Q
R3
(Tkat1-2)
Hierin sind die Reste R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1 , R2 und R3 bedeuten: ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl, den Rest (- A - R4), mit der Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R1 , R2 oder R3 für diesen Rest stehen können:
Der Rest -(A - R4) ist mindestens 1 bis 3 mal enthalten. Hierin steht A für:
1 ) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1 - 5, oder
2) -(CH2-CHR5-O)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und R4 steht für:
1 ) R6-O-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder 2) R7-C0-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, und Q steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammonium-chlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE 18, Rewoquat® WE38 DPG und Stepantex® VS 90 sind Beispiele für solche Esterquats.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Tkat1-2) zählen zur Formel (Tkat1-2.1 ), den kationischen Betainestern.
Figure imgf000009_0001
)
R8 entspricht in seiner Bedeutung R7.
Als weiterer Inhaltsstoff können Monoalkyltrimethylammoniumsalze mit einer Kettenlänge des
Alkylrestes von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten sein.
Diese Verbindungen weisen die in der Formel (Tkat1-1 ) dargestellte Struktur auf,
R1 R4— N— R2
R3
(Tkat1-1 )
Wobei R1 , R2 und R3 für jeweils eine Methylgruppe stehen und R4 für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 16 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkat1-1 ) sind Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniummethosulfat,
Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid,
Behenyltrimethylammoniumbromid und Behenyltrimethylammoniummethosulfat. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens ein Amin und/oder kationisiertes Amin, insbesondere ein Amidoamin und/oder ein kationisiertes Amidoamin mit den folgenden Strukturformeln: R1 - NH - (CH2)n - NR2R3 (Tkat7) und/oder R1 - NH - (CH2)n - NR2R3R4 (Tkatδ) worin R1 ein Acyl-oder Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welche verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C- Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und X" ein Anion und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amin und/oder das quaternisierte Amin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen, ist. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen-oder Candellilawachse in Betracht.
Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in den allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5.
Weiterhin bevorzugt sind Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine der allgemeinen Formeln (Tkat7) und/oder (Tkatδ), in denen das Anion X" ein Halogenidion oder eine Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 " ist, worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat.
Der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von R2, R3 und R4 und/oder der Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von RSO3 " in der allgemeinen Formel (Tkat7) und/oder (Tkatδ) können mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten.
Die Alkylamidoamine können sowohl als solche vorliegen und durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung in der Zusammensetzung überführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die kationischen Alkylamidoamine. Als erfindungsgemäß zu verwendende Amidoamine, welche gegebenenfalls quaternisiert sein können, kommen beispielsweise in Betracht als Amidoamine: Witcamine 100 (Witco, INCI- Bezeichnung: Cocamidopropyl Dimethylamine), Incromine BB (Croda, INCI-Bezeichnung: Behenamidopropyl Dimethylamine), Mackine 401 (Mclntyre, INCI-Bezeichnung: Isostearylamidopropyl Dimethylamine) und andere Mackine-Typen, Adogen S1δV (Witco, INCI- Bezeichnung: Stearylamidopropyl Dimethylamine), und als permanent kationische Aminoamine: Rewoquat RTM 50 (Witco Surfactants GmbH, INCI-Bezeichnung: Ricinoleamidopropyltrimonium Methosulfate), Empigen CSC (Albright&Wilson, INCI-Bezeichnung: Cocamidopropyltrimoniunn Chlorid), Swanol Lanoquat DES-50 (Nikko, INCI-Bezeichnung: Quatemium-33), Rewoquat UTM 50 (Witco Surfactants GmbH, Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate). Das Anion der aller kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Anionen. Beispielhaft hierfür seien die Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid, Sulfat der allgemeinen Formel RSO3 ", worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionische Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat, genannt.
Die zuvor genannten kationischen Tenside können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten. Als weiterer besonders bevorzugter Inhaltsstoff ist mindestens eine kationisch geladene polymere Verbindung enthalten. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium,
Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind. Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic
Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie
MethylvinylimidazoliumchloridΛ/inylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium- 11 ).
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das von der Firma BASF, Deutschland unter dem
Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und
Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat®
Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und
Acrylamid und das von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene
Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer.
Homopolymere der allgemeinen Formel (P1 ), -(CH2-[CR1 COO-(CH2)mN+R2R3R4]}n X", in der R1= -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-
Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und
X' ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser
Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden
Bedingungen gilt: R1 steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen,
Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-,
Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-
37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic
Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion eingesetzt.
Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-
Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere sind im Handel unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische
Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Geeignet sind weiterhin Chitosan und Chitosanderivate. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel (P-3) G-O-B-N+RaRbRc X"
G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose; B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder Hydroxyalkylen;
R3, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
X" ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
Eine kationische Cellulose wird unter der Bezeichnung Polymer JR® 400 von Amerchol vertrieben und hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24 und wird unter dem Handelsnamen Polymer LM-200 von Amerchol vertrieben. Weitere Handelsprodukte sind die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® und L 200. Die genannten Handelsprodukte sind bevorzugte kationische Cellulosen. Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin werden besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat.
Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise kationische Alkylpolyglycoside, kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere, Vinylpyrrolidon-Vinylinnidazoliunnnnethochlorid-Copolynnere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden, quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011 , Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind. Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N. W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt. Die kationischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können als Polymere amphotere Polymere verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO - oder -SO3 ~-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H- Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte amphotere und/oder kationische Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere:
(i) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Monol ), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4 A( ) (Monol ) in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A( ) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, (ii) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
Figure imgf000015_0001
worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und A" das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, (iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3),
R8-CH=CR9-COOH (Mono3) in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind. Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A( ) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Monol ) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen amphoteren Polymere neben einem Monomer (Monol ) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4) (iv) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4), 2
Figure imgf000015_0002
in denen R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R12 für ein Wasserstoffatom oder eine (d- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
Die amphoteren Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Als weiteren Inhaltstoff zusätzlich zu den zwingenden Komponenten enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens ein Silikonpolymer ausgewählt aus der Gruppe der Dimethiconole und/oder der Gruppe der aminofunktionellen Silikone und / oder der Gruppe der Dimethicone und / oder der Gruppe der Cyclomethicone. Diese Inhaltsstoffe werden im folgenden beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Dimethicone können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel (Sil ) dargestellt werden: (SiR1 3) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiR1 3) (Sil )
Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (SiH ) dargestellt werden:
R1
Figure imgf000016_0001
)
Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs. Höchst bevorzugt sind Viskositäten um den Bereich von etwa 60.000 cPs herum. Beispielhaft sei hier auf das Produkt „Dow Corning 200 mit 6000OcSt" verwiesen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Sil .2)
(CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]χ-O-Si(CH3)3 (Sil .2), enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
Die Dimethicone (Sil ) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silikone. Solche Silikone können z.B. durch die Formel (Si-2)
M(RaQbSi0(4-a-b)/2)x(RcSi0(4-c)/2)yM (Si-2)
Beschrieben werden, wobei in der obigen Formel
R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6
Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin
R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und
Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; a Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, b Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, a + b kleiner als oder gleich 3 ist, und c eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy.
Z ist gemäß Formel (Si-2) ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für besagtes Z ist NH(CH2)zNH2, worin z eine ganze Zahl von größer gleich 1 ist. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig voneinander eine ganze Zahl von größer gleich 1 sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Besagtes Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist. Q gemäß Formel (Si-2) ist am bevorzugtesten ein polarer aminofunktioneller Rest der Formel - CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2.
In der Formel (Si-2) nimmt a Werte im Bereich von 0 bis 2 an, b nimmt Werte im Bereich von 2 bis 3 an, a + b ist kleiner als oder gleich 3, und c ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 3. Erfindungsgemäß geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning (DC) 929 Emulsion, DC 2-2078, DC 5-7113, SM-2059 (General Electric) sowie SLM-55067 (Wacker).
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si3-a) (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]n[O-Si(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-3a),
I
CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2 enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise unter der Bezeichnung Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon) erhältlich.
Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die mindestens ein aminofunktionelles
Silikon der Formel (Si-3b)
R-[Si(CH3)2-O]n1 [Si(R>O]m-[Si(CH3)2-O]n2-SiMe2R (Si-3b),
I
(CH2)3NH(CH2)2NH2 enthalten, worin R für -OH, eine (gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte) (C1 bis C20)-
Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe steht,
R' für -OH, eine (C1 bis C20)-Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt. Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone, bzw. als funktionalisierte
Amodimethicone, wie beispielsweise Bis(C13-15 Alkoxy) PG Amodimethicone (beispielsweise als
Handelsprodukt: DC 8500 der Firma Dow Corning erhältlich), Trideceth-9 PG-Amodimethicone
(beispielsweise als Handelsprodukt Silcare Silicone SEA der Firma Clariant erhältlich) bezeichnet.
Geeignete diquaternäre Silikone sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel
(Si3c)
[R1R 2R3N+ - A - SiR7R8 - (O-SiR9R10)n - O - SiR11R12 - A - N+R4R5R6] 2X (Si3c) wobei die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander C1-bis C22-Alkylreste bedeuten, welche
Hydroxygruppen enthalten können und wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste mindestens 8 C-Atome aufweist und die übrigen Reste 1 bis 4 C-Atome aufweisen, die Reste R7 bis R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und C1-bis C10-Alkyl oder Phenyl bedeuten, A eine divalente organische Verbindungsgruppe bedeutet, n eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 10 bis 120, besonders bevorzugt von 10 bis 40 ist, und X' ein Anion ist.
Die divalente Verbindungsgruppe ist vorzugsweise eine C1-bis C12-Alkylen-oder
Alkoxyalkylengruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt ist die Gruppe -(CH2)S-O-CH2-CH(OH)-CH2-.
Das Anion X' kann ein Halogenidion, ein Acetat, ein organisches Carboxylat oder eine
Verbindung der allgemeinen Formel RSO3 " sein, worin R die Bedeutung von C1-bis C4-
Alkylresten hat.
Ein bevorzugtes diquaternäres Silikon hat die allgemeine Formel (Si3d)
[RN+Me2 - A - (SiMe2O)n - SiMe2 - A - N+Me2R] 2 CH3COO" (Si3d), wobei A die Gruppe -(CH2)3- O - CH2 - CH(OH) - CH2 -ist,
R ein Alkylrest mit mindestens 8 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 120 ist.
Geeignete Silikonpolymere mit zwei endständigen, quaternären Ammoniumgruppen sind unter der INCI-Bezeichnung Quaternium-80 bekannt. Hierbei handelt es sich um Dimethylsiloxane mit zwei endständigen Trialkylammoniumgruppen. Derartige diquaternäre Polydimethylsiloxane werden von der Firma Evonik unter den Handelsnamen Abil® Quat 3270, 3272 und 3474 vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8
Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.% aminofunk- tionelle(s) Silikon(e) und/oder diquaternäres Silikon enthalten.
Als Silikon können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Polyammonium-Polysiloxan Verbindung enthalten. Die Polyammonium-Polysiloxan Verbindungen können beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Baysilone® von GE Bayer Silicones bezogen werden. Die Produkte mit den Bezeichnungen Baysilone TP 3911 , SME 253 und SFE 839 sind dabei bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Baysilone TP 391 1 als Wirkkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Polyammonium- Polysiloxan Verbindungen werden in dem erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.% , vorzugsweise 0,01 bis 7,5, besonders bevorzugt 0,01 bis 5,0 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% jeweils in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung verwendet.
Auch die nach INCI als Cyclomethicone bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-4)
Figure imgf000020_0001
enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von 3 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Si-5)
R3Si-[O-SiR2]χ-(CH2)n-[O-SiR2]y-O-SiR3 (Si-5), enthalten, in der R für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der d_2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht.
Als weitere Silikone neben den erfindungsgemäßen Dimethiconen, Dimethiconolen, Amodimethiconen und/oder Cyclomethiconen können wasserlösliche Silikone in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein.
Entsprechende hydrophile Silikone werden beispielsweise aus den Verbindungen der Formeln (Si-6) und/oder (Si-7) ausgewählt. Insbesondere bevorzugte wasserlösliche Tenside auf Silikonbasis sind ausgewählt aus der Gruppe der Dimethiconcopolyole die bevorzugt alkoxyliert, insbesondere polyethoxyliert oder polypropoxyliert sind.
Unter Dimethiconcopolyolen werden erfindungsgemäß bevorzugt Polyoxyalkylen-modifizierte Dimethylpolysiloxane der allgemeinen Formeln (Si-6) oder (Si-7) verstanden:
Figure imgf000021_0001
O)b-R (Si-6)
R'— Si- [OSi(CH3)2]x-(OC2H4)a-(OC3H6)b-OR"
3 (Si-7) worin der Rest R steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe, die Reste R' und R" bedeuten Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30, y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 und a und b stehen für ganze Zahlen von 0 bis 50, bevorzugt von 10 bis 30.
Besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole im Sinne der Erfindung sind beispielsweise die kommerziell unter dem Handelsnamen SILWET (Union Carbide Corporation) und DOW CORNING vertriebenen Produkte. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole sind Dow Corning 190 und Dow Corning 193.
Die Dimethiconcopolyole sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% an Dimethiconcopolyol bezogen auf die Zusammensetzung. Schließlich werden unter den Silikonverbindungen die Dimethiconole (Si8) verstanden. Die erfindungsgemäßen Dimethiconole können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (Si8 - I) dargestellt werden: (SiOHR1 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiOHR1 2) (Si8 - I)
Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (Si8 - II) dargestellt werden:
Figure imgf000021_0002
(Si8-Il) Die Reste R1 und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 0C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Abil OSW 5 (Degussa Care Specialties), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend, SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle vier zuvor genannten GE Silicones), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker-Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 3112 VP, Wacker-Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker-Chemie GmbH).
Die Dimethiconole (Si8) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.% an Dimethiconol bezogen auf die Zusammensetzung. Weiterhin können zusätzlich mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination (A) kosmetische Öle verwendet werden. Bevorzugt weisen diese Ölkörper einen Schmelzpunkt kleiner als 50 0C, besonders bevorzugt kleiner als 45 0C, ganz besonders bevorzugt kleiner als 40 0C, höchst bevorzugt kleiner als 35 0C und am bevorzugtesten sind die kosmetischen Öle bei einer Temperatur kleiner als 30 0C fließfähig. Im folgenden werden diese Öle näher definiert und beschrieben. Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölen sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl- n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol®OE) können bevorzugt sein. Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wildrosenöl.
In vielen Fällen enthalten die Mittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische oberflächenaktive Substanzen geeignet sind. Die Auswahl der oberflächenaktiven Substanzen richtet sich nach der Art des Mittels. Im Falle eines Shampoos wird insbesondere mindestens ein Tensid aus der Gruppe der anionischen, der zwitterionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen gewählt. Bevorzugt ist hierbei, dass mindestens eine anionische und mindestens eine zwitterionische oberflächenaktive Substanz gewählt wird. Besonders bevorzugt werden diese oberflächenaktiven Substanzen dabei aus der Gruppe der besonders milden oberflächenaktiven Substanzen gewählt. Dabei beträgt das Verhältnis zwischen anionischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen zwischen 10 : 1 und 1 : 5. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis 5 : 1 bis 1 : 2.
Als anionische Tenside (Tanion) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Typische Beispiele für anionische Tenside sind: lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist und deren Salze,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen. lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, Hydroxysulfonate im wesentlichen entsprechend mindestens einer der beiden folgenden Formeln oder deren deren Mischungen sowie deren salzen, CH3-(CH2)y-CHOH-(CH2)p-(CH-SO3M)-(CH2)z-CH2-O-(CnH2nO)x-H, und/oder
CH3-(CH2)y-(CH-SO3M)-(CH2)p-CHOH-(CH2)z- CH2-O-(CnH2nO)x-H wobei in beiden Formeln y und z = 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1 oder 2 und die Summe (y+z+p) eine Zahl von 12 bis 18, x = 0 oder eine Zahl von 1 bis 30 und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 sowie M = H oder Alkali-, insbesondere Natrium, Kalium, Lithium, Erdalkali- , insbesondere Magnesium, Calcium, Zink und/oder einem Ammoniumion, welches gegebenenfalls substituiert sein kann, insbesondere Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumionen mit C1 bis C4 Alkyl-, Alkenyl- oder Arylresten, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether der Formel R1-(CHOSO3M)-CHR3-(OCHR4-CH2)n-OR2 mit R1, einem linearen Alkylrest mit 1 bis 24 C- Atomen, R2 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten Alkylrest mit 1 bis 24 C-Atomen, R3 für Wasserstoff oder einen linearen Alkylrest mit 1 bis 24 C-Atomen, R4 für Wasserstoff oder einen Methylrest und M für Wasserstoff, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium, worin die Alkyl- und Alkanolreste je 1 bis 4 C-Atome aufweisen, oder ein Metallatom ausgewählt aus Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium und n für eine Zahl im Bereich von 0 bis 12 stehen und weiterhin die Gesamtzahl der in R1 und R3 enthaltenen C-Atome 2 bis 44 beträgt,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel,
R1 (OCH2CH2)n-O-(PO-OX)-OR2, in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RCO(AIkO)nSO3M in der RCO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Metall steht, wie Alkalimetall, insbesondere Natrium, Kalium, Lithium, Erdalkalimetall, insbesondere Magnesium, Calcium, Zink, oder Ammoniumion, wie +NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel
R8OC-(OCH2CH2)x-OCH2-[CHO(CH2CH2O)yH]-CH2O(CH2CH2O)z-SO3X, in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
- Amidethercarbonsäuren, R1-CO-NR2-CH2CH2-O-(CH2CH2O)nCH2COOM, mit R1 als geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit einer Zahl an Kohlenstoffatomen in der Kette von 2 bis 30, n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20 und R2 steht für Wasserstoff, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl- oder iso-Butylrest und M steht für Wasserstoff oder ein Metall wie Alkalimetall, insbesondere Natrium, Kalium, Lithium, Erdalkalimetall, insbesondere Magnesium, Calcium, Zink, oder ein Ammoniumion, wie +NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4 - Kohlenwasserstoffrest. Derartige Produkte sind beispielsweise von der Firma Chem- Y unter der Produktbezeichnung Akypo® erhältlich.
- Acylglutamate der Formel XOOC-CH2CH2CH(C(NH)OR)-COOX, in der RCO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht,
Kondensationsprodukte aus einem wasserlöslichen Salz eines wasserlöslichen Eiweißhydrolysats mit einer C8 - C30 - Fettsäure. Solche Produkte sind unter dem Warenzeichen Lamepon®, Maypon®, Gluadin®, Hostapon® KCG oder Amisoft® seit langem im Handel erhältlich.
Alkyl- und/oder Alkenyl-Oligoglykosidcarboxylate, -sulfate, -phosphate und/oder -isethionate,
Acyllactylate und
Hydroxymischethersulfate.
Sofern die milden anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, ist es ganz besonders bevorzugt, dass diese eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Weiterhin ist es im Falle von milden anionischen Tensiden mit Polyglycolethereinheiten bevorzugt, dass die Zahl der Glykolethergruppen 1 bis 20 beträgt, bevorzugt 2 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 12. Besonders milde anionische Tenside mit Polyglykolethergruppen ohne eingeschränkte Homologenverteilung können beispielsweise auch erhalten werden, wenn einerseits die Zahl der Polyglykolethergruppen 4 bis 12 beträgt und als Gegenion Zn- oder Mg-ionen gewählt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Handelsprodukt Texapon® ASV.
Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarb- oxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden (Tampho) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Al ky lim ino- dipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das C12 - C18 - Acylsarcosin. Nichtionische Tenside (Tnio) sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettalkoholpolyglykolether bzw. die Fettalkoholpolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettalkoholpolyether, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, die Fettsäurepolyglykolether bzw. die Fettsäurepolypropylenglykolether bzw. gemischte Fettsäurepolyether, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, die Alkylphenolpolyglykolether bzw. die Alkylpolypropylenglykolether, bzw. gemischte Alyklphenolpolyether, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphe- nole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, C-i-Cso-Fettsäurennono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol® - Typen (Cognis), alkoxilierte Triglyceride, alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (Tnio-1 ) R1CO-(OCH2CHR2)WOR3 (Tnio-1 ) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
- Hydroxymischether, R1O[CH2CH(CH3)O]x(CH2CHR2O)y[CH2CH(OH)R3]z mit R1 stehend für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 30 C - Atomen, R2 stehend für Wasserstoff, einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder iso- Propylrest, R3 stehend für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 30 C - Atomen, x stehend für 0 oder eine Zahl von 1 bis 20, Y für eine Zahl von 1 bis 30 und z stehend für die Zahl 1 , 2, 3 , 4 oder 5.
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside, Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, Mischether bzw. Mischformale und Polysorbate.
Die Tenside (T) werden in Mengen von 0,05 - 45 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 - 25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäß verwendete Mittel, eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, Ci2-C22-Fettsäurennono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester,
Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylnnono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei OM- gomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zucker- komponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22
C-Atomen,
Sterine, sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, Cholesterin, Lanosterin) wie aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine, Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) oder aus Pilzen und
Hefen (Mykosterine),
Phospholipide (Lecithine, Phopshatidylcholine),
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat
(Handelsprodukt Dehymuls® PGPH).
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon-säure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist. Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat- 80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Malein- säure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich. Die anionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Polyurethan ist unter der Handelsbezeichnung Luviset® PUR (BASF) im Handel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere enthalten. Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhy- droxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden. Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke; Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
Die Polymere (P) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,01 bis 25, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Fettstoffe (Fat) als weiteren Wirkstoff. Unter Fettstoffen (Fat) sind zu verstehen Fettsäuren, Fettalkohole, natürliche und synthetische Wachse, welche sowohl in fester Form als auch flüssig in wäßriger Dispersion vorliegen können, und natürliche und synthetische kosmetische Ölkomponenten zu verstehen.
Als Fettsäuren (Fatac) können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sein können.
Als Fettalkohole (Fatal) können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den
Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol®
C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®,
Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol®
36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen
Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die
Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-% eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse (Fatwax) können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite,
Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder
Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Die Einsatzmenge beträgt 0,1 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 20
Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Gesamtmenge an Öl- und Fettkomponenten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,5 - 75 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Mengen von 0,5 - 35 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein weiterer erfindungsgemäßer synergistischer Wirkstoff in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Proteinhydrolysate und/oder dessen Derivate (P).
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana),
Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co),
Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Weiterhin sind erfindungsgemäß bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysaten wie beispielsweise
Soja-, Mandel-, Erbsen-, Moringa-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein®
(Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda),
Crotein® (Croda) und Puricare® LS 9658 von der Fa. Laboratoires Serobiologiques erhältlich. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Proteinhydrolysate sind maritimen Ursprunges. Hierzu zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate. Beispiele für erfindungsgemäße Perlenextrakte sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl.
Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.% enthalten.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann weiterhin durch eine 2- Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) gesteigert werden. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C1- bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0,1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen sind dabei besonders bevorzugt, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Schließlich ergeben sich durch die Verwendung von Pflanzenextrakten (L) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Vorteile. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Baldrian, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng, Kaffee, Kakao, Moringa, Ingwerwurzel und ayurvedische Pflanzenextrakte wie beispielsweise Aegle Marmelos (Bilwa), Cyperus Rotundus (Nagar Motha), Emblica Officinalis (Amalki), Morida Citrifolia (Ashyuka), Tinospora Cordifolia (Guduchi), Santalum album, (Chandana), Crocus Sativus (Kumkuma), Cinnamonum Zeylanicum und Nelumbo Nucifera (Kamala), Süßgräser wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel, Mais, die verschiedenen Sorten der Hirse (Rispenhirse, Fingerhirse, Kolbenhirse als Beispiele), Zuckerrohr, Weidelgras, Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Straußgras, Wiesenschwingel, Pfeifengras, Bambus, Baumwollgras, Lampenputzergräser, Andropogonodeae (Imperata Cylindrica auch Flammengras oder Cogon Gras genannt), Büffelgras, Schlickgräser, Hundszahngräser, Liebesgräser, Cymbopogon (Zitronengras), Oryzeae (Reis), Zizania (Wildreis), Strandhafer, Staudenhafer, Honiggräser,
Zittergräser, Rispengräser, Quecken und Echinacea, insbesondere Echinacea angustifolia DC,
Echinacea paradoxa (Norton), Echinacea simulata, E. atrorubens, E. tennesiensis, Echinacea strigosa (Mc Gregor), Echinacea laevigata, Echinacea purpurea (L.) Moench und Echinacea pallida (Nutt), aller Arten von Wein sowie Perikarp von Litchie chinensis bevorzugt.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte
Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Ferner können die kosmetischen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Purin und Purinderivate,
Taurin,
Quellmittel wie Harnstoff, Allantoin, Carbonate oder Hydantoin,
Ubichinon, besonders Coenzym Q10 oder Plastochinon,
Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
Antioxidantien,
Parfümöle, Duftstoffe und Riechstoffe.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
Wie bereits erwähnt, kommt der hohen Pflegewirkung der erfindungsgemäßen Mittel insbesondere daher Bedeutung zu, als sie auch in Gegenwart von Oxidationsmitteln - beispielsweise im Rahmen der oxidativen Haarfärbung - hervorragende Ergebnisse liefert.
Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird. Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 50 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken.
Beispiele und Wirkungsnachweise
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. 1. Wirkungsnachweis Vorbehandlung
Strähnen der Fa. Alkinco (1 ,0 g, Code 6634) wurden mit 2,0 g einer Lösung aus 10,0 Gew. % Natriumlaurylethersulfat (2EO) für 2 Minuten shampooniert. Anschließend wurde 1 Minute unter fließendem Wasser von 23 0C ausgespült und die Haarsträhne mit einem Haarföhn getrocknet. Es folgte eine herkömmliche Dauerwellbehandlungen mit 2,0 g des Handelsproduktes PoIy Lock- Normale Dauerwelle. Im Rahmen dieser Dauerwellbehandlung wurden die Fasern in einem ersten Schritt für 40 Minuten bei Raumtemperatur der Reduktionslösung (enthaltend 7,9 Gew.-% Thioglykolsäure) ausgesetzt, mit reinem Wasser mit einer Temperatur von 23 0C für 1 Minute unter fließendem Wasser gespült, mit einem Handtuch getrocknet und anschließend bei Raumtemperatur für 10 Minuten mit 2,0 g einer Oxidationslösung fixiert. Die Oxidationslösung enthielt 2,6 Gew.-% Wasserstoffperoxid. Nach der oxidativen Behandlung wurden die Fasern wiederum für 1 Minute unter fließendem Wasser bei 23 0C gespült und anschließend mit einem Haarföhn getrocknet. Die Dauerwellbehandlung wurde insgesamt unter identischen Bedingungen zweimal durchgeführt. a) Nachbehandlung
Die Strähnen wurden jeweils bei einer Temperatur von 320C 30 Minuten in eine 1 % ige wäßrige Lösung der jeweiligen Wirkstoffe mit 0,2 Gew.% Ceteareth-25 als Emulgator bei einem pH - Wert von 7, welcher mit Natronlauge oder Salzsäure eingestellt wurde, getaucht. Im Falle des Wirkstoff komplexes aus einem Öl der Frucht eines Sumachgewächses und einem Esteröl wurden die Mengen der einzelnen Wirkstoff in Gew.% vermerkt und in jedem Falle mit 0,2 Gew.% Ceteareth-25 als Emulgator versetzt. Nach der Behandlung mit der jeweiligen Wirkstoffzusammensetzung wurde jede Haarsträhne 1 Minute mit klarem Wasser gespült, an der Luft getrocknet und 16 h ruhen gelassen. b) Nachweis der haarstrukturierenden Wirkung mittels HP-DSC
Mittels einer DSC-Analyse (Perkin Eimer DSC-7) wurden die folgenden in Tabelle 1 dargestellten Schmelzpunkte ermittelt. Eine genaue Beschreibung der Methode findet sich beispielsweise in der DE 196 173 95 A1
Figure imgf000037_0001
Die gleichen Ergebnisse werden ebenfalls mit den len aus der Cashewnuß, der Pistazie und dem rosa Pfeffer sowie aus den jeweiligen Mischungen des Cashewnußöles mit Marulaöl, Pistazienöl mit Marulaöl, rosa Pfeffer mit Marulaöl, Cashewnußöl mit Pistazienöl und Marulaöl erhalten. Im Falle dieser Mischungen wurden die jeweiligen Öleder Früchte der Sumachgewächse mengengleich eingesetzt.
Das Signifikanzniveau der Wirkstoffkomplexe 5 bis 7 gegenüber dem Wert ohne Wirkstoff ist >99%.
Die Wirkstoffkomplexe aus der obigen Tabelle (die laufenden Nummern 5 bis 7 gegen die Lösungen der laufenden Nummern 1 bis 4) wurden weiterhin im Halbseitentest untersucht. Dazu wurden 40 Testpersonen mit unterschiedlichen Haargrundlagen (gefärbt, normal, dauergewellt, blondiert, dauergewellt und blondiert etc.) mit jeweils 10,0 g einer Lösung aus 10,0 Gew. % Natriumlaurylethersulfat (2EO) für 2 Minuten die Haare gewaschen und mit dem Handtuch getrocknet. Das so vorbereitete Haar wurde in der Mitte gescheitelt. Auf jede Hälfte wurden 2,5 g der jeweiligen Testlösungen als Non-Aerosol aufgesprüht. Nach 3 Minuten wurden die Haare erneut für 2 Minuten gewaschen. Anschließend wurde das nasse und nach dem Trocknen mit einem Haarföhn das trockene Haar von jeweils 4 Friseurfachkräften beurteilt. Die Zusammensetzungen der Wirkstoffkomplexe mit den laufenden Nummern 5 bis 7 wurden in den Nass- und Trockenkämmbarkeiten, sowie dem Griff im nassen und trockenen Haar, dem Volumen und dem Glanz deutlich besser beurteilt. Weiterhin zeigte sich bei diesen Wirkstoff komplexen eine deutlich lang anhaltende Wirkung in Bezug auf das Volumen, den Glanz und die Gestaltbarkeit der Frisur und den Halt der Frisur.
2. Weitere Formulierungsbeispiele:
Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt.
Shampoo
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000040_0001
Haarkur
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Zusammensetzung zur Behandlung der Haut und von keratinischen Fasern, enthaltend a. mindestens 0,01 Gew.% eines oder mehrerer Öle, gewonnen aus Früchten der Sumachgewächse, b. mindestens 0,01 Gew.% eines Esteröles und c. ein wässriger Träger.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Öl gewonnen aus den Früchten der Sumachgewächse ausgewählt ist aus den Ölen der Früchte der Anacardioideae, der Früchte der Spondioideae oder der Früchte der Pistacioideae.
3. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl gewonnen aus den Früchten der Sumachgewächse ausgewählt ist aus den Ölen der Früchte der Pfefferbäume, den Früchten der Mango, den Früchten der Cashew, den Früchten der Pistazie und / oder den Früchten der Sclerocarya.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein kationisches und/oder amphoteres Polymer enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein kationisches Tensid enthalten ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein Silikon enthalten ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon ein Dimethicon ist.
8. Verfahren zur Behandlung von Haut und keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf die Haut und/oder das Haar aufgetragen, verteilt und nach einer Einwirkzeit von wenigen Sekunden bis zu 45 Minuten mit Wasser wieder ausgespült wird.
9. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Reduzierung der Wiederanschmutzung von Haut und/oder keratinischen Fasern.
10. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Pflege und Konditionierung von Haut und/oder keratinischen Fasern.
11. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Restrukturierung keratinischer Fasern.
12. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verbesserung der Auswaschbeständigkeit gefärbter keratinischer Fasern.
PCT/EP2009/059234 2008-08-14 2009-07-17 Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse WO2010018047A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037633A DE102008037633A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse
DE102008037633.7 2008-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010018047A2 true WO2010018047A2 (de) 2010-02-18
WO2010018047A3 WO2010018047A3 (de) 2011-08-11

Family

ID=41314475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059234 WO2010018047A2 (de) 2008-08-14 2009-07-17 Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037633A1 (de)
WO (1) WO2010018047A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213940A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Kokosestern zur Hautbefeuchtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002863A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit mindestens vier ausgewählten Ölen
WO2011124560A2 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Dsm Ip Assets B.V. Hair care compositions
FR2962329B1 (fr) * 2010-07-07 2013-04-12 Hadali Lab Composition cosmetique comprenant au moins un extrait huileux de noix de cajou et du coco-caprylate/caprate, et son utilisation comme agent hydratant
DE102010031318A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarkonditionierende Zusammensetzungen
DE102010041496A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Beiersdorf Ag Haarnachbehandlungsmittel in Sprayform (leave-in) mit Imidazolinen
HUE032056T2 (en) 2010-11-18 2017-08-28 Dalli-Werke Gmbh & Co Kg Body cleaning composition containing highly nutritious oils
ITMI20120462A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Biomedical Res Srl Estratto di rhus coriaria l. per l'uso nel trattamento dell'iperidrosi
DE102012219884A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Beiersdorf Ag Wäßrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Wirkstoffen
DE102015217382A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bauerfeind Ag Polymerzusammensetzungen, Fasern und Garne mit Petrolatum und/oder ölsäurehaltigen Ölen
RU2734252C1 (ru) * 2019-10-08 2020-10-13 Общество с ограниченной ответственностью "ЮНИКОСМЕТИК" Композиции агентов для кондиционирования волос и составы для окрашивания волос
DE102020213785A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon, farbgebender Verbindung und einem Anlagerungsprodukt von C1-C6-Alkylenoxid(en) an die Ester aus Fettsäuren und aromatischen Alkoholen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
US4122029A (en) 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant
US4265878A (en) 1979-06-07 1981-05-05 Dow Corning Corporation Antiperspirant stick compositions
FR2471775A1 (fr) * 1979-12-18 1981-06-26 Oreal Nouvelle huile cosmetique, et compositions la contenant
JPS5699407A (en) 1980-01-09 1981-08-10 Kao Corp Hair rinse composition
US4393886A (en) 1980-09-05 1983-07-19 Ciba-Geigy Corporation Mixtures of quaternary, polymeric, high molecular weight ammonium salts, which are based on acrylic compounds, and surfactants, their preparation, and their use in cosmetics
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
FR2509988B1 (fr) * 1981-07-23 1986-05-30 Oreal Melange d'huiles vegetales a base d'huile de jojoba comme agent de stabilisation a l'oxydation et compositions cosmetiques le contenant
US4421769A (en) 1981-09-29 1983-12-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning composition
DE3139438A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung kolloidaler loesungen von seidenfibroin in haarkosmetischen mitteln und haarshampoo
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3929173A1 (de) 1989-09-02 1991-03-07 Henkel Kgaa Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
US5136093A (en) 1991-02-06 1992-08-04 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
DE4413686C2 (de) 1994-04-20 1996-10-24 Henkel Kgaa Kationische Zuckertenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
KR960033321A (ko) 1995-03-06 1996-10-22 엠. 에이치. 크로이터ㆍ알. 스타이너 음료 또는 식물성 제제에 함유된 불필요한 친지성 오염물 및(또는) 잔류물의 제거 방법
DE19617515A1 (de) 1995-06-26 1997-01-02 Schwarzkopf Gmbh Hans Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
GB9708182D0 (en) 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
EP0875244B1 (de) * 1997-05-02 2007-09-12 Ciba SC Holding AG Mikrostrukturierte, kosmetisch verträgliche Zusamensetzungen
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US5998537A (en) 1998-09-21 1999-12-07 Dow Corning Corporation Emulsions containing ultrahigh viscosity silicone polymers
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
US6703003B1 (en) * 1998-12-15 2004-03-09 Three Bond Co., Ltd. Manicure composition for nail
DE29908573U1 (de) 1999-05-14 1999-08-05 Wella Ag Haarfärbemittel
ATE270685T1 (de) 2000-07-27 2004-07-15 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10240322B4 (de) * 2002-08-31 2004-08-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Lipidhaltige Zubereitung, und deren Verwendung
US20050276826A1 (en) * 2003-08-19 2005-12-15 Culver Robert A Candle for delivery of massage oil
FR2883003B1 (fr) * 2005-03-14 2008-04-11 Aldivia Sa Nouveaux antioxydants a base d'especes d'anacardiacees, plus particulierement de sclerocarya birrea, leurs procedes d'obtention et leurs applications
FR2892302B1 (fr) * 2005-10-21 2009-04-03 Aldivia Sa Nouvelles applications hydratantes et anti-age d'un substitut de lanoline 100% vegetal, et compositions adaptees le contenant
US8076280B2 (en) * 2006-12-20 2011-12-13 Basf Se Emulsions containing encapsulated fragrances and personal care compositions comprising said emulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213940A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Kokosestern zur Hautbefeuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037633A1 (de) 2010-02-18
WO2010018047A3 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762127A1 (de) Haarpflegemittel mit Antischuppenwirkstoffen und ausgewählten kationischen Tensiden auf pflanzlicher Basis
WO2010018047A2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend öl aus den früchten der sumachgewächse
WO2011009712A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit ausgewählten kationischen siliconen und dimethicon
WO2011113501A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens vier ausgewählten ölen
DE102012203240A1 (de) Haarpflegemittel mit Antischuppenmitteln und ausgewählten Aminosilikonen
EP2724710A2 (de) Haarpflegemittel mit kationischen Alkyloligoglucosiden und Polyglycerinestern
WO2013072163A2 (de) Haarpflegemittel mit antischuppenmitteln und kationischen silikonen
WO2011036169A2 (de) Mittel zur behandlung keratinischer fasern enthaltend dimethylsilanol hyaluronate und glycerin
WO2011009710A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit kationischen imidazolinen und ausgewählten kationischen siliconen
EP2464329A2 (de) Zusammensetzungen zur haarpflege enthaltend rambutanöl
EP2708222A2 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten aminofunktionalen Silikonen und ausgewählten kationischen Tensiden auf pflanzlicher Basis
DE102009029197A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Inca Inchi Oil
EP2724714A2 (de) Klares Pflegespray mit gesteigerter Leistung
WO2013087294A2 (de) Haarkur ohne arylierte silikone
EP2606936B1 (de) Verfahren zur Haarbehandlung mit Haarkur enthaltend einen speziellen Emulgator und Proteinhydrolysate
WO2011020646A2 (de) Zusammensetzungen zur haarpflege enthaltend lanolinalkohol mit einem hohen gehalt langkettiger fettalkohole
DE102009028537A1 (de) Zusammensetzungen zur Haarpflege enthaltend natürliche Öle mit hohen Anteilen gesättigter Fettsäuren
DE102009027866A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Extrakt aus Eriodictyon californicum
EP2882409A2 (de) Haarpflegemittel mit antischuppenmitteln und ausgewählte komplexe aus sauren proteinhydrolysaten und basischen fettsäureamidoaminen
WO2013072156A2 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen verbindungen und kationischen silikonen
EP2571480A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit polyquaternium-72
DE102009027865A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Extrakt aus Crithmum maritimum
DE102009027942A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend einen Extrakt aus Cimicifuga
DE102009029196A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Campanulata Flower Extrakt
DE102009029195A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Extrakt aus den Früchten von Akazien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09780776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2