EP2322060A1 - Matratzensystem für ein Bett - Google Patents

Matratzensystem für ein Bett Download PDF

Info

Publication number
EP2322060A1
EP2322060A1 EP09176052A EP09176052A EP2322060A1 EP 2322060 A1 EP2322060 A1 EP 2322060A1 EP 09176052 A EP09176052 A EP 09176052A EP 09176052 A EP09176052 A EP 09176052A EP 2322060 A1 EP2322060 A1 EP 2322060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
core
elements
layer
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09176052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322060B1 (de
Inventor
Andrej Herak
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Bedding Schweiz AG
Original Assignee
Recticel Bedding Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Bedding Schweiz AG filed Critical Recticel Bedding Schweiz AG
Priority to EP20090176052 priority Critical patent/EP2322060B1/de
Publication of EP2322060A1 publication Critical patent/EP2322060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322060B1 publication Critical patent/EP2322060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material

Definitions

  • the present invention relates to a mattress system for a bed, comprising a mattress and a mattress which can be placed thereon, which mattress is provided with support elements mounted on longitudinal members, which are aligned transversely to the longitudinal members and are resiliently movable in a plane perpendicular to the longitudinal members are, which support elements are provided with holding means, in which spring strips are used, which are aligned parallel to the support strips, and which form the support surface for the mattress, and the spring strips of each support member form a portion of this support surface, which extends over the entire width of the Under mattress extends and has a width B, and the mattress comprises a core made of an elastic material having recesses into which are made of an elastic material consisting core elements of different hardness.
  • Under-mattresses on which a mattress can be placed, are known in many ways.
  • FIG. 1 shows the European patent application with the application number 08019829
  • Such a sub-mattress which is equipped with mounted on side rails supporting elements, which serve the support of spring strips.
  • the support elements are in this case designed so that the side members projecting beyond the longitudinal members simultaneously swing downwards when the spring strips are loaded, regardless of whether the load occurs in the middle region or against an edge region of the support surface.
  • This design of the support elements optimal sleeping comfort is achieved on this mattress. If the corresponding support element springs under load, there is no inclination of the spring strips against the side areas of the lower mattress. The deflection of this one side part is also transmitted to the other side part.
  • Such mattresses may comprise a multi-part core formed of an elastic material, this multi-part core may have different hardness ranges, as for example from the EP-A 1031302 is known.
  • the purpose of the design of such mattresses is to improve the sleeping comfort for a person lying on this mattress, in particular the support should be optimally adapted in the shoulder area and in the hip region.
  • Such mattresses which improve the comfort of a user, are placed on lower mattresses, which are also equipped to improve the comfort.
  • the combination of such a mattress with a lower mattress does not guarantee that the sleeping comfort of the lower mattress and mattress adds up, since in many cases the lower mattress and the mattress placed thereon are not matched to one another.
  • the object of the present invention is therefore to provide a mattress system consisting of a mattress and a mattress, which mattress is placed on the mattress, which are coordinated so that the comfort for a user of this system is improved.
  • each core element of the mattress is formed from at least one prismatic shape elastic body which extends over the entire width of the mattress, and which has a width A, which is substantially the width B of the area the support surface corresponds, which is formed by the spring strips of a support element.
  • each core element consists of a single prismatic body having a substantially rectangular shape Cross-sectional basic shape, whereby a simple construction of the mattress can be obtained.
  • the longitudinal edges of the prismatic body of the core element are advantageously rounded and the first surface facing away from the support surface and the second surface opposite this first surface are each provided with a longitudinal indentation, resulting in better ventilation of the mattress.
  • the core of the mattress comprises a first layer and a second layer of elastic material between which the prismatic body core elements are disposed, and the prismatic bodies having their longitudinal edge regions bonded to the first layer and the second layer a further improvement in lying comfort is achieved by under load the transition areas from one prismatic body to the other without gradations is achieved.
  • a simple structure of the core of the mattress is obtained by the fact that in the narrow-side end regions of the mattress between the first layer and the second layer in each case a closing element used and bonded to the two layers.
  • a further advantageous embodiment of the invention is obtained in that the mattress has a first hardness range, a first intermediate range, a second hardness range, a second intermediate range and a third hardness range from a narrow-side end region to the other narrow-side end region between the two closure elements.
  • the first hardness area is provided in the area of the shoulders of a person lying on the mattress, the second hardness area in the area of the Hips, the third area of hardness in the area of the feet, resulting in optimal support for the person lying on the mattress.
  • the first hardness range and the third hardness range have the same hardness.
  • the mattress can be rotated in any way and the sleeping comfort remains the same.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that in the prismatic bodies facing away from the surfaces of the first layer and / or the second layer of the core longitudinal and / or transverse notches are embedded. As a result, the desired deformability of these two layers can be achieved.
  • the core of the mattress is advantageously provided with further layers of different materials and a sheath.
  • the materials of the further layers can be selected so that they can fully meet the desired requirements of a user.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the compression travel or the compression force of the support elements of the lower mattress are adjustable, resulting in an optimal adjustment of the lying comfort.
  • the core 1 of the mattress 2 ( Fig. 3 ) of a first layer 3 and a second layer 4, which are formed of an elastic material, such as foam, latex or other suitable material.
  • a closing element 6 is used, which essentially has a rectangular cross-sectional shape and is glued to the first layer 3 and the second layer 4, respectively.
  • These end elements 6 are also made of an elastic material.
  • This recess 7 also extends between the two end elements 6 over the entire length of the core 1.
  • core elements 8 can be used, which also consist of an elastic material.
  • Each of these core elements 8 is formed from a prismatic body having a substantially rectangular cross-sectional basic shape. Each of these core elements 8 extends over the entire width of the core 1.
  • the longitudinal edges 9 of the prismatic body are rounded.
  • the first surface 10 of the core element 8, which faces the first layer 3, and the second surface 11 of the core element 8, which faces the second layer 4 of the core 1, are each provided with a longitudinal indentation 12. These indentations 12 each extend over the entire length of the first surface 10 and the second surface 11, respectively.
  • These core elements 8 are adhesively bonded with their longitudinal edges 9 to the first layer 3 and the second layer 4, respectively.
  • These core elements 8, which are inserted into the recess 7 parallel to each other may each be formed of an elastic material of different hardness, as will be described in detail later.
  • notches 13 are mounted in a known manner. These notches 13 serve to better deform the first layer 3 or the second layer 4 when the core 1 is loaded.
  • a part of a lower mattress 14 is shown.
  • This comprises two longitudinal members 15 and 16, which extend over the entire length of the lower mattress 14 and thus of the bed.
  • support elements 17 are mounted, of which in Fig. 4 one is shown. These support elements 17 are aligned transversely to the longitudinal members 15 and 16 and held in supports 18, which supports 18 are secured to the longitudinal members 15 and 16.
  • Each of the support elements 17 has two side parts 19 and 20, which are each laterally above the side members 15 and 16, respectively.
  • Each side part 19 and 20 is equipped with a bridge elements 21.
  • the bridge elements 21 of the two side parts 19 and 20 are directed against each other and connected to one another at the two end portions facing away from the side parts 19 and 20 via a joint 22 movable.
  • the two side parts 19 and 20 with the bridge elements 21 are pivotally supported in the supports 18, the corresponding pivot axes 23 are aligned parallel to the longitudinal members 15 and 16.
  • leaf spring-shaped elements 24 is mounted in a known manner, which is differently biased by adjusting means 25 in a known manner with respect to the bridge elements 21.
  • holding means 26 are provided in a known manner, in which two spring strips 27 are held, which are arranged above the side members 19 and 20 and thus the longitudinal members 15 and 16 transversely thereto and the support surface 28 for the mattress 2 ( Fig. 3 ) form.
  • a support member with only one spring bar with appropriate width
  • Fig. 3 shows the mattress 2, which is placed on the lower mattress 14.
  • the core 1, as he to the Fig. 1 and 2 has been described, in a known manner with further layers 29, which consist of different materials.
  • the core 1 with the further layers 29 is also also provided in a known manner with a sheath 30, whereby the mattress 2 is formed.
  • the lower mattress 14 is formed from support elements 17, as described above, these support elements 17 with the spring strips 27 mounted thereon have, as already mentioned, a width B.
  • the core elements 8 inserted into the core 1 of the mattress have a width A which corresponds to the width B.
  • a core element 8 of the mattress 2 comes to lie over each support element 17 of the lower mattress 14.
  • the first support element and the last support element of the lower mattress 14 have a width which corresponds to the width of the end element 6, which are arranged in the core 1.
  • the mattress 2 and thereby also the lower mattress 14 in the shoulder region 31 and the hip area 32 is subjected to the strongest, on the one hand, the mattress in this area is most strongly compressed, on the other hand, the support elements 17 of the lower mattress 14 in these areas most compress ,
  • the two core elements 8a, which are arranged in the shoulder region 31, thus have a greater hardness than the connection elements 6 and the core elements 8b subsequently attached to this region.
  • the core elements 8c in the hip region 32 are advantageously in turn harder than the adjacent core elements 8b.
  • the core elements 8a arranged in the foot region 33 advantageously have the same hardness as the core elements 8a arranged in the shoulder region 31.
  • the two core elements 8a thus form a first hardness region or a third hardness region
  • the core elements 8c form a second hardness region
  • the core elements 8b arranged between the core elements 8a and 8c thus form a first intermediate region or a second intermediate region.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Matratzensystem für ein Bett umfasst eine Untermatratze (14) und eine auf diese auflegbare Matratze (2). Die Untermatratze (14) ist mit Stützelementen (17) ausgestattet, die mit Haltemitteln (26) versehen sind, in welche Federleisten (27) eingesetzt sind, welche die Auflagefläche (28) für die Matratze (2) bilden. Die Federleisten (27) jedes Stützelementes (17) bilden einen Bereich dieser Auflagefläche (28), welcher sich über die gesamte Breite der Untermatratze (14) erstreckt und eine Breite B aufweist. Die Matratze (2) umfasst einen Kern (1), der Ausnehmungen (7) aufweist, in welche aus einem elastischen Material bestehende Kernelemente (8) unterschiedlicher Härte eingesetzt sind. Jedes Kernelement (8) ist aus einem eine prismatische Form aufweisenden Körper gebildet, welcher sich über die gesamte Breite der Matratze (2) erstreckt und welcher eine Breite A aufweist, die im wesentlichen der Breite B des Bereichs der Auflagefläche (28) entspricht, der durch die Federleisten (27) eines Stützelementes (17) gebildet ist. Durch diese Anordnung der Kernelemente (8) bezüglich der Federleisten (27) eines Stützelementes (17) wird in optimaler Weise eine synchrone Abstützung eines auf der Matratze (2) liegenden Körpers erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Matratzensystem für ein Bett, umfassend eine Untermatratze und eine auf diese auflegbare Matratze, welche Untermatratze mit auf Längsträgern angebrachten Stützelementen ausgestattet ist, die quer zu den Längsträgern ausgerichtet sind und in einer senkrecht zu den Längsträgern stehenden Ebene federnd bewegbar sind, welche Stützelemente mit Haltemitteln versehen sind, in welche Federleisten eingesetzt sind, die parallel zu den Stützleisten ausgerichtet sind, und welche die Auflagefläche für die Matratze bilden, und die Federleisten jedes Stützelements einen Bereich dieser Auflagefläche bilden, welcher sich über die gesamte Breite der Untermatratze erstreckt und eine Breite B aufweist, und die Matratze einen aus einem elastischen Material bestehenden Kern umfasst, der Ausnehmungen aufweist, in welche aus einem elastischen Material bestehende Kernelemente unterschiedlicher Härte einsetzbar sind.
  • Untermatratzen, auf welchen eine Matratze aufgelegt werden kann, sind in vielfältiger Weise bekannt. So zeigt beispielsweise die europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 08019829 eine derartige Untermatratze, die mit auf Längsträgern angebrachten Stützelementen ausgestattet ist, welche der Halterung von Federleisten dienen. Die Stützelemente sind hierbei so ausgebildet, dass die über die Längsträger vorstehenden Seitenteile bei Belastung der Federleisten gleichzeitig nach unten ausschwenken, unabhängig davon, ob die Belastung im mittleren Bereich oder gegen einen Randbereich der Auflagefläche hin erfolgt. Durch diese Ausgestaltung der Stützelemente wird ein optimaler Liegekomfort auf dieser Untermatratze erreicht. Wenn das entsprechende Stützelement unter Belastung einfedert, entsteht keine Neigung der Federleisten gegen die Seitenbereiche der Untermatratze hin. Die Einfederung dieses einen Seitenteils wird auch auf den anderen Seitenteil hin übertragen.
  • Es sind auch in vielfältiger Weise Matratzen bekannt, die auf Untermatratzen aufgelegt werden. Derartige Matratzen können einen mehrteiligen Kern umfassen, der aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei dieser mehrteilige Kern unterschiedliche Härtebereiche aufweisen kann, wie dies beispielsweise aus der EP-A 1031302 bekannt ist. Die Ausgestaltung derartiger Matratzen hat zum Ziel, den Liegekomfort für eine auf dieser Matratze liegenden Person zu verbessern, insbesondere soll die Abstützung im Schulterbereich und im Hüftbereich optimal angepasst werden können.
  • Derartige Matratzen, die den Liegekomfort eines Benutzers verbessern, werden auf Untermatratzen gelegt, die auch entsprechend ausgestattet sind, um den Liegekomfort zu verbessern. Durch die Kombination einer derartigen Matratze mit einer Untermatratze ist aber nicht gewährleistet, dass sich der Liegekomfort von Untermatratze und Matratze summiert, da vielfach die Untermatratze und die darauf aufgelegte Matratze nicht aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Matratzensystem, bestehend aus einer Untermatratze und einer Matratze, welche Matratze auf die Untermatratze aufgelegt wird, zu schaffen, die derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Liegekomfort für einen Benutzer dieses Systems verbessert wird.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass jedes Kernelement der Matratze aus mindestens einem eine prismatische Form aufweisenden elastischen Körper gebildet ist, welcher sich über die gesamte Breite der Matratze erstreckt, und welcher eine Breite A aufweist, die im wesentlichen der Breite B des Bereichs der Auflagefläche entspricht, der durch die Federleisten eines Stützelements gebildet ist.
  • Mit diesem Matratzensystem wird ein optimaler Liegekomfort erreicht und die vorteilhafte Ausgestaltung der Matratze wird durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Untermatratze vollumfänglich unterstützt, da die einzelnen Bereiche mit unterschiedlichen Härten oder Einfederungswegen genau aufeinander ausgerichtet und abgestimmt sind, was sich durch die gewünschte Liegekomfortverbesserung auszeichnet.
  • In vorteilhafter Weise besteht jedes Kernelement aus einem einzigen prismatischen Körper mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnittsgrundform, wodurch ein einfacher Aufbau der Matratze erhalten werden kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die Längskanten des prismatischen Körpers des Kernelementes abgerundet und sind die der Auflagefläche abgewandte erste Fläche und die dieser ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche mit jeweils einer längsverlaufenden Einbuchtung versehen, wodurch sich eine bessere Durchlüftung der Matratze ergibt.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass sich die jeweilige Einbuchtung jeweils über die gesamte Länge der ersten Fläche bzw. der zweiten Fläche erstreckt.
  • In vorteilhafter Weise weist der Kern der Matratze eine erste Schicht und eine zweite Schicht aus einem elastischen Material auf, zwischen welchen die einen prismatischen Körper aufweisenden Kernelemente angeordnet sind und sind die prismatischen Körper mit ihren Längskantenbereichen mit der ersten Schicht und der zweiten Schicht verklebt, woraus eine weitere Verbesserung des Liegekomforts erreicht wird, indem bei Belastung die Übergangsbereiche von einem prismatischen Körper auf den anderen ohne Abstufungen erreicht wird.
  • Einen einfachen Aufbau des Kerns der Matratze erhält man dadurch, dass in den schmalseitigen Endbereichen der Matratze zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht jeweils ein Abschlusselement eingesetzt und mit den beiden Schichten verklebt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erhält man dadurch, dass die Matratze von einem schmalseitigen Endbereich bis zum anderen schmalseitigen Endbereich zwischen den beiden Abschlusselementen einen ersten Härtebereich, einen ersten Zwischenbereich, einen zweiten Härtebereich, einen zweiten Zwischenbereich und einen dritten Härtebereich aufweist. Der erste Härtebereich ist im Bereich der Schultern einer auf der Matratze liegenden Person vorgesehen, der zweite Härtebereich im Bereich der Hüften, der dritte Härtebereich im Bereich der Füsse, wodurch sich eine optimale Abstützung der auf der Matratze liegenden Person ergibt.
  • In vorteilhafter Weise weisen der erste Härtebereich und der dritte Härtebereich die gleiche Härte auf. Dadurch kann die Matratze in beliebiger Weise gedreht werden und der Liegekomfort bleibt derselbe.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in die den prismatischen Körpern abgewandten Oberflächen der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht des Kerns längs- und/oder querverlaufende Kerben eingelassen sind. Dadurch kann die gewünschte Verformbarkeit dieser beiden Schichten erreicht werden.
  • Der Kern der Matratze ist in vorteilhafter Weise mit weiteren Schichten aus unterschiedlichen Materialien und einer Umhüllung versehen. Die Materialien der weiteren Schichten können so ausgewählt werden, dass sie die gewünschten Anforderungen eines Benutzers vollumfänglich erfüllen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Einfederweg bzw. die Einfederkraft der Stützelemente der Untermatratze einstellbar sind, wodurch sich eine optimale Einstellung des Liegekomforts ergibt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Kern der Matratze des erfindungsgemässen Matratzensystems;
    • Fig. 2 in räumlicher Darstellung der Kern der Matratze des erfindungsgemässen Matratzensystems;
    • Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt durch die Matratze, die auf die Untermatratze aufgelegt ist, im belasteten Zustand; und
    • Fig. 4 in räumlicher Darstellung ein Ausschnitt der Untermatratze des erfindungsgemässen Matratzensystems mit dem quer zu den Längsträgern verlaufenden Stützelement und den Federleisten.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, besteht der Kern 1 der Matratze 2 (Fig. 3) aus einer ersten Schicht 3 und einer zweiten Schicht 4, die aus einem elastischen Material, beispielsweise Schaumstoff, Latex oder einem anderen geeigneten Material gebildet sind. An den beiden schmalseitigen Endbereichen 5 dieser beiden Schichten 3 und 4 ist jeweils ein Abschlusselement 6 eingesetzt, das im Wesentlichen eine rechteckige Querschnittform aufweist und jeweils mit der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 verklebt ist. Diese Abschlusselemente 6 bestehen ebenfalls aus einem elastischen Material. Durch diese Anordnung der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 und den beiden Abschlusselementen 6 ergibt sich im Kern 1 eine Ausnehmung 7, die sich über die gesamte Breite des Kernes 1 ausdehnt.
  • Diese Ausnehmung 7 erstreckt sich auch zwischen den beiden Abschlusselementen 6 über die ganze Länge des Kerns 1. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, diese Ausnehmung durch Einsetzen von Zwischenstücken zu unterteilen. In diese Ausnehmung 7 können Kernelemente 8 eingesetzt werden, die ebenfalls aus einem elastischen Material bestehen. Jedes dieser Kernelemente 8 ist aus einem prismatischen Körper mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnittsgrundform gebildet. Jedes dieser Kernelemente 8 erstreckt sich über die gesamte Breite des Kerns 1.
  • Um eine gute Durchlüftung und eine optimale Verformbarkeit dieser Kernelemente 8 zu erhalten, sind die Längskanten 9 des prismatischen Körpers abgerundet. Die erste Fläche 10 des Kernelementes 8, die der ersten Schicht 3 zugewandt ist und die zweite Fläche 11 des Kernelementes 8, die der zweiten Schicht 4 des Kerns 1 zugewandt ist, sind jeweils mit einer längsverlaufenden Einbuchtung 12 ausgestattet. Diese Einbuchtungen 12 erstrecken sich jeweils über die gesamte Länge der ersten Fläche 10 bzw. der zweiten Fläche 11. Diese Kernelement 8 sind mit ihren Längskanten 9 mit der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 jeweils verklebt. Diese Kernelemente 8, die in die Ausnehmung 7 parallel zueinander eingesetzt werden, können jeweils aus einem elastischen Material unterschiedlicher Härte gebildet sein, wie später noch im Detail beschrieben wird.
  • In die aussenliegenden Oberflächen der ersten Schicht 3 und der zweiten Schicht 4 sind in bekannter Weise längs- und querverlaufende Kerben 13 angebracht. Diese Kerben 13 dienen einer besseren Verformung der ersten Schicht 3 bzw. der zweiten Schicht 4, wenn der Kern 1 belastet wird.
  • In Fig. 4 ist ein Teil einer Untermatratze 14 dargestellt. Dieser umfasst zwei Längsträger 15 und 16, die sich über die gesamte Länge der Untermatratze 14 und demzufolge des Betts erstrecken. Über die gesamte Länge der Längsträger 15 und 16 sind Stützelemente 17 angebracht, von welchen in Fig. 4 eines dargestellt ist. Diese Stützelemente 17 sind quer zu den Längsträgern 15 und 16 ausgerichtet und in Auflagen 18 gehalten, welche Auflager 18 an den Längsträgern 15 und 16 befestigt sind.
  • Jedes der Stützelemente 17 weist zwei Seitenteile 19 und 20 auf, die jeweils seitlich über den Längsträger 15 bzw. 16 vorstehend sind. Jeder Seitenteil 19 und 20 ist mit einem Brückenelemente 21 ausgestattet. Die Brückenelemente 21 der beiden Seitenteile 19 und 20 sind gegeneinander gerichtet und an den beiden den Seitenteilen 19 und 20 abgewandten Endbereichen über ein Gelenk 22 beweglich miteinander verbunden.
  • Die beiden Seitenteile 19 und 20 mit den Brückenelementen 21 sind in den Auflagern 18 schwenkbar gehalten, die entsprechenden Schwenkachsen 23 sind parallel zu den Längsträgern 15 und 16 ausgerichtet. Unterhalb der beiden Brückenelemente 21 ist in bekannter Weise ein (nicht sichtbares) blattfedernförmiges Elemente 24 angebracht, das über Verstellmittel 25 in bekannter Weise bezüglich der Brückenelemente 21 unterschiedlich vorspannbar ist.
  • An den Endbereichen der über die Längsträger 15 und 16 vorstehenden Seitenteile 19 und 20 sind in bekannter Weise Haltemittel 26 angebracht, in welchen zwei Federleisten 27 gehalten sind, die oberhalb der Seitenteile 19 und 20 und somit der Längsträger 15 und 16 quer zu diesen angeordnet sind und die Auflagefläche 28 für die Matratze 2 (Fig. 3) bilden.
  • Die zwei Federleisten 27, die über die Haltemittel 26 in einem Stützelement 17 gehalten sind, bilden einen Bereich der Auflagefläche 28, welcher sich über die gesamte Breite der Untermatratze erstreckt und welcher Bereich eine Breite B aufweist. Selbstverständlich wäre auch denkbar, ein Stützelement mit nur einer Federleiste mit entsprechender Breite auszurüsten, es wäre auch denkbar, ein Stützelement beispielsweise mit drei nebeneinander liegenden Federleisten mit der entsprechenden Breite auszustatten.
  • Bei auf die Federleisten 27 wirkenden Belastung können einerseits diese Federleisten durchgebogen werden, die Belastung wird aber auch auf die Seitenteile 19 und 20 übertragen, die um die Auflager 18 in gleichem Masse verschwenkt werden können, die Haltemittel 26 werden somit nach unten gedrückt, der Einfederweg dieser Stützelemente 17 lässt sich über die Verstellmittel 25 in bekannter Weise einstellen.
  • Fig. 3 zeigt die Matratze 2, die auf die Untermatratze 14 aufgelegt ist. Der Kern 1, wie er zu den Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist, ist in bekannter Weise mit weiteren Schichten 29 ausgestattet, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der Kern 1 mit den weiteren Schichten 29 ist zudem ebenfalls in bekannter Weise mit einer Umhüllung 30 versehen, wodurch die Matratze 2 gebildet wird. Die Untermatratze 14 ist aus Stützelementen 17 gebildet, wie sie vorgängig beschrieben worden sind, diese Stützelemente 17 mit den darauf angebrachten Federleisten 27 weisen, wie bereits erwähnt worden ist, eine Breite B auf. Die in den Kern 1 der Matratze eingesetzten Kernelemente 8 weisen eine Breite A auf, die der Breite B entspricht. Dadurch kommt über jedes Stützelement 17 der Untermatratze 14 ein Kernelement 8 der Matratze 2 zu liegen. Das erste Stützelement und das letzte Stützelement der Untermatratze 14 weisen eine Breite auf, die der Breite des Abschlusselementes 6 entspricht, die im Kern 1 angeordnet sind.
  • Wenn nun eine Person auf der Matratze 2 liegt, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wird die Matratze 2 und dadurch auch die Untermatratze 14 im Schulterbereich 31 und im Hüftbereich 32 am stärksten belastet, einerseits wird die Matratze in diesen Bereich am stärksten zusammengedrückt, andererseits werden die Stützelemente 17 der Untermatratze 14 in diesen Bereichen am stärksten einfedern. Die beiden Kernelemente 8a, die im Schulterbereich 31 angeordnet sind, weisen somit eine grössere Härte auf, als die Anschlusselemente 6 und die anschliessend an diesen Bereich angebrachten Kernelemente 8b. Die Kernelemente 8c im Hüftbereich 32 sind vorteilhafterweise wiederum härter ausgebildet, als die benachbarten Kernelemente 8b. Die im Fussbereich 33 angeordneten Kernelemente 8a weisen vorteilhafterweise die gleiche Härte auf, wie die im Schulterbereich 31 angeordneten Kernelemente 8a. Die beiden Kernelemente 8a bilden somit einen ersten Härtebereich bzw. einen dritten Härtebereich, die Kernelemente 8c bilden einen zweiten Härtebereich, die zwischen den Kernelementen 8a und 8c angeordneten Kernelemente 8b bilden somit einen ersten Zwischenbereich bzw. einen zweiten Zwischenbereich. Durch die Anordnung dieser Kernelemente 8a bis 8c im Kern 1 der Matratze 2 können Matratzen hergestellt werden, die die gewünschten Härtebereiche aufweisen. Da die Kernelemente 8 jeweils über einem Stützelement 17 der Untermatratze 14 zu liegen kommen, und der Einfederweg bzw. die Einfederkraft dieser Stützelemente entsprechend angepasst werden können, erhält man im Bereich der einzelnen Kernelemente 8 jeweils auch die gewünschte Einfederung der Stützelemente, dieses Matratzensystem bietet somit einen optimalen Liegekomfort für eine auf der Matratze liegende Person. Durch diese Anordnung und das synchrone Zusammenwirken der Stützelemente 17 der Untermatratze 14 und den Kernelementen 8 der Matratze 2 wird eine optimale Anpassung an die Konturen eines auf diesem Matratzensystem liegenden Person erreicht, die Abstützung der einzelnen Körperbereiche ist optimal, was sich insbesondere auch auf die Schlafqualität einer Person auswirkt, die dieses Matratzensystem verwendet.

Claims (11)

  1. Matratzensystem für ein Bett, umfassend eine Untermatratze (14) und eine auf diese auflegbare Matratze (2), welche Untermatratze (14) mit auf Längsträgern (15, 16) angebrachten Stützelementen (17) ausgestattet ist, die quer zu den Längsträgern (15, 16) ausgerichtet sind und in einer senkrecht zu den Längsträgern (15, 16) stehenden Ebene federnd bewegbar sind, welche Stützelemente (17) mit Haltemitteln (26) versehen sind, in welche Federleisten (27) eingesetzt sind, die parallel zu den Stützelementen (17) ausgerichtet sind und welche die Auflagefläche (28) für die Matratze (2) bilden, und die Federleisten (27) jedes Stützelementes (17) einen Bereich dieser Auflagefläche (28) bilden, welcher sich über die gesamte Breite der Untermatratze (14) erstreckt und eine Breite B aufweist, und die Matratze (2) einen aus einem elastischen Material bestehenden Kern (1) umfasst, der Ausnehmungen (7) aufweist, in welche aus einem elastischen Material bestehende Kernelemente (8) unterschiedlicher Härte einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kernelement (8) aus mindestens einem eine prismatische Form aufweisenden Körper gebildet ist, welcher sich über die gesamte Breite der Matratze (2) erstreckt, und welcher eine Breite A aufweist, die im Wesentlichen der Breite B des Bereichs der Auflagefläche (28) entspricht, der durch die Federleisten (27) eines Stützelementes (17) gebildet ist.
  2. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kernelement (8) aus einem einzigen prismatischen Körper mit einer im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnittsgrundform gebildet ist.
  3. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (9) des prismatischen Körpers des Kernelementes (8) abgerundet sind und dass die der Auflagefläche (28) abgewandte erste Fläche (10) und die dieser ersten Fläche (10) gegenüberliegende zweite Fläche (11) mit jeweils einer längs verlaufenden Einbuchtung (12) versehen sind.
  4. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbuchtung (12) jeweils über die gesamte Länge der ersten Fläche (10) bzw. der zweiten Fläche (11) erstreckt.
  5. Matratzensystem für ein Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) der Matratze (2) eine erste Schicht (3) und eine zweite Schicht (4) aus einem elastischen Material aufweist, zwischen welchen die einen prismatischen Körper aufweisenden Kernelemente (8) angeordnet sind, und dass die prismatischen Körper mit ihren Längskantenbereichen (9) mit der ersten Schicht (10) und der zweiten Schicht (11) verklebt sind.
  6. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den schmalseitigen Endbereichen (5) der Matratze (2) zwischen der ersten Schicht (3) und der zweiten Schicht (4) jeweils ein Abschlusselement (6) eingesetzt und mit den beiden Schichten (3, 4) verklebt sind.
  7. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze (2) vom einen schmalseitigen Endbereich (5) bis zum anderen schmalseitigen Endbereich (5) zwischen den beiden Abschlusselementen (6) einen ersten Härtebereich, einen ersten Zwischenbereich, einen zweiten Härtebereich, einen zweiten Zwischenbereich und einen dritten Härtebereich aufweist.
  8. Matratzensystem für ein Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Härtebereich und der dritte Härtebereich die gleiche Härte aufweisen.
  9. Matratzensystem für ein Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die den Kernelementen (8) abgewandte Oberflächen der ersten Schicht (3) und/oder der zweiten Schicht (4) des Kerns (1) mit längs- und/oder querverlaufenden Kerben (13) ausgestattet sind.
  10. Matratzensystem für ein Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) der Matratze (2) mit weiteren Schichten (29) aus unterschiedlichen Materialien und einer Umhüllung (30) versehen ist.
  11. Matratzensystem für ein Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfederweg bzw. die Einfederkraft der Stützelemente (17) der Untermatratze (14) einstellbar sind.
EP20090176052 2009-11-16 2009-11-16 Matratzensystem für ein Bett Active EP2322060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090176052 EP2322060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Matratzensystem für ein Bett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090176052 EP2322060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Matratzensystem für ein Bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322060A1 true EP2322060A1 (de) 2011-05-18
EP2322060B1 EP2322060B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=42102870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090176052 Active EP2322060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Matratzensystem für ein Bett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2322060B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2021803B1 (nl) * 2018-10-12 2020-05-13 Perzona Int B V Matrasbasis, samenstel van een matrasbasis en een matras en een werkwijze voor het voorzien van dit samenstel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945090A2 (de) * 1998-03-22 1999-09-29 Hubert Hoffmann Matratze
EP1031302A2 (de) 1999-02-22 2000-08-30 Mario Scheuch Matratze
EP1989973A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Matra AG Untermatratze für ein Bett
DE202009006062U1 (de) * 2009-04-27 2009-07-02 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Härteeinstellbare Matratze für Liegemöbel
DE202009008359U1 (de) * 2009-06-13 2009-08-20 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Matratze für Liegemöbel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945090A2 (de) * 1998-03-22 1999-09-29 Hubert Hoffmann Matratze
EP1031302A2 (de) 1999-02-22 2000-08-30 Mario Scheuch Matratze
EP1989973A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Matra AG Untermatratze für ein Bett
DE202009006062U1 (de) * 2009-04-27 2009-07-02 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Härteeinstellbare Matratze für Liegemöbel
DE202009008359U1 (de) * 2009-06-13 2009-08-20 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Matratze für Liegemöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2021803B1 (nl) * 2018-10-12 2020-05-13 Perzona Int B V Matrasbasis, samenstel van een matrasbasis en een matras en een werkwijze voor het voorzien van dit samenstel
EP3698675A1 (de) 2018-10-12 2020-08-26 Perzona International B.V. Matratzenbasis, zusammenbau einer matratzenbasis und einer matratze und ein verfahren zur bereitstellung dieses zusammenbaus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322060B1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616507B1 (de) Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
DE202010015380U1 (de) Federelement
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
EP2792278A1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
EP2679118B1 (de) Matratze für Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere für Betten
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
WO2020233828A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
DE102005041247B3 (de) Matratze mit mehreren Kernteilen
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
EP1969972A2 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
EP0344105A1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
EP2186445A1 (de) Untermatratze für ein Bett
DE202015101188U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
EP1053706A1 (de) Matratze
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE2727296A1 (de) Federelement fuer liegemoebel
DE202023104680U1 (de) Federelement für eine Polsterunterlage und Anordnung mit mehreren Federelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004122

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0023060000

Ipc: A47C0027200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 27/20 20060101AFI20120119BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004122

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004122

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 14