EP2319746A2 - Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens - Google Patents

Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
EP2319746A2
EP2319746A2 EP10013872A EP10013872A EP2319746A2 EP 2319746 A2 EP2319746 A2 EP 2319746A2 EP 10013872 A EP10013872 A EP 10013872A EP 10013872 A EP10013872 A EP 10013872A EP 2319746 A2 EP2319746 A2 EP 2319746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
heat exchanger
motor vehicle
plastic
profile component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319746A3 (de
Inventor
Hans-Peter Maier
Jochen Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2319746A2 publication Critical patent/EP2319746A2/de
Publication of EP2319746A3 publication Critical patent/EP2319746A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/085Front-end modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Definitions

  • the invention relates to a support for a heat exchanger of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Such carriers which often also hold lighting modules and the like of the wagon in addition to the heat exchanger, can be found in the prior art as generally known.
  • this describes DE 694 03 051 T2 a support for the front of a motor vehicle with a U-shaped, end angled pipe profile to which a front panel is molded from plastic. The tube profile is embedded in the front panel. The front panel is used to hold lighting modules, engine fans, the hood lock, air filters, bumpers, radiator grilles and the like.
  • a carrier has a relatively high weight due to the plate-shaped design of the plastic component. The torsional stiffness of such a carrier is not optimal.
  • the present invention is therefore the object of developing a carrier according to the preamble of claim 1 so that a particularly torsionally rigid, functionally versatile and yet lightweight support structure is created.
  • Such a support for a heat exchanger of a motor vehicle, in particular a passenger car, is designed as a hybrid component and comprises a substantially U-shaped, two legs and a transverse leg comprehensive profile component of a metal alloy, which is at least partially provided with a plastic.
  • the plastic to form a closed Frame forms a traverse between the two legs of the profile component.
  • the plastic preferably forms a connection region for the heat exchanger.
  • the plastic can also form a receptacle for a lighting module. Overall, such a carrier is realized, which integrates a variety of functions with a very simple structure and simple and thus cost-effective production.
  • the profile component itself is preferably designed as a hydroformed metal tube.
  • a hydroformed metal pipe has a particularly good strength, since there are no joints at all.
  • the production is particularly simple by dispensing with the joining of several individual components.
  • the heat input can also cause the construction to warp, so that the desired dimensional stability can often not be achieved and, if necessary, must be ensured by complex straightening measures.
  • the profile component has at least one connection region for connecting the carrier to a longitudinal member of the motor vehicle.
  • a particularly good strength of the carrier is ensured even in a crash. Crash-induced forces can be safely derived from the carrier on the longitudinal members of the motor vehicle, so that a particularly safe motor vehicle is created.
  • the profiled component preferably has connection areas for both an upper and a lower longitudinal carrier plane of the motor vehicle body so as to ensure a uniform introduction of force into both longitudinal carrier levels.
  • FIGURE shows a perspective view of an embodiment of a carrier according to the invention.
  • a designated as a whole with 10 support for a heat exchanger of a motor vehicle comprises a hydroformed steel or aluminum tube 12. This is constructed substantially U-shaped and comprises two legs 14, 16 which are connected via a transverse leg 18. In their upper end regions 20, 22, the legs 14, 16 are bent laterally.
  • a plastic structure 24 is molded. This forms a traverse 26 between the legs 14 and 16 of the tube 12.
  • the legs 14 and 16, together with the transverse leg 18 and the traverse 26 a closed frame, which encloses a receiving opening 28 for the heat exchanger.
  • the plastic structure 24 forms connection regions 34 for fastening the heat exchanger.
  • the end portions 20, 22 of the tube 12 continue to serve as attachment points for the carrier 10 to an upper longitudinal member plane of a motor vehicle body.
  • the tube 12 can be connected to a lower longitudinal carrier level of the body.
  • Such a hybrid carrier 10 is particularly simple, since the plastic structure 24 can already be molded into the tube 12 in the internal high-shaping tool. Compared with conventional carriers can be as a particularly simple production with a few steps realize, with the same time a particularly lightweight carrier 10 can be created. By producing the carrier 10 by combined Innroch horrumformen and injection molding at the same time a particularly flexible design is possible, so that the carrier 10 can be particularly easily adapted to requirements in terms of space, stiffness, functionality and crash safety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger (10) für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem im Wesentlichen U-förmigen, zwei Schenkel (14, 16) und einen Querschenkel (18) umfassenden Profilbauteil (12) aus einer Metalllegierung, welches zumindest partiell mit einem Kunststoff (24) versehen ist, wobei der Kunststoff (24) unter Bildung eines geschlossenen Rahmens eine Traverse (26) zwischen den zwei Schenkeln (14, 16) des Profilbauteils (12) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Träger, die oftmals neben dem Wärmetauscher auch Leuchtenmodule und dergleichen des Wagens halten, sind dem Stand der Technik als allgemein bekannt zu entnehmen. Beispielsweise beschreibt die DE 694 03 051 T2 einen Träger für die Frontseite eines Kraftwagens mit einem U-förmigen, endseitig abgewinkelten Rohrprofil, an welches eine Frontplatte aus Kunststoff angespritzt ist. Das Rohrprofil ist dabei in der Frontplatte eingebettet. Die Frontplatte dient der Aufnahme von Leuchtenmodulen, von Motorventilatoren, des Motorhaubenschlosses, von Luftfiltern, Stoßfängern, Kühlergittern und dergleichen. Nachteiligerweise weist ein solcher Träger aufgrund der plattenförmigen Ausbildung des Kunststoffanteils ein relativ hohes Eigengewicht auf. Auch die Verwindungssteifigkeit eines solchen Trägers ist nicht optimal.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Träger nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzubilden, dass eine besonders verwindungssteife, funktionell vielseitige und dennoch leichte Trägerkonstruktion geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Träger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein solcher Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, ist als Hybridbauteil ausgeführt und umfasst ein im Wesentlichen U-förmiges, zwei Schenkel und einen Querschenkel umfassendes Profilbauteil aus einer Metalllegierung, welches zumindest partiell mit einem Kunststoff versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kunststoff unter Bildung eines geschlossenen Rahmens eine Traverse zwischen den beiden Schenkeln des Profilbauteils ausbildet. Somit wird ein Träger mit nur geringem Eigengewicht und aufgrund seiner rahmenförmigen Struktur dennoch hoher Verwindungssteifigkeit geschaffen. Der vom Rahmen umschlossene Bereich kann als Aufnahme für den Wärmetauscher dienen, so dass dieser möglichst ungehindert von Luft durchströmt werden kann.
  • Vorzugsweise bildet der Kunststoff hierbei einen Anbindungsbereich für den Wärmetauscher aus. Zusätzlich kann der Kunststoff auch eine Aufnahme für ein Leuchtenmodul ausbilden. Insgesamt wird so ein Träger realisiert, der bei sehr einfachem Aufbau und einfacher und damit kostengünstiger Herstellung eine Vielzahl von Funktionen integriert.
  • Das Profilbauteil selbst ist bevorzugt als innenhochdruckumgeformtes Metallrohr ausgebildet. Verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten geschweißten Metallkonstruktionen für solche Träger weist ein solches innenhochdruckumgeformtes Metallrohr eine besonders gute Festigkeit auf, da keinerlei Fügestellen vorhanden sind. Auch die Herstellung ist durch den Verzicht auf das Fügen mehrerer Einzelbauteile besonders einfach. Bei geschweißten Rohrkonstruktionen kann es darüber hinaus durch den Wärmeeintrag zu einem Verziehen der Konstruktion kommen, so dass die gewünschte Maßhaltigkeit oftmals nicht erreicht werden kann und gegebenenfalls durch aufwändige Richtmaßnahmen sichergestellt werden muss.
  • Vorzugsweise weist das Profilbauteil zumindest einen Anbindungsbereich zum Verbinden des Trägers mit einem Längsträger des Kraftwagens auf. Durch die Verbindung des metallischen Teils des als Hybridbauteil ausgeführten Trägers mit dem Längsträger des Kraftwagens wird auch bei einem Crash eine besonders gute Festigkeit des Trägers sichergestellt. Crashbedingt eingeleitete Kräfte können sicher vom Träger auf die Längsträger des Kraftwagens abgeleitet werden, so dass ein besonders sicheres Kraftfahrzeug geschaffen wird. Vorzugsweise weist das Profilbauteil Anbindungsbereiche sowohl für eine obere als auch für eine untere Längsträgerebene der Kraftwagenkarosserie auf, um so eine gleichmäßige Krafteinleitung in beide Längsträgerebenen sicherzustellen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt hierbei eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Trägers.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens umfasst ein innenhochdruckumgeformtes Stahl- oder Aluminiumrohr 12. Dieses ist im Wesentlichen U-förmig aufgebaut und umfasst zwei Schenkel 14, 16, die über einen Querschenkel 18 verbunden sind. In ihren oberen Endbereichen 20, 22 sind die Schenkel 14, 16 seitlich abgekantet. An das innenhochdruckumgeformte Rohr 12 ist eine Kunststoffstruktur 24 angespritzt. Diese bildet eine Traverse 26 zwischen den Schenkeln 14 und 16 des Rohres 12 aus. Die Schenkel 14 und 16 bilden zusammen mit dem Querschenkel 18 und der Traverse 26 einen geschlossenen Rahmen, welcher eine Aufnahmeöffnung 28 für den Wärmetauscher umschließt. In den Übergangsbereichen 30, 32 zwischen dem Querschenkel 18 und den Schenkeln 14 beziehungsweise 16 bildet die Kunststoffstruktur 24 Anbindungsbereiche 34 zum Befestigen des Wärmetauschers aus. An die abgekanteten Endbereiche 20, 22 des innenhochdruckumgeformten Rohrs 12 schließen sich weitere angespritzte Kunststoffstrukturen 36, 38 an, die sich von den Endbereichen 20, 22 der Schenkel 14, 16 bis in Mittenbereiche 40, 42 der Schenkel 14, 16 erstrecken. Auch durch diese Kunststoffstrukturen 36, 38 werden geschlossene Rahmen gebildet, die Aufnahmen 44, 46 für Leuchtenmodule ausbilden.
  • Die Endbereiche 20, 22 des Rohres 12 dienen weiterhin als Anbindungspunkte für den Träger 10 an eine obere Längsträgerebene einer Kraftwagenkarosserie. In den Mittenbereichen 40, 42 der Schenkel 14, 16 kann das Rohr 12 an eine untere Längsträgerebene der Karosserie angebunden werden.
  • Die Herstellung eines derartigen Hybridträgers 10 ist besonders einfach, da die Kunststoffstruktur 24 bereits im Innenhochumformwerkzeug an das Rohr 12 angespritzt werden kann. Verglichen mit konventionellen Trägern lässt sich so eine besonders einfache Herstellung mit wenigen Arbeitschritten realisieren, mit der gleichzeitig ein besonders leichter Träger 10 geschaffen werden kann. Durch die Herstellung des Trägers 10 durch kombiniertes Innhochdruckumformen und Spritzguss ist gleichzeitig eine besonders flexible Gestaltung möglich, so dass der Träger 10 besonders leicht an Anforderungen bezüglich des Bauraums, der Steifigkeit, der Funktionalität und der Crashsicherheit angepasst werden kann.

Claims (5)

  1. Träger (10) für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem im Wesentlichen U-förmigen, zwei Schenkel (14, 16) und einen Querschenkel (18) umfassenden Profilbauteil (12) aus einer Metalllegierung, welches zumindest partiell mit einem Kunststoff (24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff (24) unter Bildung eines geschlossenen Rahmens eine Traverse (26) zwischen den zwei Schenkeln (14, 16) des Profilbauteils (12) ausbildet.
  2. Träger (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff (24) einen Anbindungsbereich (34) für den Wärmetauscher ausbildet.
  3. Träger (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kunststoff (24) zumindest eine Aufnahme (44, 46) für ein Leuchtenmodul ausbildet.
  4. Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilbauteil (12) als innenhochdruckumgeformtes Metallrohr ausgebildet ist.
  5. Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilbauteil (12) zumindest einen Anbindungsbereich (20, 22, 40, 42) zum Verbinden des Trägers (10) mit wenigstens einem Längsträger des Kraftwagens aufweist.
EP10013872A 2009-11-05 2010-10-21 Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens Withdrawn EP2319746A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052103 DE102009052103A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319746A2 true EP2319746A2 (de) 2011-05-11
EP2319746A3 EP2319746A3 (de) 2011-09-28

Family

ID=43063305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013872A Withdrawn EP2319746A3 (de) 2009-11-05 2010-10-21 Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2319746A3 (de)
DE (1) DE102009052103A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403051T2 (de) 1993-12-15 1997-09-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA05006689A (es) * 2002-12-19 2006-08-23 Gen Electric Modulo de extremo frontal.
FR2906215B1 (fr) * 2006-09-25 2008-12-19 Faurecia Bloc Avant Face avant de vehicule automobile, serie de faces avant et procede d'assemblage associes
FR2911573B1 (fr) * 2007-01-19 2009-04-24 Faurecia Bloc Avant Face avant de vehicule automobile
DE102009042174A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Daimler Ag Querträger sowie Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403051T2 (de) 1993-12-15 1997-09-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052103A1 (de) 2011-05-12
EP2319746A3 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE102010020706A1 (de) Instrumententafelträger
EP1048554A2 (de) Frontend-Modul für eine Fahrzeugkarosserie
EP2477877A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im bereich a-säule und scheibenquerträger und zugeordnetes fertigungsverfahren
DE102010035212A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur
DE102007018459A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
EP2994367A1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
EP2643181A1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
EP1616776B1 (de) Querträger für ein Kratffahrzeug
DE19513089A1 (de) Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
EP2038164A1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
DE19810864A1 (de) Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
EP2977298A2 (de) Frontendmodul
EP3279063A1 (de) Querträger und cockpit-modul
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102004026200A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102008049783A1 (de) Türsäule für einen Kraftwagen
EP2319746A2 (de) Träger für einen Wärmetauscher eines Kraftwagens
DE102012001045A1 (de) Anordnung eines Domelements für ein Feder- und/oder Dämpfelement an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102015011044A1 (de) Heckstruktur für einen Personenkraftwagen
EP1462322B1 (de) Befestigung eines Airbaggehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 29/00 20060101ALI20110823BHEP

Ipc: B62D 25/08 20060101AFI20110823BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120328

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130622