EP2311996A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen Download PDF

Info

Publication number
EP2311996A2
EP2311996A2 EP10013748A EP10013748A EP2311996A2 EP 2311996 A2 EP2311996 A2 EP 2311996A2 EP 10013748 A EP10013748 A EP 10013748A EP 10013748 A EP10013748 A EP 10013748A EP 2311996 A2 EP2311996 A2 EP 2311996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
solution
cast
casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311996B1 (de
EP2311996A3 (de
Inventor
Markus Belte
Dan Dr. Dragulin
Marc Hummel
Lutz-Eike Dr Elend
Mark Erlwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belte AG
Audi AG
Original Assignee
Belte AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belte AG, Audi AG filed Critical Belte AG
Publication of EP2311996A2 publication Critical patent/EP2311996A2/de
Publication of EP2311996A3 publication Critical patent/EP2311996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311996B1 publication Critical patent/EP2311996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2084Manipulating or transferring devices for evacuating cast pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D30/00Cooling castings, not restricted to casting processes covered by a single main group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/06Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for heat treatment of castings, in particular of light metal die castings by solution annealing, cooling and aging, wherein the castings are solution-annealed by means of infrared rays for preferably one to five minutes, then quenched and hot aged for preferably two to five minutes ,
  • the castings are removed after casting the mold, cooled and optionally solution-treated after a mechanical treatment in a separate plant / furnace, air quenched and panned warm. Usually this electric or gas-fired furnaces are used. Typical heating times of the components to the solution annealing temperature are about 10 to 20 minutes.
  • FIG. 1 shows the dependence of the strength properties of an AlCuMg casting alloy on the maximum solution annealing temperature, whereby a sudden, serious decrease of the maximum values can be observed for both the tensile strength R m and R p 0.2 and for the elongation A 5 after a steady increase.
  • the cooling rate can be sufficient to even in the casting state to keep a part of the hardening components excessively dissolved and thus to bring about a certain hardening effect.
  • the cooling rates within the casting are different, so that the strength values may unintentionally differ.
  • the conditions of the solution annealing treatment must be strictly adhered to, so that on the one hand the curing effect is fully utilized and, on the other hand, no melting can occur which would render the workpiece completely unusable.
  • the solution annealing time is another parameter of the heat treatment, which also has to be adapted exactly to the manufacturing process. This is particularly difficult in the usual heat treatment, since only the effective annealing time of the workpiece at the prescribed solution annealing temperature (metal temperature), ie without warm-up time must be considered.
  • the method according to the invention for the heat treatment of cast parts is characterized in that the cast parts are solution annealed by means of infrared rays for a period between one second and one hour, preferably one to five minutes quenched for one second to one hour, preferably two to five minutes and warm outsourced.
  • the quenching and removal preferably takes place in a single step or successive steps.
  • the preferred method steps used are a die casting process in a die casting mold, removal of the diecasting die from the die casting die, solution heat treatment of the diecasting die, preferably in a solution annealing zone and quenching, preferably after aging in a quenching and aging zone.
  • the removal of the casting can be done both before and after the solution annealing.
  • a mechanical processing zone is preferably arranged before or after the location of the removal, in which a punching or a calibration step takes place.
  • a particularly good energy balance of this process is achieved when the process steps as in the process for heat treatment of castings after FIG. 2a be performed.
  • a mold or die casting in a mold which is preferably divided, is performed, and this mold is opened.
  • the casting is then removed from the mold. Thereafter, the casting is solution annealed with infrared rays, preferably quenched for 1 to 5 minutes and then, preferably for 2 to 5 minutes. Finally, the casting is outsourced warm.
  • Another preferred method further improves the energy balance of the process.
  • the process steps as in the process scheme for Heat treatment of castings FIG. 2 B be performed.
  • a molding or pressure casting is carried out in a mold, which is preferably divided, and this mold is opened.
  • the casting is then not removed from the mold, but solution heat treated directly with infrared rays, preferably for 1 to 5 minutes. Thereafter, the casting is quenched during the spraying of the mold and only then removed. Finally, the casting is outsourced warm.
  • an aluminum or magnesium die cast alloy is used as the alloy, and the die cast part is solution heat treated after removal from the mold by means of infrared radiation.
  • an infrared radiation having wavelengths in the range of 0.8 .mu.m and 100 .mu.m, preferably from 1 to 3.5 .mu.m, particularly preferably from 2 .mu.m to 3.5 .mu.m, is used.
  • This preferred range should be used in particular for a cast or die cast part made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the quenching of the cast or die cast parts after heating to solution annealing temperature is preferably done in water, in a polymer or in air.
  • an IR source can be used. Suitable IR sources are known to the person skilled in the art.
  • these sources consist of a number of areal radiators.
  • the number of active radiators is adapted in a preferred embodiment to the dimensions of the casting.
  • the casting can be heated from several sides.
  • punching of the die-cast parts takes place in the soft state.
  • the annealing temperatures are preferably measurable via non-contact sensors, wherein the infrared radiator can be switched off after reaching the solution temperature.
  • the first handling device pivots the die cast part from the solution annealing zone into the quench zone, while a second handling device removes the next die cast part from the die casting mold and conveys it into the solution annealing zone of the infrared radiator.
  • the IR radiation is focused exclusively on the component; it is only the component heated.
  • the method according to the invention can be used with aluminum parts, in particular with infrared radiation, which lies in the wavelength range from 1 to 3.5 ⁇ m. If the proportion of liquid, for example, the proportion of releasing agent residues, on the component surface is large, a wavelength range of 2 to 3.5 ⁇ m should preferably be applied.

Abstract

Ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen, insbesondere von Leichtmetall-Druckgussteilen durch Lösungsglühen, Abkühlen und Auslagern, wobei die Gussteile direkt nach der Entnahme aus der Form, oder direkt in der Form vor der Entnahme mittels Infrarotstrahlen für ein bis fünf Minuten lösungsgeglüht, danach für zwei bis fünf Minuten abgeschreckt und warm ausgelagert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gussteilen, insbesondere von Leichtmetall-Druckgussteilen durch Lösungsglühen, Abkühlen und Auslagern, wobei die Gussteile mittels Infrarotstrahlen für vorzugsweise ein bis fünf Minuten lösungsgeglüht, danach für vorzugsweise zwei bis fünf Minuten abgeschreckt und warm ausgelagert werden.
  • Üblicherweise werden die Gussteile nach dem Gießen der Form entnommen, abgekühlt und gegebenenfalls nach einer mechanischen Bearbeitung in einer separaten Anlage/Ofen lösungsgeglüht, luftabgeschreckt und warm ausgelagert. Üblicherweise werden hierfür elektrisch oder gasbeheizte Öfen verwendet. Typische Aufheizzeiten der Bauteile auf die Lösungsglühtemperatur liegen bei ca. 10 bis 20 Minuten.
  • Je nach Temperaturhöhe und Behandlungsdauer kann mit einer derartigen Wärmebehandlung die Festigkeit von Gusslegierungen, insbesondere von aushärtbaren Leichtmetall-Druckgusslegierungen wesentlich beeinflusst werden. FIG. 1 zeigt die Abhängigkeit der Festigkeitseigenschaften einer Gusslegierung vom Typ AlCuMg von der maximalen Lösungsglühtemperatur, wobei sowohl für die Zugfestigkeit Rm und Rp 0,2 als auch für die Dehnung A5 nach einem stetigen Anstieg ein plötzlicher, gravierender Abfall der Maximalwerte feststellbar ist.
  • Die mit dem Lösungsglühprozess verbundenen metallkundlichen Vorgänge sind je nach Legierungstyp unterschiedlich. So kann bei bestimmten Gusslegierungen in metallischen Dauerformen die Abkühlungsgeschwindigkeit ausreichen, um schon im Gusszustand einen Teil der aushärtenden Bestandteile überschüssig gelöst zu halten und somit einen gewissen Aushärtungseffekt zu bewirken. Je nach Struktur der Bauteile sind aber die Abkühlungsgeschwindigkeiten innerhalb des Gussteiles unterschiedlich, sodass auch die Festigkeitswerte unbeabsichtigt differieren können.
  • Bei bestimmten Legierungen wie z.B. einer Aluminiumlegierung vom Typ AlCuMg müssen die Bedingungen der Lösungsglühbehandlung genau eingehalten werden, damit einerseits der Aushärtungseffekt voll ausgenutzt wird und andererseits noch kein Anschmelzen auftreten kann, das das Werkstück völlig unbrauchbar machen würde. Die Lösungsglühdauer ist ein weiterer Parameter der Wärmebehandlung, der ebenfalls genau auf den Herstellungsprozess abgestimmt werden muss. Dies ist bei der üblichen Wärmebehandlung besonders schwierig, da nur die effektive Glühzeit des Werkstücks bei der vorgeschriebenen Lösungsglühtemperatur (Metalltemperatur), also ohne Anwärmzeit berücksichtigt werden muss.
  • Beim Abschreckprozess kommt es wiederum darauf an, dass das Temperaturgebiet zwischen Lösungsglühtemperatur und etwa 200°C möglichst rasch durchlaufen wird, um ein vorzeitiges Ausscheiden der überschüssig gelösten Bestandteile der Legierung zu vermeiden. Unter Umständen ist auch der Transport eines Gussteiles nach dem Lösungsglühen bei der Entnahme aus dem Glühofen kritisch, da jede Verzögerung vor dem Abschrecken die Festigkeit und auch die Korrosionsbeständigkeit ungünstig beeinflussen kann. Dies gilt insbesondere für die bei der herkömmlichen Wärmebehandlung von Großserienteilen übliche chargenweise Behandlung in Mehrkammeröfen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik wollen die Erfinder ein Verfahren der eingangs genannten Art für die Anwendung bei der Wärmebehandlung von im Druckgussverfahren hergestellten Großserienteilen entwickeln, wobei folgende Eigenschaften verbessert bzw. erstmalig ermöglicht werden sollen:
    • Verbesserung der Energiebilanz
    • Verringerung des Verzugs aufgrund von Wärmebehandlungsmaßnahmen (Verbesserung der Maßhaltigkeit)
    • Gezieltes, punktuelles Erhitzen im Bereich hochbeanspruchter Bauteile
    • Verbesserung des Emissionsverhaltens
    • Bessere Abstimmung der Taktzeiten beim Lösungsglühen und Abschrecken
    • Bessere Überwachung der Glühtemperaturen und Glühzeiten
    • Größere Flexibilität für die mechanische Bearbeitung während der Wärmebehandlung
  • Die vorbeschriebenen Verbesserungen und die sich daraus ergebende Aufgabenstellung werden erfindungsgemäß mit den in den Patentansprüchen 1 bis 9 angegebenen Merkmalen erreicht bzw. gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen, insbesondere von Leichtmetall-Druckgussteilen mit den Schritten Lösungsglühen, Abkühlen und Auslagern zeichnet sich dadurch aus, dass die Gussteile mittels Infrarotstrahlen für einen Zeitraum zwischen einer Sekunde und einer Stunde, vorzugsweise ein bis fünf Minuten lösungsgeglüht werden, danach für eine Sekunde bis eine Stunde, vorzugsweise zwei bis fünf Minuten abgeschreckt und warm ausgelagert werden.
  • Die Abschreckung und Auslagerung erfolgt dabei bevorzugt in einem einzigen Schritt oder aufeinander folgenden Schritten.
  • Die bevorzugt angewandten Verfahrensschritte sind ein Druckgießprozess in einer Druckgussform, eine Entnahme des Druckgussteiles aus der Druckgussform, Lösungsglühen des Druckgussteiles, vorzugsweise in einer Lösungsglühzone und eine Abschreckung, vorzugsweise nach Auslagerung in einer Abschreck- und Auslagerungszone.
  • Die Entnahme des Gussteils kann dabei sowohl vor als auch nach dem Lösungsglühen erfolgen.
  • Dabei ist bevorzugt vor oder nach dem Ort der Auslagerung eine mechanische Bearbeitungszone angeordnet, in der eine Stanzung oder ein Kalibrierschritt erfolgt.
  • Eine besonders gute Energiebilanz dieses Verfahrens wird erreicht, wenn die Verfahrensschritte wie in dem Verfahrensschema zum Wärmebehandeln von Gussteilen nach FIG. 2a durchgeführt werden.
  • In diesem bevorzugten Verfahren wird zunächst ein Form- oder Druckguss in einer Form, die bevorzugt geteilt ist, durchgeführt, und diese Form geöffnet.
  • Das Gussteil wird darauf hin der Form entnommen. Danach wird das Gussteil mit Infrarotstrahlen lösungsgeglüht, vorzugsweise für 1 bis 5 Minuten und dann, vorzugsweise für 2 bis 5 Minuten, abgeschreckt. Zum Schluss wird das Gussteil warm ausgelagert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren verbessert die Energiebilanz des Verfahrens weiter. Dazu müssen die Verfahrensschritte wie in dem Verfahrensschema zum Wärmebehandeln von Gussteilen nach FIG. 2b durchgeführt werden.
  • In diesem besonders bevorzugten Verfahren wird ebenfalls zunächst ein Form- oder Druckguss in einer Form, die bevorzugt geteilt ist, durchgeführt, und diese Form geöffnet.
  • Das Gussteil wird darauf hin nicht der Form entnommen, sondern direkt mit Infrarotstrahlen lösungsgeglüht, vorzugsweise für 1 bis 5 Minuten. Danach wird das Gussteil während des Sprühens der Form abgeschreckt und erst dann entnommen. Zum Schluss wird das Gussteil warm ausgelagert.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird als Legierung eine Aluminium- oder Magnesium-Druckgusslegierung verwendet, und das Druckgussteil nach Entnahme aus der Form mittels Infrarotstrahlung lösungsgeglüht.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Infrarotstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 0,8 µm und 100 µm, vorzugsweise von 1 bis 3,5 µm, besonders bevorzugt von 2 µm bis 3,5 µm, verwendet. Dieser bevorzugte Bereich sollte insbesondere für ein Guss- oder Druckgussteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet werden.
  • Die Abschreckung der Guss- oder Druckgussteile nach dem Erhitzen auf Lösungsglühtemperatur geschieht vorzugsweise in Wasser, in einem Polymer oder an Luft.
  • Zur Erzeugung der Infrarotstrahlung kann eine IR-Quelle verwendet werden. Geeignete IR-Quellen sind dem Fachmann bekannt.
  • Oftmals bestehen diese Quellen aus einer Anzahl von flächig angeordneten Strahlern. Die Anzahl der aktiven Strahler wird in einer bevorzugten Ausführungsform auf die Dimensionen des Gussteils angepasst.
  • Falls notwendig kann das Gussteil von mehreren Seiten erhitzt werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren erfolgt nach dem Abschrecken und vor der Auslagerung eine Stanzung der Druckgussteile im weichen Zustand.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einer Wärmebehandlung von Druckgussbauteilen enthält mindestens ein erstes Handhabungsgerät zur Entnahme des Druckgussteiles aus der Druckgussform, das vor einem Infrarotstrahler in die Lösungsglühzone schwenkbar ist. Die Glühtemperaturen sind dabei bevorzugt über berührungslos arbeitende Sensoren messbar, wobei der Infrarotstrahler nach Erreichen der Lösungstemperatur abschaltbar ist.
  • Das erste Handhabungsgerät schwenkt dabei das Druckgussteil aus der Lösungsglühzone in die Abschreckzone, während ein zweites Handhabungsgerät das nächste Druckgussteil aus der Druckgussform entnimmt und in die Lösungsglühzone des Infrarotstrahlers befördert.
  • Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind in den Abbildungen dargestellt. Es zeigen:
  • FIG. 1:
    Festigkeits- und Dehnungsverhalten bei einem konventionellen Prozess mit Stufenglühung und Einfachglühung
    FIG. 2a:
    Verfahrensschema zum Wärmebehandeln von Gussteilen mit verbesserter Energiebilanz; schematisierter Verfahrensablauf als Blockdiagramm
    FIG. 2b:
    Verfahrensschema zum Wärmebehandeln von Gussteilen mit verbesserter Energiebilanz; schematisierter Verfahrensablauf als Blockdiagramm
    FIG 3:
    Schematische Darstellung des IR Wärmetransfers; prinzipieller Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
  • Im Folgenden werden die Vorteile der Erfindung anhand eines Vergleiches bei der Energiebilanz erläutert. Hierbei sollen die verbrauchten Energien bei einem herkömmlichen Prozess im Vergleich zu denen bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt werden.
  • Die verbrauchte Energie ist: Q = 1 864 η Q T + Q u + Q e kWh
    Figure imgb0001
    • Q = die total verbrauchte Energie für den gesamten Prozess
    • QT = die Wärme (durch Radiation), die notwendig ist, um die Bauteiltemperatur auf die Temperatur T zu erhöhen
    • Qu= die Wärme (durch Radiation), die notwendig ist, um die Temperatur der eventuellen Trennmittelreste auf der Bauteiloberfläche auf die Temperatur T zu erhöhen
    • Qe = die Wärme (durch Radiation), die notwendig ist, um die Verdampfung der eventuellen Trennmittelreste auf der Bauteiloberfläche hervorzurufen Q T = G S c S T - T 0 a S , Q u = G u c u T - T 0 a u , und Q e = G u c υ a u
      Figure imgb0002
    Wo:
    • η = Wirkungsgrad
    • Gs = Bauteilgewicht
    • Cs = Spezifische Wärme des Bauteiles
    • Gu = Gewicht der verdampften Flüssigkeit
    • Cu = Spezifische Wärme der Flüssigkeit
    • as = IR-Absorptionsfaktor des Bauteiles (IR = InfraRot)
    • au= IR-Absorptionsfaktor der Flüssigkeit
    • cv = Verdampfungswärme der Flüssigkeit
  • Der Vergleich der Prozesseffizienz zwischen den herkömmlichen Methoden (Gas- und elektrische Beheizung) und der IR-Methode kann mit Hilfe der Wirkungsgradanalyse durchgeführt werden. η = Q N Q P 100 %
    Figure imgb0003

    Wo:
    • η = Wirkungsgrad
    • QN = die Wärme, die notwendig ist, um die Charge zu erhitzen
    • Qp = die gesamt produzierte Wärme
  • Sei die vereinfachte Betrachtung: Q P = Q N + Q aux + Q UV + Q FL + Q X
    Figure imgb0004
  • Wo:
    • QN = die Wärme, die notwendig ist, um die Charge zu erhitzen
    • Qaux = die Wärme, die notwendig ist, um die komplette Umgebung (Ofenraum, Gestell, elektrische Elemente usw.) zu erhitzen
    • QUV = der Wärmeverlust, der durch die unvollständige Gasverbrennung entsteht (im Falle einer Gasbeheizung)
    • QFL = der Wärmeverlust, der durch die Erhitzung der falschen Luft entsteht (im Falle einer Gasbeheizung)
    • QX = der unvorhersehbare Wärmeverlust
    • IR = Infrarotvariante
    • H = herkömmliche Variante
  • Die IR-Strahlung wird ausschließlich auf das Bauteil fokussiert; es wird ausschließlich das Bauteil erhitzt.
  • Daraus folgt: Q N IR = Q N H =
    Figure imgb0005
    Q aux IR 0
    Figure imgb0006
    Q UV IR = 0
    Figure imgb0007
    Q FL IR = 0
    Figure imgb0008
    Q X IR < < Q X H
    Figure imgb0009

    und somit: Q P IR < Q P H
    Figure imgb0010
  • Woraus sich ergibt: η IR > η H
    Figure imgb0011
  • Praktische Versuche haben gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren bei Aluminiumteilen insbesondere mit einer Infrarotstrahlung angewendet werden kann, die im Wellenlängenbereich von 1 bis 3,5 µm liegt. Falls der Anteil von Flüssigkeit, zum Beispiel der Anteil von Trennmittelresten, auf der Bauteiloberfläche groß ist, sollte ein Wellenlängenbereich von 2 bis 3,5 µm bevorzugt angewendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen, insbesondere von Leichtmetall-Druckgussteilen durch Lösungsglühen, Abkühlen und Auslagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussteile aus der Form mittels Infrarotstrahlen lösungsgeglüht, danach abgeschreckt und warm ausgelagert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Gussteils dieses der Form entnommen wird, danach mit Infrarotstrahlen, vorzugsweise für 1 bis 5 Minuten, lösungsgeglüht wird, dann, vorzugsweise für 2 bis 5 Minuten, abgeschreckt, und anschließend warm ausgelagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Herstellung des Gussteils dieses in der Form mit Infrarotstrahlen, vorzugsweise für 1 bis 5 Minuten, lösungsgeglüht wird, danach, vorzugsweise während des Sprühens der Form, abgeschreckt und erst dann entnommen und anschließend warm ausgelagert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Legierung eine Aluminium- oder Magnesium-Druckgusslegierung verwendet wird und das Druckgussteil nach Entnahme aus der Form mittels Infrarotstrahlung lösungsgeglüht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Guss- oder Druckgussteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eine Infrarotstrahlung mit Wellenlängen im Bereich von 1 bis 3,5 µm angewendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge im Bereich von 2 bis 3,5 µm angewendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Guss- oder Druckgussteile nach Erhitzen auf Lösungsglühtemperatur in Wasser, Polymer oder an Luft abgeschreckt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abschrecken und vor der Auslagerung eine Stanzung im weichen Zustand der Druckgussteile erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einer Wärmebehandlung von Druckgussbauteilen, bestehend aus einem Druckgießprozess in einer Druckgussform, der Entnahme des Druckgussteiles aus der Druckgussform, einem Lösungsglühen des Druckgussteiles in einer Lösungsglühzone und einer Auslagerung in einer Abschreck- und Auslagerungszone, wobei vor oder nach der Auslagerung eine mechanische Bearbeitungszone angeordnet ist, in der eine Stanzung oder ein Kalibrierschritt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Handhabungsgerät zur Entnahme des Druckgussteiles aus der Druckgussform aufweist, das vor einem Infrarotstrahler in die Lösungsglühzone schwenkbar ist, dass die Glühtemperaturen über berührungslos arbeitende Sensoren messbar sind, wobei der Infrarotstrahler nach Erreichen der Lösungstemperatur abschaltbar ist und dass das erste Handhabungsgerät das Druckgussteil aus der Lösungsglühzone in die Abschreckzone schwenkt, während ein zweites Handhabungsgerät das nächste Druckgussteil aus der Druckgussform entnimmt und in die Lösungsglühzone des Infrarotstrahlers befördert.
EP10013748.8A 2009-10-19 2010-10-18 Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen Active EP2311996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049785 2009-10-19
DE102010009118.9A DE102010009118B4 (de) 2009-10-19 2010-02-24 Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2311996A2 true EP2311996A2 (de) 2011-04-20
EP2311996A3 EP2311996A3 (de) 2013-10-30
EP2311996B1 EP2311996B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=43569535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013748.8A Active EP2311996B1 (de) 2009-10-19 2010-10-18 Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2311996B1 (de)
DE (1) DE102010009118B4 (de)
ES (1) ES2576119T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105447A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminium-Druckgussteilen sowie hiermit hergestellte Aluminium-Druckgussteile und eine hierfür geeignete Gießzelle
WO2013020786A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Verfahren zur vergütung eines druckgussteils
DE102011119002A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetall-Gussteilen
CN103786031A (zh) * 2014-01-18 2014-05-14 中南大学 一种中强耐热镁合金模锻件成形工艺
DE102011114768B4 (de) * 2010-10-26 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Gussbauteilen
CN105385823A (zh) * 2015-11-18 2016-03-09 哈尔滨工业大学 差异壁厚复杂构件热加工过程变形控制方法
CN114182183A (zh) * 2021-12-09 2022-03-15 苏州创泰合金材料有限公司 一种铝合金热处理工艺
CN115786827A (zh) * 2022-12-16 2023-03-14 宁波海威汽车零件股份有限公司 压铸AlSi10MnMg合金薄壁零部件的低变形热处理方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003877A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2081055C (en) * 1991-11-05 1999-12-21 John R. Eppeland Method and apparatus for heat treatment of metal parts utilizing infrared radiation
US5340418A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a cast aluminum vehicle wheel
US5536337A (en) * 1992-02-27 1996-07-16 Hayes Wheels International, Inc. Method for heat treating a metal component
WO2005121386A2 (en) * 2004-06-02 2005-12-22 Consolidated Engineering Company, Inc. Integrated metal processing facility

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114768B4 (de) * 2010-10-26 2015-01-08 Audi Ag Verfahren zum Herstellen von Gussbauteilen
DE102011105447A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Audi Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminium-Druckgussteilen sowie hiermit hergestellte Aluminium-Druckgussteile und eine hierfür geeignete Gießzelle
DE102011105447B4 (de) 2011-06-24 2019-08-22 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
WO2013020786A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Verfahren zur vergütung eines druckgussteils
DE102011119002A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetall-Gussteilen
CN103786031A (zh) * 2014-01-18 2014-05-14 中南大学 一种中强耐热镁合金模锻件成形工艺
CN103786031B (zh) * 2014-01-18 2016-11-16 中南大学 一种中强耐热镁合金模锻件成形工艺
CN105385823A (zh) * 2015-11-18 2016-03-09 哈尔滨工业大学 差异壁厚复杂构件热加工过程变形控制方法
CN114182183A (zh) * 2021-12-09 2022-03-15 苏州创泰合金材料有限公司 一种铝合金热处理工艺
CN115786827A (zh) * 2022-12-16 2023-03-14 宁波海威汽车零件股份有限公司 压铸AlSi10MnMg合金薄壁零部件的低变形热处理方法
CN115786827B (zh) * 2022-12-16 2023-08-25 宁波海威汽车零件股份有限公司 压铸AlSi10MnMg合金薄壁零部件的低变形热处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311996B1 (de) 2016-03-16
DE102010009118B4 (de) 2017-04-20
EP2311996A3 (de) 2013-10-30
DE102010009118A1 (de) 2011-04-21
ES2576119T3 (es) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311996B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen
DE102005045340B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Aluminiumlegierungselements
DE102009050603B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer β-γ-TiAl-Basislegierung
DE3724928C2 (de)
DE102006049869A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102011105447B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen
EP2554288B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Wärmebehandlung von Aluminiumblechwerkstoff sowie nach einem derartigen Verfahren wärmebehandelter Aluminiumblechwerkstoff
EP2128276A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gussbauteils
EP2160267A1 (de) Schmelzbehandelter muldenrand einer kolben-brennraummulde
DE102006057660B4 (de) Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung
WO2009106327A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln und beschichten eines bauteils sowie nach dem verfahren hergestelltes bauteil
DE60006670T2 (de) Wärmebehandlung für geformte produkte aus aluminium-legierung
DE102020003877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Bauteil
EP1727920A1 (de) Verfahren zum wärmebehandeln von aus einer leichtmetallschmelze, insbesondere einer aluminiumschmelze, erzeugten gussteilen
EP2756898B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussteilen für elektrische Anwendungen
DE102012017711B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Bauteils
DE102011118463B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Gussbauteils
DE102011119002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetall-Gussteilen
DE102018104326B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallumformbauteils
DE102004013777A1 (de) Al/Si-Gusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils aus einer solchen Legierung
DE102012008245B4 (de) Verfahren zum Aushärten eines Bauteils
DE102012010696A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Vielzahl von Leichtmetallbauteilen
DE102009003430A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines aus einer Ti-Legierung bestehenden Werkstückes
DE102020004084A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln eines zumindest bereichsweise additiv gefertigten Bauteils sowie Bauteil
DE102015013169B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Leichtmetall- Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130806

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 17/00 20060101ALI20130926BHEP

Ipc: C21D 1/34 20060101AFI20130926BHEP

Ipc: F27D 11/12 20060101ALI20130926BHEP

Ipc: C21D 1/09 20060101ALN20130926BHEP

Ipc: C22F 1/06 20060101ALI20130926BHEP

Ipc: C22F 1/04 20060101ALI20130926BHEP

Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20130926BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140630

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/34 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: B22D 17/00 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: C21D 1/09 20060101ALN20150619BHEP

Ipc: F27D 11/12 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: C22F 1/04 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: C22F 1/06 20060101ALI20150619BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22F 1/04 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: F27D 11/12 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: B22D 30/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: C22F 1/06 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: B22D 17/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: C21D 1/09 20060101ALN20150716BHEP

Ipc: B22D 29/00 20060101ALI20150716BHEP

Ipc: C21D 1/34 20060101AFI20150716BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERLWEIN, MARK

Inventor name: ELEND, LUTZ-EIKE DR,

Inventor name: HUMMEL, MARC

Inventor name: BELTE, MARKUS

Inventor name: DRAGULIN, DAN DR.

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22F 1/04 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: B22D 29/00 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: B22D 17/00 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: B22D 30/00 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: C22F 1/06 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: F27D 11/12 20060101ALI20151012BHEP

Ipc: C21D 1/34 20060101AFI20151012BHEP

Ipc: C21D 1/09 20060101ALN20151012BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2576119

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011199

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.06.2017 REAKTIVIERT WORDEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20170803

Ref country code: CH

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BELTE AG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010011199

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACCUS MUELLER-WOLFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011199

Country of ref document: DE

Owner name: NEWALU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BELTE AG, 33129 DELBRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010011199

Country of ref document: DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BELTE AG, 33129 DELBRUECK, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NEWALU GMBH

Effective date: 20181127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 14