EP2303756A1 - Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung - Google Patents

Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung

Info

Publication number
EP2303756A1
EP2303756A1 EP09775567A EP09775567A EP2303756A1 EP 2303756 A1 EP2303756 A1 EP 2303756A1 EP 09775567 A EP09775567 A EP 09775567A EP 09775567 A EP09775567 A EP 09775567A EP 2303756 A1 EP2303756 A1 EP 2303756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
load
mitnahmestapler
support surface
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09775567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303756B1 (de
Inventor
Johann Katsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger AG
Original Assignee
Palfinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger AG filed Critical Palfinger AG
Publication of EP2303756A1 publication Critical patent/EP2303756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303756B1 publication Critical patent/EP2303756B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means

Definitions

  • the invention relates to a transportable forklift with a chassis and a load lifting device with a load application means, wherein the transportable forklift when loading and unloading a load on a support surface of a platform, a truck bed or the like can be supported and the transportable forklift
  • Abutment part and a bearing part abutment this bearing part has.
  • a known solution is to support the transportable forklift when loading and unloading a load.
  • Soil on a support body such as. On a platform to be loaded or
  • the load can be raised accordingly, then moves the entire transportable forklift or the load lifting device until it stops, so that, for example, the mast of the lifting device on a vertical
  • Supporting surface of the ramp or cargo area is applied. Then, for example, the load with a push fork or a scissor feed from the mast and thus from the
  • the load lifting device is generally the part that at least consists of mast and load application means (fork) and at least allows a relative movement of the load with respect to the chassis.
  • Lifting device but rests supportingly on the support surface of the ramp, a lateral displacement of the lifting device is not possible or can cause severe damage to the lifting device and to the platform.
  • a first possibility for this is to attach to the contact surface of the lifting device or the mast a film to facilitate the sliding, which allows a lateral movement while maintaining the supporting action. For heavy loads, however, the resulting contact pressure is so high that the sliding effect for a lateral movement is no longer sufficient.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages described above, to provide a comparison with the prior art improved transportable forklift and to provide a simple and versatile way to Soschub arthritis.
  • the transportable forklift has a side thrust separating device having at least one abutment against the support surface abutment part and this Anliegeteil bearing bearing part, wherein the at least one abutment and the bearing part are arranged in the lateral direction relative to each other limited or infinitely movable.
  • a preferred embodiment provides that the side thrust release device is arranged on the load lifting device.
  • the side thrust releasing device is arranged on a mast of the lifting device.
  • the side thrust release device is arranged in the contact area of the mast and platform.
  • it can also be attached, for example, to the push frame or mast support, to the chassis or to load support beams, as are known from EP 1 457 456 B1 and EP 1 792 869 A2.
  • the side thrust releasing device is arranged or fastened via the bearing part on the transportable forklift.
  • the bearing part can be arranged on the chassis, on the push frame and / or on the load lifting device - preferably on the mast - of the transportable forklift.
  • the bearing part can also be arranged on the load support carriers known from the cited documents.
  • the load lifting device is mounted laterally movable on the chassis via a pusher.
  • the part of the chassis to which the load lifting device is arranged to be laterally displaceable may be, for example, a forward push frame or else a mast carrier. The shift can be done by a side thrust cylinder.
  • the abutment surface of the abutment against the support surface on the platform may be locally detectable, on the other hand, the abutment surface relative to the support surface during the lateral movement be movable.
  • the first variant provides that in the supporting state, the abutment part has a contact surface which can be determined locally with respect to the support surface, wherein the abutment part makes contact with the support surface via its abutment surface.
  • the bearing part is designed as an articulated arm, which supports the abutment part laterally movable at least in relation to the load application.
  • the abutting part does not move relative to the platform during the side thrust release because the articulating arm compensates for this lateral movement for the abutment part.
  • the bearing part is designed as a parallelogram lever mechanism or as a pointer lever.
  • the bearing part is designed as a slide / guide, which leads the abutment part at least laterally movable with respect to the load application means.
  • the abutment does not move with the lateral displacement of the load, since the slide or sliding guide suppressed or compensates for this movement.
  • the abutment surface has a non-slip surface (for example made of rubber) which prevents a lateral movement of the abutment part with the bearing part.
  • the bearing part can also be designed such that the joints allow a vertical movement, whereby the abutment part is adaptable to the height of the platform.
  • the second variant provides that in ab mannden state, the abutment part a in
  • the contact part having at least one abutment surface
  • Rolling body such as a cylindrical roller, a cone, a roller, a ball, an endless chain or the like.
  • the rolling elements - or preferably three rolling bodies arranged one above the other - are preferably vertically displaceable by force accumulators (such as mechanical or pneumatic suspension) on the bearing part. This is especially important if the mast is tilted slightly backwards by the tilting cylinder in order to obtain a stability compensation for very large loads.
  • the abutment surface of the abutment part and the support surface of the platform are aligned substantially vertically and transversely to the forward direction of the transportable forklift.
  • the support surface and contact surface are also arranged horizontally or in an inclined position. This can be the case, for example, if the transportable forklift is supported or only on the horizontal loading surface of the platform. Also in this horizontal orientation of the support surface abutment and bearing parts according to the invention can be used for various directionschub arthritis (see Fig. 15).
  • the contact part is adaptable to the height of the support surface, wherein at least the abutment part of the side thrust releasing device is vertically adjustable with respect to the chassis.
  • FIG. 1 is a view of the lifting device and the platform
  • Fig. 2 shows a cross section of the transportable forklift with scissors feed
  • 3 shows a cross section of the transportable forklift with fork feed
  • Fig. 4 is a view of the transportable forklift with scissors feed
  • FIG. 5 the detail section A of Fig. 4, Fig. 6 a transportable forklift from above,
  • FIG. 10 shows the sideshift release device from FIG. 10 after the displacement
  • FIG. 11 shows a side thrust release device from above with parallelogram
  • FIG. 13 shows a front view of the load lifting device with pointer lever
  • FIG. 14 shows the load lifting device from FIG. 13 with displaced pointer lever
  • FIG. 15 shows a side thrust releasing device with a horizontal contact surface
  • FIG. 16 shows a view with three rolling elements arranged vertically one above the other.
  • the reference numeral 7 generally designates a support body, which may be designed, for example, as a platform 7a or truck bed 7b.
  • the sideshift relief device 8 comprises at least one abutment part 9 and a bearing part 10, wherein the abutment part 9, for example, as rolling elements 18, endless chain 30, abutment plate 33 or the like may be performed and the bearing part 10 in turn as an articulated arm 14, parallelogram lever mechanism 15, pointer lever 16, Sliding guide 17, abutment part holder 26, bolt 32 and the like can be performed.
  • Fig. 1 the load lifting device 3 when lifting a load 5 on the load application means 4 is shown.
  • the side thrust release device 8 is always at least from bearing part 10 and adjacent part 9, wherein in Fig. 1, the rolling elements 18 form the abutment part 9.
  • the entire load lifting device 3 can be moved laterally along the support surface 6 of the platform 7a.
  • the lifting device 3 can be between the chassis 2, to which the wheels 23 are mounted, moved back and forth or moved laterally.
  • FIG. 2 shows the entire transportable forklift 1, which consists of the chassis 2 together with the driver's cab 22 and the load lifting device 3.
  • the chassis 2 in this case additionally has a support 21 which supports the transportable forklift 1 with respect to the ground.
  • the attached on the mast 11 of the lifting device 3 side thrust block 8 is located with its abutment surface 13 on the platform 7a.
  • the vertical portion of the platform 7a extends to the bottom, whereby the load lifting device 3 is pushed for a higher range relative to the chassis 2 to the very front.
  • the load application means 4 is in this case designed as a push fork 24.
  • the load application means 4 may also have a scissor lift.
  • FIG. 4 shows a view of the transportable forklift 1, in which the push frame 25 can be seen, along which the load lifting device 3 can be moved laterally with respect to the chassis 2 with the pushing device 12.
  • the supports 21 are hereby collapsed and the side thrust release 8 has rolling elements 18 as abutting parts 9.
  • the bearing part 10 here consists of the abutment part holder 26 and the
  • the abutment part holder 26 is attached to the mast 11. To a movement of To allow rolling elements 18 in the vertical direction Z, the rolling elements 18 can move between the abutment part holders 26 along the bolt 32, wherein the springs 19 damp this vertical movement.
  • Fig. 6 shows the transportable forklift 1 from above, wherein the push frame 25 can be seen, which is movable by means of the forward thrust cylinder 27 along the chassis 2.
  • the side thrust cylinder 29 of the pusher 12 is shown, which allows the lateral movement of the lifting device 3.
  • the tilt cylinder 28 is mounted, which can tilt the mast 11 from the vertical orientation to the rear direction of the driver's cab 22 and forward towards the support body 7.
  • Fig. 7 shows how the soschub 9 8, the movement can take place in the lateral direction Y.
  • the lifting device 3 is supported by the rolling elements 18 with the abutment surface 13 on the support surface 6 of the platform 7b.
  • the rolling elements 18 are connected by the bolt 32 and the Anliegeteilhalterung 26 with the mast 11 and can rotate along the support surface 6 while maintaining the supporting action.
  • Fig. 8 shows a similar embodiment as Fig. 7, wherein the abutment part 9 is formed by an endless chain 30 which is rotatably guided on rollers 31.
  • the region of the endless chain 30 facing the support surface 6 forms the abutment surface 13.
  • the endless chain 30 may also be in the form of an endless belt or endless belt.
  • Fig. 9 shows the abutment part 9, which is slidably guided along a sliding guide 17, which is arranged in the abutment part holder 26.
  • the sliding guide 17 can also be designed as a slide rail, which corresponds to a corresponding guide on the contact part 9.
  • FIG. 10 shows the sideshift relief device 8 from FIG. 9, wherein the abutment parts 9 are moved to the left along the sliding guide 17, whereby a rightward movement of the load application means 4 and thus of the load 5 takes place.
  • 11 shows a further embodiment variant of a side thrust-freeing device 8, wherein the bearing part 10 is formed by a parallelogram lever mechanism 15 which has articulated arms 14 and is articulated to the abutment part holder 26.
  • the abutment part 9 is designed as a support plate 33.
  • the abutment surface 13 of the abutment plate 33 is also not moved relative to the support surface 6, as can be seen from FIG. 12 from the right-shifted parallelogram lever mechanism 15.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of a transportable forklift 1 or a load lifting device 3 with a side thrust separating device 8.
  • the bearing part 10 is formed by the abutment part holder 26 and pointer lever 16 mounted thereon, wherein the abutment part 9 can be moved and pivoted relative to the bearing part 10 is arranged.
  • Fig. 14a it can be seen how the front view of the lifting device 3 is after the side shift.
  • the contact part 9 can be moved not only laterally but also vertically in order to adapt to the height of the abutment surface 6 of the platform 7. An adjustment in the forward or backward direction X is possible.
  • FIG. 14b shows a design of the abutment part 9 which is not movable relative to the pointer lever 16.
  • Fig. 15 shows an embodiment of a side thrust releasing device 8, the abutment parts 9 held by bearing parts 10, wherein the abutment parts 9 are supported with their abutment surfaces 13 on vertically or horizontally oriented support surfaces 6 of a truck bed 7b or platform 7a.
  • the abutment parts 9 are designed in this figure as rolling elements 18, which are held by the abutment part holders 26 and the bolt 32 on the mast 11, wherein the rolling elements 18 allow lateral movement. If, as shown in this figure, both horizontally and vertically aligned abutting parts 9 are attached to the transportable forklift 1, even greater stability during loading and unloading of a load 5 can be achieved.
  • the horizontal side thrust release device 8 can be made removable or wegschwenkbar.
  • FIG. 16 shows a detail of a transportable forklift 1, wherein four horizontal abutment part holders 26 are guided on the mast 11 with bolts 32 therebetween Rolling elements 18 are arranged.
  • a better adaptation to the height of the platform 7a or the truck bed 7b is possible.
  • an exchange of a single worn rolling element 18 is possible without having to replace an entire long rolling element 18 (see, for example, FIG. 5).
  • a transportable forklift is specified, which does not tip over when moving large loads and thus allows greater ranges. This is achieved by the special design of the side thrust relief device - which allows lateral movement between abutment part and bearing part. In the embodiment of the abutment parts as rolling elements, the lateral movement of at least a portion of the transportable forklift during support along the support surface is unlimited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Mitnahmestapler (1 ) mit einem Fahrgestell (2) und einer Lasthebevorrichtung (3) mit einem Lastangriffsmittel (4), wobei der Mitnahmestapler (1 ) beim Be- und Entladen einer Last (5) an einer Abstützfläche (6) einer Plattform (7a), einer LKW-Ladefläche (7b) oder dergleichen abstützbar ist und der Mitnahmestapler (1) eine Seitenschubfreistelleinrichtung (8) zur Gewährleistung der seitlichen Bewegung (Y) des Lastangriffsmittels (4) unter Beibehaltung der Abstützwirkung aufweist, wobei die Seitenschubfreistelleinrichtung (8) zumindest ein an die Abstützfläche (6) anlegbares Anliegeteil (9) und ein dieses Anliegeteil (9) lagerndes Lagerteil (10) aufweist, wobei das zumindest eine Anliegeteil (9) und das Lagerteil (10) in Seitenrichtung relativ zueinander begrenzt oder unbegrenzt bewegbar angeordnet sind.

Description

Mitnahmestapler mit Seitenschubfreistelleinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Mitnahmestapler mit einem Fahrgestell und einer Lasthebevorrichtung mit einem Lastangriffsmittel, wobei der Mitnahmestapler beim Be- und Entladen einer Last an einer Abstützfläche einer Plattform, einer LKW-Ladefläche oder dergleichen abstützbar ist und der Mitnahmestapler eine
Seitenschubfreistelleinrichtung zur Gewährleistung der seitlichen Bewegung des
Lastangriffsmittels unter Beibehaltung der Abstützwirkung aufweist, wobei die Seitenschubfreistelleinrichtung zumindest ein an die Abstützfläche anlegbares
Anliegeteil und ein dieses Anliegeteil lagerndes Lagerteil aufweist.
Bei Mitnahmestaplern, die beispielsweise an einem Heck eines LKW mitgeführt werden, besteht generell ein Widerspruch zwischen einer möglichst leichten Ausführung des Mitnahmestaplers zur einfacheren Mitnahme des Staplers am LKW- Heck und andererseits dem möglichst hohen Gewicht eines Staplers zur Beibehaltung der Stabilität bzw. des Gleichgewichts bei Bewegung von schweren Lasten. Je leichter der Mitnahmestapler ist, desto einfacher ist die Anbringung an einem LKW-Heck. Auch das eigentliche Ladegewicht am LKW kann dadurch erhöht werden. Je leichter aber ein solcher Mitnahmestapler ist, desto weniger weit kann eine Last vom Schwerpunkt des Mitnahmestaplers wegbewegt werden, da bei großen Lasten die Gefahr des Umkippens des Mitnahmestaplers zunimmt.
Um diese Gefahr zu verringern, ist eine bekannte Lösung, den Mitnahmestapler beim Be- und Entladen einer Last abzustützen. Dabei kann sich der Mitnahmestapler am
Boden, an einem Abstützkörper wie bspw. an einer zu beladenden Plattform bzw.
Rampe oder an einem zu beladenden LKW abstützen. Beim Entladen an einer
Plattform bzw. Rampe kann die Last entsprechend angehoben werden, anschließend fährt der gesamte Mitnahmestapler oder die Lasthebevorrichtung bis zum Anschlag nach vor, sodass beispielsweise der Mast der Lasthebevorrichtung an einer vertikalen
Abstützfläche der Rampe bzw. Ladefläche anliegt. Dann kann die Last beispielsweise mit einer Schubgabel oder einem Scherenvorschub vom Mast und somit vom
Schwerpunkt weg bewegt werden, wobei die Gefahr des Umkippens des
Mitnahmestaplers durch die Abstützwirkung zwischen Mast bzw. Lasthebevorrichtung und Rampe vermieden wird. Die Lasthebevorrichtung ist generell der Teil, der zumindest aus Mast und Lastangriffsmittel (Gabel) besteht und zumindest eine Relativbewegung der Last in Bezug auf das Fahrgestell ermöglicht.
Wenn nun der Mast bzw. die Lasthebevorrichtung an der Rampe anliegt, kann nur mehr eine Vor-, Rückwärts-, Auf- und Abwärtsbewegung mit dem Lastangriffsmittel durchgeführt werden. Beim Einsatz an Laderampen kann es aber durchaus auch notwendig sein, eine seitliche Verschiebung der Last durchführen zu müssen. Da die
Lasthebevorrichtung aber an der Abstützfläche der Rampe abstützend anliegt, ist eine seitliche Verschiebung der Lasthebevorrichtung nicht möglich bzw. kann schwere Schäden an der Lasthebevorrichtung und an der Plattform verursachen.
Zur Vermeidung dieses Problems wurden bereits verschiedene Lösungen angedacht bzw. umgesetzt. Generell ist dafür eine Seitenschubfreistellung notwendig, die gewährleistet, dass die Abstützwirkung von der Anliegefläche auf die Abstützfläche beim vorzugsweise seitlichen Verfahren des Lastangriffsmittels und/oder der Lasthebevorrichtung und/oder des Fahrgestells beibehalten wird.
Eine erste Möglichkeit dafür besteht darin, an der Anliegefläche der Lasthebevorrichtung bzw. des Mastes eine Folie zur Erleichterung des Gleitens anzubringen, die unter Beibehaltung der Abstützwirkung eine seitliche Bewegung ermöglicht. Bei schweren Lasten ist allerdings der entstehende Anpressdruck so hoch, dass die gleitende Wirkung für eine seitliche Bewegung nicht mehr ausreicht.
In der EP 1 457 456 B1 wird das Problem Seitenschubfreistellung derart gelöst, dass ein separater Laststützträger am Fahrgestell angebracht ist, wobei der Laststützträger eine Kontaktfläche zum Angreifen an einer im Wesentlichen vertikalen, äußeren, der
Plattform zugewandten Oberfläche aufweist. Somit ist bei dieser Ausführung die
Abstützwirkung von der Lasthebevorrichtung bzw. dem Mast entkoppelt, wodurch sich die Lasthebevorrichtung seitlich frei entlang eines Schubrahmens bzw. Mastträgers bewegen kann.
In der EP 1 792 869 A2 ist ebenfalls ein vom Mast entkoppelter Laststützträger angegeben, welcher am Mastträger bzw. Schubrahmen angebracht ist und in ähnlicher
Art und Weise wie bei vorher genannter Schrift die Abstützwirkung und gleichzeitig die Seitenschubfreistellung erreicht. Der Nachteil dieser beiden Ausführungen ist der zusätzliche Aufwand der Herstellung und der Anbringung von Laststützträgern, das Vorsehen von zusätzlicher Hydraulik für die Bewegung der Laststützträger und ein ungünstiger Kraftverlauf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorher beschriebenen Nachteile zu vermeiden, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Mitnahmestapler anzugeben und eine einfache und vielseitige Möglichkeit zur Seitenschubfreistellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mitnahmestapler eine Seitenschubfreistelleinrichtung aufweist, welche zumindest ein an die Abstützfläche anlegbares Anliegeteil und ein dieses Anliegeteil lagerndes Lagerteil aufweist, wobei das zumindest eine Anliegeteil und das Lagerteil in Seitenrichtung relativ zueinander begrenzt oder unbegrenzt bewegbar angeordnet sind. Durch diese Ausführung ist es möglich, den anliegenden Teil des Mitnahmestaplers durch die Relativbewegung zu dessen Lagerteil von der seitlichen Bewegung von zumindest einem Teil des Mitnahmestaplers zu entkoppeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Seitenschubfreistelleinrichtung an der Lasthebevorrichtung angeordnet ist.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Seitenschubfreistelleinrichtung an einem Mast der Lasthebevorrichtung angeordnet ist. Die Seitenschubfreistelleinrichtung ist dabei im Anliegebereich von Mast und Plattform angeordnet. Sie kann aber beispielsweise auch am Schubrahmen bzw. Mastträger, am Fahrgestell oder auch an Laststützträgern, wie sie aus der EP 1 457 456 B1 und der EP 1 792 869 A2 bekannt sind, angebracht sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Seitenschubfreistelleinrichtung über das Lagerteil am Mitnahmestapler angeordnet bzw. befestigt ist. Das Lagerteil kann dabei am Fahrgestell, am Schubrahmen und/oder an der Lasthebevorrichtung - vorzugsweise an dessen Mast - des Mitnahmestaplers angeordnet sein. Das Lagerteil kann auch an den aus den genannten Schriften bekannten Laststützträgern angeordnet sein. Um die seitliche Bewegung der Lasthebevorrichtung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Lasthebevorrichtung über eine Schubvorrichtung seitlich verfahrbar am Fahrgestell gelagert ist. Der Teil des Fahrgestells, an dem dabei die Lasthebevorrichtung seitlich verschiebbar angeordnet ist, kann beispielsweise ein Vorwärts-Schubrahmen oder aber auch ein Mastträger sein. Die Verschiebung kann dabei durch einen Seitenschubzylinder erfolgen.
Generell gibt es zwei alternative Möglichkeiten der Ausführung der Anliegeflächen. Einerseits kann die Anliegefläche des Anliegeteils gegenüber der Abstützfläche an der Plattform örtlich feststellbar sein, andererseits kann die Anliegefläche gegenüber der Abstützfläche während der seitlichen Bewegung bewegbar sein.
Die erste Variante sieht dabei vor, dass im abstützenden Zustand das Anliegeteil eine in Bezug auf die Abstützfläche örtlich feststellbare Anliegefläche aufweist, wobei das Anliegeteil über dessen Anliegefläche die Abstützfläche abstützend kontaktiert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Lagerteil als Gelenkarm ausgeführt ist, der das Anliegeteil zumindest in Bezug auf das Lastangriffsmittel seitlich bewegbar lagert. Somit bewegt sich das Anliegeteil während der Seitenschubfreistellung gegenüber der Plattform nicht, da der Gelenkarm diese seitliche Bewegung für das Anliegeteil ausgleicht. Eine mögliche Ausführungsform sieht weiters vor, dass das Lagerteil als Parallelogramm-Hebelwerk oder als Zeigerhebel ausgeführt ist. Weiters ist es möglich, dass das Lagerteil als Gleitschiene/-führung ausgeführt ist, die das Anliegeteil zumindest in Bezug auf das Lastangriffsmittel seitlich bewegbar führt. Somit bewegt sich wiederum das Anliegeteil nicht mit der Seitenverschiebung der Last mit, da die Gleitschiene bzw. Gleitführung diese Mitbewegung unterdrückt bzw. ausgleicht. Bevorzugt ist generell bei dieser Variante vorgesehen, dass die Anliegeflläche eine verrutschsichere Oberfläche (z.B. aus Gummi) aufweist, die eine seitliche Mitbewegung des Anliegeteils mit dem Lagerteil verhindert. Das Lagerteil kann auch derart ausgeführt sein, dass die Gelenke eine Vertikalbewegung zulassen, wodurch das Anliegeteil an die Höhe der Plattform anpassbar ist.
Die zweite Variante sieht vor, dass im abstützenden Zustand das Anliegeteil eine in
Bezug auf die Abstützfläche bewegbare Anliegefläche aufweist, wobei das Anliegeteil über dessen Anliegefläche die Abstützfläche abstützend kontaktiert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Anliegeteil zumindest ein die Anliegefläche aufweisender Wälzkörper wie beispielsweise eine Zylinderrolle, ein Kegel, eine Walze, eine Kugel, eine Endloskette oder dergleichen ist. Um auch hier eine Vertikalbewegung zuzulassen, kann vorgesehen sein, dass der Wälzkörper - oder vorzugsweise drei übereinander angeordnete Wälzkörper - durch Kraftspeicher (wie z. B. mechanische oder pneumatische Federung) begrenzt am Lagerteil vorzugsweise vertikal verschiebbar ist. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der Mast durch den Neigezylinder leicht nach hinten geneigt wird um bei sehr großen Lasten einen Stabilitätsausgleich zu erhalten. Bei dieser Neigebewegung bewegt sich der Wälzkörper - wenn er an der Lasthebevorrichtung angebracht ist - mit, wodurch sich die Anliegefläche des Wälzkörpers gegenüber der Abstützfläche an der Plattform vertikal verschieben würde. Durch die am Lagerteil bzw. am Bolzen angebrachten Federn kann die Verschiebebewegung gegenüber der Abstützfläche, die Schäden verursachen kann, ausgeglichen werden.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel und auch wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist generell vorgesehen, dass die Anliegefläche des Anliegeteils und die Abstützfläche der Plattform im Wesentlichen vertikal und quer zur Vorwärtsrichtung des Mitnahmestaplers ausgerichtet sind. Dennoch soll darauf hingewiesen werden, dass erfindungsgemäß die Abstützfläche und Anliegefläche auch horizontal oder in Schrägstellung angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn sich der Mitnahmestapler auch oder nur an der horizontalen Ladefläche der Plattform abstützt. Auch bei dieser horizontalen Ausrichtung der Abstützfläche können erfindungsgemäße Anliege- und Lagerteile zur Seitenschubfreistellung herangezogen werden (siehe dazu Fig. 15).
Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass das Anliegeteil an die Höhe der Abstützfläche anpassbar ist, wobei zumindest das Anliegeteil der Seitenschubfreistelleinrichtung in Bezug auf das Fahrgestell vertikal verstellbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Lasthebevorrichtung und der Plattform, Fig. 2 einen Querschnitt des Mitnahmestaplers mit Scherenvorschub, Fig. 3 einen Querschnitt des Mitnahmestaplers mit Gabelvorschub,
Fig. 4 eine Ansicht des Mitnahmestaplers mit Scherenvorschub und
Seitenschubfreistelleinrichtung, Fig. 5 den Detailausschnitt A aus Fig. 4, Fig. 6 einen Mitnahmestapler von oben,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Seitenschubfreistelleinrichtung mit Wälzkörper,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Seitenschubfreistelleinrichtung mit Endloskette,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Seitenschubfreistelleinrichtung mit Gleitführung,
Fig. 10 die Seitenschubfreistelleinrichtung aus Fig. 10 nach der Verschiebung, Fig. 11 eine Seitenschubfreistelleinrichtung von oben mit Parallelogramm-
Hebelwerk, Fig. 12 die Seitenschubfreistelleinrichtung aus Fig. 11 mit verschobenem
Parallelogramm-Hebelwerk,
Fig. 13 eine Vorderansicht der Lasthebevorrichtung mit Zeigerhebel, Fig. 14 die Lasthebevorrichtung aus Fig. 13 mit verschobenem Zeigerhebel, Fig. 15 eine Seitenschubfreistelleinrichtung bei horizontaler Anliegefläche und Fig. 16 eine Ansicht mit drei vertikal übereinander angeordneten Wälzkörpern.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet generell einen Abstützkörper, der beispielsweise als Plattform 7a oder LKW-Ladefläche 7b ausgeführt sein kann.
Die Seitenschubfreistelleinrichtung 8 besteht zumindest aus einem Anliegeteil 9 und einem Lagerteil 10, wobei das Anliegeteil 9 beispielsweise als Wälzkörper 18, Endloskette 30, Anliegeplatte 33 oder ähnliches ausgeführt sein kann und das Lagerteil 10 wiederum als Gelenkarm 14, Parallelogramm-Hebelwerk 15, Zeigerhebel 16, Gleitführung 17, Anliegeteilhalterung 26, Bolzen 32 und ähnliches ausgeführt sein kann.
In Fig. 1 ist die Lasthebevorrichtung 3 beim Heben einer Last 5 auf den Lastangriffsmitteln 4 dargestellt. Je größer das Gewicht der Last 5, desto höher ist die
Abstützwirkung die erreicht werden muss. Die Abstützung erfolgt hierbei über die
Wälzkörper 18, die mit deren Anliegefläche 13 den Mitnahmestapler 1 an der
Abstützfläche 6 der Plattform 7a abstützen. Die Wälzkörper 18 sind dabei am Lagerteil
10 beweglich gelagert, welches wiederum mit dem Mast 11 in Verbindung steht. Die Seitenschubfreistelleinrichtung 8 wird immer zumindest aus Lagerteil 10 und Anliegeteil 9 gebildet, wobei in Fig. 1 die Wälzkörper 18 das Anliegeteil 9 bilden. Mittels der Schubvorrichtung 12 kann die gesamte Lasthebevorrichtung 3 entlang der Abstützfläche 6 der Plattform 7a seitlich bewegt werden. Die Lasthebevorrichtung 3 kann dabei zwischen dem Fahrgestell 2, an welchem die Räder 23 angebracht sind, hin und her bewegt bzw. seitlich verschoben werden.
Fig. 2 zeigt den gesamten Mitnahmestapler 1 , der aus dem Fahrgestell 2 mitsamt Fahrerkabine 22 und der Lasthebevorrichtung 3 besteht. Das Fahrgestell 2 weist hierbei zusätzlich eine Abstützung 21 auf, die den Mitnahmestapler 1 gegenüber dem Boden abstützt. Die am Mast 11 der Lasthebevorrichtung 3 angebrachte Seitenschubfreistelleinrichtung 8 liegt mit dessen Anliegefläche 13 an der Plattform 7a an. Bei dieser Fig. 2 reicht der vertikale Abschnitt der Plattform 7a bis zum Boden, wodurch die Lasthebevorrichtung 3 für eine höhere Reichweite gegenüber dem Fahrgestell 2 ganz nach vorne geschoben wird.
Fig. 3 zeigt im Gegensatz dazu eine LKW-Ladefläche 7b bei der das Fahrgestell 2 des Mitnahmestaplers 1 mit dem vorderen Bereich teilweise unter die LKW-Ladefläche 7b fahren kann. Hierbei muss die Lasthebevorrichtung 3 gegenüber dem Fahrgestell 2 nicht nach vorne verfahren werden, wodurch ein stabilerer Schwerpunkt verbleibt. Das Lastangriffsmittel 4 ist hierbei als Schubgabel 24 ausgeführt. Anders als dargestellt, kann das Lastangriffsmittel 4 auch einen Scherenhub aufweisen. Diese genannten Varianten sind insbesondere dann sinnvoll, wenn der Mast als Statikmast ausgeführt ist, der selbst keine Vorwärtsbewegung bzw. Bewegung in Fahrtrichtung durchführen kann.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Mitnahmestaplers 1 , bei dem der Schubrahmen 25 ersichtlich ist, entlang welchem die Lasthebevorrichtung 3 seitlich gegenüber dem Fahrgestell 2 mit der Schubvorrichtung 12 verfahren werden kann. Die Abstützungen 21 sind hierbei eingeklappt und die Seitenschubfreistellung 8 weist Wälzkörper 18 als Anliegeteile 9 auf.
In Fig. 5 ist im Detailausschnitt A die Seitenschubfreistelleinrichtung 8 genauer dargestellt. Das Lagerteil 10 besteht hierbei aus der Anliegeteilhalterung 26 und dem
Bolzen 32, an welchem die Wälzkörper 18 drehbar gelagert sind. Die Anliegeteilhalterung 26 ist am Mast 11 angebracht. Um eine Bewegung des Wälzkörpers 18 in vertikaler Richtung Z zu ermöglichen, kann sich der Wälzkörper 18 zwischen den Anliegeteilhalterungen 26 entlang des Bolzens 32 bewegen, wobei die Federn 19 diese Vertikalbewegung dämpfen.
Fig. 6 zeigt den Mitnahmestapler 1 von oben, wobei der Schubrahmen 25 erkennbar ist, welcher mittels der Vorwärtsschubzylinder 27 entlang des Fahrgestells 2 verfahrbar ist. Am Schubrahmen 25 selbst ist der Seitenschubzylinder 29 der Schubvorrichtung 12 dargestellt, welcher die seitliche Bewegung der Lasthebevorrichtung 3 ermöglicht. Am Schubrahmen 25 ist auch der Neigezylinder 28 angebracht, der den Mast 11 von der Vertikalausrichtung nach hinten Richtung Fahrerkabine 22 und nach vorne Richtung Abstützkörper 7 neigen kann.
Fig. 7 zeigt, wie durch die Seitenschubfreistellung 8 die Bewegung in seitlicher Richtung Y erfolgen kann. Hierbei wird die Hebevorrichtung 3 durch die Wälzkörper 18 mit der Anliegefläche 13 an der Abstützfläche 6 der Plattform 7b abgestützt. Die Wälzkörper 18 sind dabei durch den Bolzen 32 und die Anliegeteilhalterung 26 mit dem Mast 11 verbunden und können sich entlang der Abstützfläche 6 unter Beibehaltung der Abstützwirkung drehen.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 7, wobei das Anliegeteil 9 durch eine Endloskette 30 gebildet wird, die an Rollen 31 drehbar geführt ist. Der zur Abstützfläche 6 weisende Bereich der Endloskette 30 bildet hierbei die Anliegefläche 13. Die Endloskette 30 kann auch in Form eines Endlosbandes oder Endlosriemens ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt das Anliegeteil 9, welches entlang einer Gleitführung 17, die in der Anliegeteilhalterung 26 angeordnet ist, gleitend geführt ist. Die Gleitführung 17 kann auch als Gleitschiene, welche mit einer entsprechenden Führung am Anliegeteil 9 korrespondiert, ausgebildet sein.
Fig. 10 zeigt die Seitenschubfreistelleinrichtung 8 aus Fig. 9, wobei die Anliegeteile 9 entlang der Gleitführung 17 nach links verfahren sind, wodurch eine Rechtsbewegung des Lastangriffsmittels 4 und somit der Last 5 erfolgt. Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Seitenschubfreistelleinrichtung 8, wobei das Lagerteil 10 durch ein Parallelogramm-Hebelwerk 15 gebildet wird, welches Gelenkarme 14 aufweist und an der Anliegeteilhalterung 26 gelenkig gelagert ist. Hierbei ist das Anliegeteil 9 als Anliegeplatte 33 ausgeführt. Bei seitlicher Bewegung Y des Lastangriffsmittels 4 wird auch hierbei die Anliegefläche 13 der Anliegeplatte 33 gegenüber der Abstützfläche 6 nicht bewegt, wie aus Fig. 12 aus dem nach rechts verschobenen Parallelogramm-Hebelwerk 15 erkennbar ist.
Fig. 13 zeigt eine alternative Ausführung eines Mitnahmestaplers 1 bzw. einer Lasthebevorrichtung 3 mit einer Seitenschubfreistelleinrichtung 8. Hierbei wird das Lagerteil 10 durch die Anliegeteilhalterung 26 und daran angebrachte Zeigerhebel 16 gebildet, wobei das Anliegeteil 9 zum Lagerteil 10 relativ und begrenzt bewegbar bzw. verschwenkbar angeordnet ist. In Fig. 14a ist hierzu ersichtlich, wie sich die Vorderansicht der Lasthebevorrichtung 3 nach erfolgter Seitenverschiebung darstellt. Auch hierbei kann das Anliegeteil 9 nicht nur seitlich sondern auch vertikal bewegt werden, um sich an die Höhe der Anliegefläche 6 der Plattform 7 anzupassen. Auch eine Anpassung in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung X ist möglich. Fig. 14b zeigt eine gegenüber dem Zeigerhebel 16 nicht bewegbare Ausführung des Anliegeteils 9.
Fig. 15 zeigt eine Ausführung einer Seitenschubfreistelleinrichtung 8, die von Lagerteilen 10 gehaltene Anliegeteile 9 aufweist, wobei sich die Anliegeteile 9 mit deren Anliegeflächen 13 an vertikal bzw. horizontal ausgerichteten Abstützflächen 6 einer LKW-Ladefläche 7b bzw. Plattform 7a abstützen. Die Anliegeteile 9 sind in dieser Figur als Wälzkörper 18 ausgeführt, die von den Anliegeteilhalterungen 26 und den Bolzen 32 am Mast 11 gehalten werden, wobei die Wälzkörper 18 die seitliche Bewegung ermöglichen. Wenn, wie in dieser Figur dargestellt, sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtete Anliegeteile 9 am Mitnahmestapler 1 angebracht sind, kann eine noch höhere Stabilität beim Be- und Entladen einer Last 5 erreicht werden. Um das vertikale Verfahren der Gabel entlang des Mastes 11 zu gewährleisten, kann die horizontale Seitenschubfreistelleinrichtung 8 abnehmbar oder wegschwenkbar ausgeführt sein.
In Fig. 16 ist ein Ausschnitt eines Mitnahmestaplers 1 dargestellt, wobei am Mast 11 vier horizontale Anliegeteilhalterungen 26 mit dazwischen am Bolzen 32 geführten Wälzkörpern 18 angeordnet sind. Dadurch ist eine bessere Anpassung an die Höhe der Plattform 7a oder der LKW-Ladefläche 7b möglich. Zudem ist auch ein Austausch eines einzelnen abgenützten Wälzkörpers 18 möglich, ohne einen gesamten langen Wälzkörper 18 (siehe zum Beispiel Figur 5) austauschen zu müssen.
In der hier vorliegenden Erfindung ist ein Mitnahmestapler angegeben, der auch beim Bewegen von großen Lasten nicht umkippt und somit größere Reichweiten ermöglicht. Dies wird durch die spezielle Ausführung der Seitenschubfreistelleinrichtung - die eine seitliche Bewegung zwischen Anliegeteil und Lagerteil zulässt - erreicht. Bei der Ausführung der Anliegeteile als Rollelemente ist die seitliche Bewegung zumindest eines Teils des Mitnahmestaplers während der Abstützung entlang der Abstützfläche unbegrenzt.

Claims

Ansprüche
1. Mitnahmestapler mit einem Fahrgestell und einer Lasthebevorrichtung mit einem Lastangriffsmittel, wobei der Mitnahmestapler beim Be- und Entladen einer Last an einer Abstützfläche einer Plattform, einer LKW-Ladefläche oder dergleichen abstützbar ist und der Mitnahmestapler eine Seitenschubfreistelleinrichtung zur Gewährleistung der seitlichen Bewegung des Lastangriffsmittels unter Beibehaltung der Abstützwirkung aufweist, wobei die Seitenschubfreistelleinrichtung zumindest ein an die Abstützfläche anlegbares Anliegeteil und ein dieses Anliegeteil lagerndes Lagerteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anliegeteil (9) und das Lagerteil (10) in Seitenrichtung relativ zueinander begrenzt oder unbegrenzt bewegbar angeordnet sind.
2. Mitnahmestapler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschubfreistelleinrichtung (8) an der Lasthebevorrichtung (3) angeordnet ist.
3. Mitnahmestapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenschubfreistelleinrichtung (8) an einem Mast (11) der Lasthebevorrichtung (3) angeordnet ist.
4. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschubfreistelleinrichtung (8) über das
Lagerteil (10) am Mitnahmestapler (1) angeordnet ist.
5. Mitnahmestapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (10) am Fahrgestell (2), am Schubrahmen (25) und/oder an der Lasthebevorrichtung (3) - vorzugsweise an dessen Mast (11) - des
Mitnahmestaplers (1) angeordnet ist.
6. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthebevorrichtung (3) über eine Schubvorrichtung (12) seitlich (Y) verfahrbar am Fahrgestell (2) gelagert ist.
7. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im abstützenden Zustand das Anliegeteil (9) eine in Bezug auf die Abstützfläche (6) örtlich feststellbare Anliegefläche (13) aufweist, wobei das Anliegeteil (9) über dessen Anliegefläche (13) die
Abstützfläche (9) abstützend kontaktiert.
8. Mitnahmestapler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (10) als Gelenkarm (14) ausgeführt ist, der das Anliegeteil (8) zumindest in Bezug auf das Lastangriffsmittel (4) seitlich (Y) bewegbar lagert.
9. Mitnahmestapler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (10) als Parallelogramm-Hebelwerk (15), als Zeigerhebel (16) oder als Gleitschiene/-führung (17) ausgeführt ist, wobei diese das Anliegeteil (9) zumindest in Bezug auf das Lastangriffsmittel (4) seitlich (Y) bewegbar führen.
10. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im abstützenden Zustand das Anliegeteil (9) eine in
Bezug auf die Abstützfläche (6) bewegbare Anliegefläche (13) aufweist, wobei das Anliegeteil (9) über dessen Anliegefläche (13) die Abstützfläche (6) abstützend kontaktiert.
11. Mitnahmestapler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anliegeteil (9) zumindest ein eine Anliegefläche (13) aufweisender Wälzkörper (18) wie beispielsweise eine Zylinderrolle, ein Kegel, eine Walze, eine Kugel, eine Endloskette oder dergleichen ist.
12. Mitnahmestapler nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Wälzkörper (18) durch Kraftspeicher, wie beispielsweise Federn (19), begrenzt am Lagerteil (10) vorzugsweise vertikal (Z) verschiebbar ist.
13. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anliegefläche (13) des Anliegeteils (9) und die Abstützfläche (6) der Plattform (7a) im Wesentlichen vertikal (Z) und quer zur Vorwärtsrichtung (X) des Mitnahmestaplers (1) ausgerichtet sind.
14. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anliegeteil (9) an die Höhe der Abstützfläche (6) anpassbar ist.
15. Mitnahmestapler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Anliegeteil (9) der
Seitenschubfreistelleinrichtung (8) in Bezug auf das Fahrgestell (2) vertikal (Z) verstellbar ist.
EP09775567A 2008-07-30 2009-07-17 Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung Not-in-force EP2303756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041508U AT10851U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung
PCT/AT2009/000281 WO2010012013A1 (de) 2008-07-30 2009-07-17 Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303756A1 true EP2303756A1 (de) 2011-04-06
EP2303756B1 EP2303756B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=41057822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775567A Not-in-force EP2303756B1 (de) 2008-07-30 2009-07-17 Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2303756B1 (de)
AT (2) AT10851U1 (de)
WO (1) WO2010012013A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108017008B (zh) * 2018-01-12 2023-07-28 上海星派自动化股份有限公司 一种同面升降的提升机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457456B1 (de) * 2003-03-14 2007-02-14 Moffett Research and Development Limited Gabelstapler
EP1792869B1 (de) * 2005-12-05 2009-12-16 Moffett Research and Development Limited Gabelstapler mit einem Ladehilfmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010012013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2303756B1 (de) 2012-02-29
WO2010012013A1 (de) 2010-02-04
AT10851U1 (de) 2009-11-15
ATE547375T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001192U1 (de) Raupenfahrzeug und Raupenkran
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0285698A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE102014100503B4 (de) Fahrzeug mit Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
DE8528821U1 (de) Einachsanhänger
EP2303756B1 (de) Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
EP2602159B1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP0198042B1 (de) Einachsanhänger
EP3623218B1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE102021108033A1 (de) Hebe- und Verfahrvorrichtung
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
EP3170696B1 (de) Behälteraufsteller-vorrichtung, insbesondere siloaufsteller-vorrichtung, für ein nutzfahrzeug sowie nutzfahrzeug mit derartiger behälteraufsteller-vorrichtung
DE102019001159A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Anheben des rückseitigen Teiles des Rahmens eines Fahrzeuges
EP3819255B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere schubmaststapler
DE102014107334B4 (de) Ladesystem für ein Fahrzeug
DE3543429C2 (de)
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
EP0176102B1 (de) Transportgestell, insbesondere für Flachglas-Stapel
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
EP0927698B1 (de) Auf Rädern fahrbares querbewegliches Arbeitsgerät
DE4024608C2 (de) Lastwagen mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALFINGER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002914

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PALFINGER AG

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002914

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200717