EP2303515A1 - Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2303515A1
EP2303515A1 EP08874779A EP08874779A EP2303515A1 EP 2303515 A1 EP2303515 A1 EP 2303515A1 EP 08874779 A EP08874779 A EP 08874779A EP 08874779 A EP08874779 A EP 08874779A EP 2303515 A1 EP2303515 A1 EP 2303515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling device
clutch
latching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08874779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Willy Braun
Juergen Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2303515A1 publication Critical patent/EP2303515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/048Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with parts moving radially between engagement and disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a machine tool and a machine tool, in particular an electrically operable hand tool according to the preamble of the independent claims.
  • the coupling device is usually designed as a Kochrastkupplungen which limit a force acting on the inserting torque to a specific, preselected limit torque.
  • the coupling device is usually designed as a Kochrastkupplungen which limit a force acting on the inserting torque to a specific, preselected limit torque.
  • Drilling machines, percussion drills or drilling / combi hammers are of considerable importance for the preselected limit torque and thus for the overrunning clutch in accident prevention.
  • the preselected limit torque represents a compromise between the lowest possible torque load of the insert tool, the machine tool and / or an operator and the highest possible working torque for using large tool diameter of the insert tool.
  • the coupling device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that a very space-saving design of a coupling device, in particular adjustable coupling device is achieved by the, a torque selection device comprehensive central coupling shaft.
  • the coupling device is to a central clutch shaft and at least two, between an input side of the coupling device and an output side of the coupling device a maximum limit torque transmitting coupling means equipped.
  • Each of the at least two coupling means has a coupling disc with at least one elastic locking element and at least one associated latching profile.
  • At least one clutch disc is rotatably mounted fixed on the central clutch shaft.
  • rotationally fixable in particular a freely rotatable mounting of the at least one clutch disc understood, means are provided which make the at least one clutch disc rotatably connected to the central clutch shaft connectable, in particular selectable releasably connectable.
  • At least one clutch disc is non-rotatably connected to the central coupling shaft.
  • the at least one clutch disc can be connected to the central clutch shaft in a material, positive and / or non-positive manner
  • the first coupling means provides a first limit torque MG1 which differs from a limit torque MG2 of the at least one other, preferably second, coupling means
  • the first limit torque MG1 is smaller than the limit torque MG2.
  • a "limit torque” is understood to mean, in particular, a torque which is at most between the input side and the output side of the present invention
  • the limit torque of a coupling means is substantially proportional to the number N of pairs of elastic locking element and this associated detent recesses, a detent force FR and an effective radius of the coupling means.
  • a "latching force” is understood to mean, in particular, a biasing force of the elastic latching element, with which a force and / or positive connection is brought about between the respective pair of resilient latching element and latching recess a rotation axis of the central coupling shaft and a contact surface a locking body of the elastic locking element understood with the associated locking recess.
  • the first coupling means to a first number N1 of elastic locking elements, which differs from at least one other, preferably second number N2 of elastic locking elements of the at least one other, preferably second coupling means.
  • the first number N1 is in particular smaller than the other, preferably second number N2.
  • the at least one elastic latching element of the first coupling device generates a first latching force FR1.
  • the latching force FR1 deviates from another, preferably second, latching force FR2 of the at least one other, preferably second, elastic latching element of the at least one other, preferably second, coupling means.
  • the latching force FR1 is smaller than the latching force FR2.
  • at least one clutch drive pulley is provided on the central clutch shaft.
  • the at least one clutch drive pulley is preferably freely rotatably mounted on the central clutch shaft.
  • one, preferably all coupling means of the coupling device according to the invention is received in the clutch drive disk.
  • a preferred clutch drive disk has an inner surface, in particular an inner circumferential surface.
  • the latching profile serves to provide at least one, preferably a plurality of latching recesses, in particular distributed over a circumference.
  • for each recorded in the clutch drive clutch means are their own Arrangement of locking recesses provided.
  • the detent recesses allow the production of a latching connection with the at least one elastic latching element of each, received in the clutch drive pulley coupling means.
  • a preferred embodiment of a coupling device has a central coupling shaft, which is at least partially designed as a hollow tube, in particular as a hollow shaft.
  • a central coupling shaft which is at least partially designed as a hollow tube, in particular as a hollow shaft.
  • control position is understood to mean, in particular, an axial position along an insertion direction in the hollow tube.
  • At least one, preferably a plurality of connecting recesses provided at a radially inner region of at least one clutch disc at least one coupling means as a result, a robust rotational fixing of the respective clutch disc is made possible.
  • at least one connecting element at an inserted into the hollow tube end of the spool a secure and cost-effective design of a coupling device according to the invention is achieved.
  • the hollow tube has at least one, preferably a plurality of recesses.
  • the at least one recess is arranged in a lateral surface of the hollow tube.
  • the at least one recess allow a penetration of the at least one connecting element through the hollow tube so that the at least one connecting element can engage in one of the at least one connecting recesses of one of the at least one clutch discs.
  • the at least one recess extends at least partially along a longitudinal extension of the hollow tube.
  • the at least one recess is formed as a partially axially extending groove.
  • the at least one connecting element is formed like a flight, a robust handling of the torque selection device according to the invention is achieved.
  • a radially outer end of the connecting element engages through the at least one recess.
  • the flight-like design of the connecting element allows a secure axial displacement of the spool.
  • the spool is provided to the inserted end with a substantially decreasing diameter profile.
  • the at least one connecting element is designed to be radially displaceable.
  • the connecting element may be a plug-in cone, a radial pin or a connecting ball.
  • the at least one connecting element can be brought into engagement with at least one of the connecting recesses in at least one of the clutch discs by the axial displacement of the control slide.
  • the rotational position of the coupling disc carrying the relevant connecting recess takes place on the central coupling shaft.
  • the latching profiles of at least two coupling means are offset relative to one another by a circumferential angle WU, so that no latching recesses of the respective coupling means lie one above the other in the axial direction.
  • a phase shift of latching of the respective coupling agent is thereby achieved.
  • in the case of triggering the coupling device as uniform as possible catching is achieved.
  • the torque selection device of the coupling device has at least one elastic return element. This can be designed in particular as a spring element. By the restoring element of the spool is returned to a selected control position.
  • a particularly safe and at the same time compact design of a machine tool with at least one tool drive shaft for the rotational drive of a, in a tool holder of a tool holder changeable recordable insert tool is achieved by a coupling device according to the invention, which with the tool drive shaft the at least one drive device couples.
  • the machine tool is designed in particular as an electrically operated hand tool.
  • the hand tool may be a drill, percussion drill or a hammer drill.
  • an actuating device is provided on the machine tool, which makes it possible to operate the torque selection device of the coupling device according to the invention such that between at least two different limit torques of the coupling device can be selected.
  • a reset device is provided on the coupling device.
  • the torque selection device in particular the spool, is returned from a different than the first switching and / or control position in the first switching and / or control position when the insert tool off and / or in the tool holder off and / or is introduced. The provision can be made automatically in particular.
  • FIG. 1 shows a rotary hammer as a first embodiment in side view.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the rotary hammer on FIG. 1
  • FIG. 3a shows a plan view of a coupling device along the section line A-A from FIG. 1
  • FIG. 3b shows a plan view of an alternative coupling device analogous to FIG. 3a
  • Fig. 4a is a side sectional view through the coupling device of Fig. 1 in a second switching position
  • FIG. 4b shows a side sectional view through the coupling device from FIG. 1 in a middle switching position
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the mechanical actuating device of the coupling device from FIG. 1 6a and 6b are each a side sectional view of an alternative embodiment of a coupling device in a first and second switching position
  • Fig. 7a is a side sectional view of another alternative embodiment of a coupling device
  • Fig. 7b is a plan view of the coupling device of Fig. 7a in section along the line C-C
  • Fig. 8 shows a section through a further embodiment of a coupling device in the plan view of the locking profiles with rotationally offset alignment of the locking recesses
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a hammer drill 10 as a first embodiment of a machine tool, in particular an electrically operable hand tool, with a coupling device 44 according to the invention.
  • a drive device 14 for rotating and / or beating drive of a not shown here Provided in an end face on the housing 12 arranged tool holder 16 insertion tool.
  • the drive device 14 has an electric motor 18 as a drive unit 19, a transmission device 20 and, designed as a hammer tube 22, the tool drive shaft 23.
  • the drive unit 19 facing away from end portion 22a of the hammer tube 22 is the
  • Tool holder 16 is arranged and non-rotatably, preferably releasably, in particular changably connected to the end portion 22 a of the hammer tube 22.
  • the hammer tube 22 is rotatably received in the housing 12 stored.
  • the hammer tube 22 is received in a formed as a transmission carrier 24 inner housing 25 and rotatably supported.
  • the inner housing 25 is in turn housed in the housing 12 fixed to the housing.
  • the electric motor 18 has, according to FIG. 1, a motor shaft 26, at whose free end 27 an output pinion 28 is provided.
  • the motor shaft 26 is arranged in the present embodiment at an angle, in particular at right angles to a main axis 30 of the hammer tube 22.
  • the geometric arrangement of the motor shaft 26 is not essential to the invention.
  • a machine tool according to the invention can also have arrangements of the motor shaft 26 oriented parallel to the tool drive shaft 23.
  • the output pinion 28 is operatively connected to the hammer tube 22 via the transmission device 20 such that the hammer tube 22 is rotationally driven by a rotational movement of the output pinion 28.
  • the transmission device 20 comprises a first gear stage 32.
  • the first gear stage 32 is formed on an input side 32a by the output pinion 28 and on an output side 32b by a first spur gear 34 which meshes with the output pinion 28 ,
  • the first spur gear 34 is arranged on a parallel to the motor shaft 26 arranged transmission shaft 36 and preferably rotatably connected thereto.
  • the transmission shaft 36 is rotatably supported in the gear carrier 24.
  • a second spur gear 38 is provided, which is preferably non-rotatably connected to the transmission shaft 36.
  • the second spur gear 38 is part of a second gear stage 40, wherein the second spur gear 38 acts as an input side 40a of the second gear stage 40.
  • the second spur gear 38 meshes with a clutch drive gear 42 of a clutch device 44 designed as a spur gear.
  • the clutch drive gear 42 thus forms an output side 40b of the second gear stage 40.
  • the coupling device 44 is designed as an overrunning clutch, in particular as an at least two-stage lockup clutch 45.
  • the coupling device 44, 45 according to the invention is designed as an adjustable coupling device 44, 45.
  • the Kupplungsungsantriebsrad 42 is disposed on a parallel to the transmission shaft 36 arranged clutch shaft 46 and freely rotatably mounted on this.
  • the Kupplungsungsantriebsrad 42 is formed as a hollow disc rim 48 in which a clutch mechanism 50 of the coupling device 44, 45 is arranged.
  • the clutch shaft 46 thus forms centrally in the coupling device 44, 45 is arranged. It is therefore also spoken by a central clutch shaft 46.
  • the coupling mechanism 50 comprises two coupling means 51a, 51b, as will be described below.
  • the coupling device 44, 45 comprises a driven wheel 54 designed as a bevel gear 52, which is arranged on the coupling shaft 46.
  • the clutch drive gear 42 is operatively connected to the output gear 52, 54 such that rotational movement of the clutch input gear 42 is transmitted to the output gear 52, 54.
  • a shift sleeve 56 is arranged in the present embodiment.
  • the shift sleeve 56 is rotatably and axially displaceably connected to the hammer tube 22.
  • a bevel gear 60 is arranged and preferably non-rotatably connected to the shift sleeve 56.
  • the shift sleeve 56 has a first shift position with respect to an axial displacement V and at least one further, second one Switching position on.
  • the shift sleeve 56 In the first shift position, the shift sleeve 56 is positioned axially such that the bevel gear 60 is engaged with the bevel gear 52 of the clutch device 44, 45, so that rotational movement of the bevel gear 52 is transmitted to the bevel gear 60. As a result, a rotary drive of the hammer tube 22 is effected.
  • This switching position is shown in Fig. 1.
  • the shift sleeve 56 is positioned axially such that the bevel gear 60 with the bevel gear 52 of the coupling device 44, 45 is disengaged, whereby the rotary drive of the hammer tube 22 is deactivated.
  • the arrangement described above can transmit a rotational movement of the motor shaft 26 to the hammer tube 22 and thus to the tool holder 16 and the insert tool received therein, not shown here.
  • the gear device 20 of the hammer drill 10 of the embodiment includes a percussion drive 62 for driving a striking mechanism 64.
  • the impact mechanism 64 is designed as a Luftpolstertschwerk.
  • the striking mechanism drive 62 is designed as an eccentric drive 66.
  • the first spur gear 34 has an eccentric pin 68 arranged at a radial distance from the transmission shaft 36. The first spur gear 34 thus acts as an eccentric 70.
  • a connecting rod 72 or a connecting rod 73 a percussion piston 74 of the impact mechanism 64 is operatively connected to the Exzenterpin 68 and driven by this.
  • eccentric drive 66 is also possible, in which a separate eccentric wheel 70 is provided, which is optionally also arranged on the transmission shaft 36 or driven by at least one further gear stage. It is also possible to use an eccentric shaft or crankshaft instead of the eccentric wheel 70.
  • type of impact mechanism drive 62 is not essential to the invention, so that other percussion drives known to the person skilled in the art, such as e.g. Taumelfingerantriebe, coaxial drives, rocker arm or push rod drives can be used in a machine tool according to the invention.
  • the percussion piston 74 is arranged axially displaceable in a rear end region 76 of the hammer tube 22.
  • an air cushion 78 and a racket 80 which is likewise axially displaceable in the hammer tube 22, are provided in front of the percussion piston 74.
  • the hammer drill 10 further comprises an axially displaceable in the hammer tube 22 in front of the racket 80 arranged intermediate stopper 82.
  • the racket 80 which is driven by the air cushion 78 as an air spring in the known manner, transmits impact pulses to the intermediate cylinder.
  • striker 82 which in turn can transmit the impact pulses to an insertion end 83 of an insert tool. Since neither the exact structure nor the associated precise mode of action of the impact mechanism 64 are essential to the invention, the person skilled in the art will be referred to the relevant literature at this point. 2, the area of the coupling device 44, 45 of the hammer drill 10 from FIG. 1 is shown enlarged as an example of a machine tool according to the invention.
  • the clutch mechanism 50 of the clutch device 44, 45 has a first and a second clutch disc 84, 85, which are accommodated along the central clutch shaft 46 lying one above the other in the disc rim 48.
  • the disk rim 48 has latching depressions 88 on an inner circumferential surface 86, as best seen in FIG. 3 a or FIG. 3 b.
  • the locking recesses 88 have a directed in the circumferential direction locking profile 89 and extend parallel to the coupling shaft 46 in the axial direction.
  • the detent recesses 88 and the detent profile 89 are arranged on a radial inner surface of a recess carrier 89a.
  • the recess carrier 89a is received in the clutch drive gear 42.
  • a clutch disc 84, 85 respectively associated detent profile 89 and the detent recesses 88 are multipart, in particular distributed on at least two AusNFungshari 89a executed.
  • FIGS. 3 a and 3 b show two different embodiments, which differ in the design of the latching profile 89 and the number of latching depressions 88.
  • Corresponding to the number of locking recesses 88 are provided in the clutch plates 84, 85 to the outer diameter open radial grooves 90.
  • the radial grooves 90 are closed by an inner retaining ring 91.
  • an elastic locking element 93 is added in each radial groove 90.
  • each elastic latching element 93 has a spring element 92 designed as a helical spring and a latching body 94 arranged in the direction of the outside diameter in front of the spring element 92.
  • the locking body 94 is designed as a cylindrical pin or ball.
  • the spring element 92 is biased such that the detent body 94 is pressed with a defined detent force FR against the inner circumferential surface 86 of the disc rim 48, in particular into the detent recess 88.
  • a clutch disc 84, 85 forms, together with the elastic latching elements 93, 93a, 93b and the associated latching profile 89, 89a, 89b or the associated latching recesses 88, 88a, 88b of one of the coupling means 51a, 51b.
  • the number of locking recesses 88, 88a, 88b and of corresponding radial grooves 90, 90a, 90b can be chosen freely. In particular, it is also possible that the number of locking recesses 88, 88a, 88b and the number of radial grooves 90, 90a, 90b deviate from each other.
  • a radially symmetrical arrangement of locking recesses 88, 88a, 88b and radial grooves 90, 90a, 90b is selected over the circumference. Due to the radial symmetry as uniform as possible loading of the clutch mechanism 50 is achieved.
  • the embodiments shown in FIGS. 3a and 3b have eight or four locking recesses 88, 88a, 88b and radial grooves 90, 90a, 90b distributed uniformly over the circumference.
  • the latching profiles 89, 89a, 89b and / or the elastic latching elements 93, 93a, 93b may be designed differently for each coupling means 51a, 51b.
  • the central clutch shaft 46 is an axially displaceable spool 96 a
  • the central clutch shaft 46 is for this purpose designed as a hollow tube 98 which is open at one end, at the preferably closed end 100 of which the bevel gear 52 of the coupling device 44, 45 is arranged, preferably integrally formed.
  • the hollow tube 98 is rotatably supported by bearings in the gear carrier 24.
  • the spool 96 has at least one, preferably two or more connecting elements 101.
  • the connecting elements 101 are designed like a flight, with these facing radially outward. Due to their function, wing-shaped connecting elements 101 are also referred to as control vanes 102.
  • In a lateral surface of the hollow tube 98 one, preferably a plurality of recesses 105 are provided.
  • a "cutout” is understood to mean, in particular, a cutout, a passage, a groove or a bore
  • the cutouts 105 extend at least partially along a longitudinal extent of the hollow tube 98.
  • the cutouts 105 are preferably grooves 106 executed.
  • the control vanes 102 protrude with a free end 104 through the corresponding recesses 105, in particular through the grooves 106.
  • the inner retaining rings 91, 91 a of the clutch disks 84, 85 each have at least one, preferably a plurality of connecting recesses 108 on their lateral surface of their inner diameters. 109 for receiving the free ends 104 of the control vanes 102.
  • the number of connecting recesses 108, 109 is at least equal to the number of control vanes 102 of the spool 96.
  • the free ends 104 of the control vanes 102 can by axial displacement of the spool 96 selectively with the connecting recesses 108, 109 of the two clutch plates 84, 85 in engagement to be brought.
  • the spool 96 is in a first axial control position SP1 when the control vanes 102 are engaged with the connecting recesses 108 of the first clutch disc 84.
  • a second axial control position SP2 the control vanes 102 engage with the connection recesses 109 of the second clutch disk 85.
  • the free ends 104 of the control vanes 102 in an axial intermediate position of the spool 96 also at the same time with the kausaus- recesses 108, 109 of the two clutch discs 84, 85 are engaged.
  • the effective limit torque MG depends essentially on the value of the latching force FR, the number of pairs N of radial grooves 90 and locking recesses 88 of the clutch disc 84, 85 and the geometric shape of the locking recesses 88 and / or the detent 94.
  • a first effective limit torque MG1 can be provided for the first clutch means 51a, which deviates from an effective second limit torque MG2 of the second clutch means 51b.
  • the first limit torque MG1 is preferably smaller than the second limit torque MG2. If the first limit torque MG1 is the lowest limit torque MG that can be set with the clutch device 44, 45, then the lowest possible limit torque MGmin can also be used.
  • a lower limit torque MG1 of the first coupling means 51a can be achieved by selecting a latching force FR2 which is higher than a first latching force FR1 with otherwise identical parameters of the coupling means 51a, 51b.
  • the spool 96 is shown in the second control position, so that the second limit torque MG2 in the illustrated state of the hammer drill 10 is effective.
  • This control position is shown in Fig. 4a again enlarged.
  • Another possible control position is shown in FIGS. 4b.
  • the spool is in an axial middle position, so that both clutch plates 84, 85 rotatably connected to the central clutch shafts 46. are bound. This results in a third limit torque MG3, which is substantially equal to the sum of MG1 and MG2.
  • FIGS. 4 a and 4 b furthermore show two possible variants of the connecting elements 101 designed as control vanes 102.
  • the control vanes 102 are formed integrally with the control slide 96.
  • control vanes 102 are designed as a separate component, which are pushed by a provided in the spool 96 bushing. In this case, both a loose fit and a positive, non-positive or cohesive connection between spool 96 and control vanes 102 can be used.
  • an elastic return element 112 is arranged, wherein the elastic return element 112 is supported on an inner bearing surface 114 in the direction of the preferably closed end 100 of the hollow tube 98.
  • An actuating device 118 is provided at an opposite, free end 16 of the control slide 96.
  • the actuator 1 18 has a first
  • the actuating device 118 comprises a latching device 120 with a latching position which makes the at least one further switching state releasably lockable.
  • the latching device 120 has a triggering device 122 which, in an unlocked position, makes a locked state of the latching device 120 detachable.
  • the triggering device 122 can be understood as an example of a means 122 'for resetting the coupling device 44, 45 to a lower, preferably the lowest possible limit torque.
  • the actuator 1 18 a preferably accessible to the housing 12, switching unit 124 for actuating the actuator 1 18 by an operator.
  • the actuating device 18 is designed as a mechanical actuating device 118a.
  • the actuator 118a is an example of a mechanical means according to the gist of the present invention.
  • the switching unit 124 in this case has a switching element 126 which is arranged accessible to the operator 12 on the housing.
  • the switching element 126 is designed as a shift lever 128 which is movably received in the housing 12 and projects with one end 128 a partially out of the housing 12.
  • the shift lever 128 is designed pivotable about a pivot axis 130.
  • the pivot axis 130 is preferably carried out substantially perpendicular to the coupling shaft 46 of the coupling device 44, 45.
  • a rocker arm 132 is provided at another, lying in the housing 12 end 128b of the shift lever 128, a rocker arm 132 is provided. One end 132a of the rocker arm 132 protrudes into a Receiving 134 at the end 128 a of the shift lever 128.
  • a second end 132 b of the rocker arm 132 has a fastening element 136.
  • the fastener 136 of the rocker arm 132 is connected to the free end 1 16 of the spool 96, preferably releasably connected.
  • the free end 16 of the control slide 96 has a receiving groove 138.
  • the fastening element 136 is designed as a fastening fork 140, which engages in the receiving groove 138.
  • the rocker arm 132 is pivotable about a rocker shaft 141, which is aligned substantially perpendicular to the coupling shaft 46 of the coupling device 44, 45.
  • the locking device 120 of the actuating device 118a is designed as a locking device 120a.
  • the locking device 120a has a locking lever 142, a locking lever pivot axis 144 and a closing element 145.
  • the locking lever 142 is designed as an angle lever 146.
  • a first end 146a of the angle lever 146 is angled at a distance from the rocker shaft 141 at an angle, preferably at right angles to a first, preferably to the coupling shaft 46 parallel lever arm 147a in the direction of Steuerschie- bers 96.
  • a locking element 148 is provided, preferably formed.
  • the latching element 148 is a latching profile 150 parallel to the coupling shaft 46.
  • the latching profile 150 is wedge-shaped to the first end 146a down sloping.
  • the coupling device 44, 45 facing side 150 b latching profile 150 is designed substantially flat.
  • the closing element 145 is arranged between the coupling shaft 46 preferably parallel extending part of the first lever arm 147a and a relative to the locking lever 142 fixed contact surface.
  • the closing element 145 is designed as a helical spring.
  • the closing element 145 is designed and arranged such that the locking lever 142 is returned to a preferred rest position.
  • Fig. 2 shows the locking lever 142 in this rest position.
  • the latching element 148 covers at the first end 146a of the locking lever 146 a pivoting area 152 of the second end 132b of the rocker arm 132 so that a pivotal movement of the rocker arm 132 substantially only in a first, coming from the direction of the side 150a of Einrastprofils 150 pivoting direction R1 is possible. If the second end 132b of the rocker arm 132 passes over the latching element 148 during a pivoting movement from the pivoting direction R1, then the locking lever 142 is momentarily deflected against a closing force FS of the closing element 145. If the pivoting movement continues in the pivoting direction R1, the closing element 145 returns the locking lever 142 to its rest position.
  • a movement in the pivoting direction R1 also the spool 96 is moved against the force of the return element 1 12 in the second axial control position SP2.
  • a pivotal movement of the rocker arm 142 in a second, from Rieh- tion of the side 150b of the latching profile 150 pivoting direction R2 is blocked by the substantially planar design of the latching profile 150 on the side 150b of the locking element 148 as far as possible.
  • a blocking action of the latching device 120 is designed so that a triggering of the latching device 120 is possible by manually operating the switching element 126, so that the operator can switch back to the control position SP1 and thus to the first limit torque MG1.
  • a second, preferably rectilinear, lever arm 147b is further provided on a side of the armature lever pivot axis 144 substantially opposite the first lever arm 147a. This is largely freely movable during a movement in the first pivoting direction R1.
  • a control rod 154 is arranged as a mechanical element 155 of the triggering device 122.
  • the triggering device 122 comprises, in addition to the control rod 154, a restoring element 156 which, in the present exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, is supported on the gear carrier 24.
  • the control rod 154 is designed as an angled push rod.
  • a second end 154b of the control rod 154 is arranged on the side of the second lever arm 147b remote from the coupling shaft 46. preferably directly adjacent, in a particularly preferred manner touching the second lever arm 147b executed.
  • a contact surface 162 is provided in an angular transition region 160 of the control rod 154.
  • the return element 156 is provided in an angular transition region 160 of the control rod 154. The restoring element 156 thereby generates a restoring force directed in the direction of the tool holder 16, which restrains the control rod 154 in an axial starting position.
  • the tool holder 16 comprises a first actuating element 164.
  • the first actuating element 164 serves to unlock a factory locking of a tool holder of the tool holder 16 by the operator. After unlocking an insert tool can be removed or replaced.
  • Such tool holder 16 are well known to those skilled in the art, so that a detailed description is omitted here.
  • the first actuating element 164 is designed as an actuating sleeve 164a. To unlock the actuating sleeve 164a is moved by the operator in the direction of the machine tool so as to trigger the release.
  • the pickup element 158 is arranged so that a front-side contact surface 166 of the actuating sleeve 164a exerts a pressure on the pickup element 158 when actuated by the operator.
  • the control rod 154 is displaced axially in the housing 12 in the direction of the coupling device 44, 45 against the restoring force of the return element 156.
  • This axial displacement is transmitted via the second end 154b of the control rod 154 to the second lever arm 147b of the locking lever 146.
  • the locking lever 146 is pivoted out of its rest position counter to the closing force of the closing element 145, so that the pivoting area 152 of the tilting lever 132 is released.
  • the spool 96 is reset due to the restoring force of the return element 1 12 in the first axial control position SP1.
  • This triggers an automatic reset to the lowest possible limit torque MGmin of the coupling device 44, 45 triggered by a tool removal and / or a tool change on the tool holder 16.
  • alternative mechanical devices for switching one-sided locking of at least two control positions SP1, SP2 of a control slide 96 are known to the person skilled in the art.
  • deviating switching elements 126 such as, for example, rotary switches, rocker switches, slide switches and similar switches for manual operation of the coupling device 44, 45 can be used according to the invention.
  • the transmission from the actuating device 118a to the control slide 96 can also be achieved in a different manner in a known manner, without any changes essential to the invention being necessary.
  • traction devices such as cable or Bowden cables, or similar arrangements are used.
  • FIG. 5 shows a partial illustration of the actuating device 118a, in which the control slide 96 of the torque selector 97 is actuated via a rotary lever 129.
  • the rotary lever 129 has, at its end facing the spool valve, a cam plate 129a which has an eccentric cam profile about an axis of rotation of the rotary lever.
  • the spool 96 is supported with its free end 1 16 on the cam 129 a. By a pivoting movement of the rotary lever 129 of the spool 96 is moved in its control position. Further modifications and further development may be provided by deviating locking devices 120 and / or reset devices 122. In addition, the transmission of the actuation of the first actuating element 164, for example as a lever, push or pull device can be solved differently, without interfering with the character of the invention.
  • 6a and 6b show a further modification of the coupling device 44, 45 according to the invention. Contrary to the embodiments of the coupling device 44, 45 described above, one of the clutch discs 84, 85 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the central clutch shaft 46.
  • the clutch disc is permanently rotatably connected to the central clutch shaft 46.
  • This is referred to below as the first coupling means 51 a, which provides the first limit torque MG1 and the clutch disc 84 includes.
  • the upper clutch plate 84 is rotatably connected to the central clutch shaft 46, while the lower clutch plate 85 of the second coupling means 51 b in the manner already described via the spool 96 selectively with the central clutch shaft 46 can be rotatably connected.
  • the permanent rotation of the clutch disc 84 can be made in particular by positive and / or non-positive bond.
  • the coupling device according to the invention shown in Fig. 6a and 6b has in the form shown on two limit torques.
  • the spool 96 is shown in the first control position SP1, wherein the connecting elements 101 are not engaged in the corresponding connecting recesses 108 of the clutch disc 85.
  • the elastic latching elements 91 of the clutch disc 84 act in the control position SP1, as a result of which the first limit torque MG1 on the clutch device 44, 45 is set.
  • the spool 96 is shown in the second control position SP2.
  • the connecting elements 101 are engaged in the corresponding connecting recesses 108 of the clutch disc 85, so that now also the elastic locking elements 91 of the clutch disc 85 are engaged.
  • a second limit torque MG2 is set which is larger than the first limit torque MG1.
  • Fig. 7a to 7d show a further embodiment of a coupling device according to the invention.
  • the reference numbers of identical or equivalent features are increased by 300 in this case.
  • 7a shows a diagrammatic side section through a coupling device 344, 345 according to the invention.
  • the coupling means 351a providing the first limit torque MG1 is arranged above the second coupling means 351b, seen from the output gear 354.
  • the first coupling means 351a has a different geometric extent, in particular a deviating from a second outer diameter of the second coupling means 351 b, preferably smaller outer diameter than the second coupling means 351 b.
  • the clutch drive gear 342 stepped pulley 466 is executed.
  • the stepped pulley 466 is rotatably mounted on the central clutch shaft 346.
  • the first coupling means 351a is arranged substantially in a first diameter step 466a of the stepped disk rim 466, preferably accommodated.
  • a first inner lateral surface 467a which is preferably parallel to the central coupling shaft 346, is provided.
  • the latching profile 389a assigned to the first coupling means 351a is provided, in particular arranged, on the first inner lateral surface 467a.
  • the term "arranged" is intended in particular to be formed, introduced, embossed and / or cut in.
  • the latching profile 389a is provided in a separate element, which is connected by material, force and / or positive connection with the The clutch disk 384 of the first clutch means 351a is non-rotatably connected in the present example to the central clutch shaft 346.
  • This non-rotatable bandage can be produced in particular by a material, force and / or positive connection analogous to the already known exemplary embodiments
  • a preferably a plurality of elastic latching elements 393a are arranged on the clutch disc 384, which are preferably accommodated in radial grooves 390a provided in the clutch disc 384.
  • the radial grooves 390a are preferably designed to be closed at a radially inner end region, so that the elastic latching element (s) 393a are supported radially inwardly received in the radial grooves 390a.
  • the elastic locking elements 393a are provided with a bias in the radial grooves 390a of the clutch disc 384, whereby a radially outer end portion, which is preferably formed as a latching body 394a, the elastic locking elements 393a are pressed with a latching force FR1 in the associated locking recesses 388a of the locking profile 389a ,
  • the first clutch means 351a thus provides a first limit torque MG1 between the clutch drive gear 342 and the clutch shaft 346.
  • This first limit torque MG1 is proportional to the latching force FR1, the number N1 of the pairings of elastic latching elements 393a and associated latching recesses 388a and an effective radius R1 of the first coupling means 351a.
  • the effective radius R1 essentially corresponds to a distance between an axis of rotation of the central coupling shaft 346 and a contact surface of the latching body 394a with the associated latching recess 388a.
  • the geometric shapes of both the detent recesses 388a and the detent body 394a and / or their friction properties influence a concrete value of the first limit torque MG1.
  • the second coupling means 351 b of the coupling device 344, 345 is arranged.
  • the second coupling means 351 b is received in the second diameter step 466 b of the stepped pulley 466.
  • the second clutch means 351 b differs from the first clutch means 351 a further in that the clutch disc 385 of the second clutch means 351 B arranged rotationally fixed on the central clutch shaft 346.
  • the central coupling shaft 346 is designed essentially as a hollow tube 398 open on one side.
  • this hollow tube 398 of the spool 396 is received axially displaceable.
  • a radial profile 470 is provided on an end of the control slide 396 inserted into the hollow tube 398.
  • the radial profile 470 is designed as a substantially cone-shaped.
  • the conical configuration of the radial profile 470 has a diameter profile which decreases towards the inserted end of the control slide 396.
  • the hollow tube 398 has one, preferably a plurality of recesses 405.
  • each of the recesses 405 has a predominantly circular shape.
  • the recesses 405 are formed as openings, particularly preferably as circular and / or dome-shaped openings.
  • a connecting element 101 is arranged in each of the recesses 405.
  • the connecting elements 101 are received radially displaceable.
  • the connecting elements 101 are designed as pins or balls. With respect to a radial displacement, the connecting elements 101 have an engagement position and a disengagement position.
  • the clutch disc 385 of the second coupling means 351 b has on a radially inner lateral surface one, preferably a plurality of connection recesses 409.
  • the recesses 405 and the Kausausneh- ments 409 are arranged radially adjacent. In particular, these lie in radial overlap to each other in dependence on a relative rotational position of the central clutch shaft 346 and the second coupling means 351 b.
  • FIG. 7b shows a plan view of a section of the coupling device 344, 345 along the line C-C from FIG. 7a.
  • the second coupling means 351 b comprises a total of eight pairs of elastic locking elements 393 and locking recesses 388 associated therewith in the detent profile 389.
  • three recesses 405 are provided, in each of which a radially displaceable connecting element 401 is accommodated.
  • the connecting elements 401 are each engaged in a connecting recess 409 of the clutch disc 385.
  • 7 c and 7 b show the inventive coupling device 344, 345 according to FIG. 7 a in each case in a perspective sectional view in the diagram.
  • Fig. 7c shows the spool 396 in the first control position SP1.
  • the radial profile 470 releases a radial space 472 located in front of the control slide 396, so that the connecting elements 401 can deflect radially inward.
  • the connecting elements 401 are now in the engagement position with respect to the hollow tube 398.
  • the engaging position of the connecting members 401 there is no rotational fixing of the clutch disc 385 to the central clutch shaft, so that only the first clutch means 351a is effective with respect to the limit torque MGact acting between the input side and the output side of the clutch device 344, 345.
  • the spool is shown in the control position SP2.
  • the coupling device according to the invention 344, 345 in the embodiment of FIGS. 7a to 7d thus has two adjustable limit torques MG1 and MG2, wherein in the case of the larger limit torque MG2 both coupling means 351a, 351 b are effective simultaneously.
  • the embodiment corresponds in function to the embodiment, as is known from Fig. 6a and 6b.
  • FIG. 8 A further advantageous modification of a coupling device according to the invention is indicated schematically in FIG. 8.
  • the reference numbers of identical or equivalent features are increased by 500 in this case.
  • FIG. 8 shows a clutch drive gear 542 of a coupling device 544, 545 according to the invention in a plan view of two latching profiles 589a, 589b with associated latching recesses 588a, 588b.
  • the latching profiles 589a, 589b are in an assembled state, as it is known in analogous form from the embodiments described above, a first, not shown here, coupling means 551a and a second, also not shown here, coupling means 551 b associated.
  • the latching profiles 589a, 589b, in particular In particular, the latching recesses 588a, 588b are in the preferred embodiment of FIG. 8 phase-shifted by a circumferential angle WU against each other.
  • connection elements 101, 401, 601 and / or connection recesses 109, 409, 609 can deviate from the numbers explicitly shown here, without being able to derive changes essential to the invention from them.
  • a coupling device can also have more than two, in particular three or more, coupling means, which can be operatively connected to the input side and the output side of the coupling device at least partially via a torque selector device arranged on the central clutch shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 546) mit einer zentralen Kupplungswelle (46, 346, 546) vorgeschlagen, die mindestens zwei, zwischen einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 546) ein maximales Grenzdrehmoment übertragenden Kupplungsmittel (51a, 51b, 351a, 351b, 551a, 551b) aufweist. Dabei weist jedes der mindestens zwei Kupplungsmittel (51a, 51b, 351a, 351b, 551a, 551b) eine Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) mit mindestens einem elastischen Rastelement (93, 93a, 93b, 393, 393a, 393b, 593, 593a, 593b ) und zumindest einem zugeordneten Rastprofil (89, 89a, 89b, 389, 389a, 389b, 589, 589a, 589b) auf. Es wird vorgeschlagen, dass die zentrale Kupplungswelle (46, 346, 546) eine Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) umfasst, mit welcher mindestens eines der Kupplungsmittel (51a, 51b, 351a, 351b, 551a, 551b) wählbar mit der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) wirkverbunden werden kann.

Description

Titel
Kupplungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und eine Werk- zeugmaschine, insbesondere eine elektrisch betreibbare Handwerkzeugmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Es sind bereits Kupplungsvorrichtungen für Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschinen mit einer Kupplungsvorrichtung bekannt, welche mindestens einem Drehantrieb von Einsatzwerkzeugen dienen. Die Kupplungsvorrichtung ist üblicherweise als Überrastkupplungen ausgeführt, welche ein auf das Einsatzwerkzeug wirkendes Drehmoment auf ein bestimmtes, vorgewähltes Grenzdrehmoment begrenzen. Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit leistungsstarken Drehantrieben wie z.B. Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen oder Bohr-/Kombihämmern kommt dem vorgewählten Grenzdrehmoment und damit der Überrast- kupplung eine erhebliche Bedeutung bei der Unfallvermeidung zu. Üblicherweise stellt das vorgewählte Grenzdrehmoment dabei einen Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Drehmomentbelastung des Einsatzwerkzeugs, der Werkzeugmaschine und/oder eines Bedieners und einem möglichst hohen Arbeitsdrehmoment zur Verwendung großer Werkzeugdurchmesser des Einsatzwerkzeugs dar.
Um unterschiedlichen Arbeitssituationen gerecht zu werden, bieten sich Überrastkupplungen oder Kupplungsvorrichtungen mit einstellbaren Grenzdrehmomenten an. Aus DE 43 04 899 A1 ist ein Bohrhammer als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine bekannt, bei dem in der Getriebevorrichtung zwischen einer Antriebsquelle und einer drehend antreibbaren Werkzeugaufnahme mindestens zwei separate Kupplungen vorgesehen sind. Die Kupplungen weisen dabei unterschiedliche Grenzdrehmomente auf und können durch den Bediener un- abhängig voneinander in Eingriff gebracht werden, so dass bei der Benutzung des Bohrhammers unterschiedliche Grenzdrehmomente wirksam werden können.
Daneben sind bereits verschiedene Ausführungsformen von zweistufigen Kupplungsvorrichtungen bekannt. So ist aus DE 38 32 302 C1 eine Kupplungsvorrichtung mit zwei koppelbaren, seriell auf einer Welle angeordneten Überrastkupplungen bekannt. Die Überrastkupp- lungen werden dabei über einen schaltbaren, axial verschieblichen Stift, welcher in einem radial äußeren Bereich der Überrastkupplungen angeordnet ist, wahlweise miteinander verbunden und/oder an einem Gehäuse festgelegt, so dass bezogen auf die Welle unterschiedliche Grenzdrehmomente wirksam werden. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch die, eine Drehmomentwahlvorrichtung umfassende zentrale Kupplungswelle eine sehr bauraumgünstige Ausführung einer Kupplungsvorrichtung, insbesonde- re einstellbare Kupplungsvorrichtung erreicht wird. Die Kupplungsvorrichtung ist dazu mit einer zentralen Kupplungswelle und mindestens zwei, zwischen einer Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung und einer Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung ein maximales Grenzdrehmoment übertragenden Kupplungsmitteln, ausgestattet. Jedes der mindestens zwei Kupplungsmittel weist eine Kupplungsscheibe mit mindestens einem elastischen Rast- element und zumindest einem zugeordneten Rastprofil auf. Mit der Drehmomentwahlvorrichtung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung wird mindestens eines der Kupplungsmittel auf besonders kompakte, effektive und robuste Weise wählbar mit der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung wirkverbunden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Wei- terbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
In einer einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist mindestens eine Kupplungsscheibe drehend festlegbar auf der zentralen Kupplungswelle gelagert. Dabei wird unter „drehend festlegbar" insbesondere eine frei drehbare Lagerung der mindestens einen Kupplungsscheibe verstanden, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die mindestens eine Kupplungsscheibe drehfest mit der zentralen Kupplungswelle verbindbar machen, insbesondere wählbar lösbar verbindbar machen.
In einer besonders einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist mindestens eine Kupplungsscheibe drehfest mit der zentralen Kupplungswelle verbunden. Unter „drehfest verbunden" wird insbesondere eine nach einem Zusammenbau der Kupp- lungsvorrichtung dauerhafte Drehfestlegung der mindestens einen Kupplungsscheibe an der zentralen Kupplungswelle verstanden. Insbesondere kann die mindestens eine Kupplungsscheibe stoff-, form- und/oder kraftschlüssig mit der zentralen Kupplungswelle verbunden sein. In einer besonderen Ausführung kann die mindestens eine Kupplungsscheibe einstückig mit der zentralen Kupplungswelle ausgeführt sein. In einer wirkungsvollen Ausführung der Kupplungsvorrichtung stellt das erste Kupplungsmittel ein erstes Grenzdrehmoment MG1 bereit, welches von einem Grenzdrehmoment MG2 des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittel abweicht. Insbesondere ist das erste Grenzdrehmoment MG1 kleiner als das Grenzdrehmoment MG2. Unter einem „Grenzdrehmoment" wird dabei insbesondere eine Drehmoment verstanden, welches höchstens zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung anliegen, ohne dass die Kupplungsvorrichtung auslöst. Unter „einem Auslösen der Kupplungsvorrichtung" wird insbesondere eine Unterbrechung eines Drehmomentübertrags von der Eingangsseite zur Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung verstanden.
Das Grenzdrehmoment eines Kupplungsmittels ist dabei im Wesentlichen proportional zur Anzahl N von Paaren aus elastischen Rastelement und diesen zugeordneten Rastvertiefungen, einer Rastkraft FR und einem Effektivradius des Kupplungsmittels. Unter einer „Rastkraft" wird dabei insbesondere eine Vorspannkraft des elastischen Rastelements verstanden, mit welcher ein Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem jeweiligen Paar aus elastischem Rastelement und Rastvertiefung herbeigeführt wird. Unter dem „Effektivradius des Kupp- lungsmittels" wird insbesondere ein Abstand zwischen einer Drehachse der zentralen Kupplungswelle und einer Kontaktfläche einem Rastkörper des elastischen Rastelements mit der zugeordneten Rastvertiefung verstanden.
In einer konstruktiv einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weist das erste Kupplungsmittel eine erste Anzahl N1 von elastischen Rastelementen auf, die von mindestens einer anderen, vorzugsweise zweiten Anzahl N2 von elastischen Rastelementen des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittels abweicht. In einer bevorzugten Ausführung ist die erste Anzahl N1 insbesondere kleiner als die andere, vorzugsweise zweite Anzahl N2.
In einer anderen konstruktiv einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvor- richtung erzeugt das mindestens eine elastische Rastelement des ersten Kupplungsmittels eine erste Rastkraft FR1. Die Rastkraft FR1 weicht von einer anderen, vorzugsweise zweiten Rastkraft FR2 des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten elastischen Rastelements des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittels ab. Insbesondere ist die Rastkraft FR1 kleiner als die Rastkraft FR2. In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Eingangsseite der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist auf der zentralen Kupplungswelle mindestens eine Kupplungsantriebsscheibe vorgesehen. Die mindestens eine Kupplungsantriebsscheibe ist vorzugsweise frei drehbar auf der zentrale Kupplungswelle gelagert. In einer besonders kompakte Ausführung sind eines, vorzugsweise alle Kupplungsmittel der erfindungsgemäßen Kupplungsvor- richtung In der Kupplungsantriebsscheibe aufgenommen.
Eine bevorzugte Kupplungsantriebsscheibe weist eine innen liegende Fläche, insbesondere eine innere Mantelfläche auf. Auf der innen liegenden Fläche ist das zumindest eine Rastprofil eines jeden in der Kupplungsantriebsscheibe aufgenommenen Kupplungsmittels vorgesehen. Dabei dient das Rastprofil der Bereitstellung mindestens einer, vorzugsweise meh- rerer, insbesondere über einen Umfang verteilten Rastvertiefungen. Vorzugsweise sind dabei für jedes in der Kupplungsantriebsscheibe aufgenommene Kupplungsmittels eine eigene Anordnung von Rastvertiefungen vorgesehen. Die Rastvertiefungen ermöglichen die Herstellung einer Rastverbindung mit dem mindestens einen elastischen Rastelements eines jeden, in der Kupplungsantriebsscheibe aufgenommenen Kupplungsmittels.
Eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weist eine zentrale Kupplungswelle auf, die zumindest teilweise als Hohlrohr, insbesondere als Hohlwelle ausgeführt ist. Durch einen, in dem Hohlrohr axial verschieblich aufgenommenen Steuerschieber der Drehmomentwahlvorrichtung wird eine kostengünstige und flexibel einsetzbare Drehmomentwahlvorrichtung realisiert. Der Steuerschieber ist dabei mit einem Ende in das Hohlrohr eingeschoben und entlang dem Hohlrohr, insbesondere entlang einer Längserstreckung des Hohlrohrs, axial verschieblich.
In einer bevorzugten Ausführung weist der Steuerschieber mindestens zwei Steuerpositionen auf. Unter einer „Steuerposition" wird dabei insbesondere eine Axialposition entlang einer Einschubrichtung im Hohlrohr verstanden. Vorzugsweise ist die Anzahl an Steuerpositionen im Wesentlichen durch eine Anzahl der mit der Kupplungsvorrichtung möglichen unter- schiedlichen Grenzdrehmomente bestimmt.
Ist an einem radial innen liegenden Bereich mindestens einer Kupplungsscheibe mindestens eines Kupplungsmittels mindestens eine, vorzugsweise mehrere Verbindungsausnehmun- gen vorgesehen, so wird dadurch eine robuste Drehfestlegung der betreffenden Kupplungsscheibe ermöglicht. Durch mindestens ein Verbindungselement an einem in das Hohlrohr eingeschobenen Ende des Steuerschiebers wird eine sichere und kostengünstige Ausführung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung erreicht.
In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung weist das Hohlrohr mindestens eine, vorzugsweise mehrere Aussparungen auf. Die mindestens eine Aussparung ist dabei in einer Mantelfläche des Hohlrohrs angeordnet. Die mindestens eine Aussparung erlauben eine Durchgriff des mindestens einen Verbindungselements durch das Hohlrohr hindurch, so dass das mindestens eine Verbindungselement in eine der mindestens einen Verbindungsausnehmungen einer der mindestens einen Kupplungsscheiben eingreifen kann. Durch diesen Eingriff eines Verbindungselements in eine Verbindungsausnehmun- gen wird eine sichere Drehfestlegung der, die entsprechende Verbindungsausnehmung tragenden Kupplungsscheibe an der zentralen Kupplungswelle erreicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung verläuft die mindestens eine Aussparung zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung des Hohlrohrs. Vorzugsweise ist die mindestens eine Aussparung als teilweise axial verlaufende Nut ausgebildet. Ist das mindestens eine Verbindungselement flügeiförmig ausgebildet, so wird eine robuste Handhabung der erfindungsgemäßen Drehmomentwahlvorrichtung erzielt. Dazu greift ein radial äußeres Ende des Verbindungselements durch die mindestens eine Aussparung hindurch. Die flügeiförmige Ausbildung des Verbindungselements erlaubt eine sichere axiale Verschiebbarkeit des Steuerschiebers.
In einer anderen bevorzugten Ausführung weist der Steuerschieber an dem, in das Hohlrohr eingeschobenen Ende ein Radialprofil auf. Insbesondere ist der Steuerschieber zum eingeschobenen Ende hin mit einem im Wesentlichen abnehmenden Durchmesserverlauf versehen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Verbindungselement radial verschieblich ausgeführt. Insbesondere kann dabei das Verbindungselement ein eine Einschubkegel, ein Radialstift oder eine Verbindungskugel sein.
Durch eine vorwiegend kreisförmige Gestalt der mindestens einen Aussparung wird eine leicht herstellbare Ausgestaltung der zentralen Kupplungswelle und der Drehmomentwahl- Vorrichtung erzielt.
Bei einer besonders leicht handhabbare Ausführung der erfindungsgemäßen Drehmomentwahlvorrichtung ist durch die Axialverschiebung des Steuerschiebers das mindestens eine Verbindungselement mit mindestens einer der Verbindungsausnehmungen in mindestens einer der Kupplungsscheiben in Eingriff bringbar. Dadurch erfolgt eine Drehfestlegung der, die betreffende Verbindungsausnehmung tragende Kupplungsscheibe an der zentralen Kupplungswelle.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung sind die Rastprofile von mindestens zwei Kupplungsmitteln um einen Umlaufwinkel WU gegeneinander versetzt, so dass keine Rastvertiefungen der jeweiligen Kupplungsmittel in axialer Richtung gesehen übereinander liegen. Insbesondere wird dadurch eine Phasenverschiebung von Überrastungen der jeweiligen Kupplungsmittel erzielt. Insbesondere im Auslösefall der Kupplungsvorrichtung wird so eine möglichst gleichmäßiges Überrasten erreicht.
In anderen bevorzugten Weiterentwicklung weist die Drehmomentwahlvorrichtung der Kupplungsvorrichtung mindestens ein elastisches Rückstellelement auf. Dieses kann insbesonde- re als Federelement ausgeführt sein. Durch das Rückstellelement wird der Steuerschieber in eine ausgewählte Steuerposition zurückgestellt.
Eine besonders sichere und gleichzeitig kompakte Ausführung einer Werkzeugmaschine mit mindestens einer Werkzeugantriebswelle zum drehenden Antrieb eines, in einer Werkzeugaufnahme eines Werkzeugshalters wechselbar aufnehmbaren Einsatzwerkzeugs, wird durch eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung erreicht, die die Werkzeugantriebswelle mit der mindestens einen Antriebsvorrichtung koppelt. Die Werkzeugmaschine ist dabei insbesondere als eine elektrisch betreibbare Handwerkzeugmaschine ausgeführt. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschine eine Bohrmaschine, Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Werkzeugmaschine ist an der Werkzeugmaschine eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht die Drehmomentwahlvorrichtung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung derart zu betätigen, dass zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Grenzdrehmomenten der Kupplungsvorrichtung ausgewählt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Werkzeugmaschine ist an der Kupplungsvorrichtung eine Rücksetzvorrichtung vorgesehen. Mit der Rücksetzvorrichtung wird die Drehmomentwahlvorrichtung, insbesondere der Steuerschieber, aus einer anderen als der ersten Schalt- und/oder Steuerposition in die erste Schalt- und/oder Steuerposition zurückgestellt, wenn das Einsatzwerkzeug aus der und/oder in die Werkzeugaufnahme aus- und/oder ein- geführt wird. Die Rückstellung kann dabei insbesondere automatisch erfolgen.
Weitere Vorteile, Abwandlungen und Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung und/oder Werkzeugmaschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bohrhammer als erstes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht Fig. 2 eine Detailvergrößerung des Bohrhammers auf Fig. 1
Fig. 3a eine Aufsicht auf eine Kupplungsvorrichtung längs der Schnittlinie A - A aus Fig. 1 Fig. 3b eine Aufsicht auf eine alternative Kupplungsvorrichtung analog zu Fig. 3a
Fig. 4a eine seitliche Schnittansicht durch die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Schaltposition
Fig. 4b eine seitliche Schnittansicht durch die Kupplungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer mittleren Schaltposition Fig. 5 eine alternative Ausführung der mechanischen Betätigungsvorrichtung der Kupplungsvorrichtung aus Fig. 1 Fig. 6a und 6b je eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung in einer ersten bzw. zweiten Schaltposition
Fig. 7a eine seitliche Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung Fig. 7b eine Aufsicht auf die Kupplungsvorrichtung der Fig. 7a im Schnitt entlang der Linie C-C
Fig. 7c und 7d je einen seitlichen Teilschnitt der Kupplungsvorrichtung auf Fig. 7a in einer ersten bzw. zweiten Schaltposition
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung in der Aufsicht auf die Rastprofile mit drehversetzter Ausrichtung der Rastvertiefungen
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Bohrhammers 10 als erstes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer elektrisch betreibbaren Handwerkzeugmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 44. In einem Gehäuse 12 des Bohrhammers 10 ist eine Antriebsvorrichtung 14 zum drehenden und/oder schlagenden Antrieb eines hier nicht dargestellten, in einem stirnseitig am Gehäuse 12 angeordneten Werkzeughalter 16 aufgenommenen Einsatzwerkzeugs vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung 14 weist einen Elektromotor 18 als Antriebseinheit 19, eine Getriebevorrichtung 20 und eine, als ein Hammerrohr 22 ausgeführte, Werkzeugantriebswelle 23 auf. An einem, der Antriebseinheit 19 abgewandten Endbereich 22a des Hammerrohrs 22 ist der
Werkzeughalter 16 angeordnet und drehfest, vorzugsweise lösbar, insbesondere wechselbar mit dem Endbereich 22a des Hammerrohrs 22 verbunden. Das Hammerrohr 22 ist dabei drehbar im Gehäuse 12 gelagert aufgenommen. In der Ausführung nach Fig. 1 ist das Hammerrohr 22 in einem als Getriebeträger 24 ausgebildeten Innengehäuse 25 aufgenommen und drehbar gelagert. Das Innengehäuse 25 ist seinerseits gehäusefest im Gehäuse 12 aufgenommen.
Der Elektromotor 18 weist gemäß Fig. 1 eine Motorwelle 26 auf, an deren freien Ende 27 ein Abtriebsritzel 28 vorgesehen ist. Die Motorwelle 26 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter einem Winkel, insbesondere rechtwinklig zu einer Hauptachse 30 des Hammerrohrs 22 angeordnet. Die geometrische Anordnung der Motorwelle 26 ist dabei aber nicht erfindungswesentlich. Vielmehr kann eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine auch parallel zur Werkzeugantriebswelle 23 orientierte Anordnungen der Motorwelle 26 aufweisen. Das Abtriebsritzel 28 ist mit dem Hammerrohr 22 über die Getriebevorrichtung 20 derart wirkverbunden, dass das Hammerrohr 22 durch eine Drehbewegung des Abtriebsritzels 28 drehend antreibbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine nach Fig. 1 umfasst die Getriebevorrichtung 20 eine erste Getriebestufe 32. Die erste Getriebestufe 32 wird auf einer Eingangsseite 32a durch das Abtriebsritzel 28 und auf einer Ausgangsseite 32b durch ein erstes Stirnrad 34 gebildet, welches mit dem Abtriebsritzel 28 kämmt. Das erste Stirnrad 34 ist auf einer parallel zur Motorwelle 26 angeordneten Übertragungswelle 36 angeordnet und vorzugsweise drehfest mit dieser verbunden. Die Übertragungswelle 36 ist drehbar im Getriebeträger 24 gelagert. Auf der Übertragungswelle 36 ist ein zweites Stirnrad 38 vorgesehen, welches vorzugsweise drehfest mit der Übertragungswelle 36 verbunden ist. Das zweite Stirnrad 38 ist Teil einer zweiten Getriebestufe 40, wobei das zweite Stirnrad 38 als eine Eingangsseite 40a der zweiten Getriebestufe 40 wirkt. Das zweite Stirnrad 38 kämmt mit einem als Stirnrad ausgebildeten Kupplungsantriebsrad 42 einer Kupplungsvorrichtung 44. Das Kupplungsantriebsrad 42 bildet so eine Ausgangsseite 40b der zweiten Getriebestufe 40.
Die Kupplungsvorrichtung 44 ist als eine Überrastkupplung, insbesondere als eine mindestens zweistufige Überrastkupplung 45 ausgeführt. Wie weiter unten noch eingehender beschrieben wird, ist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 44, 45 als einstellbare Kupplungsvorrichtung 44, 45 ausgeführt. Das Kupplungsantriebsrad 42 ist auf einer parallel zur Übertragungswelle 36 angeordneten Kupplungswelle 46 angeordnet und frei drehbar auf dieser gelagert. Das Kupplungsantriebsrad 42 ist als hohler Scheibenkranz 48 ausgebildet, in dem ein Kupplungsmechanismus 50 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 angeordnet ist. Die Kupplungswelle 46 bildet somit zentral in der Kupplungsvorrichtung 44, 45 angeordnet. Es wird daher auch von einer zentralen Kupplungswelle 46 gesprochen. Der Kupplungsmecha- nismus 50 umfasst im vorliegenden Beispiel zwei Kupplungsmittel 51a, 51 b, wie sie weiter unten noch beschrieben werden.
Die Kupplungsvorrichtung 44, 45 umfasst ein, als ein Kegelrad 52 ausgeführtes Abtriebsrad 54, welches auf der Kupplungswelle 46 angeordnet ist. In einem geschlossenen Zustand der Kupplungsvorrichtung 44, 45 ist das Kupplungsantriebsrad 42 mit dem Abtriebsrad 52, 54 derart wirkverbunden, dass eine Drehbewegung des Kupplungsantriebsrads 42 auf das Abtriebsrad 52, 54 übertragen wird.
Am Hammerrohr 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schalthülse 56 angeordnet. Die Schalthülse 56 ist drehfest und axial verschieblich mit dem Hammerrohr 22 verbunden. An einer äußeren Mantelfläche 58 der Schalthülse 56 ist ein Kegelrad 60 angeordnet und vorzugsweise drehfest mit der Schalthülse 56 verbunden. Die Schalthülse 56 weist bezüglich einer Axialverschiebung V eine erste Schaltposition und mindestens eine weitere, zweite Schaltposition auf. In der ersten Schaltposition ist die Schalthülse 56 derart axial positioniert, dass das Kegelrad 60 mit dem Kegelrad 52 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 in Eingriff ist, so dass eine Drehbewegung des Kegelrads 52 auf das Kegelrad 60 übertragen wird. Dadurch wird ein Drehantrieb des Hammerrohrs 22 bewirkt. Diese Schaltposition ist in Fig. 1 dargestellt. In der zweiten, nicht dargestellten Schaltposition ist die Schalthülse 56 derart axial positioniert, dass das Kegelrad 60 mit dem Kegelrad 52 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 außer Eingriff ist, wodurch der Drehantrieb des Hammerrohrs 22 deaktiviert ist.
Ist die Schalthülse 56 in der ersten Schaltposition, so kann die im Vorhergehenden beschriebene Anordnung eine Drehbewegung der Motorwelle 26 auf das Hammerrohr 22 und damit auf den Werkzeughalter 16 und das darin aufgenommene, hier nicht dargestellte Einsatzwerkzeug übertragen.
Darüber hinaus umfasst die Getriebevorrichtung 20 des Bohrhammers 10 des Ausführungsbeispiels einen Schlagwerksantrieb 62 zum Antrieb eines Schlagwerks 64. Im vorliegenden Beispiel ist das Schlagwerk 64 als ein Luftpolsterschlagwerk ausgeführt. In der hier gezeig- ten Ausführung ist der Schlagwerksantrieb 62 als Exzenterantrieb 66 ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel weist dazu das erste Stirnrad 34 einen, in einem radialen Abstand zur Übertragungswelle 36 angeordneten Exzenterpin 68 auf. Das erste Stirnrad 34 wirkt so als Exzenterrad 70. Über ein Pleuel 72 oder eine Kurbelstange 73 ist ein Schlagwerkskolben 74 des Schlagwerks 64 mit dem Exzenterpin 68 wirkverbunden und durch diesen antreibbar. Es sind jedoch auch Ausführungen des Exzenterantriebs 66 möglich, bei welchen ein separates Exzenterrad 70 vorgesehen ist, welches wahlweise auch auf der Übertragungswelle 36 angeordnet ist oder durch mindestens eine weitere Getriebestufe angetrieben wird. Auch ist es möglich anstelle des Exzenterrades 70 eine Exzenterwelle oder Kurbelwelle einzusetzen. Darüber hinaus ist die Art des Schlagwerksantriebs 62 nicht erfindungswesentlich, so dass andere, dem Fachmann bekannte Schlagwerksantriebe wie z.B. Taumelfingerantriebe, Koaxialantriebe, Kipphebel- oder Schubstangenantriebe in einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine eingesetzt werden können.
Der Schlagwerkskolben 74 ist axial verschieblich in einem hinteren Endbereich 76 des Hammerrohrs 22 angeordnet. In Richtung auf den Werkzeughalter 16 zu ist vor dem Schlagwerkskolben 74 ein Luftpolster 78 und ein ebenfalls im Hammerrohr 22 axial verschieblicher Schläger 80 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel weist der Bohrhammer 10 weiters einen axial verschieblich im Hammerrohr 22 vor dem Schläger 80 angeordneten Zwi- schendöpper 82 auf.
Wird der Schlagwerkskolben 74 durch den Schlagwerksantrieb 62 zu einer oszillierenden Axialbewegung im Hammerrohr 22 angetrieben, so überträgt der, in bekannter Weise durch das Luftpolster 78 als Luftfeder angetriebene Schläger 80 Schlagimpulse auf den Zwischen- döpper 82, welcher die Schlagimpulse wiederum an ein Einsteckende 83 eines Einsatzwerkzeugs übertragen kann. Da weder der exakte Aufbau noch die damit verbundene genaue Wirkungsweise des Schlagwerks 64 erfindungswesentlich sind, wird der Fachmann an dieser Stelle auf die einschlägig bekannte Literatur verwiesen. In Fig. 2 ist der Bereich der Kupplungsvorrichtung 44, 45 des Bohrhammers 10 aus Fig. 1 als Beispiel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine vergrößert dargestellt. Der Kupplungsmechanismus 50 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 weist eine erste und eine zweite Kupplungsscheibe 84, 85 auf, welche entlang der zentralen Kupplungswelle 46 übereinander liegend im Scheibenkranz 48 aufgenommen sind. Der Scheibenkranz 48 weist an einer inne- ren Mantelfläche 86 Rastvertiefungen 88 auf, wie sie am besten in Fig. 3a oder Fig. 3b zu sehen sind. Die Rastvertiefungen 88 weisen dabei ein in Umfangsrichtung gerichtetes Rastprofil 89 auf und erstrecken sich parallel zu Kupplungswelle 46 in axialer Richtung.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Rastvertiefungen 88 bzw. das Rastprofil 89 auf einer radialen Innenfläche eines Ausnehmungsträgers 89a angeordnet. Der Ausnehmungs- träger 89a ist im Kupplungsantriebsrad 42 aufgenommen. Es ist aber auch möglich, dass das einer Kupplungsscheibe 84, 85 jeweils zugeordnete Rastprofil 89 bzw. die Rastvertiefungen 88 mehrteilig, insbesondere auf mindestens zwei Ausnehmungsträger 89a verteilt ausgeführt sind.
Die Fig. 3a und 3b zeigen dazu zwei unterschiedliche Ausführungsformen, die sich in der Ausführung des Rastprofils 89 und der Anzahl der Rastvertiefungen 88 unterscheiden. Zu der Anzahl der Rastvertiefungen 88 korrespondierend sind in den Kupplungsscheiben 84, 85 zum Außendurchmesser hin offene Radialnuten 90 vorgesehen. Im inneren Radialbereich zu einer zentralen Bohrungen hin sind die Radialnuten 90 durch einen inneren Haltering 91 abgeschlossen. In jeder Radialnut 90 ist ein elastisches Rastelement 93 aufgenommen. Im vorliegenden Beispiel weist jedes elastische Rastelement 93 ein als eine Schraubenfeder ausgeführtes Federelement 92 und ein, in Richtung auf den Aussendurchmesser vor dem Federelement 92 angeordneten Rastkörper 94 aufgenommen. Bevorzugt ist der Rastkörper 94 als Zylinderstift oder Kugel ausgeführt. Das Federelement 92 ist dabei derart vorgespannt, dass der Rastkörper 94 mit einer definierten Rastkraft FR gegen die innere Mantelfläche 86 des Scheibenkranzes 48, insbesondere in die Rastvertiefung 88 gedrückt wird.
Im vorliegenden Beispiel bildet jeweils eine Kupplungsscheibe 84, 85 zusammen mit den auf ihr angeordneten elastischen Rastelementen 93, 93a, 93b und dem zugeordneten Rastprofil 89, 89a, 89b bzw. den zugeordneten Rastvertiefungen 88, 88a, 88b eines der Kupplungsmittel 51a, 51 b. Die Anzahl von Rastvertiefungen 88, 88a, 88b und von korrespondierenden Radialnuten 90, 90a, 90b kann dabei frei gewählt werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Anzahl von Rastvertiefungen 88, 88a, 88b und die Anzahl der Radialnuten 90, 90a, 90b von einander abweichen. Vorzugsweise wird jedoch eine radialsymmetrische Anordnung von Rastvertiefungen 88, 88a, 88b und Radialnuten 90, 90a, 90b über den Umfang gewählt. Durch die Radialsymmetrie wird eine möglichst gleichmäßige Belastung des Kupplungsmechanismus 50 erzielt. Die in Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungen weisen acht bzw. vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastvertiefungen 88, 88a, 88b und Radialnuten 90, 90a, 90b auf.
In einer bevorzugten Ausführung können insbesondere die Rastprofile 89, 89a, 89b und/oder die elastischen Rastelemente 93, 93a, 93b für jedes Kupplungsmittel 51 a, 51 b verschieden ausgeführt sein. In der zentralen Kupplungswelle 46 ist ein axial verschieblicher Steuerschieber 96 einer
Drehmomentwahlvorrichtung 97 angeordnet. Die zentrale Kupplungswelle 46 ist dazu als ein einseitig offenes Hohlrohr 98 ausgebildet, an dessen vorzugsweise geschlossenem Ende 100 das Kegelrad 52 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 angeordnet, vorzugsweise angeformt ist. Das Hohlrohr 98 ist über Lagerungen drehbar im Getriebeträger 24 gelagert. Der Steuerschieber 96 weist mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere Verbindungselemente 101 auf. Im vorliegenden Beispiel sind die Verbindungselemente 101 flügeiförmig ausgestaltet, wobei diese radial nach außen weisen. Auf Grund ihrer Funktion werden flügeiförmigen Verbindungselemente 101 auch als Steuerflügel 102 bezeichnet. In einer Mantelfläche des Hohlrohrs 98 sind eine, vorzugsweise mehrere Aussparungen 105 vorgesehen. Dabei soll im Folgenden unter einer „Aussparung" insbesondere ein Durchbruch, ein Durch- lass, eine Nut oder eine Bohrung verstanden werden. Im vorliegenden Beispiel verlaufen die Aussparungen 105 zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung des Hohlrohrs 98. Vorzugsweise sind die Aussparungen 105 als Nuten 106 ausgeführt.
Die Steuerflügel 102 ragen mit einem freien Ende 104 durch die korrespondierende Ausspa- rungen 105, insbesondere durch die Nuten 106. Der inneren Halteringe 91 , 91 a der Kupplungsscheiben 84, 85 weisen an ihrer Mantelfläche ihrer Innendurchmesser jeweils mindestens eine, vorzugsweise mehrere Verbindungsausnehmungen 108, 109 zur Aufnahme der freien Enden 104 der Steuerflügel 102 auf. Die Anzahl der Verbindungsausnehmungen 108, 109 ist dabei mindestens gleich der Anzahl der Steuerflügel 102 des Steuerschiebers 96. Die freien Enden 104 der Steuerflügel 102 können durch axiales Verschieben des Steuerschiebers 96 wahlweise mit den Verbindungsausnehmungen 108, 109 einer der beiden Kupplungsscheiben 84, 85 in Eingriff gebracht werden. Dabei befindet sich der Steuerschieber 96 in einer ersten axialen Steuerposition SP1 , wenn die Steuerflügel 102 mit den Verbindungsausnehmungen 108 der ersten Kupplungsscheibe 84 in Eingriff stehen. In einer zweiten axia- len Steuerposition SP2 sind die Steuerflügel 102 mit den Verbindungsausnehmungen 109 der zweiten Kupplungsscheibe 85 in Eingriff. In einer bevorzugten Ausführung können die freien Enden 104 der Steuerflügel 102 in einer axialen Zwischenposition des Steuerschieber 96 auch gleichzeitig mit den Verbindungsaus- nehmungen 108, 109 der beiden Kupplungsscheiben 84, 85 in Eingriff gebracht werden. Durch den Eingriff der freien Enden 104 der Steuerflügel 102 in die Aufnahmenuten 108, 109 wird die jeweilig zugehörige Kupplungsscheibe 84, 85 drehfest mit dem Hohlrohr 98 und damit der Kupplungswelle 46 verbunden.
Im Weiteren soll der Einfachheit halber nur die Variante ohne axialer Zwischenposition des Steuerschiebers 96 betrachtet werden. Wie bereits oben angedeutet werden die Rastkörper 94 durch die vorgespannten Federelemente 92 mit der Rastkraft FR in die Rastvertiefungen 88 des Scheibenkranzes 48 gedrückt. Dadurch stellt sich ein zur Rastkraft proportionales
Grenzdrehmoment MG zwischen dem Scheibenkranz 48 und dem, über den Steuerschieber 96 mit jeweiligen Kupplungsscheibe 84, 85 drehfest verbundenen Hohlrohr 98 ein.
Das wirksame Grenzdrehmoment MG hängt dabei im Wesentlichen von dem Wert der Rastkraft FR, der Anzahl von Paaren N aus Radialnuten 90 und Rastvertiefungen 88 der Kupp- lungsscheibe 84, 85 und der geometrischen Gestalt der Rastvertiefungen 88 und/oder der Rastkörper 94 ab.
Durch entsprechende Wahl dieser Parameter kann für das erste Kupplungsmittel 51a ein erstes wirksames Grenzdrehmoment MG1 vorgesehen werden, welches von einem wirksamen zweiten Grenzdrehmoment MG2 des zweiten Kupplungsmittels 51 b abweicht. Vor- zugsweise ist dabei das erste Grenzdrehmoment MG1 kleiner als das zweite Grenzdrehmoment MG2 ausgeführt. Ist das erste Grenzdrehmoment MG1 das niedrigste mit der Kupplungsvorrichtung 44, 45 einstellbare Grenzdrehmoment MG kann auch vom niedrigstmögli- chen Grenzdrehmoment MGmin gesprochen werden. Wie bereits im Vorhergehenden angedeutet, kann ein niedrigeres Grenzdrehmoment MG1 des ersten Kupplungsmittels 51a durch Wahl einer gegenüber einer ersten Rastkraft FR1 höheren Rastkraft FR2 bei sonst gleichen Parametern der Kupplungsmittel 51 a, 51 b erreicht werden. Analog kann durch Wahl einer ersten, gegenüber einer zweiten Anzahl 2 kleineren Anzahl N1 von elastischen Rastelementen 93 und zugeordneten Rastvertiefungen 88 je Kupplungsmittel 51 a, 51 b das gleiche Ziel erreicht werden. Darüber hinaus sind weitere, sinnvolle Parameterkombinationen denkbar, die sich dem Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung erschließen.
Bei der Kupplungsvorrichtung 44, 45 des erfindungsgemäßen Bohrhammers 10 aus Fig. 2 ist der Steuerschieber 96 in der zweiten Steuerposition dargestellt, so dass das zweite Grenzdrehmoment MG2 im dargestellten Zustand des Bohrhammers 10 wirksam ist. Diese Steuerposition ist in Fig. 4a nochmals vergrößert gezeigt. Eine weitere mögliche Steuerposition ist in den Fig. 4b dargestellt. Hierbei ist der Steuerschieber in einer axialen Mittelstellung, so dass beide Kupplungsscheiben 84, 85 mit der zentralen Kupplungswellen 46 drehfest ver- bunden sind. Dadurch ergibt sich ein drittes Grenzdrehmoment MG3, welches im Wesentlichen gleich der Summe aus MG1 und MG2 ist.
Die Fig. 4a und 4b zeigen darüber hinaus zwei mögliche Varianten der als Steuerflügel 102 ausgebildeten Verbindungselemente 101. Gemäß Fig. 4a sind die Steuerflügel 102 einteilig mit dem Steuerschieber 96 ausgebildet. Bei der in Fig. 4b gezeigten Variante sind Steuerflügel 102 als separates Bauteil ausgeführt, welches durch eine im Steuerschieber 96 vorgesehen Durchführung geschoben sind. Dabei kann sowohl eine lose Passung als auch eine form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindung zwischen Steuerschieber 96 und Steuerflügel 102 zum Einsatz kommen. An einem steuerflügelseitigen Ende 1 10 des Steuerschiebers ist ein elastisches Rückstellelement 112 angeordnet, wobei sich das elastische Rückstellelement 112 an einer inneren Anlagefläche 114 in Richtung auf das vorzugsweise geschlossene Ende 100 des Hohlrohrs 98 abstützt.
An einem gegenüberliegenden, freien Ende 1 16 des Steuerschiebers 96 ist eine Betäti- gungseinrichtung 118 vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung 1 18 weist einen ersten
Schaltzustand und mindestens einen weiteren Schaltzustand auf. Die Betätigungsvorrichtung 118 umfasst eine Rastvorrichtung 120 mit einer Raststellung, die den mindestens einen weiteren Schaltzustand lösbar arretierbar macht. Die Rastvorrichtung 120 weist eine Auslösevorrichtung 122 auf, die in einer Entriegelungsstellung einen arretierten Zustand der Rastvor- richtung 120 lösbar macht. Die Auslösevorrichtung 122 kann dabei als Beispiel eines Mittels 122' zum Rücksetzen der Kupplungsvorrichtung 44, 45 auf ein niedrigeres, vorzugsweise das niedrigstmögliche Grenzdrehmoment verstanden werden. Weiters weist die Betätigungsvorrichtung 1 18 eine, vorzugsweise am Gehäuse 12 zugängliche, Schalteinheit 124 zur Betätigung der Betätigungsvorrichtung 1 18 durch einen Bediener auf. Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 ist die Betätigungsvorrichtung 1 18 als mechanische Betätigungsvorrichtung 118a ausgeführt. Die Betätigungsvorrichtung 118a ist dabei ein Beispiel eines mechanischen Mittels gemäß dem Kerngedanken der vorliegenden Erfindung.
Die Schalteinheit 124 weist dabei ein Schaltelement 126 auf, das am Gehäuse 12 für den Bediener zugänglich angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Schaltelement 126 als Schalthebel 128 ausgeführt, welcher beweglich im Gehäuse 12 aufgenommen ist und mit einem Ende 128a teilweise aus dem Gehäuse 12 heraus ragt. Der Schalthebel 128 ist dabei um eine Schwenkachse 130 schwenkbar ausgeführt. Die Schwenkachse 130 ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungswelle 46 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 ausgeführt. An einem anderen, im Gehäuse 12 liegenden Ende 128b des Schalthebels 128 ist ein Kipphebel 132 vorgesehen. Ein Ende 132a des Kipphebels 132 ragt dabei in eine Aufnahme 134 am Ende 128a des Schalthebels 128. Ein zweites Ende 132b des Kipphebels 132 weist ein Befestigungselement 136 auf. Mit dem Befestigungselement 136 ist der Kipphebel 132 mit dem freien Ende 1 16 des Steuerschiebers 96 verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 weist das freie Ende 1 16 des Steuerschiebers 96 eine Aufnahmenut 138 auf. Das Befestigungselement 136 ist als Befestigungsgabel 140 ausgeführt, die in die Aufnahmenut 138 eingreift. Der Kipphebel 132 ist um eine Kipphebelachse 141 schwenkbar ausgeführt, die im Wesentlichen senkrecht zur Kupplungswelle 46 der Kupplungsvorrichtung 44, 45 ausgerichtet ist.
Die Rastvorrichtung 120 der Betätigungsvorrichtung 118a ist als Arretiervorrichtung 120a ausgeführt. Die Arretiervorrichtung 120a weist dazu einen Arretierhebel 142, eine Arretierhe- belschwenkachse 144 und ein Schließelement 145 auf. Der Arretierhebel 142 ist als Winkelhebel 146 ausgeführt. Ein erstes Ende 146a des Winkelhebels 146 ist in einem Abstand von Kipphebelachse 141 unter einem Winkel, vorzugsweise rechtwinklig zu einem ersten, vorzugsweise zur Kupplungswelle 46 parallelen Hebelarm 147a in Richtung des Steuerschie- bers 96 abgewinkelt. Am ersten Ende 146a des Winkelhebels 146 ist ein Rastelement 148 vorgesehen, vorzugsweise angeformt. Das Rastelement 148 ist dabei ein zur Kupplungswelle 46 paralleles Einrastprofil 150 auf. Auf einer der Kupplungsvorrichtung 44, 45 abgewandten Seite 150a ist das Einrastprofil 150 keilförmig zum ersten Ende 146a hin abfallend ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden, der Kupplungsvorrichtung 44, 45 zugewandten Seite 150b ist Einrastprofil 150 im Wesentlichen plan ausgeführt.
Zwischen dem zur Kupplungswelle 46 vorzugsweise parallel verlaufenden Teil des ersten Hebelarms 147a und einer relativ zum Arretierhebel 142 festen Anlagefläche ist das Schließelement 145 angeordnet. In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Schließelement 145 als Schraubenfeder ausgeführt. Das Schließelement 145 ist so ausgeführt und angeordnet, dass der Arretierhebel 142 in eine bevorzugte Ruhelage zurückgestellt wird. Fig. 2 zeigt den Arretierhebel 142 in dieser Ruhelage.
In dieser Ruhelage überdeckt das Rastelement 148 am ersten Ende 146a des Arretierhebels 146 einen Schwenkbereich 152 des zweiten Endes 132b des Kipphebels 132, so dass eine Schwenkbewegung des Kipphebels 132 im Wesentlichen nur in einer ersten, aus Richtung der Seite 150a des Einrastprofils 150 kommenden Schwenkrichtung R1 möglich ist. Überstreicht des zweite Ende 132b des Kipphebel 132 bei einer Schwenkbewegung aus Schwenkrichtung R1 das Rastelement 148, so wird der Arretierhebel 142 gegen eine Schließkraft FS des Schließelements 145 kurzzeitig ausgelenkt. Wird die Schwenkbewegung in Schwenkrichtung R1 fortgesetzt, so stellt das Schließelement 145 den Arretierhebel 142 in seine Ruhelage zurück. Bei einer Bewegung in Schwenkrichtung R1 wird zudem der Steuerschieber 96 entgegen der Kraft des Rückstellelements 1 12 in zweite axiale Steuerposition SP2 verschoben. Eine Schwenkbewegung des Kipphebels 142 in einer zweiten, aus Rieh- tung der Seite 150b des Einrastprofils 150 kommenden Schwenkrichtung R2 wird durch die im Wesentlichen plane Ausführung des Einrastprofils 150 auf der Seite 150b des Rastelements 148 weitestgehend blockiert. Dadurch wird eine spontane Rückstellung des Steuerschiebers 96 von der durch den Bediener gewählten zweiten Steuerposition SP2 in die Steu- erposition SP1 vermieden. Vorzugsweise ist eine Blockierwirkung der Rastvorrichtung 120 so ausgelegt, dass durch manuelles Betätigen des Schaltelement 126 ein Auslösen der Rastvorrichtung 120 möglich ist, so dass der Bediener in die Steuerposition SP1 und damit auf das erste Grenzdrehmoment MG1 zurückschalten kann.
Auf einer dem ersten Hebelarm 147a im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite der Arre- tierhebelschwenkachse 144 ist weiters ein zweiter, vorzugsweise geradlinig ausgeführter Hebelarm 147b vorgesehen. Dieser ist bei einer Bewegung in der ersten Schwenkrichtung R1 weitgehend freibeweglich ausgeführt. Auf einer der Kupplungswelle 46 abgewandten Seite des zweiten Hebelarms 147b ist eine Steuerstange 154 als mechanisches Element 155 der Auslösevorrichtung 122 angeordnet. Die Auslösevorrichtung 122 umfasst neben der Steuerstange 154 ein Rückstellelement 156, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und Fig. 2 am Getriebeträger 24 abstützt. Die Steuerstange 154 ist als gewinkelte Schubstange ausgeführt. An einem dem Werkzeughalter 16 zugewandten Ende 154a ragt sie dabei mit einem Aufnehmerelement 158 aus dem stirnseitigen, dem Werkzeughalter 16 zugewandten Ende des Gehäuses 12. Ein zweites Ende 154b der Steuerstange 154 ist an der, der Kupplungswelle 46 abgewandten Seite des zweiten Hebelarms 147b angeordnet, vorzugsweise direkt benachbart, in besonders bevorzugter Weise berührend mit dem zweiten Hebelarm 147b ausgeführt. In einem Winkelübergangsbereich 160 der Steuerstange 154 ist eine Anlagefläche 162 vorgesehen. Zwischen dieser Anlagefläche 162 und einer weiteren Anlagefläche am Getriebeträger 24 ist das Rückstellelement 156 vorgesehen. Das Rückstellelement 156 erzeugt dabei eine in Richtung auf den Werkzeughalter 16 zu gerichtete Rückstellkraft, welche die Steuerstange 154 in einer axialen Ausgangsposition hält.
Der Werkzeughalter 16 umfasst ein erstes Betätigungselement 164. Das erste Betätigungselement 164 dient dabei der Entriegelung einer Werkverriegelung einer Werkzeugaufnahme des Werkzeughalters 16 durch den Bediener. Nach erfolgter Entriegelung kann ein Einsatzwerkzeug entnommen oder ausgetauscht werden. Derartige Werkzeughalter 16 sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Betätigungselement 164 als Betätigungshülse 164a ausgeführt. Zur Entriegelung wird die Betätigungshülse 164a durch den Bediener in Richtung auf die Werkzeugmaschine bewegt, um so die Entriegelung auszulösen. Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Aufnehmerelement 158 so angeordnet, dass eine stirnseitige Anlagefläche 166 der Betätigungshülse 164a bei Betätigung durch den Bediener einen Druck auf das Aufnehmerelement 158 ausübt. Durch diesen Druck wird die Steuerstange 154 axial im Gehäuse 12 in Richtung auf die Kupplungsvorrichtung 44, 45 entgegen der Rückstellkraft des Rückstellelements 156 verschoben. Diese axiale Verschiebung wird über das zweite Ende 154b der Steuerstange 154 auf den zweiten Hebelarm 147b des Arretierhebels 146 übertragen. Dadurch wird der Arretierhebel 146 entgegen der Schließkraft des Schließelements 145 aus seiner Ruhelage geschwenkt, so dass der Schwenkbereich 152 des Kipphebels 132 freige- geben wird. Nun wird der Steuerschieber 96 auf Grund der rückstellenden Kraft des Rückstellelements 1 12 in die erste axiale Steuerposition SP1 zurückgestellt. Dadurch wird eine von einer Werkzeugentnahme und/oder einem Werkzeugwechsel am Werkzeughalter 16 ausgelöste, automatische Rückstellung auf das niedrigstmögliche Grenzdrehmoment MGmin der Kupplungsvorrichtung 44, 45 ausgelöst. Neben der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausführungsform einer mechanischen Betätigungsvorrichtung 118a sind dem Fachmann alternative mechanische Einrichtungen zum einseitig arretierbaren Schalten mindestens zweier Steuerpositionen SP1 , SP2 eines Steuerschiebers 96 bekannt. Insbesondere können abweichende Schaltelemente 126 wie zum Beispiel Drehschalter, Wippschalter, Schiebeschalter und ähnliche Schalter zur ma- nuellen Bedienung der Kupplungsvorrichtung 44, 45 erfindungsgemäß eingesetzt werden. Auch kann die Übertragung von der Betätigungsvorrichtung 118a auf den Steuerschieber 96 in bekannter Weise abweichend gelöst werden, ohne dass erfindungswesentliche Änderungen erforderlich sind. So können anstelle des Kipphebels 132 Schaltstangen, Zugvorrichtungen, wie z.B. Seil- oder Bowdenzüge, oder ähnliche Anordnungen zur Anwendung kommen. Ein Beispiel einer alternativen Betätigungsvorrichtung 118a ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt dazu eine ausschnittsweise Darstellung der Betätigungsvorrichtung 118a, bei welcher der Steuerschieber 96 der Drehmomentwahlvorrichtung 97 über einen Drehhebel 129 betätigt wird. Der Drehhebel 129 weist dazu an seinem, dem Steuerschieber zugewandten Ende eine Kurvenscheibe 129a auf, welche ein exzentrisches Kurvenprofil um eine Drehachse des Drehhebels aufweist. Der Steuerschieber 96 stützt sich mit seinem freien Ende 1 16 auf der Kurvenscheibe 129a ab. Durch eine Schwenkbewegung des Drehhebels 129 wird der Steuerschieber 96 in seiner Steuerposition verschoben. Weitere Abwandlungen und Weiterentwicklung können durch abweichende Rastvorrichtungen 120 und/oder Rücksetzvorrichtungen 122 vorgesehen sein. Außerdem kann auch die Übertragung der Betätigung des ersten Betätigungselements 164 z.B. als Hebel-, Schub- oder Zugvorrichtung abweichend gelöst sein, ohne dass in den Charakter der Erfindung eingegriffen wird. Fig. 6a und 6b zeigen ein weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 44, 45. Entgegen der im vorhergehenden beschriebenen Ausführungen der Kupplungsvorrichtung 44, 45 ist eine der Kupplungsscheiben 84, 85 permanent drehfest mit der zentralen Kupplungswelle 46 verbunden. Dadurch wird das niedrigstmögliche Grenzdrehmoment der Kupplungsvorrichtung 44, 45 durch dasjenige Kupplungsmittel bereitgestellt, dessen Kupplungsscheibe permanent drehfest mit der zentralen Kupplungswelle 46 verbunden ist. Dieses wird im Weiteren als erstes Kupplungsmittel 51 a bezeichnet, welches das erste Grenzdrehmoment MG1 bereitstellt und die Kupplungsscheibe 84 umfasst. In der gezeigten Ausführung ist die obere Kupplungsscheibe 84 drehfest mit der zentralen Kupplungswelle 46 verbunden, während die untere Kupplungsscheibe 85 des zweiten Kupplungsmittels 51 b in der bereits beschriebenen Art und Weise über den Steuerschieber 96 wahlweise mit der zentralen Kupplungswelle 46 drehverbunden werden kann. Diesbezüglich wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen. Die permanente Drehfestlegung der Kupplungsscheibe 84 kann dabei insbesondere durch form- und/oder kraftschlüssigen Verbund hergestellt sein.
Die in Fig. 6a und 6b gezeigte erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung weist in der gezeigten Form zwei Grenzdrehmomente auf. In Fig. 6a ist der Steuerschieber 96 in der ersten Steuerposition SP1 gezeigt, wobei die Verbindungselemente 101 nicht in die korrespondierenden Verbindungsausnehmungen 108 der Kupplungsscheibe 85 eingerückt sind. Dadurch wirken in der Steuerposition SP1 nur die elastischen Rastelemente 91 der Kupplungsscheibe 84, wodurch das erste Grenzdrehmoment MG1 an der Kupplungsvorrichtung 44, 45 eingestellt wird. Gemäß Fig. 6b ist der Steuerschieber 96 in der zweiten Steuerposition SP2 dargestellt. Dabei sind die Verbindungselemente 101 in die korrespondierenden Verbindungsausnehmungen 108 der Kupplungsscheibe 85 eingerückt, so dass nun auch die elastischen Rastelemente 91 der Kupplungsscheibe 85 in Eingriff sind. Dadurch wird ein zweites Grenzdrehmoment MG2 eingestellt, welches größer ist als das erste Grenzdrehmoment MG1.
Fig. 7a bis 7d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung. Die Bezugszeichen gleicher oder gleichwirkender Merkmale sind in hierbei um 300 erhöht. Fig. 7a zeigt einen schematischen Seitenschnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 344, 345. Das das erste Grenzdrehmoment MG1 bereitstellende Kupplungsmittel 351a ist dabei vom Abtriebsrad 354 aus gesehen über dem zweiten Kupplungsmittel 351 b angeordnet. Darüber hinaus weist das erste Kupplungsmittel 351a eine abweichende geometrische Ausdehnung, insbesondere einen vom einem zweiten Außendurchmesser des zweiten Kupplungsmittels 351 b abweichenden, vorzugsweise kleineren Außendurchmesser auf als das zweite Kupplungsmittel 351 b. Im vorliegenden Beispiel nach Fig. 7 a ist das Kupplungsantriebsrad 342 gestufter Scheibenkranz 466 ausgeführt. Analog zu den im Vorhergehenden beschrieben Ausführungsbeispielen ist der gestufte Scheibenkranz 466 drehbar gelagert an der zentralen Kupplungswelle 346 angeordnet. Das erste Kupplungsmittel 351 a ist im Wesentlichen in einer ersten Durch- messerstufe 466a des gestuften Scheibenkranzes 466 angeordnet, vorzugsweise aufgenommen. In einem Übergangsbereich von der ersten Durchmesserstufe 466a zu einer zweiten Durchmesserstufe 466b des Scheibenkranzes 466 ist eine, zur zentralen Kupplungswelle 346 vorzugsweise parallele erste Innenmantelfläche 467a vorgesehen. Das dem ersten Kupplungsmittel 351a zugeordnete Rastprofil 389a ist an der ersten Innenmantelfläche 467a vorgesehen, insbesondere angeordnet. Dabei soll unter „angeordnet" insbesondere angeformt, eingebracht, eingeprägt und/oder eingeschnitten verstanden werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Rastprofil 389a in einem separaten Element vorgesehen ist, welches durch stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit den ersten Innenmantelfläche verbunden ist. Die Kupplungsscheibe 384 des ersten Kupplungsmittels 351 a ist im vorliegenden Beispiel drehfest mit der zentralen Kupplungswelle 346 verbunden. Dieser drehfeste Verband kann insbesondere durch stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt sein. Analog zu den bereits bekannten Ausführungsbeispielen sind auf der Kupplungsscheibe 384 ein vorzugsweise mehrere elastische Rastelemente 393a angeordnet, welche vorzugsweise in Radialnuten 390a, welche in der Kupplungsscheibe 384 vorgesehen sind, aufgenommen. Die Radialnuten 390a sind vorzugsweise an einem radial inneren Endbereich geschlossen ausgeführt, so dass das bzw. die elastischen Rastelemente 393a nach radial innen abgestützt in den Radialnuten 390a aufgenommen sind.
Die elastischen Rastelemente 393a sind mit einer Vorspannung versehen in den Radialnuten 390a der Kupplungsscheibe 384 aufgenommen, wodurch ein radial äußerer Endbereich, welcher vorzugsweise als Rastkörper 394a ausgebildet ist, der elastischen Rastelemente 393a mit einer Rastkraft FR1 in die zugeordneten Rastvertiefungen 388a des Rastprofils 389a gedrückt werden. Das erste Kupplungsmittel 351 a stellt somit ein erstes Grenzdrehmoment MG1 zwischen dem Kupplungsantriebsrad 342 und der Kupplungswelle 346 bereit. Dieses erste Grenzdrehmoment MG1 ist dabei proportional zur Rastkraft FR1 , der Anzahl N1 der Paarungen aus elastischen Rastelementen 393a und zugeordneten Rastvertiefungen 388a sowie einem Effektivradius R1 des ersten Kupplungsmittels 351a. Der Effektivradius R1 entspricht im Wesentlichen einem Abstand zwischen einer Drehachse der zentralen Kupplungswelle 346 und einer Kontaktfläche der Rastkörper 394a mit der zugeordneten Rastvertiefung 388a. Darüber hinaus beeinflussen die geometrischen Ausformungen sowohl der Rastvertiefungen 388a als auch der Rastkörper 394a und/oder deren Reibungseigenschaften einen konkreten Wert des ersten Grenzdrehmoments MG1. In axialer Richtung unter dem ersten Kupplungsmittel 351 a ist das zweite Kupplungsmittel 351 b der Kupplungsvorrichtung 344, 345 angeordnet. Das zweite Kupplungsmittel 351 b ist in der zweiten Durchmesserstufe 466b des gestuften Scheibenkranzes 466 aufgenommen. Im vorliegenden Beispiel unterscheidet sich das zweite Kupplungsmittel 351 b von dem ersten Kupplungsmittel 351 a weiterhin dahingehend, dass die Kupplungsscheibe 385 des zweiten Kupplungsmittels 351 b drehend festlegbar auf der zentralen Kupplungswelle 346 angeordnet.
Wie aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bekannt, ist die zentrale Kupplungswelle 346 im Wesentlichen als einseitig offenes Hohlrohr 398 ausgeführt. In diesem Hohlrohr 398 ist der Steuerschieber 396 axial verschieblich aufgenommen. In der Ausführung nach Fig. 7a ist an einem, in das Hohlrohr 398 eingeschobenen Ende des Steuerschiebers 396 ein Radialprofil 470 vorgesehen. In bevorzugter Ausführung ist das Radialprofil 470 als im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet. Insbesondere weist die kegelförmige Ausbildung des Radialprofils 470 einen, zum eingeschobenen Ende des Steuerschiebers 396 hin abnehmenden Durchmesserverlauf auf. Das Hohlrohr 398 weist eine, vorzugsweise mehrere Aussparungen 405 auf. In einer bevorzugten Ausführung hat jede der Aussparungen 405 eine vorwiegend kreisförmige Gestalt. Insbesondere sind die Aussparungen 405 als Durchbrüche, besonders bevorzugt als kreis- und/oder kalottenförmige Durchbrüche ausgebildet. In jeder der Aussparungen 405 ist ein Verbindungselement 101 angeordnet. Die Verbindungselemente 101 sind radial ver- schieblich aufgenommen. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 101 als Stifte oder Kugeln ausgeführt. Bezüglich einer Radialverschiebung weisen die Verbindungselemente 101 eine Einrückposition und eine Ausrückposition auf.
Die Kupplungsscheibe 385 des zweiten Kupplungsmittels 351 b weist an einer radial innenliegenden Mantelfläche eine, vorzugsweise mehrere Verbindungsaufnehmungen 409 auf. In einem zusammengebauten Zustand der Kupplungsvorrichtung 344, 345, wie er unter anderem in Fig. 7a dargestellt ist, sind die Aussparungen 405 und die Verbindungsausneh- mungen 409 radial benachbart angeordnet. Insbesondere liegen diese - in Abhängigkeit von einer relativen Drehlage der zentralen Kupplungswelle 346 und des zweiten Kupplungsmittels 351 b - in radialer Überdeckung zu einander. Fig. 7b zeigt dazu eine Aufsicht auf einen Schnitt der Kupplungsvorrichtung 344, 345 entlang der Linie C - C aus Fig. 7a. Im vorliegenden Beispiel umfasst das zweite Kupplungsmittel 351 b insgesamt acht Paare von elastischen Rastelementen 393 und diesen zugeordneten Rastvertiefungen 388 im Rastprofil 389. Im inneren Bereich sind hierbei drei Aussparungen 405 vorgesehen, in denen jeweils ein radial verschiebliches Verbindungselement 401 aufge- nommen ist. In der gezeigten Darstellung sind die Verbindungselemente 401 jeweils in eine Verbindungsausnehmung 409 der Kupplungsscheibe 385 eingerückt. Fig. 7 c und 7b zeigen die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 344, 345 nach Fig. 7a jeweils in einer perspektivischen Schnittansicht im Schema. Fig. 7c zeigt dabei den Steuerschieber 396 in der ersten Steuerposition SP1. In der ersten Steuerposition SP1 gibt das Radialprofil 470 einen vor dem Steuerschieber 396 liegenden Radialraum 472 frei, so dass die Verbindungselemente 401 radial nach innen ausweichen können. Die Verbindungselemente 401 befinden sich jetzt bezüglich des Hohlrohrs 398 in der Einrückposition. In der Einrückposition der Verbindungselemente 401 liegt keine Drehfestlegung der Kupplungsscheibe 385 an der zentralen Kupplungswelle vor, so dass nur das erste Kupplungsmittel 351a bezüglich des, zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung 344, 345 wirkenden, Grenzdrehmoments MGist wirksam ist. In Fig. 7d ist der Steuerschieber in der Steuerposition SP2 dargestellt. In dieser Position füllt des Radialprofil 470 den Radialraum 472 nahezu aus, so dass bei einem Übergang von Steuerposition SP1 in Steuerposition SP2 des Steuerschiebers 396 die Verbindungselemente radial nach außen in die Aussparungen 405 geschoben werden. Die Verbindungselemente befinden sich nun in der Ausrück- position. Die Verbindungselemente 401 sind dabei so gestaltet, dass sie in dieser Ausrückposition teilweise radial in die Verbindungsausnehmungen 409 der Kupplungsscheibe 385 eingreifen können. Dadurch wird die Kupplungsscheibe 385 drehfest an der zentralen Kupplungswelle 346 festgelegt, so dass in der Steuerposition SP2 des Steuerschiebers 396 beide Kupplungsmittel 351 a, 351 b gleichzeitig zwischen der der Eingangsseite und der Ausgangs- seite der Kupplungsvorrichtung 344, 345 wirken. Das eingestellte Grenzdrehmoment MGist der Kupplungsvorrichtung 344, 345 entspricht in diesem Fall im Wesentlichen der Summe der Grenzdrehmomente MG1 und MG2 des ersten bzw. zweiten Kupplungsmittels 351 a, 351 b.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung 344, 345 in der Ausführung nach den Fig. 7a bis 7d hat somit zwei einstellbare Grenzdrehmomente MG1 und MG2, wobei im Falle des größeren Grenzdrehmoments MG2 beide Kupplungsmittel 351a, 351 b gleichzeitig wirksam sind. In dieser Ausgestaltung entspricht die Ausführungsform in der Funktion der Ausführung, wie sie aus Fig. 6a und 6b bekannt ist.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist in Fig. 8 schematisch angedeutet. Die Bezugszeichen gleicher oder gleichwirkender Merkmale sind in hierbei um 500 erhöht.
Fig. 8 zeigt ein Kupplungsantriebsrad 542 einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 544, 545 in einer Aufsicht auf zwei Rastprofile 589a, 589b mit zugehörigen Rastvertiefungen 588a, 588b. Die Rastprofile 589a, 589b sind in einem zusammengebauten Zustand, wie er in analoger Form aus den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen bekannt ist, einem ersten, hier nicht gezeigten, Kupplungsmittel 551a bzw. einem zweiten, hier ebenfalls nicht gezeigten, Kupplungsmittel 551 b zugeordnet. Die Rastprofile 589a, 589b, insbe- sondere die Rastvertiefungen 588a, 588b sind in der bevorzugten Ausführung nach Fig. 8 um einen Umlaufwinkel WU gegeneinander phasenverschoben.
In ihrer Funktion entspricht die Kupplungsvorrichtung 544, 545 mit einem Kupplungsantriebsrad nach oder ähnlich Fig. 8 den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
Weitere Abwandlungen und Weiterbildungen ergeben sich für den Fachmann in naheliegender Weise aus Kombinationen der im Vorhergehenden beschriebenen Merkmale. Insbesondere kann die Anzahl der elastischen Rastelemente 93a, 93b, 393a, 393b, 593a, 593b variiert sein. Auf die Anzahl der Verbindungselemente 101 , 401 , 601 und/oder Verbindungsaus- nehmungen 109, 409, 609 kann von den hier explizit gezeigten Anzahlen abweichen, ohne erfindungswesentliche Änderungen daraus ableiten zu können.
In einer besonderen Weiterentwicklung kann eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung auch mehr als zwei, insbesondere drei oder mehr Kupplungsmittel aufweisen, welche zumindest teileweise über eine, an der zentralen Kupplungswelle angeordnete Drehmoment- Wahlvorrichtung wählbar mit der Eingangseite und der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung wirkverbunden werden können.

Claims

Ansprüche
1. Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 546) mit einer zentralen Kupplungswelle (46, 346, 546) und mindestens zwei, zwischen einer Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) und einer Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 546) ein maximales Grenzdrehmoment übertragenden Kupplungsmitteln (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b), wobei jedes der mindestens zwei Kupplungsmittel (51 a, 51 b, 351a, 351 b, 551 a, 551 b) eine Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) mit mindestens einem elastischen Rastelement (93, 93a, 93b, 393, 393a, 393b, 593, 593a, 593b ) und zumindest einem zugeordneten Rastprofil (89, 89a, 89b, 389, 389a, 389b, 589, 589a, 589b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kupplungswelle (46, 346, 546) eine Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) umfasst, mit welcher mindestens eines der Kupplungsmittel (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551a, 551 b) wählbar mit der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) wirkverbunden werden kann.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) drehend festlegbar auf der zentralen Kupplungswelle (46, 346, 546) gelagert ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) drehfest mit der zentralen Kupp- lungswelle (46, 346, 546) verbunden ist.
4. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsmittel (51a, 351a, 551 a) stellt ein erstes Grenzdrehmoment MG1 bereit, welches von einem Grenzdrehmoment MG2 des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittels (51 b, 351 b, 551 b) abweicht, insbesondere klei- ner als dieses ist.
5. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsmittel (51a, 351a, 551 a) eine erste Anzahl N1 von elastischen Rastelementen (93, 93a, 393, 393a, 593, 593a) aufweist, die von mindestens einer anderen, vorzugsweise zweiten Anzahl N2 von elastischen Rastelementen (93, 93b, 393, 393b, 593, 593b) des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittels (51 b, 351 b, 551 b) abweicht.
6. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Rastelement (93, 93a, 393, 393a, 593, 593a) des ersten Kupplungsmittels (51a, 351 a, 551 a) eine erste Rastkraft FR1 erzeugt, die von einer anderen, vorzugsweise zweiten Rastkraft FR2 des mindestens einen anderen, vor- zugsweise zweiten elastischen Rastelements (93, 93b, 393, 393b, 593, 593b) des mindestens einen anderen, vorzugsweise zweiten Kupplungsmittels (51 b, 351 b, 551 b) abweicht, insbesondere kleiner als dieses ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zentralen Kupplungswelle (46, 346, 546) mindestens eine Kupplungsantriebsscheibe (42, 342, 542) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) frei drehbar gelagert ist und mindestens eines, vorzugsweise alle Kupplungsmittel (51 a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) in der Kupplungsantriebsscheibe (42, 342, 542) aufgenommen sind.
8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- antriebsscheibe (42, 342, 542) eine innen liegende Fläche, insbesondere eine innere Mantelfläche (86, 386, 586) aufweist, auf welcher das zumindest eine Rastprofil (89, 89a, 89b, 389, 389a, 389b, 589, 589a, 589b) eines jeden, in der Kupplungsantriebsscheibe (42, 342, 542) aufgenommenen Kupplungsmittels (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b) zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem mindestens einen elastischen Rastelement (93, 93a, 93b, 393, 393a, 393b, 593, 593a, 593b) eines jeden, in der Kupplungsantriebsscheibe (42, 342, 542) aufgenommenen Kupplungsmittels (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b) vorgesehen ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Kupplungswelle (46, 346, 546) zumindest teilweise als ein Hohlrohr (98, 398, 598) ausgeführt ist, wobei in dem Hohlrohr (98, 398, 598) ein Steuer- Schieber (96, 396, 596) der Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) entlang des Hohlrohrs (98, 398, 598) axial verschieblich aufgenommen ist, welcher mit seinem einen Ende in das Hohlrohr (98, 398, 598) eingeschoben ist.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (96, 396, 596) mindestens zwei Schaltpositionen (SP1 , SP2), insbesondere bezüg- lieh einer Axialverschiebung aufweist.
1 1. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem radial innenliegenden Bereich mindestens einer Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) mindestens eines Kupplungsmittels (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b) mindestens eine, vorzugsweise mehrere Verbindungsausnehmungen (108, 109, 408, 409, 608, 609) vorgesehen sind.
12. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in das Hohlrohr (98, 398, 598) eingeschobenen Ende des Steuerschiebers (96, 396, 596) mindestens ein Verbindungselement (101 , 401 , 601 ) angeordnet ist.
13. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Hohlrohr (98, 398, 598) mindestens eine, vorzugsweise mehrere
Aussparungen (105, 405, 605) in einer Mantelfläche aufweist.
14. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (105, 405, 605) zumindest teilweise entlang einer Längserstreckung des Hohlrohrs (98, 398, 598) verläuft, insbesondere als teilweise axial verlaufende Nut (106, 406, 606) aufbildet ist.
15. Kupplungsvorrichtung nach mindestens nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (101 , 401 , 601 ) flügeiförmig ausgebildet ist, und dass ein radial äußeres Ende des Verbindungselements (101 , 401 , 601 ) durch die mindestens eine Aussparung (105, 405, 605) hindurch greift.
16. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (96, 396, 596) an dem in das Hohlrohr (98, 398, 598) eingeschobenen Ende ein Radialprofil (170, 470, 670) aufweist, insbesondere mit einem zum eingeschobenen Ende hin im Wesentlichen abnehmenden Durchmesserverlauf versehen ist.
17. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (101 , 401 , 601 ) radial verschieblich ist.
18. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (105, 405, 605) eine vorwiegend kreisförmige Gestalt hat.
19. Kupplungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Axialverschiebung des Steuerschiebers (96, 396, 596) das mindestens eine Verbindungselement (101 , 401 , 601 ) mit mindestens einer der Verbin- dungsausnehmungen (108, 109, 408, 409, 608, 609) in mindestens einer der Kupplungs- Scheiben (84, 85, 384, 385, 584, 585) in Eingriff bringbar ist, wodurch eine Drehfestlegung der, die betreffende Verbindungsausnehmung (108, 109, 408, 409, 608, 609) tragende Kupplungsscheibe (84, 85, 384, 385, 584, 585) an der zentralen Kupplungswelle (46, 346, 546) erfolgt.
20. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastprofile (89, 89a, 89b, 389, 389a, 389b, 589, 589a, 589b) von mindestens zwei Kupplungsmitteln (51a, 51 b, 351 a, 351 b, 551 a, 551 b) um einen Umlaufwinkel WU gegeneinander versetzt sind, so dass keine Rastvertiefungen (88, 88a, 88b, 388, 388a, 388b, 588, 588a, 588b) der jeweiligen Kupplungsmittel (51a, 51 b, 351a, 351 b, 551 a, 551 b) in axialer Richtung gesehen übereinander liegen.
21. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) mindestens ein elastisches Rückstellelement (1 12, 412, 612), insbesondere ein Federelement aufweist.
22. Werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrisch betreibbare Handwerkzeugmaschine, mit mindestens einer Werkzeugantriebswelle (23, 323, 523) zum drehenden Antrieb eines, in einer Werkzeugaufnahme eines Werkzeughalters (16, 316, 516) wechselbar aufnehmbaren Einsatzwerkzeugs (17, 317, 517), insbesondere eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, mit mindestens einer Antriebsvorrichtung (14, 314, 514) und mit mindestens einer, die mindestens eine Werkzeugantriebswelle (23, 323, 523) mit der mindestens einen Antriebsvorrichtung (14, 314, 514) koppelnden Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (1 18, 418, 618) vorgesehen ist, die es ermöglicht die Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) derart zu betä- tigen, dass zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Grenzdrehmomenten (MG1 , MG2) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) ausgewählt wird.
24. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) eine Rücksetzvorrichtung (122, 422, 622) vorgesehen ist, mit der die Drehmomentwahlvorrichtung (97, 397, 597) der Kupplungsvorrichtung (44, 45, 344, 345, 544, 545) von einer anderen, insbesondere zweiten Schaltposition in die erste Schaltposition zurückgestellt, insbesondere automatisch zurückgestellt wird, wenn das Einsatzwerkzeug (17, 317, 517) aus der und/oder in die Werkzeugaufnahme aus- und/oder eingeführt wird.
EP08874779A 2008-06-24 2008-11-27 Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Withdrawn EP2303515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002591 DE102008002591A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Kupplungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
PCT/EP2008/066323 WO2009156006A1 (de) 2008-06-24 2008-11-27 Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2303515A1 true EP2303515A1 (de) 2011-04-06

Family

ID=40452540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874779A Withdrawn EP2303515A1 (de) 2008-06-24 2008-11-27 Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2303515A1 (de)
DE (1) DE102008002591A1 (de)
WO (1) WO2009156006A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042099A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Funktionsgeometrie einer Überrastkupplung
DE102010042981A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
FR3031150B1 (fr) * 2014-12-26 2018-05-11 Compagnie Plastic Omnium Organe de debrayage pour volet aerodynamique retractable de vehicule automobile
WO2018085142A1 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch mechanism for rotary power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235544A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3832202C1 (en) * 1988-09-22 1990-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Hand-held machine tool
US5346023A (en) 1993-02-11 1994-09-13 Hitachi Koki Company Limited Slipping torque changing apparatus for impact tool
DE10029728A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
DE10130520B4 (de) * 2001-06-25 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitskupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156006A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002591A1 (de) 2009-12-31
WO2009156006A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291267B1 (de) Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE10041410B4 (de) Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2303514B1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP2448703B1 (de) Bohrvorrichtung
EP2101959A1 (de) Aufsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE19545260A1 (de) Bohrhammer
EP1170079A1 (de) Bohrfutter
WO2004060616A1 (de) Bohrhammer
DE102006001985A1 (de) Getriebe, insbesondere für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE10312980B4 (de) Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
EP0437716B1 (de) Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
WO2009156006A1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP2291589B1 (de) Mehrgang-getriebevorrichtung und werkzeugmaschine
DE3329005A1 (de) Bohrhammer
DE4305967A1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP2303513A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb
DE102004042734A1 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
DE1299483B (de) Bohr- oder Plandrehkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110630