EP2295331A1 - Faltschachtel mit Innenkammer - Google Patents

Faltschachtel mit Innenkammer Download PDF

Info

Publication number
EP2295331A1
EP2295331A1 EP09169811A EP09169811A EP2295331A1 EP 2295331 A1 EP2295331 A1 EP 2295331A1 EP 09169811 A EP09169811 A EP 09169811A EP 09169811 A EP09169811 A EP 09169811A EP 2295331 A1 EP2295331 A1 EP 2295331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner chamber
packaging body
outer packaging
side wall
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09169811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295331B1 (de
Inventor
Helmut Sieber
Rolf Nemec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Edelmann GmbH and Co KG filed Critical Carl Edelmann GmbH and Co KG
Priority to EP09169811A priority Critical patent/EP2295331B1/de
Priority to AT09169811T priority patent/ATE554017T1/de
Priority to PL09169811T priority patent/PL2295331T3/pl
Priority to US12/862,257 priority patent/US8499999B2/en
Publication of EP2295331A1 publication Critical patent/EP2295331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295331B1 publication Critical patent/EP2295331B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5016Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the side edges of the body

Definitions

  • the present invention relates to a carton for storing and presenting products having an outer packaging body, a hollow inner chamber disposed therein, in which a product is securely held in the closed state of the carton.
  • the invention relates to a folding box as described above, in which the inner chamber can be arranged in a variety of ways within the outer packaging body.
  • a surface to be glued must have a minimum surface which, according to the current state of the art, is 8 mm in width and length. For folding cartons, this means that adhesive tabs must have a minimum width of 8 mm, so that sufficient glue can be applied which, moreover, must not exceed the area to be glued after pressing.
  • Another constraint for arranged inside a carton hollow walls is that only results in a significant 90 ° edge at a folding line at a fold line when the width of the cavity wall along the fold line is greater than also 8 mm.
  • the folding cartons for products are printed, cut, punched, folded and glued to the carton manufacturer be made that from a flat carton blank also a flat prefabricated carton blank, which is supplied in a flat, stacked form to the product manufacturer and is brought there by folding into the cuboid shape, so that the male product can be inserted into the carton, which subsequently is closed and thus reaches its final state.
  • the carton for storing and presenting products comprises an outer packaging body having a front wall, a rear wall, at least two side walls, a lid member and a bottom member, and a hollow interior chamber of quadrangular cross-section arranged inside the outer packaging body Rear wall element and two side wall elements is formed and a product is held securely in the closed state of the carton, wherein the carton is formed of a one-piece blank and the outer packaging body and the inner chamber are glued together.
  • the width of the inner chamber is smaller than the width of the outer packaging body such that between at least one side wall in the interior of the outer packaging body and at least one side wall member of the inner chamber, a void is formed, and that exactly one of the outer surfaces the front wall element and the side wall elements of the inner chamber is at least partially bonded to exactly one of the inner surfaces of the outer packaging body.
  • the flexible arrangement of the void between the side walls of the outer packaging body and the side wall surfaces of the inner chamber enables variable positioning of the inner chamber within the outer packaging body. In particular, one is thus independent of minimum distances, which are predetermined by the requirements of a proper bond.
  • the outer packaging body has a quadrangular or polygonal cross-section.
  • a quadrangular cross section the corresponding wall elements of the outer packaging body and inner chamber are opposite.
  • this is not a mandatory condition, because folding cartons with polygonal cross-section, e.g. hexagonal or octagonal, can be used according to the invention as outer packaging body.
  • a retaining tab is formed on the rear wall element of the inner chamber, which can be bonded to the front wall element in such a way that, in the unfolded state, a retaining web extending through the inner chamber is formed.
  • This holding web ensures that a product in the inner chamber, whose cross-section towards the bottom of the box is larger than one of the divided by the holding web cross-sectional areas of the inner chamber, can not slip out of the inner chamber, since it is held by the holding web similar to a stop.
  • the front wall element of the inner chamber has a first recess.
  • This recess may extend in sections over the front wall element of the inner chamber and serves to ensure that the product located in the inner chamber is visible from outside the inner chamber.
  • the second recess located advantageously in the front wall of the outer packaging body and preferably at least partly superimposed in the unfolded state, it is possible to see parts of the product located in the inner chamber from outside the outer packaging body. Since the inner surface of the front wall of the outer packaging body and the Outside surface of the front wall element of the inner chamber need not necessarily be glued together, there may well be a distance between the first recess and the second recess, resulting in a visually pleasing product presentation within the carton. Both recesses do not necessarily remain open, ie they can be glued depending on the product, for example, with transparent film.
  • a tab is formed on at least one side wall of the outer packaging body having three parallel fold lines, wherein the tab is folded in the unfolded state of the carton such that the free end of the tab is at least partially bonded to the inside of the side wall and thereby a cuboidal Cavity is formed, which cooperates with the inner chamber such that a product located in the inner chamber is held therein.
  • This formed by the folding of the tab cavity which can be folded parallelogram like a closure flap on opening the carton, assumes that inside the outer packaging body, the inner chamber provides a corresponding space in which the cuboid cavity can be folded.
  • the holding surface of the cuboidal cavity and the rectangular cross-sectional opening of the inner chamber in the closed state of the folding box overlap or border each other so strongly that in the inner chamber befindliches product can not fall out.
  • the void space between a side wall of the outer packaging body and a side wall surface of the inner chamber is less than 8 mm. This makes it possible to approach the previously required minimum distance due to the bonding with the inner chamber very close to the side wall of the outer packaging body.
  • Fig. 1 shows the flat carton blank 1 a preferred embodiment of a carton according to the invention, wherein both the outer packaging body and the inner chamber have a rectangular cross-section.
  • the blank 1 basically consists of the components of the outer packaging body 3 and the components of the inner chamber 5.
  • the components of the quadrangular in cross-section outer packaging body 3 comprise a front wall 7, a rear wall 9 and two side walls 11, wherein at the end faces of the front wall 7 and the rear wall 9 opposite a lid member 13 and a bottom member 15 are arranged.
  • a push-in tab 17 is formed in a known manner, which assumes a function when opening or closing the carton.
  • Closure tabs 19 on the transverse sides of the side walls 11 complete the outer packaging body 3 in a known manner.
  • the side wall lying between the front wall 7 and the rear wall 9 on the cover side of the carton has a tab 21 which comprises three fold lines 20, 22 and 24 and thereby a free end 23.
  • the function of the tab 21 will be explained later in detail. A description of the exact configuration of the cuts and fold lines of the outer packaging body 3 is omitted here, since this is generally known to the skilled person.
  • a glue flap 25 is arranged over a fold line 26, which marks the transition between the outer packaging body 3 and the inner chamber 5.
  • a rear wall element 29 is formed on the adhesive tab 25 via a fold line 27, on the other longitudinal side of which a first side wall element 33 adjoins via the fold line 31.
  • the front wall element 35 adjoins the first side wall element 33 via the fold line 34, wherein in the exemplary embodiment shown, the front wall element 35 is interrupted by a first recess 37.
  • the second side wall element 41 adjoins the front wall element 35 via the fold line 39, and further back wall element 43 via the fold line 42.
  • the short side facing the bottom side has the rear wall element 43 a retaining tab 45, wherein at the transition between the rear wall element 43 and the retaining tab 45, a recess 47 is formed, and the retaining tab 45 has two fold lines 49, wherein the recess 47 extends substantially to the height of the fold line 49.
  • the mode of operation of the folding box according to the invention will be described in detail on the basis of the sequence of folding on the basis of the following description.
  • the blank 1 of the carton has an inner side and an outer side, according to Fig. 1 the inside is visible.
  • the non-visible in the present embodiment, the outside is usually particularly designed, for example, coated for color printing, and therefore has different physical parameters than the not or hardly treated inside.
  • the components of the inner chamber 5 are folded from the fold line 27 at the fold lines 31, 34, 39, 42 against the folding direction of the outer packaging body 3. Since a product folding box generally has a smooth surface prepared for optimum printing and the inside surface usually facing the inside of the folding box is not specially treated or finished, it is necessary to prepare the folding lines differently depending on the folding direction.
  • the fold lines 27, 31, 34, 39 and 42 are prepared by sectioning cuts such that a buckling along the fold line leads to a unique and irreversible folding, ie that bending by 90 ° at the fold line significantly less material stresses causes compared with a fold line without regional cuts.
  • Such preparation of the fold lines as creasing / cutting combination is also necessary because when folding the carton from the prefabricated state of filling with a product clearly defined, if possible right angles must arise, where it matters that the shape of the inner chamber after the unfolding is reasonably constant. Also, the erection force is reduced in such prepared folding lines, whereby the unfolding or erecting the carton is easier.
  • the rear wall member 43 is folded at the fold line 42 on the second side wall member 41, and as mentioned such that in complete refolding the outer surfaces of the carton would come to rest on each other, ie folding "out".
  • the retaining tab 45 is folded at its free end along the fold line 51 on the inside of the folding box blank, and then on the fold line 49 on the outside of the blank, in both cases by about 90 °.
  • the second Sidewall member 41 is folded at the fold line 39 on the front wall member 35, then applied to the outer surface of the free end of the retaining tab 45 adhesive and the free end of the retaining tab 45 bonded to the corresponding portion of the front wall member 35.
  • the outer packaging body 3 can now be prepared so that an assembly of the two main components of the carton according to the invention can take place.
  • the tab 21 is bent at the fold lines 20 and 22 on the inner surface of the carton blank, then the free end 23 at the fold line 24 on the outside of the carton blank.
  • the free end 23 is glued with its inside on the surface of the side wall 11, in such a way that after gluing the distance between the fold line 24 and the fold line 18 substantially corresponds to the distance between the fold lines 20 and 22.
  • Compliance with these dimensions is important because at parallelogrammierir unfolding of the tab 21, a hollow body is to be formed, which cooperates with closed carton with the inner chamber 3 such that a befindliches inside the inner chamber 3 product are held on the formed on the tab 21 cavity can.
  • the side wall 11 can be folded onto the front wall 7, as is conventional with a conventional carton on the inside of the outer packaging body 3.
  • the front wall 7 can be folded on the other side wall 11 and then According to the further side wall 11 on the rear wall 9.
  • After folding the rear wall 9 along the fold line 26 on the adhesive flap 25 and after applying adhesive to the outside of the adhesive flap 25 and on the relative to the inner chamber 5 outwardly facing surfaces of the front wall member 35 of the inner chamber 5 can now take place the bonding of the inner chamber 5 with the outer packaging body 3.
  • the adhesive flap 25 is bonded to the inside of the side wall 11 at its free longitudinal side, and also the outwardly facing surfaces of the front wall member 35 with the inwardly facing surface of the front wall 7.
  • the first recess 37 and the second recess 8 directly to each other or on top of each other.
  • the now present state represents the so-called prefabricated state of the carton according to the invention, i.
  • the carton is pressed flat with its ends open. It can now be brought from the carton manufacturer to the customer where it is unfolded, filled with one or more product and sealed.
  • the variability of the present invention with respect to the inner chamber 5 is that by the width of the adhesive flap 25 and the freely selectable bond exactly one outer surface of the inner chamber 5, so either the front wall member 35 (as in the illustrated embodiment) or the Side wall elements 33 or 41, with the corresponding opposite inner surfaces of the outer packaging body 3, the inner chamber 5 can be arranged largely arbitrarily in the interior of the outer packaging body 3. In this case, a correct folding of the inner chamber 5 in the prefabricated state is always possible. The necessary with known cartons minimum distances due to bonding can be disregarded.
  • a folding box was provided with an inner chamber, wherein the inner chamber can be arranged variably within the entire inner volume of the outer packaging body without minimum distances, in which only a minimum amount of adhesive surface is required and in which a product located in the inner chamber safely stored and is held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Faltschachtel zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Produkten bereitgestellt, die einen äußeren Verpackungskörper (3) mit einer Vorderwand (7), einer Rückwand (9), mindestens zwei Seitenwänden (11), einem Deckelelement (13) und einem Bodenelement (15) und eine im Inneren des äußeren Verpackungskörpers (3) angeordnete hohle Innenkammer (5) mit viereckigem Querschnitt umfasst, die von einem Vorderwandelement (35), einem Rückwandelement (29, 43) und zwei Seitenwandelementen (33, 41) gebildet ist und in der ein Produkt im geschlossenen Zustand der Faltschachtel sicher gehalten ist, wobei die Faltschachtel aus einem einstückigen Zuschnitt (1) gebildet ist und der äußere Verpackungskörper (3) und die Innenkammer (5) miteinander verklebt sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Innenkammer (5) kleiner ist als die Breite des äußeren Verpackungskörpers (3) derart, dass zwischen mindestens einer Seitenwand (11) im Innern des äußeren Verpackungskörpers (3) und mindestens einem Seitenwandelement (33, 41) der Innenkammer ein Leerraum ausgebildet ist, und dass genau eine der Außenflächen des Vorderwandelements (35) und der Seitenwandelemente (33, 41) der Innenkammer (5) zumindest teilweise mit genau einer der Innenflächen des äußeren Verpackungskörpers (3) verklebt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Produkten mit einem äußeren Verpackungskörper, einer darin angeordneten hohlen Innenkammer, in der ein Produkt im geschlossenen Zustand der Faltschachtel sicher gehalten ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine wie oben beschriebene Faltschachtel, bei der die Innenkammer auf vielfältige Art und Weise innerhalb des äußeren Verpackungskörpers angeordnet werden kann.
  • Es ist eine Vielzahl von Faltschachtel der eingangs genannten Art mit Innenkammern oder Hohlwänden bekannt, beispielsweise aus der DE 200 16 959 U1 . In den durch die Innenkammern bzw. Hohlwänden geschaffenen Volumina werden üblicherweise hochwertige Produkte beliebiger Form, wie beispielsweise Kosmetika, Medikamente oder Lebensmittel in einer ansprechenden Art und Weise präsentiert und gleichzeitig sicher in der Faltschachtel aufbewahrt.
  • Damit derartige Faltschachteln vorkonfektioniert hergestellt und anschließend aufgefaltet werden können, müssen sind die im Inneren einer Faltschachtel liegenden Hohlwände oder Hohlkammern fest mit dem äußeren Verpackungskörper verbunden sein. Dazu müssen die inneren Bestandteile dauerhaft fixierend mit den Innenflächen des äußeren Verpackungskörpers verklebt sein. Damit bei einer Flächenklebung von Kartonmaterial eine sichere Klebung gewährleistet ist und auch sichergestellt ist, dass nach einer Klebung kein Leim von den Klebflächen nach außen gedrückt wird, sind bestimmte konstruktive Einschränkungen vorgegeben. So muss eine zu verleimende Fläche eine Mindestfläche aufweisen, die nach derzeitigem Stand der Technik 8 mm in Breite und Länge beträgt. Für Faltschachteln heißt dies, dass Klebelaschen eine Mindestbreite von 8 mm aufweisen müssen, damit ausreichend Leim aufgetragen werden kann, der zudem nach einer Pressung nicht über die zu leimende Fläche hinaustreten darf.
  • Eine weitere Randbedingung für im Inneren einer Faltschachtel angeordnete Hohlwände ist, dass sich bei einer Auffaltung nur dann eine deutliche 90°-Kante an einer Faltlinie ergibt, wenn die Breite der Hohlwand entlang der Faltlinie größer als ebenfalls 8 mm ist.
  • Zum Verständnis dieser Aussage ist vorauszuschicken, dass die Faltschachteln für Produkte beim Faltschachtelhersteller bedruckt, ausgeschnitten, gestanzt, gefaltet und derart verklebt werden, dass sich aus einem flachen Faltschachtelzuschnitt ein ebenfalls flacher vorkonfektionierter Faltschachtelrohling ergibt, der in flacher, gestapelter Form an den Produkthersteller geliefert wird und dort durch Auffalten in die Quaderform gebracht wird, so dass das aufzunehmende Produkt in die Faltschachtel eingeführt werden kann, die anschließend verschlossen wird und so ihren Endzustand erreicht.
  • Es gibt deshalb Mindestmaße und Mindestabstände für die Hohlkammern oder Hohlwände im Innern von Faltschachteln. Durch die oben geschilderten konstruktionsbedingten Erfordernisse war es bisher nicht möglich, Innenkammern oder Hohlwände innerhalb eines äußeren Verpackungskörpers anzuordnen, deren Seitenwände nicht direkt mit den Seitenwänden des äußeren Verpackungskörpers verklebt sind bzw. einen geringeren Abstand von den Seitenwänden des äußeren Verpackungskörpers aufweisen als das oben geschilderte, durch Klebung bedingte Mindestmaß von 8 mm.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faltschachtel mit einer Innenkammer bereitzustellen, wobei die Innenkammer variabel innerhalb des gesamten Innenvolumens des äußeren Verpackungskörpers ohne Mindestabstände angeordnet werden kann, bei der nur ein Mindestmaß an Klebefläche erforderlich ist und bei der ein in der Innenkammer befindliches Produkt sicher aufbewahrt und gehalten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Faltschachtel zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Produkten einen äußeren Verpackungskörper mit einer Vorderwand, einer Rückwand, mindestens zwei Seitenwänden, einem Deckelelement und einem Bodenelement und eine im Inneren des äußeren Verpackungskörpers angeordnete hohle Innenkammer mit viereckigem Querschnitt, die von einem Vorderwandelement, einem Rückwandelement und zwei Seitenwandelementen gebildet ist und der ein Produkt in geschlossenem Zustand der Faltschachtel sicher gehalten ist, wobei die Faltschachtel aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet ist und der äußere Verpackungskörper und die Innenkammer miteinander verklebt sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Innenkammer kleiner ist als die Breite des äußeren Verpackungskörpers derart, dass zwischen mindestens einer Seitenwand im Inneren des äußeren Verpackungskörpers und mindestens einem Seitenwandelement der Innenkammer ein Leerraum ausgebildet ist, und dass genau eine der Außenflächen des Vorderwandelements und der Seitenwandelemente der Innenkammer zumindest teilweise mit genau einer der Innenflächen des äußeren Verpackungskörpers verklebt ist.
  • Durch die flexible Anordnung des Leerraums zwischen den Seitenwänden des äußeren Verpackungskörpers und den Seitenwandflächen der Innenkammer wird eine variable Positionierung der Innenkammer innerhalb des äußeren Verpackungskörpers ermöglicht. Insbesondere ist man dadurch unabhängig von Mindestabständen, die durch die Anforderungen einer ordentlichen Klebung vorgegeben sind.
  • Bevorzugt weist der äußere Verpackungskörper einen viereckigen oder polygonalen Querschnitt auf. Bei einem viereckigen Querschnitt liegen sich die entsprechenden Wandelemente von äußerem Verpackungskörper und Innenkammer gegenüber. Dies ist jedoch keine zwingende Bedingung, denn auch Faltschachteln mit polygonalem Querschnitt, z.B. sechs- oder achteckige, können erfindungsgemäß als äußere Verpackungskörper verwendet werden.
  • Mit Vorteil ist an dem Rückwandelement der Innenkammer eine Haltelasche ausgebildet, die derart mit dem Vorderwandelement verklebbar ist, dass sich im aufgefalteten Zustand ein durch die Innenkammer verlaufender Haltesteg ausbildet. Dieser Haltesteg gewährleistet, dass ein Produkt in der Innenkammer, dessen Querschnitt in Richtung Boden der Schachtel größer ist als eine der durch den Haltesteg geteilten Querschnittsflächen der Innenkammer, nicht aus der Innenkammer herausrutschen kann, da es von dem Haltesteg ähnlich einem Anschlag gehalten ist.
  • Mit weiterem Vorteil weist das Vorderwandelement der Innenkammer eine erste Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung kann sich abschnittsweise über das Vorderwandelement der Innenkammer erstrecken und dient dazu, dass das in der Innenkammer befindliche Produkt von außerhalb der Innenkammer sichtbar ist.
  • Zusammen mit der vorteilhafter Weise in der Vorderwand des äußeren Verpackungskörpers befindlichen zweiten Ausnehmung, die in bevorzugter Weise im aufgefalteten Zustand zumindest teilweise übereinanderliegen, ist es möglich, dass man auch von außerhalb des äußeren Verpackungskörpers auf Teile des in der Innenkammer befindlichen Produktes sehen kann. Da die Innenfläche der Vorderwand des äußeren Verpackungskörpers und die Außenfläche des Vorderwandelements der Innenkammer nicht notwendigerweise miteinander verklebt sein müssen, kann durchaus ein Abstand zwischen der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung vorhanden sein, wodurch sich eine optisch ansprechende Produktdarstellung innerhalb der Faltschachtel ergibt. Beide Ausnehmungen müssen nicht notwendigerweise offen bleiben, d.h. sie können je nach Produkt z.B. mit durchsichtiger Folie überklebt sein.
  • Bevorzugterweise ist an mindestens einer Seitenwand des äußeren Verpackungskörpers eine Lasche ausgebildet, die drei parallele Falzlinien aufweist, wobei die Lasche im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel derart gefaltet ist, dass das freie Ende der Lasche zumindest teilweise mit der Innenseite der Seitenwand verklebt ist und dadurch ein quaderförmiger Hohlraum gebildet ist, der mit der Innenkammer derart zusammenwirkt, dass ein in der Innenkammer befindliches Produkt darin gehalten ist. Dieser durch die Faltung der Lasche gebildete Hohlraum, der bei Öffnung der Faltschachtel wie eine Verschlusslasche parallelogrammartig zurückgeklappt werden kann, setzt voraus, dass im Inneren des äußeren Verpackungskörpers die Innenkammer einen entsprechenden Freiraum bereitstellt, in den der quaderförmige Hohlraum eingefaltet werden kann. Des Weiteren versteht es sich, dass sich die Haltefläche des quaderförmigen Hohlraums und die rechteckige Querschnittsöffnung der Innenkammer im geschlossenen Zustand der Faltschachtel entsprechend so stark überlappen bzw. aneinandergrenzen, dass in der Innenkammer befindliches Produkt nicht herausfallen kann.
  • Bevorzugt beträgt der Leerraum zwischen einer Seitenwand des äußeren Verpackungskörpers und einer Seitenwandfläche der Innenkammer weniger als 8 mm. Damit ist es möglich, entgegen dem bisher notwendigen Mindestabstand aufgrund der Verklebung mit der Innenkammer ganz nahe an die Seitenwand des äußeren Verpackungskörpers heranzugehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den flachliegenden Kartonzuschnitt einer Faltschachtel gemäß einer bevor- zugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt den flachliegenden Kartonzuschnitt 1 einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faltschachtel, wobei sowohl der äußere Verpackungskörper als auch die Innenkammer einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Zuschnitt 1 besteht grundsätzlich aus den Komponenten des äußeren Verpackungskörpers 3 und den Komponenten der Innenkammer 5. Die Bestandteile des im Querschnitt viereckigen äußeren Verpackungskörpers 3 umfassen eine Vorderwand 7, eine Rückwand 9 und zwei Seitenwände 11, wobei an den Stirnseiten der Vorderwand 7 bzw. der Rückwand 9 gegenüberliegend ein Deckelelement 13 bzw. ein Bodenelement 15 angeordnet sind. Am offenen Ende des Deckelelementes 13 bzw. des Bodenelementes 15 ist in bekannter Art und Weise jeweils eine Einstecklasche 17 ausgebildet, die eine Funktion beim Öffnen bzw. Schließen der Faltschachtel übernimmt. Verschlusslaschen 19 an den Querseiten der Seitenwände 11 vervollständigen in bekannter Art und Weise den äußeren Verpackungskörper 3.
  • Neben dem in der bevorzugten Ausführungsform verwendeten viereckigen Querschnitt des äußeren Verpackungskörpers ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, andere Querschnitte zu verwenden wie z.B. einen polygonalen Querschnitt wie einem Sechseck. Weiterhin ist denkbar, dass der Querschnitt über die gesamte Länge des äußeren Verpackungskörpers nicht konstant ist.
  • Als Besonderheit weist die zwischen der Vorderwand 7 und der Rückwand 9 liegende Seitenwand auf der Deckelseite der Faltschachtel eine Lasche 21 auf, die drei Falzlinien 20, 22 und 24 und dadurch ein freies Ende 23 umfasst. Die Funktion der Lasche 21 wird später detailliert erläutert. Auf eine Beschreibung der exakten Ausgestaltung der Schnitte und Falzlinien des äußeren Verpackungskörpers 3 wird an dieser Stelle verzichtet, da dies dem Fachmann allgemein bekannt ist.
  • Am "Ende" des äußeren Verpackungskörpers 3 auf einer Längsseite der Rückwand 9 ist über eine Falzlinie 26 eine Klebelasche 25 angeordnet, die den Übergang zwischen äußerem Verpackungskörper 3 und der Innenkammer 5 markiert. Über eine Falzlinie 27 ist an der Klebelasche 25 ein Rückwandelement 29 ausgebildet, an dessen anderer Längsseite sich über die Falzlinie 31 ein erstes Seitenwandelement 33 anschließt. An das erste Seitenwandelement 33 schließt sich über die Falzlinie 34 das Vorderwandelement 35 an, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das Vorderwandelement 35 von einer ersten Ausnehmung 37 unterbrochen ist. An das Vorderwandelement 35 schließt sich über die Falzlinie 39 das zweite Seitenwandelement 41 an, und daran über die Falzlinie 42 weiteres Rückwandelement 43. Auf der gen Bodenseite gerichteten kurzen Seite weist das Rückwandelement 43 eine Haltelasche 45 auf, wobei am Übergang zwischen dem Rückwandelement 43 und der Haltelasche 45 ein Einschnitt 47 ausgebildet ist, und die Haltelasche 45 zwei Falzlinien 49 aufweist, wobei sich der Einschnitt 47 im Wesentlichen bis auf die Höhe der Falzlinie 49 erstreckt.
  • Anhand der nachfolgenden Beschreibung wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Faltschachtel anhand der Reihenfolge der Faltung detailliert beschrieben. Der Zuschnitt 1 der Faltschachtel weist dabei eine Innenseite und eine Außenseite auf, wobei gemäß Fig. 1 die Innenseite sichtbar ist. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht sichtbare Außenseite ist üblicherweise besonders ausgestaltet, z.B. für einen Farbdruck beschichtet, und weist deshalb andere physikalische Parameter auf als die nicht oder kaum behandelte Innenseite.
  • Zunächst ist festzustellen, dass die Bestandteile der Innenkammer 5 ab der Falzlinie 27 an den Falzlinien 31, 34, 39, 42 entgegen der Faltrichtung des äußeren Verpackungskörpers 3 gefaltet werden. Da eine Produktfaltschachtel im Allgemeinen eine für einen optimalen Druck ausgebildete, vorbereitete glatte Oberfläche aufweist und die üblicherweise das Innere der Faltschachtel gerichtete Innenfläche nicht besonders behandelt oder veredelt ist, muss man die Falzlinien je nach Faltrichtung unterschiedlich vorbereiten. In der dargestellten Ausführungsform sind die Falzlinien 27, 31, 34, 39 und 42 durch bereichsweise Einschnitte derart präpariert, dass ein Knicken entlang der Falzlinie zu einer eindeutigen und irreversiblen Faltung führt, d.h., dass ein Umbiegen um 90° an der Falzlinie erheblich weniger Materialspannungen hervorruft verglichen mit einer Falzlinie ohne bereichsweise Einschnitte. Die derartige Präparation der Falzlinien als Rill-/Schnittkombination ist auch deshalb notwendig, weil bei Auffaltung der Faltschachtel aus dem vorkonfektionierten Zustand der Befüllung mit einem Produkt deutlich definierte, wenn möglich rechte Winkel entstehen müssen, wobei es darauf ankommt, dass die Form der Innenkammer nach der Auffaltung einigermaßen konstant ist. Auch die Aufrichtekraft ist bei derartig präparierten Falzlinien verringert, wodurch das Auffalten bzw. Aufrichten der Faltschachtel einfacher wird.
  • Zunächst wird das Rückwandelement 43 an der Falzlinie 42 auf das zweite Seitenwandelement 41 aufgefaltet, und zwar wie erwähnt derart, dass bei kompletter Umfaltung die Außenflächen der Faltschachtel aufeinander zu liegen kämen, d.h. Faltung "nach außen". Anschließend wird die Haltelasche 45 an ihrem freien Ende entlang der Falzlinie 51 auf die Innenseite des Faltschachtelzuschnitts gefaltet, und anschließend an der Falzlinie 49 auf die Außenseite des Zuschnitts, in beiden Fällen um etwa 90°. Anschließend wird das zweite Seitenwandelement 41 an der Falzlinie 39 auf das Vorderwandelement 35 aufgefaltet, anschließend wird auf die Außenfläche des freien Endes der Haltelasche 45 Klebstoff aufgetragen und das freie Ende der Haltelasche 45 mit dem entsprechenden Abschnitt des Vorderwandelements 35 verklebt. Nach Auffaltung auf die Außenfläche des Zuschnitts an den Falzlinien 34 und 31 und nach Auftragen von Klebstoff auf die nun nach außen weisende Fläche des Rückwandelements 43 wird dieses mit dem Rückwandelement 29 verklebt, so dass ein im Wesentlichen quaderförmiger Hohlraum, die hohle Innenkammer 5, entsteht.
  • Anschließend kann nun der äußere Verpackungskörper 3 so vorbereitet werden, dass ein Zusammenfügen der beiden Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Faltschachtel erfolgen kann. Dazu wird zunächst die Lasche 21 an den Falzlinien 20 und 22 auf die Innenfläche des Faltschachtelzuschnitts gebogen, danach das freie Ende 23 an der Falzlinie 24 auf die Außenseite des Faltschachtelzuschnitts. Daraufhin wird das freie Ende 23 mit seiner Innenseite auf die Fläche der Seitenwand 11 geklebt, und zwar derart, dass nach Klebung der Abstand zwischen der Falzlinie 24 und der Falzlinie 18 im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Falzlinien 20 und 22 entspricht. Die Einhaltung dieser Maße ist deshalb wichtig, weil bei parallelogrammartiger Auffaltung der Lasche 21 ein Hohlkörper entstehen soll, der bei geschlossener Faltschachtel mit der Innenkammer 3 derart zusammenwirkt, dass ein im Inneren der Innenkammer 3 befindliches Produkt an dem an der Lasche 21 gebildeten Hohlraum gehalten werden kann.
  • Anschließend kann die Seitenwand 11 auf die Vorderwand 7 gefaltet werden, und zwar wie bei einer herkömmlichen Faltschachtel üblich auf die Innenseite des äußeren Verpackungskörpers 3. Nach dieser Faltung "nach innen" kann auch die Vorderwand 7 auf die weitere Seitenwand 11 gefaltet werden und danach auch entsprechend die weitere Seitenwand 11 auf die Rückwand 9. Nach Faltung der Rückwand 9 entlang der Falzlinie 26 auf die Klebelasche 25 und nach Auftragen von Klebstoff auf die Außenseite der Klebelasche 25 sowie auf die bezüglich der Innenkammer 5 nach außen zeigenden Flächen des Vorderwandelements 35 der Innenkammer 5 kann nun die Verklebung der Innenkammer 5 mit dem äußeren Verpackungskörper 3 stattfinden. Dabei wird die Klebelasche 25 mit der Innenseite der Seitenwand 11 an deren freier Längsseite verklebt, und ebenso die nach außen gerichteten Flächen des Vorderwandelements 35 mit der nach innen gerichteten Fläche der Vorderwand 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommen so die erste Ausnehmung 37 und die zweite Ausnehmung 8 direkt aneinander bzw. übereinander zu liegen.
  • Der nun vorliegende Zustand stellt den so genannten vorkonfektionierten Zustand der erfindungsgemäßen Faltschachtel dar, d.h. in diesem Zustand wird die Faltschachtel flach gedrückt, wobei ihre Enden offen sind. Sie kann nun von dem Faltschachtelhersteller zu dem Kunden gebracht werden, wo sie aufgefaltet, mit einem oder mehreren Produkt gefüllt und verschlossen wird.
  • Beim einfachen Auffalten der vorkonfektionierten Faltschachtel der vorliegenden Erfindung erkennt man, wenn man vom Boden oder vom Deckel her in die Faltschachtel hineinschaut, dass im Innenraum der Innenkammer ein Haltesteg ausgebildet ist, der bei entsprechender Größe des Produktes dieses in der Innenkammer halten kann. Eine ähnliche Funktion übernimmt auf der Deckelseite die Lasche 21, die parallelogrammartig nach innen auf das obere offene Ende der Innenkammer 5 gefaltet werden kann. Damit kann ein längliches, sich in der Innenkammer 5 befindliches Produkt nicht mehr herausfallen, vorausgesetzt die Querschnitte an den Endpunkten der Innenkammer 5 sind in geeigneter Weise bemessen. Das weitere Schließen der Faltschachtel erfolgt nach bekanntem Muster durch Auffalten der Deckel- bzw. Bodenelemente 13, 15 und durch entsprechendes Verschließen mittels Einstecken der Einstecklaschen 17 in die dafür vorgesehenen Schlitze.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Variabilität der vorliegenden Erfindung bezüglich der Innenkammer 5 darin besteht, dass durch die Breite der Klebelasche 25 und die frei wählbare Verklebung genau einer Außenfläche der Innenkammer 5, also entweder des Vorderwandelements 35 (wie im dargestellten Ausführungsbeispiel) oder der Seitenwandelemente 33 oder 41, mit den entsprechend gegenüber liegenden Innenflächen des äußeren Verpackungskörpers 3 die Innenkammer 5 weitgehend beliebig im Innenraum des äußeren Verpackungskörpers 3 angeordnet werden kann. Dabei ist stets eine korrekte Faltung der Innenkammer 5 im vorkonfektionierten Zustand möglich. Die bei bekannten Faltschachteln notwendigen Mindestabstände aufgrund von Verklebung können dabei außer Acht gelassen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wurde eine Faltschachtel mit einer Innenkammer bereitgestellt, wobei die Innenkammer variabel innerhalb des gesamten Innenvolumens des äußeren Verpackungskörpers ohne Mindestabstände angeordnet werden kann, bei der nur ein Mindestmaß an Klebefläche erforderlich ist und bei der ein in der Innenkammer befindliches Produkt sicher aufbewahrt und gehalten ist.

Claims (8)

  1. Faltschachtel zur Aufbewahrung und zur Präsentation von Produkten umfassend
    einen äußeren Verpackungskörper (3) mit einer Vorderwand (7), einer Rückwand (9), mindestens zwei Seitenwänden (11), einem Deckelelement (13) und einem Bodenelement (15) und
    eine im Inneren des äußeren Verpackungskörpers (3) angeordnete hohle Innenkammer (5) mit viereckigem Querschnitt, die von einem Vorderwandelement (35), einem Rückwandelement (29, 43) und zwei Seitenwandelementen (33, 41) gebildet ist und in der ein Produkt im geschlossenen Zustand der Faltschachtel sicher gehalten ist,
    wobei die Faltschachtel aus einem einstückigen Zuschnitt (1) gebildet ist und der äußere Verpackungskörper (3) und die Innenkammer (5) miteinander verklebt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der Innenkammer (5) kleiner ist als die Breite des äußeren Verpackungskörpers (3) derart, dass zwischen mindestens einer Seitenwand (11) im Innern des äußeren Verpackungskörpers (3) und mindestens einem Seitenwandelement (33, 41) der Innenkammer ein Leerraum ausgebildet ist,
    und dass genau eine der Außenflächen des Vorderwandelements (35) und der Seitenwandelemente (33, 41) der Innenkammer (5) zumindest teilweise mit genau einer der Innenflächen des äußeren Verpackungskörpers (3) verklebt ist.
  2. Faltschachtel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Verpackungskörper (3) einen viereckigen oder polygonalen Querschnitt aufweist.
  3. Faltschachtel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückwandelement (43) der Innenkammer (5) eine Haltelasche (45) ausgebildet ist, die derart mit dem Vorderwandelement (35) verklebbar ist, dass sich im aufgefalteten Zustand ein durch die Innenkammer (5) verlaufender Haltesteg ausbildet.
  4. Faltschachtel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderwandelement (35) der Innenkammer (5) eine erste Ausnehmung (37) aufweist.
  5. Faltschachtel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorderwand (7) des äußeren Verpackungskörpers (3) eine zweite Ausnehmung (8) aufweist.
  6. Faltschachtel gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Ausnehmung (37, 8) im aufgefalteten Zustand zumindest teilweise übereinander liegen.
  7. Faltschachtel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenwand (11) des äußeren Verpackungskörpers (3) eine Lasche (21) ausgebildet ist, die drei parallele Falzlinien (20, 22, 24) aufweist, wobei die Lasche (21) im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel derart gefaltet ist, dass das freie Ende (23) der Lasche (21) zumindest teilweise mit der Innenseite der Seitenwand (11) verklebt ist und dadurch ein quaderförmiger Hohlraum gebildet ist, der mit der Innenkammer (5) derart zusammenwirkt, dass ein in der Innenkammer (5) befindliches Produkt darin gehalten ist.
  8. Faltschachtel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerraum zwischen einer Seitenwand (11) des äußeren Verpackungskörpers (3) und einer Seitenwandfläche (33, 41) der Innenkammer (5) weniger als 8 mm beträgt.
EP09169811A 2009-09-09 2009-09-09 Faltschachtel mit Innenkammer Not-in-force EP2295331B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169811A EP2295331B1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Faltschachtel mit Innenkammer
AT09169811T ATE554017T1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Faltschachtel mit innenkammer
PL09169811T PL2295331T3 (pl) 2009-09-09 2009-09-09 Pudełko składane z wewnętrzną komorą
US12/862,257 US8499999B2 (en) 2009-09-09 2010-08-24 Folding box with inner chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169811A EP2295331B1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Faltschachtel mit Innenkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295331A1 true EP2295331A1 (de) 2011-03-16
EP2295331B1 EP2295331B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=41726245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169811A Not-in-force EP2295331B1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Faltschachtel mit Innenkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8499999B2 (de)
EP (1) EP2295331B1 (de)
AT (1) ATE554017T1 (de)
PL (1) PL2295331T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9969523B2 (en) * 2015-10-09 2018-05-15 Graphic Packaging International, Llc Carton with display feature
US11186405B2 (en) 2017-08-02 2021-11-30 David T. Hengami Folding box with integral product holder
US11111052B2 (en) 2017-11-15 2021-09-07 David Todjar Hengami Dual cell, efficient box with top slide openings and view windows
US11220369B2 (en) 2018-03-14 2022-01-11 David Todjar Hengami Dual compartment dispensing box with top slide openings
US11180281B2 (en) 2018-09-19 2021-11-23 David T. Hengami Dual compartment dispensing box with lateral slide openings
US11066209B2 (en) 2019-10-30 2021-07-20 David Todjar Hengami Convenient solid product dispensing package
WO2024052423A2 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Packaging member for a photosensitive drug substance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680687A (en) * 1970-06-01 1972-08-01 Federal Paper Board Co Inc Display carton
DE9319217U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-03 Graphia Gundlach Gmbh Hans Faltschachtel
FR2749825A1 (fr) * 1996-06-17 1997-12-19 Smurfit Socar Sa Conditionnement de forme generale parallelepipedique, comportant au moins une cloison interieure parallele a deux parois laterales
US6012630A (en) * 1997-10-23 2000-01-11 Graphic Packaging Corporation Container with multiple transverse dividers
FR2853884A1 (fr) 2003-04-15 2004-10-22 Finega Etui a alveole de calage integre
EP1477412A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Gi.Bi.Effe Srl Ausstellungsschachtel für zylindrischen Behälter mit einem herausragenden Ring

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115290A (en) * 1963-01-07 1963-12-24 Guy E Byassee Fragile article cartons
US3385502A (en) * 1967-01-27 1968-05-28 Reynolds Metals Co Container construction and blanks for making the same or the like
US3424299A (en) * 1967-11-16 1969-01-28 Burt & Co F N Tuck style frame-view display carton
US3672559A (en) * 1970-05-22 1972-06-27 Container Corp Carton with product holding feature
US4264006A (en) * 1979-11-29 1981-04-28 Union Camp Corporation Shadow box with improved platform assembly
US4388999A (en) * 1980-11-19 1983-06-21 Robertson Paper Box Co., Inc. Double-walled carton and blank for forming same
US4385687A (en) * 1981-10-09 1983-05-31 Champion International Corporation Display carton and method
US5005701A (en) * 1990-09-12 1991-04-09 Waldorf Corporation Strengthening strut for rectangular container
US5328089A (en) * 1993-01-06 1994-07-12 Westvaco Corporation Front loaded display carton
DE4337382A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE20016959U1 (de) 2000-09-27 2000-12-21 Cd Cartondruck Gmbh & Co Kg Faltschachtel
ITMI20021488A1 (it) * 2002-07-05 2004-01-05 Gi Bi Effe Srl Scatola con tasca ad elevata stabilita' per foglietto illustrativo
US7284663B2 (en) * 2003-06-23 2007-10-23 Madigan Eric M Box card

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680687A (en) * 1970-06-01 1972-08-01 Federal Paper Board Co Inc Display carton
DE9319217U1 (de) * 1993-12-15 1994-02-03 Graphia Gundlach Gmbh Hans Faltschachtel
FR2749825A1 (fr) * 1996-06-17 1997-12-19 Smurfit Socar Sa Conditionnement de forme generale parallelepipedique, comportant au moins une cloison interieure parallele a deux parois laterales
US6012630A (en) * 1997-10-23 2000-01-11 Graphic Packaging Corporation Container with multiple transverse dividers
FR2853884A1 (fr) 2003-04-15 2004-10-22 Finega Etui a alveole de calage integre
EP1477412A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Gi.Bi.Effe Srl Ausstellungsschachtel für zylindrischen Behälter mit einem herausragenden Ring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295331B1 (de) 2012-04-18
US8499999B2 (en) 2013-08-06
ATE554017T1 (de) 2012-05-15
US20110057024A1 (en) 2011-03-10
PL2295331T3 (pl) 2012-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295331B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP2569220A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP3925905B1 (de) Stossstangenverpackung
DE202014007597U1 (de) Faltschachtel
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE102012107672B4 (de) Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses
CH716915A2 (de) Verfahren und Kartonbogen zur Herstellung einer Kartonverpackung mit Rastverschluss.
EP2939943B1 (de) Zuschnitt zur Bildung einer quaderförmigen Verpackung sowie Verpackung mit einem Kragenabschnitt und einer inneren Unterteilung
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE2457137C2 (de) Faltschachtel
EP1193180A1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE3408669C2 (de)
EP4368529A1 (de) Behälter, zuschnitt und verpackung
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEMEC, ROLF

Inventor name: SIEBER, HELMUT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003293

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014818

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL EDELMANN G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003293

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909