EP2287984A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP2287984A1
EP2287984A1 EP09009408A EP09009408A EP2287984A1 EP 2287984 A1 EP2287984 A1 EP 2287984A1 EP 09009408 A EP09009408 A EP 09009408A EP 09009408 A EP09009408 A EP 09009408A EP 2287984 A1 EP2287984 A1 EP 2287984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
surge arrester
arrester according
granules
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2287984B1 (de
Inventor
Jürgen SCHURWANZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT09009408T priority Critical patent/ATE525775T1/de
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to SI200930082T priority patent/SI2287984T1/sl
Priority to EP09009408A priority patent/EP2287984B1/de
Priority to ES09009408T priority patent/ES2369329T3/es
Priority to PT09009408T priority patent/PT2287984E/pt
Priority to PL09009408T priority patent/PL2287984T3/pl
Priority to CN201010233889.XA priority patent/CN101958540B/zh
Publication of EP2287984A1 publication Critical patent/EP2287984A1/de
Priority to HK11104388.9A priority patent/HK1151136A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2287984B1 publication Critical patent/EP2287984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/16Series resistor structurally associated with spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C8/00Non-adjustable resistors consisting of loose powdered or granular conducting, or powdered or granular semi-conducting material
    • H01C8/04Overvoltage protection resistors; Arresters

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester having at least one spark gap and an electrical element connected in series therewith.
  • Surge arresters in particular lightning current arresters, which have a spark-current-carrying spark gap with a plurality of spark gaps connected in series, are known in the prior art. Such devices are used to prevent damage due to a lightning strike or other overvoltage case.
  • the spark gaps are used for transient equipotential bonding, whereby the subsequent follow-on current should also be deleted.
  • the previous solutions are based on the fact that several spark gaps are connected in series in order to improve the sequence current extinguishing capability. However, this results in an undesirable increase in the response voltage. The more spark gaps are connected in series, the greater the response voltage of the system.
  • a capacitive control of the spark gaps can be used. Also in this case technical boundary conditions are given, which also increase the response voltage with an increase in the spark gap number. In addition, the circuit complexity due to the large number of spark gaps and possibly required additional circuit measures, such as capacitive controls, consuming.
  • the first spark gap which is thus connected directly to the live conductor, so formed and their anode and cathode formed by the electrodes spaced such that a corresponding response voltage is achieved.
  • a short-circuit current flows after ignition and at each following spark gap, a high voltage drop builds up, which adds up by the plurality of spark gaps, so that according to the number of spark gaps, the arc voltage is greater than the mains voltage, so that no Netz Steinstrom arises.
  • the present invention seeks to provide a surge arrester, which forms a system with as possible only a spark gap and thus appropriate response and has the Folgestromlösch tiles a multiple spark gap.
  • the invention proposes that the electrical element consists of a component with two electrodes, between which a granulate of electrically conductive material is arranged, which connects the electrodes in an electrically conductive manner, wherein the granulate holding space of a heat-resistant Isolierstoffhülle is surrounded.
  • the component with the two electrodes and the intervening granules of electrically conductive material is very low impedance before the current flow in the event of an overvoltage event.
  • an overvoltage event such as a lightning strike
  • many small spark gaps are ignited between the granules, so that at the corresponding current load due to the reverse voltages of the numerous transitions between the granules high attenuation of the Net sequence current is reached, so that the follower current goes out.
  • the corresponding temperature-resistant Isolierstoffhülle is provided.
  • such a component is to be connected in series with a spark gap having a correspondingly low response level, for example between the phase conductors and the PE conductors of a protected system. Due to this design, the problem is completely solved because the single-spark gap is an element in the form of the component connected in series, which is very low impedance before the current flow and during the current flow high counter-tension or damping developed to the single-spark gap the Allow deletion of the follow-on stream.
  • the granules are arranged in bulk in the space formed between the electrodes and the insulating material.
  • a loose bed is required to ensure a distance between the granules which allows the formation of small arcs between the granules.
  • the bed must be sufficient within the space that is surrounded by the Isolierstoffhülle to ensure contact of the granules with the electrodes at different positions of the element.
  • the electrodes have protrusions protruding into the space. It is particularly preferred that the granules consist of spherical particles.
  • the granules consist of granular particles.
  • the granules consist of graphite grains or spheres.
  • the granules have a grain size of 0.4 to 1.6 mm.
  • the Isolierstoffhülle consists of ceramic or glass.
  • a lower limit is given by that, when the grain is very fine, very little air remains between the particles, so that the desired effect may not be achieved or only insufficiently achieved.
  • An upper limit is given by the fact that the largest possible number of granules should be arranged in the corresponding space.
  • surge arrester with a plurality of spark gaps connected in series and to complete these series-connected with an electrical element specified type.
  • the electrodes consist of graphite.
  • the one electrode of the component forms an electrode of the spark gap.
  • an annular insulator is applied to the electrodes, which forms the one electrode of the spark gap, on which the second electrode of the spark gap is placed.
  • the electrodes of the component and the spark gap are cylindrical and the insulating material is a tube which is connected to the electrodes of the component.
  • the annular insulator between the electrodes of the spark gap is made of heat-resistant material, in particular PTFE or ceramic.
  • FIG. 1 shows a corresponding surge arrester seen in the central longitudinal section.
  • This surge arrester consists of a spark gap 1, which is connected via connecting conductors to, for example, a phase conductor at I and a PE conductor at II of an AC voltage network. In series with the spark gap, an electrical element is connected.
  • This element consists of a component 2 with two electrodes 3,4, between which a granulate 5 of electrically conductive material is arranged, through which the electrodes 3,4 are electrically conductively connected to each other.
  • the granulate 5 holding space is surrounded by a temperature-resistant Isolierstoffhülle 6.
  • the granules 5 are arranged in bulk in the space formed between the electrodes 3, 4 and the insulating sleeve 6.
  • the electrodes 3, 4 preferably have protrusions 7, 8 protruding into the space, in order to ensure that the electrodes 3, 4 are in contact with the constituents of the granules 5 in each use position of the element.
  • the granules consist of spherical or granular particles, preferably graphite grains or graphite balls, with a grain size of the order of 0.4-1.6 mm being preferred.
  • the Isolierstoffhülle 6 is made of ceramic or glass, while the electrodes 3,4 made of graphite.
  • the one electrode 3 of the component 2 forms an electrode of the spark gap, whose other electrode is indicated at 9.
  • the electrode 3 which forms both an electrode of the component 2, and an electrode of the spark gap 1, and the electrode 9 is a preferably annular Insulator 10, arranged for example of PTFE. Due to the distance between the electrodes 9 and 3, the ignition behavior of the spark gap 1 can be set to the desired level.
  • the extinguishing behavior is determined solely by the component 2, which can be adjusted according to its determination in diameter and / or in length in a quenching behavior, so that a corresponding amount and distribution of granules 5 is achieved.
  • the electrode 9 is preferably made of graphite.
  • the electrodes 3 and 4 with the insulating material sheath 6 form an interconnected closed element which contains or comprises the granules 5.
  • the surge arrester according to the invention has a low response voltage, wherein a high counter voltage is built up when igniting because of the granules of the granules 5 many small spark gaps are formed by flashovers. As a result, however, the response voltage of the spark gap 1 is not affected or increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Um einen Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke und einem dazu in Reihe geschalteten elektrischem Element, zu schaffen, der ein System mit möglichst nur einer Funkenstrecke und damit entsprechendem Ansprechverhalten bildet und das Folgestromlöschvermögen einer Mehrfachfunkenstrecke aufweist, wird vorgeschlagen, dass das elektrische Element aus einem Bauteil (2) mit zwei Elektroden (3,4) besteht, zwischen denen ein Granulat (5) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff angeordnet ist, welches die Elektroden (3,4) elektrisch leitend miteinander verbindet, wobei der das Granulat (5) haltende Raum von einer temperaturfesten Isolierstoffhülle (6) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke und einem dazu in Reihe geschalteten elektrischen Element.
  • Im Stand der Technik sind Überspannungsableiter, insbesondere Blitzstromableiter bekannt, die eine blitzstromtragfähige Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten Funkenstrecken aufweisen. Solche Einrichtungen werden zur Vermeidung von Schäden infolge eines Blitzeinschlages oder eines sonstigen Überspannungsfalles eingesetzt. Die Funkenstrecken werden zum transienten Potentialausgleich eingesetzt, wobei auch der nachfolgende Netzfolgestrom gelöscht werden soll. Die bisherigen Lösungen beruhen darauf, dass mehrere Funkenstrecken in Reihe geschaltet werden, um das Folgestrom-Löschvermögen zu verbessern. Daraus resultiert aber eine unerwünschte Erhöhung der Ansprechspannung. Je mehr Funkenstrecken in Reihe geschaltet werden, desto größer ist die Ansprechspannung des Systems.
  • Um die Ansprechspannung und damit den Schutzpegel zu reduzieren kann beispielsweise eine kapazitive Steuerung der Funkenstrecken eingesetzt werden. Auch hierbei sind technische Grenzbedingungen gegeben, die bei einer Erhöhung der Funkenstreckenanzahl ebenfalls die Ansprechspannung erhöhen. Zudem ist der schaltungstechnische Aufwand durch die Vielzahl der Funkenstrecken und die gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Schaltungsmaßnahmen, wie beispielsweise kapazitive Steuerungen, aufwendig.
  • Bei den bekannten Funkenstrecken wird ebenso, wie bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsableiter bei einem Blitzeinschlag zunächst durch die Überspannung zwischen PE (Erdleiter) und den spannungsführenden Leitern die Funkenstrecke gezündet, wenn die Ansprechspannung der Funkenstrecke erreicht ist.
  • Bei den bekannten Systemen wird die erste Funkenstrecke, die also direkt an den spannungsführenden Leiter angeschlossen ist, so ausgebildet und deren durch die Elektroden gebildete Anode und Kathode derart beabstandet, dass eine entsprechende Ansprechspannung erreicht wird. Je geringer der Abstand der Elektroden, desto geringer ist die Ansprechspannung. Bei dem bekannten System fließt nach dem Zünden ein Kurzschlussstrom und an jeder folgenden Funkenstrecke baut sich ein hoher Spannungsabfall auf, der sich durch die Vielzahl der Funkenstrecken aufsummiert, so dass entsprechend der Anzahl der Funkenstrecken die Lichtbogenbrennspannung größer als die Netzspannung ist, so dass kein Netzfolgestrom entsteht.
  • Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die DE 197 42 302 A1 verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Überspannungsableiter zu schaffen, der ein System mit möglichst nur einer Funkenstrecke und damit entsprechendem Ansprechverhalten bildet und das Folgestromlöschvermögen einer Mehrfachfunkenstrecke aufweist.
  • Zudem soll der Installationsaufwand und der Aufwand an elektrischen und elektronischen Bauteilen gemindert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das elektrische Element aus einem Bauteil mit zwei Elektroden besteht, zwischen denen ein Granulat aus elektrisch leitfähigem Werkstoff angeordnet ist, welches die Elektroden elektrisch leitend miteinander verbindet, wobei der das Granulat haltende Raum von einer temperaturfesten Isolierstoffhülle umgeben ist.
  • Das Bauteil mit den beiden Elektroden und dem dazwischen befindlichen Granulat aus elektrisch leitfähigem Werkstoff ist vor dem Stromfluss im Falle eines Überspannungsereignisses sehr niederohmig. Im Falle eines Überspannungsereignisses, beispielsweise eines Blitzeinschlages, werden zwischen den Granulatkörnern viele kleine Funkenstrecken gezündet, so dass bei der entsprechenden Strombelastung, bedingt durch die Gegenspannungen der zahlreichen Übergänge zwischen den Granulatkörpern eine hohe Dämpfung des Netzfolgestroms erreicht wird, so dass der Netzfolgestrom erlischt.
  • Um den Zusammenhalt des Bauteiles, gebildet aus den Elektroden und dem leitfähigen Granulat, zu gewährleisten, ist die entsprechend temperaturfeste Isolierstoffhülle vorgesehen. In der einfachsten Form ist ein solches Bauteil in Reihe zu einer Funkenstrecke mit entsprechend niedrigem Ansprechpegel, beispielsweise zwischen den Phasenleiter und den PE-Leiter eines geschützten Systems, anzuschließen. Durch diese Ausbildung wird die Aufgabe vollständig gelöst, da der Einfach-Funkenstrecke ein Element in Form des Bauteiles in Reihe geschaltet ist, das vor dem Stromfluss sehr niederohmig ist und während des Stromflusses eine hohe Gegenspannung bzw. Dämpfung entwickelt, um der Einfach-Funkenstrecke das Löschen des Folgestroms zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Granulat in loser Schüttung in dem zwischen den Elektroden und der Isolierstoffhülle ausgebildeten Raum angeordnet ist.
  • Eine lose Schüttung ist erforderlich, um einen Abstand zwischen den Granulatkörpern sicherzustellen, der die Ausbildung von kleinen Lichtbögen zwischen den Granulatkörnern ermöglicht. Die Schüttung muss aber innerhalb des Raumes, der von der Isolierstoffhülle umgeben ist, ausreichend sein, um bei unterschiedlichen Lagen des Elementes eine Kontaktierung des Granulates mit den Elektroden sicherzustellen.
  • Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Elektroden in den Raum hineinragende Vorsprünge aufweisen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Granulat aus kugeligen Teilchen besteht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Granulat aus körnigen Teilchen besteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Granulat aus Graphitkörnern oder -kugeln besteht.
  • Der Einsatz von Graphit ist bevorzugt, weil bei diesem Material keine Verschmelzungen durch hohe Ströme und/oder Erwärmung auftreten können.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Granulat eine Körnung von 0,4 - 1,6 mm aufweist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Isolierstoffhülle aus Keramik oder Glas besteht.
  • Bezüglich der Bemessung der Körnung ist wesentlich, dass eine untere Grenze dadurch gegeben ist, dass dann, wenn die Körnung sehr fein ist, sehr wenig Luft zwischen den Partikeln verbleibt, so dass der gewünschte Effekt möglicherweise nicht oder nur in unzureichendem Maße erreicht wird. Eine obere Grenze ist dadurch gegeben, dass eine möglichst große Anzahl von Granulatkörnern in dem entsprechenden Raum angeordnet sein soll.
  • Weitere Parameter zur Einstellung der Löschwirkung sind der Durchmesser bzw. der Querschnitt der Isolierstoffhülle, die Länge der Isolierstoffhülle samt Granulatfüllung. Je nach Größe, also Dicke und/oder Länge der Isolierstoffhülle samt Granulat, wird durch dieses Bauteil eine kleinere oder größere Gegenspannung aufgebaut.
  • Es ist auch denkbar, den Überspannungsableiter mit mehreren in Reihe geschalteten Funkenstrecken auszubilden und diese mit einem elektrischen Element angegebener Bauart in Reihenschaltung zu komplettieren.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass die Elektroden aus Graphit bestehen.
  • Um eine besonders kompakte Bauform der gesamten Funktionseinheit zu realisieren, kann vorgesehen sein, dass die eine Elektrode des Bauteiles eine Elektrode der Funkenstrecke bildet.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass auf die Elektroden, die die eine Elektrode der Funkenstrecke bildet, ein ringförmiger Isolator aufgebracht ist, auf den die zweite Elektrode der Funkenstrecke aufgesetzt ist.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektroden des Bauteiles und der Funkenstrecke zylindrisch sind und die Isolierstoffhülle ein Rohr ist, welches an die Elektroden des Bauteils angeschlossen ist.
  • Der ringförmige Isolator zwischen den Elektroden der Funkenstrecke besteht aus wärmebeständigem Material, insbesondere PTFE oder auch Keramik.
  • Die besonders einfache Bauform des erfindungsgemäßen Überspannungsableiters ist in der Zeichnung verdeutlicht.
  • Die Figur 1 zeigt einen entsprechenden Überspannungsableiter im Mittellängsschnitt gesehen.
  • Dieser Überspannungsableiter besteht aus einer Funkenstrecke 1, die über Anschlussleiter an beispielsweise einen Phasenleiter bei I und einen PE-Leiter bei II eines Wechselspannungsnetzes angeschlossen ist. In Reihe zu der Funkenstrecke ist ein elektrisches Element geschaltet. Dieses Element besteht aus einem Bauteil 2 mit zwei Elektroden 3,4, zwischen denen ein Granulat 5 aus elektrisch leitfähigem Werkstoff angeordnet ist, durch welches die Elektroden 3,4 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der das Granulat 5 haltende Raum ist von einer temperaturfesten Isolierstoffhülle 6 umgeben.
  • Das Granulat 5 ist in loser Schüttung in dem zwischen den Elektroden 3,4 und der Isolierstoffhülle 6 ausgebildeten Raum angeordnet. Vorzugsweise weisen die Elektroden 3,4 in den Raum hineinragende Vorsprünge 7,8 auf, um in jeder Gebrauchslage des Elementes eine Kontaktierung der Elektroden 3,4 mit den Bestandteilen des Granulates 5 sicherzustellen. Das Granulat besteht aus kugeligen oder körnigen Teilchen, vorzugsweise Graphitkörnern oder Graphitkugeln, wobei eine Körnung in der Größenordnung von 0,4 - 1,6 mm bevorzugt ist. Die Isolierstoffhülle 6 besteht aus Keramik oder Glas, während die Elektroden 3,4 aus Graphit bestehen. Im Ausführungsbeispiel bildet die eine Elektrode 3 des Bauteiles 2 eine Elektrode der Funkenstrecke, deren anderer Elektrode bei 9 angegeben ist. Zwischen der Elektrode 3, die sowohl eine Elektrode des Bauteiles 2 bildet, als auch eine Elektrode der Funkenstrecke 1, und der Elektrode 9 ist ein vorzugsweise ringförmiger Isolator 10, beispielsweise aus PTFE angeordnet. Durch den Abstand zwischen den Elektroden 9 und 3 kann das Zündverhalten der Funkenstrecke 1 auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Das Löschverhalten wird allein durch das Bauteil 2 bestimmt, welches entsprechend seiner Bestimmung im Durchmesser und/oder in der Länge bei einem Löschverhalten angepasst werden kann, so dass eine entsprechende Menge und Verteilung von Granulat 5 erreicht wird.
  • Auch die Elektrode 9 besteht vorzugsweise aus Graphit.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden die Elektroden 3 und 4 mit der Isolierstoffhülle 6 ein miteinander verbundenes geschlossenes Element, welches das Granulat 5 beinhaltet bzw. umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Überspannungsableiter hat eine geringe Ansprechspannung, wobei beim Durchzünden eine hohe Gegenspannung aufgebaut wird, weil an den Granulatkörnern des Granulates 5 viele kleine Funkenstrecken durch Funkenüberschläge gebildet werden. Hierdurch wird aber die Ansprechspannung der Funkenstrecke 1 nicht beeinträchtigt oder angehoben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke (1) und einem dazu in Reihe geschalteten elektrischen Element,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Element aus einem Bauteil (2) mit zwei Elektroden (3,4) besteht, zwischen denen ein Granulat (5) aus elektrisch leitfähigem Werkstoff angeordnet ist, welches die Elektroden (3,4) elektrisch leitend miteinander verbindet, wobei der das Granulat (5) haltende Raum von einer temperaturfesten Isolierstoffhülle (6) umgeben ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (5) in loser Schüttung in dem zwischen den Elektroden (3,4) und der Isolierstoffhülle (6) ausgebildeten Raum angeordnet ist.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3,4) in den Raum hineinragende Vorsprünge (7,8) aufweisen.
  4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (5) aus kugeligen Teilchen besteht.
  5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (5) aus körnigen Teilchen besteht.
  6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (5) aus Graphitkörnern oder -kugeln besteht.
  7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (5) eine Körnung von 0,4 - 1,6 mm aufweist.
  8. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffhülle (6) aus Keramik oder Glas besteht.
  9. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3,4) aus Graphit bestehen.
  10. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode (3) des Bauteiles (2) eine Elektrode der Funkenstrecke (1) bildet.
  11. Überspannungsableiter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf die Elektroden (3), die die eine Elektrode der Funkenstrecke (1) bildet, ein ringförmiger Isolator (10) aufgebracht ist, auf den die zweite Elektrode (9) der Funkenstrecke (1) aufgesetzt ist.
  12. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3,4,9) des Bauteiles (2) und der Funkenstrecke (1) zylindrisch sind und die Isolierstoffhülle (6) ein Rohr ist, welches an die Elektroden (3,4) des Bauteils angeschlossen ist.
EP09009408A 2009-07-20 2009-07-20 Überspannungsableiter Active EP2287984B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930082T SI2287984T1 (sl) 2009-07-20 2009-07-20 Prenapetostni odvodnik
EP09009408A EP2287984B1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Überspannungsableiter
ES09009408T ES2369329T3 (es) 2009-07-20 2009-07-20 Descargador de sobretensión.
PT09009408T PT2287984E (pt) 2009-07-20 2009-07-20 Limitador de tensão
AT09009408T ATE525775T1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Überspannungsableiter
PL09009408T PL2287984T3 (pl) 2009-07-20 2009-07-20 Ochronnik przepięciowy
CN201010233889.XA CN101958540B (zh) 2009-07-20 2010-06-11 电涌放电器
HK11104388.9A HK1151136A1 (en) 2009-07-20 2011-05-03 A surge arrester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09009408A EP2287984B1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2287984A1 true EP2287984A1 (de) 2011-02-23
EP2287984B1 EP2287984B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=41302857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009408A Active EP2287984B1 (de) 2009-07-20 2009-07-20 Überspannungsableiter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2287984B1 (de)
CN (1) CN101958540B (de)
AT (1) ATE525775T1 (de)
ES (1) ES2369329T3 (de)
HK (1) HK1151136A1 (de)
PL (1) PL2287984T3 (de)
PT (1) PT2287984E (de)
SI (1) SI2287984T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498352A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Überspannungsableiter
DE202012012472U1 (de) 2012-02-08 2013-01-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
WO2013117175A1 (de) 2012-02-08 2013-08-15 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
EP2916402A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Überspannungsableiter
CN110400667A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 成都铁达电子股份有限公司 一种低固有电容压敏电阻器
CN113629686A (zh) * 2021-07-22 2021-11-09 西安交通大学 一种基于石墨-金属镀层材料的智能多层间隙过电压保护器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005944A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
DE102012006809A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Funkenstrecke für Überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159205A (en) 1914-05-15 1915-11-02 Gen Electric Protective device.
US2329085A (en) 1940-06-13 1943-09-07 Norton Co Lightning arrester
DE19742302A1 (de) 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE102006031229B3 (de) 2006-07-06 2007-12-06 Obo Bettermann Gmbh & Co Kg Gerät zum Schutz gegen Überspannungen für elektrische Anlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL113503A0 (en) * 1994-06-01 1995-07-31 Access Network Technologies Telecommunications gas tube apparatus
EP1523792B1 (de) * 2002-07-19 2011-05-11 Epcos Ag Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
CN101297452A (zh) * 2005-09-14 2008-10-29 力特保险丝有限公司 充气式电涌放电器、激活化合物、点火条及相应方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159205A (en) 1914-05-15 1915-11-02 Gen Electric Protective device.
US2329085A (en) 1940-06-13 1943-09-07 Norton Co Lightning arrester
DE19742302A1 (de) 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE102006031229B3 (de) 2006-07-06 2007-12-06 Obo Bettermann Gmbh & Co Kg Gerät zum Schutz gegen Überspannungen für elektrische Anlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498352A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Überspannungsableiter
DE202012012472U1 (de) 2012-02-08 2013-01-25 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
WO2013117175A1 (de) 2012-02-08 2013-08-15 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter
EP2916402A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 OBO Bettermann GmbH & Co. KG Überspannungsableiter
CN110400667A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 成都铁达电子股份有限公司 一种低固有电容压敏电阻器
CN113629686A (zh) * 2021-07-22 2021-11-09 西安交通大学 一种基于石墨-金属镀层材料的智能多层间隙过电压保护器
CN113629686B (zh) * 2021-07-22 2022-10-28 西安交通大学 一种基于石墨-金属镀层材料的智能多层间隙过电压保护器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2287984B1 (de) 2011-09-21
CN101958540B (zh) 2014-10-22
PT2287984E (pt) 2011-10-04
ATE525775T1 (de) 2011-10-15
HK1151136A1 (en) 2012-01-20
PL2287984T3 (pl) 2012-02-29
ES2369329T3 (es) 2011-11-29
SI2287984T1 (sl) 2011-12-30
CN101958540A (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287984B1 (de) Überspannungsableiter
EP0905840B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
CH626758A5 (de)
EP1760855B1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
EP2831967B1 (de) Überspannungsableiter
EP1456921B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102010021155B4 (de) Überspannungsableiter
CH658552A5 (de) Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen.
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE3910435C2 (de)
DE102014015611B4 (de) Überspannungsableiter
DE102017114383B4 (de) Überspannungsableiter
DE10140950A1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
EP0734106A1 (de) Anordnung zur Ableitung von Überspannungen und zur Löschung des Netzfolgestromes
DE69828861T2 (de) Funkenstreckenvorrichtung zum Schutz von elektrischen Leitungen und/oder elektrischen Apparaten gegen zeitlichen Überspannungen
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
CH645482A5 (de) Gekapselte ueberspannungsableitungsvorrichtung fuer eine hochspannungsanlage.
EP2392057B1 (de) Überspannungsableiter
EP2498352B1 (de) Überspannungsableiter
DE19543022C1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
EP1413027B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
EP2916402B1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001362

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111129

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10729

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402893

Country of ref document: GR

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012724

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001362

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: OBO BETTERMANN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 15