EP2273119A1 - Flüssigkolbenwandler - Google Patents

Flüssigkolbenwandler Download PDF

Info

Publication number
EP2273119A1
EP2273119A1 EP10164606A EP10164606A EP2273119A1 EP 2273119 A1 EP2273119 A1 EP 2273119A1 EP 10164606 A EP10164606 A EP 10164606A EP 10164606 A EP10164606 A EP 10164606A EP 2273119 A1 EP2273119 A1 EP 2273119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid piston
liquid
tubes
working space
piston converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10164606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273119B1 (de
Inventor
Klaus Ramming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGO GmbH Energie und Anlagen
Original Assignee
AGO GmbH Energie und Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGO GmbH Energie und Anlagen filed Critical AGO GmbH Energie und Anlagen
Publication of EP2273119A1 publication Critical patent/EP2273119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2273119B1 publication Critical patent/EP2273119B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0011Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons liquid pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/10Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped of multiple type, e.g. with two or more units in parallel

Definitions

  • the invention relates to a liquid piston transducer having a working space having at one bottom a liquid connection for a liquid of the liquid piston and at a top a high pressure connection for a gas under a high pressure and a low pressure connection for the gas under a low pressure, and between the bottom and the Top has a heat transfer surface to a coolant flow, and by means of which in a cyclic process, a fluid flow on the liquid in a pressure change of the gas or the pressure change in the flow work is convertible.
  • a liquid piston converter in the sense of the application is first a liquid piston compressor, in whose working space from a pressure reservoir or by means of a liquid pump, the liquid (a hydraulic fluid, in particular an oil) is introduced.
  • a gas which is contained in the working space above the liquid piston, ie above the surface level of the liquid, is thereby compressed.
  • a check valve automatically opens in the latter and the compressed gas is expelled by the further increasing liquid piston through the high-pressure connection.
  • the liquid piston If the liquid piston reaches a top dead center in the working space, the liquid is discharged from the working space again, for example by switching off the liquid pump or by disconnecting it from the pressure reservoir, that is, by lowering the liquid piston.
  • the inflow of the liquid is reintroduced into the working space for the next cycle, for example by switching on the liquid pump or by connecting to the pressure reservoir, and the liquid flask is raised again.
  • the liquid piston compressor thus converts the fluid flow of the fluid - for example, the mechanical work of the liquid pump - in a pressure change of the gas.
  • Liquid piston transducers in the sense of the application are also liquid piston engines, which are basically based on the same physical and technical basis:
  • the gas is introduced from a pressure reservoir or by means of a compressor through the high pressure port.
  • the liquid of the liquid piston is thereby expelled from the liquid connection.
  • the flow of gas through the high pressure port is stopped - for example, by closing a valve - and the low pressure port is opened - for example by opening a valve to the environment.
  • the liquid which is under slight overpressure, flows back into the working space and displaces the expanded gas through the low-pressure connection.
  • the low pressure connection is closed again for the next cycle and the high pressure connection for the gas is opened.
  • the liquid piston engine converts the pressure change of the gas in a fluid flow of the liquid, which in turn can be made useful as mechanical work, for example.
  • Liquid piston transducers make it possible to approximate an ideal (lossless) cyclic process with respect to the gas:
  • the pressure change - the compression of the gas in the liquid piston compressor, its relaxation in the liquid piston engine - can be largely isothermal using an external coolant.
  • This possibility and the insensitivity of the liquid piston to spontaneous solid-liquid phase transitions ("liquid blows") of the gas in the work space justify the suitability of liquid piston compressors for use in refrigerators and heat pumps - ie with gases whose phase transition at another central point in the process just technical to be exploited.
  • liquid piston transducers for example, the use of liquid piston transducers in refrigerators is disclosed US 1,929,350 A1 , The proposed there liquid piston transducers have a different manner of coolant flowed through or working space.
  • the heat dissipation into the refrigerant does not follow the need for isothermal compression in the pumping process: with increasing liquid level during compression, on the one hand disproportionately increases the amount of heat dissipated, on the other hand decreases the surface available for the heat dissipation from the working space of the (decreasing) gas filled volume. Isothermal compression throughout the process can not be realized by the known liquid piston transducers.
  • the invention has for its object to improve the efficiency of the liquid piston converter.
  • a first hydraulic diameter for a horizontal cross section of the liquid piston converter between the bottom and top is smaller than a second hydraulic diameter at the bottom.
  • the reduction of the hydraulic diameter according to the invention corresponds to an increase in the area flowed around by coolant with increasing height between bottom and top of the working space and takes into account the fact that for ideal process control from bottom to top dead center of the liquid piston proportionally increasing heat flows to or from the coolant Need to become.
  • the liquid piston converter according to the invention makes it possible to approach the ideal isothermal process profile better than the state of the art at constant coolant and liquid flows, ie without additional expense in the process control.
  • a variation of the heat flow could also be realized by an increase of the area-related heat transfer - by changing the coolant flow or the coolant used.
  • an isothermal pressure change with a constant heat flow could be realized by a controlled flow of the liquid, ie by controlling the lifting and lowering speed of the liquid piston.
  • the abovementioned alternatives require a considerably higher control technology and / or apparatus expense and / or limit the use of the liquid piston converter to certain operating points.
  • the working space is formed at the bottom from a manifold by lower tubes, and at the top of upper tubes, which open into a collector, the lower tubes the underside each have a first flow-through pipe cross-section which exceeds a second through-flowable pipe cross-section respectively of the upper pipes at the top.
  • the working space of such a liquid piston converter according to the invention has - in the form of the lower and upper tubes - a particularly good pressure resistance.
  • the working space of a liquid piston converter according to the invention can also be formed contiguously - preferably as a cylinder or ball - and penetrated parallel to the surface of the liquid with tubes for the coolant.
  • the ratio between the volume of the working space and the outer, umströmbarer surface can be increased towards the top.
  • the upper tube bundle has a higher number of tubes than the lower tube bundle.
  • a liquid piston converter according to the invention can be constructed particularly simply from tubes with a constant cross section, but requires a distributor in each case between two adjacent tube bundles.
  • both tube bundles can have the same number of tubes.
  • the ratio between the volume of the working space and the outer, flow around surface can be increased towards the top.
  • Such a liquid piston converter according to the invention does not require a distributor between the tube bundles: each individual tube of one bundle can be connected directly to the tube of the next bundle.
  • a liquid piston converter according to the invention with tube bundles of different numbers of tubes has a distributor into which the upper and lower tubes open.
  • Such a liquid piston converter according to the invention has exactly two tube bundles and forms an economically sensible compromise between a sliding increase in the tube surface from the bottom to the top of the working space for an ideal isothermal process course on the one hand and the manufacturing effort on the other hand.
  • the upper tubes are internally structured.
  • the structuring on the one hand reduces the flow-through cross-section of the tubes and on the other hand increases the interface and thus the possible heat flow between the compressed or expanding gas and the tube.
  • the tubes may have - with the same effect - towards the top side a diameter that decreases continuously at least in sections.
  • the working space in a liquid piston converter according to the invention is penetrated by a tube bundle. While in the case described above, the working space is formed by the entirety of the inner spaces of the tubes, it surrounds here the pipes through which the coolant flows.
  • the tube bundle at the top more tubes than at the bottom.
  • branching individual (or all) tubes of the tube bundle over several tubes it is particularly easy to increase the surface area of the tubes on the way of the coolant from bottom to top.
  • the tube bundle tubes have, which are structured such that they have a larger surface at the top than at the bottom.
  • inventive liquid piston transducers can each be separated, for example, be acted upon with different cooling media and different temperatures and / or be connected to each other on the cooling water side and are flowed through together by a cooling water circuit.
  • outlet with the outlet check valve is carried out inclined vertically upwards or upwards, so that the gas better can be ejected and the dead volume is minimized without compression fluid must be ejected with.
  • FIGS. 1a and 1b shown compressor 1 for a cooling unit of a operated with carbon dioxide, not further shown household refrigerating appliance has in a common housing 2 two identical inventive liquid piston 3 on.
  • the housing 2 is supplied with coolant (not shown) by a coolant inlet 4 at the top 5 as coolant which flows around the liquid piston transducers 3 and exits the housing 2 through a coolant outlet 6 at the bottom 7.
  • the liquid piston transducers 3 divide the liquid piston transducers 3 into horizontal superimposed sections 9 through horizontally extending baffles 8 arranged one above the other.
  • the coolant is meandered from the coolant inlet 4 to the coolant outlet 6 and from the top 5 to the bottom 7 through the cutouts 9 of the liquid piston transducers 3 guided.
  • the coolant flows through each of the adjacent cutouts 9 of the two liquid piston 3, before its flow direction is deflected on the housing 2.
  • Each of the liquid piston transducers 3 has on the underside 7 a liquid connection 10 for a (not shown) hydraulic fluid, which in each case forms the liquid piston during operation.
  • the liquid piston transducers 3 each have a low-pressure connection 11 (also referred to as “suction connection”) and a high-pressure connection 12 (also: “pressure connection”) for the carbon dioxide gas.
  • Each of the liquid piston converter 3 has between a manifold 13 at the bottom 7 and a collector 14 at the top 5 a working space 15 of a lower tube bundle 16 and an upper tube bundle 17 which in the FIGS. 2a and 2b
  • the lower tube bundle 16 consists of 17 vertical lower tubes 18 in three mutually offset by half a pipe diameter rows 19.
  • the upper tube bundle 17 consists of twelve mutually offset by half a pipe diameter rows 20 each with 24 vertical upper tubes 21st
  • the liquid piston transducers 3 each have a rectangular distributor 22, in which - as in the FIGS. 3a and 3b visible - from below the lower tubes 18 and from above the upper tubes 21 open.
  • the distributor 22 has - as from the FIGS. 4a and 4b visible - in a bottom 23 openings 24 for soldering the lower tubes 18 and in a cover 25 openings 26 for soldering the upper tubes 21 on.
  • the manifold 22 has a continuous, laterally separated by side walls 27 from the surrounding chamber 28.
  • Floor 23, cover 25 and side walls 27 of the manifold 22 have a wall thickness of 5 mm.
  • the contents of the working space 15 - the liquid of the liquid piston or the carbon dioxide gas - in the chamber 28 from a lower tube to about 17 upper tubes 21 distributed.
  • the lower tubes 18 are made of stainless steel, steel or copper and have an inner diameter of 40 mm, for example, a wall thickness of 4 mm.
  • the upper tubes 21 are made - as in FIG. 5 shown - from an outer stainless steel tube 30 with 0.7 mm wall thickness and a tubular extruded, internally structured insert 31 made of an aluminum alloy with 16 radially inwardly facing fins 32nd
  • the low pressure port 11 and the high pressure port 12 are connected via a common, in FIG. 6 shown in detail inlet / outlet pipe 33 connected to the collector 14.
  • the low pressure port 11 and the high pressure port 12 are separated by check valves 34 from the inlet / outlet port 33, which allow only a gas flow from the low pressure port 11 into the working space 15 and from the working space 15 in the high pressure port 12.
  • the liquid connections of the liquid piston transducers 3 are connected via a 4-way valve to an electrically operated hydraulic pump for the hydraulic fluid.
  • the 4-way valve has four ports that connect the two fluid ports alternately with either the hydraulic pump or with a reservoir for the hydraulic oil.
  • the 4-way valve, the hydraulic pump and the reservoir are not shown.
  • the two liquid piston transducers 3 are clocked by the 4-way valve: during which a liquid piston converter 3 is filled at its liquid connection 10 by the hydraulic pump with the hydraulic fluid and the carbon dioxide gas is compressed and finally expelled under high pressure by the high pressure port 12, runs from the other liquid piston converter 3, the hydraulic oil pressure-less by its own weight in the reservoir and absorbs carbon dioxide gas under the low pressure from the low pressure port 11 at.
  • the 4-way valve is switched by a sensor, not shown, from one to the other switching position when the liquid piston reaches a arranged in the inlet / outlet port 33 porous depth filter 35.
  • the in the FIGS. 7a to 7d shown compressor 36 has three liquid piston transducers 37 with shell and tube heat exchangers 38, which are connected to each other via connecting pieces 39 and inclined relative to the horizontal are arranged one above the other.
  • the number and diameter of the tubes 40 and the surface of the fins, not shown, is adapted to the tubes 40 to the locally occurring maximum heat output.
  • the compressor 36 has a high-pressure port 41 and a low-pressure port 42 each having a non-return valve for the gas, a coolant inlet 43 and a coolant outlet 44 for the cooling water and a fluid port 45 for the hydraulic oil.
  • the tubes 40 in the liquid piston transducers 37 are flowed through compounds 46 together with cooling water.
  • the inclined arrangement ejects the compressed gas better and reduces the dead volume.
  • compressor 47 in turn has three liquid piston transducers 48, each with two shell and tube heat exchangers 49, which are connected in two groups 50 via connecting stub 51 with each other and are arranged horizontally one above the other.
  • the compressor 47 has, for a group 50, a high pressure port 52 and a low pressure port 53 for the gas, a coolant inlet 54 and a coolant outlet 55 for the cooling water, and a fluid port 56 for the hydraulic oil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Flüssigkolbenwandler (3) mit einem Arbeitsraum (15), der an einer Unterseite (7) einen Flüssigkeitsanschluss (10) für eine Flüssigkeit des Flüssigkolbens und an einer Oberseite (5) einen Hochdruckanschluss (12) für ein Gas unter einem Hochdruck und einen Niederdruckanschluss (11) für das Gas unter einem Niederdruck aufweist, und der zwischen der Unterseite (7) und der Oberseite (5) eine wärmeübertragende Oberfläche zu einem Kühlmittelstrom aufweist, und mittels dessen in einem Kreisprozess eine Strömungsarbeit an der Flüssigkeit in eine Druckänderung des Gases oder die Druckänderung in die Strömungsarbeit wandelbar ist.
Um den Wirkungsgrad des Flüssigkolbenwandlers (3) zu verbessern wird vorgeschlagen, dass ein erster hydraulischer Durchmesser für einen horizontalen Querschnitt des Flüssigkolbenwandlers (3) zwischen Unterseite (7) und Oberseite (5) kleiner ist als ein zweiter hydraulischer Durchmesser an der Unterseite (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkolbenwandler mit einem Arbeitsraum, der an einer Unterseite einen Flüssigkeitsanschluss für eine Flüssigkeit des Flüssigkolbens und an einer Oberseite einen Hochdruckanschluss für ein Gas unter einem Hochdruck und einen Niederdruckanschluss für das Gas unter einem Niederdruck aufweist, und der zwischen der Unterseite und der Oberseite eine wärmeübertragende Oberfläche zu einem Kühlmittelstrom aufweist, und mittels dessen in einem Kreisprozess eine Strömungsarbeit an der Flüssigkeit in eine Druckänderung des Gases oder die Druckänderung in die Strömungsarbeit wandelbar ist.
  • Ein Flüssigkolbenwandler im Sinne der Anmeldung ist zunächst ein Flüssigkolbenverdichter, in dessen Arbeitsraum aus einem Druckreservoir oder mittels einer Flüssigkeitspumpe die Flüssigkeit (eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere ein Öl) eingebracht wird. Ein oberhalb des Flüssigkolbens - also oberhalb des Oberflächenniveaus der Flüssigkeit - in dem Arbeitsraum enthaltenes Gas wird dadurch komprimiert. Erreicht der Druck des Gases einen in dem Hochdruckanschluss anliegenden Hochdruck, so öffnet in diesem automatisch ein Rückschlagventil und das komprimierte Gas wird durch den weiter steigenden Flüssigkolben durch den Hochdruckanschluss ausgetrieben.
  • Erreicht der Flüssigkolben in dem Arbeitsraum einen oberen Totpunkt, so wird die Flüssigkeit - beispielsweise durch Abschalten der Flüssigkeitspumpe oder durch Trennen von dem Druckreservoir - aus dem Arbeitsraum wieder abgelassen, also der Flüssigkolben abgesenkt. Hierbei schließt zunächst automatisch das Rückschlagventil in dem Hochdruckanschluss und - bei Erreichen eines in dem Niederdruckanschluss anliegenden Niederdrucks - öffnet ein weiteres Rückschlagventil in dem Niederdruckanschluss. Beim Absenken des Flüssigkolbens strömt durch den Niederdruckanschluss das Gas unter dem Niederdruck in den Arbeitsraum oberhalb des Flüssigkolbens.
  • Erreicht der Flüssigkolben in dem Arbeitsraum einen unteren Totpunkt, so wird für den nächsten Zyklus der Zufluss der Flüssigkeit - beispielsweise durch Anschalten der Flüssigkeitspumpe oder durch Verbinden mit dem Druckreservoir - in den Arbeitsraum erneut eingebracht und der Flüssigkolben erneut angehoben. Der Flüssigkolbenverdichter wandelt damit die Strömungsarbeit der Flüssigkeit - beispielsweise die mechanische Arbeit der Flüssigkeitspumpe - in eine Druckänderung des Gases.
  • Flüssigkolbenwandler im Sinne der Anmeldung sind darüber hinaus Flüssigkolbenmotoren, die grundsätzlich auf denselben physikalischen und technischen Grundlage basieren: In den Arbeitsraum wird aus einem Druckreservoir oder mittels eines Verdichters durch den Hochdruckanschluss das Gas eingebracht. Die Flüssigkeit des Flüssigkolbens wird dadurch aus dem Flüssigkeitsanschluss ausgetrieben. Erreicht der Flüssigkolben den unteren Totpunkt, so wird der Zufluss des Gases durch den Hochdruckanschluss gestoppt - beispielsweise durch Schließen eines Ventils - und der Niederdruckanschluss - beispielsweise durch Öffnen eines Ventils zur Umgebung - geöffnet.
  • Die unter leichtem Überdruck stehende Flüssigkeit strömt zurück in den Arbeitsraum und verdrängt das entspannte Gas durch den Niederdruckanschluss. Erreicht der Flüssigkolben den oberen Totpunkt, so wird für den nächsten Zyklus der Niederdruckanschluss wieder geschlossen und der Hochdruckanschluss für das Gas geöffnet. Der Flüssigkolbenmotor wandelt die Druckänderung des Gases in eine Strömungsarbeit der Flüssigkeit, die wiederum beispielsweise als mechanische Arbeit nutzbar gemacht werden kann.
  • Flüssigkolbenwandler ermöglichen in Bezug auf das Gas eine weitgehende Annäherung an einen idealen (verlustfreien) Kreisprozess: Die Druckänderung - die Kompression des Gases in dem Flüssigkolbenverdichter, seine Entspannung im Flüssigkolbenmotor - kann unter Einsatz eines externen Kühlmittels weitgehend isotherm erfolgen. Diese Möglichkeit und die Unempfindlichkeit des Flüssigkolbens gegenüber spontanen Fest-Flüssig-Phasenübergängen ("Flüssigkeitsschlägen") des Gases im Arbeitsraum begründen die Eignung von Flüssigkolbenverdichtern für den Einsatz in Kältemaschinen und Wärmepumpen - also mit Gasen, deren Phasenübergang an anderer zentraler Stelle im Prozess gerade technisch ausgenutzt werden soll.
  • Den Einsatz von Flüssigkolbenwandlern in Kältemaschinen offenbart beispielsweise US 1,929,350 A1 . Die dort vorgeschlagenen Flüssigkolbenwandler weisen einen in unterschiedlicher Weise von Kühlmittel um- oder durchströmten Arbeitsraum auf.
  • In jedem Flüssigkolbenwandler steigt und fällt der von dem Kühlmittel idealer Weise aufzunehmende Wärmefluss - die Kompressionswärme oder Expansionskälte des Gases - mit dem Flüssigkolben. Die in den bekannten Flüssigkolbenwandlern vorgeschlagene Führung des Kühlmittels ist demgegenüber auf eine gleichmäßige Wärmeabfuhr ausgelegt. Der tatsächliche Wärmefluss vom Arbeitsraum in das Kühlmittel steht damit dem idealen Prozessverlauf entgegen: Jede Abweichung von der isothermen Druckänderung bedingt gegenüber dem idealen Prozessverlauf einen Wirkungsgradverlust.
  • Insbesondere vermag bei den bekannten Flüssigkolbenwandlern die Wärmeabfuhr in das Kältemittel dem Bedarf einer isothermen Kompression im Pumpenprozess nicht zu folgen: Mit steigendem Flüssigkeitsniveau bei der Kompression steigt einerseits überproportional der Betrag der abzuführenden Wärme, andererseits sinkt die für die Wärmeabfuhr aus dem Arbeitsraum zur Verfügung stehende Oberfläche des (abnehmenden) mit Gas gefiillten Volumens. Eine über den gesamten Prozess isotherme Kompression können die bekannten Flüssigkolbenwandler nicht realisieren.
  • Entsprechend muss im Flüssigkolbenmotor (im "Stirlingprozess") zu Beginn der Expansion für einen isothermen Verlauf eine proportional größere Wärmemenge zugeführt werden als im weiteren Verlauf des Prozesses. Auch hier können die bekannten Flüssigkolbenwandler keine über den gesamten Prozessverlauf isotherme Entspannung realisieren.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad des Flüssigkolbenwandlers zu verbessern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Flüssigkolbenwandlern wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass ein erster hydraulischer Durchmesser für einen horizontalen Querschnitt des Flüssigkolbenwandlers zwischen Unterseite und Oberseite kleiner ist als ein zweiter hydraulischer Durchmesser an der Unterseite.
  • Betrachtet man horizontale Ausschnitte aus dem Flüssigkolbenwandler - also quasi eine differenzielle Zerlegung in aufeinander gestapelte Scheiben - zwischen Unterseite und Oberseite, so bleibt bei den bekannten Flüssigkolbenwandlern über alle Ausschnitte das Verhältnis zwischen Volumen des Arbeitsraums und äußerer Oberfläche zwischen Unter-und Oberseite konstant. Bei einer solchen Grenzwertbetrachtung einer infinitesimal dünnen Scheibe wird das Volumen zur Querschnittfläche A und die äußere Oberfläche zur Umfangslinie U. Das Verhältnis zwischen Volumen und äußerer Oberfläche der Scheibe ist (mit dem konstanten Faktor 4) proportional zum allgemein bekannten "hydraulischen Durchmesser" mit der Formel Dhvd=4*A/U.
  • Die erfindungsgemäße Verringerung des hydraulischen Durchmessers entspricht einer Vergrößerung der von Kühlmittel umströmten Oberfläche mit steigender Höhe zwischen Unter- und Oberseite des Arbeitsraums und trägt dem Umstand Rechnung, dass für eine ideale Prozessführung vom unteren zum oberen Totpunkt des Flüssigkolbens proportional steigende Wärmeströme zum oder vom Kühlmittel geführt werden müssen. Der erfindungsgemäße Flüssigkolbenwandler ermöglicht bei konstanten Kühlmittel- und Flüssigkeitsströmen - also ohne zusätzlichen Aufwand in der Prozessführung - eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Annäherung an den idealen isothermen Prozessverlauf.
  • Alternativ könnte eine Variation des Wärmestroms auch durch eine Steigerung des flächenbezogenen Wärmeübergangs - durch Veränderung des Kühlmittelstroms oder des verwendeten Kühlmittels - realisiert werden. Weiterhin alternativ könnte eine isotherme Druckänderung bei gleich bleibendem Wärmestrom durch eine gesteuerte Strömung der Flüssigkeit, also durch Steuerung der Hub- und Senkgeschwindigkeit des Flüssigkolbens realisiert werden. Die genannten Alternativen erfordern aber im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung einen erheblich höheren steuerungstechnischen und/oder apparativen Aufwand und/oder schränken die Nutzung des Flüssigkolbenwandlers auf bestimmte Arbeitspunkte ein.
  • Vorzugsweise wird an einem erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandler der Arbeitsraum an der Unterseite ausgehend von einem Verteiler durch untere Rohre gebildet, und an der Oberseite von oberen Rohren, die in einen Sammler münden, wobei die unteren Rohre an der Unterseite jeweils einen ersten durchströmbaren Rohrquerschnitt aufweisen, der einen zweiten durchströmbaren Rohrquerschnitt jeweils der oberen Rohre an der Oberseite übersteigt. Der Arbeitsraum eines solchen erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandlers weist - in Form der unteren und oberen Rohre - eine besonders gute Druckbeständigkeit auf.
  • Alternativ kann der Arbeitsraum eines erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandlers auch zusammenhängend - vorzugsweise als Zylinder oder Kugel - ausgebildet und parallel zur Oberfläche der Flüssigkeit mit Rohren für das Kühlmittel durchsetzt sein. Durch eine Steigerung der Anzahl und/oder durch eine Verringerung des Durchmessers dieser Rohre von der Unter- zur Oberseite kann wiederum das Verhältnis zwischen Volumen des Arbeitsraums und äußerer, umströmbarer Oberfläche zur Oberseite hin gesteigert werden.
  • Bevorzugt weist an einem erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandler mit senkrecht verlaufenden Rohrbündeln das obere Rohrbündel eine höhere Anzahl von Rohren auf als das untere Rohrbündel. Ein solcher erfindungsgemäßer Flüssigkolbenwandler kann aus Rohren mit konstantem Querschnitt besonders einfach aufgebaut werden, erfordert aber einen Verteiler jeweils zwischen zwei benachbarten Rohrbündeln.
  • Alternativ können beide Rohrbündel die gleiche Anzahl Rohre aufweisen. Durch Einbauten in die Rohre an Oberseite kann hier das Verhältnis zwischen Volumen des Arbeitsraums und äußerer, umströmter Oberfläche zur Oberseite hin gesteigert werden. Ein solcher erfindungsgemäßer Flüssigkolbenwandler benötigt zwischen den Rohrbündeln keinen Verteiler: Jedes einzelne Rohr eines Bündels kann unmittelbar mit dem Rohr den nächsten Bündels verbunden werden.
  • Besonders bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Flüssigkolbenwandler mit Rohrbündeln unterschiedlicher Anzahl von Rohren einen Verteiler auf, in den die oberen und die unteren Rohre münden. Ein solcher erfindungsgemäßer Flüssigkolbenwandler weist genau zwei Rohrbündel auf und bildet einen wirtschaftlich sinnvollen Kompromiss zwischen einer gleitenden Steigerung der Rohroberfläche von der Unter- zur Oberseite des Arbeitsraums für einen ideal isothermen Prozessverlauf einerseits und dem fertigungstechnischen Aufwand andererseits.
  • In einem besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandler sind die oberen Rohre innen strukturiert. Die Strukturierung verringert einerseits den durchströmbaren Querschnitt der Rohre und erhöht andererseits die Grenzfläche und damit den möglichen Wärmefluss zwischen dem komprimierten oder expandierenden Gas und dem Rohr. Alternativ oder kumulativ können die Rohre - mit demselben Effekt - zur Oberseite hin einen sich zumindest abschnittsweise kontinuierlich verringernden Durchmesser aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist in einem erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandler der Arbeitsraum von einem Rohrbündel durchsetzt. Während in dem zuvor beschriebenen Fall der Arbeitsraum durch die Gesamtheit der Innenräume der Rohre gebildet ist, umgibt er hier die von dem Kühlmittel durchflossenen Rohre.
  • Vorzugsweise weist an einem solchen Flüssigkolbenwandler das Rohrbündel an der Oberseite mehr Rohre auf als an der Unterseite. Durch Verzweigung einzelner (oder aller) Rohre des Rohrbündels auf mehrere Rohre kann besonders einfach die Oberfläche der Rohre auf dem Weg des Kühlmittels von der Unter- zur Oberseite vergrößert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an einem solchen Flüssigkolbenwandler das Rohrbündel Rohre aufweisen, die derart strukturiert sind, dass sie an der Oberseite eine größere Oberfläche aufweisen als an der Unterseite. Zur Anpassung der Oberfläche an die örtlich zu übertragene Wärmeübertragerleistung können auf den Rohren beispielsweise Lamellen angebracht sein oder die Anzahl und der Durchmesser der Rohre und die Lamellenform sowie der Lamellenabstand in verschiedenen Zonen des Flüssigkolbenwandlers können variieren.
  • Mehrere erfindungsgemäße Flüssigkolbenwandler können jeweils getrennt, beispielsweise mit unterschiedlichen Kühlmedien und unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagt werden und/oder auf der Kühlwasserseite miteinander verbunden sein und gemeinsam von einem Kühlwasserkreis durchströmt werden.
  • Eine Variante ist weiterhin, dass der Auslassstutzen mit dem Auslass-Rückschlagventil nach vertikal nach oben oder nach oben geneigt ausgeführt wird, damit das Gas besser ausgestoßen werden kann und das Totvolumen minimiert wird, ohne dass Verdichtungsflüssigkeit mit ausgestoßen werden muss.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    ein Verdichter mit ersten erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandlern und
    Fig. 1b
    der Verdichter ohne Gehäuse,
    Fig. 2a
    ein Detail der oberen Rohre der ersten Flüssigkolbenwandler und
    Fig. 2b
    ein Detail der unteren Rohre der ersten Flüssigkolbenwandler,
    Fig. 3a
    die Verteiler der ersten Flüssigkolbenwandler und
    Fig. 3b
    ein Detail der Verteiler,
    Fig. 4a
    eine Ausschnitt der Verteiler in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 4b
    den Ausschnitt in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    ein Ende eines der oberen Rohre und
    Fig. 6
    ein Detail der Oberseite des ersten Flüssigkolbenwandlers,
    Fig. 7a
    ein Verdichter mit zweiten erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandlern und
    Fig. 7b
    der Verdichter in einer geschnittenen Ansicht,
    Fig. 7c
    ein erster Detailschnitt des Verdichters und
    Fig. 7d
    ein zweiter Detailschnitt des Verdichters,
    Fig. 8a
    ein Verdichter mit dritten erfindungsgemäßen Flüssigkolbenwandlern und
    Fig. 8b
    der Verdichter in einer schematischen Ansicht,
    Fig. 8c
    ein erster Detailschnitt des Verdichters und
    Fig. 8d
    ein zweiter Detailschnitt des Verdichters.
  • Der in den Figuren 1a und 1b gezeigte Verdichter 1 für eine Kühlaggregat eines mit Kohlendioxid betriebenen, nicht weitergehend dargestellten Haushaltskühlgeräts weist in einem gemeinsamen Gehäuse 2 zwei identische erfindungsgemäße Flüssigkolbenwandler 3 auf. Das Gehäuse 2 wird durch einen Kühlmitteleinlass 4 an der Oberseite 5 mit (nicht dargestelltem) Wasser als Kühlmittel beschickt, das die Flüssigkolbenwandler 3 umströmt und durch einen Kühlmittelauslass 6 an der Unterseite 7 aus dem Gehäuse 2 wieder austritt.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 teilen durch horizontal verlaufende, übereinander versetzt angeordnete Leitbleche 8 die Flüssigkolbenwandler 3 in horizontal übereinander liegende Ausschnitte 9. Das Kühlmittel wird von dem Kühlmitteleinlass 4 zum Kühlmittelauslass 6 und von der Oberseite 5 zur Unterseite 7 mäanderförmig durch die Ausschnitte 9 der Flüssigkolbenwandler 3 geführt. Das Kühlmittel durchströmt hierbei jeweils die nebeneinander liegenden Ausschnitte 9 der beiden Flüssigkolbenwandler 3, bevor seine Strömungsrichtung am Gehäuse 2 umgelenkt wird.
  • Jeder der Flüssigkolbenwandler 3 weist an der Unterseite 7 einen Flüssigkeitsanschluss 10 für eine (nicht dargestellte) Hydraulikflüssigkeit auf, die im Betrieb jeweils den Flüssigkolben bildet. An der Oberseite 5 weisen die Flüssigkolbenwandler 3 jeweils einen Niederdruckanschluss 11 (auch "Sauganschluss") und einen Hochdruckanschluss 12 (auch: "Druckanschluss") für das Kohlendioxidgas auf.
  • Jeder der Flüssigkolbenwandler 3 weist zwischen einem Verteiler 13 an der Unterseite 7 und einem Sammler 14 an der Oberseite 5 einen Arbeitsraum 15 aus einem unteren Rohrbündel 16 und einem oberen Rohrbündel 17 auf, die in den Figuren 2a und 2b im Detail dargestellt sind: Das untere Rohrbündel 16 besteht aus 17 senkrecht stehenden unteren Rohren 18 in drei gegeneinander um einen halben Rohrdurchmesser versetzten Reihen 19. Das obere Rohrbündel 17 besteht aus zwölf gegeneinander um einen halben Rohrdurchmesser versetzten Reihen 20 mit je 24 senkrecht stehenden oberen Rohren 21.
  • Die Flüssigkolbenwandler 3 weisen jeweils einen quaderförmigen Verteiler 22 auf, in den - wie in den Figuren 3a und 3b ersichtlich - von unten die unteren Rohre 18 und von oben die oberen Rohre 21 münden. Der Verteiler 22 weist - wie aus den Figuren 4a und 4b ersichtlich - in einem Boden 23 Öffnungen 24 zum Einlöten der unteren Rohre 18 und in einem Deckel 25 Öffnungen 26 zum Einlöten der oberen Rohre 21 auf. Zwischen Boden 23 und Deckel 25 weist der Verteiler 22 eine durchgehende, seitlich durch Seitenwände 27 von der Umgebung getrennte Kammer 28 auf. Boden 23, Deckel 25 und Seitenwände 27 des Verteilers 22 weisen eine Wandstärke von 5 mm auf. Im Schnitt wird der Inhalt des Arbeitsraums 15 - die Flüssigkeit des Flüssigkolbens oder das Kohlendioxidgas - in der Kammer 28 von einem unteren Rohr auf rund 17 obere Rohre 21 verteilt.
  • Nachdem das Kühlmittel das obere Rohrbündel 17 durchströmt hat, wird es mittels eines an das Gehäuse 2 angesetzten, halbzylindrischer Umlenkbogens 29 seitlich an dem Verteiler 22 vorbei und zu dem unteren Rohrbündel 16 geführt.
  • Die unteren Rohre 18 bestehen aus Edelstahl, Stahl oder Kupfer und weisen bei einem inneren Durchmesser von 40 mm beispielsweise eine Wandstärke von 4 mm auf. Die oberen Rohre 21 bestehen - wie in Figur 5 gezeigt - aus einem äußeren Edelstahlrohr 30 mit 0,7 mm Wandstärke und einem rohrförmig extrudierten, innen strukturierten Einsatz 31 aus einer Aluminiumlegierung mit 16 radial nach innen weisenden Lamellen 32.
  • Der Niederdruckanschluss 11 und der Hochdruckanschluss 12 sind über einen gemeinsamen, in Figur 6 im Detail dargestellten Ein-/Auslassstutzen 33 an den Sammler 14 angeschlossen. Der Niederdruckanschluss 11 und der Hochdruckanschluss 12 sind durch Rückschlagventile 34 von dem Ein-/Auslassstutzen 33 getrennt, die nur einen Gasstrom aus dem Niederdruckanschluss 11 in den Arbeitsraum 15 und aus dem Arbeitsraum 15 in den Hochdruckanschluss 12 zulassen.
  • Die Flüssigkeitsanschlüsse der Flüssigkolbenwandler 3 sind über ein 4-Wegeventil mit einer elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe für die Hydraulikflüssigkeit verbunden. Das 4-Wegeventil weist vier Anschlüsse auf, die die beiden Flüssigkeitsanschlüsse wechselweise entweder mit der Hydraulikpumpe oder mit einem Reservoir für das Hydrauliköl verbinden. Das 4-Wegeventil, die Hydraulikpumpe und das Reservoir sind nicht dargestellt.
  • Im Betrieb des Verdichters 1 werden die beiden Flüssigkolbenwandler 3 durch das 4-Wegeventil taktversetzt gesteuert: Während der eine Flüssigkolbenwandler 3 an seinem Flüssigkeitsanschluss 10 von der Hydraulikpumpe mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird und das Kohlendioxidgas verdichtet und schließlich unter dem Hochdruck durch den Hochdruckanschluss 12 austreibt, läuft aus dem anderen Flüssigkolbenwandler 3 das Hydrauliköl drucklos durch sein Eigengewicht in das Reservoir und saugt dabei Kohlendioxidgas unter dem Niederdruck aus dem Niederdruckanschluss 11 an.
  • Das 4-Wegeventil wird durch einen nicht dargestellten Sensor jeweils von einer in die andere Schaltstellung umgeschaltet, wenn der Flüssigkolben einen in dem Ein-/Auslassstutzen 33 angeordneten porösen Tiefenfilter 35 erreicht.
  • Der in den Figuren 7a bis 7d dargestellte Verdichter 36 weist drei Flüssigkolbenwandler 37 mit Rohrbündelwärmetauschern 38 auf, die über Verbindungsstutzen 39 miteinander verbunden und gegenüber der Horizontalen geneigt übereinander angeordnet sind. In jedem Rohrbündel ist die Anzahl und der Durchmesser der Rohre 40 sowie die Fläche der nicht dargestellten Lamellen an den Rohren 40 an die lokal auftretende maximale Wärmeleistung angepasst.
  • Der Verdichter 36 weist einen Hochdruckanschluss 41 und einen Niederdruckanschluss 42 jeweils mit einem nicht dargestellten Rückschlagventil für das Gas, einen Kühlmitteleinlass 43 und einen Kühlmittelauslass 44 für das Kühlwasser und einen Flüssigkeitsanschluss 45 für das Hydrauliköl auf.
  • Die Rohre 40 in den Flüssigkolbenwandlern 37 werden über Verbindungen 46 gemeinsam mit Kühlwasser durchströmt. Durch die geneigte Anordnung wird das verdichtete Gas besser ausgestoßen und das Totvolumen reduziert.
  • Der in den Figuren 8a bis 8d dargestellte Verdichter 47 weist wiederum drei Flüssigkolbenwandler 48 mit je zwei Rohrbündelwärmetauschern 49 auf, die in zwei Gruppen 50 über Verbindungsstutzen 51 miteinander verbunden und horizontal übereinander angeordnet sind.
  • Der Verdichter 47 weist jeweils für eine Gruppe 50 einen Hochdruckanschluss 52 und einen Niederdruckanschluss 53 für das Gas, einen Kühlmitteleinlass 54 und einen Kühlmittelauslass 55 für das Kühlwasser und einen Flüssigkeitsanschluss 56 für das Hydrauliköl auf.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Verdichter
    2
    Gehäuse
    3
    Flüssigkolbenwandler
    4
    Kühlmitteleinlass
    5
    Oberseite
    6
    Kühlmittelauslass
    7
    Unterseite
    8
    Leitblech
    9
    Ausschnitt
    10
    Flüssigkeitsanschluss
    11
    Niederdruckanschluss
    12
    Hochdruckanschluss
    13
    Verteiler
    14
    Sammler
    15
    Arbeitsraum
    16
    unteres Rohrbündel
    17
    oberes Rohrbündel
    18
    unteres Rohr
    19
    Reihe
    20
    Reihe
    21
    oberes Rohr
    22
    Verteiler
    23
    Boden
    24
    Öffnung
    25
    Deckel
    26
    Öffnung
    27
    Seitenwand
    28
    Kammer
    29
    Umlenkbogen
    30
    Edelstahlrohr
    31
    Einsatz
    32
    Lamelle
    33
    Ein-/Auslassstutzen
    34
    Rückschlagventil
    35
    Tiefenfilter
    36
    Verdichter
    37
    Flüssigkolbenwandler
    38
    Rohrbündelwärmetauscher
    39
    Verbindungsstutzen
    40
    Rohr
    41
    Hochdruckanschluss
    42
    Niederdruckanschluss
    43
    Kühlmitteleinlass
    44
    Kühlmittelauslass
    45
    Flüssigkeitsanschluss
    46
    Verbindung
    47
    Verdichter
    48
    Flüssigkolbenwandler,
    49
    Rohrbündelwärmetauscher
    50
    Gruppe
    51
    Verbindungsstutzen
    52
    Hochdruckanschluss
    53
    Niederdruckanschluss
    54
    Kühlmitteleinlass
    55
    Kühlmittelauslass
    56
    Flüssigkeitsanschluss

Claims (8)

  1. Flüssigkolbenwandler (3, 37, 48) mit einem Arbeitsraum (15), der an einer Unterseite (7) einen Flüssigkeitsanschluss (10, 45, 56) für eine Flüssigkeit des Flüssigkolbens und an einer Oberseite (5) einen Hochdruckanschluss (12, 41, 52) für ein Gas unter einem Hochdruck und einen Niederdruckanschluss (11, 42, 53) für das Gas unter einem Niederdruck aufweist, und der zwischen der Unterseite (7) und der Oberseite (5) eine wärmeübertragende Oberfläche zu einem Kühlmittelstrom aufweist, und mittels dessen in einem Kreisprozess eine Strömungsarbeit an der Flüssigkeit in eine Druckänderung des Gases oder die Druckänderung in die Strömungsarbeit wandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster hydraulischer Durchmesser für einen horizontalen Querschnitt des Flüssigkolbenwandlers (3, 37, 48) zwischen Unterseite (7) und Oberseite (5) kleiner ist als ein zweiter hydraulischer Durchmesser an der Unterseite (7).
  2. Flüssigkolbenwandler (3) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (15) an der Unterseite (7) ausgehend von einem Verteiler (13) durch untere Rohre (18) gebildet wird, und an der Oberseite (5) von oberen Rohren (21), die in einen Sammler (14) münden, wobei die unteren Rohre (18) an der Unterseite (7) jeweils einen ersten durchströmbaren Rohrquerschnitt aufweisen, der einen zweiten durchströmbaren Rohrquerschnitt jeweils der oberen Rohre (21) an der Oberseite (5) übersteigt.
  3. Flüssigkolbenwandler (3) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rohrbündel (17) eine höhere Anzahl von Rohren (18, 21) aufweist als das untere Rohrbündel (16).
  4. Flüssigkolbenwandler (3) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch einen weiteren Verteiler (22), in den die oberen Rohre (21) und die unteren Rohre (18) münden.
  5. Flüssigkolbenwandler (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Rohre (21) innen strukturiert sind.
  6. Flüssigkolbenwandler (37, 48) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum von einem Rohrbündel durchsetzt ist.
  7. Flüssigkolbenwandler nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrbündel an der Oberseite mehr Rohre aufweist als an der Unterseite
  8. Flüssigkolbenwandler nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch Rohre des Rohrbündels, die derart strukturiert sind, dass sie an der Oberseite eine größere Oberfläche aufweisen als an der Unterseite.
EP10164606A 2009-06-02 2010-06-01 Flüssigkolbenwandler Not-in-force EP2273119B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026631 2009-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273119A1 true EP2273119A1 (de) 2011-01-12
EP2273119B1 EP2273119B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=42659558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164606A Not-in-force EP2273119B1 (de) 2009-06-02 2010-06-01 Flüssigkolbenwandler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2273119B1 (de)
AT (1) ATE528508T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169113A3 (en) * 2013-04-12 2014-12-04 Eaton Corporation Pressure vessel graded media for heat exchange in a compression system
WO2014169108A3 (en) * 2013-04-12 2014-12-04 Eaton Corporation Pressure vessel having plurality of tubes for heat exchange
WO2017198725A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Enairys Powertech Sa Hybrid multistage gas compression/expansion systems and methods
US10408211B2 (en) 2013-07-12 2019-09-10 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic system for pressurization of gas with reduction of dead volume

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003288B3 (de) 2012-02-20 2013-03-14 Iván Cyphelly Flüssigkolbenanordnung mit Plattentauscher für die quasi-isotherme Verdichtung und Entspannung von Gasen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929350A (en) 1930-04-08 1933-10-03 Niels C Christensen Method and apparatus for compressing gases
DE3408633A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Manfred Dr. 8060 Dachau Eckert Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
EP0417428A2 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Deutsche Babcock- Borsig Aktiengesellschaft Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19846481A1 (de) * 1998-10-09 2000-05-04 Christian Schneider Vorrichtung zum thermischen Behandeln und zum Antreiben eines gasförmigen Mediums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929350A (en) 1930-04-08 1933-10-03 Niels C Christensen Method and apparatus for compressing gases
DE3408633A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Manfred Dr. 8060 Dachau Eckert Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
EP0417428A2 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Deutsche Babcock- Borsig Aktiengesellschaft Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19846481A1 (de) * 1998-10-09 2000-05-04 Christian Schneider Vorrichtung zum thermischen Behandeln und zum Antreiben eines gasförmigen Mediums

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014169113A3 (en) * 2013-04-12 2014-12-04 Eaton Corporation Pressure vessel graded media for heat exchange in a compression system
WO2014169108A3 (en) * 2013-04-12 2014-12-04 Eaton Corporation Pressure vessel having plurality of tubes for heat exchange
CN105392989A (zh) * 2013-04-12 2016-03-09 伊顿公司 压缩系统中具有用于热交换的分级介质的压力容器
US20160069359A1 (en) * 2013-04-12 2016-03-10 Edward John Hummelt Pressure vessel having plurality of tubes for heat exchange
US10408211B2 (en) 2013-07-12 2019-09-10 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic system for pressurization of gas with reduction of dead volume
WO2017198725A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Enairys Powertech Sa Hybrid multistage gas compression/expansion systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
ATE528508T1 (de) 2011-10-15
EP2273119B1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273119B1 (de) Flüssigkolbenwandler
DE19918617C2 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO1997017546A1 (de) Pneumo-hydraulischer wandler für energiespeicherung
EP3504433A1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
DE102015225069B4 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
DE3513936A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen mehrstufigen verdichter
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE102009045966A1 (de) Kompressor mit verbesserter Ölabscheidung
DE10322165B4 (de) Kältemittel-Kühlwärmetauscher
EP2606292A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP0178348B1 (de) Durch Wärmezufuhr direkt betriebener Gasverdichter
DE102014113949B4 (de) Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes
EP2795204B1 (de) Verdichter
DE3408633A1 (de) Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
DE10221396B4 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE102007016425A1 (de) Ölabscheider für CO2-Kälteanlagen
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
EP2824307B1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE18648C (de) Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur
EP2273118A2 (de) Kreisprozess in einem Flüssigkolbenwandler
WO2016045841A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere axialkolbenpumpe, für eine abwärmenutzungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2018041565A1 (de) Tank und elektrohydraulisches kompaktaggregat mit einem tank
EP3327296B1 (de) Hydrauliköltank mit integrierter kühlung
AT507044B1 (de) Kombinationswärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 39/00 20060101AFI20110519BHEP

Ipc: F04F 1/10 20060101ALI20110519BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000160

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000160

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

BERE Be: lapsed

Owner name: AGO AG ENERGIE + ANLAGEN

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000160

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601