EP2260138A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
EP2260138A1
EP2260138A1 EP09729448A EP09729448A EP2260138A1 EP 2260138 A1 EP2260138 A1 EP 2260138A1 EP 09729448 A EP09729448 A EP 09729448A EP 09729448 A EP09729448 A EP 09729448A EP 2260138 A1 EP2260138 A1 EP 2260138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying drum
electric motor
process air
detected
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09729448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2260138B1 (de
Inventor
Michael Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41009908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2260138(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to PL09729448T priority Critical patent/PL2260138T3/pl
Publication of EP2260138A1 publication Critical patent/EP2260138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2260138B1 publication Critical patent/EP2260138B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a tumble dryer according to the preamble of claim 1.
  • the rotary drive of the drying drum is usually carried out by a single-phase operable asynchronous motor with auxiliary winding, wherein the necessary for generating the rotating field phase shift of the current in the auxiliary winding in a known manner by series connection of a capacitor or caused by different resistance ratios of the main and auxiliary winding.
  • This drive motor for the drying drum usually runs at a fixed, load-dependent speed and simultaneously serves to drive a process air blower and a cooling air blower, as described for example in DE 199 04 993 C2 or DE 10 2004 055 927 A1.
  • this drive motor is equipped with a temperature protection switch to prevent its overheating when the drive is blocked or overloaded.
  • the temperature of the process air through the drying drum or the electrical resistance of the laundry in the drying drum to determine the degree of drying of the laundry can be detected (DE 199 04 993 C2). Furthermore, from the behavior of a speed of the drive motor during deceleration and
  • the invention has for its object to provide a clothes dryer with a rotatably mounted drying drum, which allows improved operation over known clothes dryers. Another object of the invention is to provide an improved method of operating a tumble dryer with a rotatably mounted drying drum.
  • the tumble dryer has a rotatably mounted drying drum for receiving laundry to be dried (load) and a drive motor for rotary drive of this drying drum.
  • the drive motor is a single-phase or multi-phase electric motor, which is controlled by a frequency converter.
  • the rotary drive of the drying drum can be used in each case with the current operating mode (drying program,
  • the frequency converter includes a
  • a rotational speed measuring device for detecting the rotational speed and / or a position measuring device for detecting the rotational angle of the electric motor is also provided.
  • an increased mechanical load of the electric motor can be determined, so that the electric motor can optionally be switched off before the motor winding reaches inadmissibly high temperatures.
  • a loading amount and / or type of the drying drum can be determined.
  • a degree of drying of the laundry in the drying drum can be determined. The drying process of the tumble dryer can then be optimized to the parameters thus determined.
  • a heater for heating a process air by the drying drum is further provided and this heating is associated with a switching means for switching on and off of the heater.
  • This switching means is optionally integrated in the frequency converter or in a main control of the tumble dryer.
  • a blocking of the electric motor for the drying drum can be determined, for example, so that the heater can optionally be switched off for safety reasons.
  • Angle of rotation of the electric motor a faulty rotary drive of the drying drum by the electric motor (eg cracked or cracked belt) be determined so that the heater can be switched off for safety reasons, if necessary.
  • a process air blower for blowing a process air through the drying drum is further provided.
  • the drive motor of the drying drum can then also be designed to drive this process air blower in order to achieve a compact construction of the entire drive of the tumble dryer.
  • Drive motor can be provided for the drying drum separate drive motor.
  • This variant has the advantage that the rotational speeds for driving the drying drum and the drive of the process air blower can be controlled independently of each other and thus each optimized.
  • FIGURE 1 shows a greatly simplified illustration of the structure of a tumble dryer according to the present invention.
  • the drying drum 1 shows a drying drum 1 of a tumble dryer, which can be loaded in a known manner with laundry 3 to be dried.
  • the drying drum 1 is rotatably mounted in the housing of the clothes dryer and is driven in rotation by a drive motor 4 via a belt 2.
  • the drive motor 4 for the drying drum 1 is generally a single- or multi-phase electric motor.
  • three-phase electric motors such as three-phase asynchronous motors, BLDC motors (brushless DC motors), PMAC-
  • the drive motor 4 for the drying drum 1 is driven by a frequency converter 14.
  • the frequency converter 14 has a for this purpose
  • Mains terminal 13 a mains rectifier 11 connected thereto, a three-phase power drive 8 connected downstream of the mains rectifier 11, and a DC link capacitor 10 connected between the mains rectifier 11 and the power control 8. Since the construction and operation of such a frequency converter 14 are well known to those skilled in the art, a more detailed description can be dispensed with. In addition, the skilled person will be able to easily adapt the frequency converter 14 to the respective electric motor 4 for driving the drying drum 1.
  • the frequency converter 14 is preferably provided with a main controller 15 of the
  • This main controller 15 usually includes a microcontroller and in turn is connected to an input device via which a user can select, for example, a drying program.
  • the tumble dryer further comprises a process air blower (not shown) for
  • the heater 6 also connected to the mains connection 13 of the tumble dryer, wherein in the supply lines, a switching means 12 is provided for switching on and off of the heater 6.
  • This switching means 12 is used in particular for the safety shutdown of the heater 6, wherein different operating states of the tumble dryer or its components may require or make desirable a heater shutdown.
  • the switching means 12 associated with the heater 6 of the process air 7 may for example be integrated in the frequency converter 14, as in the embodiment shown, or may also be arranged in the main controller 15.
  • the drive motor 4 can be used for the drying drum 1 or a separate drive motor (not shown) can be used.
  • a common drive motor 4 results in a compact design, as is known for example from the above-mentioned publications DE 199 04 993 C2 and DE 10 2004 055 927 A1.
  • the drive motor 4 is then used in a condensation clothes dryer usually also for driving a cooling air blower (not shown) for a heat exchanger of a condensing device.
  • a drive motor 4 separate from the drive motor 4 for the drying drum 1 drive motor is used for the process air blower (and the cooling air blower).
  • this drive motor is advantageously also a single- or multi-phase electric motor used, so that the fan can be operated at variable speed.
  • the process air stream 7 can be adapted to the aerodynamic resistance of the exhaust air duct or the air flow profile can be optimized in the further program sequence.
  • the use of e.g. a single-phase on the grid operable asynchronous motor with auxiliary winding for driving the process air blower possible.
  • this drive motor is advantageously also for a
  • Cooling air blower of a condensation tumble dryer used. in principle but is also the use of a total of three separate drive motors for these components conceivable.
  • a speed measuring device 5 for detecting the rotational speed of the drive motor 4 and a built in the frequency converter 14 phase current measuring device 9 for detecting the power of the drive 8 of the frequency converter 14 to the three phases of
  • the clothes dryer may additionally be provided with other sensor arrangements known from conventional clothes dryers (e.g., sensors for measuring voltage, current, power, torque, temperature, weight, etc.).
  • the two mentioned measuring devices 5 and 9 are in a multi-phase electric motor 4, which is driven by a frequency converter 14, usually present anyway, so that for the drive motor 4 of the tumble dryer, a standard motor without the need for modifications can be used (sensorless variant).
  • Frequency inverter 14 a rotating field is specified, the heater 6 is switched off by means of the switching means 12. This ensures that at standstill of the drying drum 1 no overheating or even ignition located near the air inlet laundry items 3 by the heater 6, which is usually operated at high power takes place.
  • Measuring device 5 and / or the phase current measuring device 9 determines characteristics of the drive motor 4, which indicate a significantly low mechanical load or a significantly low fluctuation of the actual speed of the drive motor 4, the heater 6 is switched off by means of the switching means 12. This is necessary because in such a case the
  • Drying drum 1 obviously no longer rotates, which may be caused by a broken or cracked belt 2. In this case as well, overheating or even ignition of laundry items 3 in the vicinity of the air inlet of the drying drum 1 can thus be reliably avoided.
  • Characteristics of the drive motor 4 are determined during operation of the clothes dryer by means of the speed measuring device 5 and / or the phase current measuring device 9, which on an excessive mechanical
  • the drive motor 4 is turned off via the power drive 8 of the frequency converter 14 before the Motor winding reaches impermissibly high temperatures (thermal motor protection).
  • More complex speed profiles for determining the load on the determination of the moment of inertia of the drying drum are, for example, from the above-mentioned publications DE 199 28 657 A1 and DE 103 05
  • the degree of drying or dewatering of the laundry 3 in the drying drum 1 can be determined by the decreasing loading / mass inertia in the course of the drying process. This information can be used advantageously to terminate the drying process upon reaching a predetermined degree of drying or dewatering. Diehl AKO Foundation & Co. KG. Pfannerstr. 75. 88239 cheeks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein Wäschetrockner besitzt eine drehbar gelagerte Trockentrommel (1) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (3) und einen Antriebsmotor (4) zum Drehantrieb der Trockentrommel (1). Der Antriebsmotor (4) für die Trockentrommel (1) ist erfindungsgemäß ein ein- oder mehrphasiger Elektromotor, und zum Ansteuern des Elektromotors (4) ist ein Frequenzumrichter (14) vorgesehen.

Description

MS/SF/ft
Diehl AKO Stiftung & Co. KG. Pfannerstr. 75. 88239 Wangen
WÄSCHETROCKNER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäschetrockner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Drehantrieb der Trockentrommel erfolgt üblicherweise durch einen einphasig am Netz betreibbaren Asynchronmotor mit Hilfswicklung, wobei die zur Erzeugung des Drehfeldes notwendige Phasenverschiebung des Stromes in der Hilfswicklung in bekannter Weise durch Reihenschaltung eines Kondensators erfolgt oder durch unterschiedliche Widerstandsverhältnisse von Haupt- und Hilfswicklung hervorgerufen wird. Dieser Antriebsmotor für die Trockentrommel läuft üblicherweise mit einer festen, lastabhängigen Drehzahl und dient gleichzeitig dem Antrieb eines Prozessluftgebläses und eines Kühlluftgebläses, wie dies zum Beispiel in der DE 199 04 993 C2 oder der DE 10 2004 055 927 A1 beschrieben ist. Im Allgemeinen ist dieser Antriebsmotor zur Vermeidung seiner Überhitzung bei blockiertem oder überlastetem Antrieb mit einem Temperaturschutzschalter ausgestattet.
Zur Optimierung des Trocknungsprozesses sind außerdem verschiedene Sensoranordnungen zum Erfassen unterschiedlicher Parameter bekannt. So können zum Beispiel die Temperatur der Prozessluft durch die Trockentrommel oder der elektrische Widerstand der Wäsche in der Trockentrommel zur Bestimmung des Trocknungsgrades der Wäsche erfasst werden (DE 199 04 993 C2). Ferner kann aus dem Verhalten einer Drehzahl des Antriebsmotors während Abbrems- und
Beschleunigungsvorgängen auf die Beladungsmenge in der Trockentrommel geschlossen werden (DE 199 28 657 A1 , DE 103 05 675 B3). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Trockentrommel zu schaffen, der einen verbesserten Betrieb gegenüber bekannten Wäschetrocknern ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Trockentrommel vorzusehen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Der Wäschetrockner hat eine drehbar gelagerte Trockentrommel zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (Beladung) und einen Antriebsmotor zum Drehantrieb dieser Trockentrommel. Erfindungsgemäß ist der Antriebsmotor ein ein- oder ein mehrphasiger Elektromotor, der von einem Frequenzumrichter angesteuert wird.
Da ein mittels eines Frequenzumrichters angesteuerter Elektromotor zum drehzahlveränderlichen Antrieb geeignet ist, kann der Drehantrieb der Trockentrommel jeweils mit der für den aktuellen Betrieb (Trocknungsprogramm,
Betriebszustand) des Wäschetrockners optimalen Drehzahl erfolgen, wodurch der Trocknungsprozess des Wäschetrockners verbessert und die Betriebssicherheit des Wäschetrockners erhöht werden können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Frequenzumrichter eine
Leistungsansteuerung für den ein- oder mehrphasigen Elektromotor sowie eine Phasenstrom-Messvorrichtung zum Erfassen der Phasenströme und/oder Phasenspannungen. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich ist außerdem eine Drehzahl-Messvorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und/oder eine Positions- Messvorrichtung zum Erfassen des Drehwinkels des Elektromotors vorgesehen. Auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des Drehwinkels des Elektromotors ist zum Beispiel eine erhöhte mechanische Belastung des Elektromotors bestimmbar, sodass der Elektromotor gegebenenfalls abgeschaltet werden kann, bevor die Motorwicklung unzulässig hohe Temperaturen erreicht.
Auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors kann zum Beispiel auch eine Beladungsmenge und/oder -art der Trockentrommel bestimmt werden. Ebenso kann auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors ein Trocknungsgrad der Wäsche in der Trockentrommel bestimmt werden. Der Trocknungsprozess des Wäschetrockners kann dann auf die so bestimmten Parameter optimiert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner eine Heizung zum Erwärmen einer Prozessluft durch die Trockentrommel vorgesehen und dieser Heizung ist ein Schaltmittel zum Ein- und Abschalten der Heizung zugeordnet. Dieses Schaltmittel ist wahlweise in den Frequenzumrichter oder in eine Hauptsteuerung des Wäschetrockners integriert.
Auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors ist zum Beispiel ein Blockieren des Elektromotors für die Trockentrommel bestimmbar, sodass die Heizung gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden kann.
Ebenso kann auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten
Drehwinkels des Elektromotors ein fehlerhafter Drehantrieb der Trockentrommel durch den Elektromotor (z.B. gerissener oder herunter gesprungener Riemen) bestimmt werden, sodass die Heizung gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden kann.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Prozessluft- gebläse zum Blasen einer Prozessluft durch die Trockentrommel vorgesehen.
Der Antriebsmotor der Trockentrommel kann dann auch zum Antrieb dieses Prozessluftgebläses ausgebildet sein, um eine kompakte Bauweise des gesamten Antriebs des Wäschetrockners zu erzielen.
Alternativ kann für den Antrieb des Prozessluftgebläses auch ein von dem
Antriebsmotor für die Trockentrommel separater Antriebsmotor vorgesehen sein. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Drehzahlen für den Antrieb der Trockentrommel und den Antrieb des Prozessluftgebläses unabhängig voneinander und somit jeweils optimiert gesteuert werden können.
Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigt die einzige Figur 1 eine stark vereinfachte Darstellung des Aufbaus eines Wäschetrockners gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Trockentrommel 1 eines Wäschetrockners, die in bekannter Weise mit zu trocknender Wäsche 3 beladen werden kann. Die Trockentrommel 1 ist im Gehäuse des Wäschetrockners drehbar gelagert und wird durch einen Antriebsmotor 4 über einen Riemen 2 drehend angetrieben.
Bei dem Antriebsmotor 4 für die Trockentrommel 1 handelt es sich allgemein um einen ein- oder mehrphasigen Elektromotor. Für den Antriebsmotor 4 sind insbesondere dreiphasige Elektromotoren wie zum Beispiel dreiphasige Asynchronmotoren, BLDC-Motoren (bürstenlose Gleichstrom-Motoren), PMAC-
Motoren (Permanentmagnet-Wechselstrom-Motoren) oder BLPM-Motoren (bürstenlose Permanentmagnet-Motoren) geeignet, ohne dass die Erfindung auf diese speziellen Motortypen beschränkt sein soll. Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines dreiphasigen Asynchronmotors beispielhaft im Detail erläutert.
Der Antriebsmotor 4 für die Trockentrommel 1 wird von einem Frequenzumrichter 14 angesteuert. Der Frequenzumrichter 14 weist zu diesem Zweck einen
Netzanschluss 13, einen mit diesem verbundenen Netzgleichrichter 11 , eine dem Netzgleichrichter 11 nachgeschaltete dreiphasige Leistungsansteuerung 8 sowie einen zwischen den Netzgleichrichter 11 und die Leistungsansteuerung 8 geschalteten Zwischenkreiskondensator 10 auf. Da Aufbau und Funktionsweise eines derartigen Frequenzumrichters 14 dem Fachmann hinlänglich bekannt sind, kann auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet werden. Außerdem wird der Fachmann den Frequenzumrichter 14 problemlos an den jeweiligen Elektromotor 4 für den Antrieb der Trockentrommel 1 anpassen können.
Der Frequenzumrichter 14 ist vorzugsweise mit einer Hauptsteuerung 15 des
Wäschetrockners gekoppelt (z.B. mittels serieller Buskommunikation). Diese Hauptsteuerung 15 enthält üblicherweise einen MikroController und ist ihrerseits mit einer Eingabevorrichtung verbunden, über welche ein Benutzer zum Beispiel ein Trockenprogramm auswählen kann.
Durch die Verwendung eines ein- oder mehrphasigen Elektromotors als Antriebsmotor 4 für die Trockentrommel 1 ist eine variable Drehzahlsteuerung möglich, sodass die Drehzahl als zusätzlicher Freiheitsgrad für unterschiedliche Trocknungsprogramme, zum Beispiel optimiert für unterschiedliche Beladungsmengen und -arten sowie Zeit- und Temperaturprofile, angepasst werden kann. Außerdem können beim Starten und Stoppen des Drehantriebs der Trockentrommel die mechanische Belastung des Antriebssystems (insbesondere des Riemens 2) sowie die Geräuschentwicklung reduziert werden.
Der Wäschetrockner weist ferner ein Prozessluftgebläse (nicht dargestellt) zum
Blasen einer Prozessluft 7 durch die Trockentrommel 1 sowie eine Heizung 6 zum Erwärmen dieser Prozessluft 7 auf. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Heizung 6 ebenfalls mit dem Netzanschluss 13 des Wäschetrockners verbunden, wobei in den Zuleitungen ein Schaltmittel 12 zum Ein- und Abschalten der Heizung 6 vorgesehen ist. Dieses Schaltmittel 12 wird insbesondere zur Sicherheitsabschaltung der Heizung 6 benutzt, wobei verschiedene Betriebszustände des Wäschetrockners bzw. seiner Komponenten eine Heizungsabschaltung erforderlich bzw. wünschenswert machen können. Das der Heizung 6 der Prozessluft 7 zugeordnete Schaltmittel 12 kann zum Beispiel in dem Frequenzumrichter 14 integriert sein, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, oder auch in der Hauptsteuerung 15 angeordnet sein.
Zum Antrieb des Prozessluftgebläses kann entweder der Antriebsmotor 4 für die Trockentrommel 1 verwendet oder ein separater Antriebsmotor (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Im erstgenannten Fall eines gemeinsamen Antriebsmotors 4 ergibt sich eine kompakte Bauweise, wie dies zum Beispiel aus den eingangs bereits genannten Druckschriften DE 199 04 993 C2 und DE 10 2004 055 927 A1 bekannt ist. Der Antriebsmotor 4 wird dann bei einem Kondensationswäschetrockner üblicherweise auch zum Antrieb eines Kühlluftgebläses (nicht dargestellt) für einen Wärmetauscher einer Kondensationseinrichtung benutzt.
Vorzugsweise wird für das Prozessluftgebläse (und das Kühlluftgebläse) jedoch ein vom Antriebsmotor 4 für die Trockentrommel 1 separater Antriebsmotor verwendet. Für diesen Antriebsmotor wird vorteilhafterweise ebenfalls ein ein- oder mehrphasiger Elektromotor verwendet, sodass das Gebläse mit variabler Drehzahl betrieben werden kann. Auf diese Weise können zum Beispiel der Prozessluftstrom 7 an den aerodynamischen Widerstand des Abluftkanals angepasst oder das Luftmengenprofil im weiteren Programmablauf optimiert werden. Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz z.B. eines einphasig am Netz betreibbaren Asynchronmotors mit Hilfswicklung zum Antrieb des Prozessluftgebläses möglich. Im Fall des separaten Antriebsmotors für das Prozessluftgebläse wird dieser Antriebsmotor vorteilhafterweise auch für ein
Kühlluftgebläse eines Kondensationswäschetrockners verwendet. Grundsätzlich ist aber auch der Einsatz von insgesamt drei separaten Antriebsmotoren für diese Komponenten denkbar.
Durch den Einsatz separater Antriebsmotoren für die Trockentrommel 1 und das Prozessluftgebläse (sowie ggf. das Kühlluftgebläse) erhält man eine Unabhängigkeit der jeweiligen Drehzahlen. Hierdurch kann zum Beispiel ein Stillstand oder ein Rückwärtslaufen (mit geringerem aerodynamischen Wirkungsgrad) des Prozessluftgebläses in den Reversierpausen bzw. beim Reversieren vermieden werden, was sich bei einem gemeinsamen Antriebsmotor 4 zwangsläufig er- geben würde.
Als Sensorik sind bei diesem Wäschetrockner eine Drehzahl-Messvorrichtung 5 zum Erfassen der Drehzahl des Antriebsmotors 4 und eine in dem Frequenzumrichter 14 integrierte Phasenstrom-Messvorrichtung 9 zum Erfassen der von der Leistungsansteuerung 8 des Frequenzumrichters 14 an die drei Phasen des
Antriebsmotors 4 angelegten Motorströme vorgesehen. Selbstverständlich kann der Wäschetrockner zusätzlich mit weiteren Sensoranordnungen ausgestattet sein, die aus herkömmlichen Wäschetrocknern bekannt sind (z.B. Sensoren zur Messung von Spannung, Strom, Leistung, Drehmoment, Temperatur, Gewicht, USW.).
Die beiden genannten Messvorrichtungen 5 und 9 sind bei einem mehrphasigen Elektromotor 4, der von einem Frequenzumrichter 14 angesteuert wird, üblicherweise ohnehin vorhanden, sodass für den Antriebsmotor 4 des Wäschetrockners ein Standard-Motor ohne die Notwendigkeit von Modifikationen eingesetzt werden kann (sensorlose Variante).
Es werden nun verschiedene Betriebsabläufe des Wäschetrockners mit dem obigen Aufbau erläutert, die neben den bekannten Standard-Programmabläufen eines Wäschetrockners aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion durchführbar sind. a) Sicherheitsabschaltung der Heizung bei blockiertem Antriebsmotor
Wird mittels der Drehzahl-Messvorrichtung 5 und/oder durch Auswerten der von der Phasenstrom-Messvorrichtung 9 erfassten Motorspeisegrößen ein Stillstand des Antriebsmotors 4 erkannt, obwohl durch die Leistungsansteuerung 8 des
Frequenzumrichters 14 ein Drehfeld vorgegeben wird, so wird die Heizung 6 mittels des Schaltmittels 12 abgeschaltet. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Stillstand der Trockentrommel 1 kein Überhitzen oder gar Entzünden von in der Nähe des Lufteinlasses befindlichen Wäschestücken 3 durch die Heizung 6, welche üblicherweise mit hoher Leistung betrieben wird, stattfindet.
b) Sicherheitsabschaltung der Heizung bei fehlerhaften Antrieb der Trockentrommel
Werden während des Betriebs des Wäschetrockners mittels der Drehzahl-
Messvorrichtung 5 und/oder der Phasenstrom-Messvorrichtung 9 Kenngrößen des Antriebsmotors 4 ermittelt, welche auf eine signifikant niedrige mechanische Belastung oder eine signifikant niedrige Schwankung der Ist-Drehzahl des Antriebsmotors 4 hindeuten, so wird die Heizung 6 mittels des Schaltmittels 12 abgeschaltet. Dies ist notwendig, da sich in einem solchen Fall die
Trockentrommel 1 offensichtlich nicht mehr dreht, was durch einen gerissenen oder herunter gesprungenen Riemen 2 verursacht sein kann. Auch in diesem Fall kann somit ein Überhitzen oder gar Entzünden von Wäschestücken 3 in der Nähe des Lufteinlasses der Trockentrommel 1 sicher vermieden werden.
c) Sicherheitsabschaltung des Antriebsmotors bei Überlast
Werden während des Betriebs des Wäschetrockners mittels der Drehzahl- Messvorrichtung 5 und/oder der Phasenstrom-Messvorrichtung 9 Kenngrößen des Antriebsmotors 4 ermittelt, welche auf eine überhöhte mechanische
Belastung des Antriebsmotors 4 hindeuten, so wird der Antriebsmotor 4 über die Leistungsansteuerung 8 des Frequenzumrichters 14 abgeschaltet, bevor die Motorwicklung unzulässig hohe Temperaturen erreicht (thermischer Motorschutz).
d) Beladungsmessung (Menge und Art)
Werden während des Betriebs des Wäschetrockners mittels der Drehzahl- Messvorrichtung 5 und/oder der Phasenstrom-Messvorrichtung 9 Kenngrößen des Antriebsmotors 4 ermittelt, so kann man aus deren Absolutwerten Rückschlüsse auf die Beladungsmenge der Trockentrommel 1 (z.B. höher Leistung -> größere Beladungsmenge) und aus deren Schwankungsbreiten
Rückschlüsse auf die Art der Beladung 3 der Trockentrommel 1 (z.B. große Drehzahlschwankungen -> große Wäschestücke) ziehen. Diese Informationen lassen sich in vorteilhafter Weise zur Optimierung des weiteren Programmablaufs (Temperaturprofil, Zeitprofil, etc.) verwenden. Dieses Verfahren kann entweder vom Frequenzumrichter 14 selbst oder unter Einbeziehung der gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Hauptsteuerung 15 ausgeführt und ausgewertet werden.
Komplexere Drehzahlprofile zur Ermittlung der Beladung über die Bestimmung des Massenträgheitsmoments der Trockentrommel sind zum Beispiel aus den eingangs bereits erwähnten Druckschriften DE 199 28 657 A1 und DE 103 05
675 B3 bekannt.
e) Bestimmung des Trocknungs- / Entwässerungsgrades der Wäsche
Wird die oben beschriebene Beladungsmessung nicht nur einmalig (am
Programmanfang), sondern kontinuierlich während des Trocknungsvorgangs durchgeführt, so kann über die im Laufe des Trocknungsprozesses abnehmende Beladung / Massenträgheit der Trocknungs- bzw. Entwässerungsgrad der Wäsche 3 in der Trockentrommel 1 bestimmt werden. Diese Information lässt sich in vorteilhafter Weise zum Beenden des Trocknungsvorgangs bei Erreichen eines vorgegebenen Trocknungs- bzw. Entwässerungsgrades verwenden. Diehl AKO Stiftung & Co. KG. Pfannerstr. 75. 88239 Wangen
BEZUGSZIFFERNLISTE
1 Trockentrommel
2 Riemen
3 Wäsche / Beladung
4 Elektromotor
5 Drehzahl-Messvorrichtung
6 Heizung
7 Prozessluft
8 Leistungsansteuerung
9 Phasenstrom-Messvorrichtung
10 Zwischenkreiskondensator
11 Netzgleichrichter
12 Schaltmittel
13 Netzanschluss
14 Frequenzumrichter
15 Hauptsteuerung

Claims

Diehl AKO Stiftung & Co. KG. Pfannerstr. 75. 88239 WangenPATENTANSPRÜCHE
1. Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Trockentrommel (1) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (3) und einem Antriebsmotor (4) zum Drehantrieb der Trockentrommel (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) ein ein- oder ein mehrphasiger Elektromotor ist; und dass zum Ansteuern des Elektromotors (4) ein Frequenzumrichter (14) vorgesehen ist.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (14) eine Leistungsansteuerung (8) für den ein- oder mehrphasigen Elektromotor (4) und eine Phasenstrom-
Messvorrichtung (9) zum Erfassen der Phasenströme und/oder Phasenspannungen enthält.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Drehzahl-Messvorrichtung (5) zum Erfassen der Drehzahl und/oder eine Positions-Messvorrichtung zum erfassen des Drehwinkels des Elektromotors (4) vorgesehen ist.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Heizung (6) zum Erwärmen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; und dass der Heizung (6) ein Schaltmittel (12) zum Ein- und Abschalten der
Heizung zugeordnet ist.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (12) für die Heizung (6) in den Frequenzumrichter (4) integriert ist.
6. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (12) für die Heizung (6) in eine Hauptsteuerung (15) des Wäschetrockners integriert ist.
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Prozessluftgebläse zum Blasen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; und dass der Antriebsmotor (4) der Trockentrommel (1) auch zum Antrieb des Prozessluftgebläses ausgebildet ist.
8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Prozessluftgebläse zum Blasen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; und dass für den Antrieb des Prozessluftgebläses ein von dem Antriebsmotor (4) für die Trockentrommel (1) separater Antriebsmotor vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Trockentrommel (1) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (3) und einem
Antriebsmotor (4) zum Drehantrieb der Trockentrommel (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) ein ein- oder ein mehrphasiger Elektromotor ist; und dass der Elektromotor (4) von einem Frequenzumrichter (14) angesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter (14) die Phasenströme und/oder die Phasenspannungen für den ein- oder mehrphasigen Elektromotor (4) erfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Drehzahl und/oder ein Drehwinkel des Elektromotors (4) erfasst werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors (4) eine erhöhte mechanische Belastung des Elektromotors (4) bestimmbar ist; und dass im Fall der Bestimmung einer erhöhten mechanischen Belastung des Elektromotors (4) der Elektromotor (4) abgeschaltet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors (4) eine Beladungsmenge und/ oder Beladungsart der Trockentrommel (1) bestimmt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors (4) ein Trocknungsgrad bzw.
Entwässerungsgrad der Wäsche (3) in der Trockentrommel (1) bestimmt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Heizung (6) zum Erwärmen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; dass auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors (4) ein Blockieren des
Elektromotors (4) bestimmbar ist; und dass im Fall der Bestimmung eines Blockierens des Elektromotors (4) die Heizung (6) abgeschaltet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Heizung (6) zum Erwärmen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; dass auf der Basis der erfassten Phasenströme und/oder der erfassten Phasenspannungen und/oder der erfassten Drehzahl und/oder des erfassten Drehwinkels des Elektromotors (4) ein fehlerhafter Drehantrieb der Trockentrommel (1) durch den Elektromotor (4) bestimmbar ist; und dass im Fall der Bestimmung eines fehlerhaften Drehantriebs der Trockentrommel (1) durch den Elektromotor (4) die Heizung (6) abgeschaltet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Prozessluftgebläse zum Blasen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; und dass das Prozessluftgebläse ebenfalls durch den Antriebsmotor (4) für die
Trockentrommel (1) angetrieben wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Prozessluftgebläse zum Blasen einer Prozessluft (7) durch die Trockentrommel (1) vorgesehen ist; und dass das Prozessluftgebläse durch einen von dem Antriebsmotor (4) für die Trockentrommel (1) separaten Antriebsmotor angetrieben wird.
EP09729448.2A 2008-04-11 2009-04-08 Wäschetrockner Revoked EP2260138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09729448T PL2260138T3 (pl) 2008-04-11 2009-04-08 Suszarka do ubrań

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018356A DE102008018356A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Wäschetrockner
PCT/EP2009/002583 WO2009124736A1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2260138A1 true EP2260138A1 (de) 2010-12-15
EP2260138B1 EP2260138B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=41009908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09729448.2A Revoked EP2260138B1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 Wäschetrockner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110023322A1 (de)
EP (1) EP2260138B1 (de)
DE (1) DE102008018356A1 (de)
ES (1) ES2425494T3 (de)
PL (1) PL2260138T3 (de)
WO (1) WO2009124736A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910882A1 (de) 2014-02-03 2015-08-26 Kordecka, Wieslawa Trockner zum Trocknen von feuchten Objekten mit Zirkulation eines Trocknungsmediums und Verfahren zum Schutz der Wärmepumpe des Trockners zum Trocknen von feuchten Gegenständen vor Überhitzung
EP2910883A1 (de) 2014-02-03 2015-08-26 Kordecka, Wieslawa Trockner zum trocknen von feuchten objekten mit zirkulation eines trocknungsmediums und verfahren zum trocknen von feuchten gegenständen
EP2281935B1 (de) * 2009-08-07 2016-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031266A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen eines Ausfalls eines Riemens in einem Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102012207741A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl während einer Aufheizphase sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102012221919A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem beleuchtbaren Behandlungsraum
DE102013202969A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors in einem Haushaltsgerät
DE102016220009A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Schaltvorrichtung für eine elektrische Maschine, Klimakompressoranordnung mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine und eines Heizelements
CN111118823B (zh) * 2019-12-27 2022-08-02 无锡飞翎电子有限公司 洗衣机的控制装置及洗衣机
CN113417124A (zh) * 2021-06-29 2021-09-21 江苏新安电器股份有限公司 一种不拆机可精准判断干衣机皮带断裂的检测方案

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431846C2 (de) * 1994-09-07 2001-02-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
KR100436152B1 (ko) * 1997-02-17 2004-06-18 밀러 운트 씨에. 게엠 베하 운트 코 드럼축상에 배치된 구동모터를 가지는 세탁처리장치
JP3986195B2 (ja) * 1999-02-04 2007-10-03 アルプス電気株式会社 テレビジョン信号受信用チュ−ナ
DE19904993C2 (de) 1999-02-08 2003-04-17 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
DE19928657A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Verfahren zur Messung der Beladung einer Wäschetrommel
DE20008430U1 (de) * 2000-05-10 2001-09-13 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE10239493A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
US6784673B2 (en) * 2002-09-13 2004-08-31 Whirlpool Corporation Condition sensor for a dryer
US6819255B2 (en) * 2002-09-25 2004-11-16 Whirlpool Corporation Load size detection in a fabric dryer
DE10305675B3 (de) 2003-02-12 2004-05-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der Trommel einer Wäschebehandlungsmaschine
CN100417004C (zh) * 2003-07-23 2008-09-03 松下电器产业株式会社 电动机控制设备及使用其的洗衣机和干燥机
JP4254472B2 (ja) * 2003-10-15 2009-04-15 パナソニック株式会社 洗濯機
DE10361405A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Steueranordnung zum Betreiben eines elektrischen Motors
EP1819865A1 (de) * 2004-10-22 2007-08-22 Alliance International, besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Waschmaschine, -trockner oder dergleichen mit drehbarem trommelschild
DE102004055927A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Antriebsmotor für einen Kondensations-Wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009124736A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281935B1 (de) * 2009-08-07 2016-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
EP2910882A1 (de) 2014-02-03 2015-08-26 Kordecka, Wieslawa Trockner zum Trocknen von feuchten Objekten mit Zirkulation eines Trocknungsmediums und Verfahren zum Schutz der Wärmepumpe des Trockners zum Trocknen von feuchten Gegenständen vor Überhitzung
EP2910883A1 (de) 2014-02-03 2015-08-26 Kordecka, Wieslawa Trockner zum trocknen von feuchten objekten mit zirkulation eines trocknungsmediums und verfahren zum trocknen von feuchten gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110023322A1 (en) 2011-02-03
WO2009124736A1 (de) 2009-10-15
EP2260138B1 (de) 2013-06-12
DE102008018356A1 (de) 2009-10-15
ES2425494T3 (es) 2013-10-15
PL2260138T3 (pl) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260138B1 (de) Wäschetrockner
EP2281935B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
EP1382104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der wicklungstemperatur eines antriebsmotors
EP2112264B1 (de) Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP1525349B1 (de) Verfahren zum bestimmen der unwucht einer wäschetrommel
WO2014067797A2 (de) Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2744095B1 (de) Mechatronisches System für elektrisches Gerät
EP2627814B1 (de) Verfahren zum steuern eines bremsvorgangs eines antriebsmotors einer waschmaschine sowie antriebsvorrichtung und waschmaschine
DE102010042491A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
WO2013167486A2 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
WO2013167488A2 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner
EP1702096B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
DE102010063950A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgerät
DE102008045531A1 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine und Verfahren zum Steuern dieser Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102011078921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors in einem Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
WO2018202277A1 (de) Betriebsverfahren für einen elektromotor und sanftstarter
DE102013215675A1 (de) Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit horizontal drehbarer Wäschetrommel
EP1633039A1 (de) Steuerverfahren für einen Elektromotor und Antriebsaggregat zur Ausführung des Verfahrens
EP2086094A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine für ein Hausgerät
DE3543213A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberhitzung einer waeschetrommel
EP3676951B1 (de) Ansteuerung eines lüftermotors für ein verbessertes emv-verhalten
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
EP0330162A2 (de) Zentrifuge für Laborzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007329

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2425494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INDESIT COMPANY S.P.A.

Effective date: 20140312

26 Opposition filed

Opponent name: KAUFMANN, REINER

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009007329

Country of ref document: DE

Effective date: 20140312

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 7

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090408

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: INDESIT COMPANY S.P.A.

Effective date: 20140312

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20140312

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160409

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180619

Year of fee payment: 10

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WHIRLPOOL EMEA S.P.A.

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502009007329

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502009007329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 616739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 11