EP2256273A2 - Drive rod lock with multiple locking points - Google Patents

Drive rod lock with multiple locking points Download PDF

Info

Publication number
EP2256273A2
EP2256273A2 EP10003763A EP10003763A EP2256273A2 EP 2256273 A2 EP2256273 A2 EP 2256273A2 EP 10003763 A EP10003763 A EP 10003763A EP 10003763 A EP10003763 A EP 10003763A EP 2256273 A2 EP2256273 A2 EP 2256273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
central
locking
additional
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10003763A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2256273A3 (en
Inventor
Dirk Asbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP2256273A2 publication Critical patent/EP2256273A2/en
Publication of EP2256273A3 publication Critical patent/EP2256273A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Abstract

The lock has a central lock (1) connected with an additional locking device (2) over a driving rod (4). An additional lock chain of the additional locking device operates over the rod on a central lock chain. The additional lock chain transfers a central bar of the central lock from a release position into a locking position in the course of self-locking of the additional locking device. The central lock chain operates over a pivotally supported locking lever on the central bar. The lever has a control surface on which an actuating element e.g. actuating cam, operates.

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung,
mit zumindest einem Zentralschloss mit zumindest einem Zentralriegel und einer (in einem Zentralschlossgehäuse) verschiebbaren Zentralschlosskette und mit zumindest einer selbstverriegelnden Zusatzverrieglung mit einem Zusatzriegel und einer (in einem Zusatzschlossgehäuse) verschiebbaren Zusatzschlosskette,
wobei das Zentralschloss über zumindest eine Treibstange mit der Zusatzverriegelung verbunden ist und der Zusatzriegel mit dem Zentralschloss über die Treibstange und die Zusatzschlosskette aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist und wobei der Zusatzriegel bei in schließstellung gelangendem Türflügel durch Verschiebung der Zusatzschlosskette selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird.
The invention relates to a drive rod lock with multiple locking,
with at least one central lock with at least one central bolt and a (in a central lock housing) displaceable central lock chain and with at least one self-locking Zusatzverrieglung with an additional bolt and a (in an additional lock housing) sliding auxiliary lock chain,
wherein the central lock is connected via at least one drive rod with the additional locking and the additional bolt with the central lock on the drive rod and the auxiliary lock chain from a locking position into an unlocking position can be transferred and wherein the additional bolt automatically transferred in closing position-reaching door by moving the auxiliary lock chain automatically into the locking position becomes.

Bei dem Zentralschloss kann es sich insbesondere um ein drücker- und/oder schlüsselbetätigbares Zentralschloss mit Schlossnuss handeln. Zusatzriegel der Zusatzverriegelung meint zum Beispiel einen Riegel, einen Fallenriegel, eine Falle oder auch einen Schwenkhaken. Ein solches Verriegelungselement der Zusatzverriegelung soll bei in Schließstellung gelangendem Türflügel selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt werden und folglich selbstständig ausgeschlossen werden, so dass bei zufallendem Türflügel eine automatische Verriegelung (der Zusatzverrieglungen) erfolgt. Die Auslösung kann dabei zum Beispiel durch einen Auslösemagnet erfolgen, welcher im Bereich einer türrahmenseitigen Schließleiste montiert sein kann und zum selbsttätigen Verriegeln auf ein in der Zusatzverriegelung angeordnetes Sperrelement arbeitet, so dass dieses Sperrelement die Schlosskette der Zusatzverrieglung freigibt und dadurch die Zusatzverriegelung selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird.The central lock can in particular be a push-button and / or key-operated central lock with lock nut. Additional bolt of additional locking means, for example, a bolt, a latch bolt, a trap or a swivel hook. Such a locking element of the additional locking should be transferred automatically in the closed position reaching door leaf in the locked position and thus be automatically excluded, so that at zufallendem door an automatic locking (the Zusatzverrieglungen) takes place. The triggering can take place, for example, by a release magnet which can be mounted in the region of a door frame-side closing strip and for automatic locking on a locking element arranged in the additional locking element works, so that this locking element releases the lock chain of Zusatzverrieglung and thereby the additional lock is automatically transferred to the locking position.

Aus der Praxis ist ein derartiges Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung bekannt. Das Sperrelement ist als linear verschiebbarer Sperrstift ausgebildet, welcher zum Entriegeln der Zusatzschlosskette von dem Auslösemagnet angezogen wird. Der Auslösemagnet ist dabei als Permanentmagnet ausgebildet. Das aus der Praxis bekannte Treibstangenschloss hat sich grundsätzlich bewährt, es ist jedoch in funktioneller Hinsicht weiterentwicklungsfähig,From practice, such a drive rod lock with multiple locking is known. The blocking element is designed as a linearly displaceable locking pin, which is attracted to unlock the auxiliary lock chain of the release magnet. The release magnet is designed as a permanent magnet. The espagnolette known from practice has proven itself in principle, but it is capable of further development in functional terms,

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloss mit Mehrfachverrieglung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches sich durch erhöhte Funktionalität und insbesondere Sicherheit auszeichnet.The invention has for its object to provide a drive rod lock with Mehrfachverrieglung of the type described above, which is characterized by increased functionality and in particular safety.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Treibstangenschloss mit Mehrfachverrieglung der eingangs beschriebenen Art, dass die Zusatzschlosskette der Zusatzverrieglung über die Treibstange auf die Zentralschlosskette arbeitet und diese (Zentratschlosskette) im Zuge der Selbstverriegelung der Zusatzverriegelung (außerdem) der Zentralriegel des Zentralschlosses aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt. Dazu schlägt die Erfindung in bevorzugter Ausführungsform vor, dass die Zentralschlosskette über einen Verriegelungshebel, vorzugsweise schwenkbar im Zentralschlossgehäuse gelagerten Verriegelungshebel, auf den Zentralriegel arbeitet. Der Verriegelungshebel kann dabei eine Verschiebung der Zentralschlosskette in Treibstangenlängsrichtung in eine Verschiebung des Zentralriegels in eine quer zur Treibstangenlängsrichtung verlaufende Verriegelungsrichtung umsetzen.To solve this problem, the invention teaches in a generic espagnolette with Mehrfachverrieglung the type described above, the additional lock chain of Zusatzverrieglung on the drive rod on the central lock chain works and this (centrate lock chain) in the course of self-locking the additional lock (also) the central latch of the central lock from the Entriegelungsstellung transferred to the locking position. For this purpose, the invention proposes in a preferred embodiment that the central lock chain via a locking lever, preferably pivotally mounted in the central lock housing locking lever, works on the central latch. The locking lever can implement a displacement of the central lock chain in the drive rod longitudinal direction in a displacement of the central bar in a direction transverse to the drive rod longitudinal direction locking direction.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass Funktionalität und Sicherheit eines bekannten Treibstangenschlosses mit Mehrfachverriegelung und Selbstverriegelung erhöht werden können, wenn bei in Schließstellung gelangendem Türflügel nicht nur eine Selbstverriegelung der Zusatzverriegelungen bzw. Zusatzschlösser erfolgt, sondern ergänzend auch eine Selbstverriegelung des Zentralschlosses. Bei in Schließstellung gelangendem Türflügel werden folglich nicht nur die Zusatzriegel der Zusatzschlösser, sondern insbesondere auch der Zentralriegel des Zentralschlosses ausgeschlossen. Besonders bevorzugt werden sämtliche Verriegelungselemente des Treibstangenschlosses im Zuge der Selbstverriegelung ausgeschlossen. Dieses wird im Rahmen der Erfindung auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert, indem ein zusätzlicher Verriegelungshebel in das Schlossgehäuse integriert wird, wobei dieser vorzugsweise schwenkbar am Schlossgehäuse montierter Verriegelungshebel von der Zentralschlosskette betätigt und folglich verschwenkt wird.The invention is based on the recognition that functionality and safety of a known espagnolette with multiple locking and self-locking can be increased if not only a self-locking of additional locks or additional locks takes place in the closed position reaching door, but also a self-locking of the central lock. When reaching in the closed position door leaf consequently not only the additional bolt of the additional locks, but in particular the central bolt of the central lock are excluded. Particularly preferred all locking elements of the espagnolette lock are excluded in the course of self-locking. This is realized in the context of the invention in a structurally particularly simple manner by an additional locking lever is integrated into the lock housing, which is preferably pivotally mounted on the lock housing locking lever operated by the central lock chain and thus pivoted.

Die Zusatzschlosskette der Zusatzverriegelung ist im Rahmen der Erfindung über die jeweilige Treibstange an die Zentralschlosskette des Zentralschlosses gekoppelt. Die Zusatzschlosskette wird im Zuge der Selbstverriegelung von der Schwerkraft und/oder von Federkraft (zum Beispiel einer Verriegelungsfeder) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt, so dass über die Zusatzschlosskette zunächst einmal in an sich bekannter Weise auch der Zusatzriegel aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird. Diese schwerkraft- und/oder federbeaufschlagte Überführung von Zusatzschlosskette und Zusatzriegel aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung wird (zunächst) über ein Sperrelement verhindert. Wird dieses Sperrelement, zum Beispiel ein Sperrstift, dann im Zuge des Schließens der Tür von dem Auslösemagneten betätigt, so gibt das Sperrelement die Zusatzschlosskette frei, so dass diese (automatisch) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird und auf diese Weise den Zusatzriegel ausschließt. Von besonderer Bedeutung ist nun die Tatsache, dass bei der Überführung der Zusatzschlosskette aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zugleich auch die jeweilige Treibstange betätigt wird, welche wiederum mit der Zentralschlosskette des Zentralschlosses in Wirkverbindung steht. Auch die Zentralschlosskette des Zentralschlosses wird folglich aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung überführt, insbesondere verschoben. Diese Verschiebung der Zentralschlosskette in Treibstangenlängsrichtung wird dann von dem Verrieglungshebel in eine Verrieglungsbewegung des Zentralriegels entlang der Verrieglungsrichtung umgesetzt.The additional lock chain of the additional locking is coupled in the context of the invention via the respective drive rod to the central lock chain of the central lock. The additional lock chain is transferred in the course of self-locking by gravity and / or spring force (for example, a locking spring) from the unlocked position into the locking position, so that on the additional lock chain initially in a conventional manner and the additional latch from the unlocked position into the locked position is transferred. This gravity and / or spring-loaded transfer of additional lock chain and additional latch from the unlocked position in the locked position is prevented (initially) via a blocking element. If this blocking element, for example a blocking pin, is then actuated by the release magnet in the course of closing the door, the blocking element releases the auxiliary lock chain so that it (automatically) moves out of the unlocked position is transferred to the locking position and thus excludes the additional bolt. Of particular importance now is the fact that at the same time the respective drive rod is actuated in the transfer of the additional lock chain from the unlocked position into the locking position, which in turn is in operative connection with the central lock chain of the central lock. The central lock chain of the central lock is thus transferred from an unlocked position into a locking position, in particular moved. This displacement of the central lock chain in the drive rod longitudinal direction is then converted by the locking lever into a locking movement of the central bolt along the Verrieglungsrichtung.

Dazu weist der Verriegelungshebel in bevorzugter Weiterbildung zumindest eine Steuerfläche auf, auf welche ein Betätigungselement der Zentralschlosskette arbeitet. Dieses Betätigungselement kann als an die Schlosskette angeschlossener Betätigungsnocken ausgebildet sein. Der Betätigungsnocken ist fest mit der Schlosskette verbunden, zum Beispiel einstückig an die Schlosskette angeformt. Die Steuerfläche an dem Verrieglungshebel ist derart ausgestaltet, dass der Verriegelungshebel im Zuge der Verschiebung des Betätigungsnockens um die Drehachse des Verriegelungshebels verschwenkt wird. Die Ankopplung des Verrieglungshebels an den Zentralriegel kann zum Beispiel durch einen an den Zentralriegel angeschlossenen Dorn oder Nocken realisiert werden, welcher zum Beispiel in eine Gabelaufnahme des Verrieglungshebels eingreift. Grundsätzlich sind auch andere Kopplungen denkbar. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass der Verrieglungshebel im Zuge des Verschwenkens mit einer Steuerfläche auf eine korrespondierende Betätigungsfläche, zum Beispiel den Dom, des Zentralriegels arbeitet. Die beschriebene Ausgestaltung mit Gabelaufnahme hat zum Beispiel den Vorteil, dass eine Kraftübertragung in "beiden Richtungen" gewährleistet ist. Optional könnte auch eine Langlochführung oder vergleichbare Aufnahme am Verriegelungshebel vorgesehen sein.For this purpose, the locking lever in a preferred development, at least one control surface on which an actuating element of the central lock chain works. This actuator can be designed as connected to the lock chain actuating cam. The actuating cam is firmly connected to the lock chain, for example integrally formed on the lock chain. The control surface on the Verrieglungshebel is designed such that the locking lever is pivoted in the course of displacement of the actuating cam about the axis of rotation of the locking lever. The coupling of the Verrieglungshebels to the central bolt can be realized for example by a connected to the central bolt mandrel or cam, which engages, for example, in a fork seat of Verrieglungshebels. Basically, other couplings are conceivable. However, it must be ensured that the Verrieglungshebel works in the course of pivoting with a control surface on a corresponding actuating surface, for example the dome of the central bar. The embodiment described with fork mount has, for example, the advantage that a power transmission in "two directions" is ensured. optional could also be provided a slot guide or comparable recording on the locking lever.

Insgesamt erfolgt eine zuverlässige und vollständige Verriegelung des Treibstangenschlosses, sobald der Türflügel in die Schließstellung gelangt, und zwar sowohl hinsichtlich der Zusatzverrieglungen als auch hinsichtlich des Zentralschlosses. Dieses gelingt in konstruktiv sehr einfacher und funktionssicherer Weise. Das Schloss ist wenig störanfällig, da die vollständige Selbstverriegelung mit geringem Bauteilaufwand realisiert ist.Overall, a reliable and complete locking of the espagnolette lock takes place as soon as the door leaf reaches the closed position, both with regard to the additional locks and also with regard to the central lock. This succeeds in a structurally very simple and reliable way. The lock is less prone to failure, since the complete self-locking is realized with low component cost.

Aufbau und Funktionsweise der Zusatzverriegelungen sind mit den aus der Praxis bekannten Zusatzverriegelungen vergleichbar. So schlägt die Erfindung vor, dass die Zusatzschlosskette von einem Sperrelement in der Entriegelungsstellung gehalten wird und dass in oder an einer dem Zusatzschloss zugeordneten türrahmenseitigen Schließleiste ein Auslösemagnet angeordnet ist, welcher zum selbsttätigen Verriegeln derart das Sperrelement betätigt, dass dieses die Schlosskette freigibt, so dass der Zusatzriegel (und damit über die Treibstange und die Zentralschlosskette auch der Zentralriegel) selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Das Sperrelement kann als linear verschiebbarer Sperrstift ausgebildet sein und zum Beispiel zum Entriegeln der Zusatzschlosskette in anziehendem Sinn in Richtung auf den Auslösemagnet hinzubewegt werden. Der Auslösemagnet ist vorzugsweise als Permanentmagnet ausgebildet und das Sperrelement vorzugsweise nicht permanentmagnetisch, jedoch magnetisierbar, zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Metall. Die Zusatzschlosskette wird im Zuge des Entriegelns und Verriegelns in dem Zusatzschlossgehäuse parallel zum Schlossstulp verschoben, vorzugsweise vertikal und folglich in Treibstangenlängsrichtung. Durch die Ankopplung der Zusatzschlosskette über die Treibstangen an die Zentralschlosskette, wird dann auch die Zentralschlosskette in dieser Richtung verschoben. Nach Freigabe durch das Sperrelement wird die Zusatzschlosskette (und damit über die Treibstangen auf die Zentralschlosskette) von der Schwerkraft und/oder der Federkraft einer Verriegelungsfeder aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt. Eine solche Verriegelungsfeder kann beispielsweise auf einen Zwischenhebel im Zusatzschloss arbeiten, wobei dieser Zwischenhebel die Zusatzschlosskette mit dem Zusatzriegel koppelt. Der Zwischenhebel kann in an sich bekannter Weise als schwenkbar an zum Beispiel dem Zusatzschlossgehäuse angelenkter Schwenkhebel ausgebildet sein. Im Einzelnen wird dazu auf das Ausführungsbeispiel in den Figuren verwiesen.Structure and operation of the additional locks are comparable to the known from practice additional locks. Thus, the invention proposes that the auxiliary lock chain is held by a blocking element in the unlocking position and that in or on a the additional lock associated door frame side closing bar a release magnet is arranged, which actuates the blocking element for automatic locking such that this releases the lock chain, so that the additional bolt (and thus on the drive rod and the central lock chain and the central latch) is automatically transferred to the locking position. The blocking element can be designed as a linearly displaceable locking pin and, for example, be moved towards the release magnet in an attractive sense for unlocking the auxiliary lock chain. The triggering magnet is preferably designed as a permanent magnet and the blocking element is preferably not permanent magnetically, but magnetizable, for example made of a ferromagnetic metal. The auxiliary lock chain is moved in the course of unlocking and locking in the auxiliary lock housing parallel to the lock plate, preferably vertically and consequently in drive rod longitudinal direction. By coupling the auxiliary lock chain via the drive rods to the central lock chain, then the central lock chain is moved in this direction. To Release by the blocking element, the additional lock chain (and thus on the espagnolettes on the central lock chain) is transferred by the gravity and / or the spring force of a locking spring from the unlocked position into the locking position. Such a locking spring can, for example, work on an intermediate lever in the auxiliary lock, this intermediate lever coupling the auxiliary lock chain to the auxiliary bolt. The intermediate lever may be formed in a manner known per se as pivotable on, for example, the auxiliary lock housing hinged pivot lever. In detail, reference is made to the embodiment in the figures.

Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen die selbstverriegelnden Zusatzverriegelungen anders aufgebaut sind. So sind auch Auslösungen denkbar, die nicht mit einem Auslösemagneten arbeiten.However, the invention also includes embodiments in which the self-locking additional latches are constructed differently. So also triggers are conceivable that do not work with a release magnet.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

Fig. 1
ein Treibstangenschloss in vereinfachter Seitenansicht,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in einer ersten Funktionsstellung und
Fig. 3
den Gegenstand nach Fig. 2 in einer zweiten Funktionsstellung,
Fig. 4
einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 3 in einer anderen Ansicht und
Fig. 5
den Gegenstand nach Fig. 4 in einer anderen Funktionsstellung.
In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment. Show it
Fig. 1
an espagnolette in a simplified side view,
Fig. 2
an enlarged section of the object after Fig. 1 in a first functional position and
Fig. 3
the object after Fig. 2 in a second functional position,
Fig. 4
an enlarged section of the object after Fig. 3 in a different view and
Fig. 5
the object after Fig. 4 in another functional position.

Fig.1 zeigt ein an einem Türflügel montierbares Treibstangenschloss, welches als Verriegelungseinheiten einerseits ein Zentralschloss 1 und andererseits obere und untere Zusatzverriegelungen 2 aufweist, welche rückseitig an einem (gemeinsamen) Schlossstulp 3 befestigt sind. Im Zuge einer Drückerbetätigung und/oder einer Schlüsselbetätigung wird einerseits das Zentralschloss 1 entriegelt und andererseits über die lediglich angedeuteten Treibstangen 4 auch die Zusatzverriegelungen. Das Zentralschloss 1 kann in an sich bekannter Weise eine Schlossfalle 5, einen Zentralriegel 6, eine Zentralschlosskette 7, eine Schlossnuss 8 sowie eine entsprechende Aufnahme 9 für einen Schließzylinder aufweisen. Die Schlosskette 7 ist in Treibstangenlängsrichtung L in dem Schlossgehäuse 10 des Zentralschlosses angeordnet. Fig.1 shows an attachable to a door espagnolette lock, which as a locking units on the one hand, a central lock 1 and on the other hand, upper and lower additional latches 2, which are fixed to the back of a (common) lock plate 3. In the course of a handle operation and / or a key operation, on the one hand the central lock 1 is unlocked and on the other hand on the merely indicated drive rods 4 and the additional locks. The central lock 1 may comprise, in a manner known per se, a latch 5, a central latch 6, a central lock chain 7, a lock nut 8 and a corresponding receptacle 9 for a lock cylinder. The lock chain 7 is arranged in drive rod longitudinal direction L in the lock housing 10 of the central lock.

Die Zusatzverriegelungen 2 weisen jeweils einen Zusatzriegel 11 auf, welcher im Ausführungsbeispiel als Fallenriegel ausgebildet ist. Ferner weisen die Zusatzverriegelungen 2 jeweils eine in dem Zusatzschlossgehäuse 12 in Treibstangenlängsrichtung L verschiebbare Zusatzschlosskette 13 auf.The additional latches 2 each have an additional latch 11, which is formed in the embodiment as a latch bolt. Furthermore, the additional latches 2 each have an additional lock chain 13 slidable in the auxiliary lock housing 12 in the drive rod longitudinal direction L.

Im Zuge des Entriegelns über das Zentralschloss 1 arbeitet die Zentralschlosskette 7 und die zugehörige Treibstange 4 auf die daran angeschlossene Zusatzschlosskette 13 der Zusatzverriegelung 2. Mittels der Zentralschlosskette wird der Zentralriegel 6 aus einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine eingeschlossene Entriegelungsstellung überführt und umgekehrt. Mittels der Zusatzschlosskette 13 wird der Fallenriegel 11 der Zusatzverriegelung 2 aus einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in eine eingeschlossene Entriegelungsstellung überführt und umgekehrt. Die Entriegelung erfolgt dabei üblicherweise durch Betätigung des Zentralschlosses 1 und folglich über die Treibstange 4, welche die Zusatzschlosskette 13 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt. Die Verriegelung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss selbsttätig bzw. automatisch, sobald die Tür bzw. der Türflügel in Schließstellung gelangt. Dazu ist vorgesehen, dass die Zusatzschlosskette 13 von einem Sperrelement 14 zunächst in der Entriegelungsstellung gehalten wird und dass in oder an einem der Zusatzverriegelung 2 zugeordneten türrahmenseitigen Schließleiste 15 ein Auslösemagnet 16 angeordnet ist. Dieser schließleistenseitige Auslösemagnet 16 arbeitet zum selbsttätigen Verriegeln bzw. für eine automatische Auslösung auf das Sperrelement 14, welcher dann die Zusatzschlosskette 13 freigibt, so dass der Zusatzriegel 11 in die Verriegelungsstellung überführt wird. Zugleich arbeitet die Zusatzschlosskette 13 jedoch über die Treibstange 4 auf die Zentralschlosskette 7, und zwar derart, dass im Zuge der Selbstverriegelung der Zusatzverriegelung 2 außerdem der Zentralriegel 6 des Zentralschlosses 1 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt wird. Im Rahmen der Erfindung ist folglich eine vollständige Selbstverriegelung vorgesehen, welche sowohl die Zusatzverriegelungen 2 als auch das Zentralschloss 1 betrifft. Dazu arbeitet die Zentralschlosskette 7 über einen schwenkbar in dem Zentralschlossgehäuse 10 gelagerten Verriegelungshebel 17 auf den Zentralriegel 6. Dieses ergibt sich insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 bzw. aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 und 5. Fig. 2 und 4 zeigen das Treibstangenschloss in der Entriegelungsstellung, während Fig. 3 und 5 das Treibstangenschloss in der Verriegelungsstellung zeigen. Die Fig. 4 und 5 zeigen das Zentralschloss 1 aus einer anderen Ansicht als die Fig. 2 und 3.In the course of unlocking on the central lock 1, the central lock chain 7 and the associated drive rod 4 works on the attached additional lock chain 13 of the additional lock 2. By means of the central lock chain of the central bar 6 is transferred from an excluded locking position into an enclosed unlocking position and vice versa. By means of the additional lock chain 13, the latch bolt 11 of the additional lock 2 is transferred from an excluded locking position into an enclosed unlocking position and vice versa. The unlocking is usually carried out by actuation of the central lock 1 and consequently via the drive rod 4, which transfers the auxiliary lock chain 13 from the locking position into the unlocked position. The locking takes place at the Drive rod lock according to the invention automatically or automatically, as soon as the door or the door reaches the closed position. For this purpose, it is provided that the auxiliary lock chain 13 is held by a blocking element 14 initially in the unlocked position and that in or on one of the additional locking 2 associated door frame-side closing strip 15, a release magnet 16 is arranged. This closing strip-side release magnet 16 operates for automatic locking or for automatic triggering on the locking element 14, which then releases the auxiliary lock chain 13, so that the auxiliary bolt 11 is transferred to the locking position. At the same time, however, the auxiliary lock chain 13 operates on the drive rod 4 on the central lock chain 7, in such a way that in the course of self-locking the additional lock 2, the central latch 6 of the central lock 1 is transferred from the unlocked position to the locking position. In the context of the invention, therefore, a complete self-locking is provided, which relates to both the additional locks 2 and the central lock 1. For this purpose, the central lock chain 7 operates via a pivotally mounted in the central lock housing 10 locking lever 17 on the central latch 6. This results in particular from a comparative analysis of Fig. 2 and 3 or from a comparative analysis of Fig. 4 and 5 , Fig. 2 and 4 show the espagnolette lock in the unlocked position while Fig. 3 and 5 show the espagnolette lock in the locked position. The Fig. 4 and 5 show the central lock 1 from a different view than the Fig. 2 and 3 ,

Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 verdeutlicht zunächst den Selbstverriegelungsmechanismus für die Zusatzverriegelung 2. In der Funktionsstellung gemäß Fig. 2 ist der Auslösemagnet 16 weit vom Treibstangenschloss entfernt, so dass er das Sperrelement, welches im Ausführungsbeispiel als linear verschiebbarer Sperrstift 14 ausgebildet ist, nicht beeinflusst. In der in Fig. 2 dargestellten Grundposition untergreift der Sperrstift 14 mit seinem schlossseitigen Ende einen Sperrvorsprung bzw. eine Sperrkante 18 der Zusatzschlosskette 13. Die Zusatzschlosskette 13 ist einer-seits von der Schwerkraft und andererseits (mittelbar) über eine Verriegelungsfeder 19 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar, sobald der Auslösemagnet den Sperrstift 14 verschiebt und dieser die Zusatzschlosskette 13 freigibt. Die Kopplung zwischen der Zusatzschlosskette 13 und dem Zusatzriegel 11 erfolgt über einen Zwischenhebel 20, welcher als schwenkbar um die Achse 21 an dem Schlossgehäuse angelenkter Schwenkhebel ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Zwischenhebel als L-förmiger Hebel 20 ausgebildet. Dieser weist einen ersten Arm 20a auf, welcher der Zusatzschlosskette 13 zugeordnet ist und einen zweiten Arm 20b auf, welcher dem Zusatzriegel 11 zugeordnet ist. Außerdem ist dieser Zwischenhebel 20 (mittelbar) von der Verriegelungsfeder 19 beaufschlagt. Obwohl die Verriegelungsfedern 19 bestrebt ist, den Fallenriegel 11 in die Verriegelungsstellung zu drücken, wird eine solche Verriegelung bei der Funktionsstellung gemäß Fig. 2 blockiert, da die Zusatzschlosskette 13 über den Sperrstift 14 blockiert wird, so dass der an die Zusatzschlosskette 13 angeschlossene Zwischenhebel 20 den Fallenriegel 11 zurückhält.A comparative analysis of the Fig. 2 and 3 first clarifies the self-locking mechanism for the additional lock 2. In the functional position according to Fig. 2 the trigger magnet 16 is far away from the espagnolette lock, so that it is the blocking element, which is formed in the embodiment as a linearly displaceable locking pin 14, not affected. In the in Fig. 2 The auxiliary lock chain 13 is on the one hand by gravity and on the other hand (indirectly) via a locking spring 19 from the unlocked position into the locking position transferred as soon as the Trigger magnet shifts the locking pin 14 and this releases the auxiliary lock chain 13. The coupling between the additional lock chain 13 and the auxiliary bolt 11 via an intermediate lever 20, which is designed as pivotable about the axis 21 hinged to the lock housing pivot lever. In the exemplary embodiment, this intermediate lever is designed as an L-shaped lever 20. This has a first arm 20a, which is associated with the auxiliary lock chain 13 and a second arm 20b, which is associated with the auxiliary bolt 11. In addition, this intermediate lever 20 (indirectly) is acted upon by the locking spring 19. Although the locking springs 19 tends to push the latch bolt 11 in the locked position, such a lock is in the functional position according to Fig. 2 blocked because the auxiliary lock chain 13 is blocked via the locking pin 14 so that the connected to the auxiliary lock chain 13 intermediate lever 20 holds the latch bolt 11.

Nähert sich nun im Zuge des Schließens des Türflügels die Zusatzverriegelung 2 der Schließleiste 15, so löst der Magnet 16 die automatische Verriegelung aus, so dass der Sperrstift 14 nun die Schlosskette des Zusatzschlosses 2 freigibt, so dass der Zusatzriegel 13 über die Schwerkraft der Schlosskette 13 und andererseits über die Federkraft der Verriegelungsfeder 20 in die Verriegelungsstellung überführt wird, in welcher der Zusatzriegel 13 ausgeschlossen ist (vgl. Fig. 3 bzw. 5). Die Schließleiste 15 ist dabei lediglich in Fig. 2 angedeutet.Approaching now in the course of closing the door, the additional locking 2 of the locking bar 15, the magnet 16 triggers the automatic locking, so that the locking pin 14 now releases the lock chain of the auxiliary lock 2, so that the additional bolt 13 via the gravity of the lock chain 13th and on the other hand is transferred via the spring force of the locking spring 20 in the locking position, in which the auxiliary bolt 13 is excluded (see. Fig. 3 or 5). The closing strip 15 is only in Fig. 2 indicated.

Die selbsttätige Verriegelung beschränkt sich jedoch nicht auf die Zusatzverriegelung 2, sondern sie betrifft auch das Zentralschloss 1, wie sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 und 5 ergibt. Denn im Zuge der Selbstverriegelung wird nicht nur die Zusatzschlosskette 13 entlang der Treibstangenlängsrichtung L bewegt, sondern mit dieser auch die daran angekoppelte Treibstange 4, welche wiederum an die Zentralschlosskette 7 angeschlossen ist. Damit wird ein an die Zentralschlosskette 7 angeschlossener Betätigungsnocken 22 in Treibstangenlängsrichtung L verschoben. Dieser Betätigungsnocken 22 arbeitet auf eine Steuerfläche 23 des Verriegelungshebels 17, und zwar derart, dass der Verriegelungshebel 17 um die Drehachse 24 verschwenkt wird. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 und 5. Der Verriegelungshebel 17 weist nun eine Gabelaufnahme 25 auf, in welche ein an den Zentralriegel 6 angeschlossener Dorn 26 eingreift. Der Verriegelungshebel 17 setzt auf diese Weise eine Linearverschiebung der Zentralschlosskette 7 in Treibstangenlängsrichtung L um in eine Verschiebung des Zentralriegels 6 entlang einer Verriegelungsrichtung V, welche orthogonal zu der Treibstangenlängsrichtung L verläuft. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 4 und 5 macht deutlich, dass auf diese Weise der Zentralriegel 6 aus der Entriegelungsstellung (Fig. 4) in die Verriegelungsstellung (Fig. 5) überführt wird, so dass insgesamt beim Schließen des Türflügels sämtliche Verriegelungselemente ausgeschlossen werden.However, the automatic locking is not limited to the additional lock 2, but it also affects the central lock 1, as can be seen from a comparative analysis of the Fig. 4 and 5 results. Because in the course of self-locking not only the auxiliary lock chain 13 is moved along the drive rod longitudinal direction L, but with this also the drive rod 4 coupled thereto, which in turn is connected to the central lock chain 7. Thus, a connected to the central lock chain 7 actuating cam 22 is displaced in drive rod longitudinal direction L. This actuating cam 22 operates on a control surface 23 of the locking lever 17, in such a way that the locking lever 17 is pivoted about the axis of rotation 24. This results from a comparative analysis of the Fig. 4 and 5 , The locking lever 17 now has a fork receptacle 25, in which engages a connected to the central bolt 6 mandrel 26. In this way, the locking lever 17 translates the central lock chain 7 linearly in the drive rod longitudinal direction L into displacement of the center bar 6 along a locking direction V which is orthogonal to the drive rod longitudinal direction L. A comparative analysis of the Fig. 4 and 5 makes it clear that in this way the central bolt 6 from the unlocked position ( Fig. 4 ) in the locking position ( Fig. 5 ) is transferred, so that all closing elements are excluded when closing the door.

Der Kopplung zwischen Zusatzschlössern 2 und Zentralschloss 1 und der Kopplung der Zentralschlosskette 7 mit dem Zentralriegel 6 über den Verriegelungshebel 17, im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zu. Die Selbstauslösung wird dabei vorzugsweise über einen Auslösemagneten realisiert. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Selbstauslösung mechanisch, zum Beispiel durch Auslösung über eine Riegelfalle im Zusatzschloss realisiert wird.The coupling between auxiliary locks 2 and central lock 1 and the coupling of the central lock chain 7 with the central bolt 6 via the locking lever 17, in the context of the invention is of particular importance. The self-release is preferably realized via a trigger magnet. However, the invention also includes embodiments in which the self-release is realized mechanically, for example by triggering a latch in the additional lock.

Claims (7)

Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung,
mit zumindest einem Zentralschloss (1) mit zumindest einem Zentralriegel (6) und einer verschiebbaren Zentralschlosskette (7),
und mit zumindest einer selbstverriegelnden Zusatzverrieglung (2) mit zumindest einem Zusatzriegel (11) und einer verschiebbaren Zusatzschlosskette (13),
wobei das Zentralschloss (1) über zumindest eine Treibstange (4) mit der Zusatzverriegelung (2) verbunden ist und der Zusatzriegel (11) mit dem Zentralschloss (1) über die Treibstange (4) und die Zusatzschlosskette (13) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist und
wobei der Zusatzriegel (11) bei in Schließstellung gelangendem Türflügel durch Verschiebung der Zusatzschlosskette (13) selbsttätig in die Verriegelungsstellung überführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschlosskette (13) der Zusatzverriegelung (2) über die Treibstange (4) auf die Zentralschlosskette (7) arbeitet und diese im Zuge der Selbstverriegelung der Zusatzverriegelung (2) den Zentralriegel (6) des Zentralschlosses (1) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt.
Espagnolette with multiple locking,
with at least one central lock (1) with at least one central bolt (6) and a displaceable central lock chain (7),
and with at least one self-locking additional lock (2) with at least one additional bolt (11) and a displaceable additional lock chain (13),
wherein the central lock (1) via at least one drive rod (4) with the additional lock (2) is connected and the additional bolt (11) with the central lock (1) via the drive rod (4) and the auxiliary lock chain (13) from a locking position in a Unlocked position can be transferred and
wherein the auxiliary bolt (11) is automatically transferred into the locking position by moving the auxiliary lock chain (13) when the door leaf is reached in the closed position,
characterized in that the additional lock chain (13) of the additional lock (2) on the drive rod (4) on the central lock chain (7) works and this in the course of self-locking the additional lock (2) the central latch (6) of the central lock (1) from the Entriegelungsstellung transferred to the locking position.
Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralschlosskette (7) über einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel (17) auf den Zentralriegel (6) arbeitet.Espagnolette lock according to claim 1, characterized in that the central lock chain (7) via a pivotally mounted locking lever (17) on the central latch (6) works. Zentralschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) eine Verschiebung der Schlosskette (7) in Treibstangenlängsrichtung (L) in eine Verschiebung des Zentralriegels (6) in einer quer zur Treibstangenlängsrichtung (L) verlaufenden Verriegelungsrichtung (V) umsetzt.Central lock according to claim 2, characterized in that the locking lever (17) a displacement of the lock chain (7) in the drive rod longitudinal direction (L) in a displacement of the central bar (6) in a transversely to the drive rod longitudinal direction (L) extending locking direction (V) converts. Treibstangenschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrisgelungshebel (17) eine Steuerfläche (23) aufweist, auf welche ein Betätigungselement (22), zum Beispiel ein Betätigungsnocken, der Zentralschlosskette (7) arbeitet.Espagnolette lock according to claim 2 or 3, characterized in that the Verrisgelungshebel (17) has a control surface (23) on which an actuating element (22), for example an actuating cam , the central lock chain (7) works. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) eine Gabelaufnahme (25) aufweist, in welche ein an den Zentralriegel (6) angeschlossener Dorn (26) eingereift.Espagnolette lock according to one of claims 2 to 4, characterized in that the locking lever (17) has a fork receptacle (25), in which a to the central bolt (6) connected mandrel (26) matured. Treibstangenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschlosskette (13) von einem Sperrelement (14) in der Entriegelungsstellung gehalten wird und dass das Sperrelement (14) bei geschlossenem Türflügel bzw. in Schließstellung gelangendem Türflügel derart betätigt wird, dass dieser die Zusatzschlosskette (13) freigibt, so dass der Zusatzriegel (11) und der Zentralriegel (6) des Zentralschlosses (1) selbsttätig in die jeweilige Verriegelungsstellung überführt werden.Espagnolette lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that the auxiliary lock chain (13) by a locking element (14) is held in the unlocked position and that the locking element (14) is actuated with the door closed or in the closed position reaching door leaf such that this releases the auxiliary lock chain (13), so that the auxiliary bolt (11) and the central bolt (6) of the central lock (1) are automatically transferred into the respective locking position. Treibstangenschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14), zum Beispiel ein Sperrstift, im Zuge des Schließens des Türflügels von einem Auslösemagneten (16) betätigt wird.Espagnolette lock according to claim 6, characterized in that the blocking element (14), for example a locking pin, in the course of closing the door leaf of a release magnet (16) is actuated.
EP10003763A 2009-05-29 2010-04-08 Drive rod lock with multiple locking points Withdrawn EP2256273A3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007674 DE202009007674U1 (en) 2009-05-29 2009-05-29 Espagnolette lock with multiple locking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256273A2 true EP2256273A2 (en) 2010-12-01
EP2256273A3 EP2256273A3 (en) 2012-01-18

Family

ID=41011668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003763A Withdrawn EP2256273A3 (en) 2009-05-29 2010-04-08 Drive rod lock with multiple locking points

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2256273A3 (en)
DE (1) DE202009007674U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20150100170A (en) * 2015-04-20 2016-11-30 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Geared multi-point lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050305A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-17 Hörmann Kg Brandis Right / left usable front door elements
DE202009016137U1 (en) 2009-11-30 2010-04-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Espagnolette lock with panic function and multiple locking
DE202011103840U1 (en) 2011-07-29 2011-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Locking system with multiple locking for one door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693C2 (en) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette lock
DE10063784B4 (en) * 2000-12-21 2007-11-15 Wilka Schließtechnik GmbH lock
ES2334299B1 (en) * 2007-11-06 2010-08-09 Talleres De Escoriaza S.A. REVERSIBLE AUTOMATIC FORWARD FOR MULTIPOINT LOCKS.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20150100170A (en) * 2015-04-20 2016-11-30 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Geared multi-point lock
GR1009037B (en) * 2015-04-20 2017-05-15 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Geared multi-point lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007674U1 (en) 2009-08-27
EP2256273A3 (en) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
EP2096241B1 (en) Self-locking auxilliary lock
EP2703585B2 (en) Passive wing locking device with an actuation rod arrangement having a manipulation protection device
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
EP0861960B1 (en) Security lock
EP3372757A1 (en) Locking unit for a locking system of a door
EP3299549A1 (en) Stop door with outlet incline
EP3147434B1 (en) Drive device for a lock, in particular for a stand wing lock
EP2256273A2 (en) Drive rod lock with multiple locking points
EP1739257B1 (en) Lock
DE202007016091U1 (en) Espagnolette
DE202009016137U1 (en) Espagnolette lock with panic function and multiple locking
DE102013000286A1 (en) Door lock device for a door with at least one door leaf
EP1990487A2 (en) Door lock
DE10151870B4 (en) Device for actuating a closure of doors or flaps, in particular on vehicles
DE1128323B (en) Device for actuating and locking several locking devices on motor vehicles
EP1344883B1 (en) Locking device for a door
EP0519905A1 (en) Mortise lock
WO2012119721A2 (en) Furniture lock
EP0990758A2 (en) Additional lock for espagnolette
EP0795665A2 (en) Mortise lock
DE102017208721A1 (en) Counter box for a panic door lock
EP2963215B1 (en) Passive leaf lock
EP0795663B1 (en) Mortise lock
DE102013012203B4 (en) Electric door opener and a passive wing lock with such a door opener

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20111215BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20111215BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20111215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120719