EP2253147A1 - Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung - Google Patents

Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung

Info

Publication number
EP2253147A1
EP2253147A1 EP09720129A EP09720129A EP2253147A1 EP 2253147 A1 EP2253147 A1 EP 2253147A1 EP 09720129 A EP09720129 A EP 09720129A EP 09720129 A EP09720129 A EP 09720129A EP 2253147 A1 EP2253147 A1 EP 2253147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information block
receiving station
long
receiving
specific information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09720129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wienold
Bernhard Sbick
Reiner Häcker
Klaus Katzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFR Europaische Funk-Rundsteuerung GmbH
Original Assignee
EFR Europaische Funk-Rundsteuerung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFR Europaische Funk-Rundsteuerung GmbH filed Critical EFR Europaische Funk-Rundsteuerung GmbH
Publication of EP2253147A1 publication Critical patent/EP2253147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/10Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a centralized architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Definitions

  • the invention relates to a method for the unidirectional dissemination of information via a long-wave radio link between a long-wave transmitting station and a plurality of long-wave receiving stations and a long-wave transmitting station and a long-wave receiving station, which are suitable for carrying out this method.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the various known methods in its uses extended method and to carry out this method suitable system components.
  • An essential idea of the invention is to use the established transmission standard of the radio ripple control (EFR) for the formation and transmission of combination messages, which are formed from at least one non-specific information block and a plurality of reception-station-specific information blocks. More specifically, the non-specific information block is one carrying authorized normal time information, and the specific information blocks include control and / or display information extracted at the respective receiving station for local use.
  • EFR radio ripple control
  • At least parts of the combination messages are encrypted and decrypted accordingly with a receiver-side decoder.
  • This can be designed so that both the or a non-specific information block and the or a specific information block is transmitted in encrypted form. This makes it economical for the operator Advantageously, to provide the information transmitted exclusively for paying users of the system and also to ensure confidentiality against unauthorized persons.
  • For encryption basically known coding systems and decoder implementations known on the part of the receiving stations can be used. It goes without saying that such known solutions have to be adapted to the transmission properties of the radio ripple control or, if appropriate, to be implemented on a downstream processing level, independently of the special transmission characteristics.
  • the combination messages comprise at least one weather data block, more particularly a weather data block is formed as a non-specific information block, in particular meteorological primary data, and / or that a weather data information block is provided which is embodied as a specific information block and comprises display data relating to the location of a receiving station or a group of receiving stations.
  • the time signal functionality of the proposed method and system advantageously makes it possible to establish a highly and flexibly developable central time-sign system even in countries or regions where such does not yet exist and the construction of a known system of this type with the conventional function View of the state of the art not would be worthwhile.
  • constructing a system with the known advantages of a long-wave radio transmission from the outset, but at the same time offering the potential for transmitting relatively complex additional data system users can be offered considerable additional benefit, which can also be used for commercial exploitation.
  • the standard-time information block is formed with the high-precision time signal of an atomic clock or of a navigation satellite and imposed on the carrier with a time deviation of less than 5 ms in relation to the time signal. It is also advantageous to transmit a time zone setting signal in an information block specific to a group of receiving stations and to process them in the corresponding receiving stations for a time zone correction of the time signal transmitted in the normal time information block.
  • a time zone setting signal in an information block specific to a group of receiving stations and to process them in the corresponding receiving stations for a time zone correction of the time signal transmitted in the normal time information block.
  • the or a non-specific information block is transmitted time-sequentially with the or each information block specific to a specific receiving station or a group of receiving stations.
  • the or at least one specific information block is subdivided into sub-information blocks, between each of which a specific information block is transmitted.
  • suitable structuring of the information blocks-for example in a manner known per se with a so-called header-the receiver-side processing can be controlled correctly independently of the specific embodiment of the transmission sequence.
  • the number of blocks carrying a specific user-individual information can easily be quite large and the transmission take a relatively long period of time, as long as intermittently the correct broadcasting of the time signal information is intermittently secured and the transmitted additional information is not time-critical.
  • the distribution of a total data stream to be transmitted, in particular a large amount of specific information, into a larger amount of specific information blocks or sub-information blocks allows, despite the relatively low transmission bandwidth, the transmission of relatively complex information and / or the supply of relatively many users, each with specific information.
  • the addressing of special users is carried out in an advantageous manner, as already noted above, by a user-individual coding of the particular information blocks intended for a specific user.
  • Another line of the embodiment of the method according to the invention is characterized in that it transmits request messages via a separate return channel between a specification transmission unit assigned to one or a group of reception stations and a specification reception unit assigned to the long-wave transmission station and for request-conforming formation of specific information blocks in a request processing unit associated with the sending station.
  • the users of the receiving stations can actively and up-to-date select a specific configuration from the overall information offered by the system.
  • certain configurations or information volumes can each also be assigned a special key, so that a fee-based differentiation can be easily realized for the operator.
  • the return channel For the implementation of the return channel, there are various possibilities, which have meanwhile become practically established worldwide.
  • the return channel it is possible, on the one hand, for the return channel to be formed by a mobile radio connection and, in particular, for the request messages to be created and transmitted in the SMS format and, moreover, it can be provided that the return channel has a data line and in particular the request messages are created and transmitted in accordance with an IP standard.
  • a sender identification of the specification sending unit is processed.
  • the system-conforming receiving stations have receiver-side means for implementing the above-explained method principle and its embodiments.
  • they are specially designed with a time display unit designed as EFR radio clock and / or with a weather-size display unit designed as EFR weather display station.
  • the latter embodiment may have various stages of expansion, with at least one sensor for a weather variable, in particular a temperature, air pressure, and / or humidity sensor, or a connection to such and an input side connected to the or each sensor and the standard interface weather data Processing unit for the combined processing of transmitted over the long-wave radio connection and locally detected weather variables according to a predetermined, in particular stored in a program memory of the receiving station, processing algorithm.
  • Another embodiment of the receiving station which is particularly important from the point of view of economic system operation, is one having a decryption unit for decoding sender-side encrypted unspecific and / or specific information blocks of a received combination message and a key memory associated with the decryption unit for storing a key assigned to the receiving station ,
  • a further advantageous embodiment of the receiving station is one with a specification transmission unit for generating and transmitting request messages on a separate from the long-wave radio link return channel.
  • provision is made in particular for the specification transmission unit to be input. has means for manually entering a request message and a mobile radio transmitting unit.
  • the last-mentioned embodiment is particularly suitable for mobile use, while for stationary use it is also possible for a conventional data line to be connected via a modem or another suitable interface.
  • a mobile receiving station can be designed in particular as a bracelet device or handheld or for insertion into such, in particular a watch case, a navigation device, a mobile terminal or a PDA.
  • the proposed receiving station is designed as a component of a stationary network load, home automation or lighting control center, the standard interface being connected to a control input of this center.
  • receiving stations are provided which may be used as components of the control center of an energy generating device or as components of the control of a traffic control system or the control of a civil protection system or the like. are formed.
  • the receiver-side equipment may be structured in very different ways, ranging from the aforementioned simple wristband devices, such as a radio-controlled clock with weather reporting functions, to systems having complex processing and control functions.
  • the received real-time information and the primary meteorological data can be processed together with locally recorded weather data to a location-based weather forecast with exact time reference, and on this basis, for example, components of a power system or a local or central heating system can be controlled more precisely than solely due to central weather forecasts.
  • a system can be provided which satisfies the diverse user needs of both stationary and mobile users and can also be made commercially viable on the basis of largely commercially available encryption technology.

Abstract

Verfahren zur unidirektionalen Verbreitung von Information über eine Langwellenfunkverbindung zwischen einer Langwellen-Sendestation und einer Mehrzahl von Langwellen-Empfangsstationen, wobei senderseitig nach dem EFR-Standard Kombinationsnachrichten gebildet und ausgesendet wird, welche mindestens einen unspezifischen Informationsblock, insbesondere Normalzeit-Informationsblock, und eine Mehrzahl von spezifisch für einzelne Empfangsstationen oder Gruppen von Empfangsstationen gebildeten und entsprechend markierten Steuer- und/oder Anzeige-Informationsblöcken aufweisen.

Description

Verfahren zur unidirektionalen Verbreitung von Information über eine Langwellenfunkverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur unidirektionalen Verbreitung von Information über eine Langwellenfunkverbindung zwischen einer Langwellen-Sendestation und einer Mehrzahl von Langwellen-Empfangsstationen sowie eine Langwellen- Sendestation und eine Langwellen-Empfangsstation, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet sind.
Es ist seit längerem bekannt, zum Lastmanagement und zur Tarifumschaltung in Stromversorgungsnetzen sowie zur Steuerung von Straßen- bzw. Geländebeleuchtungssystemen das Prinzip der Funk-Rücksteuerung anzuwenden, bei dem wesentliche Steuerinformationen über eine Langwellen-Funkverbindung von einem oder wenigen zentralen Langwellensender(n) zu geeignet ausgebildeten Empfangsgeräten übertragen werden. Diese Systeme, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit und vergleichweise geringen Installationsaufwand auszeichnen und somit erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten, wurden in den letzten Jahren in ihren Anwendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert und technisch modernisiert; vgl. unter www.efr.de oder www.aeq-netcontrol.de.
Ein fortgeschrittenes System dieser Art ist Gegenstand der EP 1 479 260 Bl der EFR Europäische Funk-Rundsteuerung GmbH, München.
Neben der Funk-Rundsteuerung basiert auch die Verbreitung autorisierter, hochpräziser Zeitsignale in vielen Industrieländern auf dem Prinzip der Langwellen- Funkübertragung. Die (ohnedies geringe) Übertragungs-Bandbreite der Zeitzei- chensender wird durch die Übertragung der Zeitinformation nicht annähernd ausgeschöpft, so dass die Übertragungsstrecken zusätzlich zur Übertragung zeitfremder Informationen genutzt werden können. Hierzu ist aus der WO 01/13551 die Nutzung zum Aussenden von Warnungen bei Gefahrensituationen bekannt, und in der EP 1 798 612 A2 wird ein weiterentwickeltes Verfahren und ein System zur Übertragung und empfängerseitigen Verarbeitung komplexerer Informationen, insbesondere von Wetterdaten, vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den verschiedenen bekannten Verfahren in seinen Nutzungsmöglichkeiten erweitertes Verfahren und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Systemkomponenten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Langwellen-Sendestation mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und durch eine Langwellen-Empfangsstation mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, den etablierten Übertragungsstandard der Funk-Rundsteuerung (EFR) zur Bildung und Aussendung von Kombinationsnachrichten zu nutzen, welche aus mindestens einem unspezifischen Informationsblock und einer Mehrzahl empfangsstations-spezifischer Informationsblöcke gebildet sind. Hierbei ist der unspezifische Informationsblock insbesondere ein solcher, der eine autorisierte Normalzeitinformation trägt, und die spezifischen Informationsblöcke enthalten Steuer- und/oder Anzeigeinformationen, die an der jeweiligen Empfangsstation zur lokalen Verwendung extrahiert werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens Teile der Kombinationsnachrichten, insbesondere mit einem privaten Schlüssel, verschlüsselt und mit einem empfängerseitigen Decoder entsprechend entschlüsselt werden. Dies kann so ausgestaltet sein, dass sowohl der oder ein unspezifischer Informationsblock als auch der oder ein spezifischer Informationsblock verschlüsselt übertragen wird. Dies ermöglicht es in für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhafter Weise, die übertragenen Informationen jeweils exklusiv für zahlende Nutzer des Systems bereitzustellen und zudem die Vertraulichkeit gegenüber Unbefugten zu gewährleisten. Für die Verschlüsselung sind grundsätzlich bekannte Kodierungssysteme und auf Seiten der Empfangsstationen bekannte Dekoder- Implementierungen einsetzbar. Es versteht sich hierbei, dass solche bekannten Lösungen an die Übertragungseigenschaften der Funk-Rundsteuerung anzupassen oder ggf. auf einer nachgelagerten Verarbeitungsebene, unabhängig von den speziellen Übertragungseigenschaften, zu implementieren sind.
Eine aus derzeitiger Sicht besonders zweckmäßige Ausführung sieht vor, dass die Kombinationsnachrichten mindestens einen Wetterdaten-Informationsblock umfassen, wobei noch spezieller ein Wetterdaten-Informationsblock als unspezifischer Informationsblock ausgebildet ist, der insbesondere meteorologische Primärdaten umfasst, und/oder dass ein Wetterdaten-Informationsblock vorgesehen ist, der als spezifischer Informationsblock ausgebildet ist und den Ort einer Empfangsstation oder einer Gruppe von Empfangsstationen betreffende Anzeigedaten umfasst.
Mit diesen letztgenannten Ausführungen lässt sich ein attraktives Informationsangebot erstellen, welches z.B. die Nutzung der mit der o.a. EP 1 798 612 A2 aufgezeigten Möglichkeiten zur einfachen und kostengünstigen Bereitstellung von Wetterdaten zur lokalen Weiterverarbeitung erlaubt und auf der anderen Seite die Option einer gezielten Bereitstellung von hochgradig spezifischen Wetterinformationen zur lokalen Anzeige bietet. Beide Möglichkeiten sind gemäß den differenzierten Nutzerbedürfnissen auch in verschiedener Weise kombinierbar, so dass z.B. zentral und lokal erfasste meteorologische Primärdaten gemäß vorbestimmten Algorithmen kombiniert verarbeitet und hieraus gewonnene Sekundärdaten in geeigneter Weise angezeigt werden können.
Die Zeitsignal-Funktionalität des vorgeschlagenen Verfahrens und Systems ermöglicht es in vorteilhafter Weise, ein hochgradig und flexibel entwicklungsfähiges zentrales Zeitzeichensystem auch in Ländern oder Regionen zu etablieren, wo ein solches bis heute nicht existiert und der Aufbau eines bekannten System dieser Art mit der herkömmlichen Funktion aus Sicht des heutigen Standes der Technik nicht lohnen würde. Indem nämlich von vornherein ein System mit den bekannten Vorteilen einer Langwellen-Funkübertragung aufgebaut wird, welches jedoch zugleich das Potential zur Übertragung relativ komplexer zusätzlicher Daten bietet, lässt sich für Systemnutzer ein erheblicher Zusatznutzen anbieten, der auch eine kommerzielle Verwertung tragen kann. Nachdem präzise Zeitsignale praktisch weltweit von Navigationssatelliten übertragen werden, ist der Aufbau eines terrestrischen Zeitzeichensystems in bisher nicht versorgten Regionen dann als kommerziell attraktiv einzuschätzen, wenn neben dem Zeitzeichen Zusatzinformationen übertragen werden, und zwar insbesondere solche, die in Kombination mit der Echtzeitinformation nutzbringend verarbeitet und/oder angezeigt werden können.
Vorteilhafterweise wird der Normalzeit-Informationsblock mit dem hochpräzisen Zeitsignal einer Atomuhr oder eines Navigationssatelliten gebildet und dem Träger mit einer Zeitabweichung von weniger als 5 ms gegenüber dem Zeitsignal aufgeprägt. Weiter vorteilhaft ist es, in einem für eine Gruppe von Empfangsstationen spezifischen Informationsblock ein Zeitzonen-Einstellsignal zu übertragen und in den entsprechenden Empfangsstationen zu einer Zeitzonen-Korrektur des im Normalzeit-Informationsblock übertragenen Zeitsignals zu verarbeiteten. Hiermit kann die sich potentiell über mehrere Zeitzonen erstreckende Reichweite einer Langwellen-Funkübertragung sinnvoll ausgenutzt werden.
Hinsichtlich der Optimierung der Nachrichtenübertragung ist bevorzugt vorgesehen, dass der oder ein unspezifischer Informationsblock zeit-sequentiell mit dem oder jedem für eine bestimmte Empfangsstation oder eine Gruppe von Empfangsstationen spezifischen Informationsblock gesendet wird. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der oder mindestens ein spezifischer Informationsblock in Sub-Informationsblöcke unterteilt ist, zwischen denen jeweils ein spezifischer Informationsblock gesendet wird. Durch geeignete Strukturierung der Informationsblöcke - etwa in an sich bekannter Weise mit einem sogenannten Header - kann die empfängerseitige Verarbeitung unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Übertragungs-Reihenfolge korrekt gesteuert werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Übertragungs-Sequenz für eine Implementierung des Systems von vornherein festzulegen und die Empfangssignal-Verarbeitungskomponenten der Empfangsstation entsprechend zu programmieren. Hierbei kann die Anzahl der eine bestimmte nutzer-individuelle Information tragenden Blöcke ohne weiteres recht groß sein und die Übertragung eine relativ lange Zeitdauer in Anspruch nehmen, solange intermittierend jeweils die korrekte Ausstrahlung der Zeitzeicheninformation gesichert ist und die übertragene Zusatzinformation nicht zeitkritisch ist.
Die Aufteilung eines zu übertragenden Gesamtdatenstroms, speziell einer Vielzahl spezifischer Informationen, in eine größere Menge von spezifischen Informationsblöcken bzw. zusätzlich Sub-Informationsblöcken ermöglicht trotz der relativ geringen Übertragungsbandbreite die Übertragung relativ komplexer Informationen und/oder die Versorgung relativ vieler Nutzer mit jeweils spezifischen Informationen. Die Adressierung spezieller Nutzer erfolgt dabei in vorteilhafter Weise, wie weiter oben bereits angemerkt, durch eine nutzer-individuelle Kodierung der jeweils für einen bestimmten Nutzer bestimmten Informationsblöcke.
Eine weitere Linie der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass über einen separaten Rückkanal zwischen einer Spezifikati- ons-Sendeeinheit, die einer oder eine Gruppe von Empfangsstationen zugeordnet ist, und einer der Langwellen-Sendestation zugeordneten Spezifikations-Empfangs- einheit Anforderungsnachrichten übermittelt und zur anforderungs-konformen Bildung von spezifischen Informationsblöcken in einer der Sendestation zugeordneten Anforderungs-Verarbeitungseinheit bearbeitet werden. Die Nutzer der Empfangsstationen können auf diese Weise aktiv und aktuell aus dem Gesamt-Informations- angebot des Systems eine spezifische Konfiguration auswählen. Hierbei kann - wiederum in Anlehnung an bekannte Verschlüsselungsschemata von Content- Management-Systemen - bestimmten Konfigurationen oder Informationsvolumina auch jeweils ein spezieller Schlüssel zugeordnet sein, so dass sich für den Betreiber ohne weiteres eine gebührenmäßige Differenzierung realisieren lässt.
Zur Implementierung des Rückkanals stehen verschiedene, inzwischen praktisch weltweit hinreichend etablierte Möglichkeiten zur Verfügung. So ist es zum einen möglich, dass der Rückkanal durch eine Mobilfunkverbindung gebildet ist und insbesondere die Anforderungsnachrichten im SMS-Format erstellt und übertragen werden, und im übrigen kann vorgesehen sein, dass der Rückkanal eine Datenleitung aufweist und insbesondere die Anforderungsnachrichten gemäß einem IP- Standard erstellt und übertragen werden. Zweckmäßigerweise kann hierbei vorgesehen sein, dass zur Zuordnung der spezifischen Informationsblöcke zu vorbestimmten Empfangsstationen bzw. Gruppen von Empfangsstationen eine Absenderidentifikation der Spezifikations-Sendeeinheit, insbesondere von deren MSISDN oder URL, verarbeitet wird.
Die systemkonformen Empfangsstationen weisen empfängerseitige Mittel zur Implementierung des oben erläuterten Verfahrensprinzips und seiner Ausgestaltungen auf. In Anpassung an derzeit als besonders interessant angesehene Applikationen sind sie speziell mit einer Zeitanzeigeeinheit ausgebildet als EFR-Funkuhr und/oder mit einer Wettergrößen-Anzeigeeinheit ausgebildet als EFR-Wetteranzeigestation. Die letztere Ausführung kann verschiedene Ausbaustufen haben, mit mindestens einem Fühler für eine Wettergröße, insbesondere einem Temperatur-, Luftdruck-, und/oder Luftfeuchtefühler, oder einer Verbindung zu einem solchen und einer eingangsseitig mit dem oder jedem Fühler sowie der Standard-Schnittstelle verbundenen Wetterdaten-Verarbeitungseinheit zur kombinierten Verarbeitung von über die Langwellenfunkverbindung übertragenen und lokal erfassten Wettergrößen gemäß einem vorbestimmten, insbesondere in einem Programmspeicher der Empfangsstation gespeicherten, Verarbeitungsalgorithmus.
Eine weitere, unter dem Gesichtspunkt eines wirtschaftlichen Systembetriebes besonders wichtige Ausführung der Empfangsstation ist eine solche mit einer Entschlüsselungseinheit zur Dekodierung von senderseitig verschlüsselten unspezifischen und/oder spezifischen Informationsblöcken einer empfangenen Kombinationsnachricht und einem mit der Entschlüsselungseinheit verbundenen Schlüssel- Speicher zur Speicherung eines der Empfangsstation zugewiesenen Schlüssels.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Empfangsstation ist eine solche mit einer Spezifikations-Sendeeinheit zur Erzeugung und Aussendung von Anforderungsnachrichten auf einem gegenüber der Langwellenfunkverbindung separaten Rückkanal. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Spezifikations-Sendeeinheit Einga- bemittel zum manuellen Eingeben einer Anforderungsnachricht und eine Mobilfunk- Sendeeinheit aufweist. Die letztgenannte Ausgestaltung ist insbesondere für den mobilen Einsatz geeignet, während für den stationären Einsatz etwa auch eine herkömmliche Datenleitung über ein Modem oder anderes geeignetes Interface angeschlossen sein kann.
Eine mobile Empfangsstation kann insbesondere ausgebildet sein als Armbandgerät oder Handheld oder zur Einfügung in ein solches, insbesondere ein Uhrengehäuse, ein Navigationsgerät, ein Mobilfunkendgerät oder einen PDA.
In wichtigen anderen Anwendungen ist die vorgeschlagene Empfangsstation ausgebildet als Komponente einer stationären Netzlast-, Haustechnik- oder Beleuchtungs-Steuerzentrale, wobei die Standard-Schnittstelle mit einem Steuereingang dieser Zentrale verbunden ist. Als weitere Ausführungen sind Empfangsstationen vorgesehen, die als Komponenten der Steuerzentrale einer Energieerzeugungseinrichtung oder als Komponenten der Steuerung eines Verkehrsleitsystems oder der Steuerung eines Katastrophenschutzsystems o.a. ausgebildet sind.
Die empfängerseitige Geräteausstattung kann auf sehr unterschiedliche Weise strukturiert sein und von den bereits erwähnten einfachen Armbandgeräten, etwa einer Funkuhr mit Wetterberichts-Funktionen, bis zu Systemen mit komplexen Ve- rarbeitungs- und Steuerungsfunktionen reichen. In solchen können etwa die empfangene Echtzeitinformation und die meteorologischen Primärdaten zusammen mit lokal erfassten Wetterdaten zu einer standortbezogenen Wetterprognose mit exaktem Zeitbezug verarbeitet werden, und auf dieser Grundlage können beispielsweise Komponenten eines Stromversorgungssystems oder einer lokalen oder zentralen Heizanlage präziser gesteuert werden als allein aufgrund zentraler Wettervorhersagen. Das betrifft in gleicher Weise Einrichtungen für den Katastrophenschutz und in sehr ähnlicher Weise andere Einrichtungen der Infrastruktur, die in Abhängigkeit sowohl von äußeren Bedingungen am Standort als auch von zentralen Steuersignalen optimal gesteuert werden können. Mit der vorgeschlagenen Verfahrensführung und den oben spezifizierten Empfangsstationen lässt sich ein System bereitstellen, welches vielfältigen Nutzerbedürfnissen sowohl stationärer als auch mobiler Nutzer gerecht werden und auf der Basis von weitgehend kommerziell verfügbarer Verschlüsselungstechnologie auch kommerziell tragfähig ausgestaltet sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur unidirektionalen Verbreitung von Information über eine Langwellenfunkverbindung zwischen einer Langwellen-Sendestation und einer Mehrzahl von Langwellen-Empfangsstationen, wobei senderseitig nach dem EFR-Standard Kombinationsnachrichten gebildet und ausgesendet wird, welche mindestens einen unspezifischen Informationsblock, insbesondere Normalzeit-Informationsblock, und eine Mehrzahl von spezifisch für einzelne Empfangsstationen oder Gruppen von Empfangsstationen gebildeten und entsprechend markierten Steuer- und/oder Anzeige-Informationsblöcken aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens Teile der Kombinationsnachrichten, insbesondere mit einem privaten Schlüssel, verschlüsselt und mit einem empfängerseitigen Decoder, ebenso mittels eines privaten Schlüssels, entschlüsselt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sowohl der oder ein unspezifischer Informationsblock als auch der oder ein spezifischer Informationsblock verschlüsselt übertragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kombinationsnachrichten mindestens einen Informationsblock umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Wetterdaten-Informationsblock als unspezifischer Informationsblock ausgebildet ist, der insbesondere meteorologische Primärdaten umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Wetterdaten-Informationsblock vorgesehen ist, der als spezifischer Informationsblock ausgebildet ist und den Ort einer Empfangsstation oder einer Gruppe von Empfangsstationen betreffende Anzeigedaten umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Normalzeit- Informationsblock mit dem hochpräzisen Zeitsignal einer Atomuhr oder eines Navigationssatelliten gebildet und dem Träger mit einer Zeitabweichung von weniger als 5 ms gegenüber dem Zeitsignal aufgeprägt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in einem für eine Gruppe von Empfangsstationen spezifischen Informationsblock ein Zeitzonen-Einstellsignal übertragen und in den entsprechenden Empfangsstationen zu einer Zeitzonen- Korrektur des im Normalzeit-Informationsblock übertragenen Zeitsignals verarbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der oder ein unspezifischer Informationsblock zeit-sequentiell mit dem oder jedem für eine bestimmte Empfangsstation oder eine Gruppe von Empfangsstationen spezifischen Informationsblock gesendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der oder mindestens ein spezifischer Informationsblock in Sub-Informationsblöcke unterteilt ist, zwischen denen jeweils ein spezifischer Informationsblock gesendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei über einen separaten Rückkanal zwischen einer Spezifikations-Sendeeinheit, die einer oder eine Gruppe von Empfangsstationen zugeordnet ist, und einer der Langwellen-Sendestation zugeordneten Spezifikations-Empfangseinheit An- forderungsnachrichten übermittelt und zur anforderungs-konformen Bildung von spezifischen Informationsblöcken in einer der Sendestation zugeordneten Anforderungs-Verarbeitungseinheit bearbeitet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Rückkanal durch eine Mobilfunkverbindung gebildet ist und insbesondere die Anforderungsnachrichten im SMS- Format erstellt und übertragen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Rückkanal eine Datenleitung aufweist und insbesondere die Anforderungsnachrichten gemäß einem IP- Standard erstellt und übertragen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei zur Zuordnung der spezifischen Informationsblöcke zu vorbestimmten Empfangsstationen bzw. Gruppen von Empfangsstationen eine Absenderidentifikation der Spezifikati- ons-Sendeeinheit, insbesondere von deren MSISDN oder URL, verarbeitet wird.
15. Langwellen-Sendestation mit senderseitigen Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Langwellen-Empfangsstation für nach dem EFR-Standard übertragene Information, ausgebildet zum Empfang und zur separierenden Verarbeitung von über eine Langwellenfunkverbindung übertragenen Kombinationsnachrichten, welche mindestens einen unspezifischen Informationsblock, insbesondere Normalzeit-Informationsblock, und einen für die Empfangsstation markierten spezifischen Steuer- und/oder Anzeigeinformationsblock aufweisen, und mit einer Standard-Schnittstelle zur ausgangsseitigen Bereitstellung eines Anzeige- und/oder Steuersignals.
17. Empfangsstation nach Anspruch 16, mit einer Zeitanzeigeeinheit ausgebildet als EFR-Funkuhr.
18. Empfangsstation nach Anspruch 16 oder 17, mit einer Wettergrößen- Anzeigeeinheit ausgebildet als EFR-Wetteranzeigestation.
19. Empfangsstation nach Anspruch 18, mit mindestens einem Fühler für eine Wettergröße, insbesondere einem Temperatur-, Luftdruck-, und/oder Luftfeuchtefühler, oder einer Verbindung zu einem solchen und einer eingangs- seitig mit dem oder jedem Fühler sowie der Standard-Schnittstelle verbundenen Wetterdaten-Verarbeitungseinheit zur kombinierten Verarbeitung von über die Langwellenfunkverbindung übertragenen und lokal erfassten Wettergrößen gemäß einem vorbestimmten, insbesondere in einem Programmspeicher der Empfangsstation gespeicherten, Verarbeitungsalgorithmus.
20. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 19, mit einer Entschlüsselungseinheit zur Dekodierung von senderseitig verschlüsselten unspezifischen und/oder spezifischen Informationsblöcken einer empfangenen Kombinationsnachricht und einem mit der Entschlüsselungseinheit verbundenen Schlüssel-Speicher zur Speicherung eines der Empfangsstation zugewiesenen Schlüssels.
21. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 20, mit einer Spezifikati- ons-Sendeeinheit zur Erzeugung und Aussendung von Anforderungsnachrichten auf einem gegenüber der Langwellenfunkverbindung separaten Rückkanal.
22. Empfangsstation nach Anspruch 21, wobei die Spezifikations-Sendeeinheit Eingabemittel zum manuellen Eingeben einer Anforderungsnachricht und eine Mobilfunk-Sendeeinheit aufweist.
23. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ausgebildet als Armbandgerät oder Handheld oder zur Einfügung in ein solches, insbesondere ein Uhrengehäuse, ein Navigationsgerät, ein Mobilfunkendgerät oder einen PDA.
24. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ausgebildet als Komponente einer stationären Netzlast-, Haustechnik- oder Beleuchtungs- Steuerzentrale, wobei die Standard-Schnittstelle mit einem Steuereingang dieser Zentrale verbunden ist.
25. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ausgebildet als Komponente der Steuerzentrale einer Energieerzeugungseinrichtung.
26. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ausgebildet als Komponente der Steuerung eines Verkehrsleitsystems.
27. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ausgebildet als Komponente der Steuerung eines Katastrophenschutzsystems.
EP09720129A 2008-03-11 2009-03-09 Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung Withdrawn EP2253147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013510 DE102008013510A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Verfahren zur unidirektionalen Verbreitung von Information über eine Langwellenfunkverbindung
PCT/EP2009/001682 WO2009112228A1 (de) 2008-03-11 2009-03-09 Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2253147A1 true EP2253147A1 (de) 2010-11-24

Family

ID=40910980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09720129A Withdrawn EP2253147A1 (de) 2008-03-11 2009-03-09 Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2253147A1 (de)
DE (1) DE102008013510A1 (de)
WO (1) WO2009112228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046480B4 (de) 2010-09-24 2021-12-16 Efr Europäische Funk-Rundsteuerung Gmbh Verfahren und System zur Übertragung eines Schaltbefehls an Stromnetzeinheiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966806B1 (de) * 1997-03-14 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur informationsübermittlung an einen mobilen empfänger, wie einen pager, unter verwendung von rundfunksendern
DE29914155U1 (de) 1999-08-12 1999-12-16 Held Volkmar Funksystem zur Warnung der Bevölkerung
DE10214146C1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Efr Europaeische Funk Rundsteu Funk- Rundsteuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1798612A3 (de) 2005-12-16 2009-06-24 HKW Elektronik GmbH Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere durch Zeitzeichensender, und Empfänger dafür
DE202006017739U1 (de) * 2006-11-20 2007-02-22 Hkw-Elektronik Gmbh Einrichtung zum Empfang verschlüsselter Informationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009112228A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013510A1 (de) 2009-09-17
WO2009112228A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3501136B1 (de) Verfahren, sender und empfänger zum authentisieren und zum integritätsschutz von nachrichteninhalten
DE102007041177B4 (de) Verfahren zum ETCS-Online-Schlüsselmanagement
EP1849293B1 (de) Verfahren und system zur informationsübermittlung für die bildung eines globalen notruf -/warnsystems insbesondere unter verwendung eines satellitennavigationssystems wie z.b. galileo
EP2730076A1 (de) Datenauswahlverfahren zur verminderung des dekodierrechenaufwands eines fahrzeug-zu-x-kommunikationssystems und fahrzeug-zu-x-kommunikationssystem
DE102007051079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Daten- und Kommunikationsverbindungen zwischen Fahrzeugen
DE102011116637A1 (de) Car-2-X-Kommunikationssystem, Teilnehmer in einem solchen System und Verfahren zum Empfangen von Funksignalen in einem solchen System
EP2987297B1 (de) Kommunikationsverfahren zum übertragen von nutzdaten sowie entsprechendes kommunikationssystem
EP1006684A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Tabelleninformationen von einer Zentrale an ein Endgarät über einen Übertragungskanal und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
EP2253147A1 (de) Verfahren zur unidirektionalen verbreitung von information über eine langwellenfunkverbindung
EP2095149B1 (de) Satellitennavigationsempfänger
DE102008015778B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugen
EP3107219A1 (de) System und verfahren zur redundanten anbindung an ein backbone-netzwerk sowie ein in diesem system einsetzbarer uplink-knoten
EP1619516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE102005007466A1 (de) Verfahren und System zur Informationsübermittlung für die Bildung eines globalen Notruf-/Warnsystems insbesondere unter Verwendung eines Satellitennavigationssystems wie z. B. Galileo
DE102006002892A1 (de) Verfahren, System, Computerprogramm, Datenträger und Computerprogramm-Produkt zum Übertragen von Mediendaten eines Multicast-Dienstes
WO2003090491A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur steuerung eines mobilen kommunikationsendgerätes
DE60006103T2 (de) Verfahren zur funkübertragung zwischen einer basisstation und mobilfunkendgeräten
DE102007014649B4 (de) Prüfverfahren, Prüfvorrichtung, Sendeverfahren zum Aussenden von Einmalkennungen, Sendestation und System
EP1766822B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verschlüsselten funknetzes
DE102004018162B4 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
DE102004032916A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts
DE102013106121A1 (de) Verfahren zur Verschlüsselung von Daten
DE202006017739U1 (de) Einrichtung zum Empfang verschlüsselter Informationen
DE102012022035A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines sozialen Kraftfahrzeug-Netzes mit einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit
WO2000033277A1 (de) Verfahren, empfänger und sender zur übertragung von digital codierten verkehrsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001