EP2237378A1 - Kontakvorrichtung - Google Patents

Kontakvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2237378A1
EP2237378A1 EP10002975A EP10002975A EP2237378A1 EP 2237378 A1 EP2237378 A1 EP 2237378A1 EP 10002975 A EP10002975 A EP 10002975A EP 10002975 A EP10002975 A EP 10002975A EP 2237378 A1 EP2237378 A1 EP 2237378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
wire
segments
contact device
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julio Kuntz
Joachim Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP2237378A1 publication Critical patent/EP2237378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the present invention relates generally to the field of contactors having a plurality of contacts for contacting a circuit board.
  • the invention relates to a contact device according to claim 2 manufactured with a method for producing such a contact device according to claim 1.
  • Such contacts are used for example for connecting two circuit boards (board-to-board connection).
  • From the DE 44 15 022 is a device with a contact spring for electrically contacting pads of a separate card, for. B. chip card or memory card, with a contact carrier, z.
  • a contact spring for electrically contacting pads of a separate card, for. B. chip card or memory card, with a contact carrier, z.
  • As printed circuit board whose contacts are connected to circuits known, are used in the resilient contact elements in the form of a ring or coil of a metal strip or a metal wire and contact the one hand, the contacts of the contact carrier and on the other hand protrude into the free space.
  • a method for producing an electrical connector for interconnecting current-conducting elements on a first printed circuit board with current-conducting elements on a second printed circuit board wherein the plug is a one-piece body of insulating material having a first contact surface which is fixable against a first printed circuit board and a second contact plate securable against a second printed circuit board having a plurality of transverse channels in the first and second surfaces and a plurality of electrically conductive resilient contact members each having a first end disposed in a corresponding one of the channels in the first contact surface and a second end disposed in the corresponding one of the channels in the second contact surface.
  • the present invention provides a contact device which has been manufactured by embedding a coil spring made of a spring wire formed as a conventional coil spring.
  • this results in a defined pitch spacing of a multiplicity of adjacent spring segments formed by the wire helices of the helical spring.
  • such pre-punched or alternatively pre-bent individual spring segments could be used to embed this defined by a tool in pairs spaced from each other in a similar manner in an insulating body, as described above, embed.
  • a contact device 1 comprising a plurality of paired spring segments 4, which are positively and non-positively connected to the insulating body 3.
  • the insulating body 3 is a substantially elongated, cuboid insulating body, in which the previously described spring segments 4 are embedded with its holding portion 8.
  • the spring segments 4 have been formed from a helical spring 2, which have been severed along the helical spring axis with a spring segment interruption 10. Together with the insulating body, the contact device according to the invention is thereby obtained.
  • Fig. 3 is shown in a side view wire coil segment 12, which has at its upper circular segment portion via a contact portion 5 and is secured to the opposite side to the holding portion 8 in the insulating body 3.
  • each wire coil segment 12 is each positioned opposite to a directly adjacent thereto wire end 13a, 13b.
  • each of the wire helix forms a respective spring segment 4 approximately with a three-quarter wire helix rotation. From this, the contact device according to the invention with the pairs spaced spring segments 4 is formed.
  • the method according to the invention is disclosed in the following steps for producing the contact device according to the invention.
  • the method comprises the steps:

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung umfassend eine Vielzahl von zueinander beabstandeten Federsegmenten, welche mit einem Isolierkörper verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet von Kontaktvorrichtungen mit einer Vielzahl von Kontakten zum Kontaktieren einer Leiterplatte.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 2 hergestellt mit einem Verfahren zum Herstellen einer solchen Kontaktvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Solche Kontakte werden beispielsweise zur Verbindung zweier Leiterplatten (board-to-board-Verbindung) verwendet.
  • Aus der DE 44 15 022 ist eine Vorrichtung mit einer Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren von Kontaktflächen einer separaten Karte, z. B. Chip-Karte oder Memory-Karte, mit einem Kontaktträger, z. B. Leiterplatte, dessen Kontakte mit Schaltkreisen verbunden sind bekannt, bei dem federnde Kontaktelemente in Form eines Ringes oder Wickels aus einem Metallband oder einem Metalldraht eingesetzt sind und die einerseits die Kontakte des Kontaktträgers kontaktieren und andererseits in den Freiraum ragen.
  • Aus der DE 2 234 961 ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckers zur Zwischenverbindung stromleitender Elemente auf einer ersten gedruckten Schaltungsplatte mit stromleitenden Elementen auf einer zweiten gedruckten Schaltungsplatte bekannt, wobei der Stecker einen einteiligen Körper aus Isoliermaterial mit einer ersten Kontaktfläche, die gegen eine erste gedruckte Schaltungsplatte festlegbar ist und einer zweiten Kontaktplatte, die gegen eine zweite gedruckte Schaltungsplatte festlegbar ist, mit einer Vielzahl von Querkanälen in der ersten und zweiten Oberfläche und einer Vielzahl von elektrisch leitenden, federnden Kontaktbauteilen aufweist, deren jeder ein erstes Ende, das in einem entsprechenden der Kanäle in der ersten Kontaktfläche angeordnet ist und ein zweites Ende, das in dem entsprechenden der Kanäle in der zweiten Kontaktfläche angeordnet ist.
  • Aus der Druckschrift US 2008/0003844 ist ein Steckverbinder bekannt, der als Verbindungselement Federringe aus Federdraht einsetzt, dessen Enden zur Kontaktierung mit einer ersten und zweiten Leiterplatte vorgesehen sind.
  • In der Praxis treten in Folge der Miniaturisierung die Probleme auf, dass es mittels herkömmlicher board-to-board-Steckverbinder nicht möglich ist, minimalste Leiterplattenabstände korrekt zu kontaktieren. Auch der Abstand der einzelnen Kontaktreihen bei einer board-to-board-Verbindung bedingt häufig das Problem, dass eine der Steckseiten als Steckerstiftseite und die gegenüberliegende Seite als Buchsenseite ausgebildet sein muss. Die genauen Abmessungen müssen dann aufeinander abgestimmt sein, um eine fehlerfreie Kontaktierung solcher board-to-board-Steckverbinder zu gewährleisten. Sollen allerdings Leiterplatten in Bauelementen federnd kontaktiert werden oder alternativ die Leiterplatte mit der anderen Leiterplatte federnd kontaktiert werden, gibt es im Rahmen der zunehmenden Miniaturisierung deutlicher Herstellungsprobleme. Einerseits sind Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Segmenten zu vermeiden und andererseits sollte versucht werden, auch in komplexen Werkzeugen mit vielen Kontakten diese korrekt paarweise zueinander in einem definierten Pitch (Abstand) zu beabstanden. Die vorliegende Erfindung widmet sich der Lösung dieser Aufgabe.
  • Zur Lösung der zuvor genannten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Kontaktvorrichtung vor, welche hergestellt wurde durch das Einbetten einer Schraubenfeder, welche hergestellt ist aus einem Federdraht, ausgebildet als herkömmliche Schraubenfeder.
  • Durch das Einbetten einer solcher Schraubenfeder in einen Isolierkörper lässt sich durch die Einbettungstiefe definiert festlegen, mit welchem Abschnitt der Schraubenfeder diese im Isolierkörper gehalten wird und sich dadurch Bereiche unterhalb des Isolierkörpers bilden, welche geeignet sind zur Kontaktierung mit einer Leiterplatte und weiterhin Bereiche ausgebildet werden, die oberhalb des Isolierkörpers ausgebildet sind, welche geeignet sind zum Kontaktieren mit einem entsprechenden Bauelement oder der damit zu kontaktierenden Leiterplatte.
  • Erfindungsgemäß erhält man hierdurch in einem ersten Verfahrensschritt einen definierten Pitch-Abstand einer Vielzahl benachbarter Federsegmente gebildet durch die Drahtwendeln der Schraubenfeder.
  • Diese werden nun an einer definierten Stelle vorzugsweise knapp oberhalb des Isolierkörpers der Länge nach in Richtung der Schraubenfederachse durchgetrennt. Hierdurch werden aus der zuvor verbundenen Schraubenfeder, welche durch Schraubenfederwendeln ausgebildet war, eine Vielzahl von paarweise beabstandeten Drahtwendelsegmente ausgebildet, die im folgenden auch kurz als Federsegmente bezeichnet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform könnte auch solche vorgestanzten oder alternativ vorgebogenen einzelnen Federsegmente dazu verwendet werden, diese definiert durch ein Werkzeug paarweise zueinander beabstandet in ähnlicher Weise in einen Isolierkörper, wie zuvor beschrieben, einzubetten.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung führt somit zu einem definierten Kontaktfederabstand gleichartiger Kontaktfederelemente, welche sämtliche auch gleichartige Federeigenschaften aufweisen. Zugleich wurde hierdurch eine Lötbauanordnung geschaffen, da ein Lötkontaktabschnitt, welcher bestimmungsgemäß aus dem Isolierkörper herausragen soll, eine definierte Lötkontaktebene bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den angefügten Zeichnungen, wobei die Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Drahtwendelsegment als Teilelement der Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist schematisch eine Kontaktvorrichtung 1 gezeigt, umfassend eine Vielzahl von paarweise beabstandeten Federsegmenten 4, welche mit dem Isolierkörper 3 form- und kraftschlüssig verbunden sind. Der Isolierkörper 3 ist ein im wesentlichen lang- gestreckter, quaderförmiger Isolierkörper, in den die zuvor beschriebenen Federsegmente 4 mit ihrem Halteabschnitt 8 eingebettet sind.
  • Mit Vorteil sind die Federsegmente 4 aus einer Schraubenfeder 2 ausgebildet worden, welche entlang der Schraubenfederachse mit einer Federsegmentunterbrechung 10 durchtrennt wurden. Zusammen mit dem Isolierkörper wird hierdurch die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung erhalten.
  • In Fig. 3 ist in einer Seitenansicht Drahtwendelsegment 12 dargestellt, welches an seinem oberen Kreissegmentabschnitt über einen Kontaktabschnitt 5 verfügt und an der gegenüberliegenden Seite mit dem Halteabschnitt 8 im Isolierkörper 3 befestigt ist.
  • Deutlich ersichtlich und wesentlich ist dabei, dass das Federsegment 4 so mit seinem Halteabschnitt 8 im Isolierkörper 3 befestigt ist, dass der Lötkontaktabschnitt 6 etwas aus den Isolierkörper 3 herausragt, wodurch ein definierter Lötpunkt gebildet ist.
  • Weiterhin ist in der Fig. 1 und Fig. 3 deutlich ersichtlich, dass die Drahtenden 13a, 13b eines jeden Drahtwendelsegments 12 jeweils gegenüber einem direkt dazu benachbarten Drahtende 13a, 13b positioniert sind.
  • Deutlich zu sehen ist dabei, dass eine jede der Drahtwendel ungefähr mit einer dreiviertel Drahtwendelumdrehung jeweils ein Federsegment 4 bildet. Hieraus wird die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung mit den paarweise beabstandeten Federsegmenten 4 gebildet.
  • In einfachster Weise wird in den folgenden Schritten das erfindungsgemäße Verfahren offenbart zum Herstellen der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte:
  • Einbringen einer Schraubenfeder 2 in einen Isolierkörper 3 derart, dass entlang ihrer Schraubenfederachse die Schraubenfeder 2 zumindest mit einem Kreissegmentabschnitt 9 in dem Isolierkörper 3 befestigt ist und den Schritt, die Schraubenfeder 2 parallel zur Schraubenfederachse an einer Stelle eines jeden Drahtwendelsegments 12 mittels einer Unterbrechung zu durchtrennen, unter Bildung einer Vielzahl gleichartig beabstandeter Federsegmente 4 im Isolierkörper 3.
  • Bezugszeichenliste Kontaktvorrichtung
  • 1
    Federnde Kontaktvorrichtung
    2
    Schraubenfeder
    3
    Isolierkörper
    4
    Federsegment
    5
    Kontaktabschnitt
    6
    Lötkontaktabschnitt
    7
    Isolierkörperunterseite
    8
    Halteabschnitt
    9
    Kreissegmentabschnitt
    10
    Federsegmentunterbrechung
    11
    Draht
    12
    Drahtwendelsegment
    13a, 13b
    Drahtenden

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer federnden Kontaktvorrichtung umfassend die folgenden Schritte:
    a) Einbringen einer Schraubenfeder (2) aus einem Draht (11) in einen Isolierkörper (3) derart, dass entlang der Schraubenfederachse die Schraubenfeder (2) zumindest mit einem Kreissegmentabschnitt (9) in dem Isolierkörper (3) befestigt wird und
    b) die Schraubenfeder (2) parallel zur Schraubenfederachse an einer Stelle eines jeden Drahtwendelsegments der Schraubenfeder (2) durchgetrennt werden unter Bildung einer Vielzahl gleichartiger und beabstandeter Federsegmente (4) ausgebildet aus den Drahtwendelsegmenten (12).
  2. Kontaktvorrichtung (1) hergestellt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  3. Kontaktvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Federsegmente (4) im wesentlichen ausgebildet sind als ringförmige Drahtfedersegmente (12) aus einem Draht (11).
  4. Kontaktvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfedersegmente (12) als Drahtwendelsegmente (12) ausgebildet sind.
  5. Kontaktvorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei die Drahtwendelsegmente (12) so im Isolierkörper angeordnet sind, dass jeweils ein Drahtende (13a, 13b) eines Drahtwendelsegmentes unmittelbar gegenüber einem direkt dazu beabstandeten Drahtende (13a, 13b) des benachbarten Drahtwendelsegment (12) positioniert ist.
  6. Kontaktvorrichtung (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtwendelsegmente (12) über einen Halteabschnitt (8) verfügen, welcher als Kreissegmentabschnitt (9) im Isolierkörper (3) befestigt ist.
  7. Kontaktvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federsegment (4) über einen kreissegmentförmigen Kontaktabschnitt (5) verfügt.
  8. Kontaktvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federsegment (4) über einen Lötkontaktabschnitt (6) verfügt, welcher aus der Isolierkörperunterseite (7) des Isolierkörpers (3) zumindest teilweise herausragt.
  9. Kontaktvorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lötkontaktabschnitt (6) aus einem Teilsegment des kreissegmentförmigen Halteabschnittes (8) gebildet ist.
EP10002975A 2009-04-03 2010-03-20 Kontakvorrichtung Withdrawn EP2237378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016160A DE102009016160B4 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2237378A1 true EP2237378A1 (de) 2010-10-06

Family

ID=42245018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002975A Withdrawn EP2237378A1 (de) 2009-04-03 2010-03-20 Kontakvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2237378A1 (de)
DE (1) DE102009016160B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110323601A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 板间接触偶、印制板部件及印制板组
CN110323610A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 印制板组
CN110323596A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 一种印制板组
CN110323595A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 板间接触装置、印制板部件及印制板组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100856A (en) 1977-02-17 1978-07-18 General Electric Company Fuze encoder
US20080003844A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Pressure contact connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT958626B (it) * 1971-10-06 1973-10-30 Teledyne Inc Connettore per pannello di circuito e relativo metodo di fabbricazione
DE4415022C2 (de) * 1993-09-06 2002-06-20 Hopt & Schuler Ddm Vorrichtung mit einer Kontaktfeder, z. B. Kartenleser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100856A (en) 1977-02-17 1978-07-18 General Electric Company Fuze encoder
US20080003844A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Pressure contact connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ROD-SHAPED CONNECTOR", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP. (THORNWOOD), US, vol. 33, no. 9, 1 February 1991 (1991-02-01), pages 472/473, XP000109581, ISSN: 0018-8689 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110323601A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 板间接触偶、印制板部件及印制板组
CN110323610A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 印制板组
CN110323596A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 一种印制板组
CN110323595A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中航光电科技股份有限公司 板间接触装置、印制板部件及印制板组
CN110323601B (zh) * 2018-03-30 2022-04-22 中航光电科技股份有限公司 板间接触偶、印制板部件及印制板组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016160A1 (de) 2010-10-14
DE102009016160B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327124B1 (de) Verteileranordnung für elektrische leitungen, insbesondere signalleitungen
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE10108650A1 (de) Schraubenfederkontakt
EP3080871A1 (de) Kontaktierungselement
EP2789057B1 (de) Verfahren zum herstellen eines steckverbinders
DE102009016160B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung
WO2012152292A1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP0887896A2 (de) Steckverbinder
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
WO2015062742A1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
EP0811995A1 (de) Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0968548A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102005015205A1 (de) Leiterplatte mit einem Steckkontakt und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014221088A1 (de) MIM-Einpresskontakt mit einer Mehrzahl von Einpressstiften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/33 20060101ALI20140313BHEP

Ipc: H01R 12/71 20110101ALN20140313BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20140313BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101AFI20140313BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140325

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/33 20060101ALI20150828BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20150828BHEP

Ipc: H01R 43/24 20060101ALI20150828BHEP

Ipc: H01R 12/71 20110101ALN20150828BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101AFI20150828BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160210