EP2226452A1 - Türüberwachungssensor - Google Patents

Türüberwachungssensor Download PDF

Info

Publication number
EP2226452A1
EP2226452A1 EP08021644A EP08021644A EP2226452A1 EP 2226452 A1 EP2226452 A1 EP 2226452A1 EP 08021644 A EP08021644 A EP 08021644A EP 08021644 A EP08021644 A EP 08021644A EP 2226452 A1 EP2226452 A1 EP 2226452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
monitoring sensor
receiving
sensor according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08021644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226452B1 (de
Inventor
Karl Nutz
Ralph-Rainer Dr. Jurgeit
Stephan Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to EP08021644.3A priority Critical patent/EP2226452B1/de
Publication of EP2226452A1 publication Critical patent/EP2226452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226452B1 publication Critical patent/EP2226452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door monitoring sensor according to the preamble of claim 1.
  • a generic door monitoring sensor for moving mounting on a door leaf of a door to be secured, in particular an automatic swing door, is in DE 10 2007 025 394 A1 described.
  • a transmitting unit for radiating light into a monitoring area on the floor in front of the door leaf and a receiving unit for detecting reflected back from the monitoring area light, wherein at least one triangulation sensor is formed by the transmitting unit and the receiving unit.
  • mounting the transmitting unit and the receiving unit on the door leaf mounting means are present and for driving the transmitting unit, for evaluating measuring signals of the receiving unit based on learned data and for outputting control signals to a door control of the door to be secured is one with the transmitting unit and the receiving unit operatively connected control and evaluation available.
  • the described optical sensor is suitable only for monitoring a single closing edge, in particular the secondary closing edge of a door.
  • an object of the invention can be considered to provide a door monitoring sensor, which is particularly variable in use.
  • the door monitoring sensor of the above type is inventively further developed in that the mounting means for mounting the transmitting unit and the receiving unit are formed on the door panel with a variable to be set by an operator effective distance from each other.
  • the first core idea of the invention can be regarded as initially accommodating the transmission unit and the receiving unit in separate housing parts for the components housed in conventional door monitoring sensors in one and the same housing and also for providing measures that these separate functional units can be positioned at the door leaf during the installation and the installation of the door monitoring sensor with a variable distance.
  • Another core idea of the invention may be considered to provide suitable mounting means for this purpose, which allow adjustment of the distance of the transmitting unit to the receiving unit, in particular manually by an operator.
  • the door monitoring sensor according to the invention has a particularly high Triangulationsakeit, especially at high mounting heights.
  • a further advantage of the invention can be seen in the fact that the door monitoring sensor according to the invention can be adapted extremely variably to virtually all occurring door widths and door heights and that this can be carried out in particular when setting up the door monitoring sensor in place by an operator.
  • the door monitoring sensor according to the invention Compared to a construction in which several classical triangulation buttons are mounted next to one another, in addition to the significantly better triangulation sensitivities, the door monitoring sensor according to the invention also achieves significantly better measured data at considerably lower costs.
  • Door monitoring sensors of the type described here preferably operate with infrared light.
  • infrared light In principle, however, for the present description with the term light electromagnetic radiation in the visible range and adjacent areas, including ultraviolet light and in particular infrared light, are understood.
  • the delivery of a control signal to a door control takes place in the door monitoring sensor according to the invention in principle based on a comparison of actual and current measurement data with previously learned values.
  • the teaching of the comparison values can be carried out after the installation and the device of the door monitoring sensor on the door to be monitored. This can in particular also be largely automatic, so that the receiving unit in the monitoring area searches for specific intensity structures and these are then stored in the control and evaluation unit.
  • the door monitoring sensor is then substantially sensitive to rapid changes in the reflected light as compared to the learned data, which may change slowly on a larger time scale.
  • the transmitting unit has a plurality of transmitting modules and the receiving unit has a plurality of receiving modules.
  • particularly broad monitoring areas can be realized. Particular preference is given to using respectively identical transmitter modules and / or identical receiver modules. It must then be kept less components.
  • a transmission module is assigned to a reception module.
  • a triangulation sensor is then formed by each individual pair of a transmission module and an associated reception module.
  • the achievable base width and thus the achievable triangulation sensitivity can be further increased if the pairs of transmitting modules and receiving modules are nested in one another mounted on the mounting means.
  • a base width of the triangulation sensor extends or base widths of the triangulation sensors extend over a width of the triangulation sensor
  • the width of the door leaf or the entire width of the door leaf it should be understood to mean substantially the entire linear extent of the door leaf in the direction transverse to the pivot axis of the door.
  • the entire door width will not be completely covered in most cases, since, for structural reasons, an area from which is sent or an area in which will be slightly offset inwards.
  • housing parts of the door monitoring sensor according to the invention protrude laterally beyond the door leaf,
  • embodiments are preferred in which the door monitoring sensor covers substantially the entire width of the door leaf but does not project beyond the door leaf. The freedom of movement of the door leaf remains guaranteed.
  • a range of at least 80%, preferably greater than about 90%, of the linear extent of the door panel in the direction transverse to the pivot axis of the door can be understood.
  • the transmitting unit is set up to radiate a light pattern on the floor, which extends across the width of the door panel, and the receiving unit is arranged for optically detecting the light pattern over the width of the door panel of the door to be protected.
  • the DE 10 2007 025 394 A1 exploiting basically known triangulation geometry utilizing substantially a whole width of the door panel for monitoring not only the minor closing edge but a much larger surveillance area.
  • a second core idea of these variants is then to modify the transmitting unit and the receiving unit so that on the one hand a light pattern is irradiated to the floor in front of the door leaf of the door to be monitored, which extends substantially over the entire width of this door leaf, and on the other hand Form receiving unit accordingly that this pattern of light over the entire width of the door panel can be detected.
  • an area irradiated by a transmission module essentially has the shape of a having a right-angled triangle, wherein the hypotenuse of this right-angled triangle is formed by one of the peripheral transmit beams, and / or one of received light beams, which are detected by a receiving module, irradiated region has substantially the shape of a right triangle, wherein the hypotenuse of this right triangle is formed by a peripheral receiving light beam.
  • An important advantage of this variant is to be considered that particularly broad monitoring fields or monitoring areas can be achieved, which in particular can have substantially vertical limits. In this way, in the case of a door to be monitored, both the secondary closing edge and the main closing edge can be monitored and secured with one and the same sensor.
  • the variability of the distance between the transmitting unit and the receiving unit can in principle be achieved in that the mounting means are displaceable even relative to the door leaf, in particular manually displaceable.
  • the mounting means are themselves firmly positioned on the door leaf and then the transmitting unit and / or the receiving unit or at least essential components of these components are arranged displaceably on the mounting means.
  • the mounting means may be a common mounting profile with which the transmitting unit and the receiving unit, in particular, the transmitting modules and the receiving modules, are mounted on the door leaf.
  • the transmitting unit can also have only a single separate transmitting module, and likewise the receiving unit can have only one receiving module.
  • the outer limits of the surveillance area are then formed by transmitted light beams and not by received light beams.
  • At least one transmitter module and / or at least one receiver module has means for pivotable mounting.
  • the transmitter modules and / or the receiver modules can be displaceably arranged on the mounting means.
  • the transmitter modules and / or the receiver modules can be pushed by hand when setting up the door monitoring sensor at the place of use to the right place.
  • the transmitter modules and / or receiver modules have fastening devices with which they can be detachably fastened to the mounting means, in particular by hand.
  • these may be latching mechanisms with which the transmitter modules and / or the receiver modules are locked into a common mounting profile.
  • a visible, so in the visible range emitting, light source may be present. This light source may be appropriate relative to the other components the transmitting module and / or the receiving module to be aligned so that it illuminates to an outer edge of the area detected by the transmitting module or the receiving module.
  • a semiconductor laser can be used for this purpose.
  • the light pattern according to the invention to be radiated onto the floor in front of the door to be monitored can fundamentally be of any arbitrary nature.
  • it may be a plurality of light spots.
  • at least one transmission module has a plurality of individual light transmitters.
  • At least one transmission module have a diffractive optic and / or a partially opaque mask.
  • the receiving unit In order to effect optical detection of the light pattern over the entire width of the door leaf of the door to be secured, it is necessary for the receiving unit to detect the light pattern in the surveillance area, in any case with a specific spatial resolution.
  • the receiving unit can have at least one detector with a plurality of receiving elements and / or at least one position-sensitive detector (PSD).
  • PSD position-sensitive detector
  • an opening sensor for determining a degree of the door opening may expediently be present.
  • This sensor can basically also be connected to the common bus system of the door monitoring sensor.
  • FIG. 1 An embodiment of a door monitoring sensor 100 according to the invention will be described with reference to FIG. 1 explained in more detail. Equivalent components are given the same reference numerals in all figures.
  • the in Fig. 1 illustrated door monitoring sensor 100 according to the invention a transmitting unit 20, a receiving unit 50 and a control and monitoring unit 70.
  • a mounting profile 62 is provided in the illustrated embodiment, which may be, for example, an aluminum extruded profile.
  • the transmitting unit 20, the receiving unit 50 and the control and evaluation unit 70 are mounted in an upper region of a door leaf 12 of an automatic revolving door 10 to be monitored.
  • the automatic door 10 can be opened and closed by means of an actuating arm 82 which is driven by a door control 80 become.
  • the door leaf 12 is pivoted in the schematically indicated door pivot 16.
  • a door handle 18 and a door frame 14 are shown schematically.
  • the door control 80 is operatively connected to the door monitoring sensor 100 according to the invention, that is to say that the door control 80 only pivots the door leaf 12 via the actuating arm 82 when the door monitoring sensor 100 according to the invention allows it, ie does not detect a critical object.
  • the transmission unit 20 radiates light 22 into a surveillance area 40 on the floor 44 in front of the door leaf 12.
  • a light pattern 30 is thereby formed, which in the example shown consists of a total of eight substantially equidistantly positioned light spots or spots 31, ,
  • the transmitting unit 20, the receiving unit 50 and the control and evaluation unit 70 are interconnected via a schematically indicated bus system 72.
  • This may be, for example, a flexible connection via a cable, which is laid in the mounting profile 62 and via which the transmitting unit 20, the receiving unit 50 and the control and evaluation unit 70 are on the one hand supplied with power and on the other hand signals, in particular control , Configuration and / or measurement signals, can replace.
  • the transmitting unit 20 has a single transmitting module, which is not shown in more detail, and the receiving unit 50 has a single receiving module (not shown in more detail).
  • the base width which substantially corresponds to a width of the door panel 12, that is, substantially the linear extent of the door panel 12 in a direction transverse to the pivot axis of the door, may typically be about 75 cm to 135 cm.
  • the mounting height of the door monitoring sensor 100 according to the invention may typically be about 1.5 m to 3 m.
  • a particular advantage of the door monitoring sensor 100 according to the invention is that even larger field widths, ie larger widths of the monitoring area 40 can be achieved by mounting several door modules and / or multiple receiver modules on the door leaf 12. These can be, in particular, identically constructed transmitting and receiving modules which also interleave can be mounted. As a result, extremely wide monitoring fields can be covered without detection gaps with virtually maximum achievable base width.
  • the plurality of transmitter modules and receiver modules may be mounted in the mounting profile 62.
  • an assignment of the respective modules can take place automatically or at least semi-automatically via the bus system.
  • the receiving unit 50 thus remembers the positions of the light spots 31, .., 38 on the floor 44. If now an object is immersed in this light curtain, one or more light spots 31, .., 38 are detected at an altered position by the receiving unit 50 , In particular, these position changes of the detection signals in the receiving unit 50 can represent a detection criterion.
  • Fig. 1 two main advantages of the door monitoring sensor 100 according to the invention are shown.
  • the door monitoring sensor 100 according to the invention allows a particularly flexible adaptation to a respective existing door width.
  • the largely maximized base width of the triangulation sensor also achieves an as far as maximized detection sensitivity or triangulation sensitivity.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a transmitting unit 20 with a first transmitting module 24, which emits transmitted light 21, and a second transmitting module 26, which emits transmitted light 23.
  • the transmitter modules 24, 26 are mounted on the mounting profile 62 and a connection cable 78 and a connector 74th connected to the common bus system 72.
  • the transmitter module 26 pivotally designed, which is shown schematically by a double arrow 25.
  • a marking system in the form of a laser module 64 is present, which is rigidly coupled to the transmitter module 26.
  • the laser module 64 emits visible light 65 and marks, for example, the edge of a region detected by the transmitter module 26 and thus the field width and the angle of inclination of the transmitter module 26. With the aid of this laser module 64, the assembly and alignment of the transmitter module 26 can be simplified and facilitated.
  • all transmission modules which can also be referred to as optical projection systems, can be made pivotable and provided with a marking system.
  • the transmitter modules 24 and 26 each have a plurality of transmission chips 27 as light transmitters. With the aid of lenses 28, 29, light 21, 23 emitted by the transmission chips 27 is radiated in the direction of the monitoring area 40.
  • a detection range for the door monitoring sensor 100 according to the invention can be adjusted.
  • Fig. 4 is shown using the example of a double transmitter projection system, how to create a row of light spots on the floor with several transmission chips 27 and the associated simple lens systems.
  • the focal length of the lenses 28, 29 may be for example 24 mm.
  • the light spots on the floor can basically be shaped and changed in their image form by using transmission chips with special geometry.
  • embodiments are particularly preferred in which two commercially available rectangular transmitting chips, which may for example have a size of 0.4 x 0.4 mm 2 , are mounted side by side in order to achieve an elongated image on the floor.
  • the transmission chips arranged next to one another are then preferably connected in series.
  • FIGS Figures 3 and 5 An embodiment of a receiving unit 50 will be described with reference to FIGS Figures 3 and 5 explained in more detail.
  • a first receiving module 54 which receives light 51
  • a second receiving module 56 which receives light 53.
  • the receiving modules 54, 56 are mounted on the mounting profile 62 and connected via a connecting cable 78 and a connector 76 to the common bus system.
  • Very large monitoring fields require very wide-angle optical systems on the transmitting and receiving side.
  • the systems can be divided into several optical subsystems both on the transmitting and on the receiving side, so that the Weitwinkltechnik avoided and in a simple and inexpensive way good and low-defect optical images are possible.
  • the receiving modules 54, 56 are rigidly attached to the mounting profile 62. In principle, however, pivotable and / or linearly displaceable receiving modules can also be provided here.
  • the receiving unit 50 off Fig. 3 Details of the receiving unit 50 off Fig. 3 are in Fig. 5 shown.
  • the light 51, 53 is guided by means of lenses 58, 59 on a plurality of photodiodes 57.
  • photodiodes 57 which may also be referred to as photodiode arrays, a position-sensitive photodetector is provided in each case.
  • the focal length of the lenses 58, 59 may typically be about 19 mm.
  • position sensitive detectors, PSDs, or CCD lines can be used.
  • Triangulation sensors are generally constructed in such a way that the relative position of the transmitting and receiving optics is determined exactly and with long-term stability.
  • the transmitting unit 20 and the receiving unit 50 are arranged separately from one another. In principle, this results in higher adjustment requirements, so that it is expedient to provide suitable aids for this, such as, for example, the laser module 64 described above.
  • Possible torsional movements of the mounting profile after assembly may also play a role.
  • two or more receiving and / or transmitting lenses can be used.
  • Scanning range changes due to temperature fluctuations are generally not critical, since such changes are slow and therefore can be tracked electronically.
  • the Pepita bin can occur when the door monitoring sensor is directed to a visually textured floor. In particular, this effect occurs when very high-contrast colors, such as black and white, are present in the region of the boundary of a light spot. On the whole, this can lead to faulty circuits, and in the learning phase it can happen that the door monitoring sensor is set to the wrong level in the case of such floors. In a detection mode, such trays can then simulate a detection object.
  • the Pepita bin can basically be reduced or avoided if the transmitter images, so for example, the light spots are very narrow. Although such narrow transmission images can be generated by dimming the transmit chips, but this leads to an undesirable and adverse loss of light.
  • transmission lenses with increased focal length can be used. So that one does not suffer any loss of light due to the higher focal length, the lens area can be correspondingly increased, if the space available permits it.
  • Pepita cement can be effectively combated and reduced by particularly large distances between transmitting and receiving unit, which are achieved especially in the door monitoring sensor according to the invention in an advantageous manner.
  • FIGS. 6 and 7 Further arrangement examples for transmitting modules and receiving modules are in FIGS. 6 and 7 shown.
  • Fig. 6 shows an embodiment with two transmission modules S1, S2, which are arranged on the outside of the door leaf and two internally arranged receiving modules E2, E1.
  • the transmitting module S1 and the receiving module E1 a first and by the transmitting module S2 and the receiving module E2, a second triangulation is formed.
  • the transmitter modules and receiver modules are arranged interleaved, so that the entire width of the door panel can be covered by the base widths of these triangulation sensors.
  • FIG. 7 A further development with interleaved transmitting modules and receiving modules is in Fig. 7 shown.
  • Fig. 7 Here are a total of four triangulation sensors with four transmission modules S1, .., S4 and four receiving modules E1, .., E4 present, which are each arranged nested.
  • the present invention provides a novel mechanically and optically modified triangulation sensor as a door monitoring sensor.
  • the usual structure of a triangulation sensor was modified in such a way that it separates the usually associated components transmitter unit and receiver unit.
  • the separate units allow a largely maximum mounting distance and thus a largely maximum Triangulationsakeit.
  • This variability in the mounting arrangement of transmitting unit and receiving unit enables particularly wide monitoring fields and vertical monitoring field boundaries.
  • the transmitting unit has a plurality of transmitting modules, so that a wide and dense monitoring field can be achieved. Accordingly, adapted receiving modules are provided.
  • For professional installation of the door monitoring sensor according to the invention also aids and simplifications are proposed.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türüberwachungssensor zur mitfahrenden Montage an einem Türblatt einer abzusichernden Tür, insbesondere einer automatischen Drehflügeltür, mit einer Sendeeinheit zum Strahlen von Licht in einen Überwachungsbereich auf dem Fußboden vor dem Türblatt, mit einer Empfangseinheit zum Nachweis von aus dem Überwachungsbereich zurückgestrahltem Licht, wobei durch die Sendeeinheit und die Empfangseinheit mindestens ein Triangulationssensor gebildet ist, mit Montagemitteln zum voneinander beabstandeten Montieren der Sendeeinheit und der Empfangseinheit an dem Türblatt und mit einer mit der Sendeeinheit und der Empfangseinheit wirkungsmäßig verbundenen Steuer- und Auswerteeinheit zum Ansteuern der Sendeeinheit, zum Auswerten von Messsignalen der Empfangseinheit auf Grundlage von eingelernten Daten und zum Abgeben von Steuersignalen an eine Türsteuerung der abzusichernden Tür. Der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor ist dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel zum Montieren der Sendeeinheit und der Empfangseinheit an dem Türblatt mit einem von einer Bedienperson einzustellenden variablen Abstand zueinander ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türüberwachungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Türüberwachungssensor zur mitfahrenden Montage an einem Türblatt einer abzusichernden Tür, insbesondere einer automatischen Drehflügeltür, ist in DE 10 2007 025 394 A1 beschrieben.
  • Bei einem solchen Türüberwachungssensor ist eine Sendeeinheit vorhanden zum Strahlen von Licht in einen Überwachungsbereich auf dem Fußboden vor dem Türblatt sowie eine Empfangseinheit zum Nachweis von aus dem Überwachungsbereich zurückgestrahlten Licht, wobei durch die Sendeeinheit und die Empfangseinheit mindestens ein Triangulationssensor gebildet ist. Zum, insbesondere beabstandeten, Montieren der Sendeeinheit und der Empfangseinheit an dem Türblatt sind Montagemittel vorhanden und zum Ansteuern der Sendeeinheit, zum Auswerten von Messsignalen der Empfangseinheit auf Grundlage von eingelernten Daten und zum Abgeben von Steuersignalen an eine Türsteuerung der abzusichernden Tür ist eine mit der Sendeeinheit und der Empfangseinheit wirkungsmäßig verbundene Steuer- und Auswerteeinheit vorhanden.
  • In DE 10 2007 025 394 A1 wurde vorgeschlagen, bei einem Triangulationssensor den Sender und den Empfänger voneinander zu trennen und voneinander in großem Abstand, insbesondere unter Ausnutzung im Wesentlichen der gesamten Türbreite, im oberen Bereich an einem Türblatt anzuordnen. Durch die besonders große Basisbreite kann eine sehr hohe Triangulationsempfindlichkeit erzielt werden.
  • Der in DE 10 2007 025 394 A1 beschriebene optische Sensor ist aber nur zur Überwachung einer einzigen Schließkante, insbesondere der Nebenschließkante einer Tür, geeignet.
  • Bei anderen bisher eingesetzten Triangulationssensoren sind Sender und Empfänger in einem einzigen Gerät, also in einem einzigen Gehäuse, untergebracht und deshalb sind mit diesen Vorrichtungen teilweise nur Überwachungsfelder mit einer maximalen Breite des Sensors selbst möglich. Bei anderen bekannten Türüberwachungssensoren ist der Überwachungsbereich auf dem Fußboden zwar größer, jedoch weist das Überwachungsfeld insgesamt eine im Wesentlichen dreieckförmige Form auf, das heißt, die äußeren Grenzen des Überwachungsfeldes haben einen schrägen Verlauf. Diese bekannten Lösungen weisen im Hinblick auf die Triangulationsempfindlichkeit sowie die Größe und die Form des Überwachungsfelds Defizite auf. Diese Nachteile wirken sich insgesamt auch auf die durch die bekannten Türüberwachungssensoren erzielbaren Sicherheitsniveaus aus.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung kann angesehen werden, einen Türüberwachungssensor zu schaffen, der besonders variabel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Türüberwachungssensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren, beschrieben.
  • Der Türüberwachungssensor der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Montagemittel zum Montieren der Sendeeinheit und der Empfangseinheit an dem Türblatt mit einem von einer Bedienperson einzustellenden variablen effektiven Abstand zueinander ausgebildet sind.
  • Als erster Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, die bei üblichen Türüberwachungssensoren in ein und demselben Gehäuse untergebrachten Komponenten Sendeeinheit und Empfangseinheit zunächst in separaten Gehäuseteilen unterzubringen und außerdem Maßnahmen vorzusehen, dass diese separaten Funktionseinheiten bei der Montage und der Einrichtung des Türüberwachungssensors mit variablem Abstand am Türblatt positioniert werden können.
  • Als weiterer Kerngedanke der Erfindung kann erachtet werden, hierzu geeignete Montagemittel vorzusehen, die eine Einstellung des Abstands der Sendeeinheit zur Empfangseinheit insbesondere manuell durch eine Bedienperson gestatten.
  • Als ein wesentlicher Vorteil der Erfindung kann erachtet werden, dass der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor eine besonders große Triangulationsempfindlichkeit, vor allem auch bei großen Montagehöhen, aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor äußerst variabel an praktisch alle auftretenden Türbreiten und Türhöhen angepasst werden kann und dass dies insbesondere beim Einrichten des Türüberwachungssensors an Ort und Stelle durch eine Bedienperson durchgeführt werden kann.
  • Im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem mehrere klassische Triangulationstaster nebeneinander montiert werden, werden bei dem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor neben den deutlich besseren Triangulationsempfindlichkeiten außerdem deutlich bessere Messdaten bei erheblich geringeren Kosten erzielt.
  • Türüberwachungssensoren der hier beschriebenen Art arbeiten bevorzugt mit Infrarotlicht. Grundsätzlich soll aber für die vorliegende Beschreibung mit dem Begriff Licht elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich und angrenzenden Bereichen, also auch Ultraviolett-Licht und insbesondere Infrarot-Licht, verstanden werden.
  • Die Abgabe eines Steuersignals an eine Türsteuerung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor prinzipiell auf Grundlage eines Vergleichs von tatsächlichen und aktuellen Messdaten mit zuvor eingelernten Werten. Das Einlernen der Vergleichswerte kann nach der Montage und der Einrichtung des Türüberwachungssensors an der zu überwachenden Tür durchgeführt werden. Dies kann insbesondere auch weitgehend automatisch erfolgen, so dass die Empfangseinheit in dem Überwachungsbereich bestimmte Intensitätsstrukturen sucht und diese sodann in der Steuer- und Auswerteeinheit abgespeichert werden.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, bestimmte langsame Änderungen des zurückgestrahlten Lichts, die beispielsweise resultieren können aus Temperaturschwankungen oder Verschmutzungen des Bodens, ebenfalls mitzuführen. Der Türüberwachungssensor ist dann im Wesentlichen empfindlich auf schnelle Änderungen des zurückgestrahlten Lichts im Vergleich zu den eingelernten Daten, die sich auf einer größeren Zeitskala langsam ändern können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors weist die Sendeeinheit eine Mehrzahl von Sendemodulen auf und die Empfangseinheit weist eine Mehrzahl von Empfangsmodulen auf. Dadurch können besonders breite Überwachungsbereiche realisiert werden. Besonders bevorzugt werden jeweils baugleiche Sendemodule und/oder baugleiche Empfangsmodule verwendet. Es müssen dann weniger Komponenten vorgehalten werden.
  • Bei vorteilhaften Varianten des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors ist jeweils ein Sendemodul einem Empfangsmodul zugeordnet. Durch jedes einzelne Paar eines Sendemoduls und eines zugehörigen Empfangsmoduls ist dann ein Triangulationssensor gebildet. Die erzielbare Basisbreite und damit die erreichbare Triangulationsempfindlichkeit kann noch gesteigert werden, wenn die Paare von Sendemodulen und Empfangsmodulen ineinander verschachtelt an dem Montagemittel montiert sind.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors erstreckt sich eine Basisbreite des Triangulationssensors oder erstrecken sich Basisbreiten der Triangulationssensoren über eine Breite des
  • Türblatts.
  • Wenn in dieser Beschreibung von der Breite des Türblatts oder der gesamten Breite des Türblatts die Rede ist, soll darunter im Wesentlichen die gesamte lineare Ausdehnung des Türblatts in Richtung quer zur Schwenkachse der Tür verstanden werden. Im Fall der Montage der Sendeeinheit und der Empfangseinheit, die bevorzugt am oberen Rand des Türblatts erfolgt, wird die gesamte Türbreite in den meisten Fällen nicht exakt vollständig abgedeckt werden, da aus baulichen Gründen ein Bereich, aus dem gesendet wird oder ein Bereich, in dem empfangen wird, geringfügig nach innen versetzt sein wird. Prinzipiell ist zwar möglich, dass Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors über das Türblatt seitlich hinausragen, bevorzugt sind aber Ausgestaltungen, bei denen der Türüberwachungssensor zwar im Wesentlichen die gesamte Breite des Türblatts abdeckt, jedoch das Türblatt nicht überragt. Die Bewegungsfreiheit des Türblatts bleibt damit gewährleistet. Im Hinblick auf den Begriff der Breite des Türblatts können für die vorliegende Beschreibung beispielsweise ein Bereich von mindestens 80%, bevorzugt größer als etwa 90%, der linearen Ausdehnung des Türblatts in Richtung quer zur Schwenkachse der Tür verstanden werden.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang außerdem, wenn die Sendeeinheit eingerichtet ist zum Strahlen eines Lichtmusters auf den Fußboden, welches sich über die Breite des Türblatts erstreckt, und die Empfangseinheit zum optischen Erfassen des Lichtmusters über die Breite des Türblatts der abzusichernden Tür eingerichtet ist.
  • Als ein erster Kerngedanke dieser Weiterbildungen kann angesehen werden, die aus DE 10 2007 025 394 A1 im Grundsatz bekannte Triangulationsgeometrie unter Ausnutzung im Wesentlichen einer gesamten Breite des Türblatts zur Überwachung nicht nur der Nebenschließkante sondern eines deutlich größeren Überwachungsbereich auszunutzen.
  • Ein zweiter Kerngedanke dieser Varianten besteht sodann darin, die Sendeeinheit und die Empfangseinheit so zu modifizieren, dass einerseits ein Lichtmuster auf den Fußboden vor dem Türblatt der zu überwachenden Tür gestrahlt wird, welches sich im Wesentlichen über die gesamte Breite dieses Türblatts erstreckt, und andererseits die Empfangseinheit entsprechend auszubilden, dass dieses Lichtmuster über die gesamte Breite des Türblatts erfasst werden kann.
  • Durch diese Maßnahmen kann die Überwachungssicherheit insgesamt gesteigert werden.
  • Im Hinblick auf das Bereitstellen eines im Wesentlichen rechteckigen Überwachungsbereichs, also eines Überwachungsbereichs, dessen seitliche Grenzen im Wesentlichen senkrecht zum Fußboden verlaufen, ist außerdem eine Weiterbildung des Türüberwachungssensors von Vorteil, bei der im montierten Zustand ein von einem Sendemodul durchstrahlter Bereich im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse dieses rechtwinkligen Dreiecks gebildet ist durch einen der randseitigen Sendestrahlen, und/oder dass ein von Empfangslichtstrahlen, welche von einem Empfangsmodul nachgewiesen werden, durchstrahlter Bereich im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse dieses rechtwinkligen Dreiecks durch einen randseitigen Empfangslichtstrahl gebildet ist.
  • Als wesentlicher Vorteil dieser Variante ist anzusehen, dass besonders breite Überwachungsfelder oder Überwachungsbereiche erreicht werden können, die insbesondere im Wesentlichen senkrechte Grenzen aufweisen können. Auf diese Weise können bei einer zu überwachenden Tür sowohl die Nebenschließkante als auch die Hauptschließkante mit ein und demselben Sensor überwacht und abgesichert werden.
  • Die Variabilität des Abstands zwischen der Sendeeinheit und der Empfangseinheit kann grundsätzlich dadurch erreicht werden, dass die Montagemittel selbst gegenüber dem Türblatt verschiebbar, insbesondere manuell verschiebbar sind. Besonders bevorzugt sind jedoch Ausführungsbeispiele, bei denen die Montagemittel selbst an dem Türblatt fest positioniert werden und sodann die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit oder jedenfalls wesentliche Bestandteile dieser Komponenten an dem Montagesmittel verschiebbar angeordnet sind.
  • Bei dem Montagemittel kann es sich in einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel um ein gemeinsames Montageprofil handeln, mit welchem die Sendeeinheit und die Empfangseinheit, insbesondere also die Sendemodule und die Empfangsmodule, an dem Türblatt montiert werden. Prinzipiell kann die Sendeeinheit auch nur ein einziges separates Sendemodul aufweisen und ebenso kann die Empfangseinheit nur ein einziges Empfangsmodul aufweisen.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors sind genau zwei Sendemodule und genau zwei Empfangsmodule vorhanden. Damit können bei normalerweise auftretenden Türbreiten und Türhöhen bereits sehr gute Triangulationsempfindlichkeiten erreicht werden.
  • Da bei festliegendem Abstand eines Sendemoduls zu einem Empfangsmodul und bei außerdem fest eingestellter Sendegeometrie und fester Montagehöhe die Geometrie des von dem Empfangsmodul nachgewiesenen Lichts insgesamt feststeht, können Situationen auftreten, in denen die außen liegenden Strahlen, die gerade noch von dem Empfangsmodul nachgewiesen werden, nicht senkrecht zur Oberfläche des Fußbodens verlaufen. Diese Situation soll grundsätzlich vermieden werden, da zum einen ein definierter Verlauf der Grenzen des Überwachungsbereichs erwünscht ist und außerdem vorteilhaft ist, wenn dieser Überwachungsbereich im Wesentlichen senkrechte Grenzen aufweist.
  • Bei dem genannten Ausführungsbeispiel mit zwei Sendemodulen und zwei Empfangsmodulen kann dies dadurch bewerkstelligt werden, dass die Sendemodule an dem Montagemittel bezogen auf das Türblatt außen liegend befestigt werden und dass außerdem die Empfangsmodule bezogen auf das Türblatt an dem Montagemittel innen liegend befestigt werden. Die äußeren Grenzen des Überwachungsbereichs werden dann durch Sendelichtstrahlen und nicht durch Empfangslichtstrahlen gebildet.
  • Um die Einstellung und Ausrichtung der Sendemodule und/oder der Empfangsmodule zu erleichtern, ist außerdem von Vorteil, wenn mindestens ein Sendemodul und/oder mindestens ein Empfangsmodul Mittel zur schwenkbaren Montage aufweist.
  • Weitere Verbesserungen im Hinblick auf Einstellung und Ausrichtung der Sendemodule und/oder der Empfangsmodule können erzielt werden, wenn die Sendemodule und/oder die Empfangsmodule an dem Montagemittel verschiebbar angeordnet sind. Besonders bevorzugt können die Sendemodule und/oder die Empfangsmodule von Hand beim Einrichten des Türüberwachungssensors am Einsatzort an die richtige Stelle geschoben werden.
  • Bevorzugt ist außerdem, wenn die Sendemodule und/oder Empfangsmodule Befestigungseinrichtungen aufweisen, mit welchen sie, insbesondere von Hand, lösbar an dem Montagemittel befestigt werden können. Beispielsweise kann es sich hier um Einrastmechanismen handeln, mit denen die Sendemodule und/oder die Empfangsmodule in ein gemeinsames Montageprofil eingerastet werden.
  • Um die Justage und Ausrichtung der Sendemodule und/oder der Empfangsmodule zu erleichtern, kann als Ausrichthilfe an einem Sendemodul und/oder an einem Empfangsmodul eine sichtbare, also im sichtbaren Bereich emittierende, Lichtquelle vorhanden sein. Diese Lichtquelle kann zweckmäßig relativ zu den übrigen Komponenten des Sendemoduls und/oder des Empfangsmoduls so ausgerichtet sein, dass sie an einen äußeren Rand des von dem Sendemodul oder dem Empfangsmodul erfassten Bereichs leuchtet. Beispielsweise kann hierfür ein Halbleiterlaser eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäß auf den Fußboden vor der zu überwachenden Tür zu strahlende Lichtmuster kann grundsätzlich beliebiger Natur sein. Beispielsweise kann es sich um eine Mehrzahl von Lichtflecken handeln. Hierzu ist bevorzugt, wenn mindestens ein Sendemodul eine Mehrzahl von einzelnen Lichtsendern aufweist.
  • Grundsätzlich sind aber auch andere Lichtmuster möglich. Beispielsweise kann zur Generierung dieses Lichtmuster mindestens ein Sendemodul eine Beugungsoptik und/oder eine teilweise lichtundurchlässige Maske aufweisen.
  • Um ein optisches Erfassen des Lichtmusters über die gesamte Breite des Türblatts der abzusichernden Tür zu bewerkstelligen, ist erforderlich, dass die Empfangseinheit das Lichtmuster im Überwachungsbereich jedenfalls mit einer bestimmten Ortsauflösung nachweist. Hierzu kann die Empfangseinheit mindestens einen Detektor mit einer Mehrzahl von Empfangselementen und/oder mindestens einen positionsempfindlichen Detektor (PSD), aufweisen. Im Hinblick auf die Ansteuerung der Sendeeinheit, insbesondere der Sendemodule, und das Auslesen der Messdaten der Empfangseinheit, insbesondere der Empfangsmodule, können außerdem deutliche Vereinfachungen erreicht werden, wenn die Sendemodule, die Empfangsmodule und die Steuer- und Auswerteeinheit über ein gemeinsames Bussystem verbunden sind. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn die Leitungen dieses Bussystems in dem Montagemittel, beispielsweise also der gemeinsamen Montageschiene oder dem gemeinsamen Montageprofil, untergebracht sind.
  • Um eine Absicherung der Tür nicht nur im geschlossenen Zustand, sondern im Wesentlichen in allen Öffnungszuständen zu erreichen, können Referenzwerte nicht nur für den geschlossenen Zustand, sondern auch für bestimmte Öffnungszustände der Tür aufgenommen und eingelernt werden. Damit diese Daten im laufenden Betrieb mit aktuellen Messdaten verglichen werden können, kann zweckmäßig ein Öffnungssensor zum Bestimmen eines Grads der Türöffnung vorhanden sein. Dieser Sensor kann grundsätzlich ebenfalls an das gemeinsame Bussystem des Türüberwachungssensors angeschlossen sein.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors;
    Fig. 2
    eine alternative Variante einer Sendeeinheit für einen erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor;
    Fig. 3
    eine alternative Variante einer Empfangseinheit für einen erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Sendeeinheit aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Empfangseinheit aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine zweite mögliche Anordnung von Sendemodulen und Empfangsmodulen bei einem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor; und
    Fig. 7
    eine dritte mögliche Anordnung von Sendemodulen und Empfangsmodulen bei einem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 wird mit Bezug auf Figur 1 näher erläutert. Äquivalente Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Als wesentliche Bestandteile weist der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Türüberwachungssensor 100 eine Sendeeinheit 20, eine Empfangseinheit 50 und eine Steuer- und Überwachungseinheit 70 auf. Als Montagemittel 60 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Montageprofil 62 vorgesehen, wobei es sich beispielsweise um ein Aluminium-Stranggussprofil handeln kann. Mit Hilfe dieses Montageprofils 62 sind die Sendeeinheit 20, die Empfangseinheit 50 und die Steuer- und Auswerteeinheit 70 in einem oberen Bereich eines Türblatts 12 einer zu überwachenden automatischen Drehflügeltür 10 montiert. Die automatische Tür 10 kann mit Hilfe eines Betätigungsarms 82, der von einer Türsteuerung 80 angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden. Das Türblatt 12 wird dabei in den schematisch angedeuteten Türzapfen 16 geschwenkt. Außerdem sind ein Türgriff 18 und ein Türrahmen 14 schematisch dargestellt. Die Türsteuerung 80 ist mit dem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor 100 wirkungsmäßig verbunden, das heißt, dass die Türsteuerung 80 das Türblatt 12 nur dann über den Betätigungsarm 82 verschwenkt, wenn der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor 100 dies erlaubt, also kein kritisches Objekt feststellt.
  • Die Sendeeinheit 20 strahlt Licht 22 in einen Überwachungsbereich 40 auf dem Fußboden 44 vor dem Türblatt 12. Im Überwachungsbereich 40 wird dadurch ein Lichtmuster 30 gebildet, welches im gezeigten Beispiel aus insgesamt acht im Wesentlichen äquidistant positionierten Lichtflecken oder Lichtpunkten 31,..,38 besteht.
  • Die Sendeeinheit 20, die Empfangseinheit 50 und die Steuer- und Auswerteeinheit 70 sind über ein schematisch angedeutetes Bussystem 72 miteinander verbunden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine flexible Verbindung über ein Kabel handeln, welches in dem Montageprofil 62 verlegt ist und über welches die Sendeeinheit 20, die Empfangseinheit 50 und die Steuer- und Auswerteeinheit 70 einerseits mit Strom versorgt werden und andererseits Signale, insbesondere Steuer-, Konfigurations- und/oder Messsignale, austauschen können.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Sendeeinheit 20 ein einziges, nicht näher dargestelltes Sendemodul auf und die Empfangseinheit 50 weist ein einziges, nicht näher dargestelltes Empfangsmodul auf. Die Basisbreite, die im Wesentlichen einer Breite des Türblatts 12, also im Wesentlichen der linearen Ausdehnung des Türblatts 12 in einer Richtung quer zur Schwenkachse der Tür, entspricht, kann typischerweise etwa 75 cm bis 135 cm betragen. Die Montagehöhe des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 kann typischerweise etwa 1,5 m bis 3 m betragen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 besteht darin, dass auch größere Feldbreiten, also größere Breiten des Überwachungsbereichs 40 erreicht werden können, indem am Türblatt 12 mehrere Sendemodule und/oder mehrere Empfangsmodule montiert werden. Hierbei kann es sich insbesondere um baugleiche Sende- und Empfangsmodule handeln, die auch verschachtelt montiert werden können. Hierdurch können extrem breite Überwachungsfelder ohne Detektionslücken bei praktisch maximal erreichbarer Basisbreite abgedeckt werden. Die Mehrzahl von Sendemodulen und Empfangsmodulen kann in dem Montageprofil 62 montiert werden. Über das Bussystem kann darüber hinaus eine Zuordnung der jeweiligen Module automatisch oder jedenfalls halbautomatisch erfolgen.
  • Von den Lichtflecken 31,..,38 auf dem Fußboden 44 wird Licht 52 in Richtung der Empfangseinheit 50 zurückgestrahlt. Die Positionen der Lichtflecken 31,..,38 auf dem Fußboden 44 und die Intensitäten des zurückgestrahlten Lichts 52 werden beim Einrichten des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 eingelernt. Die Empfangseinheit 50 merkt sich also die Positionen der Lichtflecke 31,..,38 auf dem Fußboden 44. Wenn nun ein Objekt in diesen Lichtvorhang eintaucht, werden von der Empfangseinheit 50 ein oder mehrere Lichtflecke 31,..,38 an einer veränderten Position detektiert. Insbesondere diese Positionsveränderungen der Nachweissignale in der Empfangseinheit 50 können ein Detektionskriterium darstellen.
  • Besonders anschaulich können anhand von Fig. 1 zwei Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors 100 dargestellt werden. Einerseits ist es nur mit einer von der Sendeeinheit 20 räumlich getrennten Empfangseinheit 50 möglich, dass die äußeren Grenzen des Überwachungsfelds, die in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 46 und 48 gekennzeichnet sind, praktisch senkrecht zum Fußboden 44 verlaufen. Außerdem erlaubt der erfindungsgemäße Türüberwachungssensor 100 eine besonders flexible Anpassung an eine jeweils vorhandene Türbreite. Gleichzeitig wird durch die weitgehend maximierte Basisbreite des Triangulationssensors eine ebenso weitestgehend maximierte Detektionsempfindlichkeit oder Triangulationsempfindlichkeit erzielt.
  • Eine Variante der Sendeeinheit 20 sowie ein alternatives Ausführungsbeispiel der Empfangseinheit 50 werden mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 näher beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sendeeinheit 20 mit einem ersten Sendemodul 24, welches Sendelicht 21 aussendet, und einem zweiten Sendemodul 26, welches Sendelicht 23 aussendet. Die Sendemodule 24, 26 sind an dem Montageprofil 62 montiert und über ein Verbindungskabel 78 und einem Steckverbinder 74 mit dem gemeinsamen Bussystem 72 verbunden. Zur Erhöhung der Flexibilität ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel das Sendemodul 26 schwenkbar gestaltet, was durch eine Doppelpfeil 25 schematisch dargestellt ist. Außerdem ist ein Markierungssystem in Gestalt eines Lasermoduls 64 vorhanden, welches an das Sendemodul 26 starr gekoppelt ist. Das Lasermodul 64 sendet sichtbares Licht 65 aus und markiert beispielsweise den Rand eines von dem Sendemodul 26 erfassten Bereichs und damit die Feldbreite und den Neigungswinkel des Sendemoduls 26. Mit Hilfe dieses Lasermoduls 64 kann die Montage und Ausrichtung des Sendemoduls 26 vereinfacht und erleichtert werden.
  • Prinzipiell können auch alle Sendemodule, die auch als optische Projektionssysteme bezeichnet werden können, schwenkbar gestaltet und mit einem Markierungssystem versehen werden.
  • Weitere Details der Sendeeinheit 20 aus Fig. 2 sind in Fig. 4 dargestellt. Um auf dem Fußboden 44 geeignete Lichtflecken zu generieren, weisen die Sendemodule 24 und 26 jeweils eine Mehrzahl von Sendechips 27 als Lichtsender auf. Mit Hilfe von Linsen 28, 29 wird von den Sendechips 27 ausgesandtes Licht 21, 23 in Richtung des Überwachungsbereichs 40 gestrahlt.
  • Durch Verschwenken des Sendemoduls 26 in Richtung des Doppelpfeils 25 kann prinzipiell eine Tastweite für den erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor 100 verstellt werden.
  • In Fig. 4 wird am Beispiel eines doppelten Sender-Projektionssystems dargestellt, wie man mit mehreren Sendechips 27 und den dazugehörigen einfachen Linsensystemen eine Leuchtfleckreihe auf dem Fußboden erzeugen kann. Die Brennweite der Linsen 28, 29 kann beispielsweise 24 mm betragen. Die Leuchtflecken auf dem Fußboden können in ihrer Abbildungsform grundsätzlich geformt und verändert werden, indem Sendechips mit spezieller Geometrie eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind aber Ausführungsformen, bei denen zwei handelsübliche rechteckige Sendechips, die beispielsweise eine Größe von 0,4 x 0,4 mm2 aufweisen können, nebeneinander montiert sind, um auf dem Fußboden eine längliche Abbildung zu erreichen. Die so nebeneinander angeordneten Sendechips werden dann bevorzugt in Serie geschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Empfangseinheit 50 wird mit Bezug auf die Figuren 3 und 5 näher erläutert. In dem dort gezeigten Beispiel ist ein erstes Empfangsmodul 54 vorhanden, welches Licht 51 empfängt und ein zweites Empfangsmodul 56, welches Licht 53 empfängt. Die Empfangsmodule 54, 56 sind an dem Montageprofil 62 montiert und über ein Verbindungskabel 78 und eine Steckverbindung 76 mit dem gemeinsamen Bussystem verbunden.
  • Sehr große Überwachungsfelder erfordern auf der Sende- und Empfängerseite sehr weitwinklige optische Systeme. Um die hiermit verbundenen Kosten zu reduzieren, können die Systeme sowohl auf der Sende- als auch auf der Empfangsseite in mehrere optische Teilsysteme aufgeteilt werden, so dass die Weitwinkligkeit vermieden und auf einfache und kostengünstige Art gute und fehlerarme optische Abbildungen ermöglicht werden.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind die Empfangsmodule 54, 56 starr an dem Montageprofil 62 befestigt. Grundsätzlich können aber auch hier verschwenkbare und/oder linear verschiebbare Empfangsmodule vorgesehen werden.
  • Details der Empfangseinheit 50 aus Fig. 3 sind in Fig. 5 gezeigt. Das Licht 51, 53 wird mit Hilfe von Linsen 58, 59 auf eine Mehrzahl von Fotodioden 57 geleitet. Durch diese Anordnung von Fotodioden 57, die auch als Fotodiodenzeilen bezeichnet werden können, wird jeweils ein positionsempfindlicher Fotodetektor bereitgestellt. Die Brennweite der Linsen 58, 59 kann typischerweise etwa 19 mm betragen. Alternativ können auch positionsempfindliche Detektoren, PSDs, oder CCD-Zeilen verwendet werden.
  • Triangulationssensoren werden im Allgemeinen so aufgebaut, dass die Relativposition von Sende- und Empfangsoptik exakt und langzeitstabil festgelegt wird. Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor 100 ergeben sich insoweit neue Gesichtspunkte, da die Sendeeinheit 20 und die Empfangseinheit 50 voneinander getrennt angeordnet sind. Grundsätzlich ergeben sich dadurch höhere Justageanforderungen, so dass es zweckmäßig ist, hierfür geeignete Hilfen, wie beispielsweise das oben beschriebene Lasermodul 64 bereitzustellen. Eventuelle Torsionsbewegungen des Montageprofils nach der Montage können ebenfalls eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, eine maximal auftretende Veränderung zu spezifizieren und gegebenenfalls eine Höhe der Empfangsmodule entsprechend anzupassen. Im Hinblick auf eine Reduzierung der Öffnungswinkel wurde vorstehend bereits beschrieben, dass jeweils zwei oder mehrere Empfangs- und/oder Sendelinsen eingesetzt werden können.
  • Tastweitenveränderungen aufgrund von Temperaturschwankungen sind im Allgemeinen unkritisch, da solche Veränderungen nur langsam erfolgen und deshalb elektronisch nachgeführt werden können.
  • Ganz allgemein werden bei großen Abständen zwischen der Sendeeinheit und der Empfangseinheit, also bei großer Basisbreite, sowohl das Detektionsverhalten verbessert, als auch Fehlschaltungen, wie beispielsweise der sogenannte Pepitaeffekt, vermieden.
  • Der Pepitaeffekt kann dann auftreten, wenn der Türüberwachungssensor auf einen optisch strukturierten Fußboden gerichtet wird. Insbesondere tritt dieser Effekt auf, wenn sehr kontrastreiche Farben, wie beispielsweise schwarz und weiß, im Bereich der Grenze eines Lichtflecks vorhanden sind. Dies kann insgesamt zu Fehlschaltungen führen und in der Einlernphase kann es bei solchen Böden dazu kommen, dass sich der Türüberwachungssensor auf eine falsche Höhe einstellt. In einem Detektionsmodus können solche Böden dann ein Detektionsobjekt vortäuschen. Der Pepitaeffekt kann grundsätzlich reduziert oder vermieden werden, wenn die Senderabbildungen, also beispielsweise die Lichtflecken, sehr schmal sind. Solche schmalen Sendeabbildungen können zwar durch Abblenden der Sendechips erzeugt werden, dies führt aber zu einem unerwünschten und nachteiligen Lichtverlust. Bei einer anderen Methode können Sendelinsen mit erhöhter Brennweite eingesetzt werden. Damit man durch die höhere Brennweite keinen Lichtverlust erleidet, kann man die Linsenfläche entsprechend vergrößern, wenn die jeweiligen Platzverhältnisse dies zulassen.
  • Besonders wichtig ist, dass der Pepitaeffekt wirkungsvoll bekämpft und reduziert werden kann durch besonders große Abstände zwischen Sende- und Empfangseinheit, welche gerade bei dem erfindungsgemäßen Türüberwachungssensor in vorteilhafter Weise erzielt werden.
  • Weitere Anordnungsbeispiele für Sendemodule und Empfangsmodule sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Sendemodulen S1, S2, welche am Türblatt außenliegend angeordnet werden und zwei innenliegend angeordneten Empfangsmodulen E2, E1. Durch das Sendemodul S1 und das Empfangsmodul E1 ist ein erster und durch das Sendemodul S2 und das Empfangsmodul E2 ein zweiter Triangulationstaster gebildet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Sendemodule und Empfangsmodule ineinander verschachtelt angeordnet, so dass durch die Basisbreiten dieser Triangulationssensoren die gesamte Breite des Türblatts abgedeckt werden kann.
  • Eine Weiterentwicklung mit ineinander verschachtelten Sendemodulen und Empfangsmodulen ist in Fig. 7 gezeigt. Hier sind insgesamt vier Triangulationssensoren mit vier Sendemodulen S1,..,S4 und vier Empfangsmodulen E1,..,E4 vorhanden, die jeweils ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiger mechanisch und optisch modifizierter Triangulationstaster als Türüberwachungssensor bereitgestellt.
  • Der übliche Aufbau eines Triangulationssensors wurde dabei so modifiziert, dass man die üblicherweise zusammengehörenden Komponenten Sendereinheit und Empfangseinheit trennt. Die getrennten Einheiten erlauben eine weitgehend maximale Montageentfernung und damit eine weitgehend maximale Triangulationsempfindlichkeit. Diese Variabilität in der Montageanordnung von Sendeeinheit und Empfangseinheit ermöglicht besonders breite Überwachungsfelder und senkrechte Überwachungsfeldgrenzen. Besonders vorteilhaft weist die Sendeeinheit mehrere Sendemodule auf, so dass ein breites und dichtes Überwachungsfeld erreicht werden kann. Entsprechend sind daran angepasste Empfangsmodule vorgesehen. Zur fachgerechten Montage des erfindungsgemäßen Türüberwachungssensors werden außerdem Hilfsmittel und Vereinfachungen vorgeschlagen.

Claims (16)

  1. Türüberwachungssensor zur mitfahrenden Montage an einem Türblatt einer abzusichernden Tür, insbesondere einer automatischen Drehflügeltür (10),
    mit einer Sendeeinheit (20) zum Strahlen von Licht (22) in einen Überwachungsbereich (40) auf dem Fußboden (44) vor dem Türblatt (12),
    mit einer Empfangseinheit (50) zum Nachweis von aus dem Überwachungsbereich (40) zurückgestrahltem Licht (52), wobei durch die Sendeeinheit (20) und die Empfangseinheit (50) mindestens ein Triangulationssensor gebildet ist,
    mit Montagemitteln (60) zum Montieren der Sendeeinheit (20) und der Empfangseinheit (50) an dem Türblatt (12) und
    mit einer mit der Sendeeinheit (20) und der Empfangseinheit (50) wirkungsmäßig verbundenen Steuer- und Auswerteeinheit (70) zum Ansteuern der Sendeeinheit (20), zum Auswerten von Messsignalen der Empfangseinheit (50) auf Grundlage von eingelernten Daten und zum Abgeben von Steuersignalen an eine Türsteuerung (80) der abzusichernden Tür (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montagemittel (60) zum Montieren der Sendeeinheit (20) und der Empfangseinheit (50) an dem Türblatt (12) mit einem von einer Bedienperson einzustellenden variablen Abstand zueinander ausgebildet sind.
  2. Türüberwachungssensor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinheit (20) eine Mehrzahl von, insbesondere baugleichen, Sendemodulen (24, 26) aufweist und
    dass die Empfangseinheit (50) eine Mehrzahl von, insbesondere baugleichen, Empfangsmodulen (54, 56) aufweist, wobei jeweils ein Sendemodul (24, 26) einem Empfangsmodul (54, 56) zugeordnet ist.
  3. Türüberwachungssensor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Basisbreite des Triangulationssensors oder Basisbreiten der Triangulationssensoren sich über eine Breite des Türblatts (12) erstrecken.
  4. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinheit (20) eingerichtet ist zum Strahlen eines Lichtmusters (30) auf den Fußboden (44), welches sich über die Breite des Türblatts (12) erstreckt, und
    dass die Empfangseinheit (50) zum optischen Erfassen des Lichtmusters (30) über die Breite des Türblatts (12) der abzusichernden Tür (10) eingerichtet ist.
  5. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand ein von einem Sendemodul (24, 26) durchstrahlter Bereich im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse durch einen der randseitigen Sendestrahlen gebildet ist und/oder
    dass ein von Empfangslichtstrahlen, welche von einem Empfangsmodul (54, 56) nachgewiesen werden, durchstrahlter Bereich im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, wobei die Hypotenuse durch einen randseitigen Empfangslichtstrahl gebildet ist.
  6. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass mindestens ein Sendemodul (26) und/oder mindestens ein Empfangsmodul Mittel zur schwenkbaren Montage aufweist.
  7. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinheit (20), insbesondere mindestens ein Sendemodul (24, 26), und/oder die Empfangseinheit (50), insbesondere mindestens ein Empfangsmodul (54, 56), an dem Montagemittel (60) verschiebbar montiert ist.
  8. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein gemeinsames Montageprofil (62) zum Montieren der Sendeeinheit (20) und der Empfangseinheit (50) vorhanden ist.
  9. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ausrichthilfe an einem Sendemodul (26) und/oder an einem Empfangsmodul eine sichtbare Justagelichtquelle (64) vorhanden ist.
  10. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Paare von Sendemodulen (24, 26) und Empfangsmodulen (54, 56) ineinander verschachtelt an dem Montagemittel (60) montiert sind.
  11. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Sendemodul (24, 26) eine Mehrzahl von einzelnen Lichtsendern (27) aufweist.
  12. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendeeinheit (20) mindestens eine Beugungsoptik und/oder mindestens eine teilweise lichtundurchlässige Maske aufweist.
  13. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendemodule (24, 26), die Empfangsmodule (54, 56) und die Steuer- und Auswerteeinheit (70) über ein gemeinsames Bussystem (72) verbunden sind.
  14. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sendemodule (24, 26) an dem Montagemittel (60) bezogen auf das Türblatt (12) außen liegend befestigt sind und
    dass die Empfangsmodule (54, 56) bezogen auf das Türblatt (12) an dem Montagemittel (60) innen liegend befestigt sind.
  15. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Empfangseinheit (50) mindestens einen Detektor mit einer Mehrzahl von Empfangselementen (57) und/oder mindestens einen positionsempfindlichen Detektor aufweist.
  16. Türüberwachungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Öffnungssensor zum Bestimmen eines Grads der Türöffnung vorhanden ist.
EP08021644.3A 2008-12-12 2008-12-12 Türüberwachungssensor Active EP2226452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021644.3A EP2226452B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Türüberwachungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021644.3A EP2226452B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Türüberwachungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226452A1 true EP2226452A1 (de) 2010-09-08
EP2226452B1 EP2226452B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=40512398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021644.3A Active EP2226452B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Türüberwachungssensor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2226452B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009590A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Sensorsystem und Verfahren zur Überwachung eines Raumes
CN103089109A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 塞德斯股份公司 安全装置、关闭装置以及评估单元
EP3015631A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Strassacker Project GmbH Co. KG Sicherheitsanordnung für schwenktore, torflügel sowie schwenktor und verfahren zum absichern eines torflügels eines schwenktores
WO2019201757A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Finger pinch protection for an entrance system
EP3613933A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-26 GEZE GmbH Vorrichtung zur überwachung von türen, fenstern oder dergleichen
DE102019118104B4 (de) 2019-07-04 2024-05-16 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160274A1 (de) 1971-11-17 1973-06-29 Pont A Mousson Fond
FR2200969A5 (de) 1972-09-21 1974-04-19 Microwave & Electronic Syst
WO1982002787A1 (en) 1981-02-10 1982-08-19 Gray John E Photoelectric obstruction detector for elevator doorways
US6662499B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-16 Linear Corporation Safety beam bracket and method of assembly
DE102007038421B3 (de) 2007-08-14 2008-09-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür
DE102007025394A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Nebenschließkante einer automatischen Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002077A6 (fr) * 1988-06-30 1990-06-19 Belgian Electronic Res S A En Dispositif de fixation avec inclinaison ajustable.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160274A1 (de) 1971-11-17 1973-06-29 Pont A Mousson Fond
FR2200969A5 (de) 1972-09-21 1974-04-19 Microwave & Electronic Syst
WO1982002787A1 (en) 1981-02-10 1982-08-19 Gray John E Photoelectric obstruction detector for elevator doorways
US6662499B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-16 Linear Corporation Safety beam bracket and method of assembly
DE102007025394A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Nebenschließkante einer automatischen Tür
DE102007038421B3 (de) 2007-08-14 2008-09-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer automatischen Tür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009590A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Sensorsystem und Verfahren zur Überwachung eines Raumes
CN103089109A (zh) * 2011-10-28 2013-05-08 塞德斯股份公司 安全装置、关闭装置以及评估单元
CN103089109B (zh) * 2011-10-28 2016-12-28 塞德斯股份公司 安全装置、关闭装置以及评估单元
EP3015631A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Strassacker Project GmbH Co. KG Sicherheitsanordnung für schwenktore, torflügel sowie schwenktor und verfahren zum absichern eines torflügels eines schwenktores
WO2019201757A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab Finger pinch protection for an entrance system
US11761253B2 (en) 2018-04-16 2023-09-19 Assa Abloy Entrance Systems Ab Finger pinch protection for an entrance system
EP3613933A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-26 GEZE GmbH Vorrichtung zur überwachung von türen, fenstern oder dergleichen
CN110857980A (zh) * 2018-08-22 2020-03-03 盖慈有限公司 用于监控门或窗的装置
DE102019118104B4 (de) 2019-07-04 2024-05-16 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226452B1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226452B1 (de) Türüberwachungssensor
EP1355128B1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
EP1947481B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
DE112008003988B4 (de) Abstandsmesssystem
EP2810105A1 (de) Kompensation eines optischen sensors über die leiterplatte
EP3432023B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen sensors
DE10300223B3 (de) Optoelektronische Messanordnung mit Fremdlichtkompensation sowie Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals der Messanordnung
DE202008013217U1 (de) Beleuchtung zur Erzeugung eines Kontrastmusters
EP1057323A1 (de) Kamera tracking system für ein virtuelles fernseh- oder videostudio
DE102017223340A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP3488258A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP0875873B1 (de) Opto-elektronischer Sensor
EP2093731A1 (de) Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen
DE102011076420A1 (de) Strahlungserfassungsvorrichtung, Schaltung
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3939774B1 (de) Herstellung eines optoelektronischen sensors
EP1927868B1 (de) Opto-elektrischer Sensor
DE102005005608A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten mit Betriebsüberwachungsfunktion
EP1959271B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung
EP3770647B1 (de) Lichtschrankenanordnung und verfahren zur justage einer lichtschrankenanordnung
EP2312340B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Sensors und optoelektronischer Sensor
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
EP3553564B1 (de) Entfernungsmessender sensor
EP2860714B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
EP2584375B1 (de) Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011754

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011754

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011754

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011754

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 16