EP2223575A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen

Info

Publication number
EP2223575A1
EP2223575A1 EP08859322A EP08859322A EP2223575A1 EP 2223575 A1 EP2223575 A1 EP 2223575A1 EP 08859322 A EP08859322 A EP 08859322A EP 08859322 A EP08859322 A EP 08859322A EP 2223575 A1 EP2223575 A1 EP 2223575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
plasma
plasma jet
high voltage
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08859322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mack
Tobias Austermann
Martin Ebner
Michael Leck
Wolfgang Viöl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Priority to EP08859322A priority Critical patent/EP2223575A1/de
Publication of EP2223575A1 publication Critical patent/EP2223575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H2245/00Applications of plasma devices
    • H05H2245/60Portable devices

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for treating surfaces with a plasma generated at atmospheric pressure.
  • the treatment of surfaces of objects made of various materials plays an important role in many areas of industrial technology.
  • suitable surface treatment in particular by cleaning the surface, a wide variety of processing and durability properties of materials can be improved.
  • Surface treatment also often improves the adhesion of a subsequently applied coating material to the treated surface.
  • the treatment of surfaces with a plasma generated at atmospheric pressure is a promising alternative, which does not require the use of solvents, adhesion promoters or other hazardous substances and for the surface treatment of various materials, such as plastics, metals, ceramics, glasses, building materials, such as For example, concrete, or organic materials, such as wood, is suitable.
  • the production of a plasma at atmospheric pressure has the advantage that, in contrast to low-pressure plasmas or high-pressure plasmas, no reaction chamber is required for generating a pressure level deviating from the atmospheric pressure.
  • an atmospheric pressure plasma is broadly understood to mean an excited working gas which contains reactive components produced by the supply of electrical energy and whose pressure substantially corresponds to the ambient pressure or the atmospheric pressure.
  • the reactive constituents may be unstable neutral constituents, such as ozone, radicals, such as free or excited oxygen, or ionized atoms, or Act molecules.
  • the atmospheric pressure plasma will contain an at least partially ionized working gas.
  • German patent application DE-A-103 24 926 by a co-inventor of the present application describes an apparatus for treating a living cell-containing biological material with a plasma generated by a gas discharge at atmospheric pressure, in which high-voltage pulses occur between a plasma
  • Electrode and serving as the counter electrode material to be treated are applied, wherein the electrode has a dielectric coating, so that the gas discharge in the form of a dielectrically impeded discharge (also referred to as DBD, the dielectric barrier discharge) takes place. Due to the low power consumption, the device described there can be realized as a battery-powered handset.
  • a disadvantage of the device known from DE-A-103 24 926 is that the material to be treated acts as a counter electrode, so that the materials treated with this device are subject to certain restrictions, since, for example, the material must have a certain conductivity. Due to the electrode geometry of the known device, in which the plasma is generated between a rod-shaped electrode and the material to be treated, larger, in particular inhomogeneous, surface areas can not be uniformly treated.
  • German patent application DE-A-101 16 502 of a co-inventor of the present application another device for the treatment of surfaces by means of a plasma generated at atmospheric pressure is described, in which the material to be treated does not serve as a counter electrode. Rather, the device described there has an electrode and a counter electrode, between which a plasma is generated by means of dielectrically impeded discharge, in the form of a Plasma jet is ejected from a nozzle.
  • the gas guide channel of the known device consists of a molded body of electrically insulating material, to which an electrode and a counter electrode are attached.
  • the tubular geometry of the gas guide channel of the device of DE-A-101 16 502 does not allow a homogeneous discharge, so that it is disadvantageous for the treatment of larger surface areas such as joint surfaces.
  • the present invention is based on the technical problem of providing a device for the treatment of surfaces with a plasma generated at atmospheric pressure, which is lightweight, compact and energy-saving, so that it can be designed in particular as a network-independent handset, thereby allowing a long service life.
  • the invention should allow a fast and uniform treatment of large surface areas.
  • the invention therefore relates to a device for the treatment of surfaces with a plasma generated at atmospheric pressure with a plasma jet for generating a plasma jet comprising a nozzle opening and at least one pair of electrodes and counter electrodes arranged upstream of the nozzle opening with respect to the exit direction of the plasma jet from the nozzle opening whose effective electrode surfaces each have a dielectric coating, the electrode and the counterelectrode defining between them a working space in which a working gas can be at least partially ionized by dielectrically impeded gas discharge, a high voltage generator connected to the pair of electrodes and counterelectrodes is electrically connected, a conveying means which generates a gas flow of the working gas from a working gas source into the working space and through the nozzle opening, wherein the working gas source is the ambient air, and a grid-independent power source for supplying the high voltage generator and the conveyor.
  • ambient air is used as the working gas, so that no gas connection and no external gas sources are required.
  • the inventive device comprises a conveying means for sucking the ambient air and for transporting the ambient air into the working space, where the air is at least partially ionized and for ejecting the ionized air as a plasma jet from the nozzle opening of the plasma nozzle.
  • a conveying means for sucking the ambient air and for transporting the ambient air into the working space, where the air is at least partially ionized and for ejecting the ionized air as a plasma jet from the nozzle opening of the plasma nozzle.
  • the low power consumption of both the high voltage generator for plasma generation and the conveyor for generating the plasma jet allow the use of a grid-independent power source.
  • the electrode and the counter electrode are formed as flat, parallel to each other electrode plates. Such an arrangement of the plane-parallel electrodes leads to a slot-shaped outlet opening. This facilitates a uniform treatment of relatively large surfaces.
  • the device comprises a pair of electrodes. In other embodiments, however, a plurality of pairs of electrodes may be arranged in parallel or in series in order to ensure a larger outlet cross section of the plasma jet. To increase the outlet cross section of the
  • Plasma beam it is also possible to arrange between the electrode pair (s) one or more parallel to the electrode pairs and separated from them by dielectric spacers plates made of a dielectric material.
  • the dielectric coating may consist of a wide variety of materials. Preference is given to materials which are resistant to breakdown at the voltage amplitudes used, for example ceramic materials such as aluminum oxide or boron nitride, quartz glass or diamond.
  • the layer thickness of the dielectric coating is when using the materials mentioned in the millimeter range, for example in the range of 0.5 to 2 mm.
  • the clear distance between the coated electrode and the coated counterelectrode is advantageously in the range from 0.1 mm to 10 mm, preferably in the range from 0.5 mm to 2 mm and particularly preferably at approximately 0.6 mm.
  • the width of the electrode and the counterelectrode transversely to the direction of the gas flow is preferably the same and is, for example, in a range of 5 to 100 mm, preferably in the range of 10 to 50 mm and particularly preferably in about 20 mm.
  • the width of the electrode transversely to the direction of the gas flow corresponds substantially to the width of the slot-shaped nozzle opening.
  • the high-voltage generator generates antisymmetric high-voltage pulses which simultaneously rest against the electrode or the counterelectrode with opposite polarity. Due to the mechanically symmetrical structure of the electrode and the counter electrode, as well as the antisymmetric voltage curve at the electrodes, the outflowing plasma is virtually potential-free. Therefore, a user who inadvertently comes in contact with the plasma gas flow with, for example, a finger will not be shocked.
  • the device according to the invention is therefore easy and safe to handle. This further ensures that the treatment effect of the surface is independent of the electrical conductivity of the surface to be treated.
  • the plasma jet preferably has a temperature in the range of 30 to 60 ° C.
  • a temperature near the lower end of said temperature range is particularly preferred when temperature-sensitive substrates are to be treated.
  • At the upper end of said temperature range one obtains the further advantage that any ozone that may be formed is already destroyed again, so that no additional means must be provided to cancel ozone, so that the health of the user is not impaired. In any case, it is excluded in the preferred temperature range that the user may burn or otherwise injure himself also if the device according to the invention is operated improperly.
  • the temperature of the plasma jet is preferably controlled via the gas velocity or the gas flow rate and / or the fed-in electrical power. These parameters can be fixed or variable by the user.
  • the high voltage generator generates high voltage pulses having an amplitude in the range of 1 to 20 kV and preferably in the range of 5 to 15 kV.
  • the pulse repetition frequency is advantageously in the range of 1 to 50 kHz, more preferably in the range of 10 to 25 kHz.
  • high-voltage pulses are generated with a pulse duration of less than 1 ⁇ s, particularly advantageously in the form of bipolar pulses.
  • the power required to ignite and maintain the gas discharge is in the range of one or a few watts.
  • the power consumption of the conveyor, such as the diaphragm pump for generating the gas flow is only a few watts.
  • the power consumption of the high voltage generator and the conveyor is therefore at most 20 watts, preferably at most 10 watts.
  • one or more batteries or one or more accumulators can be used as a network-independent energy source.
  • Typical commercially available accumulators, as used, for example, in cordless screwdrivers used in the DIY sector have a typical capacity of about 20 watt hours. With a total electrical power of high voltage generator and funding of 10 watts in total, such an accumulator allows an uninterrupted life of about 2 hours.
  • the plasma jet emerging from the nozzle opening contains at least one marking substance.
  • a marker or "tracer” is understood as meaning a substance which deposits on the treated surface during the plasma treatment of the surface and can be detected later, so that it can subsequently be checked whether a certain surface area has been treated with the plasma jet. This may be of interest, in particular in safety-critical applications, in order to prove in a case of damage whether plasma pretreatment of the relevant surface has been carried out or not.
  • the marker or "tracer” can occur in very low concentrations, so that even the slightest trace of the corresponding tracer atoms or molecules on the treated surface that can still be detected by the respective detection method is sufficient to document the plasma treatment that has taken place.
  • the concentration of the tracer on the treated surface can also be used to check whether a sufficient treatment time has been maintained.
  • the marking substance or "tracer” may be a gas or a highly volatile liquid, which is sucked into the plasma nozzle via a gas suction nozzle and expelled there with the plasma jet.
  • the marker is disposed in a storage container integrated in the device according to the invention, wherein a communicating Connection between reservoir and plasma nozzle can be produced.
  • the dynamic negative pressure created when ejecting the plasma jet in the plasma nozzle will be sufficient to draw the marker from the reservoir into the plasma nozzle.
  • the storage container can also be provided with an integrated delivery pump.
  • the conveying means for generating a gas flow of the working gas can also be used to generate a slight overpressure in the reservoir in order to assist the ejection of the marker into the plasma nozzle.
  • the tracer is preferably introduced into the plasma jet after the plasma generation which takes place between the electrode plates. Suitable tracers are all substances which can be applied immediately before, simultaneously with or immediately after the plasma treatment, the treated surface area and later detected. Preferably, the tracer is applied together with the plasma jet, since only in this way can it be clearly demonstrated whether a plasma treatment has been carried out.
  • the tracer can be present as a gas or as a solid or liquid, which then evaporates.
  • the tracer can be introduced into the plasma jet by melting, evaporation, sublimation, sputtering or similar methods.
  • Suitable tracers are, for example, fluoropolymers, chlorosilanes such as SiCU, which can be detected, for example, by mass spectrometry, or fluorescent dyes which can be detected optically, for example by excitation with UV light.
  • the device according to the invention is designed as an integrated portable handheld device, which comprises the plasma nozzle, the high voltage generator, the conveying means for generating the gas flow of the working gas and the mains-independent energy source.
  • the handset may have a pistol-like general shape, as it is known for example from commercially available cordless screwdrivers ago.
  • the handset preferably has a handle, which also serves as a receptacle for the off-grid power source (ie, for example, batteries and / or accumulators).
  • the plasma nozzle may be arranged in an immovable or rotatably arranged head of the handset.
  • the present invention also relates to a method for the treatment of surfaces, wherein a directional plasma jet is generated with a device according to the invention from the ambient air and a surface of at least one component is treated with the plasma jet.
  • the device according to the invention and the method according to the invention for the treatment of the substrate surface are particularly preferably suitable.
  • the plasma-treated surfaces with the device according to the invention can be coated for example with a variety of materials. Silicone resin compositions, polyurethane compositions, polysulphides, acrylic compositions, butyl-based sealants and adhesives, epoxy resin compositions and hybrid coating systems such as MS polymers, silylated polyurethanes, polyureasilicate as adhesives, and sealants may, for example, be used to coat the surfaces treated with the apparatus and the method according to the invention , as a grout for expansion joints or maintenance joints, or as a surface coating are used. Foams, preferably polyurethane foams or polystyrene foams, can also be used to coat the plasma-treated surface.
  • the device according to the invention can also be configured such that the spray gun or a similar device used for the application is integrated into the device, so that the treatment of the substrate surface and the application of the sealant or the adhesive can take place simultaneously or in a timely manner in one operation.
  • the surfaces of two or more parts to be joined together are treated with the plasma jet.
  • a cohesive connection can be established between the parts to be joined using an adhesive or sealant.
  • the parts to be joined may be made of the same material or of different materials. Examples of suitable materials and material combinations, as well as suitable sealants and adhesives have already been mentioned above.
  • the inventive method is particularly suitable for use on construction sites to treat surfaces of components. Due to its compact dimensions and the flexible, extremely mobile handling as a handheld device, which does not have to be connected to external energy sources or external gas sources, the device according to the invention is particularly suitable for the treatment of hard to reach and / or complex surfaces.
  • the method according to the invention therefore particularly preferably relates to the treatment of the surface of a joint formed between two components.
  • the invention particularly preferably relates to a pretreatment of a joint surface before the joint is sealed with a sealing material.
  • the device according to the invention and the method according to the invention have the advantages that no counterelectrode to the substrate is necessary and the device according to the invention can be used for a wide variety of joint geometries without further modification.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are suitable for surface treatment of joints made of different material pairings, for example in joints between concrete and steel components, ceramic and plastic, plastic and metal, such as aluminum.
  • the method and the device according to the invention are in the construction sector both in new buildings, for example in the facade area for the treatment of building separation joints, sanitary and wet areas, for example for the treatment of joints in shower cubicles, in the water sector, for example for the treatment of joints in swimming pools, or in building construction suitable for the treatment of joints, but also in the appropriate areas of application for renovation work.
  • rehabilitation work has the problem that before a new application of jointing compounds, the joint must be cleaned of residues of the old sealing material. Namely, such residues have a negative influence on the composite of new sealant material and substrate. In such a case, a primer use leads to no detention improvement.
  • the joint surface with special tools had to be laboriously removed and appropriately re-profiled with mortar. This was associated with a high time and cost.
  • the inventive method for plasma treatment can be dispensed with in the field of building renovation on a complex mechanical treatment of joints. Surprisingly, it has been found that after the surface treatment with the plasma jet produced by means of the device according to the invention, new sealing material with good adhesive properties is applied could be. Therefore, the surface treatment process of the present invention involves great cost savings. Furthermore, the method according to the invention has the advantage that it is possible to dispense with primers and other chemical adhesion promoters.
  • the substrate surface can be hydrophilically modified or activated in a gentle, non-destructive manner by oxidation reactions with the excited gas of the plasma jet, which among other things ensures better wetting of the substrate surface with aqueous coating systems.
  • the treatment with cold plasma produces a hydrophilized and activated substrate surface which improves the adhesion between the adhesive or sealant and the substrate surface.
  • the method according to the invention is therefore also particularly suitable for surfaces contaminated by organic substances such as oils, waxes, fats, solvent residues or inorganic substances, such as silicone resins, since such impurities can be largely destroyed by the treatment with the cold plasma.
  • the method according to the invention and the device according to the invention find a variety of industrial applications, such as for surface treatment in apparatus, mechanical engineering, electrical engineering, transportation such as container construction, the textile industry, the composite industry and the energy industry.
  • Figure 1 is a schematic side view of a device designed as a portable handheld device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic structure of the electrode arrangement for generating the plasma by means of dielectrically impeded discharge
  • FIG. 3 shows the voltage curve of the high-voltage pulses applied to the electrode or counterelectrode
  • Figure 4 shows the wiring of the high voltage transformer for generating opposite voltage pulses to the electrode and counter electrode;
  • Figure 5 shows stress-strain diagrams of a sealant applied to a new brushed concrete surface;
  • FIG. 6 shows stress-strain diagrams of a sealant applied to a concrete surface contaminated with old sealant.
  • FIG. 1 shows a plasma jet hand-held device according to the invention, designated overall by the reference numeral 10.
  • the plasma jet handset 10 has a handle 11, on the underside of an accumulator 12 is releasably attached.
  • An elongate housing body 13 arranged above the handle 11 has the components required for plasma generation.
  • air slots 14 are recessed in the rear area, through which a diaphragm pump 15 sucks in ambient air and transports the air essentially axially through the housing body 13.
  • a plasma nozzle 16 Downstream of the diaphragm pump 15, a plasma nozzle 16 is arranged, which ends in a nozzle opening 17, from which a plasma jet 18 exits.
  • the electrode arrangement in the plasma nozzle for ionizing the air conveyed by the diaphragm pump 15 is shown in more detail in FIG.
  • a high voltage transformer 19 is arranged, which is electrically connected to a high voltage generator 20.
  • the plasma jet handset 10 is actuated via a switch 21 which is arranged on the handle 1.
  • a gap 24 is shown schematically, which is formed between two components 25, 26. The surface of the joint 24 is treated with the plasma jet hand-held device 10 according to the invention.
  • FIG 2 the structure of the electrode assembly in the plasma nozzle 16 is shown schematically.
  • the electrode arrangement consists of an electrode pair of an electrode 27 and a counter electrode 28.
  • the electrodes 27, 28 are formed as plane-parallel plates.
  • the active surface of the electrode 27 and the active surface of the electrode 28 are each coated with a dielectric 29 and 30, respectively.
  • the air flow generated by the diaphragm pump 15 is shown schematically in Figure 2 by the arrow 31 directed towards the nozzle opening 17 (see Figure 1).
  • the voltage U1 is present at the electrode 29 and the voltage U2 at the counterelectrode 28.
  • the voltage profile of the bipolar high-voltage pulses applied to the electrode or counterelectrode is shown in FIG.
  • the voltage curves at the electrodes are antisymmetric, ie a positive voltage pulse at the electrode 27 corresponds to an equally large opposite negative voltage pulse at the counter electrode 28 and vice versa.
  • a working volume 34 is defined, in which the air flowing through the application of the voltage pulses at least partially is ionized by dielectrically impeded discharge and finally, as indicated in Figure 1, as a plasma jet 18 exits the plasma jet handset 10.
  • the wiring of the high-voltage transformer 19 of FIG. 1 is schematically the high-voltage generator 20 acquires the necessary energy for generating the antisymmetric high-voltage pulses from the accumulator 12.
  • the amplitude of the antisymmetric high-voltage pulses is up to ⁇ 15 kV.
  • the pulse repetition frequency typically in the range between 10 and 25 kHz, and the amplitude are variable and can be controlled by the high voltage generator.
  • a storage capacitor 35 is charged to a set voltage value between 30 and 280 volts. The stored charge in the storage capacitor 35 or the voltage across it determines the amplitude of the high voltage pulses.
  • the storage capacitor When a predetermined voltage is reached, the storage capacitor is discharged with a semiconductor switch 36 via the primary windings 37, 38 of two high-voltage transformers 39, 40.
  • the fast current change induces a voltage pulse.
  • the voltage pulse on the secondary side of the high-voltage transformer is transformed upwards.
  • the high-voltage transformer 39 and 40 simultaneously supply voltage pulses with the same absolute amplitude but opposite polarity, which then abut the electrode 27 and the counter electrode 28.
  • Example 1 Adhesion and expansion behavior of a sealant on a new concrete formwork part
  • Augsburg GmbH were determined by means of stress-strain measurements according to the standard EN ISO 9047.
  • a strip of a width of 12 mm, a length of 50 mm and a layer thickness of 12 mm of the sealant was applied to an untreated or to a brushed concrete surface of a new Betonschalungsteils treated with the plasma jet hand device according to the invention.
  • the plasma jet handset corresponded to the type shown in Figure 1.
  • an air flow with a flow rate of about 5 l / min was generated by means of the integrated pump.
  • the flow through an electrode plate pair (copper plates with an area of 200 mm 2 , each with 0.6 mm thick, serving as a dielectric layer AI2O3 coated).
  • the clear distance between the coated electrode plates was 0.4 mm.
  • a voltage of 10 kV the air was partially ionized.
  • the plasma jet thus generated emerged through a nozzle having an exit opening with a rectangular, 20 mm long and 0.4 mm wide cross section. The distance from the
  • Nozzle opening to the concrete surface was about 2 mm, so that due to the low divergence of the outflowing plasma jet, the cross-section of the jet on the concrete surface substantially corresponded to the cross-sectional area of the nozzle.
  • the plasma jet was moved by hand over the treated concrete surface at a speed of approx. 19 mm / s.
  • the sealant was applied to the untreated or treated surfaces as described above.
  • Curve A shows the result of the untreated surface.
  • Curve B shows the result of the surface treated with the plasma jet handpiece according to the invention. It can be seen that the plasma treatment leads to a significant improvement in the adhesive properties, since the sealant on the treated surface has torn only at an elongation of about 170% (compared to about 80% in the untreated surface.
  • Example 2 Adhesion and expansion behavior of a sealant on a concrete formwork part from an old building renovation.
  • example 1 The experiment of example 1 was carried out with the same experimental parameters with concrete shuttering parts from a refurbishment.
  • the surface to which new sealant should be applied was firstly roughly cleaned by placing the old sealant material with a Cutting tool was removed. The surface then showed but still remains of old sealant. Sealant was then applied to an only mechanically treated surface area or to a surface area treated with the plasma jet hand-held device according to the invention. In addition to the untreated and the treated surface, the influence of the duration of treatment with the plasma jet handset was also investigated.
  • the plasma jet handset was moved at a speed of 19 mm / s over a surface area, which corresponded to the speed of Example 1, while another surface area was treated at a speed of 9 mm / s, which was about twice so long duration of treatment corresponded.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als tragbares Handgerät ausgebildet und umfasst einePlasmadüse (16) zur Erzeugung eines Plasmastrahls (18), die eine Düsenöffnung (17) und wenigstens ein stromaufwärts von der Düsenöffnung angeordnetes Elektroden-und Gegenelektroden-Paar (27,28) umfasst, deren wirksame Elektrodenoberflächen jeweils eine dielektrische Beschichtung (29,30) aufweisen, wobei die Elektrode (27) und die Gegenelektrode (28) zwischen sich einen Arbeitsraum (34) definieren, in welchem ein Arbeitsgas mittels dielektrisch behinderter Gasentladung wenigstens teilweise ionisiert werden kann, einen Hochspannungsgenerator (19,20), der mit dem Elektroden-und Gegenelektrodenpaar (27,28) elektrisch verbunden ist, ein Fördermittel (15), welches einen Gasfluss des Arbeitsgases von einer Arbeitsgasquelle in den Arbeitsraum (34) und durch die Düsenöffnung (17) erzeugt, wobei die Arbeitsgasquelle die Umgebungsluft ist, undeine netzunabhängige Energiequelle (12) zur Versorgung des Hochspannungsgenerators (19,20) und des Fördermittels (19).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma.
Die Behandlung von Oberflächen von Gegenständen aus unterschiedlichsten Materialien spielt in vielen Bereichen der industriellen Technik eine wichtige Rolle. Durch ge- eignete Oberflächenbehandlung, insbesondere durch eine Reinigung der Oberfläche können unterschiedlichste Verarbeitungs- und Haltbarkeitseigenschaften von Werkstoffen verbessert werden. Durch eine Oberflächenbehandlung lässt sich häufig auch die Haftung eines anschließend aufgetragenen Beschichtungsmaterials auf der behandelten Oberfläche verbessern.
In der Vergangenheit wurde zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Oberflächen häufig auf nasschemische Verfahren zurückgegriffen, bei denen meist organische Lösungsmittel zum Einsatz kamen. Aufgrund der mit organischen Lösungsmitteln verbundenen Umwelt- und Gesundheitsrisiken besteht ein Bedarf an kostengünstigen, energiesparenden und umweltschonenden Alternativen zur Behandlung von Oberflächen.
Die Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma stellt dabei eine vielversprechende Alternative dar, die keinen Einsatz von Lösungsmit- teln, Haftvermittlern oder anderen Gefahrstoffen erfordert und die zur Oberflächenbehandlung von unterschiedlichsten Materialien, wie Kunststoffen, Metallen, Keramiken, Gläsern, Baumaterialien, wie beispielsweise Beton, oder organischen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, geeignet ist. Die Erzeugung eines Plasmas bei Atmosphärendruck ist mit dem Vorteil verbunden, dass im Gegensatz zu Niederdruckplasmen oder Hoch- druckplasmen keine Reaktionskammer zur Erzeugung eines vom Atmosphärendruck abweichenden Druckniveaus erforderlich ist.
Unter einem Atmosphärendruckplasma versteht man im vorliegenden Zusammenhang im weitesten Sinne ein angeregtes Arbeitsgas, das durch Zufuhr von elektrischer Ener- gie erzeugte, reaktive Bestandteile enthält und dessen Druck im Wesentlichen dem Umgebungsdruck beziehungsweise dem Atmosphärendruck entspricht. Bei den reaktiven Bestandteilen kann es sich um instabile neutrale Bestandteile, wie beispielsweise Ozon, Radikale, wie freiem oder angeregtem Sauerstoff, oder ionisierte Atome oder Moleküle handeln. Üblicherweise wird das das Atmosphärendruckplasma ein zumindest teilweise ionisiertes Arbeitsgas enthalten.
Zur (teilweisen) Ionisierung des Arbeitsgases muss Energie in das Arbeitsgas einge- tragen werden. Dies kann beispielsweise durch Hochspannungsentladung mittels Hochspannungspulsen oder auch durch Radio- oder Mikrowellenanregung des Arbeitsgases geschehen.
Bislang in der Literatur beschriebene oder kommerziell erhältliche Systeme zur Ober- flächenbehandlung mittels eines bei Atmosphärendruck erzeugten Plasmas haben häufig eine hohe Leistungsaufnahme, ein hohes Gewicht und große Abmessungen. Ferner werden häufig spezielle Arbeitsgase eingesetzt, wie beispielsweise Argon oder Helium, so dass die Behandlungsvorrichtung an eine entsprechende Gasversorgungseinrichtung angeschlossen werden muss. Derartige Geräte sind daher für einen mobi- len Einsatz nicht oder nur bedingt geeignet.
In der deutschen Patentanmeldung DE-A-103 24 926 eines Miterfinders der vorliegenden Anmeldung wird eine Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma beschrieben, bei welcher Hochspannungspulse zwischen einer
Elektrode und dem als Gegenelektrode dienenden zu behandelnden Material angelegt werden, wobei die Elektrode eine dielektrische Beschichtung aufweist, so dass die Gasentladung in Form einer dielektrisch behinderten Entladung (auch als DBD, die- lectric barrier discharge bezeichnet) erfolgt. Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme kann das dort beschriebene Gerät als batteriebetriebenes Handgerät realisiert werden. Nachteilig an der aus DE-A-103 24 926 bekannten Vorrichtung ist es jedoch, dass das zu behandelnde Material als Gegenelektrode fungiert, so dass die mit dieser Vorrichtung behandelten Materialien gewissen Einschränkungen unterliegen, da beispielsweise das Material eine gewisse Leitfähigkeit aufweisen muss. Aufgrund der Elektroden- geometrie der bekannten Vorrichtung, bei welcher das Plasma zwischen einer stab- förmigen Elektrode und dem zu behandelnden Material erzeugt wird, können größere insbesondere inhomogene Oberflächenbereiche, nicht gleichmäßig behandelt werden.
In der deutschen Patentanmeldung DE-A-101 16 502 eines Miterfinders der vorliegen- den Anmeldung wird eine weitere Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mittels eines bei Atmosphärendruck erzeugten Plasmas beschrieben, bei welcher das zu behandelnde Material nicht als Gegenelektrode dient. Vielmehr weist die dort beschriebene Vorrichtung eine Elektrode und eine Gegenelektrode auf, zwischen denen ein Plasma mittels dielektrisch behinderter Entladung erzeugt wird, das in Form eines Plasmastrahls aus einer Düse ausgestoßen wird. Der Gasführungskanal der bekannten Vorrichtung besteht aus einem Formkörper aus elektrisch isolierendem Material, an welchem eine Elektrode und eine Gegenelektrode angebracht sind. Die röhrenförmige Geometrie des Gasführungskanals der Vorrichtung der DE-A-101 16 502 lässt jedoch keine homogene Entladung zu, so dass sie für die Behandlung von größeren Oberflächenarealen wie Fugenflächen nachteilig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma anzugeben, die leicht, kompakt und energiesparend ist, so dass sie insbesondere als netzunabhängiges Handgerät ausgebildet werden kann, und dabei eine lange Betriebsdauer ermöglicht. Dabei soll die Erfindung eine schnelle und gleichmäßige Behandlung großer Oberflächenareale ermöglichen.
Gelöst wird dieses technische Problem durch die Vorrichtung gemäß vorliegendem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung betrifft demnach eine Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma mit einer Plasmadüse zur Erzeugung eines Plasmastrahls, die eine Düsenöffnung und wenigstens ein, bezüglich der Austrittsrichtung des Plasmastrahls aus der Düsenöffnung, stromaufwärts von der Düsenöffnung angeordnetes Elektroden- und Gegenelektrodenpaar umfasst, deren wirksame Elektrodenoberflächen jeweils eine dielektrische Beschich- tung aufweisen, wobei die Elektrode und die Gegenelektrode zwischen sich einen Arbeitsraum definieren, in welchem ein Arbeitsgas mittels dielektrisch behinderter Gas- entladung wenigstens teilweise ionisiert werden kann, einem Hochspannungsgenerator, der mit den Elektroden- und Gegenelektrodenpaar elektrisch verbunden ist, einem Fördermittel, welches einen Gasfluss des Arbeitsgases von einer Arbeitsgasquelle in den Arbeitsraum und durch die Düsenöffnung erzeugt, wobei die Arbeitsgasquelle die Umgebungsluft ist, und einer netzunabhängigen Energiequelle zur Versorgung des Hochspannungsgenerators und des Fördermittels.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden:
Aufgrund des Einsatzes einer dielektrisch behinderten Entladung zur Erzeugung des Plasmas ist es möglich, eine Gasentladung bei Atmosphärendruck bei einer geringen elektrischen Leistung von nur einigen Watt zu zünden. Daher ist kein Hochspannungsnetzteil zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich, sondern die Wechselspannung zum Zünden und Aufrechterhalten der Gasentladung kann bereits unter Verwendung elektrischer Energie aus handelsüblichen Batterien oder Akkumulatoren erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird Umgebungsluft als Arbeitsgas verwendet, so dass kein Gasan- Schluss und keine externen Gasquellen benötigt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Fördermittel zum Ansaugen der Umgebungsluft und zum Transport der Umgebungsluft in den Arbeitsraum, wo die Luft zumindest teilweise ionisiert wird und zum Ausstoßen der ionisierten Luft als Plas- mastrahl aus der Düsenöffnung der Plasmadüse. Als Fördermittel sind unterschiedlichste Arten von Pumpen und Kompressoren geeignet. Besonders bevorzugt sind Pumpen und Kompressoren mit geringen Abmessungen und geringer Leistungsaufnahme, wie beispielsweise eine Membranpumpe.
Die geringe Leistungsaufnahme sowohl des Hochspannungsgenerators zur Plasmaerzeugung als auch des Fördermittels zur Erzeugung des Plasmastrahls ermöglichen den Einsatz einer netzunabhängigen Energiequelle.
Überraschend wurde zudem gefunden, dass durch einen Oberflächenbehandlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vielen Anwendungsfällen keine weitere Oberflächenbehandlung erforderlich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektrode und die Gegenelektrode als ebene, parallel zueinander angeordnete Elektrodenplatten ausgebildet. Eine solche Anordnung der planparallelen Elektroden führt zu einer schlitzförmigen Austrittsöffnung. Hierdurch wird eine gleichmäßige Behandlung relativ großer Oberflächen erleichtert. Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Elektrodenpaar. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch mehrere Elektrodenpaare parallel oder in Reihe angeordnet sein, um einen größeren Austrittsquerschnitt des Plasmastrahls zu gewährleisten. Zur Vergrößerung des Austrittsquerschnitts des
Plasmastrahls ist es außerdem möglich, zwischen dem (den) Elektrodenpaar(en) eine oder mehrere zu den Elektrodenpaaren parallele und von diesen durch dielektrische Abstandshalter getrennte Platten aus einem dielektrischen Material anzuordnen.
Die dielektrische Beschichtung kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. Bevorzugt sind Materialien, die bei den verwendeten Spannungsamplituden durchschlagfest sind, wie beispielsweise keramische Materialien, wie Aluminiumoxid oder Bornitrid, Quarzglas oder Diamant. Die Schichtdicke der dielektrischen Beschichtung liegt bei Verwendung der genannten Materialien im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 2 mm.
Der lichte Abstand zwischen beschichteter Elektrode und beschichteter Gegenelektro- de liegt vorteilhaft im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm und besonders bevorzugt bei etwa 0,6 mm.
Die Breite der Elektrode und der Gegenelektrode quer zur Richtung des Gasflusses ist vorzugsweise gleich und liegt beispielsweise in einem Bereich von 5 bis 100 mm, vor- zugsweise im Bereich von 10 bis 50 mm und besonders bevorzugt bei etwa 20 mm. Die Breite der Elektrode quer zur Richtung des Gasflusses entspricht dabei im Wesentlichen der Breite der schlitzförmigen Düsenöffnung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung er- zeugt der Hochspannungsgenerator antisymmetrische Hochspannungspulse, die gleichzeitig mit entgegengesetzter Polarität an der Elektrode beziehungsweise der Gegenelektrode anliegen. Aufgrund des mechanisch symmetrischen Aufbaus der Elektrode und der Gegenelektrode, sowie des antisymmetrischen Spannungsverlaufs an den Elektroden ist das ausströmende Plasma nahezu potentialfrei. Daher wird ein Benut- zer, der versehentlich beispielsweise mit einem Finger mit dem Plasmagasstrom in Berührung kommt, keinen elektrischen Schlag erleiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher einfach und sicher handhabbar. Damit ist ferner gewährleistet, dass der Behandlungseffekt der Oberfläche unabhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der zu behandelnden Oberfläche ist.
Der Plasmastrahl besitzt vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 30 bis 60 0C. Eine Temperatur in der Nähe des unteren Endes des genannten Temperaturbereichs ist besonders bevorzugt, wenn temperaturempfindliche Substrate behandelt werden sollen. Am oberen Ende des genannten Temperaturbereichs erzielt man den weiteren Vorteil, dass eventuell entstehendes Ozon bereits wieder zerstört wird, so dass keine zusätzlichen Mittel vorgesehen werden müssen, um Ozon abzusagen, damit die Gesundheit des Nutzers nicht beeinträchtigt wird. In jedem Fall ist in dem bevorzugten Temperaturbereich ausgeschlossen, dass sich der Benutzer auch bei unsachgemäßer Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbrennen oder anderweitig verletzen kann. Die Temperatur des Plasmastrahls wird vorzugsweise über die Gasgeschwindigkeit bzw. die Gasdurchfluss und/oder die eingespeiste elektrische Leistung gesteuert. Diese Parameter können fest vorgegeben oder durch den Nutzer veränderbar sein. Vorzugsweise erzeugt der Hochspannungsgenerator Hochspannungsimpulse mit einer Amplitude im Bereich von 1 bis 20 kV und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 kV. Die Pulswiederholfrequenz liegt vorteilhaft im Bereich von 1 bis 50 kHz, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 25 kHz. Vorzugsweise werden Hochspannungsimpul- se mit einer Pulsdauer von weniger als 1 μs erzeugt, besonders vorteilhaft in Form von bipolaren Pulsen.
Die zum Zünden und Aufrechterhalten der Gasentladung erforderliche Leistung liegt im Bereich von einem oder wenigen Watt. Auch die Leistungsaufnahme des Fördermittels, beispielsweise der Membranpumpe zur Erzeugung des Gasstroms beträgt nur wenige Watt. Insgesamt beträgt die Leistungsaufnahme des Hochspannungsgenerators und des Fördermittels daher höchstens 20 Watt, vorzugweise höchstens 10 Watt. Damit können als netzunabhängige Energiequelle ein oder mehrere Batterien oder ein oder mehrere Akkumulatoren verwendet werden. Typische kommerziell erhältliche Akkumu- latoren, wie sie beispielsweise auch in im Heimwerkerbereich verbreiteten Ak- kuschraubern eingesetzt werden, haben eine typische Kapazität von etwa 20 Wattstunden. Bei einer elektrischen Gesamtleistung von Hochspannungsgenerator und Fördermittel von insgesamt 10 Watt ermöglicht ein solcher Akkumulator also eine ununterbrochene Nutzungsdauer von ca. 2 Stunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält der aus der Düsenöffnung austretende Plasmastrahl wenigstens einen Markierungsstoff. Als Markierungsstoff oder "Tracer" wird im vorliegenden Zusammenhang eine Substanz verstanden, die sich bei der Plasmabehandlung der Oberfläche auf der behandelten Oberfläche ablagert und später detektiert werden kann, so dass nachträglich überprüft werden kann, ob ein bestimmter Oberflächenbereich mit dem Plasmastrahl behandelt wurde. Dies kann insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen von Interesse sein, um in einem Schadensfalle nachzuweisen, ob eine Plasmavorbehandlung der relevanten Oberfläche durchgeführt wurde oder nicht. Der Mar- kierungsstoff oder "Tracer" kann in sehr geringer Konzentration vorkommen, so dass bereits geringste mit dem jeweiligen Nachweisverfahren noch nachweisbare Spuren der entsprechenden Tracer-Atome oder -Moleküle auf der behandelten Oberfläche ausreichen, die erfolgte Plasmabehandlung zu dokumentieren. Über die Konzentration des Tracers auf der behandelten Oberfläche kann auch überprüft werden, ob eine aus- reichende Behandlungszeit eingehalten wurde. Bei dem Markierungstoff oder "Tracer" kann es sich um ein Gas oder eine leichtflüchtige Flüssigkeit handeln, die über einen Gasansaugstutzen in die Plasmadüse eingesaugt und dort mit dem Plasmastrahl ausgestoßen wird. Vorzugsweise ist der Markierungsstoff in einem in der erfindungsgemäßen Vorrichtung integrierten Vorratsbehälter angeordnet, wobei eine kommunizierende Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Plasmadüse herstellbar ist. In vielen Fällen wird der beim Ausstoßen des Plasmastrahls in der Plasmadüse erzeugte dynamische Unterdruck ausreichen, um den Markierungsstoff aus dem Vorratsbehälter in die Plasmadüse einzusaugen. Der Vorratsbehälter kann jedoch auch mit einer integrierten För- derpumpe versehen sein. Alternativ kann das Fördermittel zur Erzeugung eines Gasflusses des Arbeitsgases auch dazu eingesetzt werden, einen geringen Überdruck in dem Vorratsbehälter zu erzeugen, um den Ausstoß des Markierungsstoffes in die Plasmadüse zu unterstützen. Dabei wird der Tracer vorzugsweise nach der zwischen den Elektrodenplatten stattfinden Plasmaerzeugung in den Plasmastrahl eingebracht. Als Tracer sind alle Substanzen geeignet, die unmittelbar vor, gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der Plasmabehandlung den behandelten Oberflächenbereich aufgebracht und später nachgewiesen werden können. Bevorzugt wird man den Tracer zusammen mit dem Plasmastrahl aufbringen, da nur auf diese Weise eindeutig nachweisbar ist, ob eine Plasmabehandlung durchgeführt wurde. Der Tracer kann als be- reits als Gas oder zunächst als Festkörper oder Flüssigkeit, die dann verdampft vorliegen. In den letzten beiden Fällen kann man den Tracer durch Schmelzen, Verdampfen, Sublimieren, Zerstäuben oder ähnliche Methoden in den Plasmastrahl einbringen. Geeignete Tracer sind beispielsweise Fluorpolymere, Chlorsilane wie SiCU, die beispielsweise massenspektrometrisch nachgewiesen werden können, oder fluoreszierende Farbstoffe, die optisch, beispielsweise durch Anregung mit UV-Licht, nachgewiesen werden können.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als integriertes tragbares Handgerät ausgebildet, welches die Plasmadüse, den Hochspannungsgenerator, das Fördermittel zur Erzeugung des Gasflusses des Arbeitsgases und die netzunabhängige Energiequelle umfasst. Das Handgerät kann eine pistolenartige Allgemeinform ausweisen, wie sie beispielsweise von kommerziell erhältlichen Akkuschraubern her bekannt ist. Dazu weist das Handgerät vorzugsweise einen Haltegriff auf, der gleichzeitig als Aufnahme für die netzunabhängige Energiequelle (also beispielsweise Batterien und/oder Akkumulatoren) dient. Die Plasmadüse kann in einem unbeweglichen oder drehbar angeordneten Kopf des Handgeräts angeordnet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, wobei man mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus der Umgebungsluft einen gerichteten Plasmastrahl erzeugt und eine Oberfläche wenigstens eines Bauteils mit dem Plasmastrahl behandelt.
Besonders bevorzugt eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung Substratoberfläche wie Beton, Mörtel, Putze, Gips, Stein, Steinzeug, Fliesen, Stahl, weitere Metalle und Legierungen (geölt und ungeölt), Holz, Papier, Leder, Glas, Plexiglas und ähnliche Kunststoffgläser, Kohlefaserund Kohlefaserkompositmaterialien, Kunststoffe, z.B. Polysulfon, thermoplastische Olefine (TPO), Polyurethane (PU) und thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPU) beispielsweise für Formteile, Bakelite®, Polycarbonat (PC), Polyester (PES), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien- Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyacetale, Polyamide, Polyacrylnitrile, Aminoplaste, geschäumtes oder ungeschäumtes Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Melaminharze, Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymerisat, Fluorpolymere wie Polytetrafluorethylen, Acrylate, Silikonharzbeschich- tungen, Silikonelastomere, geschäumte oder ungeschäumte Polyurethanbeschichtun- gen, Epoxykunstharzmassen, Polysulphide, Acrylbeschichtungen, Hybridbeschich- tungssysteme wie silanmodifizierte Polymere (MS-Polymere), silylierte Polyurethane oder Polyharnstoffsilikat, Lack- oder Farbbeschichtungen oder Textilien.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung plasmabehandelten Oberflächen können beispielsweise mit vielfältigen Materialien beschichtet werden. Zur Beschichtung der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren be- handelten Oberflächen können beispielsweise Silikonharzmassen, Polyurethanmassen, Polysulphide, Acrylmassen, Dicht- und Klebstoffe auf Butylbasis, Epoxykunstharzmassen und Hybridbeschichtungssysteme wie MS-Polymere, silylierte Polyurethane, Polyharnstoffsilikat als Kleb-, und Dichtstoff, als Fugenmasse für Dehnungsfugen oder Wartungsfugen, oder auch als Oberflächenbeschichtung zum Einsatz kommen. Zur Beschichtung der plasmabehandelten Oberfläche können auch Schäume, bevorzugt Polyurethan-, oder Polystyrolschäume eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass die zur Applikation verwendete Spritzpistole oder ein ähnliches Gerät in die Vorrichtung integriert ist, so dass die Behandlung der Substratoberfläche und das Auftragen des Dichtstoffes oder der Klebemasse gleichzeitig oder zeitnah in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt man die Oberflächen von zwei oder mehreren miteinander zu verbindenden Fügeteilen mit dem Plasmastrahl. Nach der Behandlung mit dem Plasmastrahl kann eine stoffschlüssige Verbindung unter Verwendung eines Kleb- oder Dichtstoffes zwischen den Fügeteilen herstellt werden. Die Fügeteile können aus dem gleichen Werkstoff oder aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. Beispiele geeigneter Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, sowie geeignete Dicht- und Klebstoffe wurden bereits oben genannt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für den Einsatz auf Baustellen, um Oberflächen von Bauelementen zu behandeln. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen und der flexiblen, extrem mobilen Handhabung als Handgerät, welches weder mit externen Energiequellen noch mit externen Gasquellen verbunden werden muss, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Behandlung von schwer zugänglichen und/oder komplexen Oberflächen. Besonders bevorzugt betrifft das erfindungsgemäße Verfahren daher die Behandlung der Oberfläche einer zwischen zwei Bauelementen ausgebildeten Fuge. Besonders bevorzugt betrifft die Erfin- düng eine Vorbehandlung einer Fugenoberfläche, bevor die Fuge mit einem Dichtmaterial abgedichtet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren weisen bei der Behandlung von Fugenoberflächen die Vorteile auf, dass keine Gegenelektrode an Substrat notwendig ist und die erfindungsgemäße Vorrichtung bei unterschiedlichsten Fugengeometrien ohne weitere Modifikation eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich zur Oberflächenbehandlung bei Fugen aus unterschiedlichen Materialpaarungen, beispielsweise bei Fugen zwischen Bauelementen aus Beton und Stahl, Keramik und Kunststoff, Kunststoff und Metall, wie beispielsweise Aluminium.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind im Baubereich sowohl bei Neubauten, beispielsweise im Fassadenbereich zur Behandlung von Gebäudetrennfugen, im Sanitär- und Nassbereich, beispielsweise zur Be- handlung von Fugen in Duschkabinen, im Wasserbereich, beispielsweise zur Behandlung von Fugen in Schwimmbädern, oder im Hochbau zur Behandlung von Fugen geeignet, sondern auch in den entsprechenden Einsatzbereichen bei Sanierungsarbeiten. Gerade Sanierungsarbeiten sind mit dem Problem behaftet, dass vor einer neuen Aufbringung von Fugendichtstoffen die Fuge von Resten des alten Dichtungsmaterials gereinigt werden muss. Derartige Reste haben nämlich einen negativen Einfluss auf den Verbund von neuem Dichtstoffmaterial und Substrat. In einem solchen Fall führt auch ein Primereinsatz zu keiner Haftverbesserung. Daher musste bislang die Fugenoberfläche mit Spezialwerkzeugen, beispielsweise Diamantschneidern, aufwändig abgetragen werden und entsprechend mit Mörtel reprofiliert werden. Damit war ein hoher Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Plasmabehandlung kann auch im Bereich der Bausanierung auf eine aufwändige mechanische Behandlung von Fugen verzichtet werden. Überraschend wurde gefunden, dass nach der Oberflächenbehandlung mit dem mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugten Plasmastrahl neues Dichtmaterial mit guten Hafteigenschaften aufgebracht werden konnte. Daher sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Oberflächenbehandlung große Kosteneinsparungen verbunden. Ferner weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass auf Primer und andere chemische Haftvermittler verzichtet werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungs- gemäßen Verfahren kann die Substratoberfläche in einer schonenden, nicht destruktiven Weise durch Oxydationsreaktionen mit dem angeregten Gas des Plasmastrahls hydrophilisierend modifiziert bzw. aktiviert werden, was unter anderem eine bessere Benetzung der Substratoberfläche mit wässrigen Beschichtungssystemen gewährleistet. Durch die Behandlung mit kaltem Plasma wird eine hydrophilisierte und aktivierte Substratoberfläche erzeugt, welche die Haftung zwischen Klebe-, bzw. Dichtmasse und der Substratoberfläche verbessert. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher insbesondere auch für durch organische Stoffe wie Öle, Wachse, Fette, Lösungsmittelreste oder anorganische Stoffe, wie Silikonharze, verunreinigte Oberflächen, da derartige Verunreinigungen durch die Behandlung mit dem kalten Plasma größtenteils zerstört werden können.
Abgesehen von den bereits erwähnten bautechnischen Anwendungen, findet das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung vielfältige industriellen Anwendungen, wie zum zur Oberflächenbehandlung im Gerätebau, Maschi- nenbau, in der Elektrotechnik, dem Transportwesen wie Containerbau, der Textilindustrie, der Verbundwerkstoffindustrie und der Energiewirtschaft.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf ein in der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer als tragbares Handgerät ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 einen schematischen Aufbau der Elektrodenanordnung zur Erzeugung des Plasmas mittels dielektrisch behinderter Entladung;
Figur 3 den Spannungsverlauf der an der Elektrode beziehungsweise Gegenelektrode anliegenden Hochspannungspulse;
Figur 4 die Beschaltung des Hochspannungsübertragers zur Erzeugung entgegengesetzter Spannungspulse an Elektrode und Gegenelektrode; Figur 5 Spannungs-Dehnungsdiagramme einer auf eine neue, gebürstete Betonoberfläche aufgetragenen Dichtungsmasse; und
Figur 6 Spannungs-Dehnungsdiagramme einer auf einer mit alter Dichtungsmasse verunreinigten Betonoberfläche aufgetragenen Dichtungsmasse. In Figur 1 ist ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes erfindungsgemäßes Plasmastrahl-Handgerät dargestellt. Das Plasmastrahl-Handgerät 10 weist einen Handgriff 11 auf, an dessen Unterseite ein Akkumulator 12 lösbar befestigt ist. Ein über dem Handgriff 11 angeordneter länglicher Gehäusekörper 13 weist die zur Plasmaer- zeugung erforderlichen Bauelemente auf. In dem Gehäusekörper 13 sind im hinteren Bereich Luftschlitze 14 ausgespart, durch welche eine Membranpumpe 15 Umgebungsluft ansaugt und die Luft im Wesentlichen axial durch den Gehäusekörper 13 transportiert. Stromabwärts von der Membranpumpe 15 ist eine Plasmadüse 16 angeordnet, die in einer Düsenöffnung 17 endet, aus welcher ein Plasmastrahl 18 austritt. Die in der Plasmadüse befindliche Elektrodenanordnung zur Ionisierung der von der Membranpumpe 15 geförderten Luft ist in Figur 2 detaillierter dargestellt. Zwischen der Plasmadüse 16 und der Membranpumpe 15 ist ein Hochspannungsübertrager 19 angeordnet, der mit einem Hochspannungsgenerator 20 elektrisch verbunden ist. Das Plasmastrahl-Handgerät 10 wird über einen Schalter 21 betätigt, der an dem Handgriff 1 1 angeordnet ist. Über einen Gasansaugstutzen 22 kann ein Zusatzgas, beispielsweise ein Marker oder Tracer enthaltendes Gas über eine Ansaugleitung 23 in die Plasmadüse 16 gesaugt und gemeinsam mit dem Plasmastrahl 18 auf die zu behandelnde Oberfläche gesprüht werden. In Figur 1 ist schließlich schematisch eine Fuge 24 dargestellt, die zwischen zwei Bauelementen 25, 26 ausgebildet ist. Die Oberfläche der Fuge 24 wird mit dem erfindungsgemäßen Plasmastrahl-Handgerät 10 behandelt.
In Figur 2 ist der Aufbau der Elektrodenanordnung in der Plasmadüse 16 schematisch dargestellt. Die Elektrodenanordnung besteht aus einem Elektrodenpaar aus einer Elektrode 27 und einer Gegenelektrode 28. Die Elektroden 27, 28 sind als planparallele Platten ausgebildet. Die aktive Oberfläche der Elektrode 27 und die aktive Oberfläche der Elektrode 28 sind jeweils mit einem Dielektrikum 29 beziehungsweise 30 beschichtet. Der von der Membranpumpe 15 (vgl. Figur 1 ) erzeugte Luftstrom ist in Figur 2 schematisch durch den zur Düsenöffnung 17 (vgl. Figur 1 ) gerichteten Pfeil 31 dargestellt. Wie durch die Spannungssymbole 32, 33 angedeutet, liegt an der Elektrode 29 die Spannung U1 und an der Gegenelektrode 28 die Spannung U2 an.
Der Spannungsverlauf der an Elektrode beziehungsweise Gegenelektrode anliegenden bipolaren Hochspannungspulse ist in Figur 3 dargestellt. Wie man erkennt, sind die Spannungsverläufe an den Elektroden antisymmetrisch, d. h. einem positiven Span- nungspuls an der Elektrode 27 entspricht ein gleichgroßer entgegengesetzter negativer Spannungsimpuls an der Gegenelektrode 28 und umgekehrt. Zwischen der Elektrode 27 und der Gegenelektrode 28 wird ein Arbeitsvolumen 34 definiert, in welchem die hindurchströmende Luft durch das Anlegen der Spannungsimpulse zumindest teilweise mittels dielektrisch behinderter Entladung ionisiert wird und schließlich, wie in Figur 1 angedeutet, als Plasmastrahl 18 aus dem Plasmastrahl-Handgerät 10 austritt.
In Figur 4 ist die Beschaltung des Hochspannungsübertragers 19 der Figur 1 schema- tisch der Hochspannungsgenerator 20 bezieht die notwendige Energie zur Erzeugung der antisymmetrischen Hochspannungspulse aus dem Akkumulator 12. Die Amplitude der antisymmetrischen Hochspannungspulse beträgt bis zu ± 15 kV. Die typischerweise im Bereich zwischen 10 und 25 kHz liegende Pulswiederholfrequenz und die Amplitude sind variabel und können vom Hochspannungsgenerator gesteuert werden. Zur Erzeugung der Hochspannungsimpulse wird ein Speicherkondensator 35 auf einen eingestellten Spannungswert zwischen 30 und 280 Volt geladen. Die gespeicherte Ladung im Speicherkondensator 35 beziehungsweise die Spannung über diesen bestimmt die Amplitude der Hochspannungsimpulse. Bei Erreichen einer vorgegebenen Spannung wird der Speicherkondensator mit einem Halbleiterschalter 36 über die Pri- märwicklungen 37, 38 zweier Hochspannungsübertrager 39, 40 entladen. Die schnelle Stromänderung induziert einen Spannungspuls. Entsprechend dem Wicklungsverhältnis zwischen Primärwicklung 37 und Sekundärwicklung 41 des ersten Hochspannungsübertragers 39 beziehungsweise dem Wicklungsverhältnis zwischen Primärwicklung 38 und Sekundärwicklung 42 des zweiten Hochspannungsübertragers 40 wird der Spannungspuls auf der Sekundärseite der Hochspannungsübertrager hinauftransformiert. Die Hochspannungsübertrager 39 und 40 liefern gleichzeitig Spannungspulse mit gleicher Absolutamplitude aber gegensätzlicher Polarität, die dann an der Elektrode 27 beziehungsweise der Gegenelektrode 28 anliegen.
Die Erfindung wird nun anhand von Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1 : Haft- und Dehnungsverhalten eines Dichtstoffs auf einem neuen Betonschalungsteil
Das Haft- und Dehnungsverhalten der Dichtmasse PCI Silcoferm S (PCI
Augsburg GmbH) wurden mittels Spannungs-Dehnungs-Messungen gemäß der Norm EN ISO 9047 bestimmt.
Dazu wurde jeweils ein Streifen einer Breite von 12 mm, einer Länge von 50 mm und einer Schichtdicke von 12 mm der Dichtungsmasse auf eine unbehandelte bzw. auf eine mit dem erfindungsgemäßen Plasmastrahl- Handgerät behandelte gebürsteten Betonoberfläche eines neuen Betonschalungsteils aufgetragen. Das Plasmastrahl-Handgerät entsprach der in Figur 1 dargestellten Bauart. Zur Erzeugung des Plasmastrahls wurde mittels der integrierten Pumpe eine Luftstrom mit einer Durchflussrate von ca. 5 l/min erzeugt, der durch ein Elektrodenplattenpaar (Kupferplatten mit einer Fläche von 200 mm2, die jeweils mit 0,6 mm dicken, als Dielektrikum dienenden Schicht AI2O3 beschichtet waren) geleitet wurde. Der lichte Abstand zwischen den beschichteten Elektrodenplatten betrug 0,4 mm. Durch Anlagen einer Spannung von 10 kV wurde der Luft teilweise ionisiert. Der so erzeugte Plasmastrahl trat durch eine Düse aus, die eine Austrittsöffnung mit einem rechteckigen, 20 mm langen und 0,4 mm breiten Querschnitt besaß. Der Abstand von der
Düsenöffnung zur Betonoberfläche betrug etwa 2 mm, so dass aufgrund der geringen Divergenz des ausströmenden Plasmastrahls der Wirkungsquerschnitt des Strahls auf der Betonoberfläche im wesentlichen der Querschnittsfläche der Düse entsprach. Der Plasmastrahl wurde mit einer Ge- schwindigkeit von ca. 19 mm/s von Hand über die zu behandelte Betonoberfläche bewegt. Unmittelbar nach der Plasmabehandlung wurde die Dichtmasse wie oben beschrieben auf die unbehandelten bzw. behandelten Oberflächen aufgetragen.
Vier Wochen nach dem Auftragen der Dichtmasse wurden Spannungs-
Dehnungs-Kurven durch statische Zugprüfung gemessen. Dabei wurden die Proben bei einer Geschwindigkeit von 10 mm/min kontinuierlich auseinander gezogen, bis der Bruch auftrat.
Die Ergebnisse sind in Figur 5 dargestellt. Kurve A zeigt das Ergebnis der unbehandelten Oberfläche. Kurve B zeigt das Ergebnis der mit dem erfindungsgemäßen Plasmastrahl-Handgerät behandelten Oberfläche. Man erkennt, dass die Plasmabehandlung zu einer deutlichen Verbesserung der Hafteigenschaften führt, da die Dichtmasse auf der behandelten Oberfläche erst bei einer Dehnung von ca. 170 % (gegenüber ca. 80 % bei der unbehandelten Oberfläche gerissen ist.
Beispiel 2: Haft- und Dehnungsverhalten eines Dichtstoffs auf einem Betonschalungsteil aus einer Altbausanierung.
Das Experiment aus Beispiel 1 wurde mit den gleichen Versuchsparametern mit Betonschalungsteilen aus einer Altbausanierung durchgeführt. Die Oberfläche, auf die neue Dichtungsmasse aufgetragen werden sollte, wurde zunächst grob gereinigt, indem das alte Dichtungsmaterial mit einem Schneidwerkzeug abgetragen wurde. Die Oberfläche wies danach aber noch Reste alter Dichtungsmasse auf. Dichtungsmasse wurde anschließend auf einen nur mechanisch behandelten Oberflächenbereich bzw. auf einen mit dem erfindungsgemäßen Plasmastrahl-Handgerät behandelten Oberflächenbereich aufgetragen. Außer der unbehandelten und der behandelten Oberfläche wurde auch der Einfluss der Behandlungsdauer mit dem Plasmastrahl-Handgerät untersucht. Dazu wurde das Plasmastrahl- Handgerät zum einen mit einer Geschwindigkeit von 19 mm/s über einen Oberflächenbereich bewegt, was der Geschwindigkeit aus Beispiel 1 ent- sprach, während ein anderer Oberflächenbereich mit einer Geschwindigkeit von 9 mm/s behandelt wurde, was einer etwa doppelt so langen Behandlungsdauer entsprach.
Nach vier Wochen wurden wieder Spannungs-Dehnungs-Kurven gemes- sen. Die Ergebnisse sind in Figur 6 dargestellt. Man erkennt, dass die nur mechanisch grob gereinigte Oberfläche (Kurve C) ein sehr schlechtes Dehnungsverhalten zeigt, so dass eine aufwändigere Reinigung und Vorbehandlung der Oberfläche vor dem Auftragen der Dichtungsmasse unvermeidlich ist. In der Praxis wird häufig die alte Oberfläche mit Spezial- Werkzeugen wie Diamantschneidern abgetragen. Die mit einer Geschwindigkeit von 19 mm/s plasmabehandelte Oberfläche (Kurve D) zeigt demgegenüber wesentlich bessere Hafteigenschaften. Durch eine etwas längere Einwirkungsdauer des Plasmastrahls auf die Oberfläche, beispielsweise durch eine langsamere Bewegung des Plasmastrahl-Handgeräts entlang der Oberfläche (hier etwa 9 mm/s: Kurve E) kann man wieder Haftungseigenschaften der Dichtmasse erreichen, die mit der frischen, gebürsteten Betonoberfläche aus Beispiel 1 vergleichbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen mit einem bei Atmosphärendruck erzeugten Plasma, mit: einer Plasmadüse (16) zur Erzeugung eines Plasmastrahls (18), die eine Düsenöffnung (17) und wenigstens ein stromaufwärts von der Düsenöffnung angeordnetes Elektroden- und Gegenelektrodenpaar (27,28) umfasst, deren wirksame Elektrodenoberflächen jeweils eine dielektrische Beschichtung (29,30) auf- weisen, wobei die Elektrode (27) und die Gegenelektrode (28) zwischen sich einen Arbeitsraum (34) definieren, in welchem ein Arbeitsgas mittels dielektrisch behinderter Gasentladung wenigstens teilweise ionisiert werden kann, einem Hochspannungsgenerator (19,20), der mit dem Elektroden- und Gegenelektrodenpaar (27,28) elektrisch verbunden ist, einem Fördermittel (15), welches einen Gasfluss des Arbeitsgases von einer Arbeitsgasquelle in den Arbeitsraum (34) und durch die Düsenöffnung (17) erzeugt, wobei die Arbeitsgasquelle die Umgebungsluft ist, und einer netzunabhängigen Energiequelle (12) zur Versorgung des Hochspannungsgenerators (19,20) und des Fördermittels (19).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (27) und Gegenelektrode (28) als ebene, parallel zueinander angeordnete Elektrodenplatten ausgebildet sind.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Beschichtung (29,30) aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem keramischen Material, wie Aluminiumoxid oder Bornitrid, Quarzglas und Diamant.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der Elektrode (27) und der Gegenelektrode (28) im Bereich von 0,1 mm - 10 mm, vorzugsweise mit Bereich von 0,5 mm bis 2 mm und besonders bevorzugt bei etwa 0,6 mm liegt.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Elektrode (27) und der Gegenelektrode (28) quer zur Richtung des Gasflusses im Bereich von 5 bis 100 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 mm und besonders bevorzugt bei etwa 20 mm liegt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsgenerator (19,20) antisymmetrische Hochspannungspulse erzeugt, die gleichzeitig mit entgegengesetzter Polarität an der Elektrode (27) bzw. der Gegenelektrode (28) anliegen.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der Hochspannungspulse weniger als 1 μs beträgt.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsgenerator (19,20) Hochspannungsimpulse mit einer Amplitude im Bereich von 1 bis 20 kV, vorzugsweise 5 bis 15 kV, bei einer Pulswiederholfrequenz von 1 bis 50 kHz, vorzugsweise 10 bis 25 kHz erzeugt.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme des Hochspannungsgenerators (19,20) und des Fördermittels (15) höchstens 20 W, vorzugsweise höchstens 10 W beträgt.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die netzunabhängige Energiequelle (12) ein oder mehrere Batterien und/oder ein oder mehrere Akkumulatoren umfasst.
1 1. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Düsenöffnung (17) austretende Plasmastrahl (18) wenigstens einen Markierungsstoff enthält.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsstoff aus einem in die Vorrichtung integrierten Vorratsbehälter in die Plasmadüse eingesaugt wird.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als integriertes tragbares Handgerät ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, wobei man einen mit der Vorrich- tung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus Umgebungsluft einen
Plasmastrahl erzeugt und eine Oberfläche wenigstens eines Bauteils mit dem Plasmastrahl behandelt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei man die Oberflächen von zwei oder meh- reren miteinander zu verbindenden Fügeteilen mit dem Plasmastrahl behandelt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei man nach der Behandlung mit dem Plasmastrahl eine stoffschlüssige Verbindung unter Verwendung eines Kleb- oder Dichtstoffes zwischen den Fügeteilen herstellt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die zu behandelnde Oberflächen die Oberflächen einer zwischen zwei Bauelementen (25,26) ausgebildeten Fuge (24) sind.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei man die Fuge (24) nach der Oberflächenbehandlung mit einem Dichtmaterial abdichtet.
EP08859322A 2007-12-10 2008-12-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen Withdrawn EP2223575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08859322A EP2223575A1 (de) 2007-12-10 2008-12-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122801 2007-12-10
PCT/EP2008/067058 WO2009074546A1 (de) 2007-12-10 2008-12-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen
EP08859322A EP2223575A1 (de) 2007-12-10 2008-12-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2223575A1 true EP2223575A1 (de) 2010-09-01

Family

ID=40459253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08859322A Withdrawn EP2223575A1 (de) 2007-12-10 2008-12-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100275950A1 (de)
EP (1) EP2223575A1 (de)
JP (1) JP2011507173A (de)
CN (1) CN101897240A (de)
AR (1) AR069613A1 (de)
AU (1) AU2008334678A1 (de)
BR (1) BRPI0820864A2 (de)
CA (1) CA2705725A1 (de)
CL (1) CL2008003670A1 (de)
PE (1) PE20091302A1 (de)
TW (1) TW200938010A (de)
WO (1) WO2009074546A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0920124D0 (en) * 2009-11-17 2009-12-30 Linde Ag Device for generating gaseous species
GB201006383D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Linde Ag Device for providing a flow of plasma
CN102896114A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 中国科学院微电子研究所 一种新型的常压双介质阻挡扁口型活性自由基清洗设备
CN102896113A (zh) * 2011-07-26 2013-01-30 中国科学院微电子研究所 一种新型的双介质阻挡常压等离子体自由基清洗喷枪
EP2756516B1 (de) 2011-09-15 2018-06-13 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Kaltplasmabehandlungsvorrichtungen und zugehörige verfahren
GB2501933A (en) * 2012-05-09 2013-11-13 Linde Ag device for providing a flow of non-thermal plasma
US20140188037A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Method and Apparatus for Cold Plasma Bromhidrosis Treatment
WO2014106258A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Cold Plasma Medical Technologies, Inc. Cold plasma electroporation of medication and associated methods
TWI486996B (zh) * 2013-12-04 2015-06-01 Ind Tech Res Inst 電漿裝置及電漿裝置的操作方法
CN103945627B (zh) * 2014-04-18 2016-06-08 西安交通大学 一种手持式大面积低温等离子体发生装置
WO2016112473A1 (zh) * 2015-01-12 2016-07-21 王守国 可插拔的等离子体放电管装置
DE102015112200A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
CN105188248A (zh) * 2015-11-02 2015-12-23 安徽理工大学 一种即插即用双电源供电的便携式等离子体发生装置
CN110036696B (zh) * 2016-10-21 2024-03-08 海别得公司 等离子体电动工具
CN109317922B (zh) * 2017-08-01 2020-08-14 大连理工大学 一种雾化冷等离子体辅助切削的方法
GB201718387D0 (en) * 2017-11-07 2017-12-20 Univ College Dublin Nat Univ Ireland Dublin Surface preparation
CN107911931A (zh) * 2017-12-01 2018-04-13 南京苏曼等离子科技有限公司 常压低温等离子体处理种子设备和操作方法
CN109048088B (zh) * 2018-08-23 2020-09-25 江苏大学 一种长脉冲激光与等离子体射流复合加工微孔的方法及装置
CN111205501A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 核工业西南物理研究院 一种改善有机高分子材料或复合材料表面活性的方法
DE102019107321A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Relyon Plasma Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas und Verfahren zur Plasmabehandlung einer Oberfläche
WO2021207771A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 Luong Thi Hong Lien Portable cold plasma sterilization device
CN112174560A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 黄俊雄 一种淡化海砂的生产方法及其装置
US12021219B2 (en) 2021-04-09 2024-06-25 Applied Materials, Inc. Pretreatment and post-treatment of electrode surfaces
LU501366B1 (en) * 2022-01-31 2023-07-31 Univ Ljubljani Plasma jet hand tool
CN115501361A (zh) * 2022-10-14 2022-12-23 嘉兴和禹净化科技有限公司 羟基等离子发生器和消毒净化设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002237480A (ja) * 2000-07-28 2002-08-23 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理方法
WO2003071839A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Plasma processing device and plasma processing method
DE10324926B3 (de) * 2003-06-03 2005-02-03 Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009074546A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074546A1 (de) 2009-06-18
TW200938010A (en) 2009-09-01
CA2705725A1 (en) 2009-06-18
US20100275950A1 (en) 2010-11-04
CN101897240A (zh) 2010-11-24
BRPI0820864A2 (pt) 2018-05-22
AU2008334678A1 (en) 2009-06-18
JP2011507173A (ja) 2011-03-03
CL2008003670A1 (es) 2010-02-12
AR069613A1 (es) 2010-02-03
PE20091302A1 (es) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009074546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von oberflächen
EP1902156B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen atmosphärendruck plasmabehandlung und/oder beschichtung von werkstücken
EP2208217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung
DE102006011312B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung unter Atmosphärendruck
EP1858056A1 (de) Plasmaverfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP2839721B1 (de) Plasmaroller
EP1233854B1 (de) Verfahren zur modifizierung von holzoberflächen durch elektrische entladung unter atmosphärendruck
DE60307062D1 (de) Verfahren zum plasmareinigen von mit einer organischen substanz beschichteten materialoberflächen und vorrichtung dafür
WO2005099320A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines niederdruckplasmas und anwendungen des niederdruckplasmas
DE60308484T2 (de) Verfahren zum reinigen einer materialoberfläche beschichtet mit einer organischen substanz, generator und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2666340A2 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
EP2095694A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von holz, holzfasern und auf holz basierenden materialien
EP3430864B1 (de) Plasmadüse und verfahren zur verwendung der plasmadüse
JPH10255954A (ja) 直流型イオン発生装置および該装置を用いた塗膜形成法
EP0546367A1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung einer Werkstückoberfläche, Vakuumbehandlungsanlage zu dessen Ausführung und Verwendung des Verfahrens bzw. der Anlage und lackierter, vorgängig plasmabehandelter Kunststoffteil
DE102006001891B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche, insbesondere um diese von Verunreinigungen zu befreien
DE102005042754A1 (de) Selektive Plasmabehandlung von Substraten zur Vorbehandlung vor einem Beschichtungs- oder Bondprozeß
WO2011141184A1 (de) Plasmagenerator sowie verfahren zur erzeugung und anwendung eines ionisierten gases
DE102007021386A1 (de) Kurztaktniederdruckplasmaanlage
KR100525240B1 (ko) 알루미늄계열 소재의 티타늄 플라스마 이온코팅방법
DE102007006786B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beschichten eines Substrates
EP3600704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer schicht von einem substrat
DE10108456B4 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung
WO2017037223A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets und verfahren zur oberflächenbehandlung
Kleber Safety measures that apply to electrostatic painting

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIOEL, WOLFGANG

Inventor name: LECK, MICHAEL

Inventor name: EBNER, MARTIN

Inventor name: AUSTERMANN, TOBIAS

Inventor name: MACK, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121024